WO2015132170A1 - Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung - Google Patents

Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2015132170A1
WO2015132170A1 PCT/EP2015/054237 EP2015054237W WO2015132170A1 WO 2015132170 A1 WO2015132170 A1 WO 2015132170A1 EP 2015054237 W EP2015054237 W EP 2015054237W WO 2015132170 A1 WO2015132170 A1 WO 2015132170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
sleeve
powder nozzle
opening
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Peters
Tobias LEUPPI
Andreas Gisler
Original Assignee
Oerlikon Metco Ag, Wohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Metco Ag, Wohlen filed Critical Oerlikon Metco Ag, Wohlen
Priority to US15/123,135 priority Critical patent/US20170066081A1/en
Priority to EP15707918.7A priority patent/EP3113900A1/de
Priority to JP2016555515A priority patent/JP2017507031A/ja
Priority to RU2016137480A priority patent/RU2016137480A/ru
Priority to AU2015226285A priority patent/AU2015226285A1/en
Priority to CN201580020502.3A priority patent/CN106660172A/zh
Publication of WO2015132170A1 publication Critical patent/WO2015132170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding

Definitions

  • the invention relates to a powder nozzle for a device for a laser device
  • the laser material processing can be carried out in particular as laser beam deposition welding with powder.
  • This method is used for example for Instantsville, wear and corrosion protection in many areas such as tooling, mold making, engine construction and mechanical engineering.
  • a melt spot is produced with a laser beam on a component and fed through a powder nozzle, the powder from the filler to the melt spot.
  • the supplied powder then also melts and combines with the molten one
  • weld bead Base material of the component. By moving the unit of laser and powder nozzle over the component creates a so-called weld bead.
  • the individual weld beads can be placed so close to each other that a closed layer is formed on the component, which can be reworked to increase the surface quality.
  • the powder nozzles used are exposed to high temperatures and are subject to wear by the powder conveyed through them. In addition, wholly or partially melted powder, which rebounds from the component, adhere to the powder nozzle. These attachments must be removed regularly to ensure trouble-free operation
  • Powder nozzles for devices for laser material processing in particular be made interchangeable with the laser for laser deposition welding with powder.
  • the device has a powder nozzle with a
  • the beam passageway has a beam entrance aperture and a beam exit aperture opposite in an axial direction.
  • the powder nozzle also has a
  • the receiving sleeve has distributed at its periphery a plurality of holes in the grub screws can be screwed. The positions of the holes are chosen so that when the powder nozzle inserted the grub screws at
  • Laser material processing has a beam passage which has a beam entrance opening and one in an axial direction
  • the powder nozzle also has a receiving pin on which the
  • Beam entrance opening is formed.
  • the receiving pin is a fixing or holding the powder nozzle, in particular in one
  • the receiving pin is designed so that an outer contour of the receiving pin in a direction
  • Beam entrance opening arranged insertion in the direction
  • Jet entrance aperture monotonically tapered.
  • Fixing agents are fixed.
  • the powder nozzle can be particularly easily fixed in the receiving unit at the correct position.
  • the rejuvenation results in a very low susceptibility to
  • the powder nozzle is used in particular during laser deposition welding with powder.
  • the use in other laser material processing, such as laser cutting or laser welding is also possible. In these cases, no powder is passed through the powder nozzle.
  • Receiving pin circular cross-sections which change due to the described taper of the insertion in the axial direction.
  • the above cross sections are shown as sections through the
  • Insertion region transverse to the axial direction the insertion region is thus rotationally symmetrical with respect to the axial direction.
  • the insertion region is thus at least partially conical.
  • the insertion area and thus the spigot can be made particularly simple by a turning operation. This is especially true when the entire outer contour of the powder nozzle is rotationally symmetrical.
  • the powder nozzle usually does not have to be installed in a specific angular position to the receiving sleeve. If, for certain reasons, an insertion in a certain angular position is necessary, the
  • Powder nozzle and the receiving sleeve have a groove and a corresponding nose for positioning.
  • an outer contour of the insertion of the receiving pin has a taper angle between 2 and 8 °.
  • the taper angle is formed between a tapered portion of the insertion and the axial direction.
  • Expansion is in particular carried out as a circumferential collar, which has no connections, for example for the powder or a cooling liquid. The widening decreases in particular in the direction of the jet exit opening, so that the powder nozzle does not have too much material and therefore mass.
  • Pulverdüse a device for a laser material processing solved with a receiving sleeve.
  • the receiving sleeve has a receiving space with an insertion opening and an opposite in an axial direction transition opening.
  • the receiving space is intended to a Einsteck Scheme a receiving pin of the powder nozzle in a
  • an inner contour of the receiving sleeve tapers at least in a section in the direction of the transition opening.
  • the insertion direction runs parallel to the axial direction described above and is oriented from the insertion opening to the transition opening. In the operation of the device occurs the Laser beam via the transition opening in the receiving sleeve and exits through the insertion.
  • a clamping nut is arranged in the region of the insertion opening of the receiving sleeve, which can be displaced relative to the receiving sleeve in the insertion direction and counter to the insertion direction.
  • a clamping sleeve is arranged within the receiving sleeve.
  • the clamping nut has an inner slope and the clamping sleeve a
  • Outer bevel which are designed and arranged so that upon displacement of the clamping nut in a clamping direction, the clamping sleeve is pressed transversely to the insertion direction while a powder nozzle inserted into the clamping sleeve is fixed.
  • the receiving sleeve has an external thread and the clamping nut a corresponding
  • Powder nozzle can be achieved.
  • the clamping direction corresponds in particular to the insertion direction.
  • the clamping nut may have holes or flat surfaces on its circumference, via which a tool for tightening or loosening the clamping nut can be attached.
  • the clamping sleeve is designed as a slotted sleeve.
  • the slots run in particular in the axial direction.
  • the clamping sleeve may for example have 4 or more slots.
  • Such a clamping sleeve can be compressed well, allowing a secure fixation of the powder nozzle.
  • such a clamping sleeve is simple and inexpensive to produce.
  • the clamping sleeve has an external thread and the receiving sleeve has an internal thread, by means of which the clamping sleeve can be connected to the receiving sleeve.
  • the external thread of the clamping sleeve is in particular at its in the direction of the transition opening of the Receiving sleeve oriented end arranged. This allows a simple and secure fixation of the clamping sleeve in the receiving sleeve.
