WO2015058901A1 - Duplexer mit richtungsleitung im sendepfad - Google Patents

Duplexer mit richtungsleitung im sendepfad Download PDF

Info

Publication number
WO2015058901A1
WO2015058901A1 PCT/EP2014/069708 EP2014069708W WO2015058901A1 WO 2015058901 A1 WO2015058901 A1 WO 2015058901A1 EP 2014069708 W EP2014069708 W EP 2014069708W WO 2015058901 A1 WO2015058901 A1 WO 2015058901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
duplexer
antenna
directional line
signals
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Schmidhammer
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Publication of WO2015058901A1 publication Critical patent/WO2015058901A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • H04B1/52Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/463Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers

Definitions

  • the present invention relates to a duplexer.
  • Duplexer can only use BAW (Bulk Acoustic Wave Filter) filters or a combination of BAW filters and SAW filters
  • duplexers realized in another technology are possible, for example strip conductors, waveguides or dielectric duplexers.
  • Duplexers can show pronounced nonlinear behavior.
  • non-linearity refers to the occurrence or generation of interfering frequency components which are generated by filter structures that do not operate completely linearly. Non-linearities can arise in particular due to a superimposition of transmission signals and interference signals.
  • Circuit arrangement is disclosed for example in DE 10 2011 018918 AI.
  • the known approaches do not lead to the desired suppression of the interference signal in the case of interference signals whose frequency is very similar to the frequency of the transmission signal.
  • duplexer having improved linearity. This object is achieved by a duplexer according to claim 1.
  • a directional line is arranged, and wherein between the first band-pass filter and the antenna terminal, a directional line is arranged.
  • a directional line is also referred to as an insulator.
  • the directional line can also be referred to as "one-way line.”
  • the directional line is characterized by a
  • the preferred forward direction has a lower insertion loss for signals passing through it in the preferred forward direction than for signals passing through it in a direction opposite to the preferred forward direction.
  • the duplexer thus has the transmission port, the first
  • the antenna connector is suitable for connecting the duplexer to an antenna.
  • Transmitter connection and the antenna connection makes it possible to suppress interference signals that are received by the antenna connection and lead to the transmission connection, thus avoiding the occurrence of nonlinearities or
  • Another advantage of the arrangement of the directional line between the transmitting terminal and the antenna terminal is that in this way a very compact duplexer with a small footprint is constructed.
  • Directional line can be combined with filters of the duplexer into a single component, which can be arranged in a single housing.
  • the arrangement of the directional line in the immediate vicinity of the antenna connection ensures that interference signals which are coupled in via the antenna connection are suppressed at an early stage and thus the occurrence of nonlinearities is avoided.
  • the duplexer is advantageous for applications in which two signals are generated and / or processed whose frequencies are identical or similar to each other.
  • Duplexer is particularly advantageous for applications in which two signals are generated and / or processed, the frequencies are within the pass band of a filter and / or their mixed products are in the pass band of a filter. Examples of this, in addition to mobile in the portable mobile phone, small-cell applications or
  • the receiving port of the duplexer can be single-ended or balanced.
  • the directional line may be arranged such that signals indicative of directional direction in the direction of
  • the signals which pass through the directional line in the direction from the transmitting connection to the antenna connection are typically transmission signals, which are coupled from a transmitting-receiving circuit to the transmitting connection. Accordingly, the signal strength of these signals should be reduced as slightly as possible.
  • the directional line can accordingly be arranged so that the
  • the signals passing through the directional line from the antenna port to the transmitting port are typically spurious signals appearing at the
  • Antenna terminal can be coupled. Accordingly, the signal strength of these signals should be reduced as much as possible in order to avoid or at least reduce the occurrence of nonlinearities. If the directional line, as described above, arranged so that the preferred
  • the directional line may have a maximum insertion loss of 1.0 dB which acts on signals directing the directional direction from the transmitting port to the
  • Directional line have an insertion loss between 0.2 dB and 1.0 dB, which acts on signals that the directional line in the direction of the transmitting terminal to the antenna port
  • the directional line may have an insertion loss of at least 5 dB, which acts on signals that direct the directional line from the antenna port to the antenna
  • Directional line have an insertion loss between 8 dB and 25 dB, which acts on signals that pass the directional line in the direction of the antenna port to the transmitting port.
  • the value ranges for the insertion loss specified here refer in each case to signals whose frequencies lie within the frequency bands defined according to the mobile radio standards, in particular in the LTE frequency bands.
  • the first bandpass filter may have a tunable passband.
  • Bandpass filters are set to different frequencies. In this way, the duplexer can transmit and / or receive data in different ways
  • the directional line also has a passband, whereby it attenuates signals whose frequencies lie in this passband range less than signals whose frequencies are outside the passband.
  • the passband the directional guidance can be wider than that
  • the tunable passband of the first bandpass filter may be limited such that the tunable passband of the first bandpass filter is only on
  • Frequencies can be set that are in the passband of the directional line.
  • the directional line can be tuned
  • Frequency range are used.
  • the bandwidth of the directional line is no longer limiting.
  • Antenna terminal, a second bandpass filter and a first phase shifter can be arranged.
  • the second bandpass filter can also be tuned
  • the second bandpass filter is connected to the receiving port. Indicates the second
  • the duplexer can be tuned to receive signals from different frequency bands.
  • Antenna terminal to be arranged a second phase shifter.
  • the first and the second phase shifter can be a
  • Transition frequencies is tuned. This feature also allows the duplexer to be better tuned for use in different frequency bands.
  • the present invention relates to another
  • each of the first and the second duplexer is a duplexer, wherein between a transmitting terminal and an antenna terminal, a first band-pass filter and a
  • each of the first and second duplexers may be one of the duplexers described above.
  • the first and second duplexers may have any structural and functional feature disclosed herein in the context of the duplexer of claim 1 and the corresponding embodiments of this duplexer.
  • a first antenna may be connected to the antenna port of the first duplexer and a second antenna may be connected to the antenna port of the second duplexer.
  • circuit arrangement is suitable
  • Duplexer to significantly attenuate commonly occurring nonlinearities.
