WO2015062917A1 - Vorrichtung und verfahren zur oldtimer-restaurierung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur oldtimer-restaurierung Download PDF

Info

Publication number
WO2015062917A1
WO2015062917A1 PCT/EP2014/072566 EP2014072566W WO2015062917A1 WO 2015062917 A1 WO2015062917 A1 WO 2015062917A1 EP 2014072566 W EP2014072566 W EP 2014072566W WO 2015062917 A1 WO2015062917 A1 WO 2015062917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
immersion
bath
dip
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schad
Original Assignee
Bernhard Schad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Schad filed Critical Bernhard Schad
Publication of WO2015062917A1 publication Critical patent/WO2015062917A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for classic car restoration and a method for classic car restoration.
  • the bodies of old-timer vehicles do not have this characteristic, since during the construction of the vehicles a dipping bath treatment was not intended.
  • the advantageous for the corrosion protection immersion treatment is therefore currently not possible in the restoration of vintage vehicles.
  • the aim is to achieve the best possible corrosion protection in order to ensure the value of the restoration work performed.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for classic car restoration and a suitable method for classic car restoration, with which an improved corrosion protection of the classic car body is achieved.
  • a device for classic car restoration comprising: a support frame, which has a stop device for striking the Carrier frame on a lifting device of a system for Tauchbadbe harshung comprises, a rotary frame which is rotatably mounted in the support frame about a substantially horizontal axis and receiving points for attachment of a Tauchbadbe Anlagenung to be coated body of a classic car vehicle, and a drive unit for rotating the rotary frame in the support frame having a motor attached to the support frame.
  • the invention is based on the recognition that vintage car bodies are not suitable for conventional dip bath treatments, in particular cathodic dip painting, which would presently provide the maximum corrosion protection at present, since an oldtimer body has too many cavities. In these air accumulates, which prevents the entry of the liquid of the immersion bath.
  • the inventor recognized that no suitable coating takes place at these locations when using a dip bath for corrosion protection in classic car bodies. Even the setting of holes alone did not lead to sufficient coatings of such cavities.
  • the device according to the invention and the method according to the invention cause a rotation of the old-timer body to be coated in the dipping bath.
  • More than two revolutions in the bath and after emptying may be advantageous, in particular three or four revolutions.
  • the device of the invention and the inventive method achieve a particularly good corrosion protection of a classic car body not only by the fact that the liquid of a dip reliably reaches all parts of the body, they also make sure that the liquid from all parts of the body again reliable.
  • the invention not only achieves a very immersion-friendly processing, but also achieves a superior coating result for a vintage car body, which was actually not intended for a Tauchbadbe Anlagenungs vide.
  • the device according to the invention allows the use of conventional industrial Tauchbadbe Anlagenllsanlagen because the support frame has corresponding attachment points with which the device can be posted on a lifting device of Tauchbadbe Anlagenllsstrom.
  • the system must therefore only lift the entire device, in which the body to be coated is attached, from one basin to the next.
  • Other interfaces are not required because the device has its own, self-sufficient drive for rotating the vehicle body about a horizontal axis.
  • a particularly efficient dip coating method is the cathodic dip coating (KTL), in which an electrical potential, ie a voltage between the part to be coated and the liquid is applied in the dipping bath. In such systems there is a considerable electrical voltage between the parts that are in the immersion bath, and the Tauchbadutereren.
  • KTL cathodic dip coating
  • the drive unit comprises a fixed to the support frame electric motor and a driven by the electric chain or belt drive for rotation of the rotary frame, wherein the electric motor is disposed above a maximum immersion level of the support frame in the immersion bath, via a Battery power source and is electrically isolated from the support frame and the drive.
  • the electric motor and its control are electrically decoupled from those parts that are put under tension in the KTL.
  • a control of the drive via a radio interface so that the switching on and off, optionally also the setting of the direction of rotation and / or the rotational speed can be done without electrical connection to the drive unit.
  • This not only electrical insulation between the submerged in the immersion parts of the device and the drive is achieved, but in addition also an electrical insulation between the drive and a person operating the device from the outside.
  • the electric motor, its controller and the battery power source are mounted on the support frame so that they do not dive into the dipping bath with a predetermined dipped rotary frame. This can be accomplished by defining a maximum immersion level for the device, for example in the form of a mark beyond which the dip liquid may not rise, or a bottom stop which prevents the device from being immersed too deeply into the dip.
  • the electric motor, its control and the battery power source on the support frame above the upper edge of the rotary frame. Since it is only necessary for the coating of a vintage car body to immerse the device so deep in the dip that the entire rotating frame (and thus the entire classic car body) is immersed, ensures attachment of the electric motor, including control and power source above the top of the rotary rack that these components do not accidentally get into the dipping bath. For the KTL, a voltage must be applied to the part to be coated. It is therefore preferred that the rotary frame and the support frame are electrically connected and the support frame has an electrical connection for the cathodic immersion bath.
  • the entry of the bath liquid into a cavity and drainage is ensured by an inlet / outlet bore and an overlying vent / vent hole.
  • the relative position of these holes is related to the immersion position. It is particularly preferred to attach the bores for the inlet and outlet of the bath liquid at a lowest point of the cavity and the corresponding bore for outflow and entry of air from / into the cavity at a highest point of the cavity. In this way, it is ensured that the cavity is flooded as best as possible with the bath liquid during immersion and that the liquid drains as quickly as possible from the cavity when exiting the body from the bathroom.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a device which is used in the context of a vintage car restoration, wherein a body to be restored is schematically drawn, the device of FIG. 1 in a side view from the left of FIG .. 1
  • Fig. 3 is a plan view of the apparatus of Fig. 1 and
  • FIG. 4 is a flowchart for explaining a restoration method.
  • Figs. 1-3 show in various views a device 1 used in the restoration of vintage cars. It serves to protect a body 2 of high-quality corrosion by providing it with a cathodic dip coating process with several layers for corrosion protection and painting.
  • classic car bodies are usually designed so that when immersed in a dip air bubbles can arise. The introduction of holes in the cavities improves this situation, but does not solve them satisfactorily.
  • holes for optical reasons not possible in all cavities so that they are filled when immersing the body 2 in a dip tank 100%. Also, after emersion from the immersion bath a 100% emptying of the cavities is also not guaranteed, as already described.
  • the device 1 has a rotary frame 3, which is mounted in a support frame 4. Bearing 5, 6 allow rotation of the rotary frame 3 about a horizontal axis.
  • the device 1 has an electric motor 7, which is attached to the upper side of the support frame 4. The position of the electric motor 7 is chosen so that it remains outside of a dip bath when the body 2 is completely submerged in the dip.
  • a chain drive 8 transmits the rotation of the electric motor to the rotary frame 3. Turning on the electric motor 7, the rotary frame 3 rotates about the horizontal axis, which is determined by the bearings 5 and 6.
  • the electric motor 7 is powered by batteries 9 so that it has an independent power supply.
  • the body 2 is fixed to the rotary frame 3. This has to recordings 10, where brackets 1 1 are mounted, which fasten the body 2 and thus clamp on the rotary frame 3.
  • the brackets 1 1 are usually custom made for each body 2 and trained. They are executed in a preferred embodiment as a support frame for the body 2.
  • the device 1 is suspended over hanger rings 1 1 on an industrial KTL system, which lifts the entire device 1 with body 3 from one plunge tank into the next.
  • the device 1 thus requires no special mechanical interface to the KTL system, since the suspension device 13 (or other stop means), the entire device with body 2 and 3 rotation frame is simply suspended. Further, no mechanical connection for rotating the body 2 is required, since the device 1 with the electric motor 7, the chain drive 8 and the battery 9 is completely self-sufficient.
  • the electric motor 7 and the battery 9 are electrically isolated from the support frame 4 via insulating plates 12. Corresponding insulating pieces are also provided between the output shaft of the electric motor 7 and chain drive 8.
  • the insulation decouples the electric motor 7 and the batteries 9 and their (not shown) control electrically from the support frame 4, since in the KTL, which is performed on the body 2, high voltages are applied to the workpiece to be coated.
  • the support frame 4 has a contact terminal 14, via which the electrical contacting of the support frame 4 takes place.
  • the bearings 5 and 6 are designed to be non-insulating, so that the voltage applied to the contact terminal 14 ultimately also bears against the body 2, as is required for cathodic dip painting.
  • the independent power supply of the electric motor 7 and the insulation by the insulating plate 12 and the insulation to the chain drive 8 is for the KTL of great importance in other Tauchbadreaen these properties / features can be omitted.
  • the chain drive 8 is only an example of the transmission of the drive energy provided by the electric motor 7 to the rotary frame 3 in order to set it in rotation.
  • Other drives are equally possible, for example, cardan drives, gear drives, etc.
  • the reduction ratio of the chain drive 8 (or other drive) is chosen so that the rotary frame 3 is driven with sufficient torque to the body 2 within a dip bath, i. also against the fluidic flow resistance of the surrounding immersion liquid, can be set in rotation.
  • the control of the electric motor 7 is carried out in a preferred embodiment via a radio control, which implements additional electrical insulation between operating personnel and the device 1.
  • the device shown schematically in FIGS. 1 to 3 is used in a restoration process for a vintage car body as follows:
  • a metallically bright vintage car body 2 is provided.
  • the body 2 is usually completely dismantled, ie all non-metallic components are removed and all units of the classic car are dismantled. Subsequently, the body is restored, ie possibly corroded sheets are replaced. Thereafter, the body is stripped, de-rusted and optionally subjected to a pretreatment process.
  • the thus obtained bare metallic body 2 is then provided in a step S2 with the brackets 1 1, which are usually designed as a stabilization frame. For example, 8 to 10 connecting points to stable points of the body are identified on the body and connected to the brackets 11. This ensures that the body 2 does not warp during transport movements and the coating process.
  • Mounts 1 1 in the form of a stabilization frame are particularly important in older bodies of great importance, since they are not designed (in contrast to new cars) in terms of suspension at a few points.
  • cavities of the body 2 are identified and provided with inlet / outlet holes and vent / ventilation holes.
  • an immersion position of the body 2 is determined; This is usually the horizontal position as shown in FIG.
  • the inlet / outlet holes are at each cavity as possible at the lowest point and the vent / vent holes at the highest point. The holes ensure that the coating liquid can enter all cavities.
  • the device 1 is attached in a step S4 with the hanger rings 13 to a lifting device of the cathodic dip-painting system.
  • a voltage necessary for the KTL process is applied.
  • a step S5 the device 1 with the body 2 is transported to the first basin and immersed therein in the immersion position. If the body is completely submerged, the electric motor is operated by remote control in a step S6 and the body is rotated 2 to 20 times, preferably 3 times, in the immersion basin. Due to the rotation, all air cushions escape from areas where air can accumulate or possibly unavoidable air cushions change their position, so that the fluid of the respective pelvis reaches each point of the body 2.
  • a step S7 the body 2 is lifted out of the basin in the immersion position again. In order to remove residual liquid from the body 2, it is again rotated 2 to 20 times, preferably 3 times, above the dip tank. In this way, several, for example, pass through 8 to 10 cymbals until the coating of the body 2 is completed. Steps S5-S7 are repeated for different plunge pools.
  • step S8 the drive unit, i. the electric motor 7 and the batteries 9 are removed from the device 1.
  • the chain drive 8 can remain on the device.
  • the entire body-mounted device is then driven into a kiln to burn in the coatings, for example, at 210 °.
  • the device 1 may be designed as follows:
  • the dimensions of the device 1 are approximately: length 6m, width 2.25m, height 2.5m. At the four upper corners eyelets 14 are attached, where the device 1 can be accommodated. There are four mounting hangers, which guarantee a precise immersion depth into the liquid of the basins with the support unit of the KTL factory. This is necessary to ensure that under no circumstances does the drive unit (motor 7, control and batteries 9) come into contact with the fluids.
  • the support frame 4 and the rotary frame 3 are made of square profiles in tube thicknesses of 40- 60 mm and wall thicknesses of 3-5 mm.
  • the fastenings are made by screw connections, the drives are realized by particularly large sprockets and gears.
  • the special size of the drive wheels ensures a reduction, so that it does not block the drive when immersing the body 2 in the KTL basin.
  • the drive unit On the support frame 4 is the electric motor 7 with its own power supply by two large batteries 9.
  • the drive unit is located at any time above the liquid level of the plunge pool. In order to prevent a flow of current from the KTL basin to the motor 7, motor 7 and batteries 9 are protected by an insulation and plastic connections to the gears.
  • the motor 7 is turned on and off by remote control. The rotation of the rotary frame 3 can be done in both directions.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung umfasst einen Trägerrahmen (4), der eine Anschlageinrichtung (13) zum Anschlagen des Trägerrahmens (4) an einer Hubvorrichtung einer Anlage zur Tauchbadbeschichtung aufweist, ein Rotationsgestell (3), das im Trägerrahmen (4) um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierbar gelagert (5, 6) ist und Aufnahmen (10) zur Befestigung einer durch Tauchbadbeschichtung zu beschichtenden Karosserie (2) eines Oldtimer-Fahrzeugs aufweist, und eine Antriebseinheit (7-9) zum Rotieren des Rotationsgestells (3) im Trägerrahmen (4), die einen am Trägerrahmen (4) befestigten Motor (7) aufweist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Oldtimer-Restaurierunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung sowie ein Verfahren zur Oldtimer-Restaurierung.
Bei Oldtimer-Fahrzeugen ist die Behandlung von Korrosionsschäden und der Schutz vor Korrosion ein wesentlicher Bestandteil einer Restaurierung. Anders als moderne Fahrzeuge verfügen die Karosserien von Oldtimern in der Regel nur über einen unzureichenden Korrosionsschutz. Bei Neufahrzeugen werden hochwertige Korrosionsschutzbeschichtungen mittels einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) aufgebracht. Die Karosserie wird durch eine Abfolge verschiedener Tauchbäder geführt. Die Karosserien der Neuwagen sind konstruktiv auf dieses Tauchverfahren ausgelegt und so gestaltet, dass die Flüssigkeiten der einzelnen Tauchbäder an alle Stellen der Karosserie unproblematisch gelangen und von dort auch wieder ablaufen können.
Die Karosserien von Oldtimer-Fahrzeugen haben diese Eigenschaft nicht, da bei der Konstruktion der Fahrzeuge eine Tauchbadbehandlung nicht vorgesehen war. Die für den Korrosionsschutz vorteilhafte Tauchbadbehandlung ist deshalb bei der Restaurierung von Oldtimer-Fahrzeugen gegenwärtig nicht möglich. Angesichts des hohen Restaurierungsaufwandes, der sich insbesondere in einem hohen Anteil an Arbeitsleistung von Fachkräften wiederspiegelt, strebt man jedoch einen möglichst guten Korrosionsschutz an, um die Werthaltigkeit der geleisteten Restaurierungsarbeiten zu sichern. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung sowie ein geeignetes Verfahren zur Oldtimer-Restaurierung anzugeben, mit denen ein verbesserter Korrosionsschutz der Oldtimer-Karosserie erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung, die aufweist: einen Trägerrahmen, der eine Anschlageinrichtung zum Anschlagen des Trägerrahmens an einer Hubvorrichtung einer Anlage zur Tauchbadbeschichtung aufweist, ein Rotationsgestell, das im Trägerrahmen um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierbar gelagert ist und Aufnahmepunkte zur Befestigung einer durch Tauchbadbeschichtung zu beschichtenden Karosserie eines Oldtimer-Fahrzeugs aufweist, und eine Antriebseinheit zum Rotieren des Rotationsgestells im Trägerrahmen, die einen am Trägerrahmen befestigten Motor aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter gelöst mit einem Verfahren zur Oldtimer- Restaurierung, das folgende Schritte aufweist:
a) Bereitstellen einer metallisch-blanken Karosserie eines Oldtimer-Fahrzeugs,
b) Festlegen einer Eintauchlage der Karosserie,
c) Einbringen von mindestens einer Zu-/Ablaufbohrung und mindestens einer Ent- /Belüftungsbohrung in jeden Hohlraum der Karosserie, wobei die Ent-/Belüftungsbohrung bezogen auf die Eintauchlage über der Zu-/Ablaufbohrung liegt,
d) vollständiges Eintauchen der Karosserie in ein Tauchbeschichtungs-Bad, wobei das Eintauchen in der Eintauchlage erfolgt,
e) Rotieren der Karosserie im Bad um eine um wesentlichen horizontale Achse, wobei mindestens zwei vollständige Umdrehungen ausgeführt werden,
f) Austauchen der Karosserie aus dem Bad,
g) Rotieren der Karosserie außerhalb des Bades um eine im wesentlichen horizontale Achse, wobei mindestens zwei vollständige Umdrehungen ausgeführt werden, h) Wiederholen der Schritte d) bis g) für mindestens ein weiteres Tauchbeschichtungs-Bad und
i) Einbrennen der in den Bädern aufgebrachten Beschichtung.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Oldtimer-Karosserien für herkömmliche Tauchbadbehandlungen, insbesondere die kathodische Tauchlackierung, die gegenwärtig den maximalen Korrosionsschutz bieten würde, nicht geeignet sind, da eine Oldtimer-Karosserie zu viele Hohlräume hat. In diesen sammelt sich Luft an, die das Eintreten der Flüssigkeit des Tauchbades verhindert. Der Erfinder erkannte, dass an diesen Stellen beim Einsatz eines Tauchbades zum Korrosionsschutz bei Oldtimer-Karosserien keine geeignete Beschichtung stattfindet. Auch das Setzen von Bohrungen alleine führte nicht zu ausreichenden Beschichtungen solcher Hohlräume. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren bewirken eine Rotation der zu beschichtenden Oldtimer- Karosserie im Tauchbad. Durch diese Rotation führt in Kombination mit entsprechenden Zu- /Ablaufbohrungen für die Tauchbadflüssigkeit und entsprechenden Ent-/Belüftungsbohrungen für die im Hohlraum befindliche Luft dazu, dass die Tauchbadflüssigkeit nicht nur zuverlässig in alle Hohlräume der Oldtimer-Karosserie eindringen kann, sondern dort auch gut verteilt wird. Eine vollständige Beschichtung der vorbereiteten Oldtimer-Karosserie ist das Ergebnis.
