WO2015104109A1 - Gehäuseanordnung - Google Patents

Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015104109A1
WO2015104109A1 PCT/EP2014/076861 EP2014076861W WO2015104109A1 WO 2015104109 A1 WO2015104109 A1 WO 2015104109A1 EP 2014076861 W EP2014076861 W EP 2014076861W WO 2015104109 A1 WO2015104109 A1 WO 2015104109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing part
locking lever
contour
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Waldhoff
Ralf Schumacher
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2015104109A1 publication Critical patent/WO2015104109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors

Definitions

  • the present invention relates to a housing arrangement having an upper housing part and a lower housing part, wherein on the upper housing part at least one locking lever is pivotally mounted about a pivot axis from a dissolved to a locked, in particular jammed position with which the upper housing part on the lower housing part is releasably locked.
  • the present invention furthermore relates to an electrical series connection device which can be connected to one another on a mounting rail, with such a housing arrangement.
  • the present invention further relates to a method for locking the lower housing part to the upper housing part of the housing assembly.
  • Housing components - in particular for receiving electrical and / or electronic components - are often releasably connected to one another by latching.
  • a locking hook arranged on a latching arm locks behind a latching edge of a recess.
  • the latching arm is first bent until the latching hook engages in the recess. In such a latching exists between the latched on the locking edge latching hook and the locking edge a game that causes the housing components have a game to each other.
  • the object of the invention is to attach two housing components releasably releasably together.
  • a housing order according to claim 1, an electrical series terminal device according to claim 7, and a method for play-free clamping of a housing top to a housing bottom of a housing assembly according to claim 9.
  • Advantageous embodiments are set out in the dependent claims.
  • a housing arrangement is provided with an upper housing part and a lower housing part.
  • At the upper housing part at least one locking lever is arranged reversibly pivotable about a pivot axis.
  • a recess is arranged in the locking lever.
  • a clamping means is arranged at the lower housing part.
  • the recess is formed by a clamping surface and a clamping surface limited opposite contour.
  • the upper housing part on the lower housing part of a released position in a jammed position is releasably lockable.
  • the upper housing part In the released position, the upper housing part can be arranged on the lower housing part.
  • the upper housing part In the locked position, the upper housing part is releasably secured to the lower housing part.
  • the contour is characterized in that it is formed eccentrically to the pivot axis. This reduces their distance from the clamping surface.
  • the contour rolls off on a rolling surface of the lower part of the housing. Since the distance of the contour of the clamping surface is reduced, the clamping means is not locked between the contour and the clamping surface but verklemmend locked. In the locked or locked position, the clamping means is therefore arranged in the recess.
  • the contour and the clamping surface encompass the clamping means on opposite sides and abut against it.
  • the upper housing part and the lower housing part are pulled together during pivoting.
  • the recess and the clamping means are arranged and dimensioned so that the upper housing part and the lower housing part lie in the locked position largely free of play against each other.
  • a clamping leg on which the clamping surface is arranged.
  • the clamping leg is preferably arranged on a clamping arm, whose length preferably corresponds to the width of the clamping means.
  • the clamping means is preferably web-shaped or pin-shaped. In this embodiment, the upper housing part and the lower housing part are snugly pulled together and are arranged in the locked position largely backlash against each other.
  • a locking means for locking the locking lever on the upper housing part is also arranged on the locking lever.
  • the locking means is preferably in the released position in a first locking groove, and therefore in a first defined position, and in the locked position in a second Locking groove, and therefore locked in a second defined position in the upper housing part.
  • the locking lever can be arranged in two defined positions. The first defined position of the locking lever, wherein the locking means is arranged in the first locking groove, and the locking lever is in the released position, allows easy sliding of the upper housing part on the lower housing part.
  • the second defined position in which the locking means is arranged in the second detent groove, and the locking lever is in the locked position, ensures an additional fastening security, so that the locking lever of the upper housing part not unintentionally locked from the housing base exclusively and not from the latched position releases.
  • the housing arrangement has two locking levers which are arranged on opposite sides of the housing upper part.
  • the upper housing part and the lower housing part are pulled together evenly by simultaneous pivoting of the locking lever. It can also be pressed only the upper housing part on the lower housing part, then the movement of the locking lever is automatically initiated.
  • a housing arrangement is preferred in which the one end of the housing upper part is fastened to the housing lower part in another way, for example latched or arranged pivotably on the latter, and the other end of the housing upper part the locking lever for jamming the housing parts according to the invention to each other.
  • the object is further achieved with an electrical series connection device, which can be connected to one another on a mounting rail, and which has such a housing arrangement.
  • the housing arrangement of this electrical series connection device is preferably provided for receiving an electrical assembly. It is preferred that electrical connection means for electrical lines, in particular supply and / or signal lines, are provided on and / or in the upper housing part and / or on and / or in the lower housing part.
  • the arranged in the housing assembly electrical assembly and / or electrical connection means are very easy and quickly accessible by loosening the upper housing part of the lower housing part.
  • the object is further achieved by a method for largely backlash-free jamming / locking of the upper housing part on the housing lower part of the housing assembly according to the invention, wherein the locking lever is arranged in the released position on the upper housing part, wherein the upper housing part is pressed terteil on the GeHouseund, so that the locking lever in the pivoting direction is given away, the contour rolls on the rolling surface, and the clamping means is clamped in the recess.
  • the upper housing part and the lower housing part are therefore fastened to each other, only by the upper housing part is pressed onto the lower housing part.
  • the contour is thereby rolled along the rolling surface, so that the clamping means jammed in the recess.
  • the jamming is therefore manually very easy to carry out without further aids.
  • the object is further achieved with a method for releasing the upper housing part of the lower housing part of the housing assembly according to the invention, wherein the locking lever is arranged in the locked position on the housing upper part, being pressed in a release direction, so that it is pivoted against the pivoting direction, the contour rolls back on the rolling surface, and the clamping means disengaged from the recess.
  • the release is therefore also very easy to do manually without further aids.
  • Fig. 1 in (a) a housing assembly with a first housing member and a second housing member, which are releasably secured to each other, in a perspective view, in (b) the housing assembly of (a), wherein a section C shows a sectional view of the housing assembly so one Locking lever is visible, and in (c) an enlargement of the section C; in (a) and (b) the release of the housing components of the housing assembly of FIG.
  • the housing arrangement 3 has an upper housing part 1 and a lower housing part 2.
  • Fig. 1 shows it in the locked position V, in which the upper housing part 1 is detachably attached to the lower housing part 2.
  • the housing assembly 3 has a first end 31 and a second end 32 facing each other.
  • a locking lever 1 1 is provided, with which the housing components 1, 2 are fastened to each other.
  • the locking lever 1 1 for clamping and for releasing the housing components 1, 2 in opposite directions pivoting pivots 41 (preferably automatically when pressing the housing component 1).
  • the locking lever 1 1 is reversibly arranged on the upper housing part 1 about a pivot axis 4 pivotally. It is arranged in an interior 10 of the housing upper part 1.
  • 1 pin 1 10 are arranged in alignment with each other, which form the pivot shaft and are arranged in the assembled state of the locking lever 1 1 in the upper housing part 1 concentrically about the pivot axis 4.
  • the pins 1 10 are each mounted in holes 42 of the upper housing part 1.
  • the upper housing part 1 on the lower housing part 2 By pivoting the locking lever 1 1 in a pivoting direction 41, the upper housing part 1 on the lower housing part 2 from a released position L in a jammed position V is releasably lockable.
  • the released position L the upper housing part 1 is detached from the lower housing part 2.
  • the upper housing part 1 can be arranged by pushing on the lower housing part 2.
  • the locked position V the lower housing part 2 is detachably fastened to the upper housing part 1.
  • a recess 14 (see Fig. 2 (c), (d) and 3 (a), (b)) is provided in the locking lever 1 1.
  • the recess 14 is bounded by a clamping surface 141 (see Fig. 3 (b)) and a clamping surface 141 opposite contour 1 1 1.
  • a clamping means 23 (see Fig. 1 (b), (c)) is arranged on the lower housing part 2.
  • the contour 1 1 is arranged eccentrically to the pivot axis 4. It is arcuate, in particular round, formed. This reduces their distance A from the clamping surface 141 (see Fig. 3 (a)).
  • Fig. 2 shows in (a) and (b) the release of the upper housing part 1 from the lower housing part 2.
  • Fig. 2 (a) shows the jammed position, which is assumed here.
  • Fig. 2 (b) shows the released position L.
  • Starting from the locked position V of the locking lever 1 1 is pressed in a release direction 62. This is shown schematically by an arrow F2. In this case, the locking lever 1 1 is pivoted against the pivoting direction 41.
  • the arranged on the locking lever 1 1 contour 1 1 1 1 thereby rolls on a rolling surface 21 which is arranged on the lower housing part 2, from (s., Fig. 3 (b)).
  • the housing assembly 3 is then in the released position L.
  • the upper housing part 1 is in the released position L from the lower housing part 2 can be removed. This is shown schematically here by the gap S between the upper housing part 1 and the lower housing part 2.
  • the upper housing part 1 and the lower housing part 2 can be fastened to one another by pressing the upper housing part 1 onto the lower housing part 2. Visible is that it is pressed in a Verklemmund locking direction 61, which extends transversely to the release direction 62. This is schematically represented by an arrow F1 in Fig. 2 (c). In this case, the locking lever 1 1 is pivoted in the pivoting direction 4. During pivoting of the locking lever 1 1, the contour 1 1 1 rolls off again on a rolling surface 21 of the housing lower part 2.
  • the clamping means 23 is therefore arranged in the recess 14 of the locking lever 1 1.
  • the contour 11 1 1 and the clamping surface 141 surround the clamping means 23 on opposite sides and abut against it.
  • a clamping leg 1 13 is provided, on which the clamping surface 141 is arranged.
  • the clamping leg 1 13 is spaced from the contour 1 1 1 by being arranged on a clamping arm 1 12.
  • a length L of the clamping arm 1 12, which determines the distance A of the clamping surface 141 of the contour 1 1 1 corresponds to a width B of the clamping means 23.
  • This is preferably web-shaped or pin-shaped.
  • the upper housing part 1 and the lower housing part 2 are arranged without play in the locked position V together.
  • at least one locking means 1 14 for locking the locking lever 1 1 on the upper housing part 1 is also arranged on the locking lever 1 1.
  • the locking means 1 14 is locked in the released position L in a first locking groove 13 of the upper housing part 1, and in the locked position V in a second locking groove 12 of the upper housing part 1. Since the latching means 1 14 is latched in the released position L in the first locking groove 13, and therefore the locking lever 1 1 is in a first defined position, the sliding of the upper housing part 1 on the lower housing part 2 is very easy.
  • the second defined position of the locking lever 1 1, in which the locking means 1 14 is arranged in the second locking groove 12, and the locking lever 1 1 is in the locked position V, ensures an additional fastening security, so that the locking lever 1 1 is not unintentional from the locked position V triggers.
  • the jamming of the upper housing part 1 and the lower housing part 2 to each other is therefore very quickly and easily possible by pressing the upper housing part 1 on the lower housing part 2 without an additional tool.
  • To release the upper housing part 1 from the lower housing part 2 must also in the embodiment shown here with the two locking levers 1 1 only the two locking levers 1 1 in their (mutually opposite) release direction 62 are pressed. This is also very quickly and easily possible without additional aids.
  • the embodiment of the housing arrangement 3 shown here is intended for an electrical series connection device.
  • Such series connection devices can be connected to one another on a mounting rail 5.
  • the lower housing part 2 each Series connection device fastening means (not labeled), with which it can be fastened to the support rail 5, in particular latched, is.
  • the lower housing part 2 and / or the upper housing part 1 are provided for receiving one or more electrical assemblies (not shown).
  • electrical connection means (not shown) for electrical lines (not shown) are provided on and / or in the housing components 1, 2.
  • the electrical components and / or connection means are very easy and quickly accessible by loosening the upper housing part 1 from the lower housing part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, wobei am Gehäuseoberteil ein Verriegelungshebel um eine Schwenkachse von einer gelösten in eine verklemmte Position schwenkbar angeordnet ist, mit dem das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil lösbar verriegelbar ist, wobei am Gehäuseunterteil ein Klemmmittel angeordnet ist, und wobei im Gehäuseoberteil eine Ausnehmung angeordnet ist, die durch eine Klemmfläche und eine dieser gegenüberliegenden Kontur begrenzt ist, wobei die Kontur exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist, so dass sich ihr Abstand von der Klemmfläche verringert, und wobei sich die Kontur beim Verschwenken des Verriegelungshebels an einer Abrollfläche des Gehäuseunterteils abrollt, so dass das Klemmmittel zwischen der Kontur und der Klemmfläche nicht verrastet sondern verklemmt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Reihenanschlussvorrichtung, die an einer Tragschiene aneinander reihbar ist, mit einer solchen Gehäuseanordnung. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verklemmen des Gehäuseoberteils an dem Gehäuseunterteil der Gehäuseanordnung.

Description

Gehäuseanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, wobei am Gehäuseoberteil wenigstens ein Verriege- lungshebel um eine Schwenkachse von einer gelösten in eine verriegelte, insbesondere verklemmte Position schwenkbar angeordnet ist, mit dem das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil lösbar verriegelbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Reihenanschlussvorrichtung, die an einer Tragschiene aneinander reihbar ist, mit einer solchen Gehäuseanordnung. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verriegeln des Gehäuseunterteils an dem Gehäuseoberteil der Gehäuseanordnung.
Gehäusebauteile - insbesondere zur Aufnahme elektrische und/oder elektronischer Komponenten - werden häufig durch Verrasten lösbar miteinander verbunden. Dabei verrastet ein an einem Rastarm angeordneter Rasthaken hinter einer Rastkante einer Ausnehmung. Der Rastarm wird dabei zunächst verbogen, bis der Rasthaken in die Ausnehmung eingreift. Bei einer solchen Verrastung besteht zwischen dem an der Rastkante verrasteten Rasthaken und der Rastkante ein Spiel, das dazu führt, dass auch die Gehäusebauteile ein Spiel zueinander aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, zwei Gehäusebauteile nahezu spielfrei lösbar aneinander zu befestigen.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Gehäuseordnung gemäß dem Anspruch 1 , einer elektrischen Reihenanschlussvorrichtung gemäß Anspruch 7, und einem Verfahren zum spielfreien Verklemmen eines Gehäuseoberteils an einem Gehäuseunterteil einer Gehäuseanordnung nach Anspruch 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Dafür wird eine Gehäuseanordnung geschaffen, mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil. Am Gehäuseoberteil ist wenigstens ein Verriegelungshebel reversibel um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Zudem ist im Verriegelungshebel eine Ausnehmung angeordnet. Am Gehäuseunterteil ist ein Klemmmittel angeordnet. Die Ausnehmung ist durch eine Klemmfläche und eine der Klemmfläche gegenüberliegende Kontur begrenzt. Durch Verschwenken des Verriegelungshebels in eine Schwenkrichtung ist das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil von einer gelösten Position in eine verklemmte Position lösbar verriegelbar. In der gelösten Position ist das Gehäuseoberteil an dem Gehäuseunterteil anordbar. In der verriegelten Position ist das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil lösbar befestigt. Die Kontur zeichnet sich dadurch aus, dass sie exzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet ist. Dadurch verringert sich ihr Abstand von der Klemmfläche.
Beim Verschwenken des Verriegelungshebels rollt sich die Kontur an einer Abrollflä- che des Gehäuseunterteils ab. Da sich der Abstand der Kontur von der Klemmfläche verringert, wird das Klemmmittel dabei zwischen der Kontur und der Klemmfläche nicht verrastet sondern verklemmend verriegelt. In der verriegelten bzw. verriegelten Position ist das Klemmmittel daher in der Ausnehmung angeordnet. Dabei umgreifen die Kontur und die Klemmfläche das Klemmmittel an gegenüberliegenden Seiten und liegen an diesem an.
Vorzugsweise werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil beim Verschwenken zueinander gezogen. Besonders bevorzugt sind die Ausnehmung und das Klemmmittel so angeordnet und dimensioniert, dass auch das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in der verriegelten Position weitestgehend spielfrei aneinander anliegen.
Am Verriegelungshebel ist dafür bevorzugt und in einfacher konstruktiver Auslegung ein Klemmschenkel vorgesehen, an dem die Klemmfläche angeordnet ist. Der Klemmschenkel ist vorzugsweise an einem Klemmarm angeordnet, dessen Länge vorzugsweise der Breite des Klemmmittels entspricht. Das Klemmmittel ist dafür bevorzugt stegförmig oder zapfenförmig ausgebildet. In dieser Ausführungsform werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil passgenau aneinander gezogen und sind in der verriegelten Position weitestgehend spielfrei aneinander angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Verriegelungshebel zudem ein Rastmittel zum Verrasten des Verriegelungshebels am Gehäuseoberteil angeordnet. Das Rastmittel ist bevorzugt in der gelösten Position in einer ersten Rastnut, und daher in einer ersten definierten Stellung, und in der verriegelten Position in einer zweiten Rastnut, und daher in einer zweiten definierten Stellung, im Gehäuseoberteil verrastet. Dadurch ist der Verriegelungshebel in zwei definierten Stellungen anordbar. Die erste definierte Stellung des Verriegelungshebels, bei der das Rastmittel in der ersten Rastnut angeordnet ist, und sich der Verriegelungshebel in der gelösten Position befindet, ermöglicht ein leichtes Aufschieben des Gehäuseoberteils auf das Gehäuseunterteil. Die zweite definierte Stellung, bei der das Rastmittel in der zweiten Rastnut angeordnet ist, und sich der Verriegelungshebel in der verriegelten Position befindet, gewährleistet eine zusätzliche Befestigungssicherheit, so dass sich der Verriegelungshebel des Gehäuseoberteils nicht ungewollt aus der am Gehäuseunterteil ausschließlich verriegelten und nicht auch aus der verrasteten Position löst.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Gehäuseanordnung zwei Verriegelungshebel aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseoberteils angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil durch gleichzeitiges Verschwenken der Verriegelungshebel gleichmäßig aneinander gezogen. Es kann auch nur das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil gedrückt werden, dann wird die Bewegung der Verriegelungshebel automatisch eingeleitet. Es ist aber auch eine Gehäuseanordnung bevorzugt, bei der das eine Ende des Gehäuseoberteils auf eine andere Art und Weise am Gehäuseunterteil befestigt ist, bei- spielsweise verrastet oder an diesem verschwenkbar angeordnet ist, und das andere Ende des Gehäuseoberteils den Verriegelungshebel zum erfindungsgemäßen Verklemmen der Gehäuseteile aneinander aufweist.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer elektrischen Reihenanschlussvorrichtung, die an einer Tragschiene aneinander reihbar ist, und die eine solche Gehäuseanordnung aufweist. Die Gehäuseanordnung dieser elektrischen Reihenanschlussvorrichtung ist bevorzugt zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe vorgesehen. Dabei ist es bevorzugt, dass am und/oder im Gehäuseoberteil und/oder am und/oder im Gehäuseunterteil elektrische Anschlussmittel für elektrische Leitungen, insbesondere Versorgungs- und/oder Signalleitungen, vorgesehen sind. Die in der Gehäuseanordnung angeordnete elektrische Baugruppe und/oder elektrischen Anschlussmittel sind durch Lösen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil sehr einfach und schnell zugänglich. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum weitgehend spielfreien Verklemmen/Verriegeln des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung, wobei der Verriegelungshebel in der gelösten Position am Gehäuseoberteil angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseun- terteil gedrückt wird, so dass der Verriegelungshebel in die Schwenkrichtung verschenkt wird, sich die Kontur an der Abrollfläche abrollt, und das Klemmmittel in der Ausnehmung verklemmt wird.
Das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil sind daher aneinander befestigbar, lediglich indem das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil gedrückt wird. Ausgehend von der gelösten Position wird die Kontur dabei entlang der Abrollfläche abgerollt, so dass das Klemmmittel in der Ausnehmung verklemmt. Das Verklemmen ist daher ohne weitere Hilfsmittel manuell sehr einfach durchführbar. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Lösen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung, wobei der Verriegelungshebel in der verriegelten Position am Gehäuseoberteil angeordnet ist, wobei er in eine Löserichtung gedrückt wird, so dass er gegen die Schwenkrichtung verschwenkt wird, sich die Kontur an der Abrollfläche zurück abrollt, und das Klemm- mittel außer Eingriff der Ausnehmung gerät. Das Lösen ist daher ebenfalls ohne weitere Hilfsmittel manuell sehr einfach durchführbar.
Bei einer Montage oder einem Umrüsten einer elektrischen Reihenanschlussvorrichtung mit der Gehäuseanordnung wird daher zum Lösen und zum Verklemmen der Gehäusebauteile aneinander kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 in (a) eine Gehäuseanordnung mit einem ersten Gehäusebauteil und einem zweiten Gehäusebauteil, die lösbar aneinander befestigt sind, in einer perspektivischen Ansicht, in (b) die Gehäuseanordnung aus (a), wobei ein Ausschnitt C ein Schnittbild aus der Gehäuseanordnung zeigt, so dass ein Verriegelungshebel sichtbar ist, und in (c) eine Vergrößerung des Ausschnitts C; in (a) und (b) das Lösen der Gehäusebauteile der Gehäuseanordnung aus Fig. 1 voneinander, in (c) die voneinander gelösten Gehäusebauteile aus (b), wobei ein Ausschnitt D ein Schnittbild aus der Gehäuseanordnung zeigt, so dass der Verriegelungshebel sichtbar ist, und wobei ein Verklemmen der Gehäusebauteile der Gehäuseanordnung durch einen Pfeil schematisch dargestellt ist, und in (c) eine Vergrößerung des Ausschnitts D; und in (a) einen Ausschnitt aus der Gehäuseanordnung aus Fig. 1 und 2 mit dem ersten Gehäusebauteil und dem zweiten Gehäusebauteil in der verriegelten Position, in (b) den Ausschnitt aus (a) mit dem ersten Gehäusebauteil und dem zweiten Gehäusebauteil in der gelösten Position, in (c) einen Ausschnitt aus der Gehäuseanordnung ohne den Verriegelungshebel, in (d) den Verriegelungshebel, und in (e) einen Schnitt G-G durch die Gehäuseanordnung aus (a).
Die Gehäuseanordnung 3 weist ein Gehäuseoberteil 1 und ein Gehäuseunterteil 2 auf. Fig. 1 zeigt sie in der verriegelten Position V, in der das Gehäuseoberteil 1 lösbar am Gehäuseunterteil 2 befestigt ist.
In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Gehäuseanordnung 3 ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf, die einander gegenüberliegen. An beiden Enden 31 , 32 ist ein Verriegelungshebel 1 1 vorgesehen, mit dem die Gehäusebauteile 1 , 2 aneinander befestigbar sind. Dafür sind die Verriegelungshebel 1 1 zum Verklemmen und zum Lösen der Gehäusebauteile 1 , 2 jeweils in entgegen gesetzte Schwenkrichtungen 41 verschwenkbar (vorzugsweise automatisch beim aufdrücken des Gehäusebauteil 1 ).
Dadurch ist die Handhabung für einen Bediener sehr einfach. Einer der Verriegelungshebel könnte auch durch eine Gelenk-Schwenkverbindung ersetzt werden. Im Folgenden wird die Handhabung am Beispiel eines der Verriegelungshebel 1 1 erläutert. Der Verriegelungshebel 1 1 ist am Gehäuseoberteil 1 reversibel um eine Schwenkachse 4 schwenkbar angeordnet. Er ist in einem Innenraum 10 des Gehäuseoberteils 1 angeordnet. Dafür sind an gegenüber liegenden Seiten (nicht bezeich- net) des Verriegelungshebels 1 1 Zapfen 1 10 fluchtend zueinander angeordnet, die die Schwenkwelle bilden und im montierten Zustand des Verriegelungshebels 1 1 im Gehäuseoberteil 1 konzentrisch um die Schwenkachse 4 angeordnet sind. Die Zapfen 1 10 sind jeweils in Bohrungen 42 des Gehäuseoberteils 1 gelagert. Durch Verschwenken des Verriegelungshebels 1 1 in eine Schwenkrichtung 41 ist das Gehäuseoberteil 1 am Gehäuseunterteil 2 von einer gelösten Position L in eine verklemmte Position V lösbar verriegelbar. In der gelösten Position L ist das Gehäuseoberteil 1 vom Gehäuseunterteil 2 gelöst. Ausgehend von der gelösten Position L ist das Gehäuseoberteil 1 durch Aufschieben am Gehäuseunterteil 2 anordbar. In der verriegelten Position V ist das Gehäuseunterteil 2 am Gehäuseoberteil 1 lösbar befestigt.
Dafür ist im Verriegelungshebel 1 1 eine Ausnehmung 14 (s. Fig. 2 (c), (d) und 3 (a), (b)) vorgesehen. Die Ausnehmung 14 ist durch eine Klemmfläche 141 (s. Fig. 3 (b)) und eine der Klemmfläche 141 gegenüberliegende Kontur 1 1 1 begrenzt. Am Gehäuseunterteil 2 ist ein Klemmmittel 23 (s. Fig. 1 (b), (c)) angeordnet.
Die Kontur 1 1 ist exzentrisch zur Schwenkachse 4 angeordnet. Sie ist bogenförmig, insbesondere rund, ausgebildet. Dadurch verringert sich ihr Abstand A von der Klemmfläche 141 (s. Fig. 3 (a)).
In der verriegelten Position V, die in den Fig. 1 (a) - (c) gezeigt ist, greift das Klemmmittel 23 in die Ausnehmung 14 des Verriegelungshebels 1 1 ein. Fig. 2 zeigt in (a) und (b) das Lösen des Gehäuseoberteils 1 vom Gehäuseunterteil 2. Dabei zeigt die Fig. 2 (a) die verklemmte Position, von der hier ausgegangen wird. Fig. 2 (b) zeigt die gelöste Position L. Ausgehend von der verriegelten Position V wird der Verriegelungshebel 1 1 in eine Löserichtung 62 gedrückt. Dies ist durch eine Pfeil F2 schematisch dargestellt. Dabei wird der Verriegelungshebel 1 1 gegen die Schwenkrichtung 41 verschwenkt. Die am Verriegelungshebel 1 1 angeordnete Kontur 1 1 1 rollt sich dadurch an einer Abrollfläche 21 , die an dem Gehäuseunterteil 2 angeordnet ist, ab (s. Fig. 3 (b)). Dadurch gerät das Klemmmittel 23 außer Eingriff aus der im Verriegelungshebel 1 1 angeordneten Ausnehmung 14. Die Gehäuseanordnung 3 befindet sich dann in der gelösten Position L. Das Gehäuseoberteil 1 ist in der gelösten Position L vom Gehäuseunterteil 2 abnehmbar. Dies ist hier schematisch durch den Spalt S zwischen dem Gehäuseoberteil 1 und dem Gehäuseunterteil 2 dargestellt.
Ausgehend von der gelösten Position L sind das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 aneinander befestigbar, indem das Gehäuseoberteil 1 auf das Gehäuse- unterteil 2 gedrückt wird. Sichtbar ist, dass es dafür in eine Verklemmund Verriegelungsrichtung 61 gedrückt wird, die sich quer zur Löserichtung 62 erstreckt. Dies ist durch einen Pfeil F1 in der Fig. 2 (c) schematisch dargestellt. Dabei wird der Verriegelungshebel 1 1 in die Schwenkrichtung 4 verschwenkt. Beim Verschwenken des Verriegelungshebels 1 1 rollt sich die Kontur 1 1 1 wieder an einer Abrollfläche 21 des Ge- häuseunterteils 2 ab.
Da sich der Abstand A der Kontur 1 1 1 von der Klemmfläche 141 verringert, wird das Klemmmittel 23 dabei zwischen der Kontur 1 1 1 und der Klemmfläche 141 verklemmt. Im Gegensatz zu einem Verrasten wird bei dieser Gehäuseanordnung 3 daher ein Verklemmen der Gehäusebauteile 1 , 2 aneinander genutzt. Dies zeigen die Fig. 3 (a) und (b).
In der verriegelten Position V ist das Klemmmittel 23 daher in der Ausnehmung 14 des Verriegelungshebels 1 1 angeordnet. Dabei umgreifen die Kontur 1 1 1 und die Klemm- fläche 141 das Klemmmittel 23 an gegenüberliegenden Seiten und liegen an diesem an.
Beim Verklemmen werden das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 aneinander gezogen. Damit diese weitgehend spielfrei aneinander anliegen, ist am Verrie- gelungshebel 1 1 ein Klemmschenkel 1 13 vorgesehen, an dem die Klemmfläche 141 angeordnet ist. Der Klemmschenkel 1 13 ist von der Kontur 1 1 1 beabstandet, indem er an einem Klemmarm 1 12 angeordnet ist. Eine Länge L des Klemmarms 1 12, die den Abstand A der Klemmfläche 141 von der Kontur 1 1 1 bestimmt, entspricht einer Breite B des Klemmmittels 23. Dieses ist bevorzugt stegförmig oder zapfenförmig ausgebildet. Dadurch ist das Klemmmittel 23 in der verriegelten Position V weitgehend spielfrei in der Ausnehmung 14 angeordnet. Daher sind auch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 in der verriegelten Position V spielfrei aneinander angeordnet. Um ein definiertes Positionieren des Verriegelungshebels 1 1 zu ermöglichen, ist am Verriegelungshebel 1 1 zudem mindestens ein Rastmittel 1 14 zum Verrasten des Verriegelungshebels 1 1 am Gehäuseoberteil 1 angeordnet. Das Rastmittel 1 14 ist in der gelösten Position L in einer ersten Rastnut 13 des Gehäuseoberteils 1 , und in der verriegelten Position V in einer zweiten Rastnut 12 des Gehäuseoberteils 1 verrastet. Da das Rastmittel 1 14 in der gelösten Position L in der ersten Rastnut 13 verrastet ist, und sich der Verriegelungshebel 1 1 daher in einer ersten definierten Stellung befindet, ist das Aufschieben des Gehäuseoberteils 1 auf das Gehäuseunterteil 2 sehr leicht möglich. Die zweite definierte Stellung des Verriegelungshebels 1 1 , bei der das Rastmittel 1 14 in der zweiten Rastnut 12 angeordnet ist, und sich der Verriegelungshebel 1 1 in der verriegelten Position V befindet, gewährleistet eine zusätzliche Befestigungssicherheit, so dass sich der Verriegelungshebel 1 1 nicht ungewollt aus der verriegelten Position V löst.
Das Verklemmen des Gehäuseoberteils 1 und des Gehäuseunterteils 2 aneinander ist daher durch Drücken des Gehäuseoberteils 1 auf das Gehäuseunterteil 2 ohne ein zusätzliches Hilfsmittel sehr schnell und einfach möglich. Zum Lösen des Gehäuseoberteils 1 vom Gehäuseunterteil 2 müssen ebenfalls bei der hier gezeigten Ausführungsform mit den zwei Verriegelungshebeln 1 1 lediglich die beiden Verriegelungshebel 1 1 in ihre (zueinander entgegen gesetzte) Löserichtung 62 gedrückt werden. Dies ist ebenfalls ohne zusätzliche Hilfsmittel sehr schnell und einfach möglich.
Die hier gezeigte Ausführungsform der Gehäuseanordnung 3 ist für eine elektrische Reihenanschlussvorrichtung vorgesehen. Solche Reihenanschlussvorrichtungen sind an einer Tragschiene 5 aneinander reihbar. Dafür weist das Gehäuseunterteil 2 jeder Reihenanschlussvorrichtung Befestigungsmittel (nicht bezeichnet) auf, mit denen es an der Tragschiene 5 befestigbar, insbesondere aufrastbar, ist. Das Gehäuseunterteil 2 und/oder das Gehäuseoberteil 1 sind dabei zur Aufnahme von einer oder mehreren elektrischen Baugruppen (nicht gezeigt) vorgesehen. Zudem sind am und/oder in den Gehäusebauteilen 1 , 2 elektrische Anschlussmittel (nicht gezeigt) für elektrische Leitungen (nicht gezeigt) vorgesehen. Die elektrischen Baugruppen und/oder Anschlussmittel sind durch Lösen des Gehäuseoberteils 1 vom Gehäuseunterteil 2 sehr einfach und schnell zugänglich.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseoberteil
10 Innenraum
1 1 Verriegelungshebel
1 10 Zapfen, Schwenkwelle
1 1 1 Kontur
1 13 Klemmschenkel
1 12 Klemmarm
1 14 Rastmittel, Noppen, Raststift
12 Erste Nut
13 Zweite Nut
14 Ausnehmung
141 Klemmfläche
2 Gehäuseunterteil
21 Abrollfläche
22 Frei räum
220 Gegenklemmfläche
23 Klemmmittel, Klemmsteg / -Stift / -Zapfen
3 Gehäuseanordnung
31 Erstes Ende
32 Zweites Ende
4 Schwenkachse
41 Schwenkrichtung, Klemmrichtung
42 Ausnehmung
5 Tragschiene
61 Verklemm richtung
62 Löserichtung
A Abstand
F Kraft
L Gelöste Position
V Verklemmte Position
S Spalt

Claims

Ansprüche
1 . Gehäuseanordnung (3) mit einem Gehäuseoberteil (1 ) und einem Gehäuseunterteil (2),
A) wobei am Gehäuseoberteil (1 ) wenigstens ein Verriegelungshebel (1 1 ) reversibel um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angeordnet ist, derart, dass das Gehäuseoberteil (1 ) am Gehäuseunterteil (2) durch Verschwenken des Verriegelungshebels (1 1 ) in eine Schwenkrichtung (41 ) von einer gelösten Position (L) in eine verriegelte Position (V) lösbar verriegelbar ist,
B) wobei am Gehäuseunterteil (2) ein Klemmmittel (23) angeordnet ist, und wobei im Verriegelungshebel (1 1 ) eine Ausnehmung (14) angeordnet ist, die durch eine Klemmfläche (141 ) und eine dieser gegenüberliegenden Kontur (1 1 1 ) begrenzt ist,
C) wobei ferner die Kontur (1 1 1 ) exzentrisch zur Schwenkachse (4) ausgebildet ist, so dass sich ihr Abstand (A) von der Klemmfläche (141 ) verringert, und dass sich die Kontur (1 1 1 ) beim Verschwenken des Verriegelungshebels (1 1 ) an einer Abrollfläche (21 ) des Gehäuseunterteils (2) abrollt, so dass das Klemmmittel (23) zwischen der Kontur (1 1 1 ) und der Klemmfläche (141 ) in der verriegelten Position nicht verrastet sondern klemmend verriegelt.
2. Gehäuseanordnung (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (1 1 ) in der verriegelten Position (V) weitestgehend spielfrei am Klemmmittel (23) anliegt.
3. Gehäuseanordnung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (23) stegförmig oder zapfenförmig ausgebildet ist.
4. Gehäuseanordnung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshebel (1 1 ) des Gehäuseoberteils mindestens ein Rastmittel (1 14) zum Verrasten des Verriegelungshebels (1 1 ) am Gehäuseoberteil (1 ) angeordnet ist.
5. Gehäuseanordnung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (1 14) des Verriegelungshebels (1 1 ) des Gehäuseoberteils in der gelösten Position (L) in einer ersten Rastnut (13), und in der verriegelten Position (V) in einer zweiten Rastnut (12) im Gehäuseoberteil (1 ) verrastet ist.
6. Gehäuseanordnung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Verriegelungshebel (1 1 ) umfasst, die an gegenüberliegenden Seiten (31 , 32) des Gehäuseoberteils (1 ) angeordnet sind.
7. Elektrische Reihenanschlussvorrichtung, die an einer Tragschiene (5) aneinander reihbar ist, mit einer Gehäuseanordnung (3) nach einem der vorherigen An sprüche.
8. Elektrische Reihenanschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (3) zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Verriegeln bzw. Verklemmen des Gehäuseunterteils (2) am Ge häuseoberteil (1 ) einer Gehäuseanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der Verriegelungshebel (1 1 ) in der gelösten Position (L) am Gehäuseoberteil (1 ) angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil (1 ) auf das Gehäuseunterteil (2) gedrückt wird, so dass der Verriegelungshebel (1 1 ) in die Schwenkrichtung (41 ) verschenkt wird und sich die Kontur (1 1 1 ) an der Abrollfläche (21 ) abrollt, so dass das Klemmmittel (23) in der Ausnehmung (14) verklemmend verriegelt wird.
PCT/EP2014/076861 2014-01-13 2014-12-08 Gehäuseanordnung WO2015104109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100272.5 2014-01-13
DE102014100272.5A DE102014100272B4 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Gehäuseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104109A1 true WO2015104109A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52011224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076861 WO2015104109A1 (de) 2014-01-13 2014-12-08 Gehäuseanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014100272B4 (de)
WO (1) WO2015104109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999849B (zh) * 2018-10-29 2023-12-26 湖南明和光电设备有限公司 一种偏心旋转连接件及led显示屏箱体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889555A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder Zusammenbau
EP0913891A2 (de) * 1997-10-01 1999-05-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder
DE20201865U1 (de) * 2002-02-07 2002-05-02 Schroff Gmbh Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
JP2004031036A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Matsushita Electric Works Ltd リレー端子台
US20090075505A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Scott Schneider Electrical switch and outlet design that can be safely replaced with the power on and without tools
DE102008019009A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626688B1 (en) 2002-08-22 2003-09-30 International Business Machines Corporation Mechanism for seating and unseating a module having an electrical connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889555A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder Zusammenbau
EP0913891A2 (de) * 1997-10-01 1999-05-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder
DE20201865U1 (de) * 2002-02-07 2002-05-02 Schroff Gmbh Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
JP2004031036A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Matsushita Electric Works Ltd リレー端子台
US20090075505A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Scott Schneider Electrical switch and outlet design that can be safely replaced with the power on and without tools
DE102008019009A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100272A1 (de) 2015-07-16
DE102014100272B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083208B1 (de) Vorrichtung, die sich zum Befestigen eines Objekts an einer Wand eignet, sowie ein Wandelement und ein Stützelement, die sich für eine solche Vorrichtung eignen
DE69212978T2 (de) Herausziehbare Schaltvorrichtung
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3887872T2 (de) Verriegelungssystem.
DE102014000534A1 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
DE3240690A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und entfernen von leiterplatten in und aus einem gehaeuse
EP2661188B1 (de) Schnalle
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE102013014966A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
WO2014005989A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von zubehörteilen an medizinischen einrichtungen
DE202018101158U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE69307103T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines beweglichen auf einen festen Verbinder und Befestigungsteil dafür
DE68902278T2 (de) Befestigung eines buendels von laenglichen gegenstaenden oder eines nichtkreisfoermigen laenglichen gegenstandes auf einer unterlage.
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
WO2015104109A1 (de) Gehäuseanordnung
EP1628046A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
WO2015173217A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE102012103255B3 (de) Eine befestigungsvorrichtung für ein werkzeugteil
EP3434933B1 (de) Trennsteg
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1