  • the directional line in the respective duplexer makes it possible that the own transmission signal the
  • Duplexer can pass almost undamped and a coming from the respective antenna connection noise is strongly attenuated.
  • the SV-LTE standard (Simultaneous Voice LTE) is a mobile radio standard in which signals are simultaneously transmitted and / or received via two antennas. Even with SVDO systems (Simultaneous Voice Data Optimized), signals are simultaneously transmitted and / or received via two antennas. Accordingly, the above offers
  • FIG. 1 shows a duplexer.
  • FIG. 2 also shows that shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement comprising two duplexers.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a sixth embodiment of the invention
  • Figure 9 shows a seventh embodiment of the
  • FIG. 1 shows a duplexer 1 according to the invention
  • Duplexer 1 has an antenna connection 2, a
  • the transmission terminal 3 is connected via a transmission path 10 with the
  • the reception terminal 4 is connected to the antenna terminal via a reception path 11.
  • FIG. 1 further shows that the antenna connection 2 is connected to an antenna 5. Further, the transmission terminal 3 and the reception terminal 4 may be connected to a transmission-reception circuit (not shown).
  • the duplexer 1 is particularly suitable for use in a mobile terminal in which it is connected to an antenna 5 via which signals are received and transmitted simultaneously. These signals are, for example, signals whose frequencies are in accordance with the mobile radio standards
  • the duplexer 1 shown in FIG. 1 has a first one
  • the first band-pass filter 6 is disposed between the transmitting terminal 3 and the antenna terminal 2.
  • the second bandpass filter 7 is connected between the reception terminal 4 and the
  • Antenna connector 2 is arranged.
  • the duplexer 1 has a first phase shifter 8.
  • the first phase shifter 8 is arranged between the second bandpass filter 7 and the antenna terminal 2.
  • the duplexer 1 has a directional line 9.
  • the directional line 9 is arranged between the first bandpass filter 6 and the antenna terminal 2.
  • the directional line 9 is characterized by a preferred passage direction. It has a lower insertion loss for signals that are in the direction of the preferred transmission direction
  • the directional line 9 is arranged such that its preferred forward direction extends from the transmitting terminal 3 to the antenna terminal 2. Accordingly, transmission signals sent to the transmission terminal 3 of the duplexer 1 are fed, attenuated only slightly in the directional line 9 and accordingly reach the antenna 5 almost undamped. Conversely, interference signals that are received by the antenna 5 and penetrate into the transmission path 10 in the direction of the transmission terminal 3, attenuated more strongly from the directional line 9.
  • the directional line 9 has, for example, in her
  • preferred insertion direction an insertion loss between 0.2 and 1.0 dB.
  • it has one here
  • the directional line has an insertion loss of 5 to 50 dB, preferably from 8 to 25 dB.
  • These data refer to signals whose frequency lies in one of the bands of the LTE mobile radio standard. In particular, these specifications relate to signals whose frequencies are in band 2 of the LTE standard.
  • FIG. 2 explains the mode of operation of FIG. 1
  • respective frequency fi or ⁇ 2 of the two signals lies in the passband of the first bandpass filter 6.
  • a first signal is applied to the transmission terminal 3 as a transmission signal having a frequency fi and a signal strength of 26.6 dBm.
  • the frequency fi is in the passband range of the first bandpass filter 6.
  • this signal is attenuated by 2 dB, so that there is a between the first bandpass filter 6 and the directional line 9
  • the transmission signal passes through the Direction line 9 in the preferred forward direction and is accordingly attenuated here by 0.6 dB.
  • the signal has a signal strength of 24 dBm when it reaches the antenna 5.
  • FIG. 2 thus makes it clear that the arrangement of the directional line 9 proposed here makes it possible to effectively suppress interference signals which are coupled into the antenna connection 2.
  • the directional line 9 also allows a strong attenuation of interfering signals in the
  • FIG. 3 further shows a circuit arrangement 12, in which two of the duplexers 1 shown in FIG. 1 are connected to a transmit-receive circuit 13.
  • the transmit-receive circuit 13 has amplifiers 15, 16, each one of the Amplifier 15, 16 is connected to the transmitting terminal 3 of the respective duplexer 1.
  • a directional line 9 is arranged between the respective first bandpass filter 6 and the respective antenna terminal 2 such that the preferred forward direction of the
  • Antenna connector 2 runs out.
  • Duplexer 1 connected to a first antenna 5.
  • Antenna terminal 2 of the other of the two duplexers 1 is connected to a second antenna 14.
  • the circuit arrangement 12 is suitable, for example, for use in data transmission in SV-LTE mode (Simultaneous Voice-LTE).
  • the circuit arrangement 12 makes it possible to transmit data simultaneously via the first antenna 5 and to conduct a call via the second antenna 14.
  • both for the data transmission via the first antenna 5 and for the signal transmission via the second antenna 14 frequencies from a single frequency band, for example the LTE band 2, can be used.
  • Non-linear behavior of the circuit arrangement 12 can come when mixed products of the interference signals and the
  • the duplexer 1 ensures a good decoupling of the one of the antenna 5, 14 in the other antenna 14, 5 coupled interference signals. This can do the above
  • the circuit arrangement 12 therefore makes it possible to strongly suppress the non-linear behavior that can occur when two antennas 5, 14 are operated in the same frequency band.
  • the interference power can be about 10 dB
  • the duplexer 1 is particularly advantageous in configurations in which two frequencies from a single transmit frequency band can combine with each other, so that their mixed products in the
  • Receive frequency band belonging to this transmission frequency band lie.
  • the arrangement of the directional line 9 in the transmission path causes a also in other configurations
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the duplexer
  • Reception connection 4 balanced. In the one shown in FIG Duplexer 1, the receiving terminal 4, however, single-ended. Otherwise, the two duplexers 1 match each other.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the duplexer 1.
  • the duplexer 1 according to the third exemplary embodiment differs from the duplexer 1 shown in FIG. 1 in that it has a second phase shifter 17.