  • the stated object is also achieved by a machining head for a device for laser material processing with a powder nozzle and a receiving unit with the features described above.
  • the powder nozzle has a widening and the receiving unit a clamping nut with a Ausschubschräge. These are designed and arranged so that when moving the powder nozzle
  • the powder nozzle is also moved against the insertion. This is when moving the clamping nut counter to the insertion, ie in particular when loosening or unscrewing the clamping nut on the
  • Fig. 1 is a side view of a powder nozzle for a device for
  • Fig. 2 is a front view of the powder nozzle of Fig. 1 and a section through a machining head for a device for laser deposition welding with powder with a powder nozzle and a receiving unit.
  • Powder nozzle 10 is rotationally symmetrical with respect to an axial direction 13.
  • the entire spigot 1 1 thus has transversely to
  • the powder nozzle 10 can be fixed in a receiving sleeve 25 shown only in Fig. 3 and thus the powder nozzle 10 are held. This can be the
  • Pulverdüse 10 in a plug 14, which is parallel to the axial direction 13, are inserted into the receiving sleeve 25.
  • the spigot 1 1 has three different areas. It has a plug-in area 16, which contains the beam input opening 23 and is thus arranged in the direction of the beam input opening 23.
  • the outer contour of the insertion portion 16 of the receiving pin 1 1 is not cylindrical, but tapers monotonously in the insertion direction 14 and thus in the direction of the beam entrance opening 23.
  • a taper angle a which forms between the outer contour of the insertion portion 16 and the axial direction 13, in the in Fig. 1 illustrated powder nozzle 10 3 °.
  • the taper angle can also be between 2 ° and 8 °. He is thus chosen so that when inserting the receiving pin 1 1 occurs in a corresponding receiving sleeve self-locking.
  • the insertion portion 16 of the receiving pin 1 for example, a diameter between 20 and 50 mm and the head portion 12 have a maximum diameter between 40 and 70 mm.
  • Overall length of the powder nozzle 10 may for example be between 60 and 90 mm.
  • the head part 12 like the entire powder nozzle 10, has an outer contour with circular diameters.
  • the beam outlet opening 21 is centrally arranged, from which emerges from the nozzle head 10 during operation of the device, the laser beam.
  • the three powder outlet openings 15 are arranged uniformly distributed around the jet outlet opening 21.
  • Beam passage 24 The beam entrance opening 23 and the
  • Beam outlet opening 21 are thus arranged opposite one another in the axial direction 13.
  • the insertion region 16 of the receiving pin 1 1 tapers monotonically in the direction of the jet entrance opening 23, as described for FIG. 1.
  • the machining head 22 also has an insertion sleeve 25, which is designed mainly hollow cylindrical and thus a
  • Receiving space 26 forms with an insertion opening 27, in which the
  • Powder nozzle 10 can be inserted. In the axial direction 13
  • the insertion sleeve 25 opposite the insertion sleeve 25 has a transition opening 28, via which the laser beam enters the receiving sleeve 25 during operation of the device, which it leaves again via the insertion opening 27.
  • Inner contour of the receiving sleeve 25 tapers in a region in which the insertion region 16 of the receiving pin 1 1 dips, continuously in the direction of the transition opening 28.
  • Receiving sleeve 25 corresponds to the taper of the outer contour of the insertion portion 16 of the receiving pin 1 first Between the receiving sleeve 25 and the insertion portion 16 of the
  • Recording pin 1 1 is a slotted clamping sleeve 29 is arranged.
  • the clamping sleeve 29 has mainly a hollow conical Grundfornn, which widens in the direction of insertion opening 27. It has a total of 4 slots, which extend in the insertion direction 14.
  • the clamping sleeve 29 Towards the transition opening 28, the clamping sleeve 29 has an external thread 30. About this
  • the two mentioned threads 30, 31 are designed as left-hand thread.
  • the receiving sleeve 25 has in the region of the insertion opening 27 also has an external thread 32 which with an internal thread 33 a
  • Clamping nut 34 cooperates. About the external thread 32 and the internal thread 33, the clamping nut 34 can be screwed up and down on the receiving sleeve 25 and thus moved in and against the insertion direction 14 relative to the receiving sleeve 25.
  • the two mentioned threads 32, 33 are designed as right-hand thread.
  • a plurality of bores 35 are arranged distributed on its circumference.
  • the clamping nut 34 also has offset from the insertion direction 14 offset by a circumferential plane inner slope 36.
  • the inner slope 36 is designed so that an inner diameter in the insertion direction 14 increases.
  • the inner slope 36 of the clamping nut 34 cooperates with a corresponding outer slope 37 of the clamping sleeve 29.
  • Receiving sleeve 25 fixed.
  • the receiving sleeve 25, the clamping sleeve 29 and the clamping nut 34 thus form a receiving unit 39 for a powder nozzle 10th
  • the clamping nut 34 also has a plane Ausschubschräge 38, which is arranged at its transition opening 28 opposite the end.
  • the Ausschubschräge 38 is inclined in the insertion direction 14 inwards.
  • the Ausschubschräge 38 of the clamping nut 34 is designed so that it comes when unscrewing the clamping nut 34 of the receiving sleeve 25 at the widening 17 of the receiving shaft 1 1 of the powder nozzle 10 to the plant and the powder nozzle 10 thus also against the insertion direction 14 is moved.
  • the receiving unit 39 formed from receiving sleeve 25, clamping sleeve 29 and clamping nut 34 and the powder nozzle 10 thus form a
  • Processing head 22 for a device for laser beam deposition welding with powder The mounting and dismounting of the powder nozzle 10 runs with it
  • Shank 1 1 of the powder nozzle 10 comes to rest with the inner contour of the clamping sleeve 29. Thus, an axial and radial positioning of the powder nozzle 10 is achieved. Due to the described self-locking between the powder nozzle 10 and receiving or clamping sleeve 25, 29, the powder nozzle 10 remains in the set position, without having to be held. Subsequently, the clamping nut 34 on the
  • the clamping nut 34 is unscrewed from the receiving sleeve 25 and thus at the same time the powder nozzle 10 as described pushed out of the receiving sleeve 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pulverdüse, eine Aufnahmeeinheit und einen Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine Lasermaterialbearbeitung. Um einen einfachen Wechsel der Pulverdüse zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass sich eine Aussenkontur eines Aufnahmezapfens (11) der Pulverdüse (10) in einem Einsteckbereich (16) in Einstreckrichtung (14) monoton verjüngt.

Description

Pulverdüse, Aufnahmeeinheit und Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine Lasermate albearbeitung Die Erfindung betrifft eine Pulverdüse für eine Vorrichtung für eine
Lasermatehalbearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Aufnahmeeinheit für eine Pulverdüse einer Vorrichtung für eine
Lasermaterialbearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 und einen Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine
Lasermaterialbearbeitung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Die Lasermaterialbearbeitung kann insbesondere als Laserstrahl- Auftragsschweissen mit Pulver ausgeführt sein. Dieses Verfahren wird beispielsweise für Instantsetzung, Verschleiss- und Korrosionsschutz in vielen Bereichen wie beispielsweise Werkzeugbau, Formenbau, Triebwerkbau und Maschinenbau eingesetzt. Dabei wird mit einem Laserstrahl auf einem Bauteil ein Schmelzfleck erzeugt und über eine Pulverdüse das Pulver aus dem Zusatzwerkstoff dem Schmelzfleck zugeführt. Das zugeführte Pulver schmilzt dann ebenfalls auf und verbindet sich mit dem aufgeschmolzenen
Grundwerkstoff des Bauteils. Durch Bewegen der Einheit aus Laser und Pulverdüse über das Bauteil entsteht eine so genannte Aufschweissraupe. Die einzelnen Aufschweissraupen können so dicht nebeneinander gelegt werden, dass auf dem Bauteil eine geschlossene Schicht entsteht, die zur Erhöhung der Oberflächengüte nachbearbeitet werden kann.
Die dabei verwendeten Pulverdüsen sind hohen Temperaturen ausgesetzt und unterliegen Verschleiss durch das durch sie hindurch geförderte Pulver. Ausserdem kann ganz oder teilweise aufgeschmolzenes Pulver, das vom Bauteil abprallt, an der Pulverdüse anhaften. Diese Anhaftungen müssen regelmässig entfernt werden, um einen fehlerfreien Betrieb ohne
Verstopfungen der Pulverzufuhr zu gewährleisten. Daher müssen
Pulverdüsen für Vorrichtungen für die Lasermaterialbearbeitung insbesondere für das Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver auswechselbar ausgeführt sein.
In der DE 10 2005 058 172 B4 wird eine Vorrichtung für eine
Lasermaterialbearbeitung in Form von Laserstrahl-Auftragsschweissen beschrieben. Die Vorrichtung weist eine Pulverdüse mit einem
Strahldurchgangskanal auf. Der Strahldurchgangskanal verfügt über eine Strahleingangsöffnung und eine in einer Axialrichtung gegenüberliegende Strahlausgangsöffnung. Die Pulverdüse weist ausserdem einen
Aufnahmezapfen auf, an welchem die Strahleingangsöffnung ausgebildet ist und mittels welchem eine Fixierung oder Halterung der Pulverdüse ermöglicht wird. Zur Fixierung der Pulverdüse wird ein bis auf eine umlaufende Nut zylinderförmiger Einsteckbereich in eine nicht näher bezeichnete,
hohlzylinderförmige Aufnahmehülse eingesteckt. Die Aufnahmehülse weist an ihrem Umfang verteilt mehrere Bohrungen auf, in die Madenschrauben eingeschraubt werden können. Die Positionen der Bohrungen sind so gewählt, dass bei eingesteckter Pulverdüse die Madenschrauben beim
Einschrauben in die Nut eintauchen und so die Pulverdüse gegenüber der Aufnahmehülse fixieren. Beim Ausbau der Pulverdüse müssen die
Madenschrauben gelöst werden und können herausfallen. Beim Einbau der Pulverhülse muss diese in die richtige Axial- bzw. Einsteckposition gebracht und dort gehalten werden. Erst dann können die Madenschrauben
eingeschraubt werden.
Bei der in der DE 10 2005 058 172 B4 beschriebenen Vorrichtung dient die Paarung aus Aufnahmezapfen und Aufnahmehülse über die gesamte
Einstecktiefe als Zentrierung der Pulverdüse. Da damit über die gesamte Einstecktiefe eine enge Passung erforderlich ist, ist die Zentrierung sehr empfindlich gegen Verschmutzungen. Schon geringe Verschmutzungen können zu einem Verklemmen des Aufnahmezapfens in der Aufnahmehülse führen. Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Pulverdüse, eine Aufnahmeeinheit für eine Pulverdüse und einen Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine Lasermaterialbearbeitung vorzuschlagen, welche einen einfachen Wechsel der Pulverdüse ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Pulverdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einer Aufnahmeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und einem
Bearbeitungskopf mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Die erfindungsgemässe Pulverdüse für eine Vorrichtung für eine
Lasermaterialbearbeitung verfügt über einen Strahldurchgangskanal, welcher eine Strahleingangsöffnung und eine in einer Axialrichtung
gegenüberliegende Strahlausgangsöffnung aufweist. Im Betrieb der
Vorrichtung tritt der Laserstrahl über die Strahleingangsöffnung in den Strahldurchgangskanal ein und verlässt ihn über die Strahleingangsöffnung, bevor er auf das zu bearbeitende Werkstück trifft. Die Pulverdüse weist ausserdem einen Aufnahmezapfen auf, an welchem die
Strahleingangsöffnung ausgebildet ist. Mittels des Aufnahmezapfens wird eine Fixierung oder Halterung der Pulverdüse, insbesondere in einer
Aufnahmehülse einer Aufnahmeeinheit der Vorrichtung für die
Lasermaterialbearbeitung ermöglicht. Erfindungsgemäss ist der Aufnahmezapfen so ausgeführt, dass sich eine Aussenkontur des Aufnahmezapfens in einem in Richtung
Strahleingangsöffnung angeordneten Einsteckbereich in Richtung
Strahleingangsöffnung monoton verjüngt. Damit kann die Pulverdüse beim Einsetzen in die Aufnahmehülse so weit eingesteckt werden, bis die
Aussenkontur des Aufnahmezapfens mit einer korrespondierenden
Innenkontur der Aufnahmehülse zur Anlage kommt und die Pulverdüse damit nicht weiter eingeschoben werden kann. In dieser Position ist die Pulverdüse damit axial und radial gegenüber der Aufnahmehülse und damit gegenüber der Aufnahmeeinheit eindeutig festgelegt und kann durch geeignete
Fixiermittel fixiert werden. Damit kann die Pulverdüse besonders einfach in der Aufnahmeeinheit an der korrekten Position fixiert werden. Ausserdem ergibt sich durch die Verjüngung eine sehr geringe Anfälligkeit gegen
Verschmutzung. Unter„monoton verjüngen" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass sich die Aussenkontur verjüngt, ohne dass der Querschnitt in Richtung Strahleingangsöffnung wieder grösser wird. Der Querschnitt kann dabei auch in Abschnitten gleich bleiben. Unter dem„Einsteckbereich" soll in diesem Zusammenhang der Bereich verstanden werden, der in die
Aufnahmehülse eintaucht.
Die Pulverdüse wird insbesondere beim Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver eingesetzt. Der Einsatz bei anderen Lasermaterialbearbeitungen, wie beispielsweise Laserschneiden oder Laserschweissen ist aber ebenfalls möglich. In diesen Fällen wird kein Pulver durch die Pulverdüse geführt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Einsteckbereich des
Aufnahmezapfens kreisrunde Querschnitte auf, die sich auf Grund der beschriebenen Verjüngung des Einsteckbereichs in Axialrichtung verändern. Die genannten Querschnitte ergeben sich als Schnitte durch den
Einsteckbereich quer zur Axialrichtung, der Einsteckbereich ist damit rotationssymmetrisch bezüglich der Axialrichtung. Der Einsteckbereich ist damit zumindest abschnittsweise konisch ausgeführt. Damit können der Einsteckbereich und damit der Aufnahmezapfen besonders einfach durch eine Drehbearbeitung gefertigt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die gesamte Aussenkontur der Pulverdüse rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
Die Pulverdüse muss üblicherweise nicht in einer bestimmten Winkellage zur Aufnahmehülse eingebaut werden. Falls aus bestimmten Gründen doch ein Einsetzen in einer bestimmten Winkellage notwendig ist, können die
Pulverdüse und die Aufnahmehülse eine Nut und eine korrespondierende Nase zur Positionierung aufweisen.
In Ausgestaltung der Erfindung weist eine Aussenkontur des Einsteckbereichs des Aufnahmezapfens einen Verjüngungswinkel zwischen 2 und 8° auf. Damit wird insbesondere eine Selbsthemmung erreicht, wenn die Pulverdüse in eine korrespondierende Aufnahmehülse eingesteckt wird. Dies ist insbesondere beim Einstecken und Fixieren der Pulverdüse vorteilhaft. Sie kann damit in die richtige Position gebracht werden und verbleibt in dieser, auch wenn man sie nicht festhält. Damit kann man zur eigentlichen Arretierung oder Befestigung beide Hände benutzen. Damit bietet eine Aufnahme mit einer konischen Ausführung des Einsteckbereichs auch bei einer Pulverdüse Vorteile, die nicht rotieren muss und die Aufnahme auch im Gegensatz zu Aufnahmen für rotierende Werkzeuge, wie beispielsweise Fräsern oder Bohrern keine Werkzeug kräfte aufnehmen muss.
Der Verjüngungswinkel bildet sich dabei zwischen einem sich verjüngenden Abschnitt des Einsteckbereichs und der Axialrichtung aus.
In Ausgestaltung der Erfindung wird der Einsteckbereich des
Aufnahmezapfens in Richtung Strahlausgangsöffnung durch eine Aufweitung begrenzt, über welche eine Kraft in Richtung Strahlausgangsöffnung eingeleitet werden kann. Damit kann auf einfache Weise bei einem Abziehen der Pulverdüse eine Kraft auf die Pulverdüse ausgeübt werden. Die
Aufweitung ist insbesondere als ein umlaufender Bund ausgeführt, der keine Anschlüsse beispielsweise für das Pulver oder eine Kühlflüssigkeit aufweist. Die Aufweitung nimmt insbesondere in Richtung Strahlausgangsöffnung wieder ab, so dass die Pulverdüse nicht zu viel Material und damit Masse aufweist.
Die genannte Aufgabe wird auch durch eine Aufnahmeeinheit für eine
Pulverdüse einer Vorrichtung für eine Lasermaterialbearbeitung mit einer Aufnahmehülse gelöst. Die Aufnahmehülse weist einen Aufnahmeraum mit einer Einstecköffnung und einer in einer Axialrichtung gegenüber liegenden Übergangsöffnung auf. Der Aufnahmeraum ist dazu vorgesehen, einen Einsteckbereich eines Aufnahmezapfens der Pulverdüse in einer
Einsteckrichtung aufzunehmen. Dabei verjüngt sich eine Innenkontur der Aufnahmehülse zumindest in einem Abschnitt in Richtung Übergangsöffnung. Damit kann die Pulverdüse wie bereits oben beschrieben besonders einfach in der Aufnahmeeinheit fixiert werden. Die Einsteckrichtung verläuft dabei parallel zur oben beschriebenen Axialrichtung und ist von der Einstecköffnung zur Übergangsöffnung orientiert. Im Betrieb der Vorrichtung tritt der Laserstrahl über die Übergangsöffnung in die Aufnahmehülse ein und verlässt sie über die Einstecköffnung.
Erfindungsgemäss ist im Bereich der Einstecköffnung der Aufnahmehülse eine Klemmmutter angeordnet, welche gegenüber der Aufnahmehülse in Einsteckrichtung und entgegen der Einsteckrichtung verschoben werden kann. Innerhalb der Aufnahmehülse ist eine Klemmhülse angeordnet Die Klemmmutter weist eine Innenschräge und die Klemmhülse eine
Aussenschräge auf, die so ausgeführt und angeordnet sind, dass bei einem Verschieben der Klemmmutter in eine Klemmrichtung die Klemmhülse quer zur Einsteckrichtung zusammengedrückt und dabei eine in die Klemmhülse eingesteckte Pulverdüse fixiert wird. Insbesondere weist die Aufnahmehülse ein Aussengewinde und die Klemmmutter ein korrespondierendes
Innengewinde auf. Damit ist eine besonders einfache und sichere Fixierung der Pulverdüse in der Aufnahmeöffnung gewährleistet. Durch einfaches Anziehen der nur einen Klemmmutter kann eine sichere Fixierung der
Pulverdüse erreicht werden. Die Klemmrichtung entspricht insbesondere der Einsteckrichtung. Die Klemmmutter kann an ihrem Umfang Bohrungen oder plane Flächen aufweisen, über die ein Werkzeug zum Anziehen oder Lösen der Klemmmutter angesetzt werden kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmhülse als eine geschlitzte Hülse ausgeführt. Die Schlitze verlaufen dabei insbesondere in Axialrichtung. Die Klemmhülse kann beispielsweise 4 oder mehr Schlitze aufweisen. Eine derartige Klemmhülse lässt sich gut zusammendrücken, was eine sichere Fixierung der Pulverdüse erlaubt. Ausserdem ist eine derartige Klemmhülse einfach und kostengünstig herstellbar.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Klemmhülse ein Aussengewinde und die Aufnahmehülse ein Innengewinde auf, mittels welchem die Klemmhülse mit der Aufnahmehülse verbindbar ist. Das Aussengewinde der Klemmhülse ist dabei insbesondere an ihrem in Richtung Übergangsöffnung der Aufnahmehülse orientierten Ende angeordnet. Damit wird eine einfache und sichere Fixierung der Klemmhülse in der Aufnahmehülse ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung weisen das Aussengewinde und das
Innengewinde der Aufnahmehülse unterschiedliche Drehrichtungen auf.
Damit wird sicher verhindert, dass beim Lösen der Klemmmutter gleichzeitig auch die Verbindung zwischen Klemmhülse und Aufnahmehülse gelöst wird. Beim Anziehen der Klemmmutter kann die Verbindung zwischen Klemmhülse und Aufnahmehülse ebenfalls nicht gelöst werden, da über die genannten Schrägen die Klemmhülse nicht nur zusammengedrückt wird, sondern diese auch mit einer Kraft in Richtung Übergangsöffnung beaufschlagt wird. Das Aussengewinde ist insbesondere als ein Rechtsgewinde und das
Innengewinde als ein Linksgewinde ausgeführt.
Die genannte Aufgabe wird auch durch einen Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine Lasermaterialbearbeitung mit einer Pulverdüse und einer Aufnahmeeinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen gelöst.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Pulverdüse eine Aufweitung und die Aufnahmeeinheit eine Klemmmutter mit einer Ausschubschräge auf. Diese sind so ausgeführt und angeordnet, dass bei einem Verschieben der
Klemmmutter gegenüber der Einsteckhülse entgegen der Einsteckrichtung die Pulverdüse ebenfalls entgegen der Einsteckrichtung verschoben wird. Damit wird beim Verschieben der Klemmmutter entgegen der Einsteckrichtung, also insbesondere beim Lösen oder Aufdrehen der Klemmmutter über die
Ausschubschräge und die Aufweitung eine Kraft entgegen der
Einsteckrichtung auf die Pulverdüse ausgeübt. Mit dieser Kraft kann eine vorliegende Selbsthemmung überwunden und die Pulverdüse einfach und kontrolliert aus der Aufnahmehülse ausgeschoben werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Pulverdüse für eine Vorrichtung zum
Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Pulverdüse aus Fig. 1 und einen Schnitt durch einen Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung zum Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver mit einer Pulverdüse und einer Aufnahmeeinheit.
Gemäss Fig. 1 weist eine Pulverdüse 10 für eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung zum Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver einen
Aufnahmezapfen 1 1 und ein Kopfteil 12 auf. Die Aussenkontur der
Pulverdüse 10 ist bezüglich einer Axialrichtung 13 rotationssymmetrisch ausgeführt. Der gesamte Aufnahmezapfen 1 1 weist damit quer zur
Axialrichtung 13 kreisrunde Querschnitte auf. Über den Aufnahmezapfen 1 1 kann die Pulverdüse 10 in einer nur in Fig. 3 dargestellten Aufnahmehülse 25 fixiert und damit die Pulverdüse 10 gehalten werden. Dazu kann die
Pulverdüse 10 in einer Einsteckrichtung 14, die parallel zur Axialrichtung 13 verläuft, in die Aufnahmehülse 25 eingesteckt werden.
An den Aufnahmezapfen 1 1 schliesst sich entgegen der Einsteckrichtung 14 das Kopfteil 12 an. Im Betrieb der Vorrichtung zum Laserstrahl- Auftragsschweissen mit Pulver tritt ein Laserstrahl über eine
Strahleingangsöffnung 23 (siehe Fig. 3) am Aufnahmezapfen 1 1 in einen Strahlungsdurchgangskanal 24 (siehe Fig. 3) der Pulverdüse 10 ein und verlässt die Pulverdüse 10 über eine Strahlausgangsöffnung 21 (siehe Fig. 2 und 3) am Kopfteil 12, um auf einem zu bearbeitenden Werkstück einen so genannten Schmelzfleck zu erzeugen. Die Strahleingangsöffnung 23 und Strahlausgangsöffnung 21 , sowie der Strahlungsdurchgangskanal 24 sind in der Fig. 1 nicht dargestellt. Ein Zusatzwerkstoff, der in Pulverform über drei nicht dargestellte Anschlüsse am Kopfteil 12 zugeführt wird, tritt über insgesamt drei Pulverausgangsöffnungen 15 am Kopfteil 12 aus, wobei in der Fig. 1 nur eine Pulverausgangsöffnung 15 sichtbar ist. Die Pulverausgangsöffnungen 15 sind so angeordnet, dass das Pulver in den Schmelzfleck auf dem zu bearbeitenden Werkstück gefördert wird.
Der Aufnahmezapfen 1 1 weist drei unterschiedliche Bereiche auf. Er verfügt über einen Einsteckbereich 16, der die Strahleingangsöffnung 23 enthält und damit in Richtung Strahleingangsöffnung 23 angeordnet ist. Beim Einstecken in die Aufnahmehülse 25 taucht der Einsteckbereich 16 des
Aufnahmezapfens 1 1 in die Aufnahmehülse 25 ein. An den Einsteckbereich 16 schliesst sich entgegen der Einsteckrichtung 14 und damit in Richtung Strahlausgangsöffnung 21 eine Aufweitung 17 an. Im Bereich der Aufweitung 17 steigt ein Durchmesser des Aufnahmezapfens 1 1 über eine Schräge stark an, wobei auch eine sprunghafte Durchmessererhöhung möglich wäre. An die Aufweitung 17 schliesst sich ein Übergangsbereich 18 an, der am Kopfteil 12 endet. Im Übergangsbereich 18 nimmt der Durchmesser des
Aufnahmezapfens 1 1 kontinuierlich ab, wobei wie in Fig. 3 dargestellt, auch andere Durchmesserverläufe möglich sind. Das Kopfteil 12 weist ebenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Durchmesserverläufen auf. Der Aufbau des Kopfteils 12 ist hier allerdings nicht weiter von Interesse, so dass auf eine detaillierte Beschreibung des Kopfteils 12 verzichtet wird.
Die Aussenkontur des Einsteckbereichs 16 des Aufnahmezapfens 1 1 ist nicht zylindrisch ausgeführt, sondern verjüngt sich monoton in Einsteckrichtung 14 und damit in Richtung der Strahleingangsöffnung 23. Ein Verjüngungswinkel a, der sich zwischen der Aussenkontur des Einsteckbereichs 16 und der Axialrichtung 13 ausbildet, beträgt bei der in Fig. 1 dargestellten Pulverdüse 10 3°. Der Verjüngungswinkel kann auch zwischen 2° und 8° betragen. Er ist damit so gewählt, dass beim Einstecken des Aufnahmezapfens 1 1 in eine korrespondierende Aufnahmehülse Selbsthemmung auftritt.
Der Einsteckbereich 16 des Aufnahmezapfens 1 1 kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 20 und 50 mm und der Kopfbereich 12 einen maximalen Durchmesser zwischen 40 und 70 mm aufweisen. Die
Gesamtlänge der Pulverdüse 10 kann beispielsweise zwischen 60 und 90 mm betragen. In der in Fig. 2 dargestellten Vorderansicht der Pulverdüse 10 ist nur das Kopfteil 12 zu sehen. Das Kopfteil 12 hat wie die gesamte Pulverdüse 10 eine Aussenkontur mit kreisrunden Durchmessern. Am Kopfteil 12 ist mittig die Strahlausgangsöffnung 21 angeordnet, aus der im Betrieb der Vorrichtung der Laserstrahl aus dem Düsenkopf 10 austritt. Um die Strahlausgangsöffnung 21 herum sind gleichmässig verteilt die drei Pulverausgangsöffnungen 15 angeordnet.
Gemäss Fig. 3 weist ein Bearbeitungskopf 22 für eine Vorrichtung zum
Laserstrahl-Auftragsschweissen mit Pulver eine Pulverdüse 10 auf, die grundsätzlich gleich aufgebaut ist wie die Pulverdüse 10 in Fig. 1 . Am Kopfteil 12 ist die Strahlausgangsöffnung 21 ausgebildet. Am Einsteckbereich 16 des Aufnahmezapfens 1 1 ist die Strahleingangsöffnung 23 ausgebildet. Zwischen der Strahleingangsöffnung 23 und der Strahlausgangsöffnung 21 erstreckt sich ein entgegen der Einsteckrichtung 14 kontinuierlich verengen der
Strahldurchgangskanal 24. Die Strahleingangsöffnung 23 und die
Strahlausgangsöffnung 21 sind damit in Axialrichtung 13 gegenüberliegend angeordnet. Der Einsteckbereich 16 des Aufnahmezapfens 1 1 verjüngt sich wie zu Fig. 1 beschrieben monoton in Richtung Strahleingangsöffnung 23.
Der Bearbeitungskopf 22 verfügt ausserdem über eine Einsteckhülse 25, die hauptsächlich hohlzylinderförmig ausgeführt ist und damit einen
Aufnahmeraum 26 mit einer Einstecköffnung 27 ausbildet, in die die
Pulverdüse 10 eingesteckt werden kann. In Axialrichtung 13
gegenüberliegend weist die Einsteckhülse 25 eine Übergangsöffnung 28 auf, über die im Betrieb der Vorrichtung der Laserstrahl in die Aufnahmehülse 25 eintritt, welche er über die Einstecköffnung 27 wieder verlässt. Die
Innenkontur der Aufnahmehülse 25 verjüngt sich in einem Bereich, in den der Einsteckbereich 16 des Aufnahmezapfens 1 1 eintaucht, kontinuierlich in Richtung Übergangsöffnung 28. Die Verjüngung der Innenkontur der
Aufnahmehülse 25 korrespondiert dabei mit der Verjüngung der Aussenkontur des Einsteckbereichs 16 des Aufnahmezapfens 1 1 . Zwischen der Aufnahmehülse 25 und dem Einsteckbereich 16 des
Aufnahmezapfens 1 1 ist eine geschlitzte Klemmhülse 29 angeordnet. Die Klemmhülse 29 weist hauptsächlich eine hohlkegelförmige Grundfornn auf, die sich in Richtung Einstecköffnung 27 aufweitet. Sie weist insgesamt 4 Schlitze auf, die in Einsteckrichtung 14 verlaufen. In Richtung Übergangsöffnung 28 weist die Klemmhülse 29 ein Aussengewinde 30 auf. Über dieses
Aussengewinde 30 und ein korrespondierendes Innengewinde 31 der
Aufnahmehülse 25 ist die Klemmhülse 29 mit der Aufnahmehülse 25 verbunden. Die beiden genannten Gewinde 30, 31 sind als Linksgewinde ausgeführt.
Die Aufnahmehülse 25 weist im Bereich der Einstecköffnung 27 ausserdem ein Aussengewinde 32 auf, das mit einem Innengewinde 33 einer
Klemmmutter 34 zusammenwirkt. Über das Aussengewinde 32 und das Innengewinde 33 kann die Klemmmutter 34 auf die Aufnahmehülse 25 auf- und abgeschraubt werden und damit in und gegen die Einsteckrichtung 14 gegenüber der Aufnahmehülse 25 verschoben werden. Die beiden genannten Gewinde 32, 33 sind als Rechtsgewinde ausgeführt. Um gegebenenfalls ein höheres Drehmoment in die Klemmmutter 34 einleiten zu können, sind an ihrem Umfang verteilt mehrere Bohrungen 35 angeordnet.
Die Klemmmutter 34 verfügt ausserdem entgegen der Einsteckrichtung 14 versetzt über eine umlaufende plane Innenschräge 36. Die Innenschräge 36 ist so ausgeführt, dass ein Innendurchmesser in Einsteckrichtung 14 zunimmt. Die Innenschräge 36 der Klemmmutter 34 wirkt mit einer korrespondierenden Aussenschräge 37 der Klemmhülse 29 zusammen. Beim Aufdrehen der Klemmmutter 34 auf die Aufnahmehülse 25, also beim Verschieben der Klemmmutter 34 in eine Klemmrichtung, welche der Einsteckrichtung 14 entspricht, wirkt damit über die Innenschräge 36 und die Aussenschräge 37 eine Kraft auf die Klemmhülse 29 nach innen, welche die Klemmhülse 29 quer zur Einsteckrichtung 14 zusammendrückt und so den Einsteckbereich 16 des Aufnahmezapfens 1 1 und damit die ganze Pulverdüse 10 in der
Aufnahmehülse 25 fixiert. Die Aufnahmehülse 25, die Klemmhülse 29 und die Klemmmutter 34 bilden damit eine Aufnahmeeinheit 39 für eine Pulverdüse 10. Die Klemmmutter 34 weist ausserdem eine plane Ausschubschräge 38 auf, die an ihrem der Übergangsöffnung 28 gegenüber liegende Ende angeordnet ist. Die Ausschubschräge 38 ist in Einsteckrichtung 14 nach innen geneigt. Die Ausschubschräge 38 der Klemmmutter 34 ist so ausgeführt, dass sie beim Abschrauben der Klemmmutter 34 von der Aufnahmehülse 25 an der Aufweitung 17 des Aufnahmeschafts 1 1 der Pulverdüse 10 zur Anlage kommt und die Pulverdüse 10 damit ebenfalls entgegen der Einsteckrichtung 14 verschoben wird. Die aus Aufnahmehülse 25, Klemmhülse 29 und Klemmmutter 34 gebildete Aufnahmeeinheit 39 und die Pulverdüse 10 bilden damit einen
Bearbeitungskopf 22 für eine Vorrichtung zum Laserstrahl- Auftragsschweissen mit Pulver. Das Montieren und Demontieren der Pulverdüse 10 läuft damit
folgendermassen ab.
Beim Montieren der Pulverdüse 10 wird diese so weit in die Aufnahmehülse 25 eingesteckt, bis die Aussenkontur des Einsteckbereichs 16 des
Aufnahmeschafts 1 1 der Pulverdüse 10 mit der Innenkontur der Klemmhülse 29 zur Anlage kommt. Damit wird eine axiale und radiale Positionierung der Pulverdüse 10 erreicht. Auf Grund der beschriebenen Selbsthemmung zwischen Pulverdüse 10 und Aufnahme- bzw. Klemmhülse 25, 29 verbleibt die Pulverdüse 10 in der eingestellten Position, ohne dass sie gehalten werden müsste. Anschliessend wird die Klemmmutter 34 auf die
Aufnahmehülse 25 aufgeschraubt und damit wie beschrieben die Klemmhülse 29 zusammengedrückt und die Pulverdüse 10 fixiert. Damit die die Montage der Pulverdüse 10 bis auf den Anschluss weiterer Versorgungsleitungen abgeschlossen.
Zum Demontieren der Pulverdüse 10 wird die Klemmmutter 34 von der Aufnahmehülse 25 abgeschraubt und damit gleichzeitig die Pulverdüse 10 wie beschrieben aus der Aufnahmehülse 25 ausgeschoben.

Claims

Patentansprüche
1 . Pulverdüse für eine Vorrichtung für eine Lasermatenalbearbeitung mit
- einem Strahldurchgangskanal (24), welcher eine
Strahleingangsöffnung (23) und eine in einer Axialrichtung (13) gegenüberliegende Strahlausgangsöffnung (21 ) aufweist, und
- einem Aufnahmezapfen (1 1 ), an welchem die
Strahleingangsöffnung (23) ausgebildet ist und mittels welchem eine Fixierung der Pulverdüse (10) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
sich eine Aussenkontur des Aufnahmezapfens (1 1 ) in einem in
Richtung Strahleingangsöffnung (23) angeordneten Einsteckbereich (16) in Richtung Strahleingangsöffnung (23) monoton verjüngt.
Pulverdüse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsteckbereich (16) des Aufnahmezapfens (1 1 ) kreisrunde Querschnitte aufweist.
Pulverdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Aussenkontur des Einsteckbereichs (16) des Aufnahmezapfens (1 1 ) einen Verjüngungswinkel α zwischen 2° und 8° aufweist.
Pulverdüse nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsteckbereich (16) des Aufnahmezapfens (1 1 ) in Richtung Strahlausgangsöffnung (21 ) durch eine Aufweitung (17) begrenzt wird, über welche eine Kraft in Richtung Strahlausgangsöffnung (21 ) eingeleitet werden kann.
Aufnahmeeinheit für eine Pulverdüse einer Vorrichtung für eine Lasermaterialbearbeitung mit einer Aufnahmehülse (25), welche einen Aufnahmeraum (26) mit einer Einstecköffnung (27) und einer in einer Axialrichtung (13) gegenüber liegenden Übergangsöffnung (28) aufweist und dazu vorgesehen ist, einen Einsteckbereich (16) eines Aufnahmezapfens (1 1 ) der Pulverdüse (10) in einer Einsteckrichtung (14) aufzunehmen, wobei sich eine Innenkontur der Aufnahmehülse (25) zumindest in einem Abschnitt in Richtung Übergangsöffnung (28) verjüngt,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich der Einstecköffnung (27) der Aufnahmehülse (25) eine Klemmmutter (34) angeordnet ist, welche gegenüber der Aufnahmehülse (25) in Einsteckrichtung (14) und entgegen der Einsteckrichtung (14) verschoben werden kann,
- innerhalb der Aufnahmehülse (25) eine Klemmhülse (29)
angeordnet ist und
- die Klemmmutter (34) eine Innenschräge (36) und die
Klemmhülse (29) eine Aussenschräge (37) aufweisen, die so ausgeführt und angeordnet sind, dass bei einem Verschieben der Klemmmutter (34) in eine Klemmrichtung (14) die Klemmhülse (29) quer zur Einsteckrichtung (14) zusammengedrückt wird.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmehülse (25) ein Aussengewinde (32) und die Klemmmutter (34) ein korrespondierendes Innengewinde (33) aufweisen.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmhülse (29) als eine geschlitzte Hülse ausgeführt ist.
Aufnahmeeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmhülse (29) ein Aussengewinde (30) und die Aufnahmehülse (25) ein Innengewinde (31 ) aufweisen, mittels welchem die
Klemmhülse (29) mit der Aufnahmehülse (25) verbindbar ist. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aussengewinde (32) und das Innengewinde (31 ) der
Aufnahmehülse (25) unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.
Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung für eine
Lasermaterialbearbeitung mit einer Pulverdüse nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 und einer Aufnahmeeinheit nach einem der
Ansprüche 5 bis 9.
Bearbeitungskopf nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pulverdüse (10) eine Aufweitung (17) und die Aufnahmeeinheit (39) eine Klemmmutter (34) mit einer Ausschubschräge (38) aufweisen, die so ausgeführt und angeordnet sind, dass bei einem Verschieben der Klemmmutter (34) entgegen einer Einsteckrichtung (14) die Pulverdüse (10) ebenfalls entgegen der Einsteckrichtung (14) verschoben wird.
PCT/EP2015/054237 2014-03-04 2015-03-02 Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung WO2015132170A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/123,135 US20170066081A1 (en) 2014-03-04 2015-03-02 Powder spraying nozzle, receptacle unit and machining head for a laser-based material machining device
EP15707918.7A EP3113900A1 (de) 2014-03-04 2015-03-02 Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung
JP2016555515A JP2017507031A (ja) 2014-03-04 2015-03-02 レーザにより材料を処理するための装置用の粉体流ノズル、受けユニット及び処理ヘッド
RU2016137480A RU2016137480A (ru) 2014-03-04 2015-03-02 Порошковое сопло, посадочный узел и обрабатывающая головка устройства для лазерной обработки материалов
AU2015226285A AU2015226285A1 (en) 2014-03-04 2015-03-02 Powder spraying nozzle, receptacle unit and machining head for a laser-based material machining device
CN201580020502.3A CN106660172A (zh) 2014-03-04 2015-03-02 用于激光材料加工的装置的粉末喷嘴、容纳单元和加工头部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157564.7 2014-03-04
EP14157564 2014-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132170A1 true WO2015132170A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=50193325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054237 WO2015132170A1 (de) 2014-03-04 2015-03-02 Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170066081A1 (de)
EP (1) EP3113900A1 (de)
JP (1) JP2017507031A (de)
CN (1) CN106660172A (de)
AU (1) AU2015226285A1 (de)
RU (1) RU2016137480A (de)
WO (1) WO2015132170A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118076A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Bystronic Laser Ag Laserdüse, Düsenaufnahme, Düsenkupplung und Werkzeugmaschine
EP3650160A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Schweiss- und/oder schneidekopf und schweiss- oder schneidevorrichtung, die einen solchen kopf umfasst
EP3678811B1 (de) * 2017-09-07 2023-10-04 DMG MORI Ultrasonic Lasertec GmbH Austauschbares optikmodul für eine laserbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124518A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Materialabscheidungseinheit mit mehrfacher Materialfokuszone sowie Verfahren zum Auftragschweißen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794222A (en) * 1986-06-30 1988-12-27 Manabu Funayama Laser beam machining apparatus
WO1992016334A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Fanuc Ltd Laser-workable combination type machine tool
US20060197292A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Oshnock Robert E Collet and lock nut assembly
DE102005058172B4 (de) * 2005-12-05 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für die Lasermaterialbearbeitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642202A (en) * 1970-05-13 1972-02-15 Exxon Research Engineering Co Feed system for coking unit
US5477026A (en) * 1994-01-27 1995-12-19 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser/powdered metal cladding nozzle
US6814316B2 (en) * 2002-08-20 2004-11-09 Terydon, Inc. Two-piece nozzle assembly for use with high pressure fluid cutting systems and bushing for use therewith
US7358457B2 (en) * 2006-02-22 2008-04-15 General Electric Company Nozzle for laser net shape manufacturing
CN200945546Y (zh) * 2006-08-17 2007-09-12 武汉法利莱切割系统工程有限责任公司 带连接套激光切割喷嘴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794222A (en) * 1986-06-30 1988-12-27 Manabu Funayama Laser beam machining apparatus
WO1992016334A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Fanuc Ltd Laser-workable combination type machine tool
US20060197292A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Oshnock Robert E Collet and lock nut assembly
DE102005058172B4 (de) * 2005-12-05 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für die Lasermaterialbearbeitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3678811B1 (de) * 2017-09-07 2023-10-04 DMG MORI Ultrasonic Lasertec GmbH Austauschbares optikmodul für eine laserbearbeitungsmaschine
US11927825B2 (en) 2017-09-07 2024-03-12 Sauer Gmbh Exchangeable optical module for a laser machining machine
DE102018118076A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Bystronic Laser Ag Laserdüse, Düsenaufnahme, Düsenkupplung und Werkzeugmaschine
EP3650160A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Schweiss- und/oder schneidekopf und schweiss- oder schneidevorrichtung, die einen solchen kopf umfasst
FR3088227A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Tete de soudage et/ou de decoupe et dispositif de soudage et/ou de decoupe comprenant une telle tete

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015226285A1 (en) 2016-09-29
JP2017507031A (ja) 2017-03-16
RU2016137480A (ru) 2018-04-04
US20170066081A1 (en) 2017-03-09
EP3113900A1 (de) 2017-01-11
CN106660172A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504100B1 (de) Reibahle mit auswechselbarem Schneidkopf
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP3043946B1 (de) Kühlmittelzufuhr und damit ausgestattete walzschälmaschine sowie damit ausgeführtes wälzschälverfahren
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
DE102016113289A1 (de) FSW-Werkzeug mit fester Schulter
WO2015132170A1 (de) Pulverdüse, aufnahmeeinheit und bearbeitungskopf für eine vorrichtung für eine lasermaterialbearbeitung
EP2965863A1 (de) Kühl- oder schmiermittelzuführung zu drehfesten werkzeugen
EP2345494A2 (de) Spannfutter für Werkzeuge
DE3108438A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10112966A1 (de) Verbindungsstelle
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
DE102010061546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von Elektrodenkappen
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP1292419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
EP1834600A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer flexiblen Hohlwelle eines medizinischen Instruments
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
EP3113904A1 (de) Bearbeitungskopf und bearbeitungseinrichtung
DE202014000866U1 (de) Werkzeugkopfelement zum Fertigen eines Werkzeugkopfes, Werkzeugkopf und Werkzeugaufnahmemittel
EP2918775A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen
DE102019111843B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1919438A1 (de) Schnell auswechselbares Spannfutter
DE102015112049B3 (de) Spannzangensystem mit Positionierung
EP2254715B1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015707918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015707918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15123135

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016555515

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015226285

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150302

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016137480

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A