WO2015113695A1 - Anordnung und verfahren zum kontaktieren elektrischer komponenten - Google Patents

Anordnung und verfahren zum kontaktieren elektrischer komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2015113695A1
WO2015113695A1 PCT/EP2014/077985 EP2014077985W WO2015113695A1 WO 2015113695 A1 WO2015113695 A1 WO 2015113695A1 EP 2014077985 W EP2014077985 W EP 2014077985W WO 2015113695 A1 WO2015113695 A1 WO 2015113695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical component
electrically conductive
terminal
arrangement
conductive plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kessler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14812532.1A priority Critical patent/EP3100348A1/de
Priority to US15/114,544 priority patent/US10679791B2/en
Priority to CN201480074525.8A priority patent/CN106416037B/zh
Priority to JP2016549345A priority patent/JP6293913B2/ja
Publication of WO2015113695A1 publication Critical patent/WO2015113695A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, mit einer ersten elektrischen Komponente, welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter erster Anschlusslaschen aufweist, einer zweiten elektrischen Komponente, welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter zweiter Anschlusslaschen aufweist, wobei die ersten und zweiten Anschlusslaschen jeweils paarweise elektrisch leitfähig verbunden sind, und einer elektrisch leitfähigen Platte, welche von den ersten und zweiten Anschlusslaschen elektrisch isoliert ist, und welche in der Ebene der Flächen der ersten und zweiten Anschlusslaschen unter den ersten und zweiten Anschlusslaschen angeordnet ist.

Description

Beschreibung Titel
Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren elektrischer Komponenten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zum Kontaktieren elektrischer Komponenten, insbesondere eines Gleichspannungszwischenkreises mit elektrischen Zuleitungen.
Stand der Technik
Üblicherweise wird elektrischen Energiespeicherzellen Gleichstrom entnommen bzw. Gleichstrom in diese eingespeist. Daher ist der bisher bekannte Aufbau von
Energiespeicherzellen auf die Optimierung der Ohm'schen Innenwiderstände und der spezifischen Energie- bzw. Leistungsdichte der Energiespeicherzellen ausgelegt.
In vielen Anwendungen elektrischer Energiespeicherzellen werden Speicherzellen in serieller oder paralleler Anordnung miteinander zu Batteriemodulen verschaltet, um gewünschte Ausgangsparameter wie Gesamtspannung, Spannungsbereich, Energieinhalt oder Leistungsdichte einzustellen. Werden aus derartigen Energiespeicherzellen Ströme mit steigendem Wechselanteil entnommen, steigt frequenzabhängig der Einfluss der verteilten Induktivität der Energiespeicherzellen. Die induktiven Verluste einer
Energiespeicherzelle setzen sich aus den individuellen Anteilen der Verlustbeiträge der Elektroden, der Polverschaltung und der Anordnung der Elektroden im Gehäuse zusammen. Außerdem können bei Betriebsfrequenzen im kHz-Bereich durch den
Skineffekt Verluste in den Strom tragenden Bereichen sowie Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Flächen, beispielsweise im Gehäuse, auftreten.
Auch bei entsprechenden Invertern und Konvertern, welche zur Ansteuerung der elektrischen Energiespeicherzellen eingesetzt werden, können die induktiven Verluste zu Überspannungen an den jeweils eingesetzten Halbleiterschaltelementen führen, die wiederum zu einer erhöhten Bauteilbelastung bis hin zur irreversiblen Zerstörung der Halbleiterschaltelemente führen können. Wie vorstehend erläutert können im
Zusammenhang mit den Invertern und Konvertern Wirbelströme und unerwünschte Schwingkreisoszillationen auftreten, die zu weiterer Belastung der Bauelemente und zu Problemen mit der elektromagnetischen Verträglichkeit führen können. Die Druckschrift DE 10 2009 046 914 B4 offenbart eine Verbindungsanordnung für ein Sammelschienensystem, welches eine reduzierte Induktivität aufweist und mit einer primären Sammelschienenanordnung mit einem einzigen Befestigungselement verbunden ist. Die Verbindungsanordnung beinhaltet zwei im Wesentlichen überlappende, leitfähige und elektrisch isolierte Brückenelektroden, wobei jede Elektrode derart ausgebildet ist, dass sie eine positive oder eine negative Elektrode der primären
Sammelschienenanordnung mit einem Leistungsmodul-Eingangskontakt der gleichen Polarität elektrisch koppelt. Jede Brückenelektrode weist eine Verbindungslasche auf, welche für eine elektrische Kopplung mit einer von zwei überlappenden Anschlusslaschen an der primären Anordnung ausgebildet ist. Die Verbindungs- und Anschlusslaschen überlappen sich alle an einer einzigen Kreuzungsstelle und werden durch ein einziges Befestigungselement gesichert. Die Druckschrift DE 10 2012 008 750 A1 offenbart einen Adapter für die elektrische Verbindung von Zwischenkreisen mit Sammelschienen, welcher einen schichtweisen Aufbau aus Stromschienen mit gestaffelt angeordneten Verbindungslaschen aufweist.
Es besteht jedoch ein Bedarf an Lösungen zur elektrischen Verbindung zwischen elektrischen Komponenten, welche hinsichtlich der Entnahme von Wechselströmen hoher Frequenz geringere induktive Verluste aufweisen.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Anordnung mit einer ersten elektrischen Komponente, welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter erster Anschlusslaschen aufweist, einer zweiten elektrischen Komponente, welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter zweiter Anschlusslaschen aufweist, wobei die ersten und zweiten Anschlusslaschen jeweils paarweise elektrisch leitfähig verbunden sind, und einer elektrisch leitfähigen Platte, welche von den ersten und zweiten
Anschlusslaschen elektrisch isoliert ist, und welche in der Ebene der Flächen der ersten und zweiten Anschlusslaschen unter den ersten und zweiten Anschlusslaschen angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren
Kontaktieren elektrischer Komponenten, mit den Schritten des paarweisen Überlappens von ersten flächigen Anschlusslaschen einer ersten elektrischen Komponente mit zweiten flächigen Anschlusslaschen einer zweiten elektrischen Komponente, des elektrisch leitfähiges Verbindens der Paare von ersten und zweiten Anschlusslaschen, und des Anordnens einer elektrisch leitfähigen Platte unter den Paaren von ersten und zweiten Anschlusslaschen, wobei die elektrisch leitfähige Platte von den ersten und zweiten Anschlusslaschen elektrisch isoliert wird.
Vorteile der Erfindung
Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, die induktiven Verluste, die durch
nebeneinander geführte elektrische Verbindungen bei hochfrequenten Schaltvorgängen wirksam werden können, durch Reduktion der Wirbelströme in den elektrischen
Anschlusslaschen der elektrischen Komponenten einzudämmen. Dazu wird unter oder über den Anschlusslaschen eine elektrisch leitfähige Platte derart angeordnet, dass bei Wechselströmen hoher Frequenz in der elektrisch leitfähigen Platte Wirbelströme erzeugt werden, die ein Magnetfeld generieren, welches dem in der durch die Anschlusslaschen umschlossenen effektiven Fläche durch die Wechselströme erzeugten Magnetfeld entgegengerichtet ist. Dadurch wird die effektive Induktivität der Anschlusskontakte zwischen den elektrischen Komponenten verringert und die induktiven Verluste gesenkt.
Besonders hervorzuheben ist bei dieser Art der Anordnung, dass auf übereinander gestapelte Anschlusslaschen verzichtet werden kann, beispielsweise wenn eine
Einhaltung von Anforderungen hinsichtlich Luft- und/oder Kriechstrecken durch gestapelte oder übereinander liegende Anschlusslaschen nicht gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist mit einer Anordnung der Anschlusslaschen nebeneinander gegenüber übereinander liegenden Anschlusslaschengeometrien ein erheblicher Kostenvorteil durch eine vereinfachte Implementierung zu erzielen. Auch für konventionelle Bauteile mit nebeneinander liegenden Anschlusslaschen ist diese Art der elektrischen Verbindung zu bevorzugen, da eine aufwändige Verbindungstechnik verzichtet werden kann, ohne dabei den Vorteil niederinduktiver Ankopplung an weitere Bauteile zu verlieren. Ein erheblicher Vorteil besteht bei der erfindungsgemäßen Anordnung darin, dass die Verlustenergie insbesondere bei der Entnahme von Wechselstrom hoher Frequenz aus einem angeschlossenen Energiespeichermodul erheblich reduziert werden kann.
Insbesondere bei Batteriesystemen mit integriertem Umrichter, sogenannten
Batteriedirektumrichtern („battery direct inverter", BDI), bei denen ein schneller Wechsel der Stromführung durch ein Batteriemodul zur Variation der Stromspannung erfolgt, ist diese Reduzierung der Verlustenergie von großem Vorteil. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kurzzeitdynamik derartiger Energiespeichermodule verbessert wird, indem die Verzögerung der Energie- bzw.
Lastabgabe elektrischer Komponenten wie eines Folienkondensators nach Lastwechseln minimiert wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf ansonsten möglicherweise ausgleichende Bauelemente wie beispielsweise Pufferkondensatoren verzichtet werden, was den Bauraumbedarf sowie die Fertigungskosten von derartigen Anordnungen senken kann.
Überdies kann durch die Vermeidung von induktiven Verlustanteilen die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) verbessert werden, da die emittierten elektromagnetischen Felder vermindert und Störeinflüsse auf benachbarte
Elektronikbauteile verringert werden können. Ferner werden Ohm'sche Verluste, beispielsweise aufgrund des Skineffekts, weitestgehend reduziert, was vorteilhafter Weise mit erhöhtem Wirkungsgrad und geringerer Wärmeentwicklung einhergeht.
Wenn weiterhin eine Kühlplatte auf einer freien Seitenfläche einer elektrischen
Komponente zugleich als induktivitätssenkende Platte mit verwendet wird, können bei gleichem Bauraum und Implementierungskosten zugleich eine optimale Entwärmung sowie eine Senkung der induktiven Verlustanteile realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin eine Isolationsschicht aufweisen, welche zwischen den ersten und zweiten Anschlusslaschen und der elektrisch leitfähigen Platte angeordnet ist. Dabei können in der erfindungsgemäßen Anordnung die Isolationsschicht auf den zweiten Anschlusslaschen und die elektrisch leitfähige Platte auf der Isolationsschicht aufgeklebt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Isolationsschicht eine dielektrische Schicht mit hoher Dielektrizitätskonstante darstellen, welche einen niederinduktiven, kapazitiven Pfad zwischen den zweiten Anschlusslaschen ausbildet. Dies ermöglicht eine weitere Reduzierung des induktiven Widerstands der Anschlusslaschen zwischen den elektrischen Komponenten. Alternativ kann die erfindungsgemäße Anordnung eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Erhebungen umfassen, welche in einem Bereich unter zumindest einer der ersten und zweiten Anschlusslaschen auf der elektrisch leitfähigen Platte angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung kann die elektrisch leitfähige Platte als Kühlplatte ausgebildet sein, welche flächig parallel entlang einer der Seitenflächen der ersten elektrischen Komponente angeordnet ist, und welche dazu ausgelegt ist, beim Betrieb der ersten elektrischen Komponente entstehende Abwärme von der ersten elektrischen Komponente abzuführen. Derartige Kühlplatten können bei elektrischen Komponenten wie Kondensatoren ohnehin bereits vorhanden sein, um eine Entwärmung der metallischen Leiter der elektrischen Komponenten zu gewährleisten. Eine Verwendung solcher Kühlplatten in einer Doppelfunktion zur Induktivitätsreduktion ist besonders vorteilhaft.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung kann die erste elektrische Komponente ein Folienkondensator sein und die zweite elektrische Komponente kann eine elektrische Sammelschiene sein. Gerade zwischen diesen beiden Komponenten ist es wünschenswert, eine signifikante Reduktion der bei Schaltvorgängen in an die Sammelschiene angeschlossenen Halbleiterschaltern wirksamen parasitären Induktivitäten zu erzielen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann dies ohne die Notwendigkeit von übereinanderliegenden Hin- und Rückleitern gewährleistet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische isometrische Darstellung einer Anordnung elektrischer
Komponenten mit Anschlusslaschen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die
Anschlusslaschengeometrie einer Anordnung nach Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die
Anschlusslaschengeometrie einer Anordnung nach Fig. 1 gemäß weiteren Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Kontaktieren elektrischer Komponenten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die im Folgenden verwendete Richtungsterminologie, das heißt, Begriffe wie„links", „rechts",„oben",„unten",„vorne",„hinten",„darüber",„dahinter" und dergleichen, wird lediglich zum besseren Verständnis der Zeichnungen verwendet, und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen gleichartige oder gleich wirkende Komponenten.
Anschlusslaschen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind flächige Materialstücke, mit denen zwei Bauteile über Verbindungsmittel wie etwa Schrauben und Muttern, Bolzen oder Nieten verbunden werden können. Dabei können Anschlusslaschen von Seitenflächen der zugehörigen Bauelemente nach außen hervorragen. Anschlusslaschen im Sinne der vorliegenden Erfindung können aus verschiedenen elektrisch leitfähigen, beispielsweise metallischen Materialien hergestellt sein, um eine elektrischen Kontaktierung der
zugehörigen elektrischen Komponenten nach außen bereitstellen zu können. Anschlusslaschen im Sinne der vorliegenden Erfindung können beschichtet, dreidimensional befüllt oder/und mit großer aktiver Oberfläche hergestellt sein. Dabei können flächige
Anschlusslaschen unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die flächige Form der Anschlusslaschen kann quadratisch, rechteckig, rund, elliptisch oder beliebig anders gestaltet sein.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung 10
elektrischer Komponenten und deren elektrische Kontaktierung über Anschlusslaschen. Die Anordnung 10 umfasst eine erste elektrische Komponente 1 , beispielsweise einen Folienkondensator oder einen Elektrolytkondensator, sowie eine zweite elektrische Komponente 2, beispielsweise eine elektrische Sammelschiene. Die erste elektrische Komponente 1 weist ein Paar seitlich voneinander beabstandeter, flächiger erster Anschlusslaschen 3a und 3b auf. Die zweite elektrische Komponente 2 weist ein Paar seitlich voneinander beabstandeter, flächiger zweiter Anschlusslaschen 4a und 4b auf. Die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b sind mit der jeweiligen elektrischen Komponente 1 bzw. 2 fest und in elektrisch leitfähigem Kontakt verbunden. Beispielsweise können die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b integral mit der jeweiligen elektrischen Komponente 1 bzw. 2 ausgebildet sein. Es kann auch möglich sein, die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b als separate Anschlussstücke an die jeweiligen elektrischen Komponenten 1 bzw. 2 anzukoppeln.
Im vorliegenden Beispiel der Fig. 1 sind die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b als rechteckige Platten dargestellt, wobei jedoch andere Laschenformen, wie
beispielsweise quadratische, trapezoide, kreisrunde oder ovale Formen ebenso möglich sind. Die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b sind jeweils paarweise in elektrischen Kontakt zueinander gebracht und miteinander verbunden, beispielsweise über Verbindungsmittel wie etwa Schrauben 5, wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt.
Die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b können paarweise jeweils Strom unterschiedlicher Stromrichtung tragen bzw. mit Spannung unterschiedlicher Polarität beaufschlagt werden. Wenn die Paare von ersten Anschlusslaschen 3a und 3b sowie von zweiten Anschlusslaschen 4a und 4b benachbart zueinander in einem Mindestabstand voneinander angeordnet sind, ergibt sich eine Fläche A, welche durch die erste elektrische Komponente 1 , die zweite elektrische Komponente 2 sowie die beiden paarweise verbundenen Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b eingeschlossen wird. Bei einem Kreisstrom, welcher um diese Fläche A geleitet wird, entstehen
Magnetfelder, die die Fläche A durchsetzen. Je größer die Fläche A ist, desto höher ist der induktive Widerstand der durch die Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b gebildete Anschlussgeometrie.
Generell ist es vorteilhaft, die Abstände zwischen stromführenden Elementen beider Polaritäten möglichst gering zu halten, um die durch diese Elemente umschlossene aktive Durchflutungsfläche zu minimieren, das heißt, die induktive Impedanz der stromführenden Elemente zu minimieren. Außerdem ist es vorteilhaft, die stromführenden Elemente möglichst großflächig auszugestalten, um die Stromdichte möglichst homogen zu verteilen. Häufig ist jedoch eine ideal flächige Kontaktierung zwischen den
Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b nur unter bestimmten Randbedingungen möglich, wie beispielsweise Sicherheitsanforderungen oder technischen Zwängen. Daher ist zwischen den Paaren von Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b jeweils ein Mindestabstand einzuhalten, der wiederum zu einer Mindestinduktivität der
Anschlussgeometrie führt. Insbesondere im Wechselstrombetrieb kommt es daher aufgrund des Skineffekts zu Ohm'schen Verlusten sowie zu in Folge auftretenden unerwünschten Erwärmungen der elektrischen Komponenten 1 und 2 im Bereich der Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b. In der Anordnung 10 ist daher eine elektrisch leitfähige Platte 6 vorgesehen, welche von den ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a und 4b elektrisch isoliert ist, und welche in der Ebene der Flächen der ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a und 4b unter den ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a und 4b angeordnet ist. Die Induktivität des durch die Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a und 4b gebildeten
Anschlusses der ersten elektrischen Komponente 1 an die zweite elektrische Komponente 2 ändert sich dabei im Gleichstrombetrieb nicht oder nur unwesentlich. Im
Wechselstrombetrieb hingegen werden in der elektrisch leitfähigen Platte 6 Wirbelströme induziert, die ein Magnetfeld erzeugen, welche die Fläche A in entgegengesetzter Richtung zu dem durch die Ströme in den Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a, 4b erzeugten Magnetfeld durchsetzen. Dadurch wird der effektive induktive Widerstand der
Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a, 4b verringert.
Zum einen können dadurch die induktiven Verluste der Anordnung 10 im
Wechselstrombetrieb verringert werden, zum anderen ergibt sich durch die Anwesenheit der elektrisch leitfähigen Platte 6 eine günstigere Stromdichteverteilung in den
Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a, 4b, wodurch wiederum geringere Ohm'sche Verluste und geringere Wärmeproduktion in den Anschlusslaschen 3a, 3b, 4a und 4b zu verzeichnen sind.
Wie in den Fig. 2 und 3 schematisch im Querschnitt angedeutet, können verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung der elektrisch leitfähigen Platte 6 vorgesehen sein.
Dargestellt sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur die unteren
Anschlusslaschen 4a und 4b, die im Abstand der Ausdehnung der Fläche A in lateraler Richtung zueinander ausgebildet sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die elektrisch leitfähige Platte 6 über eine Isolationsschicht 7 mit den Anschlusslaschen 4a und 4b verbunden werden, um eine galvanische Trennung zwischen den Anschlusslaschen 4a und 4b und der elektrisch leitfähigen Platte 6 zu gewährleisten. Die Isolationsschicht 7 kann als eine dielektrische Folie mit einer hohen Dielektrizitätskonstante ausgeführt werden, welche zwischen den Anschlusslaschen 4a und 4b einen niederinduktiven, kapazitiven Pfad ausbildet. Die Isolationsschicht 7 kann mit den Anschlusslaschen 4a und 4b bzw. mit der elektrisch leitfähigen Platte 6 verklebt werden.
Alternativ dazu ist möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, die elektrisch leitfähige Platte 6 in einem größeren Abstand zu den Anschlusslaschen 4a und 4b anzuordnen, so dass die elektrische Isolierung zu den Anschlusslaschen 4a und 4b über einen Luftspalt gewährleistet wird. Unterhalb der Fläche A, das heißt in einem Bereich unter zumindest einer der ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b, können dann ein oder mehrere elektrisch leitfähigen Erhebungen 8 oder Kuppeln auf der elektrisch leitfähigen Platte 6 angebracht werden. Es ist ebenso möglich, unter beiden der
Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b Erhebungen 8 anzubringen. Die Erhebungen 8 können geeignete äußere Gestalt aufweisen, beispielsweise quaderförmige, kuppeiförmige, halbkugelförmige oder pyramidenförmige Gestalt. Die Anzahl der
Erhebungen 8 ist dabei variabel und an die Größe der einzelnen Erhebungen 8 und die Fläche der Anschlusslaschen 3a und 3b bzw. 4a und 4b angepasst.
Für die Anordnung 10 kann es zudem vorteilhaft sein, eine Kühlplatte, welche an einer Seitenfläche der ersten oder zweiten elektrischen Komponente 1 bzw. 2 aufgebracht ist, als elektrisch leitfähige Platte 6 mitzunutzen. Die Kühlplatte kann dabei flächig parallel entlang einer der Seitenflächen der ersten oder zweiten elektrischen Komponente 1 bzw. 2 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kühlplatte eine metallische Schicht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfassen, welche dazu ausgelegt ist, beim Betrieb der ersten oder zweiten elektrischen Komponente 1 bzw. 2 entstehende Abwärme an die Umgebung abzuführen. Die Kühlplatte kann über die Seitenfläche der ersten oder zweiten elektrischen
Komponente 1 bzw. 2 hinausragen, und unter den Anschlusslaschen 4a bzw. 4b geführt werden. Dadurch kann die Kühlplatte einerseits für die Induzierung von Wirbelströmen unter den Anschlusslaschen 4a und 4b genutzt werden, und andererseits den Anschluss der ersten und zweiten elektrischen Komponenten 1 und 2 entwärmen.
Die dargestellte Anordnung 10 kann beispielsweise bevorzugt in Systemen eingesetzt werden, in denen Wechselströme hoher Frequenz aus Energiespeicherzellen entnommen werden, beispielsweise in Batteriedirektumrichtern mit Ansteuerfrequenzen oberhalb von etwa 100 Hz. In diesen Systemen können induktive Verluste infolge der hohen
Wechselstromfrequenz minimiert werden. Gleichzeitig verbessert sich das
Ansprechverhalten der Energiespeicherzellen im Kurzzeitbereich, was die Dynamik und Zuverlässigkeit der Systeme erheblich verbessert.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 20 zum Kontaktieren von elektrischen Komponenten. Das Verfahren 20 kann insbesondere zur Herstellung der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 erläuterten Anordnung 10 eingesetzt werden. In einem ersten Schritt 21 erfolgt ein paarweises Überlappen von ersten flächigen
Anschlusslaschen 3a, 3b einer ersten elektrischen Komponente 1 , beispielsweise eines Folienkondensators, mit zweiten flächigen Anschlusslaschen 4a, 4b einer zweiten elektrischen Komponente 2, beispielsweise einer elektrischen Sammelschiene. In einem zweiten Schritt 22 erfolgt ein elektrisch leitfähiges Verbinden der Paare von ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b bzw. 4a, 4b. Optional kann in einem Schritt 23 eine Isolationsschicht 7 zwischen den ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b bzw. 4a, 4b und einer elektrisch leitfähigen Platte 6 angeordnet werden. Schließlich wird in Schritt 24 die elektrisch leitfähige Platte 6 unter den Paaren von ersten und zweiten
Anschlusslaschen 3a, 3b bzw. 4a, 4b, wobei die elektrisch leitfähige Platte 6 von den ersten und zweiten Anschlusslaschen 3a, 3b bzw. 4a, 4b elektrisch isoliert wird.

Claims

Ansprüche 1 . Anordnung (10), mit:
einer ersten elektrischen Komponente (1 ), welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter erster Anschlusslaschen (3a, 3b) aufweist;
einer zweiten elektrischen Komponente (2), welche ein Paar flächiger, voneinander beabstandeter zweiter Anschlusslaschen (4a, 4b) aufweist, wobei die ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) jeweils paarweise elektrisch leitfähig verbunden sind; und
einer elektrisch leitfähigen Platte (6), welche von den ersten und zweiten
Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) elektrisch isoliert ist, und welche in der Ebene der Flächen der ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) unter den ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) angeordnet ist.
2. Anordnung (10) nach Anspruch 1 , weiterhin mit:
einer Isolationsschicht (7), welche zwischen den ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) und der elektrisch leitfähigen Platte (6) angeordnet ist.
3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, wobei die Isolationsschicht (7) auf den zweiten
Anschlusslaschen (4a, 4b) und die elektrisch leitfähige Platte (6) auf der
Isolationsschicht (7) aufgeklebt sind.
4. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Isolationsschicht (7) eine dielektrische Folie mit hoher Dielektrizitätskonstante darstellt, welche einen niederinduktiven, kapazitiven Pfad zwischen den zweiten Anschlusslaschen (4a, 4b) ausbildet.
5. Anordnung (10) nach Anspruch 1 , weiterhin mit:
einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Erhebungen (8), welche in einem Bereich unter zumindest einer der ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) auf der elektrisch leitfähigen Platte (6) angeordnet sind.
6. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch leitfähige
Platte (6) als Kühlplatte ausgebildet ist, welche flächig parallel entlang einer der Seitenflächen der ersten elektrischen Komponente (1 ) angeordnet ist, und welche dazu ausgelegt ist, beim Betrieb der ersten elektrischen Komponente (1 ) entstehende Abwärme von der ersten elektrischen Komponente (1 ) abzuführen.
7. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste elektrische
Komponente (1 ) ein Folienkondensator ist und die zweite elektrische Komponente (2) eine elektrische Sammelschiene ist.
8. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die ersten flächigen
Anschlusslaschen (3a, 3b) paarweise mit den zweiten flächigen Anschlusslaschen (4a, 4b) überlappt sind, und wobei die Paare von überlappten Anschlusslaschen jeweils einen Mindestabstand zueinander aufweisen.
9. Verfahren (20) zum Kontaktieren elektrischer Komponenten (1 ; 2), mit den Schritten: paarweises Überlappen (21 ) von ersten flächigen Anschlusslaschen (3a, 3b) einer ersten elektrischen Komponente (1 ) mit zweiten flächigen Anschlusslaschen (4a, 4b) einer zweiten elektrischen Komponente (2);
elektrisch leitfähiges Verbinden (22) der Paare von ersten und zweiten
Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b); und
Anordnen (24) einer elektrisch leitfähigen Platte (6) unter den Paaren von ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b), wobei die elektrisch leitfähige Platte (6) von den ersten und zweiten Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) elektrisch isoliert wird.
10. Verfahren (20) nach Anspruch 9, weiterhin mit dem Schritt:
Anordnen (23) einer Isolationsschicht (7) zwischen den ersten und zweiten
Anschlusslaschen (3a, 3b; 4a, 4b) und der elektrisch leitfähigen Platte (6).
1 1 . Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei die erste elektrische Komponente (1 ) ein Folienkondensator ist und die zweite elektrische Komponente (2) eine elektrische Sammelschiene ist.
PCT/EP2014/077985 2014-01-30 2014-12-16 Anordnung und verfahren zum kontaktieren elektrischer komponenten WO2015113695A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14812532.1A EP3100348A1 (de) 2014-01-30 2014-12-16 Anordnung und verfahren zum kontaktieren elektrischer komponenten
US15/114,544 US10679791B2 (en) 2014-01-30 2014-12-16 Arrangement and method for contacting electrical components
CN201480074525.8A CN106416037B (zh) 2014-01-30 2014-12-16 用于接触电部件的装置和方法
JP2016549345A JP6293913B2 (ja) 2014-01-30 2014-12-16 電気部品を接触させるための装置および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201631.2 2014-01-30
DE102014201631.2A DE102014201631B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Anordnung zum Kontaktieren elektrischer Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113695A1 true WO2015113695A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52102681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077985 WO2015113695A1 (de) 2014-01-30 2014-12-16 Anordnung und verfahren zum kontaktieren elektrischer komponenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10679791B2 (de)
EP (1) EP3100348A1 (de)
JP (1) JP6293913B2 (de)
CN (1) CN106416037B (de)
DE (1) DE102014201631B4 (de)
WO (1) WO2015113695A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174992A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung, Stromwandler und Fahrzeug
EP1919069A2 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Hitachi, Ltd. Stromrichter
EP2023473A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 Hitachi, Ltd. Wechselrichter
US20120320645A1 (en) * 2010-03-23 2012-12-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power Converter

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242580B (en) * 1990-03-30 1994-06-15 Mitsubishi Electric Corp Inverter unit with improved bus-plate configuration
DE4222068C1 (de) * 1992-07-04 1993-06-09 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
JPH08140338A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Fuji Electric Co Ltd 電力変換装置用半導体装置
JP2002112530A (ja) 1995-09-08 2002-04-12 Hitachi Ltd 電力変換装置
JPH11346480A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hitachi Ltd インバータ装置
US6144556A (en) * 1999-03-30 2000-11-07 Lanclos; Kenneth W. Heat dissipating housing for electronic components
US6186831B1 (en) * 1999-06-08 2001-02-13 Real Power Cap Company Link bar for capacitors of audio system
JP2001307948A (ja) 2000-04-27 2001-11-02 Kyocera Corp 薄膜電子部品
JP4044265B2 (ja) * 2000-05-16 2008-02-06 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP4161589B2 (ja) * 2002-02-20 2008-10-08 株式会社日立製作所 低電圧用コンデンサ
JP2006318953A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Toyota Industries Corp 半導体装置の端子接続構造
KR100869803B1 (ko) * 2007-01-31 2008-11-21 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
DE102007036048A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Siemens Ag Anordnung mit zumindest einem Halbleiterbauelement, insbesondere einem Leistungshalbleiterbauelement zur Leistungssteuerung hoher Ströme
DE102008050452B4 (de) * 2008-10-08 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Kontaktierungsanordnung für einen Kondensator, Leistungsmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
US8480419B2 (en) * 2009-01-06 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Low inductance connector assembly
US7798833B2 (en) 2009-01-13 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Low inductance busbar assembly
JP5326760B2 (ja) 2009-04-14 2013-10-30 株式会社デンソー 電力変換装置
JP2011009402A (ja) * 2009-06-25 2011-01-13 Panasonic Corp 蓄電ユニット
JP5740986B2 (ja) * 2010-03-17 2015-07-01 株式会社安川電機 電力変換装置
JP5482409B2 (ja) 2010-04-29 2014-05-07 株式会社デンソー コンデンサ及び電力変換装置
US8848341B2 (en) * 2010-06-24 2014-09-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Electronic component mounted on a capacitor electrode
DE102011007315A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einem Kühlelement
EP2715890B1 (de) 2011-05-30 2019-07-31 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Verbinder von geräten mit gleichartigen anschlüssen und umrichteranordnung
JP5520889B2 (ja) * 2011-06-24 2014-06-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワー半導体モジュール及びそれを用いた電力変換装置
JP2014017446A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Toyota Industries Corp 電子部品モジュール、及び電子部品モジュールの製造方法
JP5700022B2 (ja) * 2012-10-29 2015-04-15 株式会社デンソー 電力変換装置
JP5714077B2 (ja) * 2013-10-25 2015-05-07 三菱電機株式会社 接続導体の冷却装置及びそれを用いた電力変換装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174992A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung, Stromwandler und Fahrzeug
EP1919069A2 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Hitachi, Ltd. Stromrichter
EP2023473A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 Hitachi, Ltd. Wechselrichter
US20120320645A1 (en) * 2010-03-23 2012-12-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power Converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3100348A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106416037A (zh) 2017-02-15
US20160343505A1 (en) 2016-11-24
EP3100348A1 (de) 2016-12-07
CN106416037B (zh) 2020-04-24
DE102014201631A1 (de) 2015-07-30
JP6293913B2 (ja) 2018-03-14
JP2017506823A (ja) 2017-03-09
US10679791B2 (en) 2020-06-09
DE102014201631B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027306B4 (de) Kondensatorbaugruppe und Leistungsmodul damit
WO2017060092A1 (de) Elektromotor-wechselrichter
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
EP2795694B1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102016108562A1 (de) Halbleiter-bauelement mit gestapelten anschlüssen
DE112013002474T5 (de) Schaltelementeinheit
EP3180850B1 (de) Niederinduktive schaltungsanordnung eines umrichters
WO2015062901A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zum betreiben einer kondensatoranordnung
WO2014037168A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle, elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen einer elektrischen energiespeicherzelle
WO2014048620A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
WO2014079790A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102011002864A1 (de) Leiterplatine und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatine
DE102014201631B4 (de) Anordnung zum Kontaktieren elektrischer Komponenten
EP2795693B1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102016209271A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
WO2014037169A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum herstellen einer elektrischen energiespeicherzelle
EP2747171B1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und elektrisches Energiespeichermodul
DE102022207899A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102022131976A1 (de) Gestapelte leistungsanschlüsse in einem leistungselektronikmodul
EP2659538B1 (de) Batteriezelle mit reduzierter zellinduktivität
EP3945572A1 (de) Leistungshalbleitermodul und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodul
DE102022207478A1 (de) Modularer Zwischenkreiskondensator und Stromrichter mit einem derartigen Zwischenkreiskondensator
DE102022106988A1 (de) Niederimpedante Snubber-Kondensator-Anordnung in einem Wandlermodul
WO2023088635A1 (de) Zwischenkreisverschienung mit integrierten y-plattenkondensatoren zur hochfrequenten entstörung
DE112021003119T5 (de) Leistungsversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14812532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014812532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014812532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15114544

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016549345

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE