WO2015132239A1 - Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2015132239A1
WO2015132239A1 PCT/EP2015/054374 EP2015054374W WO2015132239A1 WO 2015132239 A1 WO2015132239 A1 WO 2015132239A1 EP 2015054374 W EP2015054374 W EP 2015054374W WO 2015132239 A1 WO2015132239 A1 WO 2015132239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
opening
sensor
pipe
port
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baecke
Original Assignee
Seleon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seleon Gmbh filed Critical Seleon Gmbh
Priority to EP15707379.2A priority Critical patent/EP3114450A1/de
Priority to US15/123,507 priority patent/US20170074695A1/en
Priority to JP2016572897A priority patent/JP2017508577A/ja
Publication of WO2015132239A1 publication Critical patent/WO2015132239A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0023Fluidic connecting means for flowthrough systems having a flexible pressure transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/149Housings of immersion sensor, e.g. where the sensor is immersed in the measuring medium or for in vivo measurements, e.g. by using catheter tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Definitions

  • the field of the invention are ventilators, in particular sensor components for this purpose.
  • the invention relates to sensor blocks according to the preamble of patent claim 1, 5, a pipe with a sensor, tubes according to the preambles of claims 12 to 14 and a manufacturing method.
  • a microsystem is a miniaturized device, assembly, or component whose components are micron-sized and cooperate as a system.
  • a microsystem consists of one or more sensors, actuators and control electronics on a substrate or chip.
  • Microsystems technology is the study of the development of microsystems and the techniques for their realization.
  • micromachines In Asian, primarily Japanese, publications, however, there is also the extended name micromachines.
  • microsystems The use of microsystems is conceivable and useful wherever sensors, actuators and electronics work together. Medical devices as well as products from the fields of safety technology, sports, life sciences and logistics can become more versatile, simpler, smarter, smaller and more efficient with the help of microsystems.
  • differential pressure sensors called SDP1 108 and SDP2108 from SENSIRON AG. Since these sensors have a thermal sensor element, they are actually flow sensors that measure the low gas flow through a capillary. Within the scope of this application, as differential pressure sensors according to the data sheet of SDP1 108 and SDP2108, flow sensors are also to be used.
  • thermal mass flow sensors which measure the pressure drop across a capillary.
  • Molded Interconnect Devices English for: injection molded circuit carriers
  • short MID electronic components are referred to, in which metallic conductors are applied to injection-molded plastic carrier.
  • Essential fields of application for the MID technology are automotive engineering, industrial automation, medical technology, the household appliance industry, telecommunications technology, measurement and analysis technology, and aerospace.
  • Rationalization potential lies in the reduction of the number of parts through material savings and the shortening of the process chains. Furthermore, the reliability can be increased by reducing the assembly steps.
  • a CPAP device applies by means of a compressor, preferably via a humidifier, via a hose and a nasal mask a positive overpressure up to about 30 mbar in the respiratory tract of the patient. This overpressure is intended to ensure that the upper airways remain fully open during sleep during the entire night and thus no obstructive respiratory disorders (apnea) occur (DE 198 49 571 A1).
  • sterile filters are commercially available. They consist for example of a porous plastic body made of polypropylene or Teflon (PTFE, polytetrafluoroethylene) to intercept microorganisms. Typical bacteria can be from 0.2 to 4 ⁇ large. Viruses are smaller than 0.3 ⁇ and bacteriophages can even be up to 0.01 ⁇ small.
  • PTFE Teflon
  • the sensor block can be easily mounted on the tube.
  • This is when mounting z. B. of CPAP devices advantageous.
  • it allows the use of tubes as disposable while reusing the relatively expensive sensor block.
  • the openings of the tube are usefully closed with sterile filters. Elongated projections on the staple parts that extend parallel to the axis of the tube and / or corresponding grooves in the tube allow for reproducible positioning of the sensor block on the tube.
  • differential pressure sensor advantageously allows the use of pitot tubes or orifices for the correct-sign measurement of the gas flow in the pipe.
  • a double pitot tube in contrast to a simple pitot tube or a Prandtl pitot tube, also allows the correct measurement of the gas flow regardless of the direction of flow in the tube.
  • a connection for a hose advantageously makes it possible to supply additional gases, in particular oxygen, or to draw samples from the respiratory air.
  • a differential pressure sensor which measures the pressure difference between the port of the hose and the interior of the pipe or the environment of the pipe, advantageously enables a flow measurement of the gas supplied or withdrawn via the port. This flow measurement becomes more accurate when the port is connected to the interior of the pipe via a capillary port.
  • the flow measurement in the tube may be more accurate when measuring the differential pressure at a diaphragm (86) of porous material than when using a double pitot tube. The reason for this is the flow-dependent flow profile in the pipe.
  • a sensor block and a tube can be designed in an advantageous manner so that both can be produced with a single mask set in MID technology, at least partially the same injection molding tools and at least partially the same control program parts.
  • FIG. 1 shows an inventive flow tube of a CPAP device.
  • FIG. 2 is an exploded view of the flow tube shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded view of a sensor block according to the invention shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a cross section through a second embodiment of a sensor block according to the invention and a flow tube according to the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a third embodiment of a sensor block according to the invention and a flow tube according to the invention
  • Fig. 6 shows a cross section through the third embodiment of a sensor block according to the invention and a device according to the invention
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of a flow tube according to the invention.
  • FIG. 9 shows a cross section through a sixth embodiment of a flow tube according to the invention.
  • FIG. 10 shows a cross section through a seventh embodiment of a flow tube according to the invention.
  • Fig. 1 shows an inventive flow tube 2 for a CPAP device.
  • the front, diffused end of the flow tube 2 is fixed in a wall of the CPAP device.
  • On top of the flow tube 2 sits a sensor block 1.
  • the sensor block 1 may include sensors for flow and / or pressure measurement in the flow tube 2.
  • Fig. 2 shows the removed sensor block 1.
  • Fig. 3 shows the detail of Fig. 2 with the sensor block 1.
  • the sensor block 1 is C-shaped.
  • the two ends are referred to as clip parts 1 1 and 12.
  • the sensor block 1 with its two clamp parts 11 and 12 comprises slightly more than half or, with In other words, a little more than 180 ° of the flow tube 2.
  • each staple part 1 1, 12 at its end an elongated projection 13 and 14, respectively.
  • Each elongate projection 13 and 14 engages in a groove 15 on the flow tube 2 a. In FIGS. 1 and 2, only the groove 15 is shown on the side of the flow tube 2 facing the observer.
  • a pitot tube 6 Below projects out of the sensor block a pitot tube 6 out.
  • the pitot tube 6 protrudes through the opening 8 into the interior of the flow tube 2 into it.
  • the construction of the pitot tube 6 is similar to the construction of the pitot tube 26 shown in FIG. 5 with two openings, wherein an opening in the flow direction 9 and an opening opposite to the flow direction 9 is directed. In the case of the flow tube 2, the flow direction 9 is directed towards the breathing tube connection 3.
  • a defined leak is provided in or near the respiratory mask, through which the exhaled carbon dioxide is washed out. Averaged over a breath so results in a net flow from the ventilator to the respiratory mask out in the direction of the flow direction 9. Nevertheless, when exhaling air to the CPAP device against the flow direction 9 are pushed back.
  • the flow tube 2 and / or the sensor block 1 are made of an elastic material, so that the sensor block 1 can be plugged onto the flow tube 2 several times and removed again.
  • the sensor block 1 is implemented in MID technology. On a plastic body conductor tracks 7, for example, copper and electronic components are attached to the conductor tracks.
  • the components for a preamplifier 51 and a further electrical component 52 are shown in FIG.
  • the attachment takes place for example by soldering, in particular wave soldering (English: flow soldering) or gluing, for example, with silver conductive adhesive.
  • This type of attachment is not only mechanical in nature, but also ensures electrical contact between the electronic components and the tracks 7.
  • differential pressure sensor 4 and a cover 5 is mounted on the sensor block 1.
  • differential pressure sensors and flow sensors in particular thermal mass flow sensors, understood that measure the pressure drop across a capillary such as the sensors SDP1 108 and SDP2108.
  • the central part of the sensor block 1 is stiffer than the clamp parts 11 and 12. This can be achieved by making the central part thicker and / or thicker. or of a stiffer material than the staple parts 1 1, 12 consists. If the clamp members 11, 12 comprise more than 180 ° of the flow tube 2, the grooves 15 and the projections 13, 14 are not
  • the sensor block 1 may also include less than 180 ° of the flow tube 2.
  • the projections 13 and 14 a hook-shaped cross-section
  • the sensor block 1 only a small angular range, ie 60 °, 30 ° or less of the flow tube 2 comprises.
  • FIG. 4 shows a cross section through a second embodiment of a sensor block 101 according to the invention and a flow tube according to the invention
  • the sensor block 101 has on the outside ribs 115 and 16 which facilitate the removal and attachment of the sensor block 101 to the flow tube 102.
  • the clamp members 1 1 1 and 1 12 have no projections and the flow tube 102 also
  • the sensor block 101 includes about 240 ° of the flow tube 102.
  • the sensor block 101 comprises a hose connection 141 for a hose 142.
  • the flow in the hose 142 is measured by means of a flow sensor. How the flow measurement is carried out will be explained with reference to the sections shown in FIGS. 9 and 10.
  • the tube 142 may be for supplying oxygen or
  • the tube 142 may also be used to draw samples, in particular from exhaled gas.
  • an opening 149 is attached below the hose connection 141, the pneumatically connected to the hose connector 141. Sealing ring 124 prevents a pneumatic connection to the environment.
  • the sensor block 101 shown in FIG. 4 can be expanded by a second differential pressure sensor 4 and a pitot tube 6, similar to that shown in FIG. 5.
  • the sensor block 1 can also be supplemented by a second differential pressure sensor and a hose connection 141, similar to that shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a third embodiment of a sensor block according to the invention with an MID component 21 and a cover 25 as well as a flow tube 22 according to the invention.
  • FIG. 5 essentially represents a combination of those shown in FIGS. 1-3 as well as in FIG. 4
  • the gas space in the flow tube 22 through the sterile filter 28, 38 and 48 separated from the gas space in the sensor block 1.
  • both inspired and exhaled air flows through the flow tube 22.
  • the flow direction 9 is thus arbitrarily selectable parallel to the axis of the flow tube 22 and regardless of the choice come positive and negative gas flows, ie gas flows in the flow direction 9 or against the flow direction 9 before. In terms of amount, the positive and negative gas flows are about the same size.
  • the double pitot tube 26 is symmetrical to a plane perpendicular to the flow direction 9.
  • the channel 56 is pneumatically connected via a sterile filter 38 to the opening 39, wherein the sealing ring 37 causes the seal against the environment.
  • the pressure in port 46 is supplied via port 66 through port 29 to the other input of differential pressure sensor 24.
  • the channels 56 and 66 extend directly below the sterile filter 28 and 38, whose area is made as large as possible. As a result, the flow resistance is kept low by the sterile filter.
  • the channel 66 is pneumatically connected via a sterile filter 28 to the opening 29 and sealed by a sealing ring 27 against the environment. It is known to those skilled in the art that based on the Bernoulli equation, the flow velocity can be calculated from the signal provided by the differential pressure sensor 24. In doing so, the Bernoulli equation is parameterized, ie adapted to the specific case of measurement. The sign of the gas flow results from the sign of the signal supplied by the differential pressure sensor 24.
  • the MID component 21 furthermore has a hose connection 41 for a hose 42.
  • oxygen can be forced from the tube 42 into the flow tube 22 via another sterile filter 48 and a capillary opening 49.
  • Another differential pressure sensor 44 is provided to measure the pressure differential across the capillary port 49.
  • the first pressure port of the differential pressure sensor is pneumatically connected via the opening 69 to the interior of the hose connection 41 and sealed by the sealing ring 47 from the environment. Since the second pressure port of the differential pressure sensor 44 is connected via the opening 59 to the environment and not to the interior of the flow tube 22, the differential pressure sensor 44 does not measure the differential pressure at the capillary opening 49.
  • the pressure in the flow tube 22 only deviates by a few tens mbar from the ambient pressure.
  • the pressure difference measured by the differential pressure sensor 44 is large compared to some 10 mbar, the pressure difference between the ambient pressure and the pressure in the flow pipe 22 can be neglected.
  • the differential pressure between the interior of the flow tube 22 and the environment is known, so that the pressure measured by the differential pressure sensor 44 can be corrected by this pressure difference.
  • the capillary opening 49 may be expanded similar to the channels 56 and 66 below the sterile filter 48. This may be particularly advantageous when drawing gas samples through the tube 42.
  • a further opening in the flow tube 22 may be provided below the opening 59. Both openings are pneumatically connected in this embodiment via a sealing ring.
  • sealing rings 27, 37 and 47 it is also possible to use a single seal 10, for example consisting of soft material, which for the application in FIG. 5 would have to have three openings separated by sealing material.
  • the MID component 21 is manufactured in MID technology. For example, therefore, the solder joints 34 and the conductors 33 of the electrical line 32 15 are shown, via which the differential pressure sensors 24 and 44 are supplied with electrical energy and read out.
  • a cover 25 protects the components on the MID component 21.
  • FIG. 6 shows a cross section along the line A-A in FIG. 5 with the MID component 21, the flow tube 22, the double pitot tube 26, the sterile filter 20, the differential pressure sensor 24, preamplifier 51 and an electronic component 52.
  • FIG. 7 shows a flow tube 72 manufactured in MID technology and comprising the double pitot tube 76.
  • the MID component 21 shown in FIGS. 5 and 6 is part of the embodiment shown in FIG.
  • Mask set and injection molds can be summarized under the generic term tool set.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of a flow tube 72 according to the invention.
  • a pressure difference at a porous diaphragm 86 is generated in a known manner by a gas flow in a flow tube 72.
  • the flow direction 9 is determined from left to right.
  • the pressure difference is supplied via two openings 79 and 10 89 to the two terminals of a differential pressure sensor 24.
  • the flow tube 72 is implemented in MID technology.
  • the double pitot tube 26 may also be replaced by a porous shield 86 in the embodiment shown in FIG.
  • FIGS. 9 and 10 show alternative embodiments for the left part of the flow tube 22 shown in FIG. 5 along the line B-B.
  • the flow tube 72 is designed as in FIGS. 7 and 8 in MID technology.
  • no hose is attached to the hose connector 81.
  • One terminal of the differential pressure sensor 84 is above the
  • Hose connection 81 pneumatically connected to the environment.
  • the other terminal of the differential pressure sensor 84 is connected to the interior of the flow tube 72 via the opening 99.
  • the differential pressure sensor 84 thus measures the pressure difference between the interior of the flow tube 72 and the environment.
  • a hose 82 is plugged onto the hose connection 81 and a capillary opening 109 is provided as a bypass to the differential pressure sensor 84. It is thus possible via the tube 82 to supply additional gases, in particular oxygen, to the flow tube 72 or to draw gas samples from the flow tube 72. By way of the differential pressure at the capillary opening 109, the gas flow from the hose 82 into the flow pipe 72 and vice versa can be determined.
  • the flow tubes 72 shown in FIGS. 9 and 10 can be produced with very similar injection molding tools, which can only be replaced by a single injection molding tool different stamp different.
  • the stamp for producing the flow tube 72 shown in FIG. 9 is somewhat shorter, because the cavity in the hose connection 81 is also somewhat shorter.
  • the punch for making the flow tube 72 shown in Fig. 10 is slightly longer to make the capillary opening 109 as well.
  • a hose 82 can also be plugged onto the hose connection 81 in the embodiment shown in FIG. 9, so that either gases are supplied to the interior of the flow pipe 72 can be drawn or gas samples from the interior of the flow tube 72 can be pulled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensorblock (1) zum Messen von Fluidfluss oder Druck in einem Rohr (22). Der Sensorblock (1) umfasst einen Sensor (4, 24) und ein Gehäuse. Das Gehäuse weist einen elastischen Klammerteil (11, 12) auf, der so geformt ist, das er auf das Rohr in radialer Richtung aufgesteckt werden kann und aufgesteckt einen Teil des Rohres umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Rohr (72), das mittels MID-Technologie hergestellt ist. Das Rohr (72) umfasst Leiterbahnen (77) und einen Sensor (24, 84), der fest mit dem Rohr (72) verbunden ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Rohr (2; 22) mit einer Öffnung (49, 36, 46, 56, 66) in der Rohrwand, die mit einem Sterilfilter (28, 38, 48) verschlossen ist. Das Rohr (2; 22) weist ferner zwei längliche Nuten (15) zur lösbaren Befestigung eines Sensorblocks (1) auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Rohr (72), das ein doppeltes Pitotrohr (6) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Rohr (72) mit einer Blende (86) aus porösem Material. Vor und nach der Blende (86) ist je eine Öffnung (79, 89) in der Rohrwand angebracht. Beide Öffnungen (79, 89) sind durch Sterilfilter verschlossen. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungverfahren, bei dem sowohl ein erfindungsgemäßer Sensorblock (1) als auch ein erfindungsgemäßes Rohr (2; 22; 72) mit dem gleichen Maskensatz, einem gleichen Spritzgusswerkzeug und/oder einem gleichen Steuerprogrammteil hergestellt werden.

Description

Sensorblock, Rohr sowie Herstellungsverfahren
Das Gebiet der Erfindung sind Beatmungsgeräte, insbesondere Sensorbauelemente hierfür.
Die Erfindung betrifft Sensorblöcke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , 5 ein Rohr mit einem Sensor, Rohre gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 12 bis 14 sowie ein Herstellungsverfahren.
Laut Wikipedia ist ein Mikrosystem ein miniaturisiertes Gerät, eine Baugruppe oder ein Bauteil, dessen Komponenten kleinste Abmessungen im Mikrometerbereich haben und als System zusammenwirken. Üblicherweise i o besteht ein Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf einem Substrat oder Chip. Die Mikrosystemtechnik ist die Lehre von der Entwicklung der Mikrosysteme und von den Techniken zu deren Realisierung.
In der englischen Sprache sind die Abkürzungen MEMS und MOEMS für micro- 15 electro-mechanical Systems bzw. micro-optoelectro-mechanical Systems üblich.
In asiatischen, vorrangig japanischen, Veröffentlichungen findet sich hingegen auch die erweiterte Bezeichnung micromachines. Der Einsatz von Mikrosystemen ist überall dort denkbar und sinnvoll, wo Sensoren, Aktoren und Elektronik zusammenarbeiten. Medizinprodukte sowie Produkte aus den 20 Bereichen Sicherheitstechnik, Sport, Biowissenschaften und Logistik können mit Hilfe von Mikrosystemen vielseitiger, einfacher, intelligenter, kleiner und leistungsfähiger werden.
Die Herstellung sowohl von Druck- als auch Flusssensoren mittels Mikrosystemtechnik ist allgemein bekannt. Beispielhaft seien die
25 Differenzdrucksensoren SDP1 108 und SDP2108 der SENSIRON AG genannt. Da diese Sensoren ein thermisches Sensorelement aufweisen, handelt es sich genau genommen um Flusssensoren, die den geringen Gasfluss durch eine Kapillare messen. Im Rahmen dieser Anmeldung sollen als Differenzdrucksensoren entsprechend dem Datenblatt der SDP1 108 und SDP2108 auch Flusssensoren,
30 insbesondere thermische Massenflusssensoren, verstanden werden, die den Druckabfall an einer Kapillare messen. Als Molded Interconnect Devices (englisch für: spritzgegossene Schaltungsträger), kurz MID, werden elektronische Bauteile bezeichnet, bei denen metallische Leiterbahnen auf spritzgegossene Kunststoffträger aufgetragen werden. Wesentliche Einsatzgebiete für die MID-Technik sind der Automobilbau, die Industrieautomatisierung, die Medizintechnik, die Hausgeräteindustrie, die Telekommunikationstechnik, die Mess- und Analysetechnik sowie die Luft- und Raumfahrt.
Die verbesserte Gestaltungsfreiheit und die Integration von elektrischen und mechanischen Funktionen in ein Spritzgussteil kann zu einer Miniaturisierung der Baugruppe führen. Rationalisierungspotential liegen in der Reduzierung der Teileanzahl durch Materialeinsparung und der Verkürzung der Prozessketten. Des Weiteren kann durch die Reduzierung der Montageschritte die Zuverlässigkeit erhöht werden.
Durch den Einsatz der MID-Technik kann der konventionelle Materialmix einer Kombination aus Leiterplatte und Mechanikkomponente, der meist aus vielen Werkstoffen besteht, durch ein metallisiertes Kunststoffteil (MID) ersetzt werden. MIDs werden aus rezy klierbaren Thermoplasten hergestellt und sind unkritischer bei der Entsorgung als konventionelle Leiterplatten. Das Basismaterial für eine Leiterplatte ist dagegen im Allgemeinen ein schwer entsorgbarer und nicht rezyklierbarer Duroplast.
Bekannt sind ferner Geräte zur Durchführung der CPAP (continuous positive airway pressure)-Therapie, vgl. WO 2004/045693 A2 mit weiteren Nachweisen. Ein CPAP-Gerät appliziert mittels eines Kompressors, vorzugsweise über einen Luftbefeuchter, über einen Schlauch und eine Nasenmaske einen positiven Überdruck bis zu etwa 30 mbar in den Atemwegen des Patienten. Dieser Überdruck soll gewährleisten, dass die oberen Atemwege im Schlaf während der gesamten Nacht vollständig geöffnet bleiben und somit keine obstruktiven Atmungsstörungen (Apnoen) auftreten (DE 198 49 571 A1 ).
