WO2015118054A1 - Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015118054A1
WO2015118054A1 PCT/EP2015/052385 EP2015052385W WO2015118054A1 WO 2015118054 A1 WO2015118054 A1 WO 2015118054A1 EP 2015052385 W EP2015052385 W EP 2015052385W WO 2015118054 A1 WO2015118054 A1 WO 2015118054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
belt shaft
limiting device
force limiting
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter CLUTE
Hiroki Matsuoka
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to US15/116,841 priority Critical patent/US10053051B2/en
Publication of WO2015118054A1 publication Critical patent/WO2015118054A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/285Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces

Definitions

  • the invention relates to a Gurtaufrolier with a speed-controlled speed-limiting device with the Merkma len of the preamble of claim 1.
  • WO 2006/108451 A1 discloses e.g. a speed-controlled force limiting device for a Gurtaufrolier known, which has a plurality of arranged on the frame of the Gurtaufroilers, to be vibrated masses.
  • the masses are rotatably mounted on the Aufrolierrahmen and engage during the kraftbe constitutionalen Gurtbandauszugs alternately with two tough NEN in a connected to the belt shaft toothing ring.
  • the Gurtauf olier due to the arranged on the roller frame vibrating masses consuming in de production and expensive.
  • the Gurtauf olier needs due to the oscillating masses a relatively large amount of space.
  • Patent application 10 2008 049 931 AI is an advanced, on the basis of the same physical principle processing ting force limiting device described in the two toothed parts are moved to each other by force and egg nes of the parts doing a wavy feed motion, in which the gears alternately engaged and out Get engaged.
  • the wavy feed motion exporting part of the vibrating masses are. sets, so that the force limiting device described therein requires a much smaller space and has a much simpler structure.
  • the part which carries out the undulating feed motion is realized by a toothed disc which is non-positively connected to the Gurtwelie.
  • a belt retractor with a speed-controlled force limiting device in which the force limiting device is set for activation with a part on the frame of the belt retractor and can be coupled with another part of the belt shaft.
  • the Tei 1 with which the force limiting device can be coupled to the belt shaft, is designed as a rotatable toothed ring into which a pawl mounted on the belt shaft einêtt.
  • the torque from the ring gear is introduced via axial fingers into a toothed vibratory disk, which is then driven to rotate with superimposed transverse rocking motion and thereby alternately engaged and disengaged from gears provided on the belt retractor frame arrives.
  • a further developed speed-controlled force limiting device for a belt retractor with a two-part belt shaft is also known, in which one of the parts of the force limiting device is assigned to a part of the belt shaft and the other part of the force limiting device another part of the belt shaft.
  • the force limiting device is activated in this Fa 11 by one of the parts of the belt shaft with the associated first part of the force limiting device in the vehicle accidentally locked in the accident, and the other part of the belt shaft with the other second part of the force limiting device when exceeding a predetermined belt extension force begins to rotate with respect to the first part of the force limiting device.
  • the speed-controlled force limiting device is arranged here at an interface between the two parts of the belt shaft, adjacent to the tensioning device.
  • the tensioning device can have an adverse effect on the force limiting device to be subsequently activated due to its activation due to the spatial proximity. Furthermore, this can result in package problems, since the two technically complex assemblies are arranged on one and the same side of the Gurtweile.
  • the speed-controlled combustion ⁇ limiting device is arranged in this solution between the legs ⁇ angles of a UE-shaped frame of the belt retractor, whereby the assembly becomes particularly difficult if the belt shaft is to be assembled from one side pushed into the frame. This is particularly problematic because the openings in the frame can not be sized arbitrarily large.
  • the object of the invention is to provide an improved belt retractor with a speed-controlled force limiting device, in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the first part of the belt shaft is designed as a hollow shaft
  • the force limiting device is arranged on the side facing away from the second part of the belt shaft side of the hollow shaft, and one of the parts of the force limiting device by means of a transmission device through the hollow shaft rotatably connected to the second part of the belt shaft.
  • the proposed solution, the tensioning device and the load limiting device on different Be TM can be arranged th of the first part of the spool on which the seat belt is wound up.
  • the solution according to the invention is based on two basic ideas which make possible the advantageous arrangement of the force limiting device.
  • the first part of the belt shaft is designed as a hollow shaft.
  • a transmission device is provided, which extends through the hollow shaft and allows a connection of the force limiting device with the second part of the belt shaft through the first part of the belt shaft.
  • the belt shaft is spring-biased in the winding direction by means of a torsion spring supported on the retractor frame, and the torsion spring is connected at one end to the belt shaft via the transmission device.
  • the transmission device thus additionally fulfills a second function, namely the creation of a connection between the torsion spring and the belt shaft, so that the structural design can be further simplified, or the required for the function of the belt retractor spring preload can be particularly easily transmitted to the belt shaft.
  • the transfer device may preferably have an adapter part, which has a first approach for attaching one end of the torsion spring and a second approach to having rotationally fixed support of one of the parts of the force limiting device.
  • the force limiting device is arranged in a se attached to the retractor first Gehau, and the torsion spring is arranged in a second housing attached to the first housing.
  • the first housing thus serves on the one hand to protect the force limiting device and on the other hand for holding the second housing, which comprises the torsion spring.
  • the torsion spring is thereby arranged in a cavity which is limited to egg ner side by the first housing of Kraftbegrenzungseinrich device and on the other side by the second housing, so that the torsion spring can not buckle laterally.
  • the transmission device has a higher deformation limit than the force limiting level that can be realized by the force limiting device.
  • the force limiting level is lowered by a deformation of the transfer device.
  • the acting force limiting level during the force limiting phase thereby determined solely by the force limiting device.
  • the transmission device is formed by a torsion bar, which is directly or indirectly non-rotatably connected to a second end of the belt shaft with a first end and with a second end directly or with TM telbar rotationally fixed to a part of the force limiting device.
  • a torsion bar which is directly or indirectly non-rotatably connected to a second end of the belt shaft with a first end and with a second end directly or with TM telbar rotationally fixed to a part of the force limiting device.
  • Such torsion bars have hitherto also been used as force limiting devices in the form of deliberately plastically deforming torsion bars and can be produced very cost-effectively in large numbers.
  • the torsion bar is preferably designed by the choice of material and the thickness in strength so that it can not deform elastically and certainly not plastically during the Kraftbegrenzungsphase.
  • the torsion bar only serves to create a connection between the second part of the belt shaft and the force limiting device through the hollow shaft.
  • the force limiting device is thus connected to the outside of the retractor frame with the first part of the belt shaft, so that the preassembled belt shaft can be introduced laterally with the force limiting device through an opening in one of the legs of the retractor, without the force limiting device are also guided through the opening got to.
  • Another advantage of the invention is that the first part is thereby interposed between the force limiting device and the force application point of the pulling device. the safety belt is mounted, whereby favorable power and torque ratios can be realized.
  • a second force limiting device which acts in an initial phase of Kraftbegren ⁇ tion phase during a predetermined angle of rotation of the belt shaft.
  • the second force limiting device thus acts in parallel with the speed-controlled force limiting device and thereby increases the force limiting level in the initial phase of the force limitation until the speed-controlled force limiting device operates at the force limiting level as seen.
  • Fig. 1 a Gurta foller invention in an exploded view
  • Fig. 2 a Gurtaufroiier invention in section;
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a belt retractor according to the invention in an exploded view
  • Fig. 4 is a sectional view of the alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows an inventive belt retractor 100 with a retractor frame 3, a laterally on the retractor frame 3rd arranged StraffVorcardi 102 and a arranged on the opposite side of the retractor frame 3 spring cassette 103 can be seen.
  • the retractor frame 3 is, as can also be seen in FIG. 2, formed in a U-shape with two opposite legs 3a and 3b and serves both for fastening the belt retractor 100 to a vehicle and for supporting a two-part belt shaft 1 in this case.
  • the belt shaft 1 is formed in two parts with a first part la and a second part 1b, which are connected to one another via a speed-controlled force limiting device 4.
  • a webbing 101 can be wound up, which can be pulled out in the direction of arrow A against the spring force of a helical torsion spring 13 arranged in the spring cassette 103.
  • the second part 1b of the belt shaft 1 is locked by a blocking device in the form of a pawl when exceeding a predetermined Gurtbandauszugsbeschreibung or vehicle deceleration with respect to the retractor frame 3 and thus with respect to the vehicle, so that the Gurtbandauszug is subsequently only possible by activating the force limiting device 4.
  • the force limiting device 4 is a preassembled module with a first Tei 1 6, a second, with the first
  • Part 6 rotatably connected part 7 and a third between the two parts 6 and 7 arranged part 5 in the form of a vibrating disk.
  • the oscillating disc is rotatably and transversely displaceably held on an externally toothed ring gear 17.
  • the first part 6 is provided with an internal toothing.
  • the entire force limiting device 4 is manufactured as a preassembled module and corresponds in its structure and the operation of the DE 10 2011 008 405 AI known force limiting device, so that this document with respect to the force limiting device 4 to the
  • the strapping device 102 is fixed with a drive wheel 105 on the second part 1b of the belt shaft 1 mosfes t.
  • the Straff orcardi 102 has a housing pot 104 which covers the tensioning device 102 to the outside and is attached to the right in the illustration of FIG. 2 3b of the retractor frame 3.
  • an opening with a toothing is provided in the housing pot 104, into which the locking pawl mounted on the second part 1b of the belt shaft 1 locks in to block it.
  • the blocking device can be actuated by means of a sensor device known in the art which is sensitive to acceleration and / or belt pullout acceleration, which in this exemplary embodiment is arranged in or on a lateral sensor cap 106, which in turn fastens to the housing pot 104 of the straining device 102 is.
  • the first part 1a of the belt shaft 1 is designed in the form of a hollow, which is rotatably mounted in the openings of the legs 3a and 3b of the retractor frame 3 and protrudes with an externally toothed extension 16 through the opening of the left in the illustration of FIG ,
  • the force limiting device 4 is fgeschobe with the internally toothed part 6 on the outer toothing of the extension 16 a.
  • the second part 1b of the belt shaft 1 is connected via a transmission device, formed by a torsion bar 9, a connecting piece 10 and an adapter part 12, via the toothed ring 17 with the part 5 of the force limiting device 4.
  • the torsion bar 9 has two profile ends 9a and 9b, with which it with the second part lb of the belt shaft 1 and with the connecting piece 10 of Transmission device is connected.
  • the connector 10 is further rotatably connected to the ⁇ dapterteil 12, which in turn is non-rotatably connected to the toothed ring 17 of the force limiting device 4 with an external toothing.
  • the force limiting device 4 is thus connected to the first part 6 la with the first part of the belt shaft 1 and the third part 5, via the toothed ring 17, the adapter part 12, the connecting piece 10 and the torsion bar 9 with the second part 1 b of the belt shaft connected. If the second part 1 b of the belt shaft 1 is blocked in an accident, thereby the third part 5 of the force limiting device 4 is locked against rotation, so that a relative movement of the first part la of the belt shaft 1 to the second part 1 b of the belt shaft 1 is only possible when the third part 5 of the force limiting device 4 executes a swinging motion during which it alternately engages and disengages with teeth of the parts 6 and 7 of the force limiting device 4, as also described in DE 10 2011 008 405 AI.
  • the force limiting device 4 can then perform with the parts 6 and 7 together with the first part la of the belt shaft 1 a force-limited rotational movement relative to the third part 5 of Kraftbe ⁇ limiting device 4 and the second part 1 b of the belt shaft
  • the force limiting device 4 is covered by a housing 15 to the outside, which is attached to the left in the illustration of FIG. 2, legs 3a of the retractor frame 3.
  • a second housing 14 is held, in which the torsion spring 13 is arranged.
  • the second housing 14 forms, together with the torsion spring 13 held therein, the spring cassette 103, which is mounted as a pre-assembled assembly on the housing 15 of the force limiting device 4.
  • the housing 15 further has a central opening au f, through which the adapter part 12 of the transmission device projects with an extension on which the inner end of the Torsionsfe ⁇ 13, the so-called spring heart, is held.
  • the belt shaft 1 is characterized by the torsion spring 13 as an assembly on the Adapter part 12 spring-biased in the winding.
  • the adapter part 12 thus serves as a central component for both the coupling of the torsion spring 13 to the Gurtweile 1 and for connecting the Kraftbegrenzungseinrich ⁇ tion 4 with the second part 1 b of the belt shaft.
  • a belt-shaped deformation element 11 is provided between the connecting piece 10 and the first part la of Gurtwelie 1, which is held centrally on the connecting piece 10 and rests with its free ends on the first part la of the belt shaft 1 or is mounted.
  • the deformation element 11 here forms a force limiting device acting parallel to the first force limiting device 4, which acts in a limited initial phase of the force limitation.
  • the force limiting level in the initial phase can be increased until the speed-controlled first force limiting device 4 operates at the intended force limiting level.
  • the torsion bar 9 may be in the form of a conventional T-bar, but should have such a high deformation limit that it does not deform itself elastically or plastically during the force limiting phase.
  • the first part 1a of the Gurtweile 1 is in the openings of the legs 3a and 3b between the outside force limiting device 4 and the StraffVorcardi 102 stored while the second part lb of the belt shaft 1 in the housing pot 104 of the strapping device 102 can be locked.
  • a very balanced package of the belt retractor 100 can be realized, in which the tensioning device 102 and the force limiting device 4 are arranged on different sides of the first part la of the belt shaft 1.
  • the spring cassette 103 and the sensor devices, recognizable by the arrangement of the sensor cap 106 are arranged on different sides of the first part 1a of the belt shaft 1, whereby the package of the belt retractor 100 can be further improved.
  • the Straff is orcardi 102, which abruptly high loads the adjacent components in an activation, as far away from the nachfo! arranged force-limiting device 4 to be activated so that the forces acting on the force limiting device 4 due to the activation of the tensioning device 102 are as small as possible.
  • FIGS. 3 and 4 an alternative embodiment of a belt retractor according to the invention can be seen in a longitudinal representation and in a sectional view.
  • the profile end 9a of the torsion bar 9 is here directly rotatably connected to the adapter part 12, so that the connecting piece 10 is not provided here.
  • the power transmission takes place thereby from the torsion bar 9 via the adapter part 12 in the ers ⁇ te force limiting device 4.
  • the second force limiting device is formed here by a band-shaped deformation element 18 and a chicane 19.
  • the deformation element 18 is rotatably mounted on the second part lb of the belt shaft 1, while the chicane 19 in relation to the D ohachse the Belt shaft 1 rotatably mounted on the first part la of the belt shaft 1 is mounted, the deformation element 18 is guided by the baffle 19, so that the baffle 19 in the. Insertion of the force-limited Relativb.ewegung of the first part la of the belt ⁇ wave 1 to the blocked second part 1b of the belt shaft 1 is moved relative to the deformation element 18. During this movement, the deformation element 18 is deformed in the chicane 19, whereby the force limit of the second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtaufroller (100) mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) zur Ermöglichung eines kraftbegrenzten Auszuges eines Gurtbandes (101) mit einer in einem Aufrollerrahmen (3) drehbar gelagerten Gurtwelle (1), wobei die Gurtwelle (1) wenigstens zweiteilig mit einem ersten und einem zweiten Teil (1a, 2b) ausgebildet ist, das Gurtband (101) auf dem ersten Teil (1a) der Gurtwelle (1) aufwickelbar ist, und das zweite Teil (1b) der Gurtwelle (1) bei einer Ansteuerung einer Blockiervorrichtung gegenüber dem Aufrollerrahmen (3) blockierbar ist, wobei die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) wenigstens zwei bei einer Aktivierung relativ zueinander bewegbare Teile (5, 6, 7) aufweist, wovon eines eine den kraftbegrenzten Auszug des Gurtbandes (101) ermöglichende Schwingbewegung ausführt, und einer an dem zweiten Teil (1b) der Gurtwelle (1) angeordneten Straffvorrichtung (102), welche die Gurtwelle (1) bei einer Aktivierung schlagartig in Aufwickelrichtung antreibt, wobei das erste Teil (1a) der Gurtwelle (1) als Hohlwelle ausgebildet ist.

Description

Gurtau rolle r mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufrolier mit einer geschwin digkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung mit den Merkma len des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Aus der auf die Anmelderin zurückgehenden Druckschrift WO 2006/108451 AI ist z.B. eine geschwindigkeitsgeregelte Kraftbegrenzungseinrichtung für einen Gurtaufrolier bekannt, welch mehrere an dem Rahmen des Gurtaufroilers angeordnete, in Schwingung zu versetzende Massen aufweist. Die Massen sind drehbar an dem Aufrolierrahmen gelagert und greifen während des kraftbegrenzten Gurtbandauszugs wechselweise mit zwei Zäh nen in einen mit der Gurtwelle verbundenen Verzahnungsring ein. Insgesamt ist der Gurtauf olier aufgrund der an dem Auf- rollerrahmen angeordneten schwingenden Massen aufwendig in de Herstellung und teuer. Ferner benötigt der Gurtauf olier aufgrund der schwingenden Massen einen verhältnismäßig großen Bauraum.
In der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen
Patentanmeldung 10 2008 049 931 AI wird eine weiterentwickelte, auf der Grundlage desselben physikalischen Prinzips arbei tende Kraftbegrenzungseinrichtung beschrieben, bei der zwei verzahnte Teile kraftbegrenzt zueinander bewegt werden und ei nes der Teile dabei eine wellenförmige Vorschubbewegung ausführt , bei der die Verzahnungen wechselweise in Eingriff und außer Eingriff gelangen. Durch das die wellenförmige Vorschub bewegung ausführende Teil werden die schwingenden Massen er- . setzt , so dass die dort beschriebene Kraftbegrenzungseinrichtung einen wesentlich kleineren Bauraum benötigt und einen wesentlich einfacheren Aufbau aufweist. In einem Ausführungsbei- spiel ist das die wellenförmige Vorschubbewegung ausführende Teil durch eine Verzahnungsscheibe verwirklicht, die kraftschlüssig mit der Gurtwelie verbunden ist.
Ferner ist aus der DE 10 2009 010 435 AI ein Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung bekannt, bei dem die Kraftbegrenzungseinrichtung zur Aktivierung mit einem Teil an dem Rahmen des Gurtaufrollers festgelegt ist und mit einem anderen Teil an die Gurtwelle ankoppelbar ist. Das Tei 1 , mit dem die Kraftbegrenzungseinrichtung an die Gurtwelle ankoppelbar ist, ist als drehbarer Zahnring ausgebildet, in den eine an der Gurtwelle gelagerte Sperrklinke einsteuert. Während der kraftbegrenzten Gurtauszugsbewegung wird das Drehmoment von dem Zahnring über axiale Finger in eine verzahnte Schwingscheibe eingeleitet, welche daraufhin zu einer Rotationsbewegung mit einer überlagerten, quer gerichteten Schwingbewegung angetrieben wird, und dadurch wechselweise in Eingriff und außer Eingriff mit an dem Rahmen des Gurtaufrollers vorgesehenen Verzahnungen gelangt. Während dieser Rotationsbewegung wird die Schwingscheibe periodisch beschleunigt und abgebremst, wodurch die der Kraftbegrenzung zugrundeliegende Energievernichtung bewirkt wird. Ein Nachteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass der Zahnring bei einer Aktivierung der Blockiereinrichtung eine bestimmte Ausrichtung zu der einsteuernden Sperrklinke aufweisen muss, damit die Sperrklinke nicht auf einer Spitze der Verzahnung des Zahnringes scheinverriegelt. Die Einsteuerbewegung der Sperrklinke muss daher synchronisiert zu der Ausrichtung des Zahn¬ ringes erfolgen, was wiederum insofern problematisch sein kann, da der Zahnring selbst in seiner Ausrichtung durch die Montage an dem Aufrollerrahmen festgelegt wird. Da die Ausrichtung des Zahnringes aufgrund von Fertigungstoleranzen des Zahnringes selbst und der Befestigungsstellen an dem Aufrollerrahmen eine gewisse nicht zu vermeidende Toleranz aufweist, wird die Synchronisierung der Bewegung der Sperrklinke weiter erschwert .
Aus der DE 10 2011 008 405 AI ist ferner eine weiterentwickelte geschwindigkeitsgeregelte Kraftbegrenzungseinrichtung für einen Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle bekannt, bei der eines der Teile der Kraftbegrenzungseinrichtung einem Teil der Gurtwelle und das andere Teil der Kraftbegrenzungseinrichtung einem anderen Teil der Gurtwelle zugeordnet ist. Die Kraftbegrenzungseinrichtung wird in diesem Fa 11 dadurch aktiviert, indem eines der Teile der Gurtwelle mit dem zugehörigen ersten Teil der Kraftbegrenzungseinrichtung im Unfall fahrzeugfest blockiert wird, und das jeweils andere Teil der Gurtwelle mit dem jeweils anderen zweiten Teil der Kraftbegrenzungseinrichtung bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Gurtauszugskraft anfängt, gegenüber dem ersten Teil der Kraftbegrenzungseinrichtung zu drehen.
Ferner können moderne Gurtauf oller mit pyrotechnischen Leistungsstraffern versehen sein, welche in einer Frühphase des Unfalls vor der Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung aktiviert werden und vorhandene Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt herausziehen, so dass der Insasse nachfolgend frühzeitiger an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt ist.
In der aus der DE 10 2011 008 405 AI bekannten Lösung ist ein
Gurtaufroller mit einer StraffVorrichtung mit einem drehfest auf einem fahrzeugfest blockierbaren Teil der Gurtwelle angeordneten Antriebsrad und einer Antriebseinrichtung in Form von pyrotechnisch beschleunigbaren, in Eingriff mit dem Antriebsrad bringbaren Massekörpern bekannt. Die geschwindigkeitsgeregelte Kraftbegrenzungseinrichtung ist hier an einer Schnittstelle zwischen den beiden Teilen der Gurtwelle, angrenzend zu der StraffVorrichtung angeordnet.
Daraus ergibt sich das Problem, dass die StraffVorrichtung durch ihre Aktivierung aufgrund der räumlichen Nähe einen nachteiligen Einfluss auf die nachfolgend noch zu aktivierende Kraftbegrenzungseinrichtung haben kann. Ferner können sich daraus Packageprobleme ergeben, da die beiden technisch komplexen Baugruppen auf ein und derselben Seite der Gurtweile angeordnet sind. Außerdem ist die geschwindigkeitsgeregelte Kraft¬ begrenzungseinrichtung bei dieser Lösung zwischen den Schen¬ keln eines ü-förmigen Rahmens des Gurtaufrollers angeordnet, wodurch die Montage insbesondere dann erschwert wird, wenn die Gurtwelle vormontiert von einer Seite in den Rahmen eingeschoben werden soll. Dies ist insbesondere daher problematisch, da die Öffnungen in dem Rahmen nicht beliebig groß bemessen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gurtaufroiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den ünteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Teil der Gurtwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, die Kraftbegrenzungseinrichtung auf der von dem zweiten Teil der Gurtwelle abgewandten Seite der Hohlwelle angeordnet ist, und eines der Teile der Kraftbegrenzungseinrichtung mittels einer Übertragungsvorrichtung durch die Hohlwelle hindurch drehfest mit dem zweiten Teil der Gurtwelle verbunden ist. Durch die vorgeschlagene Lösung können die StraffVorrichtung und die Kraftbegrenzungseinrichtung auf unterschiedlichen Sei ten des ersten Teils der Gurtwelle angeordnet werden, auf dem der Sicherheitsgurt aufgewickelt wird. Die erfindungsgemäße Lösung basiert dabei auf zwei Grundgedanken, welche die vor- teilhafte Anordnung de Kraftbegrenzungseinrichtung ermöglichen. Zunächst ist das erste Teil der Gurtwelle als Hohlwelle ausgeführt. Anschließend ist eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen, welche sich durch die Hohlwelle erstreckt und eine Verbindung der Kraftbegrenzungseinrichtung mit dem zweiten Teil der Gurtwelle durch das erste Teil der Gurtwelle hindurch ermöglicht .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Gurtwelle mittels einer sich an dem Aufrollerrahmen abstützenden Torsionsfeder in Aufwickelrichtung federvorgespannt ist, und die Torsionsfeder mit einem Ende über die Übertragungsvorrichtung mit der Gurtwelle verbunden ist. Die Übertragungsvorrichtung erfüllt damit zusätzlich eine zweite Funktion, nämlich die Schaffung einer Verbindung zwischen der Torsionsfeder und der Gurtwelle, so dass der konstruktive Aufbau weiter vereinfacht werden kann, bzw. die für die Funktion des Gurtaufrollers erforderliche Federvorspannung besonders einfach auf die Gurtwelle übertragen werden kann.
Dazu kann die Übertragungsvorrichtung bevorzugt ein Adapterteil aufweisen, welches einen ersten Ansatz zur Befestigung eines Endes der Torsionsfeder und einen zweiten Ansatz zur drehfesten Halterung eines der Teile der Kraftbegrenzungseinrichtung aufweist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt darin, dass ein sehr einfacher konstruktiver Aufbau ver wirklicht werden kann. Außerdem ist die Torsionsfeder dadurch während der Kraftbegrenzungsphase von dem ersten Teil der Gurtwelle, also dem Teil, auf dem der Sicherheitsgurt aufgewi ekelt wird, abgekoppelt, da sie über das Adapterteil mit dem im Unfall blockierten zweiten Teil der Gurtwelle verbunden ist. Dadurch wird die zu überwindende Kraftschwelle während der Kraftbegrenzungsphase allein durch die Kraftbegrenzungseinrichtung bestimmt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kraftbegrenzungseinrichtung in einem an dem Aufrollerrahmen befestigten ersten Gehau se angeordnet ist, und die Torsionsfeder in einem an dem ersten Gehäuse befestigten zweiten Gehäuse angeordnet ist. Das erste Gehäuse dient damit einerseits dem Schutz der Kraftbegrenzungseinrichtung und andererseits zur Halterung des zweiten Gehäuses, welches die Torsionsfeder umfasst. Die Torsions feder ist dadurch in einem Hohlraum angeordnet, welcher an ei ner Seite durch das erste Gehäuse der Kraftbegrenzungseinrich tung und an der anderen Seite durch das zweite Gehäuse begrenzt ist, so dass die Torsionsfeder seitlich nicht ausknicken kann.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsvorrichtung eine höhere Verformungsgrenze als das durch die Kraftbegrenzungseinrichtung realisierbare Kraftbegrenzungsniveau aufweist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann verhindert werden dass das Kraftbegrenzungsniveau durch eine Verformung der Übertragungsvorrichtung gesenkt wird. Insbesondere wird das wirkende Kraftbegrenzungsniveau während der Kraftbegrenzungs- phase dadurch allein durch die Kraftbegrenzungseinrichtung bestimmt .
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsvorrichtung durch einen Drehstab gebildet ist, welcher mit einem ersten Ende unmittelbar oder mittelbar drehfest mit dem zweiten Teil der Gurtwelle und mit einem zweiten Ende unmittelbar oder mit™ telbar drehfest mit einem Teil der Kraftbegrenzungseinrichtung verbunden ist. Solche Drehstäbe werden bisher auch als Kraftbegrenzungseinrichtungen in Form von sich bewusst plastisch verformenden Torsionsstäben verwendet und können sehr kostengünstig in großen Stückzahlen produziert werden. In diesem Fall ist der Drehstab durch die Wahl des Werkstoffes und der Dicke in der Festigkeit bevorzugt so ausgelegt, dass er sich während der Kraftbegrenzungsphase möglichst nicht elastisch und schon gar nicht plastisch verformen kann. Der Drehstab dient allein der Schaffung einer Verbindung zwischen dem zweiten Teil der Gurtwelle und der Kraftbegrenzungseinrichtung durch die Hohlwelle hindurch.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Teil der Gurtwelle mit einem Fortsatz eine Öffnung in dem Auf ollerrahmen durchgreift, und die Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem Teil an der Außenseite des Auf ollerrahmens auf dem Fortsatz drehfest festgelegt ist. Die Kraftbegrenzungseinrichtung ist damit an der Außenseite des Aufrollerrahmens mit dem ersten Teil der Gurtwelle verbunden, so dass die vormontierte Gurtwelle mit der Kraftbegrenzungseinrichtung seitlich durch eine Öffnung in einem der Schenkel des Aufrollerrahmens eingeführt werden kann, ohne dass die Kraftbegrenzungseinrichtung dazu mit durch die Öffnung geführt werden muss. Ein weiterer Vor e i i ist darin zu sehen, dass das erste Teil dadurch zwischen der Kraftbegrenzungseinrichtung und dem Kraftangriffspunkt des ziehen- den Sicherheitsgurtes gelagert ist, wodurch günstige Kraft- und Momentenverhältnisse verwirklicht werden können.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen der Übertragungsvorrichtung oder dem zweiten Teil der Gurtwelle und dem ersten Teil der Gurtwelle eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche in einer Anfangsphase der Kraftbegren¬ zungsphase während eines vorbestimmten Drehwinkels der Gurtwelle wirkt. Die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung wirkt damit parallel zu der geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung und erhöht dadurch das Kraftbegrenzungsniveau in der Anfangsphase der Kraftbegrenzung, bis die geschwindigkeitsgeregelte Kraftbegrenzungseinrichtung auf dem vc rgesehe- nen Kraftbegrenzungsniveau arbeitet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig . 1 : einen erfindungsgemäßen Gurta f oller in Explosionsdarstellung; und
Fig. 2; einen erfindungsgemäßen Gurtaufroiier in Schnittdarstellung; und
Fig. 3: eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers in Explosionsdarstellung; und
Fig. 4: eine Schnittdarstellung der alternativen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Gurtaufroller 100 mit einem Aufrollerrahmen 3, einer seitlich an dem Aufrollerrahmen 3 angeordneten StraffVorrichtung 102 und einer auf der gegenüberliegenden Seite des Aufrollerrahmens 3 angeordneten Federkassette 103 zu erkennen. Der Aufrollerrahmen 3 ist, wie auch in der Fig. 2 zu erkennen ist, U-förmig mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln 3a und 3b ausgebildet und dient sowohl zur Befestigung des Gurtaufrollers 100 an einem Fahrzeug als auch zur Lagerung einer in diesem Fall zweiteiligen Gurtwelle 1.
Die Gurtwelle 1 ist zweiteilig mit einem ersten Teil la und einem zweiten Teil 1b ausgebildet, welche über eine geschwindigkeitsgeregelte Kraftbegrenzungseinrichtung 4 miteinander verbunden sind. Auf dem ersten Teil la der Gurtwelle 1 ist ein Gurtband 101 aufwickelbar, welches gegen die Federkraft einer in der Federkassette 103 angeordneten spiralförmigen Torsions- feder 13 in Pfeilrichtung A ausziehbar ist. Das zweite Teil 1b der Gurtwelle 1 ist über eine Blockiereinrichtung in Form einer Sperrklinke bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Gurtbandauszugsbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung gegenüber dem Aufrollerrahmen 3 und damit auch gegenüber dem Fahrzeug verriegelbar, so dass der Gurtbandauszug nachfolgend nur unter Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 möglich ist .
Die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ist als vormontierte Baugruppe mit einem ersten Tei 1 6, einem zweiten, mit dem ersten
Teil 6 drehfest verbundenen Teil 7 und einem dritten zwischen den beiden Teilen 6 und 7 angeordneten Teil 5 in Form einer Schwingscheibe ausgebildet. Die Schwingscheibe ist drehfest und quer verschieblich auf einem außenverzahnten Zahnring 17 gehalten. Ferner ist das erste Teil 6 mit einer Innenverzahnung versehen. Die gesamte Kraftbegrenzungseinrichtung 4 wird als vormontierte Baugruppe gefertigt und entspricht in ihrem Aufbau und der Wirkungsweise der aus der DE 10 2011 008 405 AI bekannten Kraftbegrenzungseinrichtung, so dass diese Druckschrift hinsichtlich der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 zu dem
Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung hinzuzurechnen ist.
Die Straff orrichtung 102 ist mit einem Antriebsrad 105 auf dem zweiten Teil lb de Gurtwelle 1 drehfes t festgelegt. Ferner weist die Straff orrichtung 102 einen Gehäusetopf 104 auf, der die StraffVorrichtung 102 nach außen hin abdeckt und an dem in der Darstellung der Fig. 2 rechten Schenkel 3b des Aufrollerrahmens 3 befestigt ist. In dem Gehäusetopf 104 ist außerdem eine Öffnung mit einer Verzahnung vorgesehen, in welche die an dem zweiten Teil lb der Gurtwelle 1 gelagerte Sperrklinke zur Blockierung einsteuert. Die Blockiereinrichtung ist mitteis einer im Stand der Technik bekannten fahrzeugbeschleu- nigungssensitiven und/oder gurtbandauszugsbeschleunigungssen- sitiven Sensoreinrichtung ansteuerbar, welche in diesem Aus- führungsbeispiel in bzw. an einer seitlichen Sensorkappe 106 angeordnet ist, die ihrerseits an dem Gehäusetopf 104 der Straff orrichtung 102 befestigt ist .
Das erste Teil la der Gurtwelle 1 ist in Form einer Hohlweile ausgeführt, welche in den Öffnungen der Schenkel 3a und 3b des Aufrollerrahmens 3 drehbar gelagert ist und mit einem außenverzahnten Fortsatz 16 durch die Öffnung des in der Darstellung der Fig. 2 linken Schenkels 3a hindurchragt. Die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ist mit dem innen verzahnten Teil 6 auf die Außenverzahnung des Fortsatzes 16 a fgeschobe . Das zweite Teil lb der Gurtwelle 1 ist über eine Übertragungsvorrichtung, gebildet durch einen Drehstab 9, ein Verbindungsstück 10 und ein Adapterteil 12, über den Zahnring 17 mit dem Teil 5 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 verbunden. Der Drehstab 9 weist zwei Profilenden 9a und 9b auf, mit denen er mit dem zweiten Teil lb der Gurtwelle 1 und mit dem Verbindungsstück 10 der Übertragungsvorrichtung verbunden ist. Das Verbindungsstück 10 ist weiter mit dem Ädapterteil 12 drehfest verbunden, welches wiederum mit einer Außerverzahnung drehfest mit dem Zahnring 17 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 verbunden ist .
Die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ist damit mit dem ersten Teil 6 mit dem ersten Teil la der Gurtwelle 1 verbunden und mit dem dritten Teil 5, über den Zahnring 17, das Adapterteil 12 , das Verbindungsstück 10 und den Drehstab 9 mit dem zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1 verbunden. Wenn das zweite Teil 1b der Gurtwelle 1 im Unfall blockiert wird, wird dadurch auch das dritte Teil 5 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 drehfest blockiert, so dass eine Relativbewegung des ersten Teils la der Gurtwelle 1 zu dem zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1 nur dann möglich ist, wenn das dritte Teil 5 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 eine Schwingbewegung ausführt, während der es wechselweise mit Verzahnungen der Teile 6 und 7 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 in Eingriff und außer Eingriff gelangt, wie dies auch in der DE 10 2011 008 405 AI beschrieben ist. Die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 kann dann mit den Teilen 6 und 7 zusammen mit dem ersten Teil la der Gurtwelle 1 eine kraftbegrenzte Drehbewegung gegenüber dem dritten Teil 5 der Kraftbe¬ grenzungseinrichtung 4 und dem zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1 ausführen .
Die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ist durch ein Gehäuse 15 nach außen hin abgedeckt, welches an dem in der Darstellung der Fig. 2 linken Schenkel 3a des Aufrollerrahmens 3 befestigt ist. Auf dem Gehäuse 15 ist ein zweites Gehäuse 14 gehalten, in dem die Torsionsfeder 13 angeordnet ist. Das zweite Gehäuse 14 bildet zusammen mit der darin gehaltenen Torsionsfeder 13 die Federkassette 103, welche als Baugruppe vormontiert an dem Gehäuse 15 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 befestigt wird. Das Gehäuse 15 weist ferner eine zentrische Öffnung au f , durch die das Adapterteii 12 der Übertragungsvorrichtung mit einem Fortsatz hindurchragt, an dem das innere Ende der Torsionsfe¬ der 13, das sogenannte Federherz, gehalten ist. Da die beiden Teile la und 1b der Gurtwelle 1 vor der Aktivierung der Kraft¬ begrenzungseinrichtung 4, d.h. bei nicht blockiertem zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1, als ein Teil angesehen werden können, wird die Gurtwelle 1 dadurch durch die Torsionsfeder 13 als Baugruppe über das Adapterteil 12 in Aufwickelrichtung federvorgespannt. Das Adapterteil 12 dient damit als zentrales Bauteil sowohl zur Ankopplung der Torsionsfeder 13 an die Gurtweile 1 als auch zur Verbindung der Kraftbegrenzungseinrich¬ tung 4 mit dem zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1.
Ferner ist zwischen dem Verbindungsstück 10 und dem ersten Teil la der Gurtwelie 1 ein bandförmiges Verformungselement 11 vorgesehen, welches mittig an dem Verbindungsstück 10 gehalten und mit seinen freien Enden an dem ersten Teil la der Gurtwelle 1 anliegt bzw. eingehängt ist. Das Verformungselement 11 bildet hier eine parallel zu der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 wirkende zweite Kraftbegrenzungseinrichtung, welche in einer begrenzten Anfangsphase der Kraftbegrenzung wirkt. Durch die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung kann das Kraftbegrenzungsniveau in der Anfangsphase erhöht werden, bis die ge- schwindigkeitsgeregelte erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 auf dem vorgesehenen Kraftbegrenzungsniveau arbeitet.
Der Drehstab 9 kann in Form eines herkömmlichen T-Stabes ausgebildet sein, sollte aber eine so hohe Verformungsgrenze aufweisen, dass er sich während der Kraftbegrenzungsphase nicht selbst elastisch oder plastisch verformt. Das erste Teil la der Gurtweile 1 ist in den Öffnungen der Schenkel 3a und 3b zwischen der außenseitigen Kraftbegrenzungseinrichtung 4 und der StraffVorrichtung 102 gelagert, während das zweite Teil lb der Gurtwelle 1 in dem Gehäusetopf 104 der Straff orrichtung 102 verriegelbar ist. Insgesamt kann durch die vorgeschlagene Lösung ein sehr ausgeglichenes Package des Gurtaufrollers 100 verwirklicht werden, bei dem die StraffVorrichtung 102 und die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 auf unterschiedlichen Seiten des ersten Teils la der Gurtwelle 1 angeordnet sind. Ferner sind die Federkassette 103 und die Sensoreinrichtungen, erkennbar durch die Anordnung der Sensorkappe 106, auf unterschiedlichen Seiten des ersten Teils la der Gurtwelle 1 angeordnet, wodurch das Package des Gurtaufrollers 100 weiter verbessert werden kann .
Ferner ist die Straff orrichtung 102, weiche die angrenzenden Bauteile bei einer Aktivierung schlagartig hoch belastet, möglichst weit entfernt von der nachfo ! gend zu aktivierenden Kraftbegrenzungseinrichtung 4 angeordnet, so dass die aufgrund der Aktivierung der StraffVorrichtung 102 auf die Kraftbegrenzungseinrichtung 4 einwirkenden Kräfte möglichst gering sind.
In den Figuren 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers in einer Kxp 1 osionsdar- steliung und in einer Schnittdarsteliung zu erkennen. Im Unterschied zu der Aus ührungsform aus den Figuren 1 und 2 ist das Profilende 9a des Drehstabes 9 hier unmittelbar drehfest mit dem Adapterteil 12 verbunden, so dass das Verbindungsstück 10 hier nicht vorgesehen ist. Die Kraftübertragung erfolgt dadurch von dem Drehstab 9 über das Adapterteil 12 in die ers¬ te Kraftbegrenzungseinrichtung 4. Die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung ist hier durch ein bandförmiges Deformationselement 18 und eine Schikane 19 gebildet. Das Deformationselement 18 ist drehfest an dem zweiten Teil lb der Gurtwelle 1 eingehängt, während die Schikane 19 in Bezug zu der D ohachse der Gurtwelle 1 drehfest an dem ersten Teil la der Gurtwelle 1 eingehängt ist, Das Deformationselement 18 ist durch die Schikane 19 geführt, so dass die Schikane 19 bei dem. Einsetzen der kraftbegrenzten Relativb.ewegung des ersten Teils la der Gurt¬ welle 1 zu dem blockierten zweiten Teil 1b der Gurtwelle 1 relativ zu dem Deformationselement 18 bewegt wird. Während dieser Bewegung wird das Deformationselement 18 in der Schikane 19 verformt, wodurch die der Kraftbegrenzung der zweiten
Kraftbegrenzungseinrichtung zugrundeliegende Energievernich- tüng bewirkt wird,
Abgesehen von diesen Unterschieden ist die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Äusführungsform identisch mit der Ausführungsform der Figuren 1 und 2.

Claims

Ansprüche :
1, Gurtauf oller (100) mit einer geschwindigkeitsgeregeiten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) zur Ermöglichung eines kraftbegrenzten Auszuges eines Gurtbandes (101) mit
-einer in einem Aufrollerrahmen (3) drehbar gelagerten Gurtwelle (1), wobei
-die Gurtwelle (1) wenigstens zweiteilig mit einem ersten und einem zweiten Teil (la,lb) ausgebildet ist,
-das Gurtband (101) auf dem ersten Teil (la) der Gurtwelle
(1) aufwickelbar ist, und das zweite Teil (1b) der Gurtwel le (1) bei einer Änsteuerung einer Blockiervorrichtung gegenüber dem Aufrollerrahmen (3) biockierbar ist, wobei -die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) wenigstens zwei bei einer Aktivierung relativ zueinander bewegbare Teile
(5,6,7) aufweist, wovon eines eine den kraftbegrenzten Aus zug des Gurtbandes (101) ermöglichende Schwingbewegung aus führt, wobei
-die Teile (5,6,7) der Kraftbegrenzungseinrichtung (4) Ver zahnungen (11,12,13,14) aufweisen, mit denen sie während der Reiativbewegung wechselweise in Eingriff und außer Ein griff gelangen, und
-die zueinander bewegbaren Teile (5,6,7) der Kraftbegren¬ zungseinrichtung (4) jeweils unterschiedlichen Teilen ( la, 1b) der Gurtwelle (1) zugeordnet sind, und
-einer an dem zweiten Teil (1b) der Gurtwelle (1) angeordneten Straffvorrichtung (102), welche die Gurtwelle (1) be einer Aktivierung schlagartig in Aufwickelrichtung antreibt ,
dadurch gekennzeichnet, dass
-das erste Teil (la) der Gurtwelle (1) als Hohlwelle ausge bildet ist,
-die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) auf der von dem zwei- ten Teil (1b) der Gurtwelle (1) abgewandten Seite der Hohlwelle angeordnet ist, und
-eines der Teile (5,6,7) der Kraftbegrenzungseinrichtung (4) mittels einer Übertragungsvorrichtung durch die Hohlwelle hindurch drehfest mit dem zweiten Teil (1b) der Gurtwelle (1) verbunden ist.
Gurtaufroiler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Gurtwelle (1) mittels einer sich an dem Aufrollerrahmen (3) abstützenden Torsionsfeder (13) in Aufwickelrich- tung federvorgespannt ist, und
-die Torsionsfeder (13) mit einem Ende über die Übertragungsvorrichtung mit der Gurtwelle (1) verbunden ist.
Gurtaufroller (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Übertragungsvorrichtung ein Adapterteii (12) aufweist, welches einen ersten Ansatz zur Befestigung eines Endes der Torsionsfeder ( 13 ) und einen zweiten Ansatz zur drehfesten Halterung eines der Teile (5,6,7) der Kraftbegrenzungseinrichtung (4) aufweist.
Gurtaufroller (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) in einem an dem Au t - rollerrahmen (3) befestigten ersten Gehäuse ( 15 ) angeordnet ist, und
-die Torsionsfeder (13) in einem an dem ersten Gehäuse (15) befestigten zweiten Gehäuse (14) angeordnet ist.
Gurtaufroller (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Übertragungsvorrichtung eine höhere Verforraungsgrenze als das durch die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) reali¬ sierbare Kraftbegrenzungsniveau aufweist.
6. Gurtauf o 1 1 er (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Obertragungsvorrichtung durch einen Drehstab (9) ge¬ bildet ist, welcher mit einem ersten Ende (9b) unmittelbar oder mittelbar drehfest mit dem zweiten Teil (1b) der Gurtwelle (1) und mit einem zweiten Ende (9a) unmittelbar oder mittelbar drehfest mit einem Teil (5,6,7) der Kraftbegrenzungseinrichtung (4) verbunden ist.
7. Gurtaufroller (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-das erste Teil (la) der Gurtweile (1) mit einem Fortsatz (16) eine Öffnung in dem Aufrollerrahmen (3) durchgreift, und
-die Kraftbegrenzungseinrichtung (4) mit einem Teil (5,6,7) an der Außenseite des Aufrollerrahmens (3) auf dem Fortsatz (16) drehfest festgelegt ist.
8. Gurtaufroller (100) nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass
-zwischen der Übertragungsvorrichtung oder dem zweiten Teil (1b) der Gurtwelle (1) und dem ersten Teil (la) der Gurtwelle (1) eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche in einer Anfangsphase der Kraftbegrenzung während eines vorbestimmten Drehwinkels der Gurtwelle (1) wirkt .
PCT/EP2015/052385 2014-02-06 2015-02-05 Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung WO2015118054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/116,841 US10053051B2 (en) 2014-02-06 2015-02-05 Seat belt retractor with a velocity-controlled load limiting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202142.1 2014-02-06
DE201410202142 DE102014202142B3 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015118054A1 true WO2015118054A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52472302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052385 WO2015118054A1 (de) 2014-02-06 2015-02-05 Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10053051B2 (de)
DE (1) DE102014202142B3 (de)
WO (1) WO2015118054A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215303B (zh) * 2016-03-21 2021-04-13 天合汽车科技(上海)有限公司 安全带卷收器、车辆安全带和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101515A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
DE102012209355A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102012209239A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411016A1 (fr) 1977-12-07 1979-07-06 Renault Ceinture de securite avec dispositif d'enroulement
JPS6040372Y2 (ja) 1982-06-09 1985-12-05 株式会社高田工場 ベルト巻取り装置
FR2528928A1 (fr) 1982-06-21 1983-12-23 Picand Roland Dispositif absorbeur d'energie par decoupage continu
JP2777377B2 (ja) 1988-10-12 1998-07-16 タカタ株式会社 テンションレデュース機構付シートベルト巻取り装置
US6000515A (en) 1992-07-11 1999-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch assembly
US5297752A (en) 1992-09-28 1994-03-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with an automatic belt tension reducer
US5601251A (en) 1995-03-31 1997-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Adjustable automatic locking retractor
GB2306294B (en) 1995-10-23 1999-09-15 Tensator Ltd Improvements in or relating to a seat belt retractor
US5636806A (en) 1995-10-24 1997-06-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with energy management
WO1997027088A1 (en) 1996-01-24 1997-07-31 Alliedsignal Limited Retractor spool
DE29912154U1 (de) 1999-07-12 1999-11-25 Trw Repa Gmbh Reibkupplung
DE19950855B4 (de) 1999-10-21 2004-03-04 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
KR100323845B1 (ko) 1999-12-09 2002-02-07 이승복 차량용 좌석벨트 리트랙터
US6942251B2 (en) 2001-06-18 2005-09-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Actuating device for a safety means
DE10141915C1 (de) 2001-08-28 2002-12-12 Autoliv Dev Gurtaufroller mit mechanisch schaltbarem Kraftbegrenzer
KR100636467B1 (ko) 2002-04-27 2006-10-18 키 세이프티 시스템즈 인코포레이티드 좌석 벨트 리트랙터
DE20207276U1 (de) 2002-05-08 2002-09-19 Trw Repa Gmbh Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller
DE20209965U1 (de) 2002-06-27 2002-10-31 Trw Repa Gmbh Schloßstraffer
EP1433674B1 (de) * 2002-12-24 2005-11-09 Delphi Korea Co., Ltd. Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
WO2004096611A1 (fr) 2003-04-28 2004-11-11 Hongjun Guan Dispositif de protection contre les chocs
JP4112461B2 (ja) 2003-08-29 2008-07-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内接噛合遊星歯車機構
US20050133330A1 (en) 2003-12-17 2005-06-23 New Holland North America, Inc. Slip clutch with different slip points for forward and reverse
DE102005016822B3 (de) * 2005-04-12 2007-01-04 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2453276B (en) 2006-05-04 2011-08-03 Flowserve Man Co Handwheel torque limitor
DE102008049931B4 (de) 2008-10-02 2012-03-22 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009010435B4 (de) * 2009-02-26 2020-10-22 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2010100771A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Ashimori Industry Co., Ltd. Seatbelt retractor
DE102009024298B4 (de) 2009-06-05 2018-07-19 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011008405B4 (de) 2011-01-12 2020-10-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101515A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
DE102012209239A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102012209355A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170182973A1 (en) 2017-06-29
DE102014202142B3 (de) 2015-03-19
US10053051B2 (en) 2018-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785566B1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden kraftbegrenzungseinrichtungen
EP3268260B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2663473B1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung
DE102013220949B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102012214521B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102018219040A1 (de) Gurtaufroller
DE102013203286B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer rotatorischen Straffvorrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102014202498B3 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102020207535A1 (de) Gurtaufroller
WO2015067360A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
EP4182190A1 (de) Gurtaufroller
DE102014211979B3 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2015118054A1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung
DE102020207557B3 (de) Gurtaufroller
DE102010009155B4 (de) Gurtstraffer
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102010011618B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE2365551C3 (de) Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102012200281B4 (de) Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102013212033B4 (de) Reversibler Gurtstraffer
WO2024023007A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102014210397B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer rotatorischen Straffvorrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102022101080A1 (de) Gurtaufroller
DE102022101082A1 (de) Gurtaufroller
DE102017105386A1 (de) Gurtaufrollsystem mit Gurtaufroller und Kraftbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15116841

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15704501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1