  • the second phase shifter 17 is in the transmission path 10
  • the second phase shifter 17 is arranged between the directional line 9 and the antenna terminal 2. In the case of the duplexer 1 shown in FIG.
  • Embodiment is shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the duplexer 1.
  • the duplexer 1 according to the fifth embodiment differs from the duplexer 1 according to the third
  • Embodiment in that the first bandpass filter 6 and the second bandpass filter 7 are each tunable in their respective passband.
  • the duplexer 1 can be set to different frequency ranges and is thus suitable for the transmission and reception of signals from these frequency ranges.
  • Passage areas of the first and second bandpass filters 6, 7 increase the bandwidth in which the duplexer 1 can be used. However, this bandwidth is through one
  • FIG. 8 shows a sixth exemplary embodiment of the duplexer 1, in which also the passband of the directional line 9 is tunable.
  • the frequency characteristic of the directional line 9 can be tuned.
  • the bandwidth of the duplexer 1 is no longer by the
  • Figure 9 shows a seventh embodiment of the duplexer 1, in which also the first and the second phase shifter 8, 17 are tunable.
  • the duplexer 1 in which also the first and the second phase shifter 8, 17 are tunable.
  • Phase shifter 8, 17 are tuned, so that the
  • Phase shifter 8, 17 can be optimized for the respective frequency band.
  • Figures 7, 8 and 9 respectively show the receiving terminal 4 in one embodiment as a single-ended connection.
  • any two duplexers 1 according to one of the first to seventh embodiments can be combined with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duplexer (1), der einen Antennenanschluss (2), einen Sendeanschluss (3) und einen Empfangsanschluss (4) aufweist, wobei zwischen dem Sendeanschluss (3) und dem Antennenanschluss (2) ein erstes Bandpassfilter (6) angeordnet ist, und wobei zwischen dem ersten Bandpassfilter (6) und dem Antennenanschluss (2) eine Richtungsleitung (9) angeordnet ist.

Description

DUPLEXER MIT RICHTUNGSLEITUNG IM SENDEPFAD
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duplexer. Der
Duplexer kann ausschließlich BAW Filter (Bulk Acoustic Wave Filter = mit akustischen Volumenwellen arbeitende Filter) oder eine Kombination von BAW Filtern und SAW Filtern
(Surface Acoustic Wave Filter = mit akustischen
Oberflächenwellen arbeitende Filter) aufweisen. Ferner sind auch Duplexer möglich, die ausschließlich SAW Filter
aufweisen. Ferner sind Duplexer möglich, die in einer anderen Technologie realisiert sind, beispielsweise Streifenleiter, Hohlleiter oder dielektrische Duplexer.
Duplexer können ein ausgeprägtes nichtlineares Verhalten zeigen. Der Begriff Nichtlinearität bezeichnet das Auftreten oder Entstehen von störenden Frequenzanteilen, die durch nicht vollständig linear arbeitende Filterstrukturen erzeugt werden. Nichtlinearitäten können insbesondere durch eine Überlagerung von Sendesignalen und Störsignalen entstehen.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Lösungsansätzen zur Reduzierung von Nichtlinearitäten in Duplexerschaltungen bekannt. Hier ist beispielsweise die Modifikation der
Fingergeometrie der verwendeten Filter oder die Verwendung von Diversity-Duplexern möglich. Eine solche
Schaltungsanordnung ist beispielsweise in DE 10 2011 018918 AI offenbart. Die bekannten Lösungsansätze führen jedoch bei Störsignalen, deren Frequenz sehr ähnlich zu der Frequenz des Sendesignals ist, nicht zu der gewünschten Unterdrückung des Störsignals.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Duplexer anzugeben, der eine verbesserte Linearität aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Duplexer gemäß Anspruch 1 gelöst .
Es wird ein Duplexer vorgeschlagen, der einen
Antennenanschluss , einen Sendeanschluss und einen
Empfangsanschluss aufweist, wobei zwischen dem Sendeanschluss und dem Antennenanschluss ein erstes Bandpassfilter
angeordnet ist, und wobei zwischen dem ersten Bandpassfilter und dem Antennenanschluss eine Richtungsleitung angeordnet ist.
Eine Richtungsleitung wird auch als Isolator bezeichnet. Die Richtungsleitung kann auch als „Einwegleitung" bezeichnet werden. Die Richtungsleitung zeichnet sich durch eine
bevorzugte Durchlassrichtung aus. Sie weist eine geringere Einfügedämpfung für Signale auf, die sie in Richtung der bevorzugten Durchlassrichtung durchlaufen, als für Signale, die sie in einer zur bevorzugten Durchlassrichtung entgegen gesetzten Richtung durchlaufen.
Der Duplexer weist also den Sendeanschluss, das erste
Bandpassfilter, die Richtungsleitung und den
Antennenanschluss auf, die in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind. Der Antennenanschluss ist zur Verbindung des Duplexers mit einer Antenne geeignet.
Die Anordnung der Richtungsleitung zwischen dem
Sendeanschluss und dem Antennenanschluss ermöglicht es, Störsignale, die vom Antennenanschluss empfangen werden und zum Sendeanschluss hingeleitet werden, zu unterdrücken und so das Auftreten von Nichtlinearitäten zu vermeiden oder
zumindest stark zu unterdrücken. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Richtungsleitung zwischen dem Sendeanschluss und dem Antennenanschluss besteht darin, dass auf diese Weise ein sehr kompakter Duplexer mit einem geringen Platzbedarf konstruiert wird. Die
Richtungsleitung kann zusammen mit Filtern des Duplexers zu einem einzigen Bauteil zusammengefasst werden, das in einem einzigen Gehäuse angeordnet sein kann.