Ferner sind Sterilfilter kommerziell erhältlich. Sie bestehen beispielsweise aus einem porösem Kunststoffkörper aus Polypropylen oder Teflon (PTFE, Polytetrafluorethylen), um Kleinstlebewesen abzufangen. Typische Bakterien können von 0,2 bis zu 4 μιη groß sein. Viren sind kleiner als 0,3 μιη und Bakteriophagen können sogar bis zu 0,01 μιη klein sein.
Die US 7,814,907 B2 beschreibt ein System zum Applizieren von Gasen für Beatmungsgeräte. Ein Gebläse drückt Luft durch eine Befeuchtungskammer und eine Beatmungsleitung zu einem Patienten. Bei etwa einem Viertel der Länge der Beatmungsleitung von der Befeuchtungskammer aus ist die Beatmungsleitung durch eine beispielsweise T-förmige Röhre unterbrochen, die einen Anschluss für einen Sensorgehäuse aufweist. Der Sensor im Sensorgehäuse kann Luftfeuchte, Temperatur und / oder Fluss messen. Zwischen dem Inneren der Beatmungsleitung, insbesondere dem Inneren der Röhre, und dem Sensor ist ein Filter, beispielsweise ein SYMPATEX® - Film vorgesehen. Das Filter soll Staub, Dampf, Bakterien und Viren vom Sensor fernhalten. Das Filter kann an der Röhre festgeklebt werden. Die Verbindung zwischen Röhre und Sensorgehäuse kann durch ein Gewinde, eine Schnappbefestigung, eine Bajonett-Befestigung oder eine Silikondichtung hergestellt werden. Das Sensorgehäuse selbst kann sich in der Röhre befinden und selbst aus einem Rohr bestehen, dessen Enden durch Filter verschlossen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Sensorblock, ein verbessertes Rohr sowie ein verbessertes Herstellungsverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft an einem Sensorblock mit einem Gehäuse mit einem elastischen Klammerteil, der so geformt ist, dass er auf ein Rohr in radialer Richtung aufgesteckt werden kann und aufgesteckt einen Teil des Rohres umfasst, ist, dass der Sensorblock leicht auf das Rohr montiert werden kann. Dies ist bei der Montage z. B. von CPAP-Geräten vorteilhaft. Ferner ermöglicht es den Einsatz von Rohren als Einwegartikel bei gleichzeitiger Wiederverwendung des relativ teuren Sensorblocks. Um eine Kontamination des Sensors zu vermeiden, werden die Öffnungen des Rohres sinnvollerweise mit Sterilfiltern verschlossen. Längliche Vorsprünge an den Klammerteilen, die sich parallel zur Achse des Rohres erstrecken, und/oder entsprechende Nuten im Rohr ermöglichen eine reproduzierbare Positionierung des Sensorblocks auf dem Rohr.
Der Einsatz eines Differenzdrucksensors ermöglicht in vorteilhafter Weise den Einsatz von Staurohren oder Blenden zur vorzeichenrichtigen Messung des Gasflusses im Rohr.
Ein doppeltes Pitotrohr ermöglicht im Gegensatz zu einem einfachen Pitotrohr oder einem Prandtl'schem Staurohr ebenfalls die vorzeichenrichtige Messung des Gasflusses unabhängig von der Flussrichtung im Rohr. Ein Anschluss für einen Schlauch ermöglicht in vorteilhafter Weise das Zuführen von weiteren Gasen, insbesondere Sauerstoff oder das Ziehen von Proben aus der Atemluft.
Ein Differenzdrucksensor, der den Druckunterschied zwischen dem Anschluss des Schlauches und dem Inneren des Rohres oder der Umgebung des Rohres misst, ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Flussmessung des über den Anschluss Zugeführten oder Entnommenen Gases. Diese Flussmessung wird genauer, wenn der Anschluss über eine Kapillaröffnung mit dem Inneren des Rohres verbunden ist.
Die Flussmessung im Rohr kann genauer sein, wenn der Differenzdruck an einer Blende (86) aus porösem Material gemessen wird, als wenn ein doppeltes Pitotrohr eingesetzt wird. Der Grund hierfür ist das flussabhängige Strömungsprofil im Rohr.
Ein Sensorblock sowie ein Rohr können in vorteilhafter Weise so designed werden, dass beide mit einem einzigen Maskensatz in MID-Technologie, zumindest teilweise gleichen Spritzgusswerkzeugen und zumindest teilweise gleichen Steuerprogrammteilen hergestellt werden können. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Strömungsrohr eines CPAP-Geräts;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des in Figur 1 dargestellten Strömungsrohrs; Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Sensorblocks;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorblocks und eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorblocks und eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorblocks und eines erfindungsgemäßen
Strömungsrohrs entlang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs;
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs;
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs; und
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Strömungsrohr 2 für ein CPAP-Gerät. Das vordere, verbreitete Ende des Strömungsrohrs 2 wird in einer Wand des CPAP- Geräts befestigt. Dort befindet sich auch der Beatmungsschlauchanschluss 3, der nach dem Zusammenbau des CPAP-Geräts von außen zugänglich bleibt. Oben auf dem Strömungsrohr 2 sitzt ein Sensorblock 1. Der Sensorblock 1 kann Sensoren zur Fluss- und / oder Druckmessung im Strömungsrohr 2 umfassen.
Die Fig. 2 zeigt den abgenommenen Sensorblock 1. Fig. 3 zeigt den Ausschnitt aus Fig. 2 mit dem Sensorblock 1. Der Sensorblock 1 ist C-förmig. Die beiden Enden werden als Klammerteile 1 1 und 12 bezeichnet. Der Sensorblock 1 mit seinen beiden Klammerteilen 11 und 12 umfasst etwas mehr als die Hälfte oder, mit anderen Worten, etwas mehr als 180° des Strömungsrohrs 2. Für einen zuverlässigeren Halt weist jedes Klammerteil 1 1 , 12 an seinem Ende einen längliche Vorsprung 13 bzw. 14 auf. Jeder längliche Vorsprung 13 bzw. 14 greift in eine Nut 15 am Strömungsrohr 2 ein. In den Figuren 1 und 2 ist nur die Nut 15 auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Strömungsrohrs 2 eingezeichnet.
Unten ragt aus dem Sensorblock ein Pitotrohr 6 heraus. Wenn der Sensorblock 1 , wie in Fig. 1 dargestellt, auf das Strömungsrohr 2 aufgesteckt ist, ragt das Pitotrohr 6 durch die Öffnung 8 in das Innere des Strömungsrohrs 2 hinein. Der Aufbau des Pitotrohrs 6 ähnelt dem Aufbau des in Fig. 5 dargestellten Pitotrohrs 26 mit zwei Öffnungen, wobei eine Öffnung in Flussrichtung 9 und eine Öffnung entgegen der Flussrichtung 9 gerichtet ist. Im Fall des Strömungsrohrs 2 ist die Flussrichtung 9 auf den Beatmungsschlauchanschluss 3 hin gerichtet.
