WO2015106908A1 - Fotografisches objektiv - Google Patents

Fotografisches objektiv Download PDF

Info

Publication number
WO2015106908A1
WO2015106908A1 PCT/EP2014/078013 EP2014078013W WO2015106908A1 WO 2015106908 A1 WO2015106908 A1 WO 2015106908A1 EP 2014078013 W EP2014078013 W EP 2014078013W WO 2015106908 A1 WO2015106908 A1 WO 2015106908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
group
refractive power
image
lens element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lingli Wang
Ihar Shyshkin
Original Assignee
Jos. Schneider Optische Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Schneider Optische Werke Gmbh filed Critical Jos. Schneider Optische Werke Gmbh
Publication of WO2015106908A1 publication Critical patent/WO2015106908A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Definitions

  • the invention relates to a photographic lens, in particular a
  • Wide angle lens for use with fixed focal length or interchangeable lens cameras.
  • Such lenses are known from US 201 1/0090574 A1. This document discloses a 25 mm lens, which is composed of four lens groups with a total of 1 1 lenses, which, among other things, form two cemented elements. In the first and the fourth
  • Lens group the known lens per an aspheric surface, namely the image-side end surface of the front group and the image-side end surface of the cemented element of the fourth lens group.
  • the lens has a very good optical performance.
  • the third and fourth groups comprising a total of 8 lenses and the aperture stop are moved together axially.
  • the weight to be shifted to focus which either requires a strong (and thus large and heavy) servomotor or can be accomplished only slowly.
  • the lens builds quite long with more than 127 mm due to the large number of lenses.
  • the known projection objective consists of a negative front group, a weakly refractive second lens group, a
  • Aperture stop and a positive end group wherein the low-refractive lens group has an aspheric lens surface and in terms of the refractive power of their individual lenses following lens order: positive, negative, positive or negative, positive, positive.
  • US Pat. No. 4,806,006 A discloses a 10-lens wide-angle lens with two cemented elements comprising a front group as well as a second and a third lens group which are axially displaceable together but at different speeds relative to the front group and between which an aperture stop is arranged.
  • US Pat. No. 8,531,785 B2 discloses a projection objective with only one cemented element in its end group.
  • a photographic objective which has the following elements in an order from its object-side end to its image-end: a first lens group of negative refractive power comprising a first lens and a second lens,
  • a second lens group of positive power comprising a third lens of positive power, a third lens group of positive power comprising a fourth lens more positive
  • a fourth lens group of positive power comprising a first cemented lens of a fifth lens and a sixth lens, a seventh lens of positive power, and a second cemented lens of an eighth lens and a ninth lens,
  • first and the fourth lens group each have an aspheric surface of one of them
  • Lens group is arranged axially movable as a focusing group relative to the respective other lens groups.
  • Inner focusing can be formed in which only a relatively small lens group, namely the second or the fourth lens group are moved axially to adjust the distance of the image plane sharply focused on the image plane.
  • the first lens group i. the front lens group can be used as a focusing group.
  • the number of lenses to be moved for focusing is significantly reduced compared with the above-mentioned prior art, namely from 8 to at most 5, advantageously to 2, particularly advantageously to a lens.
  • the first cemented member consisting of the fifth and the sixth lens is
  • the fifth lens has negative refractive power and the sixth lens has positive refractive power.
  • the fifth lens is designed as a biconcave lens and the sixth lens as a biconvex lens.
  • the second cemented element consisting of the eighth lens and the ninth lens, is preferably configured such that the eighth lens has negative refractive power and the ninth lens has positive refractive power.
  • the eighth lens as negative meniscus lens whose object-side surface has a larger radius than its image-side surface
  • the ninth lens is designed as a plano-convex lens or as a biconvex lens.
  • plane in the present context are areas with a
  • the first lens group which is also to be referred to as a front group, consisting of the first lens and the second lens, designed so that the first lens and the second lens each as a negative meniscus lens whose object-side surface has a larger radius than their image-side surface, are formed.
  • the second lens group which preferably consists of a single lens, namely the third lens, is favorably designed such that the third lens is designed as a biconvex lens. If the second lens group is used as the focusing group, this represents the most favorable case with regard to minimizing the moving mass.
  • the third lens group which preferably also consists of only a single lens, namely the fourth lens, is favorably designed such that the fourth lens is designed as a Binkonvex lens.
  • the third lens group is fixed rigidly relative to the image plane (and to the aperture stop).
  • a particular advantage of the lens arrangement according to the invention is that all surfaces are curved comparatively gently, i. comparatively large in terms of amount
  • Embodiment of the invention provided that no surface of the lenses of the second, third and fourth lens group has a magnitude of curvature radius of less than 22 mm, in particular less than 25 mm.
  • the radii of curvature of the front group are naturally slightly smaller.
  • the front group as preferably provided, be designed so that none of Areas of their lenses has a magnitude of curvature radius of less than 15 mm, in particular less than 23 mm.
  • Figure 1 shows an exemplary lens section of a first embodiment
  • Figure 2 is a graphical representation of the errors (a: spherical aberration, b:
  • FIG. 3 is a graphical representation of the errors (a: spherical aberration, b:
  • FIG. 4 shows an exemplary lens section of a second embodiment
  • FIG. 5 is a graphical representation of the errors (a: spherical aberration, b:
  • FIG. 6 a graphical representation of the errors (a: spherical aberration, b:
  • FIG. 1 shows the lens section of a first embodiment of an objective according to the invention.
  • the lens has four lens groups, namely a front group or first lens group I, a second lens group II, a third lens group III and a fourth lens group IV.