Mehr als zwei Umdrehungen im Bad und nach dem Austauchen können vorteilhaft sein, insbesondere drei oder vier Umdrehungen.
Durch die eingebrachten Bohrungen und die Rotation der Karosserie nach dem Tauchvorgang und außerhalb des Tauchbades, bevorzugt über dem entsprechenden Tauchbecken, wird erreicht, dass in den Hohlraum eingetretene Tauchbadflüssigkeit auch wieder vollständig abläuft. Dies ist aus zwei Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Zum einen würde im Hohlraum gefangene Flüssigkeit eines Tauchbades ein weiteres Tauchbad, das üblicherweise mit anderen Tauchbadflüssigkeiten betrieben wird, verunreinigen. Die Oldtimer-Restaurierung wäre dann mit erheblichen Tauchbadkosten verbunden, da nach der Behandlung einer oder weniger Oldtimer-Karosserien die Tauchbäder auszutauschen wären. Zum anderen würden Restmengen der Flüssigkeit eines Tauchbades in einem Hohlraum die Wirkung der Flüssigkeit des folgenden Tauchbades erheblich stören. Im Ergebnis erhielte man im Hohlraum keine ausreichende oder zufriedenstellende Beschichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erreichen einen besonders guten Korrosionsschutz einer Oldtimer-Karosserie also nicht nur dadurch, dass die Flüssigkeit eines Tauchbades zuverlässig an alle Stellen der Karosserie gelangt, sie stellen zugleich auch sicher, dass die Flüssigkeit von allen Teilen der Karosserie auch wieder zuverlässig abläuft. Auf diese Weise erreicht die Erfindung nicht nur eine sehr tauchbadschonende Bearbeitung, sondern erzielt auch ein überragendes Beschichtungsergebnis für eine Oldtimer-Karosserie, die eigentlich für ein Tauchbadbeschichtungsverfahren gar nicht vorgesehen war.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Verwendung herkömmlicher industrieller Tauchbadbeschichtungsanlagen, da der Trägerrahmen über entsprechende Anschlagpunkte verfügt, mit denen die Vorrichtung an einer Hubvorrichtung der Tauchbadbeschichtungsanlage angeschlagen werden kann. Die Anlage muss also lediglich die gesamte Vorrichtung, in welcher auch die zu beschichtende Karosserie befestigt ist, von einem Becken in das nächste heben. Weitere Schnittstellen sind nicht erforderlich, da die Vorrichtung über einen eigenen, autarken Antrieb zum Rotieren der Fahrzeugkarosserie um eine horizontal liegende Achse verfügt.
Zwar sind im Stand der Technik spezielle Rotationstauchbeckenroboter bekannt, diese sind jedoch für die Oldtimer-Restaurierung nicht geeignet, da sie nicht über die erfindungsgemäße Universalität der Vorrichtung verfügen, sondern nur für Bauteile einsetzbar sind, die im Hinblick auf diese Tauchbadbeschichtungsanlage konstruiert wurde. Oldtimer-Karosserien sind das nicht. Ein besonders effizientes Tauchbeschichtungsverfahren ist die kathodische Tauchlackierung (KTL), bei der ein elektrisches Potential, also eine Spannung zwischen dem zu beschichtenden Teil und der Flüssigkeit im Tauchbad angelegt wird. Bei solchen Anlagen besteht eine z.T. erhebliche elektrische Spannung zwischen den Teilen, die sich im Tauchbad befinden, und dem Tauchbadäußeren. Es ist deshalb eine Weiterbildung der Vorrichtung bevorzugt, bei der die Antriebseinheit einen am Trägerrahmen befestigten Elektromotor und einen vom Elektromotor angetriebenen Ketten- oder Bandantrieb zur Rotation des Rotationsgestells aufweist, wobei der Elektromotor oberhalb eines maximalen Eintauchniveaus des Trägerrahmens in das Tauchbad angeordnet ist, über eine Batterieenergiequelle verfügt und vom Trägerrahmen und dem Antrieb elektrisch isoliert ist. Der Elektromotor und dessen Steuerung sind elektrisch von denjenigen Teilen entkoppelt, die bei der KTL unter Spannung gesetzt werden. Diese Art des eigenständigen Antriebes erlaubt die Oldtimer-Restaurierung in universellen, industriellen KTL- Anlagen, ohne dass an der KTL-Anlage irgendeine Anpassung vorgenommen werden müsste. Bevorzugt verfügt eine Steuerung des Antriebes über eine Funkschnittstelle, so dass das Ein- und Ausschalten, optional auch das Einstellen der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit ohne elektrische Verbindung zur Antriebseinheit erfolgen kann. Damit ist nicht nur eine elektrische Isolierung zwischen den in das Tauchbad eingetauchten Teilen der Vorrichtung und dem Antrieb erreicht, sondern zusätzlich auch eine elektrische Isolierung zwischen dem Antrieb und einer die Vorrichtung von außen bedienenden Person. Der Elektromotor, seine Steuerung und die Batterieenergiequelle sind so am Trägerrahmen angebracht, dass sie bei vorbestimmt eingetauchtem Rotationsgestell nicht in das Tauchbad eintauchen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass für die Vorrichtung ein maximales Eintauchniveau definiert wird, beispielsweise in Form einer Markierung, über die hinaus die Tauchbadflüssigkeit nicht steigen darf, oder einen Bodenanschlag hat, der verhindert, dass die Vorrichtung zu tief in das Tauchbad eingetaucht wird.
Besonders bevorzugt liegen der Elektromotor, seine Steuerung und die Batterieenergiequelle am Trägerrahmen oberhalb der Oberkante des Rotationsgestell. Da es für die Beschichtung einer Oldtimer-Karosserie nur nötig ist, die Vorrichtung so tief in das Tauchbad einzutauchen, dass das gesamte Rotationsgestell (und damit die gesamte Oldtimer-Karosserie) eingetaucht ist, sichert eine Anbringung des Elektromotors samt Steuerung und Energiequelle oberhalb der Oberkante des Rotationsgestells, dass diese Komponenten nicht versehentlich in das Tauchbad gelangen. Für die KTL muss an das zu beschichtende Teil eine Spannung angelegt werden. Es ist deshalb bevorzugt, dass das Rotationsgestell und der Trägerrahmen elektrisch leitend verbunden sind und der Trägerrahmen einen elektrischen Anschluss für das kathodische Tauchbad aufweist.
Das Eintreten der Badflüssigkeit in einen Hohlraum sowie das Ablaufen wird durch eine Zu- /Ablaufbohrung und eine darüberliegende Ent-/Belüftungsbohrung sichergestellt. Die Relativlage dieser Bohrungen ist auf die Eintauchlage bezogen. Besonders bevorzugt ist es, die Bohrungen für den Zu- und Ablauf der Badflüssigkeit an einer tiefsten Stelle des Hohlraums und die entsprechende Bohrung für Aus- und Eintritt von Luft aus/in den Hohlraum an einer höchsten Stelle des Hohlraums anzubringen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Hohlraum bereits beim Eintauchen bestmöglich mit der Badflüssigkeit geflutet wird und dass beim Austauchen der Karosserie aus dem Bad die Flüssigkeit möglichst schnell aus dem Hohlraum abläuft.
Das Bereitstellen der metallisch-blanken Karosserie umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform auch der Entlacken und Entrosten der Karosserie des Oldtimers. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen , die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung, die im Rahmen einer Oldtimer- Restaurierung eingesetzt wird, wobei eine zu restaurierende Karosserie schematisch eingezeichnet ist, die Vorrichtung der Fig. 1 in einer Seitenansicht von links der Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 und
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Restaurationsverfahrens. Die Fig. 1 -3 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Vorrichtung 1 , die im Rahmen der Restaurierung von Oldtimer-Fahrzeugen verwendet wird. Sie dient dazu eine Karosserie 2 hochwertig korrosionszuschützen, indem sie mit einem kathodischen Tauchlackierprozess mit mehreren Schichten zum Korrosionsschutz und zur Lackierung versehen wird. Anders als moderne Neuwagen-Karosserien sind Oldtimer-Karosserien in der Regel so aufgebaut, dass beim Eintauchen in ein Tauchbad Luftpolster entstehen können. Das Einbringen von Bohrungen in die Hohlräume verbessert diese Situation, löst sie jedoch noch nicht zufriedenstellend. Zum einen sind Bohrungen aus optischen Gründen nicht bei allen Hohlräumen so möglich, dass diese beim Eintauchen der Karosserie 2 in ein Tauchbecken 100%ig gefüllt werden. Auch ist nach dem Austauchen aus dem Tauchbad ein 1 00%iges Leerlaufen der Hohlräume ebenfalls nicht gewährleistet, wie eingangs bereits beschrieben wurde. Um den störenden Einfluss von Luftpolstern zu vermeiden und eine vollständige Beschichtung zu erreichen sowie ein unerwünschtes Verunreinigen der Tauchbäder zu verhindern, weist die Vorrichtung 1 ein Rotationsgestell 3 auf, das in einem Trägerrahmen 4 gelagert ist. Lager 5, 6 erlauben eine Rotation des Rotationsgestells 3 um eine horizontale Achse. Als Antrieb für die Rotationsbewegung weist die Vorrichtung 1 einen Elektromotor 7 auf, der an der Oberseite des Trägerrahmens 4 befestigt ist. Die Lage des Elektromotors 7 ist so gewählt, dass er außerhalb eines Tauchbades bleibt, wenn die Karosserie 2 vollständig in das Tauchbad eingetaucht ist. Ein Kettenantrieb 8 überträgt die Drehung des Elektromotors auf das Rotationsgestell 3. Schaltet man den Elektromotor 7 ein, rotiert das Rotationsgestell 3 um die horizontale Achse, welche durch die Lager 5 und 6 vorgegeben ist. Der Elektromotor 7 wird aus Batterien 9 gespeist, so dass er eine eigenständige Energieversorgung hat. Die Karosserie 2 ist am Rotationsgestell 3 befestigt. Dieses weist dazu Aufnahmen 10 auf, an denen Halterungen 1 1 angebracht sind, welche die Karosserie 2 befestigen und damit am Rotationsgestell 3 einspannen. Die Halterungen 1 1 sind in der Regel individuell für jede Karosserie 2 angefertigt und ausgebildet. Sie sind in einer bevorzugten Ausführungsform als Stützrahmen für die Karosserie 2 ausgeführt.
Die Vorrichtung 1 wird über Aufhängeringe 1 1 an einer industriellen KTL-Anlage aufgehängt, die die gesamte Vorrichtung 1 mit Karosserie 3 von einem Tauchbecken in das nächste hebt. Die Vorrichtung 1 erfordert somit keine besondere mechanische Schnittstelle zur KTL-Anlage, da über die Aufhängeringe 13 (oder andere Anschlagmittel) die gesamte Vorrichtung mit Karosserie 2 und Rotationsgestell 3 einfach aufgehängt wird. Weiter ist keine mechanische Verbindung zum Rotieren der Karosserie 2 erforderlich, da die Vorrichtung 1 mit dem Elektromotor 7, dem Kettenantrieb 8 und der Batterie 9 völlig autark ist. Der Elektromotor 7 und auch die Batterie 9 sind über Isolierplatten 12 vom Trägerrahmen 4 elektrisch isoliert. Entsprechende Isolierstücke sind auch zwischen Abtriebswelle des Elektromotors 7 und Kettenantrieb 8 vorgesehen. Die Isolierung entkoppelt den Elektromotor 7 und die Batterien 9 sowie deren (nicht weiter dargestellte) Steuerung elektrisch vom Trägerrahmen 4, da bei der KTL, welche an der Karosserie 2 ausgeführt wird, hohe elektrische Spannungen an das zu beschichtende Werkstück angelegt werden. Der Trägerrahmen 4 weist ein Kontaktterminal 14 auf, über das die elektrische Kontaktierung des Trägerrahmens 4 erfolgt. Die Lager 5 und 6 sind nicht-isolierend ausgeführt, so dass die am Kontaktterminal 14 angelegte Spannung letztlich auch an der Karosserie 2 anliegt, wie es für die kathodische Tauchlackierung erforderlich ist.
Die eigenständige Stromversorgung des Elektromotors 7 und die Isolierung durch die Isolierplatte 12 sowie die Isolierung zum Kettenantrieb 8 ist für die KTL von großer Bedeutung, bei anderen Tauchbadprozessen können diese Eigenschaften/Merkmale entfallen.
Der Kettenantrieb 8 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel nur exemplarisch für die Übertragung der vom Elektromotor 7 bereitgestellten Antriebsenergie auf das Rotationsgestell 3, um dieses in Rotation zu versetzen. Andere Antriebe sind gleichermaßen möglich, beispielsweise Kardanantriebe, Zahnradantriebe etc. Das Untersetzungsverhältnis des Kettenantriebs 8 (oder eines anderen Antriebs) ist dabei so gewählt, dass das Rotationsgestell 3 mit ausreichendem Drehmoment angetrieben wird, um die Karosserie 2 innerhalb eines Tauchbades, d.h. auch gegen den fluidischen Strömungswiderstand der umgebenden Tauchbadflüssigkeit, in Rotation versetzt werden kann. Die Steuerung des Elektromotors 7 erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform über eine Funksteuerung, welche eine zusätzliche elektrische Isolierung zwischen Bedienpersonal und der Vorrichtung 1 realisiert.
Die schematisch in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung wird in einem Restaurierungsverfahren für eine Oldtimer-Karosserie wie folgt eingesetzt:
In einem Schritt S1 wird eine metallisch blanke Oldtimer-Karosserie 2 bereitgestellt. Dazu wird in der Regel die Karosserie 2 vollständig demontiert, d.h. alle nicht-metallischen Bauteile werden entfernt und auch alle Aggregate des Oldtimers werden abgebaut. Anschließend wird die Karosserie restauriert, d.h. eventuell korrodierte Bleche werden ausgetauscht. Danach wird die Karosserie entlackt, entrostet und gegebenenfalls einem Vorbehandlungsprozess unterzogen. Die so erhaltene metallisch-blanke Karosserie 2 wird dann in einem Schritt S2 mit den Halterungen 1 1 versehen, die in der Regel als Stabilisierungsrahmen ausgeführt sind. Z.B. werden an der Karosserie 8 bis 10 Verbindungspunkte zu stabilen Punkten der Karosserie identifiziert und mit den Halterungen 1 1 verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Karosserie 2 während Transportbewegungen und des Beschichtungsprozesses nicht verzieht. Halterungen 1 1 in Form eines Stabilisierungsrahmens sind insbesondere bei älteren Karosserien von großer Bedeutung, da diese (anders als Neuwagen) nicht hinsichtlich der Aufhängung an wenigen Punkten ausgelegt sind. Anschließend werden Hohlräume der Karosserie 2 identifiziert und mit Zu-/Ablaufbohrungen sowie Ent-/Belüftungsbohrungen versehen. Hierzu wird eine Eintauchlage der Karosserie 2 festgelegt; üblicherweise ist dies die horizontale Lage, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Zu- /Ablaufbohrungen liegen an jedem Hohlraum möglichst am tiefsten Punkt und die Ent- /Belüftungsbohrungen am höchsten Punkt. Durch die Bohrungen wird sichergestellt, dass die Beschichtungsflüssigkeit in alle Hohlräume eintreten kann.