Des Weiteren wird durch die Anordnung der Richtungsleitung in unmittelbarer Nähe zum Antennenanschluss sichergestellt, dass Störsignale, die über den Antennenanschluss eingekoppelt werden, frühzeitig unterdrückt werden und so das Auftreten von Nichtlinearitäten vermieden wird. Allgemein ist der Duplexer vorteilhaft für Anwendungen, bei denen zwei Signale erzeugt und/oder verarbeitet werden, deren Frequenzen identisch oder ähnlich zueinander sind. Der
Duplexer ist insbesondere für Anwendungen vorteilhaft, bei denen zwei Signale erzeugt und/oder verarbeitet werden, deren Frequenzen innerhalb des Passbandes eines Filters liegen und/oder deren Mischprodukte im Passband eines Filters liegen. Beispiele hierfür können neben dem Mobilfunk im tragbaren Mobiltelefon auch Small-Cell Anwendungen oder
Anwendungen auf dem Gebiet der Radartechnik sein.
Der Empfangsanschluss des Duplexers kann single-ended oder balanced sein.
Ferner kann die Richtungsleitung derart angeordnet sein, dass Signale, die die Richtungsleitung in Richtung vom
Sendeanschluss zum Antennenanschluss hin durchlaufen, weniger stark gedämpft werden als Signale, die die Richtungsleitung in entgegengesetzter Richtung durchlaufen. Bei den Signalen, die die Richtungsleitung in Richtung vom Sendeanschluss zum Antennenanschluss hin durchlaufen, handelt es sich typischerweise um Sendesignale, die von einer Sende- Empfangs-Schaltung an den Sendeanschluss eingekoppelt werden. Dementsprechend sollte die Signalstärke dieser Signale möglichst geringfügig reduziert werden. Die Richtungsleitung kann dementsprechend so angeordnet werden, dass die
bevorzugte Durchlassrichtung der Richtungsleitung vom
Sendeanschluss zum Antennenanschluss hinzeigt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Sendesignale nur eine
geringfügige Dämpfung durch die Richtungsleitung erfahren.
Bei den Signalen, die die Richtungsleitung in Richtung vom Antennenanschluss zum Sendeanschluss hin durchlaufen, handelt es sich typischerweise um Störsignale, die am
Antennenanschluss eingekoppelt werden. Dementsprechend sollte die Signalstärke dieser Signale möglichst stark reduziert werden, um das Auftreten von Nichtlinearitäten zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Wird die Richtungsleitung, wie oben beschrieben, so angeordnet, dass die bevorzugte
Durchlassrichtung der Richtungsleitung vom Sendeanschluss zum Antennenanschluss hinzeigt, so erfahren die Störsignale, die entgegengesetzt zur bevorzugten Durchlassrichtung laufen, eine starke Dämpfung durch die Richtungsleitung.
Ferner kann die Richtungsleitung eine Einfügedämpfung von maximal 1,0 dB aufweisen, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung in Richtung vom Sendeanschluss zum
Antennenanschluss passieren. Insbesondere kann die
Richtungsleitung eine Einfügedämpfung zwischen 0,2 dB und 1,0 dB aufweisen, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung in Richtung vom Sendeanschluss zum Antennenanschluss
passieren . Ferner kann die Richtungsleitung eine Einfügedämpfung von zumindest 5 dB aufweisen, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung in Richtung vom Antennenanschluss zum
Sendeanschluss passieren. Insbesondere kann die
Richtungsleitung eine Einfügedämpfung zwischen 8 dB und 25 dB aufweisen, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung in Richtung vom Antennenanschluss zum Sendeanschluss passieren.
Die hier angegebenen Zahlenbereiche machen deutlich, dass die Richtungsleitung derart ausgestaltet werden kann, dass
Signale, die die Richtungsleitung in Richtung vom
Sendeanschluss zum Antennenanschluss passieren, eine deutlich geringere Einfügedämpfung erfahren als Signale, die die
Richtungsleitung in Richtung vom Antennenanschluss zum
Sendeanschluss passieren.
Die hier angegebenen Wertebereiche für die Einfügedämpfung beziehen sich jeweils auf Signale, deren Frequenzen innerhalb der gemäß den Mobilfunkstandards festgelegten Frequenzbändern liegen, insbesondere in den LTE-Frequenzbändern .
In einem Ausführungsbeispiel kann das erste Bandpassfilter einen abstimmbaren Durchlassbereich aufweisen.
Dementsprechend kann der Durchlassbereich des ersten
Bandpassfilters auf verschiedene Frequenzen eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Duplexer für das Senden und/oder Empfangen von Daten in verschiedenen
Frequenzbereichen eingesetzt werden. Auch die Richtungsleitung hat einen Durchlassbereich, wobei sie Signale, deren Frequenzen in diesem Durchlassbereich liegen, weniger stark dämpft als Signale, deren Frequenzen außerhalb des Durchlassbereiches liegen. Der Durchlassbereich der Richtungsleitung kann breiter sein als der
Durchlassbereich des ersten Bandpassfilters. Weist das erste Bandpassfilter einen abstimmbaren Durchlassbereich auf und ist der Durchlassbereich der Richtungsleitung nicht
abstimmbar, so kann der abstimmbare Durchlassbereich des ersten Bandpassfilters so begrenzt sein, dass der abstimmbare Durchlassbereich des ersten Bandpassfilters nur auf
Frequenzen eingestellt werden kann, die im Durchlassbereich der Richtungsleitung liegen.
Ferner kann die Richtungsleitung eine abstimmbare
Frequenzcharakteristik aufweisen, die auf verschiedene
Durchlassfrequenzen abstimmbar ist. Somit kann der
Durchlassbereich der Richtungsleitung abstimmbar sein.
Dementsprechend kann der Duplexer für einen breiteren
Frequenzbereich eingesetzt werden. Hier wirkt die Bandbreite der Richtungsleitung nicht mehr limitierend.
Insbesondere die Kombination eines ersten Bandpassfilters, das in seiner Durchlassfrequenz abstimmbar ist, mit einer Richtungsleitung, deren Durchlassfrequenz abstimmbar ist, führt zu einem Duplexer, der über einen sehr breiten
Frequenzbereich einsetzbar ist. Ferner können zwischen dem Empfangsanschluss und dem
Antennenanschluss ein zweites Bandpassfilter und ein erster Phasenschieber angeordnet sein.
