WO2015074820A1 - Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015074820A1
WO2015074820A1 PCT/EP2014/072597 EP2014072597W WO2015074820A1 WO 2015074820 A1 WO2015074820 A1 WO 2015074820A1 EP 2014072597 W EP2014072597 W EP 2014072597W WO 2015074820 A1 WO2015074820 A1 WO 2015074820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
labeling
equipment
machine
label
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Deckert
Klaus Krämer
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US15/039,109 priority Critical patent/US10138015B2/en
Priority to EP14786686.7A priority patent/EP3074315B1/de
Publication of WO2015074820A1 publication Critical patent/WO2015074820A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0081Means for forming a label web buffer, e.g. label web loop

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, to a labeling unit according to the preamble of claim 16 and to a container treatment system according to the preamble of claim 27.
  • Labeling machine arranged buffer and memory distances and achieved by regulating the operating speed or performance of the labeling machine. Through the buffer and memory gaps can also gaps in the
  • Labeling machine in a container treatment plant preceding another container treatment machine for example, caused by misconduct such gaps.
  • Labeling done so that all involved components of this machine and in particular the at least one labeling can follow the changes or the operating speed of the labeling without causing mechanical failure of these components and / or tearing, flapping, hitting, stretching etc. of a used label tape comes. Special consideration for changes in the
  • Mass moment of inertia such as label tape rolls from which the processed label tape is removed. Furthermore, it is known to form labeling machines so that they themselves, for example by sensors provided on the container inlet to respond to gaps in the supplied container stream and prevent the supply and / or transfer of the label in a missing at a labeling position container.
  • a labeling machine in a container treatment plant in a blocked form is to be used together with another container treatment machine, for example a stretch blow molding machine for producing the containers by stretch blow molding, i. together with a container treatment machine that does not allow continuous control of their performance, but possibly a step change in this power.
  • blocked form means that the containers are transported in exact timing from the further container treatment machine, for example stretch blow molding machine, via a transport path to the container inlet of the labeling machine, i. in a container stream in which the containers have a pitch apart from each other by the clock of the other
  • Container treatment machine as well as container receptacles of
  • Container transport path is fixed.
  • Container mouth formed flange or neck ring hanging securely held on the labeling machine can be transported, and by eliminating buffer and storage routes in which the container, for example, with their Container bottom are arranged upright on conveyor belts, the construction volume of the system reduced and disturbances caused by falling containers are avoided, however, prepare especially at high levels of power (number of containers provided and labeled per unit time) gaps in the container flow considerably
  • gaps with the usual labeling and their control can not be reacted, in particular because the time available for a necessary change in the operation of the labeling (stop and start of this machine at the beginning or at the end of a gap) and is not sufficient for the required reduction or re-increase of the speed of components of the labeling.
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage and to provide a method with which a control of a labeling machine in a blocked container treatment machine, in particular at high power and occurring in the container flow gaps is possible.
  • a labeling and a container treatment plant are the subject of claim 16 or 27th
  • Container treatment plant in "blocked" form means in the context of the invention that the containers of the container equipment machine or labeling machine are supplied at a pitch, which by the power stroke of a
  • Container receptacles fixed to container transport elements or transport stars, which form a container transport route between the other machine and Be undongcessstattungs- or labeling.
  • Pitch of the other machine may also differ (pitch delay).
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, each made of metal, glass or preferably plastic.
  • Features in the context of the invention are elements that are applied to the container as an information and / or advertising element or hint and / or to produce a guarantee and / or originality and / or to produce a desired optical container appearance.
  • Equipment elements in this sense are in particular labels, banderoles, foils, but also applied to the container printed images, etc.
  • FIG. 1 in a schematic representation and in a functional diagram a
  • FIG. 2 in a schematic representation partial lengths of a web-shaped
  • Label material for use in the plant of Figure 1;
  • FIG. 3 in a simplified functional representation of a labeling unit of
  • Fig. 4 in a simplified representation of a plan view of a labeling unit for
  • the system generally designated 1 in FIG. 1, includes, inter alia. a
  • Blasstreckmaschine 2 for producing containers 3 in the form of plastic bottles (PET bottles) from Vorfornnlingen 4 and several subsequent to an output of the stretch blow molding machine 2, and each about vertical axes circumferentially drivable transport elements 5-7, preferably formed by transport stars on their Have circumferentially arranged at a pitch container receptacles for example hanging support the container 3 and with which these containers 3 are transported to a container inlet 8.1 a labeling machine 8.
  • Labeling 10.1 moved to apply the labels 1 1 over.
  • the Labeled container 3 are taken from the rotor 9 at a container outlet 8.2 and fed to a further use.
  • the transport elements 5 - 7, via which the containers 3 are transported to the labeling machine 8 while passing from one transport element to the other transport element to the labeling machine 8, can also be part of, for example, the rotor of a circulating container treatment machine, for example the
  • Annex 1 contains such a
  • Container receptacles of the local rotor 9 are supplied.
  • the labeling unit 10 is designed for processing a tape-shaped label material or label tape, which in the figure 2 with 1 1 a and 1 1 b
  • Label tape 1 1 a or be provided as a self-adhesive labels by peeling off a carrier strip.
  • Time unit manufactured container 3 is not or only in very limited extent adjustable in stages.
  • the formation of the plant 1 in a blocked form has considerable advantages, which u.a. be in that the container 3 during transport to the
  • Labeling machine 8 in a particularly reliable manner, ie, for example, can be transported to a trained below the container mouth neck ring (neck ring) can be transported, and that on a buffer and / or storage path is omitted, which also requires an increased volume of space required for an increased investment and require the conveyor belts on which the containers stand up freely with their soil and thereby cause the risk of interference from falling containers.
  • Performance of the stretch blow molding machine is not infinitely, but can be operated in stages at fixed power, however, there is the problem that the labeling machine 8 and in particular its labeling unit 10 at the high performance of the stretch blow molding machine 2 by, for example, 70,000 containers 3 per hour in fractions of a second from an initial state eg has to accelerate or shut down to the maximum performance of the stretch blow molding machine 2 corresponding operating speed. Furthermore, it is also required by the blocking that the labeling machine 10 also responds without delay to gaps in the conveyed container flow, for example, by interrupting the operation of the stretch blow molding machine 2 and / or by a rejection of faulty containers 3 at the output of Stretch blow molding machine 2 arise (arrow A).
  • Container gaps i. container receptacles not occupied by a container 3 pass through the labeling position 10.1. Furthermore, it is necessary that at
  • Etikettieraggregat 10 the provision of labels 1 1 for the transfer to container 3 is then immediately interrupted when at the end of a production or a
  • Stretch blow molding machine 2 are driven, and that in this case only the Labeling 10 is controlled according to the aforementioned operating conditions of Appendix 1 accordingly.
  • control electronics 12 e.g., plant control or part of the plant control
  • Sensor device 13 is provided with which the number, the distribution and / or the time sequence of the transported to the labeling machine 8 container 3 are detected and a time-leading information and control signal S is generated, so that via the control electronics 12, the required control of
  • Labeling 10 can be done.
  • the sensor device 13 is not at the container inlet of the labeling machine 8 and thus does not detect the number, distribution and timing of the container directly on the container inlet 8.1 of the labeling machine 8, but is based on the transport direction of the container 3 with sufficient distance from this
  • Container inlet 8.1 provided, i. in the illustrated embodiment, the transport element 5 at the exit of the stretch blow molding machine 2 or substantially at the exit of the stretch blow molding machine 2. Namely, the sensor device 13 would be provided on the container inlet 8.1 of the labeling machine 8 and would
  • Container receptacles that are occupied by containers 3 or no container. 3
  • the lead time tv increased by the number n, for example, increased in 20 to 30 container recordings to 1 to 1, 5 seconds. Due to the lead time tv, a reliable control of the labeling unit between "labeling" and “secondary labeling” is possible even at high output of the stretch blow molding machine 2, ie in the case of the system 1, the labeling machine 8 and its labeling unit 10 pre-controlled and do not respond by the sensor signal of its own, provided on the labeling machine sensor.
  • the temporally leading information and control signal S can also be provided by the stretch blow molding machine 2.
  • FIG. 3 shows the basic structure of the labeling unit 10.
  • this consists in the illustrated embodiment of a structural unit which forms a label feeder 14, from a unit which forms a labeling unit 15 and an arranged between the label feeder 14 and the labeling unit 15 active label tape storage or tape storage 16 for storing a Etikettenbandvorrates.
  • the label tape feeder 14 includes i.a. a spike or receptacle 17 for receiving one of
  • Label tape 1 1 a or 1 1 b formed supply roll or label tape roll 1 1 c and a 3 schematically shown in Figure 3 with two rollers or rolls Etikettenbandabzieh Rhein 18 for removing the label tape 1 1 a or 1 1 b of the label tape roll 1 1 c and Feeding the label tape in the tape storage 16.
  • the labeling unit 15 includes, inter alia in turn, shown schematically in Figure 3 with two rollers or rollers
  • Label tape stripper 19 for removing the label tape 1 1 a or 1 1 b from the tape storage 16 and to provide the label tape for the
  • the labeling unit 15 When using the label tape 1 1 b, the labeling unit 15 has at least one dispensing edge 23 over which the label tape 1 1 b is pulled to detach the self-adhesive labels 1 1.
  • the tape storage 16 which is for example a label tape main memory, is in the art known manner with label tape deflections or Label band deflecting performed partially stationary and partially on a movable dancer or slide 24 and over which the
  • Label tape 1 1 a and 1 1 b is performed to form at least one variable in length loop.
  • the band memory 16 is schematically illustrated in FIG.
  • a special feature of the labeling unit 10 is that for the
  • Label tape feed 14 i. to drive the local components
  • a controllable drive 25 in the form of at least one electric motor for the labeling unit 15 and its components to be driven, in particular for the label tape withdrawal device 19, the cutting device 20, the transfer cylinder 21 as well as for further components to be driven the labeling unit 15, a controllable drive 26 in the form of at least one
  • a controllable drive 27 are preferably provided in the form of a controllable electric linear drive, wherein the linear drive 27 is preferably a force or load-controlled or -reggelter drive, the overstretching of the label strip 1 avoids a or 1 1 b. It is also possible, the
  • the drives of the label tape feed 14, the labeling unit 15 and the tape storage 16 are individually controlled by the control electronics 12 in response to the sensor signal of the sensor unit 13 in the manner described in more detail below. Furthermore, the Etikettenbandabzieh prepareden 18 and 19 functionally as a label tape inlet
  • Label tape withdrawal 18 or as label tape outlet
  • Label tape withdrawal 19 are also assigned to the tape storage 16. At maximum occupancy x of the tape memory 16 are in this
  • FIG. 5 shows, in positions a-d, the time profile of
  • the labeling unit 10 again assumes this starting position. Furthermore, in this start position, at least immediately before the beginning of the labeling process in the label memory 16, the required
  • Etikettier reas the last container 3 of the supplied container stream the
  • FIG. 5 shows, in position b, the time profile of the speed V in at which the label tape 11a or 11b is withdrawn from the label tape roll 11c and fed to the tape store 16.
  • the lead time tv preceding the time T 0 is used to activate the drive 25 before transferring the first label 1 1, to accelerate the components of the label tape feed 14 and, in particular, also the label tape roll 1 1 c and in this case according to the position c, the time course of the occupancy x of Band memory 16 reflects to fill this memory in addition. Only after an on time T 0 following the lag time tn in speed V reaches its maximum value, corresponding to the maximum speed V ou t.
  • the lead time tv preceding the time T 0 is used to activate the drive 25 before transferring the first label 1 1, to accelerate the components of the label tape feed 14 and, in particular, also the label tape roll 1 1 c and in this case according to the position c, the time course of the occupancy x of Band memory 16 reflects to fill this memory in addition. Only
  • the band memory 16 again assumes its occupancy or its initial partially filled state. Before the end of the labeling process at time T e takes place in a time leading up to this time tv a reduction in speed V in , during this lead time the required label tape 1 1 a or 1 1 b withdrawn from the tape storage 16 and thereby the occupancy x reduced this memory. After the time T e another one occurs in a follow-up time tn
  • FIG. 5 shows, in the position d, the time profile of the rotational speed n ree i of the recording 17, which corresponds to the course of the speed V in , the actual amplitude of the rotational speed n ree i, however, being different from the current one
  • Diameter of the label tape roll 1 1 c depends.
  • the lead time tn and the time T 0 or T e are determined by the control electronics 12 on the basis of the signal of the sensor unit 13.
  • the follow-up time tn is, for example, one of the mechanical parameters (in particular moment of inertia) of the
  • the follow-up time tn and the speed V ou t actively controlled or regulated.
  • FIG. 6 once again shows in the positions a-d the time profile of the
  • Labeling 8.1 reached. As shown by the positions a and b, the reduction of the velocity V in is smaller with a smaller gap 28.1, ie, for example, with a gap of one or two missing containers 3 than with larger gaps 28.2 and 28.3, and then according to the position c of FIG 6 also already introduced before the occurrence of a gap at the labeling position 10.1
  • Occupancy x of the band memory 16 which is initiated at the labeling position 10.1 even before the end of the gap, will be smaller at a smaller gap 28.1 than at larger gaps 28.2 and 28.3.
  • the label tape feed 14 and / or the labeling unit 15 further comprise components, in particular at least one device for measuring and / or maintaining a predetermined tension of the label tape 11a or 11b at least during the labeling operation, etc.
  • the labeling units used in practice it is customary to form their label tape feeders 14 with at least two receptacles 17 for one label tape roll 11 c, as is the case with the labeling unit 10 shown in FIG. 4 and designed for processing the label tape 11a is.
  • the removal of the label tape 11a is customary to form their label tape feeders 14 with at least two receptacles 17 for one label tape roll 11 c, as is the case with the labeling unit 10 shown in FIG. 4 and designed for processing the label tape 11a is.
  • FIG. 7 shows in position a-c the time profile of the velocities V 0 ut and V in as well as the temporal course of the occupation x of the band memory 16 before and after the time T s of the splice.
  • the velocity V in is reduced again to its original value corresponding to the velocity V ou t.
  • the above-described method steps for controlling and / or regulating the labeling unit 10 and the speeds V ou t and V in , the occupancy x of the band memory 16 and the rotational speed n ree i are characterized by the formation of the band memory 16 as an active memory with the drives 25, 26 and 27 as well as by the temporally leading information and / or control signal S possible, wherein therefore essential, valid for all embodiments of the invention
  • Control measures and characteristics of the labeling machine 10 are:
  • Information about the container 3 fed to the labeling machine 8 is recorded and evaluated, this information being arranged by the stretch blow molding machine 2 and / or by a machine 8 arranged between the machine and the labeling machine 8
  • Monitoring device for example, be provided by the sensor device 13.
  • the movement and control of the drives of the label tape feed 14, the labeling device 15 and the tape storage 16, in particular also the drives 25, 26 and 27 takes place in dependence on this information and their evaluation in such a way that the labeling unit 10 with the transfer of a label Delay-free then starts when there is a container 3 at the beginning of a Etikettier administrates or after completion of a gap in the container flow at the labeling 10.1, and the transfer of labels without delay then stops when no container on the
  • Labeling device 15 and the tape storage 16, in particular also the drives 25, 26 and 27 takes place in such a way that at least during the labeling operation, the label tape 1 1 a or 1 1 b a
  • the labeling machine 8 or its labeling unit 10 is preferably in a start position, at least just before a first container 3 reaches the labeling position 10.1, wherein in this start position the band memory 16 has a mean occupancy x, ie the chute 24 in FIG a middle position, for example, in a middle position, a target band tension on the label tape 1 1 a and 1 1 b is applied and applied to all motors of the drives, in particular the drives 25 - 27 voltage and / or control information.
  • the labeling unit 10 preferably further has a maintenance and / or rest position which is assumed when the production or the labeling process has been stopped for a longer period of time.
  • the dancer or carriage 24 is then in a rest position, for example in one of the two possible end positions, the
  • Components of the label tape feed 14, but especially the local label tape roll 1 1 c has been accelerated to the required speed, or was slowed down, even before the label transport to a container 3 has begun or has been interrupted.
  • Labeling position has reached 10.1, the transfer of the label 1 1 is introduced to this container as well as to the subsequent pitch in the container by driving the drive 26 to the labeling unit 15. Due to the lack of components with a very high moment of inertia, the drive 26 can accelerate much faster than the
  • Label tape 1 1 a and 1 1 b is removed, as this memory flows from the label tape feeder 14.
  • the occupancy x of the band memory 16 thus initially decreases, as is also shown in the positions c of FIGS. 5 and 6. Then, when both velocities V ou t and V in are the same, a stable state is established where the occupancy x is constant or remains substantially constant and corresponds to only a portion, for example 50% or about 50% of the maximum capacity of the tape storage.
  • the label tape 1 1 a or 1 1 b on its length between in the receptacle 17 and the label tape roll 1 1 c and the
  • Label tape deflections and / or more label tape storage provided.
  • the dancer or carriage 24 of the tape storage 16 is moved by a motor drive.
  • a carriage 24 moving spring means may be provided, in which case the control of the occupation x of the tape storage 16 by appropriate control only the tape storage inlet forming Etikettenbandabzieh Rhein 18 and the tape storage outlet forming Etikettenbandabzieh sexual 19 takes place.
  • the labeling machine 8 and the labeling unit 10 for applying labels 11 to the containers 3 have been described above. With this machine or with this unit can in the same way others Equipment elements, such as foils on the container 3 are applied. Furthermore, it is also possible that the labeling machine 8 has two or more than two labeling units 10, of which then preferably each is controlled in the manner described above.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Etikettiermaschine (8) und/oder wenigstens eines Etikettieraggregates (10) der Etikettiermaschine zum Aufbringen von Ausstattungselementen, beispielsweise Etiketten (11) auf Behälter (3), wobei die Etikettiermaschine (8) in einer verblockten Behälterbehandlungsanlage (1) vorgesehen ist, und wobei das Etikettieraggregat (10) zwischen einem Betriebszustand "Ausstatten" bei an einer Etikettierposition befindlichen Behälter und einem Zustand "Nicht-Ausstatten" bei an der Ausstattungsposition fehlendem Behälter steuerbar ist.

Description

VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER ETIKETTIERMASCHINE, ETIKETTIERAGGREGAT SOWIE
BEHÄLTERBEHANDLUNGSANLAGE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf ein Etikettieraggregat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 16 sowie auf eine Behälterbehandlungsanlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 27.
Es ist üblich und bekannt, Etikettiermaschinen mit an einem Behältereinlauf dieser Maschinen lückenlos einlaufendem Behälterstrom zu betreiben, um so einen kontinuierlich ablaufenden Etikettier-Prozess zu erreichen. Dieser kontinuierliche Etikettier-Prozess wird u.a. durch regelbare, in Transportrichtung vor der
Etikettiermaschine angeordnete Puffer- und Speicherstrecken sowie durch eine Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit oder Leistung der Etikettiermaschine erreicht. Durch die Puffer- und Speicherstrecken lassen sich auch Lücken in dem der
Etikettiermaschine zugeführten Behälterstrom vermeiden, wenn eine der
Etikettiermaschine in einer Behälterbehandlungsanlage vorausgehende weitere Behälterbehandlungsmaschine beispielsweise durch Fehlverhalten derartige Lücken verursacht.
Dabei ist es wesentlich, dass Änderungen der Arbeitsgeschwindigkeit der
Etikettiermaschine so erfolgen, dass sämtliche beteiligten Komponenten dieser Maschine und dabei insbesondere auch das wenigstens einen Etikettieraggregat den Veränderungen bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit der Etikettiermaschine folgen können, ohne dass es zu einem mechanischen Versagen dieser Komponenten und/oder zu einem Reißen, Flattern, Schlagen, Dehnen usw. eines verwendeten Etikettenbandes kommt. Besondere Rücksicht bei Veränderungen der
Arbeitsgeschwindigkeit von Etikettiermaschinen muss auf solche Komponenten genommen werden, die ein hohes mechanisches und/oder dynamisches
Massenträgheitsmoment aufweisen, wie beispielsweise Etikettenbandrollen, von denen das verarbeitete Etikettenband abgezogen wird. Weiterhin ist bekannt, Etikettiermaschinen so auszubilden, dass sie selbst, beispielsweise durch am Behältereinlauf vorgesehene Sensoren auf Lücken im zugeführten Behälterstrom reagieren und bei einem an einer Etikettierposition fehlenden Behälter die Bereitstellung und/oder Übergabe des Etiketts unterbinden.
Weiterhin ist es auch üblich, Etikettieraggregate zur Verarbeitung von
Etikettenbändern mit Etikettenbandspeichern oder kurz„Bandspeichern"
auszustatten, die kurzfristig die Möglichkeit schaffen, überschüssiges oder fehlendes Etikettenmaterial zu kompensieren. Die Stellung, eines zumindest eine
Bandumlenkung aufweisenden Tänzers eines solchen Bandspeichers, steuert dann Antriebe des Etikettieraggregates zum Abziehen des Etikettenbandes von dem Etikettenbandvorrat bzw. der Etikettenbandrolle und zur Bereitstellung der Etiketten an der Etikettierposition. Besondere Probleme treten aber dann auf, wenn eine Etikettiermaschine in einer Behälterbehandlungsanlage in verblockter Form zusammen mit einer weiteren Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise einer Streckblasmaschine zum Herstellen der Behälter durch Streckblasen verwendet werden soll, d.h. zusammen mit einer Behälterbehandlungsmaschine die keine kontinuierliche Regelung ihrer Leistung ermöglicht, sondern allenfalls eine stufenförmige Änderung dieser Leistung. Verblockte Form bedeutet hierbei, dass die Behälter taktgenau von der weiteren Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise Streckblasmaschine, über eine Transportstrecke an den Behältereinlauf der Etikettiermaschine transportiert werden, d.h. in einem Behälterstrom, in welchem die Behälter einen Teilungsabstand voneinander aufweisen, der durch den Takt der weiteren
Behälterbehandlungsmaschine sowie durch Behälteraufnahmen der
Behältertransportstrecke fest vorgegeben ist.
Eine derartige Behälterbehandlungsanlage in verblockter Form hat zwar den Vorteil, dass die Behälter sicher gehalten, beispielsweise an einem unterhalb der
Behältermündung ausgebildeten Flansch oder Halsring hängend sicher gehalten an die Etikettiermaschine transportiert werden können, und durch den Wegfall von Puffer- und Speicherstrecken, in denen die Behälter beispielsweise mit ihren Behälterboden auf Transportbändern aufstehend angeordnet sind, das Bauvolumen der Anlage reduziert und auch Störungen durch umfallende Behälter vermieden sind, allerdings bereiten insbesondere bei hohen Leistungen (Anzahl der bereitgestellten und etikettierten Behälter je Zeiteinheit) Lücken im Behälterstrom erhebliche
Probleme. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass beispielsweise bei Leistungen von 60000 bis 70000 Behälter pro Stunde auf im Behälterstrom
auftretende Lücken mit den üblichen Etikettiermaschinen und deren Steuerung nicht reagiert werden kann, und zwar insbesondere deswegen, weil die zur Verfügung stehende Zeit für eine notwendige Änderung der Arbeitsweise der Etikettiermaschine (Stopp- und Start dieser Maschine am Beginn bzw. am Ende einer Lücke) sowie für die hierbei erforderliche Reduzierung bzw. Wiedererhöhung der Geschwindigkeit von Komponenten des Etikettieraggregates nicht ausreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem eine Steuerung einer Etikettiermaschine in einer verblockten Behälterbehandlungsmaschine insbesondere auch bei hoher Leistung und bei im Behälterstrom auftretenden Lücken möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Etikettieraggregat und eine Behälterbehandlungsanlage sind Gegenstand des Patentanspruchs 16 bzw. 27.
Behälterbehandlungsanlage in„verblockter" Form bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Behälter der Behälterausstattungsmaschine oder Etikettiermaschine in einem Teilungsabstand zugeführt werden, der durch den Arbeitstakt einer
vorausgehenden weiteren Maschine und durch den Teilungsabstand von
Behälteraufnahmen an Behältertransportelementen oder Transportsternen fest vorgegeben ist, die eine Behältertransportstrecke zwischen der weiteren Maschine und Behälterausstattungs- oder Etikettiermaschine bilden. Wobei der
Teilungsabstand der Behälterbehandlungsmaschine durchaus von dem
Teilungsabstand der weiteren Maschine auch abweichen kann (Teilungsverzug). „Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, jeweils aus Metall, aus Glas oder bevorzugt aus Kunststoff.
„Ausstattungsmerkmale" im Sinne der Erfindung sind Elemente, die auf die Behälter als Informations- und/oder Werbeelement oder -hinweis und/oder zur Erzeugung eines Garantie- und/oder Originalitätsnachweises und/oder zur Erzeugung eines angestrebten optischen Behälter-Erscheinungsbildes aufgebracht werden.
Ausstattungselemente in diesem Sinne sind insbesondere Etiketten, Banderolen, Folierungen, aber auch auf die Behälter aufgebrachte Druckbilder usw.
„Ausstattungselemente" sind im Sinne der Erfindung Etiketten, aber auch
Banderolen, Folierungen usw. Das Aufbringen dieser Elemente erfolgt mit
Maschinen, die allgemein als Etikettiermaschinen bezeichnet werden. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bzw.„ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +1- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden
Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in einem Funktionsdiagramm eine
Behälterbehandlungsanlage in verblockter Form mit einer Streckblasmaschine zum Herstellen von Behältern und mit einer Etikettiermaschine umlaufender Bauart zum Aufbringen von Ausstattungselementen in Form von Etiketten auf Behälter unter Verwendung eines bahnförmigen Ausstattungs- oder
Etikettenmaterials; Fig. 2 in schematischer Darstellung Teillängen eines bahnförmigen
Etikettenmaterials (Etikettenband) zur Verwendung bei der Anlage der Figur 1 ;
Fig. 3 in vereinfachter Funktionsdarstellung ein Etikettieraggregat der
Etikettiermaschine der Anlage der Figur 1 ;
Fig. 4 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf ein Etikettieraggregat zur
Verwendung bei der Etikettiermaschine der Figur 1 mit zwei Aufnahmen für das Etikettenband bereitstellende Etikettenbandrollen; Fig. 5 - 7 den zeitlichen Verlauf von Betriebszuständen unterschiedlicher
Komponenten des Etikettieraggregates bei unterschiedlichen
Betriebszuständen der Anlage bzw. der Etikettiermaschine.
Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage umfasst u.a. eine
Blasstreckmaschine 2 zum Herstellen von Behältern 3 in Form von Kunststoff- Flaschen (PET-Flaschen) aus Vorfornnlingen 4 und mehrere an einen Ausgang der Streckblasmaschine 2 anschließende, und jeweils um vertikale Achsen umlaufend antreibbare Transportelemente 5 - 7, die bevorzugt von Transportsternen gebildet an ihrem Umfang in einem Teilungsabstand angeordnete Behälteraufnahmen für eine beispielsweise hängende Halterung der Behälter 3 aufweisen und mit denen diese Behälter 3 an einen Behältereinlauf 8.1 einer Etikettiermaschine 8 transportiert werden. Diese ist in üblicher weise als Etikettiermaschine umlaufender Bauart ausgeführt, und zwar mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor 9, an dessen Umfang in einem vorgegebenen Teilungsabstand Behälteraufnahmen gebildet sind, an die die Behälter 3 jeweils einzeln von dem Transportelement 7 übergeben und mit denen die Behälter 3 an wenigstens einem mit dem Rotor 9 nicht umlaufenden Etikettieraggregat 10 bzw. an einer
Etikettierposition 10.1 zum Aufbringen der Etiketten 1 1 vorbei bewegt werden. Die etikettierten Behälter 3 werden dem Rotor 9 an einem Behälterauslauf 8.2 entnommen und einer weiteren Verwendung zugeführt. Die Transportelemente 5 - 7, über die die Behälter 3 an die Etikettiermaschine 8 unter Weitergabe von einem Transportelement an das andere Transportelement an die Etikettiermaschine 8 transportiert werden, können zum Teil auch Bestandteil, beispielsweise Rotor einer umlaufenden Behälterbehandlungsmaschine sein, beispielsweise das
Transportelement 6 Rotor einer Füllmaschine zum Füllen der Behälter 3 und das Transportelement 7 Rotor einer die gefüllten Behälter 3 verschließenden
Verschließmaschine. Wesentlich ist aber, dass die Anlage 1 eine solche in
verblockter Form ist, bei der die mit der Streckblasmaschine 2 hergestellten Behälter 3 taktgenau, d.h. im Arbeitstakt der Streckblasmaschine 2 an deren Ausgang 2.1 bereitgestellt und dann taktgenau, d.h. ohne Zwischenschaltung von Puffer- und/oder Speicherstrecken und in einem vorgegebenen Teilungsabstand, der durch den Teilungsabstand von Behälteraufnahmen der Transportelemente 5 - 7 bestimmt ist, über die Transportelemente 5 - 7 der Etikettiermaschine 8 bzw. den
Behälteraufnahmen des dortigen Rotors 9 zugeführt werden.
Das Etikettieraggregat 10 ist zur Verarbeitung eines bandförmigen Etikettenmaterials bzw. Etikettenbandes ausgebildet, welches in der Figur 2 mit 1 1 a bzw. 1 1 b
bezeichnet ist und aus welchem die Etiketten 1 1 entweder durch Abtrennen
(Etikettenband 1 1 a) oder aber als selbstklebende Etiketten durch Abziehen von einem Trägerstreifen bereitgestellt werden.
Wesentlich ist weiterhin auch, dass die die Behälter 3 bereitstellende Maschine, nämlich die Streckblasmaschine 2 in ihrer Leistung, d.h. in der Anzahl der je
Zeiteinheit hergestellten Behälter 3, nicht oder nur in sehr begrenztem Umfange in Stufen regelbar ist.
Die Ausbildung der Anlage 1 in verblockter Form hat erhebliche Vorteile, die u.a. darin bestehen, dass die Behälter 3 während des Transportes an die
Etikettiermaschine 8 in einer besonders zuverlässigen Weise, d.h. z.B. an einem unterhalb der Behältermündung ausgebildeten Halsring (Neckring) gehalten transportiert werden können, und dass auf eine Puffer- und/oder Speicherstrecke verzichtet ist, die bei einem erhöhten Investitionsvolumen auch einen erhöhten Platzbedarf erforderlich macht und die Transportbändern erfordern, auf denen die Behälter frei mit ihrem Boden aufstehen und dadurch die Gefahr von Störungen durch umfallende Behälter verursachen.
Durch die verblockte Form der Anlage 1 sowie durch den Umstand, dass die
Leistung der Streckblasmaschine nicht stufenlos, sondern allenfalls in Stufen bei jeweils fixer Leistung betrieben werden kann, ergibt sich allerdings das Problem, dass die Etikettiermaschine 8 und insbesondere auch dessen Etikettieraggregat 10 bei der hohen Leistung der Streckblasmaschine 2 um beispielsweise 70000 Behälter 3 je Stunde in Sekundenbruchteilen aus einem Ausgangszustand z.B. auf die maximale Leistung der Streckblasmaschine 2 entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigen oder abschalten muss. Weiterhin ist es durch die Verblockung auch erforderlich, dass die Etikettiermaschine 8 bzw. dessen Etikettieraggregat 10 ebenfalls verzögerungsfrei auf Lücken im angeförderten Behälterstrom reagiert, die beispielsweise durch eine Unterbrechung des Betriebes der Streckblasmaschine 2 und/oder durch ein Ausschleusen von fehlerhaften Behältern 3 am Ausgang der Streckblasmaschine 2 entstehen (Pfeil A).
Dies bedeutet, dass erst dann, wenn ein Behälter 3 tatsächlich mit dem umlaufenden Rotor 9 die Etikettierposition 10.1 erreicht hat, ein Etikett an den jeweiligen Behälter 3 übergeben wird und dass die Übergabe oder Bereitstellung der Etiketten 1 1 für die Übergabe verzögerungsfrei unterbrochen wird, wenn eine oder mehrere
Behälterlücken, d.h. nicht mit einem Behälter 3 besetzte Behälteraufnahmen die Etikettierposition 10.1 passieren. Weiterhin ist es erforderlich, dass am
Etikettieraggregat 10 die Bereitstellung von Etiketten 1 1 für die Übergabe an Behälter 3 dann sofort unterbrochen wird, wenn am Ende einer Produktion oder eines
Etikettierprozesses der letzte Behälter 3 die Etikettierposition 10.1 passiert hat.
Es versteht sich, dass während des Betriebes sämtliche Transportelemente 5 - 7 sowie auch der Rotor 9 der Etikettiermaschine 3 synchron mit der
Streckblasmaschine 2 angetrieben sind, und dass hierbei lediglich das Etikettieraggregat 10 den vorgenannten Betriebszuständen der Anlage 1 entsprechend gesteuert wird.
Zur Steuerung des Etikettieraggregates 10 ist eine mit einer Steuerelektronik 12 (z.B. Anlagensteuerung oder Teil der Anlagensteuerung) zusammenwirkende
Sensoreinrichtung 13 vorgesehen, mit der die Anzahl, die Verteilung und/oder die zeitliche Abfolge der an die Etikettiermaschine 8 transportierten Behälter 3 erfasst werden und ein zeitlich vorauseilendes Informations- und Steuersignal S erzeugt wird, sodass über die Steuerelektronik 12 die erforderliche Steuerung des
Etikettieraggregates 10 erfolgen kann. Im Gegensatz zu bekannten Anlagen befindet sich die Sensoreinrichtung 13 nicht am Behältereinlauf der Etikettiermaschine 8 und erfasst damit nicht die Anzahl, Verteilung und zeitliche Abfolge der Behälter unmittelbar am Behältereinlauf 8.1 der Etikettiermaschine 8, sondern ist bezogen auf die Transportrichtung der Behälter 3 mit ausreichendem Abstand von diesem
Behältereinlauf 8.1 vorgesehen, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform am Transportelement 5 am Ausgang der Streckblasmaschine 2 oder im Wesentlichen am Ausgang der Streckblasmaschine 2. Wäre nämlich die Sensoreinrichtung 13 am Behältereinlauf 8.1 der Etikettiermaschine 8 vorgesehen und würde die
Streckblasmaschine mit einer Leistung von 70000 Behälter 3 je Stunde angetrieben, so verbliebe bei einer Anordnung der Sensoreinrichtung 13 an der Etikettiermaschine für die Steuerung des Etikettieraggregates zwischen„Etikettieren" und„nicht
Etikettieren" eine Steuer- oder Vorlaufzeit von etwa 1 /20 Sekunden, die
insbesondere auch unter Berücksichtigung der Massenträgheit der zu steuernden Komponenten des Etikettieraggregates 10 nicht ausreichend ist. Durch die
Anordnung der Sensoreinrichtung 13 an der Behältertransportstrecke im Abstand vor dem Behältereinlauf 8.1 der Etikettiermaschine 8 befindet sich zwischen der
Sensoreinrichtung 13 und dem Behältereinlauf 8.1 eine Anzahl n von
Behälteraufnahmen, die mit Behältern 3 besetzt sind oder keine Behälter 3
aufweisen, sodass sich die Vorlaufzeit tv um die Anzahl n erhöht, beispielsweise bei 20 bis 30 Behälteraufnahmen auf 1 bis 1 ,5 Sekunden erhöht. Durch die Vorlaufzeit tv ist auch bei hoher Leistung der Streckblasmaschine 2 eine sichere Steuerung des Etikettieraggregates zwischen„Etikettieren" und„Nichtetikettieren" möglich, d.h. bei der Anlage 1 werden die Etikettiermaschine 8 und dessen Etikettieraggregat 10 vorgesteuert und reagieren nicht durch das Sensorsignal eines eigenen, an der Etikettiermaschine vorgesehenen Sensors. Das zeitlich vorauseilende Informations- und Steuersignal S kann auch von der Streckblasmaschine 2 zur Verfügung gestellt werden.
Die Figur 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Etikettieraggregates 10.
Funktionsmäßig besteht dieses bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Baueinheit, die eine Etikettenzuführung 14 bildet, aus einer Baueinheit, die eine Etikettiereinheit 15 bildet und aus einer zwischen der Etikettenzuführung 14 und der Etikettiereinheit 15 angeordneten aktiven Etikettenbandspeicher oder Bandspeicher 16 zum Speichern eines Etikettenbandvorrates. Die Etikettenbandzuführung 14 umfasst u.a. einen Dorn oder eine Aufnahme 17 zur Aufnahme einer von dem
Etikettenband 1 1 a oder 1 1 b gebildeten Vorratsrolle oder Etikettenbandrolle 1 1 c sowie einen in der Figur 3 schematisch mit zwei Rollen oder Walzen dargestellte Etikettenbandabzieheinrichtung 18 zum Abziehen des Etikettenbandes 1 1 a bzw. 1 1 b von der Etikettenbandrolle 1 1 c und zum Zuführen des Etikettenbandes in den Bandspeicher 16. Die Etikettiereinheit 15 umfasst u.a. die in der Figur 3 wiederum schematisch mit zwei Rollen oder Walzen dargestellte
Etikettenbandabzieheinrichtung 19 zum Abziehen des Etikettenbandes 1 1 a oder 1 1 b aus dem Bandspeicher 16 und zum Bereitstellen des Etikettenbandes für die
Übergabe der Etiketten 1 1 an Behälter 3. Speziell hierfür weist die Etikettiereinheit 15 bei Verarbeitung des Etikettenbandes 1 1 a u.a. eine Schneidvorrichtung 20 zum Abtrennen des jeweiligen Etiketts 1 1 , einen um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Transferzylinder 21 , an dem das jeweils abgetrennte Etikett 1 1 gehalten an einer Beleimungseinrichtung 22 vorbeigeführt und anschließend an den jeweiligen Behälter 3 an der Etikettierposition 10.1 übergeben wird.
Bei Verwendung des Etikettenbandes 1 1 b weist die Etikettiereinheit 15 zumindest eine Spendekante 23 auf, über die das Etikettenband 1 1 b zum Ablösen der selbstklebenden Etiketten 1 1 gezogen wird.
Der Bandspeicher 16, der beispielsweise ein Etikettenbandhauptspeicher ist, ist in der dem Fachmann bekannten Weise mit Etikettenbandumlenkungen oder Etikettenbandumlenkwalzen ausgeführt, die teilweise ortsfest und teilweise an einem beweglichen Tänzer oder Schlitten 24 angeordnet sind und über die das
Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b unter Ausbildung wenigstens einer in ihrer Länge veränderbaren Schlaufe geführt ist. Der einfacheren Darstellung wegen ist in der Figur 3 von dem Bandspeicher 16 leidglich schematisch der als
Etikettenbandumlenkung dargestellte Tänzer bzw. Schlitten 24 wiedergegeben.
Eine Besonderheit des Etikettieraggregates 10 besteht darin, dass für die
Etikettenbandzuführung 14, d.h. zum Antrieb der dortigen Komponenten,
insbesondere der Aufnahme 17 und der Etikettenbandabzieheinrichtung 18, aber auch für weitere, in der Figur 3 nicht dargestellte anzutreibende Komponenten der Etikettenbandzuführung 14 ein steuerbarer Antrieb 25 in Form wenigstens eines Elektromotors , für die Etikettiereinheit 15 und deren anzutreibende Komponenten, insbesondere für die Etikettenbandabzieheinrichtung 19, die Schneidvorrichtung 20, den Übergabezylinder 21 sowie für weitere, anzutreibende Komponenten der Etikettiereinheit 15 ein steuerbarer Antrieb 26 in Form wenigstens eines
Elektromotors und zum gesteuerten Bewegen des Tänzers bzw. Schlitten 24 ein steuerbarer Antrieb 27 vorzugsweise in Form eines steuerbaren elektrischen Linearantriebs vorgesehen sind, wobei der Linearantrieb 27 vorzugsweise ein kraft- oder belastungs-gesteuerter oder -geregelter Antrieb ist, der eine Überdehnung des Etikettenbandes 1 1 a bzw. 1 1 b vermeidet. Hierbei ist es auch möglich, die
Massenträgheit des Tänzers bzw. Schlittens 24 zu kompensieren und die
dynamischen Kräfte nicht über das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b aufzubringen. Die Antriebe der Etikettenbandzuführung 14, der Etikettiereinheit 15 und des Bandspeichers 16 sind in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise individuell durch die Steuerelektronik 12 in Abhängigkeit von dem Sensorsignal der Sensoreinheit 13 steuerbar. Weiterhin können die Etikettenbandabzieheinrichtungen 18 und 19 funktionsmäßig als Etikettenband-Einlauf
(Etikettenbandabzieheinrichtungen 18) bzw. als Etikettenband-Auslauf
(Etikettenbandabzieheinrichtungen 19) auch dem Bandspeicher 16 zugeordnet werden. Bei maximaler Belegung x des Bandspeichers 16 sind in diesem
beispielsweise 1500 mm Länge des Etikettenbandes 1 1 a bzw. 1 1 b gespeichert. Die Figur 5 zeigt in den Positionen a - d den zeitlichen Verlauf des
Betriebszustandes verschiedener Komponenten des Etikettieraggregates 8 am Beginn und am Ende eines Etikettierprozesses, wobei davon ausgegangen wird, dass sich das Etikettieraggregat 10 vor Beginn des Etikettierprozesses in einer Startposition befindet, in der der Bandspeicher 16 durch die entsprechende Stellung des Schlittens 24 mit dem Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b nur teilgefüllt ist,
beispielsweise mit nur zu 50% seiner maximalen Speicherkapazität belegt ist. Am Ende des Etikettierprozesses nimmt das Etikettieraggregat 10 wiederum diese Startposition ein. Weiterhin liegen in dieser Startposition zumindest unmittelbar vor Beginn des Etikettierprozesses im Etikettenspeicher 16 die erforderliche
Bahnspannung und an den Antrieben 25, 26 und 27 die Spannungen und/oder Steuerinformationen an.
Die Figur 5 zeigt in der Position a im zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit Vout, mit der das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b aus dem Bandspeicher 16 abgezogen wird, wobei diese Geschwindigkeit Vout zugleich der Anzahl der an Behälter 3
übergebenen Etiketten 1 1 je Zeiteinheit entspricht. Wie dargestellt, erhöht sich die Geschwindigkeit Vout arn Beginn des Etikettierprozesses, d.h. zum Zeitpunkt T0 verzögerungsfrei von Null auf die durch die Leistung der Streckblasmaschine 2 vorgegebene maximale Geschwindigkeit Vout, die bei einem störungsfreien Betrieb bis zum Ende der Produktion aufrechterhalten wird. Sobald am Ende des
Etikettierprozesses der letzte Behälter 3 des zugeführten Behälterstroms die
Etikettierposition 10.1 passiert hat, wird die Geschwindigkeit Vout verzögerungsfrei auf Null reduziert.
Die Figur 5 zeigt in der Position b den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit Vin mit der das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b von der Etikettenbandrolle 1 1 c abgezogen und dem Bandspeicher 16 zugeführt wird. Wie dargestellt, wird die dem Zeitpunkt T0 vorausgehende Vorlaufzeit tv dazu genutzt, vor der Übergabe des ersten Etiketts 1 1 den Antrieb 25 zu aktivieren, die Komponenten der Etikettenbandzuführung 14 und dabei insbesondere auch die Etikettenbandrolle 1 1 c zu beschleunigen sowie hierbei entsprechend der Position c, die den zeitlichen Verlauf der Belegung x des Bandspeichers 16 wiedergibt, diesen Speicher zusätzlich zu füllen. Erst nach einer auf dem Zeitpunkt T0 folgenden Nachlaufzeit tn erreicht die Geschwindigkeit Vin ihren maximalen Wert, der der maximalen Geschwindigkeit Vout entspricht. Das
erforderliche Etikettenband 1 1 a, 1 1 b wird während der Nachlaufzeit tn aus dem Bandspeicher 16 abgezogen, der seine maximalen Belegung x (Füllgrad)
beispielsweise zum Zeitpunkt T0 eingenommen hat. Nach Ablauf der Nachlaufzeit tn hat der Bandspeicher 16 wiederum seine Belegung bzw. seinen anfänglichen teilgefüllten Zustand eingenommen. Vor der Beendigung des Etikettierprozesses zum Zeitpunkt Te erfolgt in einer diesem Zeitpunkt vorausgehenden Vorlaufzeit tv eine Reduzierung der Geschwindigkeit Vin, wobei während dieser Vorlaufzeit das benötigte Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b aus dem Bandspeicher 16 abgezogen und sich dabei die Belegung x dieses Speichers reduziert. Nach dem Zeitpunkt Te erfolgt in einer Nachlaufzeit tn eine weitere
Reduzierung der Geschwindigkeit Vin auf Null, und zwar bei entsprechender
Erhöhung der Belegung des Bandspeichers 16.
Die Figur 5 zeigt in der Position d den zeitlichen Verlauf der Drehgeschwindigkeit nreei der Aufnahme 17, der dem Verlauf der Geschwindigkeit Vin entspricht, wobei die aktuelle Amplitude der Drehgeschwindigkeit nreei aber von dem aktuellen
Durchmesser der Etikettenbandrolle 1 1 c abhängt.
Die Vorlaufzeit tn sowie der Zeitpunkt T0 bzw. Te werden von der Steuerelektronik 12 aufgrund des Signals der Sensoreinheit 13 ermittelt. Die Nachlaufzeit tn ist z.B. eine die mechanischen Parameter (insbesondere Trägheitsmoment) der
Etikettenbandzuführung 14 berücksichtigende, in der Steuerelektronik 12 abgelegte Größe. Die zeitliche Änderung der Belegung des Bandspeichers 16 wird
beispielsweise in Abhängigkeit von der Vorlaufzeit tv, der Nachlaufzeit tn und der Geschwindigkeit Vout aktiv gesteuert oder geregelt.
Die Figur 6 zeigt in den Positionen a - d wiederum den zeitlichen Verlauf der
Geschwindigkeiten Vout und Vin, der Belegung x des Bandspeichers 16 sowie der Drehgeschwindigkeit nreei der Aufnahme 17 bzw. der Etikettenbandrolle 1 1 c bei einem Etikettierbetheb mit unterschiedlich großen Lücken 28.1 - 28.3 in dem dem Behältereinlauf 8.1 zulaufenden Behälterstrom, wobei die Größe dieser Lücken, d.h. die Anzahl der die Lücken bildenden fehlenden Behälter 3 von der Lücke 28.1 zur Lücke 28.3 hin ansteigt. Am Beginn jeder Lücke 28.1 - 28.3 wird die Geschwindigkeit Vout ohne zeitliche Verzögerung von der maximalen Geschwindigkeit auf Null reduziert, d.h. die Bereitstellung von Etiketten zur Übergabe am Behälter wird abrupt beendet. Am Ende jeder Lücke 28.1 - 28.3 erfolgt ebenso ohne jede zeitliche
Verzögerung die Erhöhung der Geschwindigkeit Vout von Null auf die maximale von der Leistung der Streckblasmaschine vorgegebene Geschwindigkeit. Aufgrund der unter Berücksichtigung des Informations- und Steuersignals S der Sensoreinheit 13 gebildeten Vorlaufzeit tv wird durch entsprechende Ansteuerung des Antriebs der Etikettenbandzuführung 14 und des Antriebs 25 bereits eine Reduzierung der Geschwindigkeit Vin sowie eine Reduzierung der Geschwindigkeit nreei eingeleitet, und zwar zu einem Zeitpunkt, der um die Vorlaufzeit tv vor dem Zeitpunkt liegt, an dem der Anfang der Lücke 28.1 - 28.3 die Etikettierposition 10.1 erreicht. Ebenfalls wird unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit tv die Erhöhung der Geschwindigkeit Vin zu einem Zeitpunkt wieder eingeleitet, der um die Vorlaufzeit tv vor dem Zeitpunkt liegt, an dem der erste, auf eine Lücke 28.1 - 28.3 folgende Behälter 3 die
Etikettierposition 8.1 erreicht. Wie die Positionen a und b zeigen, ist die Reduzierung der Geschwindigkeit Vin bei einer kleineren Lücke 28.1 , d.h. beispielsweise bei einer Lücke von einem oder zwei fehlenden Behältern 3 geringer als bei größeren Lücken 28.2 und 28.3, wobei dann entsprechend der Position c der Figur 6 auch die bereits vor dem Auftreten einer Lücke an der Etikettierposition 10.1 eingeleiteten
Reduzierung der Belegung x des Bandspeichers 16 sowie die Erhöhung der
Belegung x des Bandspeichers 16, die bereits vor dem Ende der Lücke an der Etikettierposition 10.1 eingeleitet wird bei einer kleineren Lücke 28.1 geringer ausfallen als bei größeren Lücken 28.2 und 28.3.
Zusätzlich zu den beschriebenen Komponenten weisen die Etikettenbandzuführung 14 und/oder die Etikettiereinheit 15 beispielsweise weiter Komponenten auf, insbesondere wenigstens eine Einrichtung zur Messung und/oder Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Spannung des Etikettenbandes 1 1 a bzw. 1 1 b zumindest während des Etikettierbetriebes usw. Bei in der Praxis eingesetzten Etikettieraggregaten ist es üblich, deren Etikettenbandzuführungen 14 mit wenigstens zwei Aufnahmen 17 für jeweils eine Etikettenbandrolle 1 1 c auszubilden, wie dies bei dem in der Figur 4 dargestellten und für eine Verarbeitung des Etikettenbandes 1 1 a ausgebildeten Etikettieraggregat 10 der Fall ist. Während des Etikettierprozesses erfolgt das Abziehen des
Etikettenbandes 1 1 a von der einen Etikettenbandrolle 1 1 c, während die andere Etikettenbandrolle 1 1 c in Reserve oder Bereitschaft gehalten ist. Durch eine in Transportrichtung des Etikettenbandes 1 1 a vor dem Bandspeicher 16 vorgesehene Spleißeinrichtung 29 ist es ohne Unterbrechung eines laufenden Etikettierprozesses möglich, das Ende des Etikettenbandes 1 1 a einer verbrauchten Etikettenbandrolle 1 1 c mit dem Anfang des Etikettenbandes 1 1 a der in Bereitstellung befindlichen Etikettenbandrolle 1 1 c zu verbinden. Die Figur 7 zeigt in den Position a - c den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeiten V0ut und Vin sowie den zeitlichen Verlauf der Belegung x des Bandspeichers 16 vor und nach dem Zeitpunkt Ts der Spleißung. Durch ein dem Zeitpunkt Ts
vorausgehendes und z.B. von der Steuerelektronik 12 erzeugtes Steuersignal erfolgt bei konstanter Geschwindigkeit Vout durch entsprechende Ansteuerung des Antriebs der Etikettenbandzuführung 14 und des Antriebs 25, d.h. durch Erhöhung nur der Geschwindigkeit Vin des augenblicklich benutzten Etikettenbandes 1 1 a eine
Erhöhung der Belegung x des Bandspeichers 16 und daran anschließend eine Reduzierung der Geschwindigkeit Vin des augenblicklich benutzten Etikettenbandes 1 1 a auf einen reduzierten Wert, der den Spleißvorgang ermöglicht. Nach dem Zeitpunkt Ts und nach dem Verbinden des Etikettenbandes 1 1 a der bereitstehenden Etikettenbandrolle 1 1 c mit dem Etikettenband 1 1 a der verbrauchten
Etikettenbandrolle wird durch entsprechende Ansteuerung des Antriebs der
Etikettenbandzuführung 14 und des Antriebs 25 die Geschwindigkeit Vin wieder erhöht, und zwar unter Reduzierung der Belegung x des Bandspeichers 16.
Anschließend wird die Geschwindigkeit Vin wieder auf ihren der Geschwindigkeit Vout entsprechenden ursprünglichen Wert reduziert. Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte zur Steuerung und/oder Regelung des Etikettieraggregates 10 und der Geschwindigkeiten Vout und Vin, der Belegung x des Bandspeichers 16 sowie der Drehgeschwindigkeit nreei sind durch die Ausbildung des Bandspeichers 16 als aktiver Speicher mit den Antrieben 25, 26 und 27 sowie durch das zeitlich vorauseilende Informations- und/oder Steuersignal S möglich, wobei also wesentliche, für alle Ausführungsformen der Erfindung gültige
steuerungstechnische Maßnahmen und Eigenschaften der Etikettiermaschine 10 sind:
• Informationen über die der Etikettiermaschine 8 zugeführten Behälter 3, deren Anzahl, Verteilung und/oder zeitliche Abfolge werden erfasst und ausgewertet, wobei diese Informationen von der Streckblasmaschine 2 und/oder von einer zwischen dieser Maschine und der Etikettiermaschine 8 angeordneten
Überwachungsvorrichtung, beispielsweise von der Sensoreinrichtung 13 bereitgestellt werden.
• Die Bewegung und Ansteuerung der Antriebe der Etikettenbandzuführung 14, der Etikettiereinrichtung 15 und des Bandspeichers 16, insbesondere auch der Antriebe 25, 26 und 27 erfolgt in Abhängigkeit von diesen Informationen und deren Auswertung in der Weise, dass das Etikettieraggregat 10 mit der Übergabe eines Etiketts verzögerungsfrei dann startet, wenn sich am Beginn eines Etikettierbetriebes oder nach Beendigung einer Lücke im Behälterstrom ein Behälter 3 an der Etikettierposition 10.1 befindet, und die Übergabe von Etiketten verzögerungsfrei dann stoppt, wenn kein Behälter an der
Etikettierposition 10.1 vorhanden ist.
• Die Ansteuerung der Antriebe der Etikettenbandzuführung 14, der
Etikettiereinrichtung 15 und des Bandspeichers 16, insbesondere auch der Antriebe 25, 26 und 27 erfolgt in der Weise, dass zumindest während des Etikettierbetriebes das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b eine
Mindestbandspannung aufweist. Bei Aufnahme des Etikettierprozesses befinden sich die Etikettiermaschine 8 bzw. dessen Etikettieraggregat 10 bevorzugt in einer Startposition, zumindest kurz bevor ein erster Behälter 3 die Etikettierposition 10.1 erreicht, wobei in dieser Startposition der Bandspeicher 16 eine mittlere Belegung x aufweist, d.h. sich der Schütte 24 in einer mittleren Position, beispielsweise in einer Mittelstellung befindet, eine Sollbandspannung am Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b anliegt und an allen Motoren der Antriebe, insbesondere der Antriebe 25 - 27 Spannung und/oder Steuerinformationen anliegen.
Durch diese Startposition kann der Start der Etikettiermaschine 10 verbessert werden, die Belastungen der Maschine werden vermindert, das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b wird geschont. Für das Beschleunigen der eine hohe Masse aufweisenden Funktionselemente oder Bauteile, einschließlich der
Etikettenbandrollen 1 1 c wird Zeit gewonnen.
Das Etikettieraggregat 10 verfügt bevorzugt weiterhin über eine Wartungsund/oder Ruheposition, welche dann eingenommen wird, wenn die Produktion bzw. der Etikettierprozess für einen längeren Zeitraum gestoppt wurde.
Hierbei befindet sich der Tänzer oder Schlitten 24 dann in einer Ruheposition, beispielsweise in einer der beiden möglichen Endstellungen, die
Bandspannung ist erheblich reduziert oder aber vollständig abgebaut. Die Motoren der Antriebe, insbesondere der Antriebe 25 - 27 sind abgeschaltet.
Beim Anfahren des Etikettieraggregates 10 auf dem jeweils ersten Behälter 3 am Beginn des Etikettierprozesses und/oder nach einer Behälterlücke sowie auch beim Abfahren des Etikettieraggregates 10 auf den jeweils letzten Behälter 3 am Ende des Etikettierprozesses und/oder am Beginn einer Behälterlücke dient also der als aktiver Speicher ausgebildete Bandspeicher 16 dazu ausreichend Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b für die Etikettierung der Behälter 3 an der Etikettiereinrichtung 15 bereit zu stellen, bis die
Komponenten der Etikettenbandzuführung 14, insbesondere aber die dortige Etikettenbandrolle 1 1 c auf die erforderliche Drehzahl beschleunigt wurde, bzw. abgebremst wurde, und zwar noch bevor der Etikettentransport zu einem Behälter 3 begonnen hat oder unterbrochen wurde.
• Durch das funktionsgerechte Zusammenwirken von wenigstens drei
Komponenten, nämlich der Etikettenbandzuführung 14, der Etikettiereinheit 15 und des Bandspeichers 16 bzw. deren Antriebe ist es möglich, jeweils auf einen sich ändernden Betriebszustand„Etikettieren Nicht-Etikettieren" des Etikettieraggregates 10 zu reagieren, bevor dieser Betriebszustand
eingetreten ist oder die Änderung des Betriebszustandes erfolgt. Durch den stetigen Informationsaustausch zwischen der vorgeschalteten Maschine, die bei der dargestellten Ausführungsform die Streckblasmaschine 2 ist, bzw. der Sensoreinheit 13 liegt zu jeder zeit eine klare Information vor, ob und/oder wann der nächste Behälter 3 die Etikettierposition 10.1 erreicht.
• Beim Anfahren des Etikettieraggregates am Beginn des Etikettierprozesses und/oder nach der Beendigung einer Behälterlücke im Behälterstrom und vor der Übergabe des Etiketts 1 1 an einen ersten Behälter 3 wird somit insbesondere die Etikettenbandrolle 1 1 c vorbeschleunigt und es wird
Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b von der Etikettenbandzuführung 14 in den Bandspeicher 16 gefördert. Erst dann, wenn der erste Behälter 3 die
Etikettierposition 10.1 erreicht hat, wird durch Ansteuerung des Antriebs 26 an der Etikettiereinheit 15 die Übergabe des Etiketts 1 1 an diesen Behälter sowie auch an die im Teilungsabstand nachfolgenden Behälter eingeleitet. Wegen des Fehlens von Komponenten mit sehr hohem Trägheitsmoment kann der Antrieb 26 wesentlich schneller beschleunigen, als die
Etikettenbandzuführung wegen des großen Drehmomentes der
Etikettenbandrolle 1 1 c, sodass dem Bandspeicher 16 zunächst mehr
Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b entnommen wird, als diesem Speicher von der Etikettenbandzuführung 14 zufließt. Die Belegung x des Bandspeichers 16 nimmt dabei also zunächst ab, wie dies auch in den Positionen c der Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Dann wenn beide Geschwindigkeiten Vout und Vin gleich sind, stellt sich ein stabiler Zustand ein, bei dem die Belegung x konstant oder im Wesentlichen konstant bleibt und nur einem Teil, beispielsweise 50% oder etwa 50% der maximalen Kapazität des Bandspeichers entspricht.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Etikettieraggregat 10 bei
Aufnahme des Etikettierprozesses unter Nutzung der Vorlaufzeit tv und dabei vorzugsweise aus der Startposition startet. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Etikettieraggregat 10 bei Aufnahme des Etikettierprozesses ohne Nutzung der Vorlaufzeit tv, bevorzugt aber wiederum aus der Startposition startet. Unabhängig hiervon gilt aber, dass die Steuerung des Etikettieraggregates 10 bei im Behälterstrom auftretenden Lücken 28.1 - 28.3 in der Weise erfolgt, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 6 beschrieben wurde.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist beispielsweise das Etikettenband 1 1 a bzw. 1 1 b auf seiner Länge zwischen in der Aufnahme 17 bzw. der Etikettenbandrolle 1 1 c und dem
Bandspeicher 16 über Etikettenbandumlenkungen auch eines weiteren,
beispielsweise federbelasteten Etikettenbandspeichers geführt. Ebenso sind in Etikettenbandtransportrichtung auf die Bandspeicher 16 folgend weitere
Etikettenbandumlenkungen und/oder weitere Etikettenbandspeicher vorgesehen.
Weiterhin wurde vorstehend ausgeführt, dass der Tänzer oder Schlitten 24 des Bandspeichers 16 durch einen motorischen Antrieb bewegt wird. Grundsätzlich könnte anstelle des Antriebs 27 oder aber zusätzlich zu diesem eine den Schlitten 24 bewegende Federeinrichtung vorgesehen sein, wobei dann die Steuerung der Belegung x des Bandspeichers 16 durch entsprechende Ansteuerung nur der den Bandspeicher-Einlass bildenden Etikettenbandabzieheinrichtung 18 und der den Bandspeicher-Auslass bildenden Etikettenbandabzieheinrichtung 19 erfolgt.
Vorstehend wurde die Etikettiermaschine 8 und das Etikettieraggregat 10 zum Aufbringen von Etiketten 1 1 auf die Behälter 3 beschrieben. Mit dieser Maschine bzw. mit diesem Aggregat können in gleicher weise auch andere Ausstattungselemente, beispielsweise Folierungen auf die Behälter 3 aufgebracht werden. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Etikettiermaschine 8 zwei oder mehr als zwei Etikettieraggregate 10 aufweist, von denen dann bevorzugt jedes in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird.
Bezugszeichenliste
1 Anlage
2 Streckblasmaschine
2.1 Auslass
3 Flasche
4 Vorformling
5 - 7 umlaufendes Transportelement
8 Etikettiermaschine
8.1 Behältereinlass
8.2 Behälterauslass
9 Rotor
10 Etikettieraggregat
10.1 Etikettierposition
1 1 Etikett
1 1 a, 1 1 b Etikettenband
1 1 c Etikettenbandrolle
12 Steuerelektronik
13 Sensoreinrichtung
14 Etikettenbandzuführung
15 Etikettiereinheit
16 Bandspeicher
17 Aufnahme für Etikettenbandrolle
18 Bandspeicher-Einlass
19 Bandspeicher-Auslass
20 Schneidvorrichtung
21 Übergabezylinder
22 Beleimungseinrichtung
23 Spenderkante
24 Haupttänzer oder Schlitten
25 Antrieb des Bandspeichereinlasses 18
26 Antrieb des Etikettenspeicher-Auslasses 19 Antrieb des Schlittens 24 Behälterlücken im Behälterstrom Spleißvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Steuerung einer Etikettiernnaschine (8) und/oder wenigstens eines Etikettieraggregates (10) der Etikettiernnaschine (8) zum Aufbringen von
Ausstattungselementen, beispielsweise Etiketten (1 1 ) auf Behälter (3), wobei die Etikettiernnaschine (8) in einer verblockten Behälterbehandlungsanlage (1 ) vorgesehen ist, und wobei das Etikettieraggregat (10) zwischen einem
Betriebszustand„Ausstatten" bei an einer Etikettierposition befindlichen Behälter (3) und einem Zustand„Nicht-Ausstatten" bei an der Ausstattungsposition (10.1 ) fehlendem Behälter (3) steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Etikettieraggregat (10) oder eine dieses ansteuernde Steuereinrichtung (12) vor der Umschaltung zwischen den Betriebszuständen ein Steuer- oder Informationssignal (S) zugeführt wird, welches die Position eines ersten
Behälters (3) und/oder eines letzten Behälters (3) und/oder einer Lücke (28.1 -
28.3) oder des Anfangs und/oder Endes einer solchen Lücke im Behälterstrom definiert, bevor dieser erste oder letzte Behälter (3) und/oder diese Lücke und/oder deren Anfang und/oder Ende die Etikettiermaschine (8) oder deren Behältereinlauf (8.1 ) erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Etikettiermaschine (8) vorausgehend eine weitere Behälterbehandlungsmaschine (2) vorgesehen ist, und dass das Informations- und/oder Steuersignal (S) von der weiteren Behälterbehandlungsmaschine (2) und/oder von einer Sensoreinheit (13) gebildet ist, die an einer Behältertransportstrecke (5 - 7) zwischen der weiteren Behälterbehandlungsmaschine (2) und der Etikettiermaschine (8) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Behältertransportstrecke (5 - 7) oder die zwischen der weiteren
Behälterbehandlungsmaschine (2) oder der Sensoreinheit (13) und der
Etikettiermaschine (8) sich erstreckende Länge der Behältertransportstrecke (5 - 7) eine Aufnahmekapazität von wenigstens zehn Behältern (3), beispielsweise von wenigstens zwanzig, vorzugsweise von zehn bis dreißig Behältern (3) aufweist.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Behälterbehandlungsmaschine eine Maschine mit einer festen oder nur in Stufen einstellbaren Leistung, beispielsweise eine Streckblasmaschine (2) ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Etikettieraggregat (10) zur Verarbeitung von
bandförmigem Ausstattungsmaterial, beispielsweise zur Verarbeitung von
Etikettenbändern (1 1 a, 1 1 b) ausgebildet ist und hierfür zumindest eine
Ausstattungsband- oder Etikettenbandzuführung (14) mit wenigstens einer Aufnahme (17) zur Aufnahme einer zu verarbeitenden Ausstattungs- oder Etikettenbandrolle (1 1 c), eine Ausstattung- oder Etikettiereinheit (15) zur
Übergabe der Ausstattungselemente oder Etiketten (1 1 ) an einen an einer Etikettierposition (10.1 ) befindlichen Behälter (3) sowie wenigstens einen aktiven Ausstattungs- oder Bandspeicher (16) zwischen der Ausstattungs- und
Etikettenbandzuführung (14) und der Ausstattungs- oder Etikettiereinheit (15) aufweist, und dass die Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14), die Ausstattungs- oder Etikettiereinheit (15) sowie der Ausstattungs- oder
Bandspeicher (16) mit eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieben (25 - 27) ausgebildet sind.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattungoder Etikettiereinheit (15) zur Abgabe eines Ausstattungselementes oder eines Etiketts (1 1 ) bei an der Etikettierposition (10.1 ) befindlichen Behältern (3) sowie zur Nichtbereitstellung von Ausstattungselementen oder Etiketten (1 1 ) bei fehlenden Behältern an der Ausstattungs- oder Etikettierposition (10.1 ) gesteuert, vorzugsweise verzögerungsfrei gesteuert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn eines Ausstattungs- oder Etikettierprozesses und/oder nach Beendigung einer Lücke (28.1 - 28.3) im Behälterstrom durch das zeitlich vorausgehende Informations- und/oder Steuersignal (S) die Antriebe der
Etikettenbandzuführung (14) und/oder eines Ausstattungs-Bandspeicher- Einlasses (18) bereits aktiviert werden, bevor der erste Behälter (3)
Etikettierposition (10.1 ) erreicht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aufnahme des Etikettierprozesses oder bei einer
Behälterstromlücke (28.1 - 28.3) gesteuert durch das zeitlich voreilende
Informations- und Steuersignal (S) die Belegung des Ausstattungs- oder
Bandspeichers (16) in einer Vorlaufzeit (tv) erhöht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nachlaufzeit (tn), die sich an den Zeitpunkt (TO) der Übergabe des Ausstattungselementes oder Etiketts (1 1 ) an den ersten Behälter (3) anschließt, die Belegung des Ausstattungs- oder Bandspeichers vorübergehend reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines laufenden, störungsfreien Ausstattungs- oder
Etikettierprozesses der Ausstattungs- oder Bandspeicher (16) eine mittlere
Belegung, beispielsweise eine Belegung von etwa 50% seiner maximalen
Speicherkapazität aufweist.
1 1 .Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Ausstattungs- oder Etikettierprozesses oder am Beginn einer Behälterstromlücke gesteuert durch das zeitlich vorauseilende
Informations- und/oder Steuersignal (S) eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14) in einer Vorlaufzeit (tv) eingeleitet wird, bevor der bei Beendigung des Ausstattungs- oder
Etikettierprozesses letzte Behälter oder der letzte Behälter (3) vor der
Behälterstromlücke die Ausstattungs- oder Etikettierposition (10.1 ) erreicht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nachlaufzeit (tn), die sich an dem Zeitpunkt (Te) anschließt, an dem der letzte Behälter (3) die Ausstattungs- oder Etikettierposition (10.1 ) erreicht bei Beendigung des Ausstattungs- oder Etikettierprozesses eine Reduzierung der Geschwindigkeit (Vin) der Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14) auf
Null oder bei einer Behälterstromlücke (28.1 - 28.3) zumindest eine weitere Reduzierung der Geschwindigkeit (Vin) der Ausstattungs- oder
Etikettenbandzuführung (14) erfolgt. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gesteuert durch das zeitlich vorauseilende Informations- und/oder
Steuersignal (S) bei Beendigung des Ausstattungs- oder Etikettierprozesses oder am Anfang einer Lücke (28.1 - 28.3) im Behälterstrom gesteuert durch das zeitlich vorauseilende Informations- und/oder Steuersignal (S) in einer Vorlaufzeit (tv), die dem Zeitpunkt (Te) vorausgeht, an dem der letzte Behälter (3) die
Etikettierposition (10.1 ) passiert, die Belegung des Ausstattungs- oder
Bandspeichers (16) zunächst reduziert und anschließend in einer diesem
Zeitpunkt (Te) folgenden Nachlaufzeit (tn) wieder erhöht wird. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandspeicher (16) ein aktiver Speicher ist, der wenigstens einen von einem Antrieb (25) gesteuert antreibbaren Bandspeichereinlass (18), einen von einem weiteren Antrieb (26) gesteuert antreibbaren Bandspeicher-Auslass (19) sowie wenigstens einen Tänzer (24) mit wenigstens einer Bandumlenkung aufweist, und dass der Tänzer (24) zur Ausbildung wenigstens einer einem Belegungsgrad (x) entsprechenden Schlaufe des Ausstattungs- oder
Etikettenbandes (1 1 a, 1 1 b) ausgebildet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tänzer (24) ein eigenständiger motorischer Antrieb (27), beispielsweise ein Linearantrieb vorgesehen ist.
16. Etikettieraggregat einer Etikettiermaschine (8) zum Aufbringen von Ausstattungselementen, beispielsweise Etiketten (1 1 ) auf Behälter (3) unter Verarbeitung von bandförmigem Ausstattungsmaterial, beispielsweise zur Verarbeitung von Etikettenbändern (1 1 a, 1 1 b), mit zumindest einer
Ausstattungsband- oder Etikettenbandzuführung (14) mit wenigstens einer Aufnahme (17) zur Aufnahme einer zu verarbeitenden Ausstattungs- oder Etikettenbandrolle (1 1 c), mit einer Ausstattungs- oder Etikettiereinheit (15) zur Übergabe der Ausstattungselemente oder Etiketten (1 1 ) an einen an einer Etikettierposition (10.1 ) der Etikettiermaschine (8) befindlichen Behälter (3) sowie wenigstens einen Bandspeicher (16) zwischen der Ausstattungs- und
Etikettenbandzuführung (14) und der Ausstattungs- oder Etikettiereinheit (15), dadurch gekennzeichnet,
dass der Bandspeicher (16) als aktiver Speicher ausgebildet ist und hierfür die Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14), die Ausstattungs- oder
Etikettiereinheit (15) sowie ein Tänzer (24) des Bandspeichers (16) mit eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieben (25 - 27) ausgebildet sind.
17. Etikettieraggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei
Anordnung der Etikettiermaschine (8) in einer verblockten
Behälterbehandlungsanlage (1 ) das Etikettieraggregat (10) oder dessen
Bandspeicher (16) zur Umschaltung zwischen Betriebszuständen„Ausstatten" und„Nicht-Ausstatten" durch ein Steuer- oder Informationssignal (S) steuerbar sind, welches die Position eines ersten Behälters (3) und/oder eines letzten Behälters (3) und/oder einer Lücke (28.1 - 28.3) oder des Anfangs und/oder Endes einer solchen Lücke im Behälterstrom definiert, bevor dieser erste oder letzte Behälter (3) und/oder diese Lücke und/oder deren Anfang und/oder Ende die Etikettiermaschine (8) oder deren Behältereinlauf (8.1 ) erreichen.
18. Etikettieraggregat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations- und/oder Steuersignal (S) von einer weiteren der
Etikettiermaschine (8) vorausgehenden Behälterbehandlungsmaschine (2) und/oder von einer an einer Behältertransportstrecke (5 - 7) vorgesehenen Sensoreinheit (13) gebildet ist.
19. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausstattung- oder Etikettiereinheit (15) zur Abgabe eines Ausstattungselementes oder eines Etiketts (1 1 ) bei an der Etikettierposition (10.1 ) befindlichen Behältern (3) sowie zur Nichtbereitstellung von
Ausstattungselementen oder Etiketten (1 1 ) bei fehlenden Behältern (3) an der Etikettierposition (10.1 ) steuerbar ist, vorzugsweise verzögerungsfrei steuerbar ist.
20. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass am Beginn eines Ausstattungs- oder Etikettierprozesses und/oder nach
Beendigung einer Lücke (28.1 - 28.3) im Behälterstrom durch das zeitlich vorausgehende Informations- und/oder Steuersignal (S) die Antriebe der
Etikettenbandzuführung (14) und/oder eines Ausstattungs-Bandspeicher- Einlasses (18) bereits aktiviert werden, bevor der erste Behälter (3)
Etikettierposition (10.1 ) erreicht. 21 . Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass bei einer Aufnahme des Etikettierprozesses oder bei einer Behälterstromlücke (28.1 - 28.3) gesteuert durch das zeitlich voreilende Informations- und
Steuersignal (S) die Belegung des Ausstattungs- oder Bandspeichers (16) in einer Vorlaufzeit (tv) erhöht wird.
22. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass in einer Nachlaufzeit (tn), die sich an den Zeitpunkt (T0) der Übergabe des
Ausstattungselementes oder Etiketts (1 1 ) an den ersten Behälter (3) anschließt, die Belegung des Ausstattungs- oder Bandspeichers vorübergehend reduziert wird.
23. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass während eines laufenden, störungsfreien Ausstattungs- oder Etikettierprozesses der Ausstattungs- oder Bandspeicher (16) eine mittlere Belegung, beispielsweise eine Belegung von etwa 50% seiner maximalen Speicherkapazität aufweist.
24. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass am Ende eines Ausstattungs- oder Etikettierprozesses oder am Beginn einer Behälterstromlücke gesteuert durch das zeitlich vorauseilende Informationsund/oder Steuersignal (S) eine Reduzierung der Geschwindigkeit der
Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14) in einer Vorlaufzeit (tv) eingeleitet wird, bevor der bei Beendigung des Ausstattungs- oder
Etikettierprozesses letzte Behälter oder der letzte Behälter (3) vor der
Behälterstromlücke die Ausstattungs- oder Etikettierposition (10.1 ) erreicht.
25. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass in einer Nachlaufzeit (tn), die sich an dem Zeitpunkt (Te) anschließt, an dem der letzte Behälter (3) die Ausstattungs- oder Etikettierposition (10.1 ) erreicht bei Beendigung des Ausstattungs- oder Etikettierprozesses eine Reduzierung der Geschwindigkeit (Vin) der Ausstattungs- oder Etikettenbandzuführung (14) auf Null oder bei einer Behälterstromlücke (28.1 - 28.3) zumindest eine weitere Reduzierung der Geschwindigkeit (Vin) der Ausstattungs- oder
Etikettenbandzuführung (14) erfolgt.
26. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es für eine Steuerung in der Weise ausgebildet ist, dass gesteuert durch das zeitlich vorauseilende Informations- und/oder Steuersignal (S) bei Beendigung des Ausstattungs- oder Etikettierprozesses oder am Anfang einer Lücke (28.1 - 28.3) im Behälterstrom gesteuert durch das zeitlich vorauseilende Informations- und/oder Steuersignal (S) in einer Vorlaufzeit (tv), die dem Zeitpunkt (Te) vorausgeht, an dem der letzte Behälter (3) die Etikettierposition (10.1 ) passiert, die Belegung des Ausstattungs- oder
Bandspeichers (16) zunächst reduziert und anschließend in einer diesem
Zeitpunkt (Te) folgenden Nachlaufzeit (tn) wieder erhöht wird. 27. Behälterbehandlungsanlage, die in verblockter Form wenigstens eine
Etikettiermaschine (8) mit wenigstens einem Etikettieraggregat (10) und wenigstens eine weitere Behälterbehandlungsmaschine (2) aufweist, die der Etikettiermaschine (8) in einer Behältertransportrichtung vorausgeht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Etikettieraggregat (10) durch ein Steuer- oder Informationssignal (S) steuerbar sind, welches die Position eines ersten Behälters (3) und/oder eines letzten Behälters (3) und/oder einer Lücke (28.1 - 28.3) oder des Anfangs und/oder Endes einer solchen Lücke im Behälterstrom definiert, bevor dieser erste oder letzte Behälter (3) und/oder diese Lücke und/oder deren Anfang und/oder Ende die Etikettiermaschine (8) oder deren Behältereinlauf (8.1 ) erreichen,
und/oder
dass das Etikettieraggregat (10) nach einem der Ansprüche 16 - 26 ausgebildet ist.
28. Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Etikettiermaschine (8) und einer dieser vorausgehenden weiteren Behälterbehandlungsmaschine (2) eine Behältertransportstrecke (5 - 7) vorgesehen ist, und dass das Informations- und/oder Steuersignal (S) von der weiteren Behälterbehandlungsmaschine (2) und/oder von einer an der
Behältertransportstrecke (5 - 7) vorgesehenen Sensoreinheit (13) gebildet ist.
29. Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Behältertransportstrecke (5 - 7) oder die zwischen der weiteren Behälterbehandlungsmaschine (2) oder der Sensoreinheit (13) und der Etikettiermaschine (8) sich erstreckende Länge der Behältertransportstrecke (5 - 7) eine Aufnahmekapazität von wenigstens zehn Behältern (3), beispielsweise von wenigstens zwanzig, vorzugsweise von zehn bis dreißig Behältern (3) aufweist.
30. Behälterbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Behälterbehandlungsmaschine eine Maschine mit einer festen oder nur in Stufen einstellbaren Leistung, beispielsweise eine Streckblasmaschine (2) ist.
PCT/EP2014/072597 2013-11-25 2014-10-22 Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage WO2015074820A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/039,109 US10138015B2 (en) 2013-11-25 2014-10-22 Method for controlling a labeling machine, labeling unit and container handling system
EP14786686.7A EP3074315B1 (de) 2013-11-25 2014-10-22 Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112992.7A DE102013112992A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zur Steuerung einer Etikettiermaschine oder wenigstens eines Etikettieraggregates einer Behälterbehandlungsanlage, Etikettieraggregat sowie Behälterbehandlungsanlage
DE102013112992.7 2013-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074820A1 true WO2015074820A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51753236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072597 WO2015074820A1 (de) 2013-11-25 2014-10-22 Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10138015B2 (de)
EP (1) EP3074315B1 (de)
DE (1) DE102013112992A1 (de)
WO (1) WO2015074820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152094A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 Sacmi Imola Sc Impianto per il trattamento di contenitori.
EP3960645A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Sidel Participations Etikettierverfahren zum verpacken eines fliessfähigen produkts mit höherer genauigkeit bei der etikettierung und maschine zur durchführung des etikettierverfahrens
WO2024079504A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Sidel Participations Labeling module with optimized start-up

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200281A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Krones Ag Verfahren zum Umstellen des Betriebs einer Behälterbehandlungsanlage
FR3070679B1 (fr) * 2017-09-06 2021-06-18 Sidel Participations Procede de fabrication de recipients au sein d'une ligne de production, avec adaptation de la cadence de production a un incident sur la ligne
DE102018211343A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
EP3882169B1 (de) * 2020-03-19 2024-05-01 ILTI S.r.l. Verfahren und vorrichtung zum zuführen trägerloser etiketten zu einer etikettiereinheit
CN116692562A (zh) * 2022-02-25 2023-09-05 广东利元亨智能装备股份有限公司 长片异常贴胶控制方法、控制器以及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068606A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 Avery Dennison Corporation Appliziervorrichtung für unterschiedlich lange etiketten
WO2007124821A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Khs Ag Vorrichtung zum spenden von etiketten, insbesondere von selbstklebenden etiketten, auf gegenstände
EP2295326A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
WO2012146501A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 P.E. Labellers S.P.A. Carousel labeling machine for pre-glued labels on a ribbon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735664A (en) * 1985-08-06 1988-04-05 Dennison Manufacturing Company Integrated decoration of articles
DE4311129A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn
DE102005031794A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-25 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Behälterbehandlungsanlage
WO2011001216A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Sidel S.P.A. Buffer device for labelling machines applying self-adhesive labels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068606A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 Avery Dennison Corporation Appliziervorrichtung für unterschiedlich lange etiketten
WO2007124821A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Khs Ag Vorrichtung zum spenden von etiketten, insbesondere von selbstklebenden etiketten, auf gegenstände
EP2295326A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
WO2012146501A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 P.E. Labellers S.P.A. Carousel labeling machine for pre-glued labels on a ribbon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152094A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 Sacmi Imola Sc Impianto per il trattamento di contenitori.
WO2017009113A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Sacmi Imola S.C. Apparatus for processing containers
CN107735330A (zh) * 2015-07-10 2018-02-23 萨克米伊莫拉有限公司 用于处理容器的设备
CN107735330B (zh) * 2015-07-10 2020-01-03 萨克米伊莫拉有限公司 用于处理容器的设备
EP3960645A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Sidel Participations Etikettierverfahren zum verpacken eines fliessfähigen produkts mit höherer genauigkeit bei der etikettierung und maschine zur durchführung des etikettierverfahrens
WO2024079504A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Sidel Participations Labeling module with optimized start-up

Also Published As

Publication number Publication date
US10138015B2 (en) 2018-11-27
EP3074315B1 (de) 2018-10-10
EP3074315A1 (de) 2016-10-05
US20170210502A1 (en) 2017-07-27
DE102013112992A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074315B1 (de) Verfahren zur steuerung einer etikettiermaschine, etikettieraggregat sowie behälterbehandlungsanlage
DE102007040367B4 (de) Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage
EP2323909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
EP2295326B1 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
EP2799349A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
DE102015110390A1 (de) Verpackungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsanlage
WO2018114077A1 (de) Etikettiervorrichtung und verfahren zum aufbringen von etiketten auf behältern
EP2505528B1 (de) Verfahren zum Übergeben von Artikeln in einem Transportsystem
DE102016102170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von Produktrohlingen
DE19640963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE102017208501A1 (de) Wickelmodul für ein Verpackungssystem, Verpackungssystem mit einem solchen Wickelmodul und Verfahren zum Beaufschlagen eines Stroms an Artikeln mit dehnbarer Folie
EP3480004A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von komprimaten
DE19545812B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Hüllstoffbahn zu einer Verpackungsstation
DD264197A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von suesswarenstuecken
DE102014113393A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2724975B1 (de) System und Verfahren zum Zuführen von Verschlüssen zu einem Verschließerkarussell
EP1400447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE102017205372A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
EP2712815B1 (de) Schalenverschließmaschine
DE102022123046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Behälterpulks
DE1923697C3 (de) Verpackungslinie zum Herstellen, Füllen, Verschließen und Verpacken der Einzelpackungen
DE102019125939A1 (de) Spendevorrichtung, Etikettiermaschine und ein Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14786686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014786686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014786686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15039109

Country of ref document: US