Ist die Vorbereitung der Karosserie abgeschlossen werden in einem Schritt S3 die Halterungen 1 1 mit der Karosserie 2 an den Aufnahmen 10 des Rotationsgestells 3 angebracht. Die gesamte Vorrichtung 1 mit befestigter Karosserie 2 wird zum KTL-Prozess verbracht. Alternativ kann die Befestigung der Karosserie 2 mit der Halterung 1 1 in das Rotationsgestell 3 auch erst vor Ort vorgenommen werden.
Die Vorrichtung 1 wird in einem Schritt S4 mit den Aufhängeringen 13 an eine Hubvorrichtung der kathodischen Tauchlackierungs-Anlage angehängt. An das Kontaktterminal 14 wird eine für den KTL-Prozess nötige Spannung angelegt.
Nun wird in einem Schritt S5 die Vorrichtung 1 mit der Karosserie 2 zum ersten Becken transportiert und darin in der Eintauchlage eingetaucht. Wenn die Karosserie vollständig eingetaucht ist, wird in einem Schritt S6 per Fernbedienung der Elektromotor in Betrieb gesetzt und die Karosserie 2 bis 20-mal, bevorzugt 3-mal, im Tauchbecken rotiert. Durch die Rotation entweichen alle Luftpolster aus Bereichen, an denen sich Luft ansammeln kann bzw. eventuell unvermeidbare Luftpolster verändern ihre Position, so dass die Flüssigkeit des jeweiligen Beckens an jede Stelle der Karosserie 2 gelangt.
In einem Schritt S7 wird die Karosserie 2 aus dem Becken in der Eintauchlage wieder herausgehoben. Um Restflüssigkeit aus der Karosserie 2 zu entfernen, wird sie über dem Tauchbecken nochmals 2 bis 20-mal, bevorzugt 3-mal, rotiert. Auf diese Weise werden mehrere, beispielsweise 8 bis 10 Becken durchfahren, bis die Beschichtung der Karosserie 2 abgeschlossen ist. Die Schritte S5-S7 werden also für verschiedene Tauchbecken wiederholt.
Abschließend werden in einem Schritt S8 die Antriebseinheit, d.h. der Elektromotor 7 und die Batterien 9 von der Vorrichtung 1 entfernt. Der Kettenantrieb 8 kann an der Vorrichtung verbleiben. Die gesamte Vorrichtung mit der Karosserie wird dann in einen Brennofen gefahren , um die Beschichtungen einzubrennen, beispielsweise bei 210°.
In einer exemplarischen Ausführungsform kann die Vorrichtung 1 wie folgt gestaltet sein :
Die Ausmaße der Vorrichtung 1 betragen in etwa: Länge 6m, Breite 2,25m , Höhe 2,5m . An den vier oberen Ecken sind Ösen 14 befestigt, an denen die Vorrichtung 1 aufgenommen werden kann. Daran befinden sich vier Aufnahme-Gehänge, die mit der Trägereinheit des KTL-Werks eine genaue Eintauchtiefe in die Flüssigkeit der Becken garantieren. Dies ist nötig, um sicherzustellen, dass auf keinen Fall die Antriebseinheit (Motor 7, Steuerung und Batterien 9) in Kontakt mit den Flüssigkeiten gelangt. Der Trägerrahmen 4 und das Rotationsgestell 3 sind aus Vierkantprofilen in Rohrdicken von 40- 60 mm und Wanddicken von 3-5 mm hergestellt. Die Befestigungen sind durch Schraubenverbindungen hergestellt, die Antriebe sind durch besonders große Kettenräder und Zahnräder realisiert. Die besondere Größe der Antriebsräder stellt eine Untersetzung sicher, so dass es beim Eintauchen der Karosserie 2 in das KTL-Becken nicht zum Blockieren des Antriebs kommt.
Auf dem Trägerrahmen 4 befindet sich der Elektromotor 7 mit eigener Stromversorgung durch zwei große Batterien 9. Die Antriebseinheit befindet sich zu jedem Zeitpunkt oberhalb des Flüssigkeitsstandes der Tauchbecken. Um einen Stromfluss vom KTL-Becken zum Motor 7 zu verhindern, sind Motor 7 und Batterien 9 durch eine Isolierung sowie Kunststoffverbindungen an den Zahnrädern geschützt. Der Motor 7 wird mittels Fernsteuerung ein- und ausgeschaltet. Die Drehung des Rotationsgestells 3 kann in beide Richtungen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung, die aufweist:
einen Trägerrahmen (4), der eine Anschlageinrichtung (13) zum Anschlagen des Trägerrahmens (4) an einer Hubvorrichtung einer Anlage zur Tauchbadbeschichtung aufweist,
ein Rotationsgestell (3), das im Trägerrahmen (4) um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierbar gelagert (5, 6) ist und Aufnahmen (10) zur Befestigung einer durch Tauchbadbeschichtung zu beschichtenden Karosserie (2) eines Oldtimer-Fahrzeugs aufweist, und
eine Antriebseinheit (7-9) zum Rotieren des Rotationsgestells (3) im Trägerrahmen (4), die einen am Trägerrahmen (4) befestigten Motor (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Antriebseinheit einen am Trägerrahmen (4) befestigten Elektromotor (7) und einen vom Elektromotor (7) angetriebenen Antrieb (8) zur Rotation des Rotationsgestells (3) aufweist, wobei der Elektromotor (7) oberhalb eines maximalen Eintauchniveaus des Trägerrahmens (4) in das Tauchbad angeordnet ist, über eine Batterieenergiequelle (9) verfügt und vom Trägerrahmen (4) und dem Antrieb (8) elektrisch isoliert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Elektromotor (7) und dessen Batterieenergiequelle (9) an einer Stelle des Trägerrahmens (4) befestigt sind, die oberhalb einer Oberkante des Rotationsgestelles (3) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Rotationsgestell (3) und der Trägerrahmen (4) elektrisch leitend verbunden sind und der Trägerrahmen (4) einen elektrischen Anschluss (14) für ein kathodisches Tauchbad aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, wobei der Antrieb ein Band- oder Ketten- Antrieb (8) ist.
6. Verfahren zur Oldtimer-Restaurierung, das folgende Schritte aufweist:
a) Bereitstellen einer metallisch-blanken Karosserie (2) eines Oldtimer-Fahrzeugs, b) Festlegen einer Eintauchlage der Karosserie (2),
c) Einbringen von mindestens einer Zu-/Ablaufbohrung und mindestens einer Ent- /Belüftungsbohrung in jeden Hohlraum der Karosserie (2), wobei die Ent- /Belüftungsbohrung bezogen auf die Eintauchlage über der Zu-/ Abiaufbohrung liegt, d) vollständiges Eintauchen der Karosserie (2) in ein Tauchbeschichtungs-Bad, wobei das Eintauchen in der Eintauchlage erfolgt,
e) Rotieren der Karosserie (2) im Bad um eine um wesentlichen horizontale Achse, wobei mindestens zwei vollständige Umdrehungen ausgeführt werden,
f) Austauchen der Karosserie aus dem Bad,
g) Rotieren der Karosserie (2) außerhalb des Bades um eine im wesentlichen horizontale Achse, wobei mindestens zwei vollständige Umdrehungen ausgeführt werden, h) Wiederholen der Schritte d) bis g) für mindestens ein weiteres Tauchbeschichtungs-Bad und
i) Einbrennen der in den Bädern aufgebrachten Beschichtung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in Schritt c) die Zu-/Ablaufbohrung an einer tiefsten Stelle des Hohlraums und die Ent-/Belüftungsbohrung an einer höchsten Stelle des Hohlraums eingebracht werden, jeweils bezogen auf die Eintauchlage.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 -5 verwendet wird.
PCT/EP2014/072566 2013-10-28 2014-10-21 Vorrichtung und verfahren zur oldtimer-restaurierung WO2015062917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221856.7 2013-10-28
DE102013221856.7A DE102013221856B3 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verfahren zur Oldtimer-Restaurierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062917A1 true WO2015062917A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51844689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072566 WO2015062917A1 (de) 2013-10-28 2014-10-21 Vorrichtung und verfahren zur oldtimer-restaurierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221856B3 (de)
WO (1) WO2015062917A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6361568B2 (ja) * 2015-04-28 2018-07-25 信越化学工業株式会社 希土類磁石の製造方法及びスラリー塗布装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222009A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Karmann Gmbh W Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von maschinenteilen, geraeten od. dgl. werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien oder karosserieteilen
US4772374A (en) * 1983-11-14 1988-09-20 Prime-Coat Technology, Inc. Electrodeposition system and method therefor
GB2202863A (en) * 1987-02-28 1988-10-05 Honda Motor Co Ltd Automotive bodies surface treatment
DE4033333A1 (de) * 1990-06-12 1992-02-06 Honda Motor Co Ltd Oberflaechenbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029939C1 (de) * 2000-06-17 2001-10-04 Duerr Automotion Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222009A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Karmann Gmbh W Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von maschinenteilen, geraeten od. dgl. werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeugkarosserien oder karosserieteilen
US4772374A (en) * 1983-11-14 1988-09-20 Prime-Coat Technology, Inc. Electrodeposition system and method therefor
GB2202863A (en) * 1987-02-28 1988-10-05 Honda Motor Co Ltd Automotive bodies surface treatment
DE4033333A1 (de) * 1990-06-12 1992-02-06 Honda Motor Co Ltd Oberflaechenbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221856B3 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
DE3142739C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von mechanischen Teilen, insbesondere von Zylindern von Verbrennungsmotoren
EP2189554A1 (de) Tragvorrichtung und Verfahren zum Galvanisieren eines oder mehrerer Werkstücke
DE2436040C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer klaren Härtungsbeschichtung aus synthetischen Harzen auf optische Gegenstände, aus insbesondere synthetischen Harzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE102011013415B4 (de) Tauchbehandlungsanlage für Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102013221856B3 (de) Verfahren zur Oldtimer-Restaurierung
WO2010058009A2 (de) Verfahren zum drehen eines zersägten waferblocks und vorrichtung dafür
DE102009038677B4 (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einem Elektroabscheidungsprozess sowie dieser Elektroabscheidungsprozess
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
DE102009005374B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses
DE102013022293B4 (de) Vorrichtung zur Oldtimer-Restaurierung
DE102010052367A1 (de) Anordnung zur Oberflächenbehandlung
DE202008008485U1 (de) Lackbeschichtungsvorrichtung und Maschinenelemente mit Lackbeschichtung
EP1415725B1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE10318933A1 (de) Elektrotauchlackierverfahren und Durchlaufanlage zu seiner Durchführung
DE202005005664U1 (de) Anlage zum Reinigen und Polieren der elektrisch leitfähigen Oberfläche eines Werkstücks
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
AT523842B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks in einem mit Behandlungsmittel gefüllten Tauchbad
DE102016123181B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Fahrzeugbatterien
WO2011134721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden prozesses an metallischen werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14792433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14792433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1