Bei so genannten Einschlauchbeatmungsgeräten, wie sie beispielsweise CPAP- Geräte darstellen, ist in oder nahe bei der Beatmungsmaske ein definiertes Leck vorgesehen, über das das ausgeatmete Kohlendioxyd ausgewaschen wird. Über einen Atemzug gemittelt ergibt sich also ein Nettofluss vom Beatmungsgerät zur Beatmungsmaske hin in Richtung der Flussrichtung 9. Trotzdem kann beim Ausatmen Luft zum CPAP-Gerät entgegen der Flussrichtung 9 zurückgedrückt werden. Das Strömungsrohr 2 und/oder der Sensorblock 1 sind aus einem elastischen Material hergestellt, so dass der Sensorblock 1 auf das Strömungsrohr 2 mehrmals aufgesteckt und wieder abgenommen werden kann. Der Sensorblock 1 ist in MID- Technologie ausgeführt. Auf einem Kunststoffkörper sind Leiterbahnen 7 beispielsweise aus Kupfer sowie elektronische Bauteile an den Leiterbahnen befestigt. Beispielhaft sind in Fig. 3 die Bauteile für einen Vorverstärker 51 sowie ein weiteres elektrisches Bauteil 52 dargestellt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Löten, insbesondere Schwalllöten (englisch: flow soldering) oder Kleben beispielsweise mit Silberleitkleber. Diese Art der Befestigung ist nicht nur mechanischer Natur, sondern stellt auch einen elektrischen Kontakt zwischen den elektronischen Bauteilen und den Leiterbahnen 7 sicher.
Insbesondere ist auf dem Sensorblock 1 ein Differenzdrucksensor 4 sowie eine Abdeckung 5 angebracht. Wie oben erwähnt, sollen im Rahmen dieses Dokuments als Differenzdrucksensoren auch Flusssensoren, insbesondere thermische Massenflusssensoren, verstanden werden, die den Druckabfall an einer Kapillare wie die Sensoren SDP1 108 und SDP2108 messen.
Um die Leiterbahnen 7 und die elektronischen Bauteile im zentralen Teil des 5 Sensorblocks 1 mechanisch möglichst wenig zu belasten, ist der zentrale Teil des Sensorblocks 1 steifer als die Klammerteile 1 1 und 12. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der zentrale Teil dicker und / oder aus einem steiferen Material als die Klammerteile 1 1 , 12 besteht. Falls die Klammerteile 11 , 12 mehr als 180° des Strömungsrohres 2 umfassen, sind die Nuten 15 und die Vorsprünge 13, 14 nicht
10 erforderlich. Die richtige Positionierung des Sensorblocks 1 gegenüber dem Strömungsrohr 2 kann in diesem Fall auch durch das Pitotrohr 6 und die Öffnung 8 sichergestellt werden. Wenn die Vorsprünge 14 und 15 sowie die Nuten 15 vorhanden sind, kann der Sensorblock auch weniger als 180° des Strömungsrohres 2 umfassen. Wenn die Vorsprünge 13 und 14 einen hakenförmigen Querschnitt
15 aufweisen, und die Nuten 15 entsprechend geformt sind, ist es ausreichend, wenn der Sensorblock 1 nur einen kleinen Winkelbereich, also 60°, 30° oder weniger des Strömungsohres 2 umfasst.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorblocks 101 und erfindungsgemäßen Strömungsrohrs
20 102 mit Vorverstärker 51 und elektrischem Bauteil 52. Die Flussrichtung 9 verläuft in die Zeichnungsebene hinein. Der Sensorblock 101 weist außen Rippen 115 und 1 16 auf, die das Abnehmen und Aufstecken des Sensorblocks 101 auf das Strömungsrohr 102 erleichtern. Bei dieser Ausführungsform weisen die Klammerteile 1 1 1 und 1 12 keine Vorsprünge und das Strömungsrohr 102 auch
25 keine Nuten auf. Der Sensorblock 101 umfasst etwa 240° des Strömungsrohrs 102.
Der Sensorblock 101 umfasst einen Schlauchanschluss 141 für einen Schlauch 142. Mittels eines Flusssensors wird der Fluss im Schlauch 142 gemessen. Wie die Flussmessung erfolgt, wird anhand der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Schnitte erläutert. Der Schlauch 142 kann zum Zuführen von Sauerstoff oder
30 anderen Gasen oder Gasgemischen für diagnostische oder therapeutische Zwecke verwendet werden. Der Schlauch 142 kann ferner zum Ziehen von Proben insbesondere aus ausgeatmetem Gas verwendet werden. Im Strömungsrohr 102 ist unterhalb des Schlauchanschlusses 141 eine Öffnung 149 angebracht, die pneumatisch mit dem Schlauchanschluss 141 verbunden ist. Dichtring 124 verhindert eine pneumatische Verbindung zur Umgebung. Zur Illustration sind in Fig. 4 wieder die Bauteile für einen Vorverstärker 51 sowie ein weiteres elektronisches Bauteil 52 dargestellt. Der in Fig. 4 dargestellte Sensorblock 101 kann durch einen zweiten Differenzdrucksensor 4 und einen Pitotrohr 6 erweitert werden, ähnlich wie das in Fig. 5 dargestellt wird. Umgekehrt kann auch der Sensorblock 1 durch einen zweiten Differenzdrucksensor und einen Schlauchanschluss 141 ergänzt werden, ähnlich wie das in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorblocks mit einer MID-Komponente 21 und eine Abdeckung 25 sowie eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs 22. Fig. 5 stellt im Wesentlichen eine Kombination der in den Figuren 1 -3 sowie in der Fig. 4 dargestellten Sensorblöcke 1 bzw. 101 dar. Im Unterschied zu einer solchen Kombination ist der Gasraum im Strömungsrohr 22 durch die Sterilfilter 28, 38 und 48 vom Gasraum im Sensorblock 1 getrennt.
Wenn das in Fig. 5 dargestellte Strömungsrohr 22 nahe einer Beatmungsmaske eingesetzt wird, fließt durch das Strömungsrohr 22 sowohl eingeatmete als auch ausgeatmete Luft. Die Flussrichtung 9 ist also parallel zur Achse des Strömungsrohrs 22 beliebig wählbar und unabhängig von der Wahl kommen positive und negative Gasflüsse, also Gasflüsse in Flussrichtung 9 bzw. entgegen der Flussrichtung 9 vor. Betragsmäßig sind die positiven und negativen Gasflüsse in etwa gleich groß.
Um Gasflüsse in und entgegen der Flussrichtung 9 messen zu können, ist das doppelte Pitotrohr 26 symmetrisch zu einer Ebene senkrecht der Flussrichtung 9. Insbesondere weist eine Öffnung 46 in Flussrichtung und eine Öffnung 36 entgegen der Flussrichtung. Über einen Kanal 56 und eine Öffnung 39 wird der Druck bei der Öffnung 36 einem Eingang des Differenzdrucksensors 24 zugeführt. Der Kanal 56 ist über ein Sterilfilter 38 pneumatisch mit der Öffnung 39 verbunden, wobei der Dichtring 37 die Abdichtung gegenüber der Umgebung bewirkt. In ähnlicher Weise wird der Druck in der Öffnung 46 über den Kanal 66 durch die Öffnung 29 dem anderen Eingang des Differenzdrucksensors 24 zugeführt. Da ein Sterilfilter auch für kleine Luftmoleküle wie N2, O2 und H2O einen gewissen Flusswiderstand darstellt, weiten sich die Kanäle 56 und 66 unmittelbar unterhalb der Sterilfilter 28 bzw. 38, deren Fläche möglichst groß gestaltet wird. Hierdurch wird der Flusswiderstand durch die Sterilfilter gering gehalten. Der Kanal 66 ist über ein Sterilfilter 28 pneumatisch mit der Öffnung 29 verbunden und durch einen Dichtring 27 gegen die Umgebung abgedichtet. Fachleuten ist bekannt, dass basierend auf der Bernoulligleichung aus dem vom Differenzdrucksensor 24 gelieferten Signal die Strömungsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Dabei wird die Bernoulligleichung parametrisiert, also auf den konkreten Messfall angepasst. Das Vorzeichen des Gasflusses ergibt sich aus dem Vorzeichen des vom Differenzdrucksensor 24 gelieferten Signals.
Die MID-Komponente 21 weist ferner einen Schlauchanschluss 41 für einen Schlauch 42 auf. Über ein weiteres Sterilfilter 48 und eine Kapillaröffnung 49 kann so beispielsweise Sauerstoff vom Schlauch 42 in das Strömungsrohr 22 gedrückt werden. Ein weiterer Differenzdrucksensor 44 ist vorgesehen, um die Druckdifferenz an der Kapillaröffnung 49 zu messen. Der erste Druckanschluss des Differenzdrucksensors ist pneumatisch über die Öffnung 69 mit dem Inneren des Schlauchanschlusses 41 verbunden und durch den Dichtring 47 von der Umgebung abgedichtet. Da der zweite Druckanschluss des Differenzdrucksensors 44 über die Öffnung 59 mit der Umgebung und nicht mit dem Inneren des Strömungsrohrs 22 verbunden ist, misst der Differenzdrucksensor 44 nicht exakt den Differenzdruck an der Kapillaröffnung 49. Normalerweise weicht allerdings der Druck im Strömungsrohr 22 nur um einige 10 mbar vom Umgebungsdruck ab. Wenn die vom Differenzdrucksensor 44 gemessene Druckdifferenz groß gegenüber einigen 10 mbar ist, kann die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Strömungsrohr 22 vernachlässigt werden. Meist ist allerdings der Differenzdruck zwischen dem Inneren des Strömungsrohrs 22 und Umgebung bekannt, so dass der vom Differenzdrucksensor 44 gemessene Druck um diese Druckdifferenz korrigiert werden kann. Die Kapillaröffnung 49 kann ähnlich den Kanälen 56 und 66 unterhalb des Sterilfilters 48 aufgeweitet sein. Dies kann insbesondere beim Ziehen von Gasproben über den Schlauch 42 von Vorteil sein. Wenn Sauerstoff über den Schlauch 42 zugeführt wird, steht der Sauerstoff in der Regel unter genügend hohem Druck, so dass trotz Differenzdruck an der Kapillaröffnung 49 und dem Sterilfilter 48 der Sauerstofffluss ausreichend ist. Unter dieser Voraussetzung ist ein hoher Differenzdruck eher von Vorteil, weil ein hoher Differenzdruck genauer vom Differenzdrucksensor 44 gemessen werden kann. Deshalb ist in Fig. 5 auch keine 5 Aufweitung der Kapillaröffnung 49 unterhalb des Sterilfilters 48 eingezeichnet.
In einer anderen Ausführungsform kann auch eine weitere Öffnung im Strömungsrohr 22 unter der Öffnung 59 vorgesehen sein. Beide Öffnungen sind bei dieser Ausführungsform über einen Dichtring pneumatisch verbunden.
Anstelle der Dichtringe 27, 37 und 47 kann auch eine einzige Dichtung 10 beispielsweise bestehend aus weichem Material verwendet werden, die für die Anwendung in Fig. 5 drei durch Dichtungsmaterial getrennte Öffnungen aufweisen müsste.
Die MID-Komponente 21 ist in MID-Technologie hergestellt. Beispielhaft sind deshalb die Lötstellen 34 und die Leiter 33 der elektrischen Leitung 32 15 eingezeichnet, über die die Differenzdrucksensoren 24 und 44 mit elektrischer Energie versorgt und ausgelesen werden. Eine Abdeckung 25 schützt die Bauteile auf der MID-Komponente 21.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5 mit der MID- Komponente 21 , dem Strömungsrohr 22, dem doppelten Pitotrohr 26, dem Sterilfilter 20 28, dem Differenzdrucksensor 24, Vorverstärker 51 sowie einem elektronischem Bauteil 52.
Fig. 7 zeigt ein Strömungsrohr 72, das in MID-Technologie hergestellt ist und das doppelte Pitotrohr 76 umfasst. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte MID- Komponente 21 ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform Teil des
25 Strömungsrohrs 72. Oben auf dem Strömungsrohr 72 sind wieder Vorverstärker 51 , Differenzdrucksensor 24 und ein elektronisches Bauteil 52, Leiterbahnen 77, Lötstellen 74 sowie ein elektrischer Anschluss 73 dargestellt. Der Vorteil an der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass die Dimensionen des Strömungsrohrs 72 zumindest im oberen Bereich gleich der MID-Komponente 21
30 sind, so dass der gleiche Maskensatz, ein oder mehrere gleiche Spritzgusswerkzeuge und/oder das in einem oder mehreren Teilen gleiche Steuerprogramm für die Herstellung der MI D-Komponente 21 wie für die Herstellung des Strömungsrohrs 72 verwendet werden kann. Maskensatz und Spritzgusswerkzeuge können unter dem Oberbegriff Werkzeugsatz zusammengefasst werden.
5 Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsrohrs 72. Bei dieser Ausführungsform wird in bekannter Weise durch einen Gasfluss in einem Strömungsrohr 72 ein Druckunterschied an einer porösen Blende 86 erzeugt. Die Flussrichtung 9 ist von links nach rechts festgelegt. Der Druckunterschied wird über zwei Öffnungen 79 und 10 89 den beiden Anschlüssen eines Differenzdrucksensors 24 zugeführt. In dieser Ausführungsform ist das Strömungsrohr 72 in MID-Technologie ausgeführt. Fachleuten ist jedoch klar, dass das doppelte Pitotrohr 26 in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform auch durch eine poröse Blende 86 ersetzt werden kann.
15 In den Figuren 9 und 10 sind alternative Ausführungsformen für den linken Teil des in Fig. 5 dargestellten Strömungsrohrs 22 entlang der Linie B-B dargestellt. In beiden Fällen ist das Strömungsrohr 72 wie in den Figuren 7 und 8 in MID- Technologie ausgeführt. In Fig. 9 ist kein Schlauch auf den Schlauchanschluss 81 aufgesteckt. Ein Anschluss des Differenzdrucksensors 84 ist über den
20 Schlauchaschluss 81 pneumatisch mit der Umgebung verbunden. Der andere Anschluss des Differenzdrucksensors 84 über die Öffnung 99 mit dem Inneren des Strömungsrohrs 72 verbunden. Der Differenzdrucksensor 84 misst also die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Strömungsrohrs 72 und der Umgebung.
Im Unterschied hierzu ist in Fig. 10 ein Schlauch 82 auf den Schlauchanschluss 81 25 aufgesteckt sowie eine Kapillaröffnung 109 als Bypass zum Differenzdrucksensor 84 vorgesehen. Man kann also über den Schlauch 82 zusätzliche Gase, insbesondere Sauerstoff, dem Strömungsrohr 72 zuführen oder Gasproben aus dem Strömungsrohr 72 ziehen. Über den Differenzdruck an der Kapillaröffnung 109 kann der Gasfluss vom Schlauch 82 in das Strömungsrohr 72 und umgekehrt bestimmt 30 werden.
Die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Strömungsrohre 72 können mit ganz ähnlichen Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden, die sich lediglich durch einen unterschiedlichen Stempel unterscheiden. Der Stempel zur Herstellung des in Fig. 9 dargestellten Strömungsrohrs 72 ist etwas kürzer, weil ja auch der Hohlraum im Schlauchanschluss 81 etwas kürzer ist. Umgekehrt ist der Stempel zur Herstellung des in Fig. 10 dargestellten Strömungsrohrs 72 ist etwas länger, um auch die Kapillaröffnung 109 herzustellen.
Falls der Differenzdrucksensor 84 in Fig. 9 ein thermisches Sensorelement aufweist, also streng genommen ein Flusssensor ist, kann auch in der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ein Schlauch 82 auf den Schlauchanschluss 81 aufgesteckt werden, so dass entweder Gase dem Inneren des Strömungsrohrs 72 zugeführt werden können oder Gasproben aus dem Inneren des Strömungsrohrs 72 gezogen werden können.
Obwohl bisher die Erfindung im Zusammenhang mit Gas beschrieben wurde, ist es Fachleuten klar, dass die Flussmessung auch mit Flüssigkeiten funktioniert und dass deshalb der Ausdruck Gas durch den Oberbegriff Fluid ersetzt werden kann. Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Sensorblock (1 ) zum Messen von Fluidfluss oder Druck in einem Rohr (2; 22;
102) mit: einem Sensor (4, 24); und einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen elastischen Klammerteil (11 , 12) aufweist, der so geformt ist, dass er auf das Rohr (2; 22; 102) in radialer Richtung aufgesteckt werden kann und aufgesteckt einen Teil des Rohres (2; 22; 102) umfasst.
2. Sensorblock gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerteil (11 , 12) zwei längliche Vorsprünge (13, 14) aufweist, die sich parallel zur Achse des Rohres (2; 22; 102) erstrecken, wenn der Sensorblock (1 ) auf das Rohr (2; 22; 102) aufgesteckt ist.
3. Sensorblock gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Differenzdrucksensor (24) ist und im Sensorblock (1 ) auf der dem Rohr (2; 22; 102) zugewandten Seite zwei Öffnungen (29, 39) aufweist, wobei jede Öffnung mit einem pneumatischen Anschluss eines Differenzdrucksensors (24) pneumatisch verbunden ist.
4. Sensorblock gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein doppeltes Pitotrohr (6) aufweist, das zwei Öffnungen
(36, 46) in entgegengesetzte Richtungen und zwei Kanäle (56, 66) aufweist, wobei der Sensor ein Differenzdrucksensor (4) ist, wobei jeder Kanal (56, 66) eine Öffnung des doppelten Pitotrohrs mit dem entsprechenden Anschluss des Differenzdrucksensors (4) pneumatisch verbindet, wobei das doppelte Pitotrohr (6) in das Rohr (2; 102) hineinragt, wenn der Sensorblock (1 ) auf das Rohr (2; 102) aufgesteckt ist.
5. Rohr (72) das mittels MID-Technologie hergestellt ist mit: Leiterbahnen (77) und einem Sensor (24, 84), der fest mit dem Rohr (72) verbunden ist.
6. Rohr (72) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (72) ein doppeltes Pitotrohr (76) aufweist, wobei das doppelte Pitotrohr (76) eine erste (46) und eine zweite Öffnung (36) und zwei Kanäle (56, 66) aufweist, wobei die erste Öffnung (46) in Flussrichtung (9) im Rohr (72) und die zweite Öffnung (36) entgegen der Flussrichtung (9) im Rohr (72) gerichtet ist, wobei der Sensor ein Differenzdrucksensor (24) ist, wobei jeder Kanal (56, 66) eine Öffnung (29, 39) des doppelten Pitotrohrs (76) mit dem entsprechenden Anschluss des Differenzdrucksensors (24) pneumatisch verbindet, wobei das doppelte Pitotrohr (76) in das Rohr (72) hineinragt.
7. Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 oder 5, gekennzeichnet durch einen Anschluss (41 ; 81 ) für einen Schlauch (42; 82), wobei der Sensor ein Drucksensor (24; 84) ist und pneumatisch mit dem Anschluss (41 ; 81 ) verbunden ist, so dass der Drucksensor (24; 84) den Druck im Anschluss (41 ; 81 ) misst.
8. Gegenstand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor ein Differenzdrucksensors (84) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss ist, dessen erster Anschluss pneumatisch mit dem Anschluss (81 ) des Gegenstands verbunden ist und dessen zweiter Anschluss pneumatisch mit dem Inneren des Rohres (72) verbunden ist.
9. Gegenstand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor ein Differenzdrucksensors (24) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss ist, dessen erster Anschluss pneumatisch mit dem Anschluss (41 ) des Gegenstands verbunden ist und dessen zweiter Anschluss pneumatisch mit der Umgebung des Rohres (22) verbunden ist.
10. Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (41 ; 81 ) über eine Kapillaröffnung (49; 109) mit dem Inneren des Rohres (22; 72) verbunden ist.
1 1. Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (72) eine Blende (86) aus porösem Material aufweist, wobei das Rohr (72) eine erste Öffnung (79) in Flussrichtung (9) vor der Blende (86) und eine zweite Öffnung (89) in Flussrichtung (9) nach der Blende (86) aufweist, wobei der Sensor ein Differenzdrucksensor (24) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss ist, wobei die beiden Anschlüsse des Differenzdrucksensors (24) mit je einer Öffnung (79; 89) des Rohres (72) pneumatisch verbindbar bzw. verbunden sind.
12. Rohr (2; 22) mit: einer Öffnung (36, 46, 49, 59, 69) in der Rohrwand, einem Sterilfilter (28, 38, 48), das die Öffnung (36, 46, 49, 59, 69) für größere Partikel, nicht aber für Moleküle, verschließt, gekennzeichnet durch zwei längliche Nuten (15), die sich parallel zur Achse des Rohres (2; 22) erstrecken, zur lösbaren Befestigung eines Sensorblocks (1 ).
13. Rohr (22) mit: einer ersten Öffnung in der Rohrwand, einem Sterilfilter (38), das die Öffnung für größere Partikel, nicht aber für Moleküle, verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (22) ein doppeltes Pitotrohr (26) aufweist, wobei das Pitotrohr (26) eine erste und eine zweite Öffnung (36, 46), einen ersten Kanal (56) und einen zweiten Kanal (66) aufweist, wobei der erste Kanal (56) die erste Öffnung (36) des Pitotrohres (6) mit der ersten Öffnung in der Rohrwand und der zweite Kanal (66) die zweite Öffnung (46) des Pitotrohres (6) mit einer zweiten Öffnung in der Rohrwand pneumatisch verbindet, wobei die zweite Öffnung in der Rohrwand durch ein zweites Sterilfilter (28) für größere Partikel, nicht aber für Moleküle, verschlossen ist.
14. Rohr (72) mit: einer ersten Öffnung (79) in der Rohrwand, einem Stehlfilter (38), das die Öffnung (79) für größere Partikel, nicht aber für Moleküle, verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (72) eine Blende (86) aus porösem Material aufweist, wobei die erste Öffnung (79) in der Rohrwand in Flussrichtung vor der Blende (86) und eine zweite Öffnung (89) im Rohr in Flussrichtung nach der Blende (86) aufweist und die zweite Öffnung (89) in der Rohrwand durch ein zweites Sterilfilter (28) für größere Partikel, nicht aber für Moleküle, verschlossen ist.
15. Herstellungsverfahren mit den Schritten: Herstellen eines Sensorblocks (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Gegenstands gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, soweit diese sich auf einen der Ansprüche 1 bis 4 rückbeziehen, mit einem Maskensatz, einem Werkzeugsatz, einem Spritzgusswerkzeug und/oder einem Steuerprogrammteil; Herstellen eines Rohres gemäß den Ansprüchen 5 und 6 oder einem Gegenstand gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, soweit diese sich auf einen der Ansprüche 5 und 6 rückbeziehen, mit dem Maskensatz, dem Spritzgusswerkzeug und/oder dem Steuerprogrammteil.
PCT/EP2015/054374 2014-03-04 2015-03-03 Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren WO2015132239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15707379.2A EP3114450A1 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren
US15/123,507 US20170074695A1 (en) 2014-03-04 2015-03-03 Sensor Block, Pipe, and Production Method
JP2016572897A JP2017508577A (ja) 2014-03-04 2015-03-03 センサブロック、管、および製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157563.9A EP2916120A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Sensorblock, Rohr sowie Herstellungsverfahren
EP14157563.9 2014-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132239A1 true WO2015132239A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=50193324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054374 WO2015132239A1 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170074695A1 (de)
EP (2) EP2916120A1 (de)
JP (1) JP2017508577A (de)
WO (1) WO2015132239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090456B2 (en) * 2015-05-08 2021-08-17 Koninklijke Philips N.V. Liquid removal in a patient interface assembly
US10472072B2 (en) * 2015-11-25 2019-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Supply tube for sensor
SG10202103637XA (en) * 2016-10-11 2021-05-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd An integrated sensor assembly of a respiratory therapy system
EP3550291A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Befestigungsvorrichtung für messgeräte an rohren
CN112512418A (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 医疗模拟器械股份公司 呼吸流量传感器
WO2020102850A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Gould Instruments Pty Ltd A testing device for backflow prevention devices
KR102039984B1 (ko) * 2019-05-10 2019-11-04 브레싱스 주식회사 호흡 측정 장치
CN115282465B (zh) * 2022-08-16 2023-10-10 心擎医疗(苏州)股份有限公司 基于血液压力的在线式即时反馈控制的体外式血泵系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111827A (en) * 1988-02-11 1992-05-12 Instrumentarium Corp. Respiratory sampling device
WO1997020500A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Pulmonary Interface, Inc. Pulmonary interface system
DE19833991A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zum Nachweis eines gasförmigen Bestandteiles in einem Gasstrom
EP1780541A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081866A (en) * 1990-05-30 1992-01-21 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Respiratory air flowmeter
JPH05164638A (ja) * 1991-12-10 1993-06-29 Toray Ind Inc 圧力センサ
JPH07139977A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Tokyo Gas Co Ltd コーナータップ式絞り流量計における差圧伝送器設置機構
FI102453B (fi) * 1997-03-17 1998-12-15 Instrumentarium Oy Parannettu mittausanturi ja järjestelmä kaasun virtausmittausta varten
JP4015751B2 (ja) * 1998-04-30 2007-11-28 株式会社技術開発総合研究所 差圧式流量計
DE19849571B4 (de) 1998-10-27 2004-12-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Beatmungsgerät zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Patienten unter einem auf den Patienten abgestimmten Behandlungsdruck
US7168334B1 (en) * 2000-05-30 2007-01-30 Gambro Lundia Ab Arrangement for measuring a property of a fluid present in a tube
US20020191673A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Chih-Hsiung Lee Temperature display equipped container clamp
ATE435677T1 (de) 2002-11-01 2009-07-15 Fisher & Paykel Healthcare Ltd System zum nachweis der abgabe von gasen an einen patienten
DE10253935B3 (de) 2002-11-19 2004-03-25 Seleon Gmbh Verfahren zum Steuern des von einem CPAP-Gerät gelieferten Drucks, CPAP-Gerät sowie Speichermedium
EP1785708B1 (de) * 2005-11-09 2018-01-03 TDK-EPC AG & Co. KG Drucksensor-Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111827A (en) * 1988-02-11 1992-05-12 Instrumentarium Corp. Respiratory sampling device
WO1997020500A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Pulmonary Interface, Inc. Pulmonary interface system
DE19833991A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zum Nachweis eines gasförmigen Bestandteiles in einem Gasstrom
EP1780541A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3524306A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren
EP3524305A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Fritz Stephan GmbH Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3114450A1 (de) 2017-01-11
EP2916120A1 (de) 2015-09-09
JP2017508577A (ja) 2017-03-30
US20170074695A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015132239A1 (de) Sensorblock, rohr sowie herstellungsverfahren
DE19617738C1 (de) Atemstromsensor
EP1989523B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluiddruckmesseinheit und komponente zum einsatz in einer fluiddruckmesseinheit
DE202012013299U1 (de) Luer-verbindungen
EP2221079B1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag einer pharmazeutischen Flüssigkeit in zerstäubter Form
DE102010040287B4 (de) Durchflussmessfühler
DE102004017403B4 (de) Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
DE102007023714A1 (de) Pneumatik- und/oder Fluidikmodul, Pneumatik und/oder Fluidiksystem und Verfahren zur Herstellung eines Pneumatik- und/oder Fluidikmoduls
DE10246683A1 (de) Vorrichtung zur Messung von fluidischen Strömungen
DE102014000101A1 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines koaxialen Beatmungsschlauches, Leckageprüfungssystem und Verbindungselement
WO2019057621A1 (de) Gas-durchflusssensor für eine beatmungsvorrichtung mit verminderter störanfälligkeit gegenüber feuchtigkeit im sensorgehäuse
DE102017210124A1 (de) Luftleitsystem und Messsystem zum Messen von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
EP3432962B1 (de) Anordnung zur messung des volumenstromes eines patienten bei der maschinellen beatmung
EP3084380A1 (de) Relativdrucksensor
DE102009015928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff
WO2008148652A2 (de) Schnell montierbares sensorgehäuse für sensoren mit luftkontakt
EP2665954B1 (de) Leiterplatte mit überdruckventil, insufflator
WO2019185492A1 (de) Differenzdruck-durchflusssensor für beatmungsvorrichtungen mit verbessertem strömungswiderstand mit mehrteiliger klappe
EP3714822B1 (de) Fluidsteueranordnung für ein medizinisches gerät
EP2002411B1 (de) Rauchmelder
DE102017106404A1 (de) Einrichtung mit Einrichtung zum Ermitteln einer, insbesondere geometrischen, Eigenschaft der Einrichtung
WO2020021492A1 (de) Atemstromsensor
DE102019205938A1 (de) Fluidleitungssystem zur Führung von Fluid, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimagerät für ein Kraftfahrzeug insbesondere ein HVAC-Gerät
DE102014119146A1 (de) Sensorvorrichtung für die maschinelle Beatmung
DE102007011472A1 (de) Drucksensitive Membran für einen elektronischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015707379

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015707379

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016572897

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15123507

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE