WO2015132045A1 - Federbeinanordnung - Google Patents

Federbeinanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015132045A1
WO2015132045A1 PCT/EP2015/052586 EP2015052586W WO2015132045A1 WO 2015132045 A1 WO2015132045 A1 WO 2015132045A1 EP 2015052586 W EP2015052586 W EP 2015052586W WO 2015132045 A1 WO2015132045 A1 WO 2015132045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel carrier
assembly bracket
assembly
legs
container tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Breun
Joachim Koberstein
Patrick Schneider
Ralf Dicker
Christian Freimuth
Johannes Hornung
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201580003252.2A priority Critical patent/CN105899383B/zh
Publication of WO2015132045A1 publication Critical patent/WO2015132045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut

Definitions

  • the invention relates to a suspension strut arrangement with a shock absorber having a container tube, wherein a U-shaped assembly clip is arranged at the lower region of the container tube, which encloses the container tube with its bottom region and is fixedly connected thereto and between the latter transversely to the longitudinal extent of the container tube protruding from this protruding legs a wheel and is connected to the legs, wherein the wheel carrier has one or more the assembly bracket facing support surfaces on which the wheel carrier facing end side of one or both legs of the assembly bracket or the wheel carrier facing end side of a supported on the container tube Supporting the camber is decisive in conditioning.
  • the object of the invention is therefore to provide a strut assembly of the type mentioned, which is inexpensive to produce and has high accuracy in the setting of the camber.
  • This object is achieved in that the formed as a sheet metal bent part U-shaped assembly bracket or designed as a sheet metal bent support part are processed at least on a part of their on the or the support surfaces of the wheel carrier end faces the camber determined.
  • the formation of the assembly bill as a sheet steel part is inexpensive.
  • the support member may be a U-shaped bent steel part, which is supported with its bottom portion of the container tube and one or both of the support surfaces of the wheel carrier directed legs have the voltage applied to the support surfaces end faces.
  • the assembly bracket or the support member may have two approximately mutually perpendicular, supporting points, which abut the support surfaces of the wheel carrier in plant are and of which at least one forms a machined end face.
  • a sufficiently accurate determination of the camber is achieved when the assembly bracket or the support member only with support points of one of its legs on a support surface of the wheel carrier in abutment.
  • the machining of the support surfaces can be done in any suitable manner.
  • the voltage applied to the support surfaces of the wheel carrier end faces can be machined or machined.
  • machining is milling
  • chipless machining can be embossing and crimping but also lasing.
  • the assembly bracket on the container tube remote areas of its two legs each having a pair of coaxial bores, each pair of holes formed at approximately vertical distance from each other and each pair of holes each in axial overlap with a feedthrough bore of the wheel carrier, which protrudes between the legs of the assembly bracket such that the end faces of assembly bracket or support member to the support surfaces of the wheel carrier in abutment, said assembly bracket and optionally support member by hin manoeuvreer through the holes and the through holes screws with the wheel are connected
  • Figure 1 is a side view of a strut assembly
  • FIG. 2 shows a perspective view of the suspension strut arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a plan view of the suspension strut arrangement according to FIG. 1
  • Figure 4 is a side view of the connected to the container tube of the shock absorber assembly bracket and inserted support member of the strut assembly of Figure 1 in the unprocessed state of the support member
  • Figure 5 is a side view of the connected to the container tube of the shock absorber assembly bracket and inserted support member of the strut assembly of Figure 1 in the machined state of the support member
  • FIG. 6 is a plan view of the assembly bracket and supporting part of the suspension strut arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 7 is a side view of assembly bracket and support part of the suspension strut arrangement according to FIG. 1.
  • the illustrated strut assembly comprises a container tube 1 of a shock absorber for a vehicle, at the lower end of a trained as a sheet metal bent part U-shaped assembly bracket 2 is arranged. With its bottom portion 3 of the assembly bracket 2 surrounds the lower end of the container tube 1 and is pressed onto this and then welded.
  • the two legs 4 of the assembly bar 2 protrude to each other approximately parallel and approximately at right angles from the container tube 1 away.
  • the legs 4 each have two holes 5, which are arranged at a vertical distance from each other, wherein two holes 5 are located coaxially opposite each other and form a pair of holes 5.
  • a likewise approximately U-shaped designed as a bent steel part support part 6 is disposed between the legs 4 of the assembly section 2 and with its bottom portion 7 on the container tube 1 in Appendix.
  • the legs 8 of the support member 6 extend along the inner sides of the legs 4 of the assembly bar 2 and extend beyond the free ends thereof.
  • the legs 8 of the support member 6 are formed as upper and lower leg arms 9, 9 'and 10 and extend at a distance from each other approximately parallel.
  • a wheel 11 which has according to the pairs of holes 5 in the legs 4 of the assembly bracket 2 through holes not shown, can be passed through the screws, not shown for fixed connection of the wheel carrier 1 1 and assembly bracket 2.
  • the wheel carrier 11 has transversely directed support surfaces 12, 12 'directed towards the container tube 1, wherein the end faces 13 and 14 of the free ends of the leg arms 9, 10 on one side of the wheel carrier 11 on the support surface 12 Are plant and support points form.
  • leg arms 9 and 10 are bent away at their projecting beyond the legs 4 of the assembly section 2 areas of the wheel carrier 1 1 away.
  • the free ends of the leg arms 9 and 10 initially protrude substantially beyond the free ends of the legs 4 of the assembly bar 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Federbeinanordnung mit einem ein Behälterrohr aufweisenden Stoßdämpfer, wobei an dem unteren Bereich des Behälterrohrs (1) ein U-förmiger Zusammenbaubügel (2) angeordnet ist, der mit seinem Bodenbereich (3) das Behälterrohr (1) umschließt und mit diesem fest verbunden ist und zwischen dessen quer zur Längserstreckung des Behälterrohres (1) von diesem wegragenden Schenkeln (4) ein Radträger (11) hineinragt und mit den Schenkeln (4) verbindbar ist. Dabei weist der Radträger (11) eine oder mehrere dem Zusammenbaubügel (2) zugewandte Stützflächen (12) auf, an denen die dem Radträger (11) zugewandte Stirnseite eines oder beider Schenkel des Zusammenbaubügels oder die dem Radträger zugewandte Stirnseite (13, 14) eines an dem Behälterrohr (1) abgestützten Abstützteils (6) den Radsturz bestimmend in Anlage ist. Der als Stahlblechbiegeteil ausgebildete U-förmige Zusammenbaubügel oder das als Stahlblechbiegeteil ausgebildete Abstützteil (6) sind zumindest an einem Teil ihrer an der oder den Stützflächen (12) des Radträgers (11) anliegenden Stirnseiten (13, 14) den Radsturz bestimmend bearbeitet sind.

Description

Federbeinanordnunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federbeinanordnung mit einem ein Behälterrohr aufweisenden Stoßdämpfer, wobei an dem unteren Bereich des Behälterrohrs ein U- förmiger Zusammenbaubügel angeordnet ist, der mit seinem Bodenbereich das Behälterrohr umschließt und mit diesem fest verbunden ist und zwischen dessen quer zur Längserstreckung des Behälterrohres von diesem wegragenden Schenkeln ein Radträger hineinragt und mit den Schenkeln verbindbar ist, wobei der Radträger eine oder mehrere dem Zusammenbaubügel zugewandte Stützflächen aufweist, an denen die dem Radträger zugewandte Stirnseite eines oder beider Schenkel des Zusammenbaubügels oder die dem Radträger zugewandte Stirnseite eines an dem Behälterrohr abgestützten Abstützteils den Radsturz bestimmend in Anlage ist.
Bei derartigen Federbeinanordnungen ist die Bestimmung des Radsturzes aufgrund von Herstellungstoleranzen ungenau.
Aufgabe der Erfindung ist es eine daher eine Federbeinanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung des Radsturzes aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der als Stahlblechbiegeteil ausgebildete U-förmige Zusammenbaubügel oder das als Stahlblechbiegeteil ausgebildete Abstützteil zumindest an einem Teil ihrer an der oder den Stützflächen des Radträgers anliegenden Stirnseiten den Radsturz bestimmend bearbeitet sind.
Die Ausbildung des Zusammenbaubügels als Stahlblechteil ist kostengünstig.
Da die Stirnseiten des Zusammenbaubügels oder des Abstützteils erst dann bearbeitet werden, wenn der Zusammenbaubügel durch Aufpressen auf das Behälterrohr und Verschweißen endgültig mit dem Behälterrohr verbunden ist, werden die beim Aufpressen und Verschweißen entstehenden Verformungen an Zusammenbaubügel und/oder Abstützteil kompensiert, so dass die bearbeiteten Stirnseiten nach Anlage an den Stützflächen des Radträgers zu einer hohen Genauigkeit des Radsturzes führen.
Auch weitere Ungenauigkeiten aus den vorgeschalteten Prozessen wie z.B. das Eindrücken einer Delle in das Behälterrohr sowie das Anschweißen eines Federtellers oder eines Stabihalters werden kompensiert.
In einfacher und kostengünstiger Ausbildung kann auch das Abstützteil ein U- förmiges Stahlblechbiegeteil sein, das mit seinem Bodenbereich an dem Behälterrohr abgestützt ist und dessen einer oder beide zu den Stützflächen des Radträgers gerichtete Schenkel die an den Stützflächen anliegenden Stirnseiten aufweisen.
Um eine statische Überbestimmung der aneinanderliegenden Teile von Stützfläche des Radträgers und Zusammenbaubügel oder Abstützteil zu vermeiden und die Genauigkeit des Radsturzel noch weiter zu verbessern, kann der Zusammenbaubügel oder das Abstützteil zwei etwa senkrecht zueinander beabstandete, Abstützstellen aufweisen, die an den Stützflächen des Radträgers in Anlage sind und von denen wenigstens eine eine bearbeitete Stirnseite bildet.
Dabei reduziert sich auch der Bearbeitungsaufwand.
Die statische Überbestimmung wird dabei besonders gut vermieden, wenn die Abstützstellen von Zusammenbaubügel oder Abstützteil eine geringe Flächenerstreckung aufweisen oder wenn sogar Zusammenbaubügel oder Abstützteil nur mit Linienberührung an den Stützflächen des Radträgers in Anlage sind.
Eine ausreichend genaue Bestimmung des Radsturzes wird erreicht, wenn der Zusammenbaubügel oder das Abstützteil nur mit Abstützstellen eines ihrer Schenkel an einer Stützfläche des Radträgers in Anlage sind.
Dies reduziert auch den Bearbeitungsaufwand.
Die Bearbeitung der Stützflächen kann auf jede geeignete Art und Weise erfolgen. Insbesondere können die an den Stützflächen des Radträgers anliegenden Stirnseiten spanend oder spanlos bearbeitet sein.
Während eine geeignete spanende Bearbeitung Fräsen ist, können spanlose Bearbeitungen Prägen und Sicken aber auch Lasern sein.
Sind der Zusammenbaubügel oder das Abstützteil im Bereich ihrer an den Stützflächen des Radträgers anliegenden Stirnseiten von dem Radträger weggerichtet abgebogen, so können sie nicht mit ihren Abstützstellen an einem fertigungstechnisch erforderlichen Radius zwischen den Stützflächen des Radträgers und dem eigentlichen Radträger in Anlage kommen und die Radsturzgenauigkeit beeinträchtigen.
Zur stabilen Befestigung des Zusammenbaubügels und ggf. des Abstützteils kann der Zusammenbaubügel an den dem Behälterrohr entfernten Bereichen seiner beiden Schenkel jeweils ein Paar zueinander koaxialer Bohrungen aufweisen, wobei jedes Paar der Bohrungen in etwa vertikalem Abstand zueinander ausgebildet und jedes Paar der Bohrungen jeweils in axialer Überdeckung mit einer Durchführbohrung des Radträgers ist, der derart zwischen die Schenkel des Zusammenbaubügels ragt, dass die Stirnseiten von Zusammenbaubügel oder Abstützteil an den Stützflächen des Radträgers in Anlage sind, wobei Zusammenbaubügel und ggf. Abstützteil mittels durch die Bohrungen und die Durchführbohrungen hindurchgeführter Schrauben mit dem Radträger verbunden sind
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer Federbeinanordnung
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Federbeinanordnung nach Figur 1
Figur 3 eine Draufsicht der Federbeinanordnung nach Figur 1 Figur 4 eine Seitenansicht von dem mit dem Behälterrohr des Stoßdämpfers verbundenen Zusammenbaubügel und eingesetztem Abstützteil der Federbeinanordnung nach Figur 1 in unbearbeitetem Zustand des Abstützteils
Figur 5 eine Seitenansicht von dem mit dem Behälterrohr des Stoßdämpfers verbundenen Zusammenbaubügel und eingesetztem Abstützteil der Federbeinanordnung nach Figur 1 in bearbeitetem Zustand des Abstützteils
Figur 6 eine Draufsicht auf Zusammenbaubügel und Abstützteil der Federbeinanordnung nach Figur 1
Figur 7 eine Seitenansicht von Zusammenbaubügel und Abstützteil der Federbeinanordnung nach Figur 1 .
Die dargestellte Federbeinanordnung weist ein Behälterrohr 1 eines Stoßdämpfers für ein Fahrzeug auf, an dessen unterem Ende ein als Stahlblechbiegeteil ausgebildeter U-förmiger Zusammenbaubügel 2 angeordnet ist. Mit seinem Bodenbereich 3 umschließt der Zusammenbaubügel 2 das untere Ende des Behälterrohres 1 und ist auf dieses aufgepresst sowie anschließend angeschweißt.
Die beiden Schenkel 4 des Zusammenbaubügels 2 ragen zueinander etwa parallel und etwa rechtwinklig von dem Behälterrohr 1 weg.
Nahe ihrer freien Enden weisen die Schenkel 4 jeweils zwei Bohrungen 5 auf, die in einem senkrechten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Bohrungen 5 sich koaxial gegenüberliegen und ein Paar von Bohrungen 5 bilden.
Ein ebenfalls etwa U-förmig als Stahlblechbiegeteil ausgebildetes Abstützteil 6 ist zwischen den Schenkeln 4 des Zusammenbaubügels 2 angeordnet und mit seinem Bodenbereich 7 an dem Behälterrohr 1 in Anlage.
Die Schenkel 8 des Abstützteils 6 erstrecken sich entlang der Innenseiten der Schenkel 4 des Zusammenbaubügels 2 und ragen über dessen freie Enden hinaus. Die Schenkel 8 des Abstützteils 6 sind als obere und untere Schenkelarme 9, 9' und 10 ausgebildet und erstrecken sich in einem Abstand zueinander annähernd parallel.
Zwischen die Schenkel 8 des Abstützteils 6 ragt ein Radträger 1 1 , der entsprechend der Paare von Bohrungen 5 in den Schenkeln 4 des Zusammenbaubügels 2 nicht dargestellte Durchgangsbohrungen aufweist, durch die nicht dargestellte Schrauben zur festen Verbindung von Radträger 1 1 und Zusammenbaubügel 2 hindurchführbar sind.
Der Radträger 1 1 weist sich quer zu seiner zum Behälterrohr 1 gerichteten Erstre- ckung gerichtete Stützflächen 12, 12' auf, wobei die Stirnseiten 13 und 14 der freien Enden der Schenkelarme 9,10 auf einer Seite des Radträgers 1 1 an der Stützfläche 12 in Anlage sind und Abstützstellen bilden.
Die Stirnseiten 13', der freien Enden der Schenkelarme 9 auf der anderen Seite des Radträgers 1 1 weisen einen Abstand zu der Stützfläche 12' auf.
Die freien Enden der Schenkelarme 9 und 10 sind an ihrem über die Schenkel 4 des Zusammenbaubügels 2 hinausragenden Bereichen von dem Radträger 1 1 weggerichtet abgebogen.
Wie in Figur 4 dargestellt, ragen die freien Enden der Schenkelarme 9 und 10 zunächst wesentlich über die freien Enden der Schenkel 4 des Zusammenbaubügels 2 hinaus.
Entsprechend dem vorgesehenen Radsturz sind dann die freien Enden der Schenkelarme 9 und 10 z.B. durch spanende Bearbeitung so gekürzt worden (Figur 5), dass nach dem Zusammenbau der Federbeinordnung ihre Stirnseiten 13 und 14 an der Stützfläche 12 anliegend den Radsturz bestimmen. Bezuqszeichen Behälterrohr
Zusammenbaubügel
Bodenbereich
Schenkel
Bohrungen
Abstützteil
Bodenbereich
Schenkel
oberer Schenkelarm
' oberer Schenkelarm
0 unterer Schenkelarm
1 Radträger
2 Stützfläche
2' Stützfläche
3 obere Stirnseite
3' obere Stirnseite
4 untere Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1 . Federbeinanordnung mit einem ein Behälterrohr (1 ) aufweisenden Stoßdämpfer, wobei an dem unteren Bereich des Behälterrohrs (1 ) ein U-förmiger Zusammenbaubügel (2) angeordnet ist, der mit seinem Bodenbereich (3) das Behälterrohr (1 ) umschließt und mit diesem fest verbunden ist und zwischen dessen quer zur Längserstreckung des Behälterrohres (1 ) von diesem wegragenden Schenkeln (4) ein Radträger (1 1 ) hineinragt und mit den Schenkeln (4) verbindbar ist, wobei der Radträger
(1 1 ) eine oder mehrere dem Zusammenbaubügel (2) zugewandte Stützflächen (12, 12') aufweist, an denen die dem Radträger (1 1 ) zugewandte Stirnseite eines oder beider Schenkel des Zusammenbaubügels oder die dem Radträger zugewandte Stirnseite (13, 14) eines an dem Behälterrohr (1 ) abgestützten Abstützteils (6) den Radsturz bestimmend in Anlage ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Stahlblechbiegeteil ausgebildete U-förmige Zusammenbaubügel oder das als Stahlblechbiegeteil ausgebildete Abstützteil (6) zumindest an einem Teil ihrer an der oder den Stützflächen (12) des Radträgers (1 1 ) anliegenden Stirnseiten (13, 14) den Radsturz bestimmend bearbeitet sind.
2. Federbeinanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (6) ein U-förmiges Stahlblechbiegeteil ist, das mit seinem Bodenbereich (7) an dem Behälterrohr (1 ) abgestützt ist und dessen einer oder beide zu den Stützflächen (12) des Radträgers (1 1 ) gerichtete Schenkel (8) die an den Stützflächen (12) anliegenden Stirnseiten (13, 14) aufweisen.
3. Federbeinanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbaubügel oder das Abstützteil (6) zwei etwa senkrecht zueinander beabstandete, Abstützstellen aufweisen, die an den Stützflächen
(12) des Radträgers (1 1 ) in Anlage sind und von denen wenigstens eine eine bearbeitete Stirnseite (13, 14) bildet.
4. Federbeinanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stützflächen (12) des Radträgers (1 1 ) anliegenden Stirnseiten (13, 14) spanend oder spanlos bearbeitet sind.
5. Federbeinanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbaubügel oder das Abstützteil (6) im Bereich ihrer an den Stützflächen (12) des Radträgers (1 1 ) anliegenden Stirnseiten (13, 14) von dem Radträger (1 1 ) weggerichtet abgebogen sind.
6. Federbeinanordnung nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbaubügel (2) an den dem Behälterrohr (1 ) entfernten Bereichen seiner beiden Schenkel (4) jeweils ein Paar zueinander koaxialer Bohrungen (5) aufweist , wobei jedes Paar der Bohrungen (5) in etwa vertikalem Abstand zueinander ausgebildet und jedes Paar der Bohrungen (5) jeweils in axialer Überdeckung mit einer Durchführbohrung des Radträgers (1 1 ) ist, der derart zwischen die Schenkel (4) des Zusammenbaubügels (2) ragt, dass die Stirnseiten (13, 14) von Zusammenbaubügel oder Abstützteil (6) an den Stützflächen (12) des Radträgers (1 1 ) in Anlage sind, wobei Zusammenbaubügel (2) und ggf. Abstützteil mittels durch die Bohrungen (5) und die Durchführbohrungen hindurchgeführter Schrauben mit dem Radträger (1 1 ) verbunden sind.
PCT/EP2015/052586 2014-03-06 2015-02-09 Federbeinanordnung WO2015132045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580003252.2A CN105899383B (zh) 2014-03-06 2015-02-09 弹簧支柱组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204090.6 2014-03-06
DE102014204090.6A DE102014204090B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Federbeinanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132045A1 true WO2015132045A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52462321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052586 WO2015132045A1 (de) 2014-03-06 2015-02-09 Federbeinanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105899383B (de)
DE (1) DE102014204090B4 (de)
WO (1) WO2015132045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605706A (en) * 2022-04-14 2022-10-12 R5 Mss Ltd Suspension strut mounting collar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114872793A (zh) * 2022-03-28 2022-08-09 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 悬架四轮定位调节机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924175A1 (de) * 1968-05-10 1969-11-27 Fiat Spa Querblattfederaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4194760A (en) * 1977-04-18 1980-03-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Wheel camber adjusting means for vehicles
JPS5984610A (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 Atsugi Motor Parts Co Ltd シヨツクアブソ−バ用のブラケツト
US4530512A (en) * 1983-08-15 1985-07-23 Avtomobilny Zavod Imeni Leninskogo Komsomola Suspension of a motor vehicle
DE8517424U1 (de) * 1985-06-14 1985-10-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Befestigungsbügel
US4619465A (en) * 1984-12-31 1986-10-28 Johnson Robert D Shim for adjusting camber
EP0257190A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen von Rädern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Einstellen eines Radsturzes
US4948160A (en) * 1989-01-17 1990-08-14 Barry David L Method and apparatus for modifying wheel alignment in strut type suspension
EP0476833A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
WO2009057748A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Equos Research Co., Ltd. キャンバ角調整機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227474U1 (de) * 1982-09-30 1983-01-13 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwinungsdämpfer oder Federbein für Kraftfahrzeuge
EP1190875A3 (de) * 2000-09-25 2004-02-04 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Fahrzeugaufhängungssystem
CN103448500A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 广州汽车集团股份有限公司 一种车轮外倾角可调的麦弗逊式前悬挂系统

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924175A1 (de) * 1968-05-10 1969-11-27 Fiat Spa Querblattfederaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4194760A (en) * 1977-04-18 1980-03-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Wheel camber adjusting means for vehicles
JPS5984610A (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 Atsugi Motor Parts Co Ltd シヨツクアブソ−バ用のブラケツト
US4530512A (en) * 1983-08-15 1985-07-23 Avtomobilny Zavod Imeni Leninskogo Komsomola Suspension of a motor vehicle
US4619465A (en) * 1984-12-31 1986-10-28 Johnson Robert D Shim for adjusting camber
DE8517424U1 (de) * 1985-06-14 1985-10-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Befestigungsbügel
EP0257190A2 (de) * 1986-08-29 1988-03-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen von Rädern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Einstellen eines Radsturzes
US4948160A (en) * 1989-01-17 1990-08-14 Barry David L Method and apparatus for modifying wheel alignment in strut type suspension
EP0476833A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
WO2009057748A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Equos Research Co., Ltd. キャンバ角調整機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605706A (en) * 2022-04-14 2022-10-12 R5 Mss Ltd Suspension strut mounting collar
GB2605706B (en) * 2022-04-14 2023-06-28 R5 Mss Ltd Suspension strut mounting collar

Also Published As

Publication number Publication date
CN105899383B (zh) 2017-12-12
DE102014204090B4 (de) 2018-12-27
DE102014204090A1 (de) 2015-09-10
CN105899383A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE102008059916B3 (de) Federlenker mit einem Schließblech
EP2910454B1 (de) Fahrwerksbauteil mit Exzenterscheibenanschlag
EP2961623B1 (de) Fahrwerk für ein nutzfahrzeug, achskörper sowie verfahren zum herstellen eines achskörpers
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE102005002889A1 (de) Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
EP3420134B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen wenigstens eines sensors an einer eisenbahnschiene
EP3419837B2 (de) Achssystem
DE102014204090B4 (de) Federbeinanordnung
EP2772372B1 (de) Fahrwerk für ein nutzfahrzeug und achskörper
DE102012024941A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE102005009152B3 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE4213101C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102009000164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE3006825C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bremszylinder an Achskörpern von Fahrzeugen
EP3028884B1 (de) Halteeinheit
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102006009857B3 (de) Scheuerplatten-Rahmenelement für einen Aufliegeranhänger
DE102012024940A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE102015105966B4 (de) Verstärkungseinheit
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
EP2754572A1 (de) Achsaggregat für ein Nutzfahrzeug
DE102018127374B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2016041701A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15703075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1