WO2015135538A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2015135538A1
WO2015135538A1 PCT/DE2015/200070 DE2015200070W WO2015135538A1 WO 2015135538 A1 WO2015135538 A1 WO 2015135538A1 DE 2015200070 W DE2015200070 W DE 2015200070W WO 2015135538 A1 WO2015135538 A1 WO 2015135538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shift fork
shift
contact element
transmission
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lászlo Mán
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001194.3T priority Critical patent/DE112015001194A5/de
Priority to CN201580012297.6A priority patent/CN106104102B/zh
Publication of WO2015135538A1 publication Critical patent/WO2015135538A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Definitions

  • the invention relates to a transmission with a plurality of gear ratios and at least one actuatable clutch, wherein an actuating device is provided for selecting a gear ratio and for engaging or disengaging the selected gear ratio and / or for actuating the at least one clutch.
  • Such transmissions have become known, for example, by the applicant's earlier application, in which an arrangement of switching rollers is provided as the actuating device, by means of a related contact element and by turning the shift rollers selecting a translation stage and / or a set or disengage the selected translation stage and / or make an actuation of the at least one clutch.
  • the transmission has two such shift rollers, because the transmission stages of the transmission are divided into two transmission shafts or two partial transmissions.
  • the shift rollers are connected to the driving electric motor directly to a constant ratio.
  • Each of the shift drum in this case has the respective "shift program" as a pattern of grooves and projections, wherein the spring-loaded contact elements correspondingly move the three-dimensionally shaped grooves of the circuit program and thus select gear ratios, on or interpret and / or clutches on or disengaged.
  • the arrangement of the grooves of the two shift rollers is chosen so that at a
  • Reverse rotation of a shift drum for a shift and / or a clutch actuation no shift and / or a clutch actuation by the other second shift drum is driven. This is accomplished by making the grooves long in circumference and providing "unused" areas on the shift rollers in which only one shift drum actuates one actuation while the other shift drum does not actuate.
  • the ratio between the driving electric motor and the shift drum is determined by the speed of the clutch operation, whereby the selection process a Time delay due to the speed limitation of the electric motor arises, which can be distracting.
  • An embodiment of the invention relates to a transmission having a plurality of gear ratios and at least one actuatable clutch, wherein an actuating device is provided for selecting a gear ratio and for engaging or disengaging the selected gear ratio and / or for actuating the at least one clutch, wherein the actuating device is provided with two rotatable roller elements with guideways as grooves, in each of which a contact element of a shift fork engages for displacing the shift fork for selecting and inserting or translating a gear ratio of a transmission and with an actuating portion for a clutch actuating means for actuating the at least one clutch, wherein the Contact elements or the shift forks of the two roller elements are coupled together.
  • the switching program can be repeatedly, for example, three times, applied to the shift rollers in the previously unused areas, which shortens the selection time to select a translation stage.
  • the coupling or the connection between the contact elements or with the associated shift forks takes place, for example, with a coupling rod arranged via swivel joints. So a secure connection can be achieved, which is still simple and quick to install. It is particularly advantageous if the contact element is connected to a shift fork, which is mounted displaceably on a pin in the axial direction and is mounted rotatably about the pin. As a result, to select or shift the shift fork along the pin and slidably mounted to be rotatable about the pin.
  • the pin may also be hollow, such as designed as a sleeve.
  • the coupling is advantageously carried out between the contact elements by means of a coupling rod between the contact elements or between the shift forks.
  • the coupling takes place by means of the coupling rod between the contact elements or between the shift forks such that in each case a ball head is provided on the respective contact element or on the respective shift fork, which engages in a ball socket of the coupling rod.
  • the coupling rod has at its two ends in each case such a ball socket into which the ball head can engage.
  • the ball head is rotatably arranged by means of a rotary joint and is connected via a positive connection with the shift fork or with the contact element, so that is rotated at lateral displacement of the shift fork or the contact element of the ball around the swivel joint.
  • a pin is connected to the ball head, which engages in a recess of a sliding element of the shift fork or the contact element, so that upon lateral displacement of the shift fork or the contact element, the pin is displaced and thereby the ball head is rotated about the pivot ,
  • the transmission is a dual-clutch transmission. It is particularly advantageous if the transmission is a dual-clutch transmission.
  • Figure 1 is a schematic view of a shift drum assembly according to the prior
  • FIG. 3 is a schematic view of a shift drum assembly according to the invention from above,
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a shift drum arrangement according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic view of an arrangement of a shift fork with shift fork guide with contact element in section
  • FIG. 8 is a schematic view of an arrangement of a shift fork with shift fork guide with contact element in section
  • FIG. 10 is a perspective view of a coupling rod with its articulation
  • FIG. 11 is a perspective view of a coupling rod
  • Figure 12 is a view of a swivel element with ball head
  • Figure 13 is a view of a sleeve with openings for engaging the pin of the pivot member.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an actuator 1 for a transmission with two shift rollers 2, 3 as roller elements for selecting a gear ratio and for engaging or disengaging the selected gear ratio and / or for actuating the at least one clutch.
  • the two shift rollers 2, 3 are driven by a drive gear 8, so that they rotate together when the drive, such as electric motor, the drive gear 8 drives.
  • Contact element 6, 7 of a shift fork engages for displacing the shift fork for selecting and inserting or disengaging a gear ratio of the transmission and for actuating a clutch actuating means for actuating the at least one clutch.
  • the contact element 6, 7 is guided by the grooves 4, 5 in order to twist the shift fork or to shift laterally.
  • Figures 2, 3 and 4 show a schematic representation of an actuator 1 1 for a transmission 10 with two shift rollers 12, 13 as roller elements for selecting a gear ratio and for switching on or disengaging the selected gear ratio and / or for actuating the at least one clutch ,
  • the two shift rollers 12, 13 are driven by a drive gear 18 so that they rotate together when the drive, such as electric motor, the drive gear 18 drives.
  • the contact element 16, 17 is guided through the grooves 14, 15 in order to rotate the shift fork 19, 20 or to shift laterally.
  • the contact element 16, 17 are laterally displaced in the groove 14, 15, when the groove 14, 15 undergoes a lateral displacement and the contact element 16, 17 can be pivoted when the groove 14, 15 changes its radial height.
  • the respective shift fork 19, 20 laterally displaced or pivoted.
  • Figures 5 and 6 show a shift fork 50 each in a section, wherein the
  • Shift fork 50 receives the contact element.
  • the contact element 51 is supported on the groove 52 and at its displacement or change in the radial height, the shift fork 50 can shift as laterally move or pivot.
  • the bearing of the shift fork 50 on a pin 53 is effected by a sleeve 54 of the shift fork 50, which surrounds the pin 53.
  • a further sliding element 55 is arranged, which is arranged displaceably in the hollow pin 53.
  • a ball 56 is disposed under elastic bias, which engages in a Rast réellesnut 57 of sleeve 54 and pin 53.
  • a Rast réellesnut 58 is formed in the contact element 51, in which the ball 56 can engage.
  • the sliding elements 55 have a Rast michsnut 57, in which the Rastierkugel 56 through which the contact element 51 can be pressed.
  • the contact elements 51 have a recess 58 into which the balls 56 can fall. If a contact element 51 in the selection position, that is, for example, on the outer diameter of the shift drum, then the corresponding ball 56 can be pressed into the recess 58. If the contact element 51 in the switching position, then he presses the ball 56 in the Rast réellesnut 57 of the sliding member 55 and thereby blocks the sliding element 55 relative to the shift fork 50th
  • Figures 5 and 6 show an operating situation in which the Rastierkugel 56 engages neither in the groove 57 of the sliding element 55 nor in the recess 58 of the contact element 51.
  • the contact element 51 does not protrude into the groove 61 of the shift drum 60, but it is guided radially further out.
  • FIGS. 7 and 8 show an operating situation in which the locking ball 56 engages in the groove 57 of the sliding element 55, while it does not engage in the recess 58 of the contact element 51.
  • the contact element 51 projects into the groove 61 of the shift drum 60 and is guided radially inward. Now, if the sliding member 55 axially displaced in the element 53, so a locking of the shift fork can be done.
  • Shift fork 50 along the sleeve 53 displaced, wherein in the sleeve 53, the sliding element 55 is displaced.
  • This can be displaced axially by means of a pin which engages in the recess 62 of the element 55.
  • FIG. 10 shows the shift fork 50, as it is displaceably guided on the sleeve 53.
  • the sliding element 55 is arranged in the sleeve 53.
  • a pin 64 of a pivot member 65 which is mounted on the housing side. If the rotary joint element 65 rotates about the vertical axis, the pin 64 pivots and displaces the sliding element 55.
  • Coupling rod 70 couples two opposing rotary joint elements 65 of two shift forks to one another.
  • a ball socket 73, 74 is provided at each end 71, 72 of the coupling rod 70, in which a ball head 75 of the pivot element can engage.
  • a swivel joint element 65 of a shift fork 50 with a swivel joint element 65 of a second shift fork 50 can be coupled together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer betätigbaren Kupplung, wobei eine Betätigungsvorrichtungen vorgesehen ist zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein-oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Betätigungsvorrichtung mit zwei drehbaren Walzenelementen mit Führungsbahnen als Nuten vorgesehen ist, in welche jeweils ein Kontaktelement einer Schaltgabel eingreift zum Verlagern der Schaltgabel zum Auswählen und Ein-oder Auslegen einer Übersetzungsstufe eines Getriebes und mit einem Betätigungsbereich für ein Kupplungsbetätigungsmittel zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Kontaktelemente oder die Schaltgabeln der beiden Walzenelemente miteinander gekoppelt sind.

Description

Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer betätigbaren Kupplung, wobei eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung.
Solche Getriebe sind beispielsweise durch die ältere Anmeldung der Anmelderin bekannt geworden, bei welchem als Betätigungsvorrichtung eine Anordnung von Schaltwalzen vorgesehen ist, um mittels eines diesbezüglichen Kontaktelements und durch Verdrehen der Schaltwalzen ein Auswählen einer Übersetzungsstufe und/oder ein Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder ein Betätigen der zumindest einen Kupplung vorzunehmen. Das Getriebe weist dabei zwei solche Schaltwalzen auf, weil die Übersetzungsstufen des Getriebes auf zwei Getriebewellen bzw. zwei Teilgetriebe aufgeteilt sind. Dadurch kann zwar im Prinzip schneller von einer Übersetzungsstufe zur anderen Übersetzungsstufe geschaltet werden, wobei bei den Betätigungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Schaltwalzen mit dem antreibenden Elektromotor direkt mit einer konstanten Übersetzung verbunden sind. Jede der Schaltwalze weist dabei das jeweilige„Schaltprogramm" als Muster von Nuten und Vorsprüngen auf, wobei die angefederten Kontaktelemente sich den dreidimensional geformten Nuten des Schaltprogramms entsprechend bewegen und damit Übersetzungsstufen auswählen, ein- oder auslegen und/oder Kupplungen ein- oder ausgerückt werden.
Die Anordnung der Nuten der beiden Schaltwalzen ist so gewählt, dass bei einem
Rückwärtsdrehen der einen Schaltwalze für einen Schaltvorgang und/oder eine Kupplungsbetätigung kein Schaltvorgang und/oder eine Kupplungsbetätigung durch die andere zweite Schaltwalze angesteuert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Nuten bezüglich des Um- fangs lang ausgebildet sind und„unbenutzte" Bereichen auf den Schaltwalzen vorgesehen sind, in welchen nur die eine Schaltwalze eine Betätigung ansteuert, während die andere Schaltwalze keine Betätigung ansteuert.
Die Übersetzung zwischen dem antreibenden Elektromotor und den Schaltwalzen wird durch die Geschwindigkeit bei der Kupplungsbetätigung bestimmt, wodurch beim Wählvorgang eine Zeitverzögerung wegen der Drehzahlbegrenzung des E-Motors entsteht, die als störend empfunden werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe zu schaffen, welches einfach und kostengünstig ausgebildet ist und dennoch eine schnellere Betätigung des Getriebes ermöglicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer betätigbaren Kupplung, wobei eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Betätigungsvorrichtung mit zwei drehbaren Walzenelementen mit Führungsbahnen als Nuten vorgesehen ist, in welche jeweils ein Kontaktelement einer Schaltgabel eingreift zum Verlagern der Schaltgabel zum Auswählen und Ein- oder Auslegen einer Übersetzungsstufe eines Getriebes und mit einem Betätigungsbereich für ein Kupplungsbetätigungsmittel zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Kontaktelemente oder die Schaltgabeln der beiden Walzenelemente miteinander gekoppelt sind.
Dadurch wird erreicht, dass das eine Kontaktelement oder die eine Schaltgabel in seiner bzw. ihrer Wählposition mechanisch blockiert wird, wenn das andere Kontaktelement bzw. die andere Schaltgabel bewegt wird, beispielsweise zum Gangschalten oder zur Kupplungsbetätigung. Dadurch kann die entsprechende Schaltwalze auch in der Rückwärtsrichtung gedreht werden ohne dass das Kontaktelement oder die Schaltgabel einrastet und einen anderen Gang schaltet. So kann das Schaltprogramm mehrfach, beispielsweise dreifach, auf die Schaltwalzen in den bisher ungenutzten Bereichen aufgebracht werden, was die Wählzeit zur Auswahl einer Übersetzungsstufe verkürzt.
Die Kopplung bzw. die Verbindung zwischen den Kontaktelementen oder mit den damit verbundenen Schaltgabeln erfolgt beispielhaft mit einer über Drehgelenke angeordneten Koppelstange. So kann eine sichere Verbindung erreicht werden, die dennoch einfach aufgebaut und schnell montiert ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kontaktelement mit einer Schaltgabel verbunden ist, welche auf einem Zapfen in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und um den Zapfen verdrehbar gelagert ist. Dadurch kann zum Wählen oder Schalten die Schaltgabel entlang des Zapfens verschiebbar und um den Zapfen verdrehbar gelagert sein. Dabei kann der Zapfen auch hohl ausgebildet sein, wie beispielsweise als Hülse gestaltet sein.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Kopplung zwischen den Kontaktelementen über eine Kopplung der Schaltgabeln erfolgt. Dabei erfolgt die Kopplung vorteilhaft zwischen den Kontaktelementen mittels einer Koppelstange zwischen den Kontaktelementen oder zwischen den Schaltgabeln.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kopplung mittels der Koppelstange zwischen den Kontaktelementen oder zwischen den Schaltgabeln derart erfolgt, dass an dem jeweiligen Kontaktelement oder an der jeweiligen Schaltgabel jeweils ein Kugelkopf vorgesehen ist, welcher in eine Kugelpfanne der Koppelstange eingreift. Die Koppelstange weist dabei an ihren beiden Enden jeweils eine solche Kugelpfanne auf, in welche der Kugelkopf eingreifen kann.
Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Kugelkopf mittels eines Drehgelenks verdrehbar angeordnet ist und über eine formschlüssige Verbindung mit der Schaltgabel oder mit dem Kontaktelement verbunden ist, so dass bei lateraler Verlagerung der Schaltgabel oder des Kontaktelements der Kugelkopf um das Drehgelenk verdreht wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn mit dem Kugelkopf ein Zapfen verbunden ist, welcher in eine Ausnehmung eines Schiebeelements der Schaltgabel oder des Kontaktelements eingreift, so dass bei lateraler Verlagerung der Schaltgabel oder des Kontaktelements der Zapfen verschoben wird und dadurch der Kugelkopf um das Drehgelenk verdreht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schiebeelement mittels einer Rastverbindung mit der Schaltgabel oder mit dem Kontaktelement verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Schaltwalzenanordnung nach dem Stand der
Technik,
Figur 2 eine schematische seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltwalzenanordnung,
Figur 3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltwalzenanordnung von oben,
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltwalzenanordnung,
Figur 5 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Schaltgabel mit Schaltgabelführung im Schnitt,
Figur 6 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Schaltgabel mit Schaltgabelführung mit Kontaktelement im Schnitt,
Figur 7 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Schaltgabel mit Schaltgabelführung im Schnitt,
Figur 8 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Schaltgabel mit Schaltgabelführung mit Kontaktelement im Schnitt,
Figur 9 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Schaltgabel mit Schaltgabelführung und Schaltwalze im Schnitt,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Koppelstange mit deren Anlenkung, Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht einer Koppelstange,
Figur 12 eine Ansicht eines Drehgelenkelements mit Kugelkopf, und
Figur 13 eine Ansicht einer Hülse mit Öffnungen zum Eingreifen des Zapfens des Drehgelenkelements.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Getriebe mit zwei Schaltwalzen 2, 3 als Walzenelemente zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung. Die beiden Schaltwalzen 2, 3 werden durch ein Antriebszahnrad 8 angetrieben, so dass sie sich gemeinsam verdrehen, wenn der Antrieb, wie Elektromotor, das Antriebszahnrad 8 antreibt.
Dabei weist jede Schaltwalze 2, 3 am Außenumfang Nuten 4, 5 auf, in welche ein
Kontaktelement 6, 7 einer Schaltgabel eingreift zum Verlagern der Schaltgabel zum Auswählen und Ein- oder Auslegen einer Übersetzungsstufe des Getriebes und zum Betätigen eines Kupplungsbetätigungsmittels zum Betätigen der zumindest einen Kupplung. Dabei wird das Kontaktelement 6, 7 durch die Nuten 4, 5 geführt, um die Schaltgabel zu verdrehen oder lateral zu verlagern.
In der Figur 1 ist zu erkennen, dass der Umfang der Schaltwalzen nur teilweise genutzt wird, um das Getriebe zu betätigen, was die Reaktionszeiten des Getriebes verlangsamt.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in einer schematischen Darstellung eine Betätigungsvorrichtung 1 1 für ein Getriebe 10 mit zwei Schaltwalzen 12, 13 als Walzenelemente zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung. Die beiden Schaltwalzen 12, 13 werden durch ein Antriebszahnrad 18 angetrieben, so dass sie sich gemeinsam verdrehen, wenn der Antrieb, wie Elektromotor, das Antriebszahnrad 18 antreibt.
Auch weist jede Schaltwalze 12, 13 am Außenumfang Nuten 14, 15 auf, in welche ein Kontaktelement 16, 17 einer Schaltgabel 19, 20 eingreift zum Verlagern der Schaltgabel 19, 20 zum Auswählen und Ein- oder Auslegen einer Übersetzungsstufe des Getriebes 10 und zum Betätigen eines Kupplungsbetätigungsmittels zum Betätigen der zumindest einen Kupplung. Dabei wird das Kontaktelement 16, 17 durch die Nuten 14, 15 geführt, um die Schaltgabel 19, 20 zu verdrehen oder lateral zu verlagern. Dabei kann das Kontaktelement 16, 17 in der Nut 14, 15 lateral verlagert werden, wenn die Nut 14, 15 eine laterale Verschiebung erfährt und das Kontaktelement 16, 17 kann verschwenkt werden, wenn die Nut 14, 15 ihre radiale Höhe ändert. So kann die jeweilige Schaltgabel 19, 20 lateral verlagert oder verschwenkt werden.
In der Figur 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Umfang der Schaltwalzen 12, 13 besser genutzt ist als beim Beispiel gemäß Figur 1 , um das Getriebe 10 zu betätigen, was die Reaktionszeiten des Getriebes 10 verbessert.
Dies ist möglich, weil die beiden Kontaktelemente 16, 17 oder die beiden Schaltgabeln 19, 20 mittels der Kopplung miteinander gekoppelt sind und die eine Schaltgabel 19, 20 in der Wählposition blockiert wird, wenn die andere Schaltgabel 19, 20 bewegt wird. So kann erlaubt werden, dass der Umfang der Schaltwalze 12, 13 besser genutzt werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Schaltgabel 50 jeweils in einem Schnitt, wobei die
Schaltgabel 50 das Kontaktelement aufnimmt. Dabei stützt sich das Kontaktelement 51 an der Nut 52 ab und bei dessen Verlagerung bzw. Änderung der radialen Höhe kann sich die Schaltgabel 50 verlagern, wie lateral verschieben oder verschwenken.
Die Lagerung der Schaltgabel 50 auf einem Zapfen 53 erfolgt durch eine Hülse 54 der Schaltgabel 50, welche den Zapfen 53 umgreift. In dem hohl ausgebildeten Zapfen 53 ist ein weiteres Schiebeelement 55 ausgebildet angeordnet, welches in dem hohlen Zapfen 53 verschieblich angeordnet ist. Allerdings ist in dem hohlen Zapfen 53 eine Kugel 56 unter elastischer Vorspannung angeordnet, welche in eine Rastierungsnut 57 von Hülse 54 und Zapfen 53 eingreift. Auch ist in dem Kontaktelement 51 eine Rastierungsnut 58 ausgebildet, in welche die Kugel 56 eingreifen kann.
Die Schiebeelemente 55 haben eine Rastierungsnut 57, in der die Rastierkugel 56 durch den das Kontaktelement 51 eingedrückt werden kann. Ebenso haben die Kontaktelemente 51 eine Aussparung 58, in die die Kugeln 56 reinfallen können. Ist ein Kontaktelement 51 in der Wählposition, also beispielsweise am Außendurchmesser der Schaltwalze, dann kann die entsprechende Kugel 56 in die Aussparung 58 reingedrückt werden. Kommt das Kontaktelement 51 in die Schaltposition, dann drückt er die Kugel 56 in die Rastierungsnut 57 des Schiebeelements 55 und blockiert dadurch das Schiebeelement 55 relativ zur Schaltgabel 50.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Betriebssituation, in welcher die Rastierkugel 56 weder in der Nut 57 des Schiebeelements 55 noch in der Aussparung 58 des Kontaktelements 51 eingreift. In dieser Betriebssituation ragt das Kontaktelement 51 nicht in die Nut 61 der Schaltwalze 60 ein, sondern es ist radial weiter außen geführt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Betriebssituation, in welcher die Rastierkugel 56 in die Nut 57 des Schiebeelements 55 eingreift, während sie nicht in die Aussparung 58 des Kontaktelements 51 eingreift. In dieser Betriebssituation ragt das Kontaktelement 51 in die Nut 61 der Schaltwalze 60 ein und wird radial innen geführt. Wird nun das Schiebeelement 55 axial in dem Element 53 verlagert, so kann eine Verriegelung der Schaltgabel erfolgen.
Die Figur 9 zeigt eine Anordnung der Schaltgabel 50 mit Schaltwalze 60. Dabei ist die
Schaltgabel 50 entlang der Hülse 53 verlagerbar, wobei in der Hülse 53 das Schiebeelement 55 verlagerbar ist. Dies kann mittels eines Zapfens, welcher in die Aussparung 62 des Elements 55 eingreift axial verlagert werden.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen die Elemente der Kopplung der Schaltgabeln 50, wobei nur jeweils eine Schaltgabel 50 gezeigt ist. Die weitere Schaltgabel 50 sieht vergleichbar aus in der Anlenkung zur Kopplung. Die Figur 10 zeigt die Schaltgabel 50, wie sie auf der Hülse 53 verlagerbar geführt ist. Dabei ist das Schiebeelement 55 in der Hülse 53 angeordnet. Durch eine Aussparung 63 in der Hülse 53 und in eine Aussparung 62 des Schiebeelements 55 ragt ein Zapfen 64 eines Drehgelenkelements 65, das gehäuseseitig gelagert ist. Dreht sich das Drehgelenkelement 65 um die Hochachse, so verschwenkt der Zapfen 64 und verschiebt das Schiebeelement 55. Durch die Koppelstange 70 sind zwei gegenüberliegende Drehgelenkelemente 65 zweier Schaltgabeln miteinander gekoppelt. Dabei ist an jedem Ende 71 , 72 der Koppelstange 70 eine Kugelpfanne 73, 74 vorgesehen, in welche ein Kugelkopf 75 des Drehgelenkelements eingreifen kann. Dadurch kann ein Drehgelenkelement 65 einer Schaltgabel 50 mit einem Drehgelenkelement 65 einer zweiten Schaltgabel 50 miteinander gekoppelt werden. Bezuaszeichenliste Betätigungsvorrichtung
Schaltwalze
Schaltwalze
Nut
Nut
Kontaktelement
Kontaktelement
Antriebszahnrad
Getriebe
Betätigungsvorrichtung
Schaltwalze
Schaltwalze
Nut
Nut
Kontaktelement
Kontaktelement
Antriebszahnrad
Schaltgabel
Schaltgabel
Schaltgabel
Kontaktelement
Nut
hohler Zapfen, Hülse
Hülse
Schiebeelement
Kugel
Rastierungsnut
Aussparung
Schaltwalze
Nut
Aussparung
Aussparung Zapfen
Drehgelenkelement Koppelstange Ende
Ende
Kugelpfanne Kugelpfanne Kugelkopf

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebe (10) mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer
betätigbaren Kupplung, wobei eine Betätigungsvorrichtung (1 1 ) vorgesehen ist zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Betätigungsvorrichtung (1 1 ) mit zwei drehbaren Walzenelementen (12,13) mit Führungsbahnen als Nuten (14,15) vorgesehen ist, in welche jeweils ein Kontaktelement (16,17) einer Schaltgabel (19,20) eingreift zum Verlagern der Schaltgabel zum Auswählen und Ein- oder Auslegen einer Übersetzungsstufe eines Getriebes (10) und mit einem Betätigungsbereich für ein Kupplungsbetätigungsmittel zum Betätigen der zumindest einen Kupplung, wobei die Kontaktelemente oder die Schaltgabeln (19,20) der beiden Walzenelemente (12,13) miteinander gekoppelt sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16,17) mit einer Schaltgabel (19,20) verbunden ist, welche auf einem Zapfen (53) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und um den Zapfen (53) verdrehbar gelagert ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen den Kontaktelementen (16,17) über eine Kopplung der Schaltgabeln (19,20) erfolgt.
4. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung mittels einer Koppelstange (70) zwischen den Kontaktelementen (16,17) oder zwischen den Schaltgabeln (19,20) erfolgt.
5. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung mittels der Koppelstange (70) zwischen den Kontaktelementen (16,17) oder zwischen den Schaltgabeln (19,20) derart erfolgt, dass an dem jeweiligen Kontaktelement (16,17) oder an der jeweiligen Schaltgabel (19,20) jeweils ein Kugelkopf (75) vorgesehen ist, welcher in eine Kugelpfanne (73,74) der Koppelstange (70) eingreift.
6. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (75) mittels eines Drehgelenks (65) verdrehbar angeord- net ist und über eine formschlüssige Verbindung mit der Schaltgabel (19,20) oder mit dem Kontaktelement (16,17) verbunden ist, so dass bei lateraler Verlagerung der Schaltgabel (19,20) oder des Kontaktelements (16,17) der Kugelkopf (75) um das Drehgelenk (65) verdreht wird.
Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kugelkopf (75) ein Zapfen (64) verbunden ist, welcher in eine Ausnehmung (62) eines Schiebeelements (55) der Schaltgabel (19,20) oder des Kontaktelements (16,17) eingreift, so dass bei lateraler Verlagerung der Schaltgabel (19,20) oder des Kontaktelements (16,17) der Zapfen (64) verschoben wird und dadurch der Kugelkopf (75) um das Drehgelenk (65) verdreht wird.
Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (55) mittels einer Rastverbindung mit der Schaltgabel (19,20) oder mit dem Kontaktelement (16,17) verbunden ist.
9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
PCT/DE2015/200070 2014-03-12 2015-02-09 Getriebe WO2015135538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001194.3T DE112015001194A5 (de) 2014-03-12 2015-02-09 Getriebe
CN201580012297.6A CN106104102B (zh) 2014-03-12 2015-02-09 变速器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204513 2014-03-12
DE102014204513.4 2014-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135538A1 true WO2015135538A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52633022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200070 WO2015135538A1 (de) 2014-03-12 2015-02-09 Getriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106104102B (de)
DE (1) DE112015001194A5 (de)
WO (1) WO2015135538A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385270A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hybrid Antriebssystem für Kraftfahrzeug mit doppelter Schalttrommel
EP2392840A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Montage, in der richtigen relativen Winkelposition, eines Paars von Drehtrommeln einer sequentiellen Getriebesteuergerätvorrichtung mit doppelter Trommel für ein Motorfahrzeuggetriebe
EP2549149A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564447B1 (de) * 2004-02-13 2012-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
DE102006009352A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung
JP5014047B2 (ja) * 2007-09-29 2012-08-29 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両用パワーユニットにおけるシフトアクチュエータの配置構造
KR101339895B1 (ko) * 2012-05-29 2013-12-10 (주) 솔텍 듀얼 클러치 변속기의 시프트장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385270A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hybrid Antriebssystem für Kraftfahrzeug mit doppelter Schalttrommel
EP2392840A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Montage, in der richtigen relativen Winkelposition, eines Paars von Drehtrommeln einer sequentiellen Getriebesteuergerätvorrichtung mit doppelter Trommel für ein Motorfahrzeuggetriebe
EP2549149A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104102A (zh) 2016-11-09
DE112015001194A5 (de) 2016-12-01
CN106104102B (zh) 2018-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3150885C2 (de)
DE10206212A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19843584A1 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
WO2005078320A1 (de) Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe
DE10128318A1 (de) Schaltgetriebe
DE102014003239A1 (de) Schaltgetriebe
EP3516271A2 (de) Gang und gassen (xy)-getriebesteller
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
EP2610531B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE102015220466B3 (de) Einrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
WO2021037592A1 (de) Schaltwalzenanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen schaltwalzenanordnung
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE202004006953U1 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
WO2015135538A1 (de) Getriebe
DE102004051421A1 (de) Vorrichtung zum Schalten zweier Gangräder mittels einer aus einer neutralen Stellung in Richtung der Gangräder verschiebbaren Schiebemuffe
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102005059733A1 (de) Schaltkupplung
EP2188552A1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
EP3267071A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001194

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001194

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15708717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1