Auch das zweite Bandpassfilter kann einen abstimmbaren
Durchlassbereich aufweisen. Das zweite Bandpassfilter ist mit dem Empfangsanschluss verbunden. Weist das zweite
Bandpassfilter einen abstimmbaren Durchlassbereich auf, so kann der Duplexer auf den Empfang von Signalen aus verschiedenen Frequenzbändern abgestimmt werden.
Ferner kann zwischen der Richtungsleitung und dem
Antennenanschluss ein zweiter Phasenschieber angeordnet sein.
Der erste und der zweite Phasenschieber können eine
Frequenzcharakteristik aufweisen, die auf verschiedene
Durchlassfrequenzen abstimmbar ist. Auch durch dieses Merkmal kann der Duplexer besser an den Einsatz in verschiedenen Frequenzbändern abgestimmt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem weiteren
Aspekt eine Schaltungsanordnung, die einen ersten Duplexer und einen zweiten Duplexer aufweist, wobei es sich bei dem ersten und dem zweiten Duplexer jeweils um einen Duplexer handelt, bei dem zwischen einem Sendeanschluss und einem Antennenanschluss ein erstes Bandpassfilter und eine
Richtungsleitung angeordnet sind. Es kann sich also bei dem ersten und dem zweiten Duplexer jeweils um einen der oben beschriebenen Duplexer handeln. Insbesondere können der erste und der zweite Duplexer jedes strukturelle und funktionelle Merkmal aufweisen, das hier im Zusammenhang mit dem Duplexer gemäß Anspruch 1 und den entsprechenden Ausführungsformen dieses Duplexers offenbart ist.
Ferner kann bei der Schaltungsanordnung eine erste Antenne mit dem Antennenanschluss des ersten Duplexers verbunden sein und eine zweite Antenne mit dem Antennenanschluss des zweiten Duplexers verbunden sein.
Dementsprechend eignet sich die Schaltungsanordnung
insbesondere für die Verwendung bei Mobilfunkstandards, bei denen gleichzeitig über zwei Antennen Signale gesendet und/oder empfangen werden. Werden dabei Frequenzen aus dem gleichen Frequenzband verwendet, so ermöglichen es die
Duplexer, die üblicherweise auftretenden Nichtlinearitäten erheblich zu dämpfen. Die Richtungsleitung in dem jeweiligen Duplexer ermöglicht es, dass das eigene Sendesignal den
Duplexer nahezu ungedämpft passieren kann und ein von dem jeweiligen Antennenanschluss kommendes Störsignal stark gedämpft wird.
Bei dem SV-LTE-Standard ( Simultaneous Voice LTE) handelt es sich um einen Mobilfunkstandard, bei dem gleichzeitig über zwei Antennen Signale gesendet und/oder empfangen werden. Auch bei SVDO Systemen (Simultaneous Voice Data Optimized) werden Signale gleichzeitig über zwei Antennen gesendet und/oder empfangen. Dementsprechend bietet die oben
beschriebene Schaltungsanordnung insbesondere hinsichtlich dieser Systemen Vorteile. Sie kann jedoch auch zur
Verbesserung der Linearität bei Verwendung anderer
Übertragungsstandards eingesetzt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs¬ beispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsge- treuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung .
Figur 1 zeigt einen Duplexer. Figur 2 zeigt ebenfalls den in Figur 1 dargestellten
Duplexer, wobei der Leistungspegelverlauf für zwei verschiedene Signale in dem Duplexer angegeben ist. Figur 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, die zwei Duplexer aufweist .
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des
Duplexers .
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des
Duplexers . Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des
Duplexers .
Figur 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des
Duplexers .
Figur 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des
Duplexers .
Figur 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel des
Duplexers.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Duplexer 1. Der
Duplexer 1 weist einen Antennenanschluss 2, einen
Sendeanschluss 3 und einen Empfangsanschluss 4 auf. Der Sendeanschluss 3 ist über einen Sendepfad 10 mit dem
Antennenanschluss 2 verbunden. Der Empfangsanschluss 4 ist über einen Empfangspfad 11 mit dem Antennenanschluss verbunden .
Figur 1 zeigt ferner, dass der Antennenanschluss 2 mit einer Antenne 5 verbunden ist. Ferner können der Sendeanschluss 3 und der Empfangsanschluss 4 mit einer Sende-Empfangs- Schaltung (nicht gezeigt) verbunden werden. Der Duplexer 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem mobilen Endgerät geeignet, bei dem er mit einer Antenne 5 verbunden wird, über die Signale empfangen und gleichzeitig gesendet werden. Bei diesen Signalen handelt es sich beispielsweise um Signale, deren Frequenzen in den gemäß den Mobilfunkstandards
festgelegten Frequenzbändern liegen, insbesondere in den LTE- Frequenzbändern .
Der in Figur 1 gezeigte Duplexer 1 weist ein erstes
Bandpassfilter 6 und ein zweites Bandpassfilter 7 auf. Das erste Bandpassfilter 6 ist zwischen dem Sendeanschluss 3 und dem Antennenanschluss 2 angeordnet. Das zweite Bandpassfilter 7 ist zwischen dem Empfangsanschluss 4 und dem
Antennenanschluss 2 angeordnet.
Ferner weist der Duplexer 1 einen ersten Phasenschieber 8 auf. Der erste Phasenschieber 8 ist zwischen dem zweiten Bandpassfilter 7 und dem Antennenanschluss 2 angeordnet. Ferner weist der Duplexer 1 eine Richtungsleitung 9 auf. Die Richtungsleitung 9 ist zwischen dem ersten Bandpassfilter 6 und dem Antennenanschluss 2 angeordnet. Die Richtungsleitung 9 zeichnet sich durch eine bevorzugte Durchlassrichtung aus. Sie weist eine geringere Einfügedämpfung für Signale auf, die sie in Richtung der bevorzugten Durchlassrichtung
durchlaufen, als für Signale, die sie in einer zur
bevorzugten Durchlassrichtung entgegen gesetzten Richtung durchlaufen . Die Richtungsleitung 9 ist derart angeordnet, dass ihre bevorzugte Durchlassrichtung von dem Sendeanschluss 3 zum Antennenanschluss 2 hin verläuft. Dementsprechend werden Sendesignale, die am Sendeanschluss 3 des Duplexers 1 eingespeist werden, in der Richtungsleitung 9 nur geringfügig gedämpft und erreichen dementsprechend die Antenne 5 nahezu ungedämpft. Umgekehrt werden Störsignale, die von der Antenne 5 empfangen werden und in den Sendepfad 10 in Richtung des Sendeanschlusses 3 eindringen, von der Richtungsleitung 9 stärker gedämpft.
Die Richtungsleitung 9 weist beispielsweise in ihrer
bevorzugten Durchlassrichtung eine Einfügedämpfung zwischen 0,2 und 1,0 dB auf. Vorzugsweise weist sie hier eine
Einfügedämpfung von 0,5 bis 0,7 dB auf. In der zur
bevorzugten Durchlassrichtung entgegen gesetzten Richtung weist die Richtungsleitung eine Einfügedämpfung von 5 bis 50 dB, vorzugsweise von 8 bis 25 dB, auf. Diese Angaben beziehen sich jeweils auf Signale, deren Frequenz in einem der Bänder des LTE-Mobilfunkstandards liegen. Insbesondere beziehen sich diese Angaben auf Signale, deren Frequenzen im Band 2 des LTE-Standards liegen. Figur 2 erläutert die Funktionsweise des in Figur 1
dargestellten Duplexers 1, wobei anhand einer
Beispielrechnung der Leistungspegelverlauf für zwei
verschiedene Signale in dem Duplexer 1 angegeben ist. Dabei liegt jeweilige Frequenz fi bzw. ±2 der beiden Signale im Durchlassbereich des ersten Bandpassfilters 6.
Ein erstes Signal wird am Sendeanschluss 3 als Sendesignal mit einer Frequenz fi und einer Signalstärke von 26,6 dBm angelegt. Die Frequenz fi befindet sich im Passbandbereich des ersten Bandpassfilters 6. In dem ersten Bandpassfilter 6 wird dieses Signal um 2 dB gedämpft, so dass es zwischen dem ersten Bandpassfilter 6 und der Richtungsleitung 9 eine
Signalstärke von 24,6 dBm hat. Das Sendesignal durchläuft die Richtungsleitung 9 in der bevorzugten Durchlassrichtung und wird dementsprechend hier um 0,6 dB gedämpft. Somit hat das Signal eine Signalstärke von 24 dBm, wenn es die Antenne 5 erreicht .
Ferner wird von der Antenne 5 ein zweites Signal als
Störsignal mit Frequenz ± 2 und der Signalstärke 14 dBm empfangen. Es wird hier ferner angenommen, dass die Frequenz f. 2 im gleichen Frequenzband wie die Frequenz fi des ersten Signals liegt und sich somit im Durchlassbereich des ersten Bandpassfilters 6 befindet. Das zweite Signal durchläuft die Richtungsleitung 9 entgegengesetzt zur bevorzugten
Durchlassrichtung und wird dementsprechend um 10 dB gedämpft. Ferner wird das zweite Signal in dem ersten Bandpassfilter 6 um weitere 2 dB gedämpft. Dementsprechend hat es, wenn es den Sendeanschluss 3 erreicht, nur noch eine Signalstärke von 2 dBm.
Figur 2 macht somit deutlich, dass es die hier vorgeschlagene Anordnung der Richtungsleitung 9 ermöglicht, Störsignale, die in den Antennenanschluss 2 eingekoppelt werden, effektiv zu unterdrücken. Insbesondere ermöglicht die Richtungsleitung 9 auch eine starke Dämpfung von Störsignalen, die im
Frequenzband des Sendesignals liegen. Damit können auch
Nichtlinearitäten des Duplexers 1, die sich durch Mischterme aus diesen Störsignalen und den Sendesignalen ergeben, deutlich abgeschwächt werden, da die Leistung der Störsignale stark gedämpft ist. Figur 3 zeigt ferner eine Schaltungsanordnung 12, bei der zwei der in Figur 1 gezeigten Duplexer 1 mit einer Sende- Empfangs-Schaltung 13 verbunden sind. Die Sende-Empfangs- Schaltung 13 weist Verstärker 15, 16 auf, wobei je einer der Verstärker 15, 16 mit dem Sendeanschluss 3 des jeweiligen Duplexers 1 verbunden ist. Bei jedem der beiden Duplexer 1 ist eine Richtungsleitung 9 derart zwischen dem jeweiligen ersten Bandpassfilter 6 und dem jeweiligen Antennenanschluss 2 angeordnet, dass die bevorzugte Durchlassrichtung der
Richtungsleitung 9 von dem ersten Bandpassfilter 6 zum
Antennenanschluss 2 hin verläuft.
Ferner ist der Antennenanschluss 2 des einen der beiden
Duplexer 1 mit einer ersten Antenne 5 verbunden. Der
Antennenanschluss 2 des anderen der beiden Duplexer 1 ist mit einer zweiten Antenne 14 verbunden.
Die Schaltungsanordnung 12 ist beispielsweise für den Einsatz bei Datenübertragung im SV-LTE Modus ( Simultaneous Voice-LTE) geeignet. Die Schaltungsanordnung 12 erlaubt es, gleichzeitig Daten über die erste Antenne 5 zu übertragen und ein Gespräch über die zweite Antenne 14 zu führen. Dabei können sowohl für die Datenübertragung über die erste Antenne 5 als auch für die Signalübertragung über die zweite Antenne 14 Frequenzen aus einem einzigen Frequenzband, beispielsweise dem LTE-Band 2, verwendet werden.
In diesem Fall werden die von der ersten Antenne 5
abgestrahlten Signale in die zweite Antenne 14 als
Störsignale eingekoppelt. Umgekehrt werden die von der zweiten Antenne 14 abgestrahlten Signale in die erste Antenne 5 als Störsignale eingekoppelt. Problematisch ist dabei insbesondere, dass es bei dieser Konfiguration zu
nichtlinearem Verhalten der Schaltungsanordnung 12 kommen kann, wenn Mischprodukte aus den Störsignalen und den
Sendesignalen entstehen und die Frequenz dieser Mischprodukte in dem Frequenzband des jeweiligen Empfangssignals liegt. Der Duplexer 1 sorgt jedoch jeweils für eine gute Entkopplung der von der einen Antenne 5, 14 in die anderen Antenne 14, 5 eingekoppelten Störsignale. Dadurch kann das oben
beschriebene Auftreten von Mischtermen, die für ein
nichtlineares Verhalten sorgen könnten, entscheidend
unterdrückt werden. Die Schaltungsanordnung 12 ermöglicht es daher, das nichtlineare Verhalten, das beim Betreiben von zwei Antennen 5, 14 im gleichen Frequenzband auftreten kann, stark zu unterdrücken.
Durch den Einsatz der Richtungsleitung 9 im Sendezweig des Duplexers 1 lässt sich die Störleistung um etwa 10 dB
reduzieren, bevor sie das erste Bandpassfilter 6 erreicht. Die hier im Zusammenhang mit SV-LTE beschriebenen Vorteile können auch bei SVDO-Systemen ( Simultaneous Voice Data
Optimized) ausgenutzt werden. Auch diese Systeme erlauben es, gleichzeitig ein Gespräch zu führen und vom Gespräch
unabhängige Daten zu übermitteln, wobei für Beides Frequenzen des gleichen Frequenzbandes verwendet werden.
Wie oben diskutiert, ist der Duplexer 1 insbesondere bei Konfigurationen vorteilhaft, bei denen zwei Frequenzen aus einem einzigen Sendefrequenzband miteinander kombinieren können, so dass deren Mischprodukte in dem
Empfangsfrequenzband, das zu diesem Sendefrequenzband gehört, liegen. Die Anordnung der Richtungsleitung 9 im Sendepfad bewirkt jedoch auch bei anderen Konfigurationen eine
verbesserte Unterdrückung von Störsignalen.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Duplexers
1. Bei dem in Figur 4 gezeigten Duplexer 1 ist der
Empfangsanschluss 4 balanced. Bei dem in Figur 1 gezeigten Duplexer 1 ist der Empfangsanschluss 4 dagegen single-ended . Ansonsten stimmen die beiden Duplexer 1 miteinander überein.
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Duplexers 1. Der Duplexer 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Duplexer 1 dadurch, dass er einen zweiten Phasenschieber 17 aufweist. Der zweite Phasenschieber 17 ist in dem Sendepfad 10
angeordnet. Der zweite Phasenschieber 17 ist zwischen der Richtungsleitung 9 und dem Antennenanschluss 2 angeordnet. Bei dem in Figur 5 gezeigten Duplexer 1 ist der
Empfangsanschluss 4 single-ended.
In einem vierten Ausführungsbeispiels kann der
Empfangsanschluss 4 balanced sein. Das vierte
Ausführungsbeispiel ist in Figur 6 gezeigt.
Figur 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des Duplexers 1. Der Duplexer 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Duplexer 1 gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel dadurch, dass das erste Bandpassfilter 6 und das zweite Bandpassfilter 7 jeweils in ihrem jeweiligen Durchlassbereich abstimmbar sind. Dadurch kann der Duplexer 1 auf verschiedene Frequenzbereiche eingestellt werden und eignet sich somit für das Senden und Empfangen von Signalen aus diesen Frequenzbereichen. Durch die abstimmbaren
Durchlassbereiche des ersten und zweiten Bandpassfilters 6, 7 wird die Bandbreite, in der der Duplexer 1 einsetzbar ist, erhöht. Allerdings ist diese Bandbreite durch einen
Durchlassbereich der Richtungsleitung 9 begrenzt.
Figur 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des Duplexers 1, bei dem auch der Durchlassbereich der Richtungsleitung 9 abstimmbar ist. Insbesondere kann die Frequenzcharakteristik der Richtungsleitung 9 abgestimmt werden. Somit wird die Bandbreite des Duplexers 1 nicht mehr durch den
Durchlassbereich der Richtungsleitung 9 limitiert.
Figur 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel des Duplexers 1, bei dem auch der erste und der zweite Phasenschieber 8, 17 abstimmbar sind. Insbesondere können die
Frequenzcharakteristiken des ersten und des zweiten
Phasenschiebers 8, 17 abgestimmt werden, so dass auch die
Phasenschieber 8, 17 auf das jeweilige Frequenzband optimiert werden können.
Figur 7, 8 und 9 zeigen jeweils den Empfangsanschluss 4 in einer Ausgestaltung als single-ended Anschluss. In
alternativen Ausgestaltungen kann dieser jedoch auch balanced ausgestaltet sein.
Für die in Figur 3 gezeigte Schaltungsanordnung 12 können zwei beliebige Duplexer 1 gemäß einem des ersten bis siebten Ausführungsbeispiels miteinander kombiniert werden.
Bezugs zeichen
1 Duplexer
2 Antennenanschluss
3 Sendeanschluss
4 Empfangsanschluss
5 (erste) Antenne
6 erstes Bandpassfilter
7 zweites Bandpassfilter
8 erster Phasenschieber
9 Richtungsleitung
10 Sendepfad
11 Empfangspfad
12 Sehaltungsanordnung
13 Sende-Empfangs-Schaltung
14 zweite Antenne
15 Verstärker
16 Verstärker
17 zweiter Phasenschieber

Claims

Ein Duplexer (1), aufweisend
- einen Antennenanschluss
(2),
- einen Sendeanschluss
(3) , und
- einen Empfangsanschluss
(4),
wobei zwischen dem Sendeanschluss (3) und dem
Antennenanschluss (2) ein erstes Bandpassfilter (6) angeordnet ist, und
wobei zwischen dem ersten Bandpassfilter (6) und dem Antennenanschluss (2) eine Richtungsleitung (9)
angeordnet ist.
Duplexer (1) gemäß Anspruch 1,
wobei die Richtungsleitung (9) derart angeordnet ist, dass Signale, die die Richtungsleitung (9) in Richtung vom Sendeanschluss (3) zum Antennenanschluss (2) hin durchlaufen, weniger stark gedämpft werden als Signale, die die Richtungsleitung (9) in entgegengesetzter
Richtung durchlaufen.
Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Richtungsleitung (9) eine Einfügedämpfung von maximal 1,0 dB aufweist, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung (9) in Richtung vom Sendeanschluss (3) zum Antennenanschluss (2) passieren.
Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Richtungsleitung (9) eine Einfügedämpfung zwischen 0,2 dB und 1,0 dB aufweist, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung (9) in Richtung vom Sendeanschluss (3) zum Antennenanschluss (2) passieren.
5. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Richtungsleitung (9) eine Einfügedämpfung von zumindest 5 dB aufweist, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung (9) in Richtung vom Antennenanschluss (2) zum Sendeanschluss (3) passieren.
6. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Richtungsleitung (9) eine Einfügedämpfung zwischen 8 dB und 25 dB aufweist, die auf Signale wirkt, die die Richtungsleitung (9) in Richtung vom
Antennenanschluss (2) zum Sendeanschluss (3) passieren.
7. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das erste Bandpassfilter (6) einen abstimmbaren Durchlassbereich aufweist.
8. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Richtungsleitung (9) eine abstimmbare
Frequenzcharakteristik aufweist, die auf verschiedene Durchlassfrequenzen abstimmbar ist.
9. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei zwischen dem Empfangsanschluss (4) und dem
Antennenanschluss (2) ein zweites Bandpassfilter (7) und ein erster Phasenschieber (8) angeordnet sind.
10. Duplexer (1) gemäß Anspruch 9,
wobei das zweite Bandpassfilter (7) einen abstimmbaren Durchlassbereich aufweist.
11. Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Richtungsleitung (9) und dem
Antennenanschluss (2) ein zweiter Phasenschieber (17) angeordnet ist.
12. Duplexer (1) gemäß Anspruch 9 und 11,
wobei der erste und der zweite Phasenschieber (8,17) eine abstimmbare Frequenzcharakteristik aufweisen, die auf verschiedene Durchlassfrequenzen abstimmbar ist.
13. Schaltungsanordnung,
aufweisend einen ersten Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und einen zweiten Duplexer (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
14. Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 13,
wobei eine erste Antenne (5) mit dem Antennenanschluss (2) des ersten Duplexers (1) verbunden ist und eine zweite Antenne (14) mit dem Antennenanschluss (2) des zweiten Duplexers (1) verbunden ist.
PCT/EP2014/069708 2013-10-25 2014-09-16 Duplexer mit richtungsleitung im sendepfad WO2015058901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111798.8 2013-10-25
DE201310111798 DE102013111798A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Duplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058901A1 true WO2015058901A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51541095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069708 WO2015058901A1 (de) 2013-10-25 2014-09-16 Duplexer mit richtungsleitung im sendepfad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013111798A1 (de)
WO (1) WO2015058901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112736382A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 电子科技大学 一种可切换式的可重构双工器/带通滤波器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659886A (en) * 1993-09-20 1997-08-19 Fujitsu Limited Digital mobile transceiver with phase adjusting strip lines connecting to a common antenna
US20110080856A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Peter Kenington Duplexer and method for separating a transmit signal and a receive signal
US20110279194A1 (en) * 2009-01-29 2011-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Duplexer module
DE102011018918A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Epcos Ag Schaltungsanordnung
US20130070749A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Device for separating signal transmission and reception and communication system including same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1487121A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Abstimmbare Isolatorschaltung
DE102004039674A1 (de) * 2004-08-16 2005-11-10 Siemens Ag Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer ersten Basisstation und einem Funkkommunikationsendgerät
JP2006295876A (ja) * 2005-03-15 2006-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置およびそれを用いた無線通信機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659886A (en) * 1993-09-20 1997-08-19 Fujitsu Limited Digital mobile transceiver with phase adjusting strip lines connecting to a common antenna
US20110279194A1 (en) * 2009-01-29 2011-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Duplexer module
US20110080856A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Peter Kenington Duplexer and method for separating a transmit signal and a receive signal
DE102011018918A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Epcos Ag Schaltungsanordnung
US20130070749A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Device for separating signal transmission and reception and communication system including same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112736382A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 电子科技大学 一种可切换式的可重构双工器/带通滤波器
CN112736382B (zh) * 2020-12-25 2021-12-03 电子科技大学 一种可切换式的可重构双工器/带通滤波器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111798A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
EP1012899B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
EP2101279A2 (de) Einstellbare Schaltung und RFID-Readereinheit
EP1329030A1 (de) Multiband-endgerät
DE102011012927A1 (de) Verstärkermodul
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
DE112013006963T5 (de) Schaltungsanorderung
DE102015108511B3 (de) Multiplexer
DE102011018918B4 (de) Schaltungsanordnung
DE69601044T2 (de) Sende- und Empfangsgerät
WO2014198457A1 (de) Mobilfunkgerät mit gemeinsam genutztem filter, verfahren zum betrieb des mobilfunkgeräts und verwendung eines filters
WO2015058901A1 (de) Duplexer mit richtungsleitung im sendepfad
EP3295570B1 (de) Hf-schaltung und frontend-schaltung mit hf-schaltung
DE102016107628A1 (de) Multiplexer-Schaltung für Tx-Carrier-Aggregation
DE102011080429A1 (de) Galvanisch getrennter Richtkoppler
DE10315046B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
DE19531996C2 (de) Duplexer für die Signalaussendung und den Signalempfang über einen Sendezweig und einen Empfangszweig, die auf einen gemeinsamen Signalübertragungskanal geführt sind
EP0874473B1 (de) Leistungregelung für eine Funk-Kommunikations-Anordnung
WO2000049675A1 (de) Dämpfungsarme filter/schalteranordnung
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon
DE102006025169A1 (de) Sende-/Empfangsanordnung und Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Sende-/Empfangsanordnung
EP1505682A1 (de) HF-Schaltungsanordnung für mobile Kommunikationsendgeräte
DE3109651A1 (de) Kanalsperrfilter
DE102017203633A1 (de) Überlastschutz für den empfänger-nachbarkanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1