  • the front group I consists of two individual lenses, namely a first lens 1 with an object-side surface 1 1 and an image-side surface 12 and a second lens 2 with an object-side surface 21 and an image-side surface 22. Both lenses 1, 2 are formed as negative meniscus lenses whose convex surfaces 1 1, 21 are aligned on the object side.
  • the second lens group II consists of a third lens 3 with object-side
  • the third lens group III consists of a fourth lens 4 with object-side
  • the fourth lens group IV comprises a first cemented element 10, which is composed of a fifth lens 5 with an object-side surface 51 and image-side surface 52 and a sixth lens 6 with an object-side surface 61 and image-side surface 62.
  • the fifth lens 5 is designed as a biconcave lens; the sixth lens 6 is designed as a biconvex lens.
  • the image-side surface 52 of the fifth lens 5 and the object-side surface 61 of the sixth lens 6 have the same radius of curvature in magnitude and are cemented together.
  • Image side of the first Kittgliedes 10 is disposed within the fourth lens group IV, a seventh lens 7 having an object-side surface 71 and image-side surface 72 as a biconvex single lens.
  • the object-side surface 71 of the seventh lens 7 has a magnitude greater radius of curvature than its image-side surface 72.
  • a second cemented element 20 is arranged within the fourth lens group IV. It consists of an eighth lens 8 with object-side surface 81 and image-side surface 82 and a ninth lens 9 with object-side surface 91 and image-side surface 92.
  • the eighth lens 8 is formed as a negative meniscus lens whose convex surface 81 is aligned on the object side.
  • the ninth lens 9 is as
  • Plano-convex lens formed whose flat surface 92 is aligned on the image side.
  • the image-side surface 82 of the eighth lens 8 and the object-side surface 91 of the ninth lens 9 have the same radius of curvature in magnitude and are cemented together.
  • a plane-parallel lens 100 with object-side surface 101 and image-side surface 102 is arranged, which, however, is not essential for the present invention. It terminates the lens 1000 and defines its rear focal distance, i. its distance to the image plane 200.
  • Aperture 300 arranged.
  • FIG. 1 also shows two spacer pairs, namely a pair of spacers related to the second lens group II and a pair of spacers related to the fourth lens group IV.
  • the object-side distance of the second lens group II to the next adjacent element i. the image-side surface 22 of the second lens 2 with the reference D21 and their image-side distance to
  • Tables 1 and 2 are two specific embodiments of lenses with a lens section according to Figure 1 with respect to the radii of curvature r their surfaces whose distances D to the image side respectively next adjacent element, the refractive indices n of the respective lenses and their Abbe number v disclosed.
  • the areas marked " * " namely the image-side surface 22 of the second lens 2 and the image-side surface 72 of the seventh lens 7, are aspherical and have the
  • the tables each contain information for the focal length f, the f-number F, the angle of view a, the magnification ⁇ , the image height y and the total length L of the objective 100 in each case in the case of focus adjustment to "infinity” and to the minimum object distance between the front lens 1 and a sharply-imageable object which is 500 mm in both cases shown in Tables 1 and 2.
  • the second lens group II serves as
  • Focusing group and is axially displaceable relative to the other lens groups. Accordingly, the object and image side distances D21 and D22 of the second lens group II to their respective adjacent elements with the focus adjustment, the concrete distances are also shown in Table 1 change.
  • the fourth lens group serves as a focusing group and is arranged axially displaceable relative to the other lens groups. Accordingly, the distances D41 and D42 are variable here.
  • Figures 2 and 3 show in a simple graphical representation in each case the spherical aberration (part of a), the astigmatism (part b) and the distortion (part c) for a lens according to Table 1 in the two end positions of the focus, ie for focus adjustment "infinite "( Figure 2) and focus adjustment to the minimum
  • FIG. 4 shows a lens section through an objective 2000, which differs from the objective 1000 of FIG. 1 essentially only by the design of the ninth lens as a biconvex instead of a plano-convex lens.
  • Tables 3, 4 and 5 disclose specific values for three different ones
  • the second lens group II is used as the focusing group.
  • the front group I serves as a focusing group, which is mounted axially displaceable relative to the other lens groups. Accordingly, in the case of this embodiment, within the scope of the focusing only the distance D21 changes, which should be correctly designated here as D12 with regard to a consistency of the nomenclature. Note that in contrast to the examples with real
  • Inner focus here in the context of focusing a change in the total length of the lens, i. between the front surface 1 1 and the image plane 200 and the
  • Support plate 100 changes. The actual amounts are shown in Table 5. Table 3:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Fotografisches Objektiv, welches in einer Reihenfolge von seinem objektseitigen zu seinem bildseitigen Ende folgende Elemente aufweist:-eine erste Linsengruppe (I) negativer Brechkraft, umfassend eine erste Linse (1) und eine zweite Linse (2), -eine zweite Linsengruppe (II) positiver Brechkraft, umfassend eine dritte Linse (3) positiver Brechkraft, -eine dritte Linsengruppe (III) positiver Brechkraft, umfassend eine vierte Linse (4) positiver Brechkraft, -eine Aperturblende (300) und -eine vierte Linsengruppe (IV) positiver Brechkraft, umfassend ein erstes Kittglied (10) aus einer fünften Linse (5) und einer sechsten Linse (6), eine siebte Linse (7) positiver Brechkraft und ein zweites Kittglied (20) aus einer achten Linse (8) und einer neunten Linse (9), wobei die erste und die vierte Linsengruppe (I, IV) jeweils eine asphärische Fläche (22,72; 12, 72; 21, 72) einer ihrer Linsen aufweisen und entweder die erste Linsengruppe (I) oder die zweite Linsengruppe (II) oder die vierte Linsengruppe (IV) als Fokussiergruppe relativ zu den jeweils übrigen Linsengruppen (II, III, IV; I, III, IV; I, II, III) axial beweglich angeordnet ist.

Description

Fotografisches Objektiv
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Objektiv, insbesondere ein
Weitwinkelobjektiv zur Verwendung bei Festbrennweiten- oder Wechselobjektiv-Kameras.
Stand der Technik
Derartige Objektive sind bekannt aus der US 201 1/0090574 A1. Diese Druckschrift offenbart ein 25 mm-Objektiv, welches aus vier Linsengruppen mit insgesamt 1 1 Linsen, die unter anderem 2 Kittglieder bilden, aufgebaut ist. In der ersten und der vierten
Linsengruppe weist das bekannte Objektiv je eine asphärische Fläche auf, nämlich die bildseitige Abschlussfläche der Frontgruppe sowie die bildseitige Abschlussfläche des Kittgliedes der vierten Linsengruppe. Das Objektiv weist mit einer geringen Blendenzahl von 1 ,45, einem Bildwinkel von mehr als 83,5 Grad und geringen Abbildungsfehlern eine sehr gute optische Leistung auf. Allerdings werden zur Fokussierung die dritte und vierte Gruppe, die insgesamt 8 Linsen und die Aperturblende umfassen, gemeinsam axial verschoben. Entsprechend hoch ist das zur Fokussierung zu verschiebende Gewicht, was entweder einen starken (und damit großen und schweren) Stellmotor erfordert oder nur entsprechend langsam bewerkstelligt werden kann. Zudem baut das Objektiv aufgrund der großen Linsenanzahl mit mehr als 127 mm recht lang.
Aus der GB 2 354 599 A ist Projektionsobjektiv mit zwei Kittgliedern, jeweils bestehend aus einer positiven und einer negativen Linse, bekannt, wobei die Unterschiede in Brechungsindex und Abbe-Zahl zwischen positiver und negativer Linse jedes Kittgliedes und im Dispersionsverhältnis von positiver und negativer Linse des zweiten Kittgliedes genau spezifiziert sind. Des Weiteren besteht das bekannte Projektionsobjektiv aus einer negativen Frontgruppe, einer schwach refraktiven zweiten Linsengruppe, einer
Aperturblende und einer positiven Abschlussgruppe, wobei die schwach refraktive Linsengruppe eine asphärische Linsenoberfläche und im Hinblick auf die Brechkraft ihrer Einzellinsen folgende Linsenreihenfolge aufweist: positiv, negativ, positiv oder negativ, positiv, positiv.
Aus der US 4 806 006 A ist ein 10-linsiges Weitwinkelobjektiv mit zwei Kittgliedern bekannt, umfassend eine Frontgruppe sowie eine zweite und eine dritte Linsengruppe, die gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten relativ zur Frontgruppe axial verschiebbar sind und zwischen denen eine Aperturblende angeordnet ist, wobei die Frontgruppe aus einer negativen Meniskuslinse als Frontlinse, einer Bikonkavlinse und einer Bikonvexlinse, die zweite Linsengruppe aus einer Bikonvexlinse sowie einem ersten Kittglied aus einer Bikonvexlinse und einer Bikonkavlinse und die dritte Linsengruppe aus einem Kittglied aus einer Bikonkavlinse und einer Bikonvexlinse sowie zwei positiven Linsen besteht.
Aus der US 8 531 785 B2 ist ein Projektionsobjektiv mit lediglich einem Kittglied in seiner Abschlussgruppe bekannt.
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Weitwinkelobjektiv mit geringerer Linsenzahl und günstigerer Fokussierung zur Verfügung zu stellen, ohne die Anzahl asphärischer Flächen erhöhen zu müssen.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein fotografisches Objektiv, welches in einer Reihenfolge von seinem objektseitigen zu seinem bildseitigen Ende folgende Elemente aufweist: eine erste Linsengruppe negativer Brechkraft, umfassend eine erste Linse und eine zweite Linse,
eine zweite Linsengruppe positiver Brechkraft, umfassend eine dritte Linse positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe positiver Brechkraft, umfassend eine vierte Linse positiver
Brechkraft,
eine Aperturblende und
eine vierte Linsengruppe positiver Brechkraft, umfassend ein erstes Kittglied aus einer fünften Linse und einer sechsten Linse, eine siebte Linse positiver Brechkraft und ein zweites Kittglied aus einer achten Linse und einer neunten Linse,
wobei die erste und die vierte Linsengruppe jeweils eine asphärische Fläche einer ihrer
Linsen aufweisen und
entweder die erste Linsengruppe oder die zweite Linsengruppe oder die vierte
Linsengruppe als Fokussiergruppe relativ zu den jeweils übrigen Linsengruppen axial beweglich angeordnet ist.
Durch die vorteilhafte Wahl und Anordnung der Linsen können gegenüber dem oben genannten Stand der Technik zwei Linsen eingespart werden, ohne die Anzahl asphärischer Flächen erhöhen zu müssen. Zudem ergibt sich hinsichtlich der
Fokussierung eine große Flexibilität, sodass erfindungsgemäße Objektive je nach konkreter Wahl der Krümmungsradien der einzelnen Elemente mit einer
Innenfokussierung ausgebildet werden können, bei der lediglich eine vergleichsweise kleine Linsengruppe, nämlich die zweite oder die vierte Linsengruppe axial bewegt werden, um den Abstand der scharf auf die Bildebene abgebildeten Objektebene einzustellen. Alternativ zur Innenfokussierung kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch die erste Linsengruppe, d.h. die Frontlinsengruppe als Fokussiergruppe verwendet werden. In jedem Fall wird die Anzahl der zur Fokussierung zu verschiebenden Linsen gegenüber dem oben genannten Stand der Technik deutlich reduziert, nämlich von 8 auf höchstens 5, vorteilhafterweise auf 2, besonders vorteilhafterweise auf eine Linse.
Das erste Kittglied, bestehend aus der fünften und der sechsten Linse ist
vorteilhafterweise so beschaffen, dass die fünfte Linse negative und die sechste Linse positive Brechkraft aufweist. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die fünfte Linse als Bikonkavlinse und die sechste Linse als Bikonvexlinse ausgebildet ist.
Das zweite Kittglied, bestehend aus der achten Linse und der neunten Linse, ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die achte Linse negative und die neunte Linse positive Brechkraft aufweist. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die achte Linse als negative Meniskuslinse, deren objektseitige Fläche einen größeren Radius aufweist als ihre bildseitige Fläche, und die neunte Linse als Plankonvexlinse oder als Bikonvexlinse ausgebildet ist. Als„plan" seien im vorliegenden Kontext Flächen mit einem
betragsmäßigen Krümmungsradius von mehr als 1000 mm, insbesondere mehr als 2000 mm, besonders bevorzugt von mehr als 3000 mm verstanden.
Günstigerweise ist die erste Linsengruppe, die hier auch als Frontgruppe bezeichnet werden soll, bestehend aus der ersten Linse und der zweiten Linse, so ausgestaltet, dass die erste Linse und die zweite Linse jeweils als eine negative Meniskuslinse, deren objektseitige Fläche einen größeren Radius aufweist als ihr bildseitige Fläche, ausgebildet sind. Dies entspricht der üblichen Gestaltung der Frontgruppe als Retrofokusgruppe, was insbesondere bei Weitwinkelobjektiven zu einer vorteilhaften Vergrößerung der hinteren Schnittweite führt, die zum Einsatz in Spiegelreflexkameras erforderlich ist.
Die zweite Linsengruppe, die bevorzugt aus einer einzigen Linse, nämlich der dritten Linse besteht, ist günstigerweise so ausgestaltet, dass die dritte Linse als Bikonvexlinse ausgebildet ist. Wird die zweite Linsengruppe als Fokussiergruppe verwendet, stellt dies den im Hinblick auf eine Minimierung der bewegten Masse günstigsten Fall dar.
Die dritte Linsengruppe, die bevorzugt ebenfalls aus nur einer einzigen Linse, nämlich der vierten Linse, besteht, ist günstigerweise so ausgestaltet, dass die vierte Linse als Binkonvexlinse ausgebildet ist. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist die dritte Linsengruppe starr relativ zur Bildebene (und zur Aperturblende) fixiert.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Linsenanordnung ist, dass alle Flächen vergleichsweise sanft gekrümmt, d.h. vergleichsweise (betragsmäßig) große
Krümmungsradien aufweisen können, was im Hinblick auf die Vermeidung von
Abbildungsfehlern besonders günstig ist. Insbesondere ist bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass keine Fläche der Linsen der zweiten, dritten und vierten Linsengruppe einen betragsmäßigen Krümmungsradius von weniger als 22 mm, insbesondere von weniger als 25 mm aufweist.
Die Krümmungsradien der Frontgruppe sind naturgemäß etwas geringer. Jedoch kann auch die Frontgruppe, wie bevorzugt vorgesehen, so ausgestaltet sein, dass keine der Flächen ihrer Linsen einen betragsmäßigen Krümmungsradius von weniger als 15 mm, insbesondere von weniger als 23 mm aufweist.
Unter anderem durch diese sanfte Formgebung ist es möglich, die beiden Linsen mit den nicht zu vermeidenden asphärischen Flächen in einem Spritzgussverfahren aus
Kunststoff herzustellen, was hinsichtlich der Herstellungskosten von besonderem Vorteil ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 einen beispielhaften Linsenschnitt einer ersten Ausführungsform
erfindungsgemäßen Objektivs,
Figur 2 eine grafische Darstellung der Fehler (a: sphärische Aberration, b:
Astigmatismus, c: Verzeichnung) in einer Realisierung eines Objektivs gemäß der Ausführungsform von Figur 1 bei Fokuseinstellung auf unendlich,
Figur 3 eine grafische Darstellung der Fehler (a: sphärische Aberration, b:
Astigmatismus, c: Verzeichnung) in einer Realisierung eines Objektivs gemäß der Ausführungsform von Figur 1 bei Fokuseinstellung auf minimalen Objektabstand,
Figur 4 einen beispielhaften Linsenschnitt einer zweiten Ausführungsform
erfindungsgemäßen Objektivs,
Figur 5 eine grafische Darstellung der Fehler (a: sphärische Aberration, b:
Astigmatismus, c: Verzeichnung) in einer Realisierung eines Objektivs gemäß der Ausführungsform von Figur 4 bei Fokuseinstellung auf unendlich,
Figur 6: eine grafische Darstellung der Fehler (a: sphärische Aberration, b:
Astigmatismus, c: Verzeichnung) in einer Realisierung eines Objektivs gemäß der Ausführungsform von Figur 4 bei Fokuseinstellung auf minimalen Objektabstand.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt den Linsenschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Objektivs. Das Objektiv weist vier Linsengruppen auf, nämlich eine Frontgruppe oder erste Linsengruppe I, eine zweite Linsengruppe II, eine dritte Linsengruppe III und eine vierte Linsengruppe IV. Die Frontgruppe I besteht aus zwei Einzellinsen, nämlich einer ersten Linse 1 mit einer objektseitigen Oberfläche 1 1 und einer bildseitigen Oberfläche 12 sowie einer zweiten Linse 2 mit einer objektseitigen Oberfläche 21 und einer bildseitigen Oberfläche 22. Beide Linsen 1 , 2 sind als negative Meniskuslinsen ausgebildet, deren konvexe Flächen 1 1 , 21 objektseitig ausgerichtet sind.
Die zweite Linsengruppe II besteht aus einer dritten Linse 3 mit objektseitiger
Oberfläche 31 und bildseitiger Oberfläche 32, die als bikonvexe Einzellinse ausgebildet ist.
Die dritte Linsengruppe III besteht aus einer vierten Linse 4 mit objektseitiger
Oberfläche 41 und bildseitiger Oberfläche 42, die ebenfalls als bikonvexe Einzellinse ausgebildet ist.
Die vierte Linsengruppe IV umfasst ein ersten Kittglied 10, welches aus einer fünften Linse 5 mit objektseitiger Oberfläche 51 und bildseitiger Oberfläche 52 sowie einer sechsten Linse 6 mit objektseitiger Oberfläche 61 und bildseitiger Oberfläche 62 zusammengesetzt ist. Die fünfte Linse 5 ist dabei als Bikonkavlinse ausgebildet; die sechste Linse 6 ist als Bikonvexlinse ausgebildet. Die bildseitige Fläche 52 der fünften Linse 5 und die objektseitige Fläche 61 der sechsten Linse 6 wiesen betragsmäßig denselben Krümmungsradius auf und sind miteinander verkittet. Bildseitig des ersten Kittgliedes 10 ist innerhalb der vierten Linsengruppe IV eine siebte Linse 7 mit objektseitiger Oberfläche 71 und bildseitiger Oberfläche 72 als bikonvexe Einzellinse angeordnet. Die objektseitige Fläche 71 der siebten Linse 7 weist einen betragsmäßig größeren Krümmungsradius auf als ihre bildseitige Fläche 72. Bildseitig der siebten Linse 7 ist innerhalb der vierten Linsengruppe IV ein zweites Kittglied 20 angeordnet. Es besteht aus einer achten Linse 8 mit objektseitiger Oberfläche 81 und bildseitiger Oberfläche 82 sowie einer neunten Linse 9 mit objektseitiger Oberfläche 91 und bildseitiger Oberfläche 92. Die achte Linse 8 ist als negative Meniskuslinse ausgebildet, deren konvexe Fläche 81 objektseitig ausgerichtet ist. Die neunte Linse 9 ist als
Plankonvexlinse ausgebildet, deren plane Fläche 92 bildseitig ausgerichtet ist. Die bildseitige Fläche 82 der achten Linse 8 und die objektseitige Fläche 91 der neunten Linse 9 weisen betragsmäßig den gleichen Krümmungsradius auf und sind miteinander verkittet.
Bildseitig der vierten Linsengruppe IV ist bei der gezeigten Ausführungsform noch eine planparallele Abschlussscheibe 100 mit objektseitiger Fläche 101 und bildseitiger Fläche 102 angeordnet, die jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Sie schließt das Objektiv 1000 ab und definiert seine hintere Schnittweite, d.h. seinen Abstand zur Bildebene 200.
Zwischen der dritten Linsengruppe III und der vierten Linsengruppe IV ist eine
Aperturblende 300 angeordnet.
In Figur 1 sind noch zwei Abstandspaare eingezeichnet, nämlich ein auf die zweite Linsengruppe II bezogenes Abstandspaar und ein auf die vierte Linsengruppe IV bezogenes Abstandspaar. Insbesondere ist der objektseitige Abstand der zweiten Linsengruppe II zum nächstbenachbarten Element, d.h. der bildseitigen Fläche 22 der zweiten Linse 2 mit dem Bezugszeichen D21 und ihr bildseitiger Abstand zum
nächstbenachbarten Element, d.h. zur objektseitigen Fläche 41 der vierten Linse 4 mit dem Bezugszeichen D22 bezeichnet. Analog ist der objektseitige Abstand der vierten Linsengruppe IV zum nächstbenachbarten Element, d.h. zur Aperturblende 300 mit dem Bezugszeichen D41 und ihr bildseitiger Abstand zum nächstbenachbarten Element, d.h. zur Abschlussscheibe 100 mit den Bezugszeichen D42 bezeichnet. In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind zwei konkrete Ausführungsbeispiele für Objektive mit einem Linsenschnitt gemäß Figur 1 hinsichtlich der Krümmungsradien r ihrer Flächen, deren Abstände D zum bildseitig jeweils nächstbenachbarten Element, der Brechungsindizes n der jeweiligen Linsen sowie deren Abbe-Zahl v offenbart. In beiden in den Tabellen 1 und 2 offenbarten Ausführungsformen sind die mit„*" gekennzeichneten Flächen, nämlich die bildseitige Fläche 22 der zweiten Linse 2 sowie die bildseitige Fläche 72 der siebten Linse 7, asphärisch ausgestaltet und weisen die
Asphärenkoeffizienten K, A, B, C gemäß der Tabelle auf. Weiter finden sich in den Tabellen jeweils Angaben für die Brennweite f, die Blendenzahl F, den Bildwinkel a, den Abbildungsmaßstab ß, die Bildhöhe y und die Gesamtlänge L des Objektivs 100 jeweils für den Fall einer Fokuseinstellung auf„unendlich" und auf den minimalen Objektabstand zwischen der Frontlinse 1 und einem scharf abbildbaren Objekt, der in beiden in den Tabellen 1 und 2 dargestellten Fällen 500 mm beträgt.
Bei der Ausführungsform der Tabelle 1 dient die zweite Linsengruppe II als
Fokussiergruppe und ist gegenüber den übrigen Linsengruppen axial verschieblich angeordnet. Entsprechend verändern sich die objekt- und bildseitigen Abstände D21 und D22 der zweiten Linsengruppe II zu ihren jeweils benachbarten Elementen mit der Fokuseinstellung, wobei die konkreten Abstände ebenfalls aus Tabelle 1 ersichtlich sind.
Im Gegensatz dazu dient bei der Ausführungsform der Tabelle 2 die vierte Linsengruppe als Fokussiergruppe und ist relativ zu den übrigen Linsengruppen axial verschieblich angeordnet. Entsprechend sind hier die Abstände D41 und D42 veränderlich.
Tabelle V.
Flächendaten
D [mm]
3,5 1,607 56,65
15,14
2,5 1,583 59,39
D21
«>: 27,96;
500: 29,25
4,0 1,613 36,99
D22
«>: 3,50;
500: 2,21
7,0 1,517 64,16
3,0
13,91
2,0 1,834 37,29
7,5 1,787 70,40
0,2
7,0 1,517 64,16
0,2
2,2 1,834 37,29
9,0 1,517 64,16
1,0
2,0 1,517 64,16
43,43
B
0,4182 x 10"4 -0,3543 x 10"7
0,4085x 10"5 0,4035 x 10"8 -0,8075 x 10 11 a[°] ß y [mm] L [mm]
10 80,0 0 21,6 111,6 07 80,3 -0,048 21,6 111,6 Tabelle 2:
Flächendaten
D [mm] n v
3,5 1,607 56,65
15,14
2,5 1,583 59,39
22,14
5,0 1,613 36,99
3,5
6,0 1,517 64,16
8,43
D41
«>: 13,0;
500: 11,52
2,0 1,834 37,29
7,5 1,487 70,40
0,2
7,0 1,517 64,16
0,2
2,2 1,834 37,29
9,0 1,517 64,16
D42
1,0;
500: 2,48
2,0 1,517 64,16
44,44
A B
0,4427x 10"4 -0,6195x 10"7
■12 0,4545x 10"5 -0,5456x 10"9 -0,8115x 10 a[°] ß y [mm] L [mm]
10 80,7 0 21,6 110,3 07 80,3 -0,048 21,6 110,3 Die Figuren 2 und 3 zeigen in einfacher grafischer Darstellung jeweils die sphärische Aberration (Teilfigur a), den Astigmatismus (Teilfigur b) und die Verzeichnung (Teilfigur c) für ein Objektiv gemäß Tabelle 1 in den beiden Endstellungen der Fokussierung, d.h. für Fokuseinstellung„unendlich" (Figur 2) und Fokuseinstellung auf den minimalen
Objektabstand (Figur 3). Die einzelnen Graphen in den Figuren bezeichnen die d-, c- und g-Linie der Frauenhofer Linien bzw. den Fehler in der Sagittal- bzw. Meridionalebene.
Figur 4 zeigt einen Linsenschnitt durch ein Objektiv 2000, welches sich von dem Objektiv 1000 der Figur 1 im Wesentlichen nur durch die Gestaltung der neunten Linse als Bikonvex- statt als Plankonvexlinse unterscheidet. Im Übrigen kann auf die obige
Erläuterung zu Figur 1 sowie die dort gleichermaßen verwendeten Bezugszeichen verwiesen werden.
Die Tabellen 3, 4 und 5 offenbaren konkrete Werte für drei unterschiedliche
Realsierungen, wobei analog auf die Erläuterungen zu Tabellen 1 und 2 verwiesen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der minimale Objektabstand für ein scharfe Abbildung hier bei 400 mm liegt. Auch die Wahl der asphärischen Flächen unterscheidet sich teilweise von den Ausführungsformen der Tabellen 1 und 2. Auch in den Tabellen 3 bis 5 sind die asphärischen Flächen jeweils durch , *" gekennzeichnet.
Bei den Ausführungsformen der Tabellen 3 und 4 wird, wie bei der Ausführungsform der Tabelle 1 die zweite Linsengruppe II als Fokussiergruppe verwendet. Bei der
Ausführungsform gemäß Tabelle 5 ist hingegen keine eigentliche Innenfokussierung realisiert. Hier dient die Frontgruppe I als Fokussiergruppe, die relativ zu den übrigen Linsengruppen axial verschieblich gelagert ist. Entsprechend ändert sich bei dieser Ausführungsform im Rahmen der Fokussierung lediglich der Abstand D21 , der im Hinblick auf eine Konsistenz der Nomenklatur hier korrekterweise als D12 bezeichnet werden sollte. Man beachte, dass sich im Gegensatz zu den Beispielen mit echter
Innenfokussierung hier im Rahmen der Fokussierung eine Änderung der Gesamtlänge des Objektivs, d.h. zwischen der Frontfläche 1 1 und der Bildebene 200 bzw. der
Abstützplatte 100 ändert. Die konkreten Beträge sind aus Tabelle 5 ersichtlich. Tabelle 3:
Flächendaten
D [mm] N 3,5 1,607 56,65
14,129
2,7 1,607 56,65
D21
«: 46,29;
400: 48,03
4,5 1,613 37,0
D22
°°: 4,0;
400: 2^26
4,0 1,517 64,16
3,0
13,457
2,0 1,834 37,16
8,5 1,487 70,41
0,2
10,0 1,607 56,65
0,2
2,5 1,834 37,16
12,5 1,517 64,16
1,0
2,0 1,517 64,16
36,46
B
-0,6340x 10"' -0,6827x 10"'
0,2294x 10"5 -0,2996x 10" -0,4620x 10 ■11 a[°] ß y [mm] L [mm]
1 98,0 0 21,6 134,47
09 99,0 -0,043 21,6 134,47 D [mm] N
3,5 56,65
16,176
3,0 56,65
D21
« : 42,04
400: 43,82
4,5 37,0
D22
°°: 4,0;
400: 2^22
5,0 64,16
3,0
16,676
2,0 37,16
8,5 70,41
0,2
10,0 56,65
0,2
2,5 37,16
12,5 64,16
1 ,0
2,0 64,16
36,0
A B
0,4345x 10"5 0,1823x 10"8
0,1607x 10"5 ■11
-0,2556x 10" -0,5570x 10 a [°] ß y [mm] L [mm]
4 97,9 0 21 ,6 133,79
39 98,8 -0,043 21 ,6 133,79 Tabelle 5:
Flächendaten
Fläche r [mm] D [mm] N v
11 73,46 3,5 1,607 56,65
12 25,36 14,129
21 68,96 3,0 1,607 56,65
22* 25,32 D12
«: 45,59;
400: 47,60
31 52,56 4,0 1,613 37,0
32 -269,4 3,21
41 67,14 4,0 1,517 64,16
42 -115,5 5,39
300 «» 13,678
51 -19,71 2,0 1,834 37,16
52, 61 30,57 8,5 1,487 70,41
62 -25,77 0,2
71 138,1 10,0 1,607 56,65
72* -27,5 0,2
81 83,82 2,5 1,834 37,16
82,91 26,2 12,2 1,517 64,16
92 -70,33 1,0
101 «> 2,0 1,517 64,16
102 °° 36,0
200
Asphärendaten
Fläche K A B C
22* -2,2825 0,8368x 10"5 -0.1123X 10"7
72* 0,2117x10"5 -0,2214x10"8 -0,4922x 10"11 sonstige Daten
Fokus f [mm] F α [°] ß y [mm] L [mm]
18,77 2,4 98 0 21,6 135,4
400 mm 18,32 2,39 99 -0,043 21,6 137,41 Die Figuren 5 und 6 stellen analog zu der Darstellung der Figuren 2 und 3 die
Abbildungsfehler eines Objektivs 2000 gemäß Figur 4 und Tabelle 3 dar.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites
Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere steht dem Fachmann die Verwendung des erfindungsgemäßen Objektivs für unterschiedliche fotografische Apparate, wie Fotoapparate mit Wechsel- oder Festobjektiv, Videokameras, Camcorder etc. offen. Auch eine Beschränkung hinsichtlich irgendwelcher spezieller Ausführungsformen von Bildauffangelementen in der Bildebene, z.B. optoelektronische Bilddetektoren, Rollenfilme etc. liegt im Hinblick auf die breite Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung nicht vor.
Bezugszeichenliste
1 erste Linsengruppe, Frontgruppe
II zweite Linsengruppe
III dritte Linsengruppe
IV vierte Linsengruppe
1 erste Linse
1 1 objektseitige Fläche von 1
12 bildseitige Fläche von 1
2 zweite Linse
21 objektseitige Fläche von 2
22 bildseitige Fläche von 2
3 dritte Linse
31 objektseitige Fläche von 3
32 bildseitige Fläche von 3
4 vierte Linse
41 objektseitige Fläche von 4
42 bildseitige Fläche von 4
5 fünfte Linse
51 objektseitige Fläche von 5
52 bildseitige Fläche von 5
6 sechste Linse
61 objektseitige Fläche von 6
62 bildseitige Fläche von 6
7 erste Linse
71 objektseitige Fläche von 7
72 bildseitige Fläche von 7
8 erste Linse
81 objektseitige Fläche von 8
82 bildseitige Fläche von 8
9 erste Linse
91 objektseitige Fläche von 9
92 bildseitige Fläche von 9
10 erstes Kittglied 20 zweites Kittglied
100 Abschlussplatte
101 objektseitige Fläche von 100
102 bildseitige Fläche von 100
200 Bildebene
300 Aperturblende
1000 Objektiv
2000 Objektiv
D12 bildseitiger Abstand von I zu II
D21 objektseitiger Abstand von II zu I
D22 bildseitiger Abstand von II zu III
D41 objektseitiger Abstand von IV zu 300
D42 bildseitiger Abstand von IV zu 100

Claims

Patentansprüche
Fotografisches Objektiv, welches in einer Reihenfolge von seinem objektseitigen zu seinem bildseitigen Ende folgende Elemente aufweist:
- eine erste Linsengruppe (I) negativer Brechkraft, umfassend eine erste Linse (1 ) und eine zweite Linse
(2),
- eine zweite Linsengruppe (II) positiver Brechkraft, umfassend eine dritte Linse
(3) positiver Brech kraft,
- eine dritte Linsengruppe (III) positiver Brechkraft, umfassend eine vierte Linse (4) positiver Brech kraft,
- eine Aperturblende (300) und
- eine vierte Linsengruppe (IV) positiver Brechkraft, umfassend ein erstes Kittglied (10) aus einer fünften Linse (5) und einer sechsten Linse (6), eine siebte Linse (7) positiver Brechkraft und ein zweites Kittglied (20) aus einer achten Linse (8) und einer neunten Linse (9),
wobei die erste und die vierte Linsengruppe (I, IV) jeweils eine asphärische Fläche (22, 72; 12, 72; 21 , 72) einer ihrer Linsen aufweisen und
entweder die erste Linsengruppe (I) oder die zweite Linsengruppe (II) oder die vierte Linsengruppe (IV) als Fokussiergruppe relativ zu den jeweils übrigen Linsengruppen (II, III, IV; I, III, IV; I, II, III) axial beweglich angeordnet ist.
Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fünfte Linse (5) negative und die sechste Linse (6) positive Brechkraft aufweist.
Fotografisches Objektiv nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fünfte Linse (5) als Bikonkavlinse und die sechste Linse (6) als
Bikonvexlinse ausgebildet ist.
4. Fotografisches Objektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die achte Linse (8) negative und die neunte Linse (9) positive Brechkraft aufweist.
5. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die achte Linse (8) als negative Meniskuslinse, deren objektseitige Fläche (81 ) einen größeren Radius aufweist als ihre bildseitige Fläche (82), und die neunte Linse (9) als Plankonvexlinse oder als Bikonvexlinse ausgebildet ist.
6. Fotografisches Objektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Linse (1 ) und die zweite Linse (2) jeweils als eine negative
Meniskuslinse, deren objektseitige Fläche (1 1 , 21 ) einen größeren Radius aufweist als ihre bildseitige Fläche (12, 22), ausgebildet sind.
7. Fotografisches Objektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dritte Linse (3) als Bikonvexlinse ausgebildet ist.
8. Fotografisches Objektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vierte Linse (4) als Bikonvexlinse ausgebildet ist.
9. Fotografisches Objektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass keine Fläche einer der Linsen (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) der zweiten, dritten und vierten Linsengruppe (II, III, IV) einen betragsmäßigen Krümmungsradius von weniger als 22 mm. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass keine Fläche einer der Linsen (1 , 2) der ersten Linsengruppe (I) betragsmäßigen Krümmungsradius von weniger als 15 mm.
PCT/EP2014/078013 2014-01-16 2014-12-16 Fotografisches objektiv WO2015106908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100474.4 2014-01-16
DE102014100474 2014-01-16
DE102014101356.5 2014-02-04
DE201410101356 DE102014101356B3 (de) 2014-01-16 2014-02-04 Fotografisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106908A1 true WO2015106908A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52829965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078013 WO2015106908A1 (de) 2014-01-16 2014-12-16 Fotografisches objektiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014101356B3 (de)
WO (1) WO2015106908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017161848A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 株式会社ニコン 光学系、光学機器および光学系の製造方法
CN107167903A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 富士胶片株式会社 成像透镜及摄像装置
CN110275277A (zh) * 2019-06-28 2019-09-24 舜宇光学(中山)有限公司 玻塑混合镜头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111929806B (zh) * 2019-08-15 2021-12-14 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种光刻投影物镜及光刻机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806006A (en) 1986-05-16 1989-02-21 Nathan William P Optical device with receiving means adjustable to view different portions of an image
GB2354599A (en) 1999-09-24 2001-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical projection lens with at least one joined lens
US20020057505A1 (en) * 1999-12-02 2002-05-16 Nikon Corporation Super wide-angle lens and photographing apparatus having the same
JP2004093593A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Konica Minolta Holdings Inc ズームレンズ
US20110090574A1 (en) 2009-09-09 2011-04-21 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging optical apparatus and digital equipment
EP2325682A2 (de) * 2009-11-13 2011-05-25 Nikon Corporation Optisches System, optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems
US8531785B2 (en) 2010-12-30 2013-09-10 Asia Optical Co., Inc. Prime lens for a projector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0812326B2 (ja) * 1986-09-01 1996-02-07 ミノルタ株式会社 逆望遠型広角レンズ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806006A (en) 1986-05-16 1989-02-21 Nathan William P Optical device with receiving means adjustable to view different portions of an image
GB2354599A (en) 1999-09-24 2001-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical projection lens with at least one joined lens
US20020057505A1 (en) * 1999-12-02 2002-05-16 Nikon Corporation Super wide-angle lens and photographing apparatus having the same
JP2004093593A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Konica Minolta Holdings Inc ズームレンズ
US20110090574A1 (en) 2009-09-09 2011-04-21 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging optical apparatus and digital equipment
EP2325682A2 (de) * 2009-11-13 2011-05-25 Nikon Corporation Optisches System, optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems
US8531785B2 (en) 2010-12-30 2013-09-10 Asia Optical Co., Inc. Prime lens for a projector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107167903A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 富士胶片株式会社 成像透镜及摄像装置
JP2017161848A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 株式会社ニコン 光学系、光学機器および光学系の製造方法
CN110275277A (zh) * 2019-06-28 2019-09-24 舜宇光学(中山)有限公司 玻塑混合镜头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101356B3 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535752B1 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE102011051120B9 (de) Kamera-Objektiv
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE102006019798A1 (de) Fischaugenlinseneinheit
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3224628A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2617727C2 (de)
EP2808716B1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
EP2993512A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE102008042221B9 (de) Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System
WO2022100786A1 (de) Objektiv fester brennweite
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2922742C2 (de) Hochgeöffnetes, sechsgliedriges Gauß-Objektiv für eine Kamera
DE4440398B4 (de) Varioobjektivsystem
DE3714579C2 (de)
DE102011114834B4 (de) Ultraweitwinkelobjektiv
DE4412740C2 (de) Varioobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14827424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14827424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1