WO2015110111A2 - Planetengetriebe mit flanschlager und integrierter vorspanneinrichtung - Google Patents

Planetengetriebe mit flanschlager und integrierter vorspanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015110111A2
WO2015110111A2 PCT/DE2014/200726 DE2014200726W WO2015110111A2 WO 2015110111 A2 WO2015110111 A2 WO 2015110111A2 DE 2014200726 W DE2014200726 W DE 2014200726W WO 2015110111 A2 WO2015110111 A2 WO 2015110111A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
planetary gear
planet carrier
housing
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200726
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015110111A3 (de
Inventor
Harald Martini
Thorsten Biermann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201480071915.XA priority Critical patent/CN105874243A/zh
Publication of WO2015110111A2 publication Critical patent/WO2015110111A2/de
Publication of WO2015110111A3 publication Critical patent/WO2015110111A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear with at least one flange bearing for installation in a motor vehicle-fixed housing, such as a transmission housing or a differential housing, for example.
  • a motor vehicle-fixed housing such as a transmission housing or a differential housing, for example.
  • the flange bearing so between the planet carrier and the housing is installed so that it transmits forces acting in the radial direction and in the axial direction between the two components and engages an axially acting biasing device on the flange bearing to axially displace the planet carrier.
  • the invention also relates to a motor vehicle fixed housing with a planetary gear flange bearing kit, which excludes the existing of a light metal alloy housing consisting of a steel alloy flange bearing.
  • a plate spring between the gear housing and the bearing is introduced to adjust, for example, in an employee storage the bias voltage or to realize a compensation for thermal stresses against the transmission housing made of light metal.
  • a docked flange bearing is to be provided in which the sliding seat and the plate spring package are located inside the bearing.
  • a generic planetary gear such as a car transmission
  • this object is achieved in that the biasing device is arranged on the planet carrier side facing the flange bearing.
  • the flange bearings which can be designed as rolling bearings are continuously applied to the outer sides of the planetary gear carriers, regardless of whether positional deviations of the gear components occur due to wear or thermal deformation which may occur during operation.
  • the biasing means may be formed as a mechanical tensioner, such as a spring, such as a coil spring, a plate spring or a plate spring package.
  • the mechanical tensioners mentioned are generally standardized standard parts. They are therefore easy to procure or replace.
  • their characteristic data are known, which leads to a reduced calculation effort in the case of modification or new design of the pretensioning device.
  • the assembly and disassembly of disc springs or cup spring packages is relatively straightforward and not very time consuming.
  • the pretensioning device is arranged between a bearing shell of the flange bearing and an example cold-formed and / or non-cutting produced sliding sleeve in the manner of a pot or cup.
  • Cold-forming and / or non-cutting production methods are the most cost-effective production methods for large quantities. When identical materials are used, cold-formed components are superior in terms of their load capacity to components produced by machining processes. This leads to reduced wear of the sliding shell during operation.
  • Advantageous for the function of the invention is when the bearing shell is designed as a bearing outer shell and / or the sliding sleeve, approximately in the manner of a lamella pot, an inner surface on which the bearing outer shell rests axially displaceable.
  • An advantageous embodiment is further characterized in that the peripheral surface of the bearing outer shell and the inner surface of the sliding sleeve are adapted to each other that a relative rotation between them is hindered or excluded, such as interlocking form-locking elements, for example in the manner of a toothing. Then, a relative rotation between the peripheral surface of the bearing outer side and the inner surface of the sliding sleeve can be effectively obstructed or excluded with simple and inexpensive means.
  • the biasing means can expediently have an outer toothing, which then engages in a particularly advantageous manner positively in an internal toothing of the sliding sleeve. Due to the positive connection (s) of the o.g. Inside and outside surface (s) more uniform running properties of the bearing or bearings are achieved.
  • the flange bearing is a single row or multi-row angular contact ball bearing.
  • Angular contact ball bearings are particularly suitable for combined loads. Concurrently acting radial and axial loads are well recorded by angular contact ball bearings.
  • two identical rolling bearings are used as flange bearings, which are e.g. are installed in an O arrangement.
  • Such O-assemblies can accommodate large tilting moments. By using the same part, the costs are kept low.
  • the invention also relates to a motor vehicle-proof housing with a planetary gear flange bearing assembly of the type according to the invention, wherein the housing consisting of a light metal alloy, for example of an aluminum alloy, can receive or receive flanged bearings consisting of a steel alloy.
  • the flange bearing has an inner bearing shell. has, which is inserted into the housing twist-free and displacement-free, as pressed, is. This leads to a more stable seat of the bearing on the gearbox or differential housing.
  • the bearing flange is providable as Blechumformteil with an internal toothing, analogous to a lamella pot.
  • the Teleferder itself may also have an external toothing.
  • the bearing outer ring of the flange bearing may have external teeth to prevent sliding movement between the outer ring and the flange.
  • a sliding seat between the bearing flange and the bearing outer ring is desirable.
  • the cup spring package can be positioned between the bearing flange and the outer ring. It is a solid bearing seat in the aluminum housing vorhaltbar.
  • the invention relates to a novel Flantscher with integrated disc spring package for lightweight differential of motor vehicles, such as mainly cars, but also commercial vehicles, such as trucks or buses.
  • An additional toothing prevents sliding of the bearing outer ring in the flange.
  • the overlap between a tooth tip and a (tooth) foot of the contact partner can be reduced.
  • the occurrence of fretting corrosion is at least minimized, if not eliminated altogether.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a planetary gear with a Flange bearing and an integrated biasing device, shown longitudinally cut along the axis of rotation, ie in a longitudinal section,
  • FIG. 2 is a front view of the sliding sleeve in which the designed as angular contact ball bearings is located,
  • Fig. 4 shows a rolling bearing, which has an external toothing on its outer bearing shell.
  • the figures are merely schematic in nature and are only for the understanding of the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • a first embodiment of a planetary gear according to the invention 1 is shown with a flange bearing 2, two designed as a rolling bearing, in particular as a single row angular contact ball bearing 2, which are installed in O arrangement, is designed as a lightweight differential planetary gear 1 in a motor vehicle fixed housing 3 stored.
  • a biasing device 5 is integrated in the planetary gear 1, a biasing device 5 is integrated.
  • the biasing device 5 is designed as a mechanical tensioner 6. Adjacent to the mechanical tensioner, a bearing shell 7, namely the bearing outer shell 9 arranged essentially radially inside a sliding sleeve 8, is present.
  • the sliding sleeve 8 has an inner surface 10 which, in contact with a peripheral surface 11, is also the bearing outer shell 9 which can also be referred to as a bearing outer ring.
  • This peripheral surface 1 1 has an external toothing, which engages in an internal toothing 13 of the sliding sleeve 8.
  • the flange bearing 2 is configured as an angular contact ball bearing 14 in the manner of a rolling bearing 15.
  • a bearing inner shell 16 Spaced to the sliding sleeve 8 is a bearing inner shell 16 is arranged. Between the inner bearing shell 16 and the bearing outer shell 9 are spherical Arranged rolling elements.
  • the biasing means 5 comprises a mechanical spring 17 or a plurality of similar such springs 17.
  • the planetary gear 1 has a drive wheel 24, which is formed by a ring gear, but can also be designed as a helical gear 25 preferably with helical teeth.
  • the drive wheel 24 is connected to the planet carrier 4, consisting of the two planet carrier halves 19 and 20, rotatable about an axis of rotation 26 and fixedly connected to the planet carrier 4.
  • the drive wheel 24, the planet carrier 4, two drive shafts and the two sun gears 22 and 23 of the planetary gear 1 together have the axis of rotation 26. Torques are introduced into the planetary gear 1 to the planet carrier 4 through the drive wheel 24.
  • the drive shafts and are rotatably connected to the sun gears 22 and 23 via splines 27 and 28.
  • the bearing of the planetary gear 1 on a housing 3 is carried out with a flange bearing 2, which has an integrated biasing means 5 and a roller bearing 15 or a plain bearing.
  • This flange bearing is frictionally attached to outer sides 29 and 30 of the planet carrier 4 by the integrated biasing means.
  • the flange bearing 2 comprises, in an expanded view / definition, the sliding sleeve 8, the pretensioning device 5 in the form of a mechanical tensioner 6 as plate spring packet 20, as well as the bearing shell 7 or the bearing outer shell 9 of the angular contact ball bearing 14 or the roller bearing 15.
  • the sliding sleeve 8 corresponds to FIG Shape of a pot or cup and overlaps with its interior Area 10 both the disc spring assembly in O arrangement and the bearing outer shell 9 of the angular contact ball bearing 14 and roller bearing 15.
  • the disc spring assembly also has an external toothing which engages in the internal teeth 13 of the bearing outer shell 9.
  • Fig. 2 shows the cup-shaped or cup-shaped sliding sleeve 8 with inserted angular contact ball bearing 14 and roller bearing 15 in a plan view.
  • the inner surface 10 of the sliding sleeve 8 has, like a lamellar pot, an internal toothing 13 which is positively connected to an external toothing 12 of the bearing outer shell 9, so that a relative movement between them is impeded or excluded.
  • FIGS. 3 and 4 show the exemplary embodiment of the matched inner and outer toothings 12 and 13 of the sliding sleeve 8 and the bearing outer shell 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (1) mit wenigstens einem Flanschlager (2) zum Verbauen in einem kraftfahrzeugfesten Gehäuse (3), mit einem Planetenträger (4), wobei das Flanschlager (2) so zwischen dem Planetenträger (4) und dem Gehäuse (3) verbaut ist, dass es in Radialrichtung und in Axialrichtung wirkende Kräfte zwischen den beiden Bauteilen überträgt und eine in Axialrichtung wirkende Vorspanneinrichtung (5) am Flanschlager (2) angreift, um den Planetenträger (4) axial zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (5) auf der dem Planetenträger zugewandten Seite des Flanschlagers (2) angeordnet ist.

Description

Planetengetriebe mit Flanschlager und integrierter Vorspanneinrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit wenigstens einem Flanschlager zum Verbauen in einem kraftfahrzeugfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse oder einem Differentialgehäuse bspw. für ein Leichtbaudifferential, mit einem Planetenträger, der etwa aus zwei bedarfsweise zueinander baugleichen oder symmetrischen Planetenträgerhälften aufgebaut ist, wobei das Flanschlager so zwischen dem Planetenträger und dem Gehäuse verbaut ist, dass es in Radialrichtung und in Axialrichtung wirkende Kräfte zwischen den beiden Bauteilen überträgt und eine in Axialrichtung wirkende Vorspanneinrichtung am Flanschlager angreift, um den Planetenträger axial zu verlagern.
Die Erfindung betrifft außerdem ein kraftfahrzeugfestes Gehäuse mit einem Planetengetriebe-Flanschlagerbausatz, welches das aus einer Leichtmetalllegierung bestehende Gehäuse, das aus einer Stahllegierung bestehende Flanschlager ausnimmt.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2007 004 709 A1 sind Planetengetriebe bekannt, bei welchen die axiale Lagerung der jeweiligen Sonnenräder durch den Einsatz von Radiallagern, wie z.B. Wälzlagern, gelöst wird. Bei der Lagerung von Planetengetrieben bieten Wälzlager Vorteile wie z.B. ihren niedrigen Verschleiß bei geringer Drehzahl, ihr geringes Reibmoment beim Anlassen und ihren geringen Wartungsaufwand. Wälzlager sind genormte Bauteile, welche in Massenproduktion hergestellt werden. Ein weite- rer Vorteil ist, dass Wälzlager leicht und kostengünstig zu ersetzen sind.
Üblicherweise wird eine Tellerfeder zwischen dem Getriebegehäuse und dem Lager eingebracht, um beispielsweise bei einer angestellten Lagerung die Vor- Spannung einzustellen oder auch um einen Ausgleich bei thermischen Spannungen gegenüber dem Getriebegehäuse aus Leichtmetall zu realisieren.
Die im Stand der Technik gezeigte Verwendung von Wälzlagern bringt allerdings auch Nachteile mit sich. So kann es bei veränderten Randbedingungen während des Einsatzes des Getriebes beispielsweise aufgrund von veränderten thermischen Einflüssen zu unerwünschten Belastungen der Lager kommen. Ebenfalls unvorteilhaft ist die Positionierung der Wälzlager. Im Stand der Technik liegt das Wälzlager beispielsweise häufig direkt an dem Planetenträgergehäuse an, so dass sich der Lagerring ungehindert in das Gehäuse einar- beiten kann. Auch ist ein die Telerfedern umfassendes Paket (Tellerfederpaket) getrennt vom Lager zu montieren, was den Montageaufwand erhöht. Zudem befindet sich bei einem Verbauen zweier Wälzlager in O-Anordnung der Schiebesitz in dem aus Leichtmetall, wie einer Aluminiumlegierung, gefertigten Gehäuse, was unter Umständen zu dem besagten Eindringen des Wälzlagers in das Gehäusematerial führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und eine Adaption zu finden, die eine kostengünstige, fehlerarme und modulare Bauweise zulässt. Insbesondere soll ein anges- telltes Flanschlager geschaffen werden, bei dem sich der Schiebesitz und das Tellerfederpaket innerhalb des Lagers befindet.
Offenbarung der Erfindung Bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe, wie eines Pkw-Getriebes, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorspanneinrichtung auf der dem Planetenträger zugewandten Seite des Flanschlagers angeordnet ist. Durch diese Ausführungsform liegen die als Wälzlager ausbildbaren Flanschlager kontinuierlich an den Außenseiten der Planetenradträger an, unabhängig davon, ob es aufgrund von Verschleiß oder thermischer Verformung, der/die während des Betriebes entstehen kann, zu Lageabweichungen der Getriebebauteile kommt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So kann die Vorspanneinrichtung als mechanischer Spanner, etwa als Feder, wie eine Spiralfeder, eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket ausgebildet sein. Bei den genannten mechanischen Spannern handelt es sich in der Regel um standardisierte Normteile. Sie sind daher leicht zu beschaffen bzw. zu er- setzen. Ebenso sind ihre Kenndaten bekannt, was zu einem reduzierten Berechnungsaufwand bei Modifikation oder Neuauslegung der Vorspanneinrichtung führt. Insbesondere die Montage und Demontage von Tellerfedern oder Tellerfederpaketen ist vergleichsweise unkompliziert und wenig zeitaufwändig. Es ist auch von Vorteil, wenn die Vorspanneinrichtung zwischen einer Lagerschale des Flanschlagers und einer beispielsweise kaltumgeformten und/oder spanlos hergestellten Gleithülse etwa nach Art eines Topfes oder Napfes angeordnet ist. Kaltumformende und/oder spanlose Herstellungsverfahren sind bei groß angelegten Stückzahlen die kostengünstigsten Herstellungsverfahren. Bei Verwendung identischer Werkstoffe sind kaltumgeformte Bauteile bezüglich ihrer Belastbarkeit solchen Bauteilen, die durch spanende Fertigungsverfahren hergestellt wurden, überlegen. Dies führt zu vermindertem Verschleiß der Gleitschale während des Betriebes. Vorteilhaft für die Funktion der Erfindung ist, wenn die Lagerschale als Lageraußenschale ausgebildet ist und/oder die Gleithülse, etwa nach Art eines Lamellentopfes, eine Innenfläche aufweist, an der die Lageraußenschale axial verschieblich anliegt. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Lageraußenschale und die Innenfläche der Gleithülse so aufeinander angepasst sind, dass eine Relativverdrehung zwischen ihnen behindert oder ausgeschlossen ist, etwa über ineinandergreifende Formschlusselemente, beispielsweise nach Art einer Verzahnung. Dann ist eine Relativverdrehung zwischen der Umfangsfläche der Lageraußenseite und der Innenfläche der Gleithülse mit einfachen und kostengünstigen Mitteln effizient behinderbar oder ausschliessbar.
Auch die Vorspanneinrichtung kann zweckmäßigerweise eine Außenverzahnung aufweisen, welche dann in besonders vorteilhafter Weise formschlüssig in einen Innenverzahnung der Gleithülse greift. Durch die formschlüssige(n) Verbindung(en) der o.g. Innen- und Außenfläche(n) werden gleichmäßigere Laufeigenschaften des Lagers bzw. der Lager erreicht.
Es ist möglich, dass Flanschlager als einreihiges oder mehrreihiges Schrägkugellager zu gestalten. Schrägkugellager eignen sich besonders bei kombinierten Belastungen. Gleichzeitig wirkende radiale und axiale Belastungen werden erfahrungsgemäß gut von Schrägkugellagern aufgenommen.
Vorzugsweise werden zwei baugleiche Wälzlager als Flanschlager eingesetzt, die z.B. in einer O-Anordnung verbaut sind. Derartige O-Anordnungen können große Kippmomente aufnehmen. Durch die Gleichteilverwendung werden die Kosten niedrig gehalten.
Die Erfindung betrifft auch ein ein kraftfahrzeugfestes Gehäuse mit einem Planetengetriebe-Flanschlagerbausatz der erfindungsgemäßen Art, wobei das aus einer Leichtmetalllegierung bestehende Gehäuse, etwa aus einer Aluminiumle- gierung, das aus einer Stahllegierung bestehende Flanschlager aufnimmt oder aufnehmen kann.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Flanschlager eine Lagerinnenschale auf- weist, welches in das Gehäuse verdreh- und verschiebefrei eingesetzt, etwa eingepresst, ist. Dies führt zu einem stabileren Sitz des Lagers auf dem Getriebe- oder Differentialgehäuse. Der Lagerflansch ist als Blechumformteil mit einer Innenverzahnung versehbar, analog zu einem Lamellentopf.
Das Teleferderpaket selber kann auch eine Außenverzahnung aufweisen. Der Lageraußenring des Flanschlagers kann eine Außenverzahnung zur Vermeidung von Gleitbewegungen zwischen dem Außenring und dem Flansch aufweisen.
Ein Schiebesitz zwischen dem Lagerflansch und dem Lageraußenring ist wün- sehenswert.
Das Tellerfederpaket ist zwischen dem Lagerflansch und dem Außenring positionierbar. Es ist ein fester Lagersitz im Aluminiumgehäuse vorhaltbar.
Mann könnte auch sagen, dass die Erfindung ein neuartiges Flanschlager mit integriertem Tellerfederpaket für Leichtbaudifferential von Kraftfahrzeugen, wie vornehmlich Pkws, aber auch Nutzfahrzeugen, wie Lkws oder Bussen betrifft. Eine zusätzliche Verzahnung verhindert ein Gleiten des Lageraußenringes im Flansch. Die Überdeckung zwischen einem Zahnkopf und einem (Zahn-)Fuß der Kontaktpartner kann reduziert werden. Das Entstehen von Passungsrost wird zumindest minimiert, wenn nicht sogar ganz beseitigt. Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in welcher ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Planetengetriebes mit einem Flanschlager und einer integrierten Vorspanneinrichtung, längs entlang der Drehachse geschnitten dargestellt, d.h. in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Frontalansicht der Gleithülse, in welcher sich das als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager befindet,
Fig. 3 die Gleithülse des Flanschlagers mit einer Innenverzahnung der
Innenfläche, und
Fig. 4 ein Wälzlager, welches eine Außenverzahnung auf seiner Lageraußenschale aufweist. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetenge- triebes 1 mit einem Flanschlager 2 dargestellt, zwei das als Wälzlager, insbesondere als einreihiges Schrägkugellager ausgebildete Flanschlager 2, die in O-Anordnung verbaut sind, wird das als Leichtbaudifferential ausgebildete Planetengetriebe 1 in einem kraftfahrzeugfesten Gehäuse 3 gelagert. Im Planetengetriebe 1 ist eine Vorspanneinrichtung 5 integriert.
Die Vorspanneinrichtung 5 ist als mechanischer Spanner 6 ausgeführt. Benachbart zum mechanischen Spanner ist eine Lagerschale 7, nämlich die im Wesentlichen radial innerhalb einer Gleithülse 8 angeordnete Lageraußenschale 9 vorhanden. Die Gleithülse 8 weist eine Innenfläche 10 auf, die in An- läge mit einer Umfangsfläche 1 1 der auch als Lageraußenring bezeichnenba- ren Lageraußenschale 9 ist. Diese Umfangsfläche 1 1 weist eine Außenverzahnung auf, die in eine Innenverzahnung 13 der Gleithülse 8 greift.
Das Flanschlager 2 ist als Schrägkugellager 14 nach Art eines Wälzlagers 15 konfiguriert / ausgebildet.
Beabstandet zur Gleithülse 8 ist eine Lagerinnenschale 16 angeordnet. Zwischen der Lagerinnenschale 16 und der Lageraußenschale 9 sind kugelförmige Wälzkörper angeordnet.
Die Vorspanneinrichtung 5 weist eine mechanische Feder 17 oder ein aus mehreren gleichartiger solcher Federn 17 auf.
Über einen Bolzen 18 sind an zwei den Planetenträger 4 bildenden Planetenträgerhälften 19 und 20 Planetenräder 21 drehbar gelagert. Deren Drehmoment wird dann entweder nur an ein Sonnenrad 22 oder nur ein Sonnenrad 23 weitergegeben oder an beide.
Das Planetengetriebe 1 weist ein Antriebsrad 24 auf, welches durch ein Tellerrad gebildet ist, aber auch als Stirnrad 25 vorzugsweise mit Schrägverzahnung ausgeführt sein kann. Das Antriebsrad 24 ist zusammen mit dem Planetenträger 4, bestehend aus den zwei Planetenträgerhälften 19 und 20, um eine Drehachse 26 drehbar und dazu an dem Planetenträger 4 fest angebunden. Das Antriebsrad 24, der Planetenträger 4, zwei Antriebswellen und sowie die zwei Sonnenräder 22 und 23 des Planetengetriebes 1 weisen gemeinsam die Drehachse 26 auf. Über das Antriebsrad 24 werden Drehmomente in das Planetengetriebe 1 zum Planetenträger 4 hin eingeleitet. Die Antriebswellen und sind mit den Sonnenrädern 22 und 23 drehfest über Keilverzahnungen 27 und 28 verbunden. Die Lagerung des Planetengetriebes 1 auf einem Gehäuse 3 erfolgt mit einem Flanschlager 2, welches eine integrierte Vorspanneinrichtung 5 sowie ein Wälzlager 15 oder ein Gleitlager aufweist. Dieses Flanschlager ist an Außenseiten 29 und 30 des Planetenradträgers 4 durch die integrierte Vorspanneinrichtung 5 kraftschlüssig angebracht.
Das Flanschlager 2 umfasst in einer erweiterten Sichtweise / Definition die Gleithülse 8, die Vorspanneinrichtung 5 in Form eines mechanischen Spanners 6 als Tellerfederpaket 20, sowie die Lagerschale 7 bzw. die Lageraußenschale 9 des Schrägkugellagers 14 bzw. des Wälzlagers 15. Die Gleithülse 8 entspricht der Form eines Topfes oder eines Napfes und überlappt mit ihrer Innen- fläche 10 sowohl das Tellerfederpaket in O-Anordnung als auch die Lageraußenschale 9 des Schrägkugellagers 14 bzw. Wälzlagers 15. Das Tellerfederpaket weist auch eine Außenverzahnung auf, die in die Innenverzahnung 13 der Lageraußenschale 9 greift.
Fig. 2 zeigt die napf- bzw. topfförmige Gleithülse 8 mit eingesetztem Schrägkugellager 14 bzw. Wälzlager 15 in einer Draufsicht. Die Innenfläche 10 der Gleithülse 8 weist nach Art eines Lamellentopfes eine Innenverzahnung 13 auf, welche mit einer Außenverzahnung 12 der Lageraußenschale 9 formschlüssig verbunden ist, so dass eine Relativbewegung zwischen ihnen behindert oder ausgeschlossen ist.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen das Ausführungsbeispiel der aufeinander angepassten Innen- bzw. Außenverzahnungen 12 und 13 der Gleithülse 8 und der Lagerau- ßenschale 9.
Bezugszeichenliste
1 Planetengetriebe
2 Flanschlager
3 Gehäuse
4 Planetenträger
5 Vorspanneinrichtung
6 mechanischer Spanner
7 Lagerschale
8 Gleithülse
9 Lageraußenschale
10 Innenfläche
1 1 Umfangsfläche
12 Außenverzahnung
13 Innenverzahnung
14 Schrägkugellager
15 Wälzlager
16 Lagerinnenschale
17 Feder
18 Bolzen
19 1. Planetenträgerhälfte
20 2. Planetenträgerhälfte
21 Planetenrad
22 Sonnenrad
23 Sonnenrad
24 Antriebsrad
25 Stirnrad
26 Drehachse
27 Keilverzahnung
28 Keilverzahnung
29 axiale Außenseite des Planetenträgers
30 axiale Außenseite des Planetenträgers

Claims

Patentansprüche 1 . Planetengetriebe (1 ) mit wenigstens einem Flanschlager (2) zum Verbauen in einem kraftfahrzeugfesten Gehäuse (3), mit einem Planetenträger (4), wobei das Flanschlager (2) so zwischen dem Planetenträger (4) und dem Gehäuse (3) verbaut ist, dass es in Radialrichtung und in Axialrichtung wirkende Kräfte zwischen den beiden Bauteilen überträgt und eine in Axialrichtung wirkende Vorspanneinrichtung (5) am Flanschlager (2) angreift, um den Planetenträger (4) axial zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (5) auf der dem Planetenträger zugewandten Seite des Flanschlagers (2) angeordnet ist.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorspanneinrichtung (5) als mechanischer Spanner (6) ausgebildet ist.
3. Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (5) zwischen einer Lagerschale (7) des Flanschlagers und einer Gleithülse (8) angeordnet ist.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerschale (7) als Lageraußenschale (9) ausgebildet ist und/oder die Gleithülse (8) eine Innenfläche (10) aufweist, an der die Lageraußen- schale (9) axial verschieblich anliegt.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umfangsfläche (1 1 ) der Lageraußenschale (9) und die Innenfläche (10) der Gleithülse (8) so aufeinander angepasst sind, dass eine Relativver- drehung zwischen ihnen behindert oder ausgeschlossen ist.
6. Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (5) eine Außenverzahnung (12) auf- weist.
Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschlager (2) als einreihiges Schrägkugellager (14) ausgestaltet ist.
Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wälzlager (15) als Flanschlager (2) eingesetzt sind.
Kraftfahrzeugfestes Gehäuse (3) mit einem Planetengetriebe- Flanschlagerbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer Leichtmetalllegierung bestehende Gehäuse (3) das aus einer Stahllegierung bestehende Flanschlager (2) aufnimmt.
Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschlager (2) eine Lagerinnenschale (16) aufweist, das in das Gehäuse verdreh- und verschiebefrei eingesetzt ist.
PCT/DE2014/200726 2014-01-23 2014-12-18 Planetengetriebe mit flanschlager und integrierter vorspanneinrichtung WO2015110111A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480071915.XA CN105874243A (zh) 2014-01-23 2014-12-18 具有凸缘轴承和集成的预紧装置的行星传动机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201246.5A DE102014201246A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Planetengetriebe mit Flanschlager und integrierter Vorspanneinrichtung
DE102014201246.5 2014-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015110111A2 true WO2015110111A2 (de) 2015-07-30
WO2015110111A3 WO2015110111A3 (de) 2015-12-17

Family

ID=52434472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200726 WO2015110111A2 (de) 2014-01-23 2014-12-18 Planetengetriebe mit flanschlager und integrierter vorspanneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105874243A (de)
DE (1) DE102014201246A1 (de)
WO (1) WO2015110111A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004709A1 (de) 2007-01-31 2008-08-21 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561870A5 (en) * 1972-12-08 1975-05-15 Klaue Hermann Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
GB1474518A (de) * 1973-05-09 1977-05-25
US5624345A (en) * 1994-05-16 1997-04-29 Dana Corporation Apparatus for preloading axle differential bearings and method of assembling a differential
GB2386652A (en) * 2002-03-16 2003-09-24 Dana Spicer Europ Ltd Differential with bearing pre-load provided by Belleville springs
DE102009040348A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung in Windkraftanlagengetrieben
WO2013156498A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156500A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102012217316A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombinierte Lagerung eines Sonnenrades, Lagermodul für ein Sonnenrad und Verteilergetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004709A1 (de) 2007-01-31 2008-08-21 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
CN105874243A (zh) 2016-08-17
WO2015110111A3 (de) 2015-12-17
DE102014201246A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479459B1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
WO2015058754A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit parksperrenverzahnung
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
DE102012206449B4 (de) Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
WO2013156500A1 (de) Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2505861A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
EP2406515B1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
WO2015110111A2 (de) Planetengetriebe mit flanschlager und integrierter vorspanneinrichtung
DE102012206443B4 (de) Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
WO2021099035A1 (de) Wellenverbindung zwischen einer rotorwelle einer e-maschine und einer eingangswelle eines getriebes
DE102021210179B3 (de) Getriebewellenbaugruppe für einen Antrieb für ein Flurförderfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Getriebebaugruppe
WO2013156282A1 (de) Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
WO2013156290A1 (de) Planetenträger
WO2014121775A1 (de) Lageranordnung für ein differentialgetriebe
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
DE102012206441A1 (de) Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14833128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2