WO2015051895A1 - Kühlvorrichtung für ein atemschutzgerät - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein atemschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015051895A1
WO2015051895A1 PCT/EP2014/002692 EP2014002692W WO2015051895A1 WO 2015051895 A1 WO2015051895 A1 WO 2015051895A1 EP 2014002692 W EP2014002692 W EP 2014002692W WO 2015051895 A1 WO2015051895 A1 WO 2015051895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
housing
air
flow
breathing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochim Koch
Carsten Stemich
Christian Wilhelm
Original Assignee
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dräger Safety AG & Co. KGaA filed Critical Dräger Safety AG & Co. KGaA
Publication of WO2015051895A1 publication Critical patent/WO2015051895A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/003Means for influencing the temperature or humidity of the breathing gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device for a respirator, and a respirator for the ventilation of a person.
  • Respiratory protective devices for persons are generally known. They are used, for example, in firefighting operations to provide the respective person with a respiratory aid in adverse environmental conditions.
  • a disadvantage of known respiratory protective devices is that through the use and above all by the absorption of the carbon dioxide (C0 2 ) heat and moisture arise, which have an effect on the respiratory air.
  • a cooling device is designed for a respiratory protective device.
  • the cooling device has a housing with an inlet for breathing air and an outlet for cooled breathing air.
  • At least one cooling insert is arranged in the housing between the inlet and the outlet, with a cooling housing and a coolant located inside the cooling housing for cooling the respiratory air.
  • a cooling device according to the invention is characterized in that in the housing at least one
  • Flow guide is arranged for a uniform distribution of the breathing air from the inlet to the surface of the cooling housing.
  • a cooling device according to the invention is used for a respiratory protective device, in particular for emergency use z. B. of firefighters.
  • the supportive ventilation can be provided in a known manner.
  • the cooling device now serves to cool down the respiratory air, which continues to heat up during use through a breathing circuit, down to pleasant temperature ranges. This is particularly advantageous in the case of circuit breathing apparatuses, which have a
  • the inlet and the outlet for the breathing air may be formed as corresponding openings in the housing.
  • corresponding mechanical interfaces are provided at the inlet and at the outlet in order to provide hose connections to adjacent components within the breathing circuit.
  • the inlet may be connected to a breathing bag via a hose connection.
  • the outlet can be fitted directly with a hose connection to an inhalation hose and thus to convey the cooled breathing air to the person using it.
  • the cooling insert is equipped according to the invention with a cooling housing and a coolant therein.
  • the coolant is preferably in one
  • the cooling can be done by absorbing heat in the coolant from the passing breathing air.
  • the cooling insert is arranged inside the housing such that it is located between the inlet and the outlet. As a result, the breathing air, as it moves from the inlet to the outlet of the housing, at least partially passes the cooling housing of the cooling insert. Through this contact or convection of the breathing air takes place
  • At least one flow-guiding element is now provided in particular in order to achieve as uniform a flow as possible after the respiratory air has flowed into the inlet
  • Flow guide available which at least constructively can provide a variation of the cooling capacity.
  • the service life is often reduced by the improved cooling performance, so that by appropriate arrangement in constructive Way for the flow guide a defined predetermined correlation between service life and cooling capacity can be adjusted.
  • Cooling housing for the breathing air can be achieved.
  • the longer this contacting the more time is available for the exchange of heat and thus for the heat transfer from the exhaust air to the coolant. In this way too, at least a constructive influence can be exerted on a change in the cooling capacity of the cooling device.
  • the flow guide elements can in principle be arranged freely within the housing for their function. So you can perform a corresponding flow control after the inlet. Even before the outlet, it is possible via so-called baffles or baffles flow influencing z. B. for a longer residence time and / or teilurbulente
  • Heat effect on the person using can thus by additional constructive provided cooling capacity with the cooling device a
  • the individual flow guide elements are preferably made of a lightweight material, in particular of light metal. This reduces their weight and consequently the influence, i. essentially the physical stress on the person who must wear the entire respirator. Depending on
  • Cooling insert is replaceably mounted in the housing.
  • the coolant will absorb heat during the course of the cooling operation and thus itself have an increasing temperature.
  • this is replaceable, z. B. by means of a screw, arranged in the housing of the cooling device.
  • Cooler removed and actively cooled in another location. This happens z. B. in a freezer of a commercial freezer. After this
  • Cooling down the coolant in particular the freezing of the coolant, can be kept in the frozen cooler in this frozen situation in order to be able to be used as cooling for the next use in the cooling device.
  • Interchangeability can z. B. with a Einschraubsituation or with a
  • Tension lock can be provided.
  • a bayonet closure for the insertion of the cooling insert is of course conceivable. It may be a further advantage if, in the case of a cooling device according to the invention, the at least one flow-guiding element is designed at least in sections to be adjustable in terms of its geometric orientation in the housing. While one
  • Cooling device basically already by constructive intervention a variation of the cooling capacity allowed, can by the variable embodiment of
  • Equalization of the flow of breathing air via the cooling housing done. Also, it can be directly influenced by the residence time and thus indirectly the cooling capacity for the breathing air at the cooling housing of the cooling insert. In this way, the user of the respirator and thus the cooling device active on the current
  • cooling capacity In addition to the already structurally possible variation of the cooling capacity here arises a much greater flexibility in the use of a cooling device according to the invention or a properly equipped respirator.
  • movably mounted components of the at least one flow guide element can provide a corresponding variability.
  • a control can z. B. over simple
  • Adjustment can, of course, in addition to a manual execution as well
  • a further advantage may be if, in a cooling device according to the invention, the coolant has a melting point below about 30 ° C., in particular below about 20 ° C., preferably below 10 ° C.
  • the coolant melts, so that in addition to the pure temperature difference as the temperature of the coolant rises, the enthalpy of fusion is also made available as a means of absorbing energy and thus absorbing heat from the breathing air. The onset of enthalpy of fusion brings accordingly additional
  • Cooling performance with it is water or
  • the melting temperature of the coolant is not too deep, but z. B. is in the range between about -10 ° C and above about - 5 ° C. This ensures that a melting enthalpy is not released too early, namely prematurely already when inserting the cooling insert into the cooling device. In this way, therefore, a temperature corridor for the melting temperature of the
  • Coolant provided in the cooling insert which for reusability, z. B. by charging in a simple refrigerator and at the same time the cooling performance in use brings great benefits.
  • the at least one flow guide element is arranged between the inlet and the cooling housing and / or between the cooling housing and the housing and / or between the cooling housing and the outlet with respect to the flow direction of the breathing air.
  • the flow guide can be arranged directly after the inlet to allow a corresponding fanning and thus even distribution of the introduced breathing air on the surface of the cooling housing.
  • Another possibility is when a similar flow control occurs before the outlet.
  • an appropriately trained flow guide a controlled collection of the breathing air after contacting with the surface of the cooling housing take place. In this way, before the outlet so to speak
  • Flow guiding in particular extends completely between the cooling housing and the housing of the cooling device. This can be done directly control or guiding the breathing air along the surface of the cooling housing. It is likewise advantageous if, in the case of a cooling device according to the invention, the at least one flow-guiding element transmits heat-transferring contact with the
  • Cooling housing is arranged. This is understood to mean that heat taken up directly by the flow guide element can be released from the respiratory air to the cooling housing and thus also to the coolant. In other words, that forms
  • Flow guide z. B. be designed as a cooling fin or guide rib.
  • This guide rib as a flow guide can be used as a labyrinth shape or z. B. extend helically along the surface of the cooling housing. Also in this way it is possible to extend the residence time of the breathing air on the surface of the cooling housing and thus to take positive influence on the cooling performance.
  • the at least one flow-guiding element is in one piece, in particular monolithic, with the
  • Cooling housing is formed.
  • an insulating gap between the cooling housing and flow guide is preferably completely avoided.
  • the cooling performance can be further improved.
  • Another advantage is the common production possibility or a subsequent connection by means of gluing or welding or another connection technique between the cooling housing and the
  • the cooling housing has a surface which at least partially as
  • Flow guide is formed. Including z. B. a roughened surface to be understood, which generates turbulence in the region of the surface of the cooling housing by vortex shedding the Matteristichden breath. This will be a
  • Cooling fins, or guide grooves, is conceivable in the context of the present invention in order to improve the cooling performance.
  • Flow generator is arranged for influencing the flow of breathing air transversely to the flow direction * of the breathing air.
  • an active influence on the flow or even the flow direction of the breathing air is taken here.
  • active turbulence generation by vortex generation takes place in the form of a fan.
  • Cooling performance can also be provided during operation and not only in a constructive way for the cooling insert.
  • a recirculation breathing apparatus for the respiration of a person, comprising a respiratory air circuit and one to the
  • Respiratory air circuit connected to air storage. This is in the breathing air circuit a
  • a respiratory protective device is characterized in that at least one cooling device according to the invention is arranged downstream of the respiratory air regenerator in the breathing circuit. Accordingly, a respiratory protective device according to the invention entails the same advantages as have been explained in detail with reference to a cooling device according to the invention.
  • the Atemluftregenerator is designed in particular as Absorptionsregenerator for C0 2 . The waste heat and moisture produced by the absorption can in turn be compensated by the cooling device in accordance with the invention. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which with reference to the drawings
  • FIG. 1 shows an embodiment of a respiratory protective device according to the invention
  • Fig. 4 shows another embodiment of a cooling device according to the invention
  • Fig. 5 shows a further embodiment of flow guide elements
  • FIG. 6 shows a further embodiment of flow guide elements.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a device according to the invention
  • Respirator 100 shown. A person 200 exhales into an exhalation tube 160 - the breathing air along the flow direction R. Via a breathing circuit 10, this respiratory air A enters a respiratory air regenerator 130, in which CO 2 is absorbed. The air heated by the absorption is temporarily stored in a breathing bag 140 and regenerated via a valve from an air reservoir 120 with new oxygen.
  • a cooling device 10 will carry out a cooling of the breathing air A before it is supplied by means of the inhalation hose 150.
  • a cooling insert 30 is arranged in the cooling device 10, as will be explained in more detail later.
  • FIG. 2 shows schematically a possible embodiment of a cooling device according to the invention 10.
  • a cooling insert 30 is arranged, in which a coolant 34 is arranged in the form of ice. Breathing air A can flow into the housing along the flow direction R via an inlet 22. Subsequently, Strömüngsfeifimplantation 40 are provided in the form of guide surfaces 46, which a Distribution of uniform distribution of air A on the surface 36 of the
  • the curved flow guide elements 40 here as a guide surface 46 of the detachment on the back of the flow around the body
  • FIG. 2 also shows how additional flow guide elements 40 in the form of fans 48 are arranged transversely to the flow direction R of the breathing air A. By switching on these fans 48, a turbulence in the flow of the breathing air A is generated, which also extends the residence time and thus an increased heat transfer coefficient and thus an improvement in the
  • Flow guide 40 may be formed. These flow guide elements 40 are formed here as guide surfaces 46 and are based on the solution as z. B. Figure 2 shows.
  • the individual guide surfaces 46 have variation sections 46a, which are movably mounted at least between two different positions, as indicated by the double arrows. In the punctured position of the variation sections 46a, a defined blocking out of the flow direction R of the breathing air A relative to the following (not shown here) surface 36 of the cooling housing 32 can take place. If, for example, only the top two variation sections 46a are moved into the folded-in position, the cooling performance of the cooling insert 30 is reduced by a certain degree. Will the middle two variation sections 46a
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a cooling device 10 according to the invention.
  • the cooling insert 30 is inserted into the housing 20 and has corresponding ones Flow guide 40 in the form of guide ribs 42.
  • the guide ribs 42 are preferably integrally or monolithically equipped with the cooling housing 36.
  • the cooling fins extend the flow guide elements 40 completely from the
  • FIG. 5 shows a possibility of an extension of the residence time by influencing the flow direction R of the breathing air A.
  • the flow guiding element 40 is designed in the form of a helical arrangement of a guide rib 42.
  • the breathing air A sweeps along the constantly changing flow direction R over a longer period of time on the surface 36 of the cooling housing 32.
  • Guide ribs 42 and the surface of the guide ribs as a surface 36 of the cooling housing 34 is available for heat transfer.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment of a cooling insert 30.
  • the surface 36 of the cooling housing is formed with a flow guide 40 in the form of a guide groove 44, so that an improvement of the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (10) für ein Atemschutzgerät (100), aufweisend ein Gehäuse 20() mit einem Einlass (22) für Atemluft (A) und einem Auslass (24) für gekühlte Atemluft (A), wobei im Gehäuse (20) zwischen dem Einlass (22) und dem Auslass (24) wenigstens ein Kühleinsatz (30) angeordnet ist mit einem Kühlgehäuse (32) und einem innerhalb des Kühlgehäuses (32) befindlichen Kühlmittels (34) zur Kühlung der Atemluft (A), wobei im Gehäuse (20) wenigstens ein Strömungsleitelement (40) für ein gleichmäßiges Verteilen der Atemluft (A) vom Einlass (22) auf die Oberfläche (36) des Kühlgehäuses (34)

Description

BESCHREIBUNG
Dräger Safety AG & Co. KGaA, Revalstraße 1 , 23560 Lübeck, DE
Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät, sowie ein Atemschutzgerät für die Beatmung einer Person. Atemschutzgeräte für Personen sind grundsätzlich bekannt. Sie werden beispielsweise in Feuerwehreinsätzen verwendet um der jeweiligen Person eine Atemhilfe in widrigen Umgebungsbedingungen zur Verfügung zu stellen.
Hierfür ist es bekannt, dass ein Atemluftkreislauf durch das Atemschutzgerät zur
Verfügung gestellt wird, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Dabei wird die ausgeatmete Luft über einen Atemluftregenerator durch die Absorption von Kohlendioxid (C02) regeneriert. Gleichzeitig wird aus einem Luftspeicher neue Luft zugemischt, um einen ausreichenden Sauerstoffgehalt für die eingeatmete Atemluft zur Verfügung stellen zu können. Beispielsweise zeigt die DE 10 2008 055 700 B4 eine solche Lösung eines
Atemschutzgerätes.
Nachteilhaft bei bekannten Atemschutzgeräten ist es, dass durch den Einsatz und vor allem durch die Absorption des Kohlendioxid (C02) Wärme und Feuchtigkeit entstehen, welche sich auf die Atemluft auswirken. Das Aufheizen der Atemluft und das Beladen mit
Feuchtigkeit führen zu unangenehmen Nutzungsbedingungen.
Um dies zu vermeiden wird in bekannter Weise bereits gekühlt.
So ist es beispielsweise aus der DE 10 2008 055 700 B4 bekannt, eine
Kondensationskühlung zur Verfügung zu stellen.
Auch ist es aus im Einsatz befindlichen Geräten bekannt, eine Eiskühlung zu verwenden, wobei durch die Kontaktierung eines Kühleinsatzes, in welchem das Eis angeordnet ist, eine entsprechende Kühlung der Atemluft stattfinden kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass keine Einflussnahme auf die tatsächliche Kühlleistung möglich ist, bzw.'bei der bekannten Kondensationskühlung ein hoher konstruktiver Aufwand betrieben werden muss.
Darüber hinaus ist es nachteilig, dass bei einer Eiskühlung eine fest definierte
Nutzungsdauer, nämlich bis zum vollständigen Schmelzen des Eises, und damit auch eine fest definierte Kühlleistung zur Verfügung gestellt wird. Eine Steigerung oder eine
Reduktion der Kühlleistung ist hier nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine Kühlvorrichtung mit höherer Kühlleistung und insbesondere variierbarer Kühlleistung auszustatten.
Voranstellende Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Atemschutzgerät mit den Merkmalen des Anspruches 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der
Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im
Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben sind,
selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Atemschutzgerät und jeweils umgekehrt, sodass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen
Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät ausgelegt. Hierfür weist die Kühlvorrichtung ein Gehäuse mit einem Einlass für Atemluft und einen Auslass für gekühlte Atemluft auf. Dabei ist im Gehäuse zwischen dem Einlass und dem Auslass wenigstens ein Kühleinsatz angeordnet, mit einem Kühlgehäuse und einem innerhalb des Kühlgehäuses befindlichen Kühlmittels zur Kühlung der Atemluft. Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im Gehäuse wenigstens ein
Strömungsleitelement für ein gleichmäßiges Verteilen der Atemluft vom Einlass auf die Oberfläche des Kühlgehäuses angeordnet ist. Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dient für ein Atemschutzgerät insbesondere für Noteinsätze z. B. von Feuerwehrleuten. Damit kann die unterstützende Beatmung in bekannter Weise zur Verfügung gestellt werden. Die Kühleinrichtung dient nun dazu, die Atemluft, welche sich während des Einsatzes durch einen Atemkreislauf immer weiter erwärmt, wieder in angenehme Temperaturbereiche herunter zu kühlen. Dies ist insbesondere bei Kreislaufatemschutzgeräten von Vorteil, welche einen
Atemluftregenerator, z. B. durch C02-Absorption aufweisen.
Der Einlass und der Auslass für die Atemluft können als entsprechende Öffnungen im Gehäuse ausgebildet sein. Insbesondere sind am Einlass und am Auslass entsprechende mechanische Schnittstellen vorgesehen, um Schlauchverbindungen zu benachbarten Bauteilen innerhalb des Atemkreislaufes zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise der Einlass über eine Schlauchverbindung mit einem Atembeutel verbunden sein. Der Auslass kann direkt mit einer Schlauchverbindung zu einem Einatemschlauch und damit zur Förderung der gekühlten Atemluft zur nutzenden Person ausgestattet werden.
Der Kühleinsatz ist in erfindungsgemäßer Weise mit einem Kühlgehäuse und einem darin befindlichen Kühlmittel ausgestattet. Das Kühlmittel liegt vorzugsweise in einer
feststofflichen Form vor. Die Kühlung kann durch die Aufnahme von Wärme im Kühlmittel von der vorbeiströmenden Atemluft geschehen. Erfindungsgemäß ist der Kühleinsatz derart innerhalb des Gehäuses angeordnet, dass er sich zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet. Dies führt dazu, dass die Atemluft bei ihrer Bewegung vom Einlass zum Auslass des Gehäuses zumindest abschnittsweise am Kühlgehäuse des Kühleinsatzes vorbeistreicht. Durch diese Berührung bzw. Konvektion der Atemluft findet ein
Wärmeübergang statt, sodass entsprechend der aktuellen Temperatur des Kühlmittels im Kühleinsatz von diesem Kühlmittel Wärme von der vorbeistreichenden Atemluft
aufgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist nun insbesondere wenigstens ein Strömungsleitelement vorgesehen, um nach dem Einströmen der Atemluft in den Einlass ein möglichst gleichmäßiges
Verteilen der Atemluft auf die Oberfläche des Kühlgehäuses zur Verfügung zu stellen. Damit sind nun entgegen bekannten Lösungen zusätzliche Bauteile in Form der
Strömungsleitelemente vorhanden, welche zumindest konstruktiv eine Variation der Kühlleistung zur Verfügung stellen können. Je gleichmäßiger die Verteilung der Atemluft auf die Oberfläche des Kühleinsatzes erfolgt, desto größer wird die damit erzielbare Kühlleistung sein. In gleicher Weise reduziert sich durch die verbesserte Kühlleistung häufig auch die Nutzungsdauer, sodass durch entsprechende Anordnung in konstruktiver Weise für die Strömungsleitelemente eine definierte vorgegebene Korrelation zwischen Nutzungsdauer und Kühlleistung eingestellt werden kann.
Dabei ist darauf hinzuweisen, dass durch die Strömungsleitelemente nicht nur eine Aufteilung bzw. eine gleichmäßige Verteilung des Luftstromes der Atemluft zur Verfügung gestellt werden kann, sondern darüber hinaus auch ein Einfluss aüf die Verweildauer im Bereich der Oberfläche des Kühleinsatzes stattfinden kann. Zum Beispiel kann durch Erzeugen von einzelnen Turbulenzabschnitten in der geführten Atemluft durch die
Strömungsleitelemente eine Veränderung der Verweilzeit an der Oberfläche des
Kühlgehäuses für die Atemluft erzielt werden. Je länger diese Kontaktierung ist, desto mehr Zeit ist auch für den Temperaturaustausch und damit für die Wärmeübertragung von der Abluft auf das Kühlmittel vorhanden. Auch auf diese Weise kann dementsprechend zumindest konstruktiv Einfluss genommen werden auf eine Veränderung der Kühlleistung der Kühlvorrichtung.
Die Strömungsleitelemente, bzw. das wenigstens eine Strömungsleitelement, können für ihre Funktion grundsätzlich frei innerhalb des Gehäuses angeordnet werden. So können sie bereits nach dem Einlass eine entsprechende Strömungsbeeinflussung durchführen. Auch vor dem Auslass ist es möglich über sogenannte Leitbleche oder Prallbleche eine Strömungsbeeinflussung z. B. für eine längere Verweilzeit und/oder teilturbulente
Strömungen auszubilden. Auch eine direkte Korrelation der Strömungsleitelemente mit dem Kühlgehäuse ist selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Zumindest konstruktiv ist es nun möglich, die Kühlleistung in gleicher Zeit zu verstärken und dabei möglicherweise eine reduzierte Nutzungsdauer in Kauf zu nehmen. So wird es möglich mit einem bekannten System eines Atemschutzgerätes eine Kühlvorrichtung auch für schwierige Einsatzsituationen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bei
Feuerwehreinsätzen, bei welchem durch die Umgebungstemperatur zusätzliche
Wärmeeinwirkung auf die benutzende Person besteht, kann somit durch zusätzliche konstruktiv zur Verfügung gestellte Kühlleistung mit der Kühlvorrichtung eine
Verbesserung der Nutzungsweise des Kreislaufatemschutzgerätes erzielt werden. Die einzelnen Strömungsleitelemente sind vorzugsweise aus einem leichten Material, insbesondere aus Leichtmetall hergestellt. Damit reduziert sich deren Gewicht und dementsprechend auch der Einfluss, d.h. im Wesentlichen die körperliche Belastung auf die Person, welche das gesamte Atemschutzgerät tragen muss. Je nach
Anordhungssituation innerhalb des Gehäuses sind selbstverständlich auch andere Materialien, z. B. gut wärmeleitende Kunststoffe für die Strömungsleitelemente im
Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung der
Kühleinsatz auswechselbar in dem Gehäuse befestigt ist. Wie bereits erläutert worden ist, wird das Kühlmittel im Verlauf des Kühleinsatzes Wärme aufnehmen und damit selbst eine ansteigende Temperatur aufweisen. Um zum Ende des Einsatzes eine Regeneration des Kühleinsatzes zur Verfügung stellen zu können, ist diese auswechselbar, z. B. mit Hilfe einer Einschraubung, im Gehäuse der Kühlvorrichtung angeordnet. Somit kann nach dem Einsatz der gesamte Kühleinsatz und damit auch das erwärmte Kühlmittel aus der
Kühlvorrichtung entfernt und an einem anderen Ort aktiv gekühlt werden. Dies geschieht z. B. in einem Gefrierfach eines handelsüblichen Gefrierkühlers. Nach dem
Herunterkühlen des Kühlmittels insbesondere dem Gefrieren des Kühlmittels kann dieser in dieser gefrorenen Situation in den Gefrierkühler vorgehalten werden um als Kühlung für den nächsten Einsatz in der Kühlvorrichtung Verwendung finden zu können. Die
Auswechselbarkeit kann z. B. mit einer Einschraubsituation oder mit einem
Spannverschluss zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Bajonettverschluss für das Einsetzen des Kühleinsatzes ist selbstverständlich denkbar. Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das wenigstens eine Strömungsleitelement zumindest abschnittsweise verstellbar hinsichtlich seiner geometrischen Ausrichtung im Gehäuse ausgebildet ist. Während eine
erfindungsgemäße Kühlvorrichtung grundsätzlich bereits durch konstruktiven Eingriff eine Variation der Kühlleistung erlaubt, kann durch die variable Ausgestaltung der
Strömungsleitelemente darüber hinaus eine Variation am fertigen Atemschutzgerät und damit auch an der fertigen Kühlvorrichtung möglich sein. Somit ist es für den Benutzer des Atemschutzgerätes nun durch die Variation der Strömungselemente möglich aktiv vor oder sogar während des Einsatzes die Kühlleistung zu variieren. So kann durch geometrische Variation der Anordnung der Strömungsleitelemente ein Einfluss auf die
Vergleichsmäßigung der Strömung der Atemluft über das Kühlgehäuse erfolgen. Auch kann damit direkt die Verweildauer und damit indirekt die Kühlleistung für die Atemluft am Kühlgehäuse des Kühleinsatzes beeinflusst werden. Auf diese Weise kann der Benutzer des Atemschutzgerätes und damit der Kühlvorrichtung aktiv auf die aktuelle
Umgebungssituation bzw. seinen eigenen Wunsch hinsichtlich der Temperatur der von ihm eingeatmeten Atemluft eingehen bzw. entsprechende Anpassungen vornehmen.
Neben der nun bereits konstruktiv möglichen Variation der Kühlleistung entsteht hier eine deutlich größere Flexibilität im Einsatz einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung bzw. eines entsprechend ausgestatteten Atemschutzgerätes. Zum Beispiel können beweglich gelagerte Bestandteile des wenigstens einen Strömungsleitelementes eine entsprechende Variabilität zur Verfügung stellen. Eine Ansteuerung kann z. B. über einfache
Hebelmechaniken von außerhalb des Gehäuses der Kühlvorrichtung erfolgen. Die
Verstellung kann selbstverständlich neben einer manuellen Ausführung auch
elektromotorisch, thermisch oder in anderer Weise automatisch erfolgen.
Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das Kühlmittel einen Schmelzpunkt unterhalb von ca. 30°C, insbesondere unterhalb von ca. 20°C, bevorzugt von unter 10°C aufweist. Damit wird es möglich ein festes Kühlmittel als aktiven vorgehaltenen Kühleinsatz zur Verfügung zu stellen. Im Laufe des Einsatzes schmilzt das Kühlmittel, sodass zusätzlich zur reinen Temperaturdifferenz beim Ansteigen der Temperatur des Kühlmittels auch noch die Schmelzenthalpie als eine Möglichkeit zur Energieaufnahme und damit zur Wärmeaufnahme von der Atemluft zur Verfügung gestellt wird. Das Einsetzen der Schmelzenthalpie bringt dementsprechend zusätzliche
Kühlleistung mit sich. Eine Möglichkeit für ein solches Kühlmittel ist Wasser bzw.
dementsprechend gefrorenes Wasser in Form von Eis. Wie aus der voranstehenden Erläuterung deutlich wird ist es bevorzugt, wenn die Schmelztemperatur des Kühlmittels nicht zu tief ist, sondern z. B. sich im Bereich zwischen ca. -10°C bzw. oberhalb von ca. - 5°C befindet. Damit ist sichergestellt, dass eine Schmelzenthalpie nicht zu früh, nämlich vorzeitig bereits beim Einsetzen des Kühleinsatzes in die Kühlvorrichtung abgegeben wird. Auf diese Weise wird also ein Temperaturkorridor für die Schmelztemperatur des
Kühlmittels im Kühleinsatz zur Verfügung gestellt, welcher für die Wiederverwendbarkeit, z. B. durch das Aufladen in einem einfachen Kühlschrank und gleichzeitig die Kühlleistung im Einsatz große Vorteile mit sich bringt.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das wenigstens eine Strömungsleitelement bezogen auf die Strömungsrichtung der Atemluft zwischen dem Einlass und dem Kühlgehäuse und/oder zwischen dem Kühlgehäuse und dem Gehäuse und/oder zwischen dem Kühlgehäuse und dem Auslass angeordnet ist. Darunter ist also zu verstehen, dass grundsätzlich das Strömungsleitelement für seine Funktionalität im Wesentlichen frei innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
Beispielsweise kann das Strömungsleitelement direkt nach dem Einlass angeordnet sein, um ein entsprechendes Auffächern und damit gleichmäßiges Verteilen der eingeführten Atemluft auf die Oberfläche des Kühlgehäuses ermöglichen zu können. Eine weitere Möglichkeit ist es, wenn eine ähnliche Strömungsbeeinflussung vor dem Auslass geschieht. So kann durch ein entsprechend ausgebildetes Strömungsleitelement ein gesteuertes Sammeln der Atemluft nach der Kontaktierung mit der Oberfläche des Kühlgehäuses stattfinden. Auf diese Weise kann vor dem Auslass sozusagen ein
Abbremsen der Atemluft stattfinden, sodass auf diese Weise die Verweilzeit an der Oberfläche des Kühlgehäuses vergrößert werden kann. Auch eine Korrelation direkt mit dem Kühlgehäuse ist möglich, sodass beispielsweise das wenigstens eine
Strömungsleitelement sich insbesondere vollständig zwischen dem Kühlgehäuse und dem Gehäuse der Kühlvorrichtung erstreckt. Damit kann direkt eine Steuerung bzw. eine Führung der Atemluft entlang der Oberfläche des Kühlgehäuses erfolgen. Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das wenigstens eine Strömungsleitelement in Wärme übertragendem Kontakt mit dem
Kühlgehäuse angeordnet ist. Darunter ist zu verstehen, dass vom Strömungsleitelement direkt aufgenommene Wärme von der Atemluft an das Kühlgehäuse und damit auch an das Kühlmittel abgegeben werden kann. Mit anderen Worten bildet das
Strömungsleitelement damit eine Vergrößerung des Kühlgehäuses und damit der Oberfläche des Kühlgehäuses aus. Durch die Vergrößerung der Oberfläche wird dementsprechend auch die Kühlleistung des Kühleinsatzes deutlich vergrößert. Die Kontaktierung erfolgt in Wärme übertragender Art und ist insbesondere einstückig ausgebildet wie dies später noch erläutert wird. Eine Verbindung kann selbstverständlich auch durch Kleben oder Schweißen z. B. bei Kunststoffen oder Metallen für das
Strömungsleitelement am Kühlgehäuse erfolgen. Auf diese Weise kann durch die
Kontaktierung zwischen Strömungsleitelement und Kühlgehäuse das
Strömungsleitelement z. B. als Kühlrippe oder Leitrippe ausgebildet sein. Diese Leitrippe als Strömungsleitelement kann sich als Labyrinthform oder z. B. schraubenförmig entlang der Oberfläche des Kühlgehäuses erstrecken. Auch auf diese Weise wird es möglich die Verweilzeit der Atemluft an der Oberfläche des Kühlgehäuses zu verlängern und damit positiven Einfluss auf die Kühlleistung zu nehmen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das wenigstens eine Strömungsleitelement einstückig, insbesondere monolithisch, mit dem
Kühlgehäuse ausgebildet ist. Damit wird ein isolierender Spalt zwischen Kühlgehäuse und Strömungsleitelement vorzugsweise vollständig vermieden. Auf diese Weise kann die Kühlleistung noch weiter verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist die gemeinsame Herstellmöglichkeit bzw. eine anschließende Verbindung mittels Kleben oder Schweißen oder einer anderen Verbindungstechnik zwischen dem Kühlgehäuse und dem
Strömungsleitelement. Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das Kühlgehäuse eine Oberfläche aufweist, welche wenigstens abschnittsweise als
Strömungsleitelement ausgebildet ist. Darunter kann z. B. eine aufgeraute Oberfläche zu verstehen sein, welche im Bereich der Oberfläche des Kühlgehäuses eine Turbulenz durch Wirbelablösung der vorbeistreichenden Atemluft erzeugt. Damit wird eine
verlängerte Verweilzeitdauer der Atemluft bzw. ein größerer Wärmeübergangskoeffizient an dieser Position erzielt, wodurch die Kühlleistung gesteigert werden kann. Auch größere Beeinflussungen der Oberfläche des Kühlgehäuses, z. B. in Form von Kühlnuten,
Kühlrippen, bzw. Leitnuten, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, um die Kühlleistung zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung im Gehäuse wenigstens ein Ventilator als Strömungsleitelement (zusätzlichen
Strömungserzeuger) angeordnet ist für eine Beeinflussung der Strömung der Atemluft quer zur Strömungsrichtung* der Atemluft. Mit anderen Worten wird hier aktiv Einfluss auf die Strömung bzw. sogar die Strömungsrichtung der Atemluft genommen. Darunter ist zu verstehen, dass aktiv eine Turbulenzerzeugung durch Wirbelerzeugung in Form eines Ventilators erfolgt. Auch hier kann sowohl eine Vergleichmäßigung der Strömung über der Oberfläche des Kühlgehäuses, als auch eine Verlängerung der Verweilzeit durch die entsprechenden Turbulenzen in der Atemluft zur Verfügung gestellt werden. In beiden
Fällen wird auf diese Weise die Kühlleistung verbessert. Ein solcher Ventilator als aktives Element ist darüber hinaus ebenfalls ansteuerbar, sodass hier eine Variation der
Kühlleistung auch innerhalb des Betriebes und nicht nur in konstruktiver Weise für den Kühleinsatz zur Verfügung gestellt werden kann.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kreislaufatemgerät für die Atmung einer Person, aufweisend einen Atemluftkreislauf und einen an den
Atemluftkreislauf angeschlossenen Luftspeicher. Dabei ist im Atemluftkreislauf ein
Atemluftregenerator angeordnet. Ein Atemschutzgerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dem Atemluftregenerator im Atemkreislauf nachgeordnet wenigstens eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung angeordnet ist. Dementsprechend bringt ein erfindungsgemäßes Atemschutzgerät die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung erläutert worden sind. Der Atemluftregenerator ist insbesondere als Absorptionsregenerator für C02 ausgebildet. Die durch die Absorption entstehende Abwärme und Feuchtigkeit kann wiederum durch die Kühlvorrichtung in erfindungsgemäßer Weise kompensiert werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Atemschutzgerätes,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführungsform von Strömungsleitelementen,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform von Strömungsleitelementen und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform von Strömungsleitelementen.
In Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Atemschutzgerätes 100 dargestellt. Eine Person 200 atmet in einen Ausatemschlauch 160 - die Atemluft entlang der Strömungsrichtung R aus. Über einen Atemkreislauf 1 10 gelangt diese Atemluft A in einen Atemluftregenerator 130, in welchem C02 absorbiert wird. Die durch die Absorption erwärmte Luft wird in einem Atembeutel 140 zwischengespeichert und über ein Ventil aus einem Luftspeicher 120 mit neuem Sauerstoff regeneriert.
Anschließend wird im Atemkreislauf 1 10 über einen Einatemschlauch 150 die Atemluft A entlang der Strömungsrichtung R der Person 200 wieder zugeführt.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, wird vor dem Zuführen mit Hilfe des Einatemschlauchs 150 eine Kühlvorrichtung 10 eine Kühlung der Atemluft A durchführen. Hierfür ist in der Kühlvorrichtung 10 ein Kühleinsatz 30 angeordnet, wie er später noch näher erläutert wird.
Figur 2 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 10. Innerhalb eines Gehäuses 20 ist ein Kühleinsatz 30 angeordnet, in welchem ein Kühlmittel 34 in Form von Eis angeordnet ist. Über einen Einlass 22 kann Atemluft A entlang der Strömungsrichtung R in das Gehäuse einströmen. Anschließend sind Strömüngsfeifelemente 40 in Form von Leitflächen 46 vorgesehen, welche eine Aufteilung gleichmäßige Verteilung der Atemluft A auf die Oberfläche 36 des
Kühlgehäuses 32 erlauben.
Nach dem Vorbeistreichen und weiterem Führen entlang der Oberfläche 36 des
Kühlgehäuses 32 durch weitere gekrümmte Strömungsleitelemente 40 in Form von Leitflächen 46 tritt die auf diese Weise gekühlte Atemluft A wieder aus dem Auslass 24 aus. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die gekrümmten Strömungsleitelemente 40 hier als Leitfläche 46 der Ablösung auf der Rückseite des umströmten Körpers des
Kühleinsatzes 30 verhindern und damit eine verbesserte Kühlleistung zur Verfügung stellen. In der Figur 2 ist ebenfalls zu erkennen, wie zusätzliche Strömungsleitelemente 40 in Form von Ventilatoren 48 quer zur Strömungsrichtung R der Atemluft A angeordnet sind. Durch Einschalten dieser Ventilatoren 48 wird eine Turbulenz in der Strömung der Atemluft A erzeugt, welche ebenfalls eine Verlängerung der Verweilzeit und damit einen vergrößerten Wärmeübergangskoeffizienten und damit eine Verbesserung der
Kühlleistung erlaubt.
In Figur 3 ist schematisch dargestellt, wie eine Variationsmöglichkeit der
Strömungsleitelemente 40 ausgebildet sein kann. Diese Strömungsleitelemente 40 sind hier als Leitflächen 46 ausgebildet und basieren auf der Lösung, wie sie z. B. die Figur 2 zeigt. Zusätzlich weisen die einzelnen Leitflächen 46 Variationsabschnitte 46a auf, welche zumindest zwischen jeweils zwei unterschiedlichen Positionen bewegbar gelagert sind, wie dies die Doppelpfeile andeuten. In der punktierten Position der Variationsabschnitte 46a kann ein definiertes Aussperren der Strömungsrichtung R der Atemluft A bezogen auf die nachfolgende (hier nicht mehr dargestellte) Oberfläche 36 des Kühlgehäuses 32 erfolgen. Werden beispielsweise nur die obersten beiden Variationsabschnitte 46a in die eingeklappte Position bewegt, so reduziert sich die Kühlleistung des Kühleinsatzes 30 um einen bestimmten Grad. Werden die mittleren beiden Variationsabschnitte 46a
zusammengeklappt wird dementsprechend ein größerer Anteil der Atemluft A an der ersten Auftreffoberfläche 36 des Kühlgehäuses 32 vorbeigeleitet. Dementsprechend reduziert sich auf diese Weise die Kühlleistung um einen weiteren größeren Grad. Wird komplett das Strömungsleitelement 40 mit Hilfe der untersten Variationsabschnitte 46a geschlossen, kann die Kühlleistung auf ein Minimum reduziert werden. Die Reduktion der Kühlleistung und die entsprechenden voranstehend genannten Schritte führen zu entsprechenden Verlängerungen der möglichen Nutzungsdauer.
Die igur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 10. Hier ist der Kühleinsatz 30 in das Gehäuse 20 eingesetzt und weist entsprechende Strömungsleitelemente 40 in Form von Leitrippen 42 auf. Die Leitrippen 42 sind vorzugsweise einstückig bzw. monolithisch mit dem Kühlgehäuse 36 ausgestattet. Damit erstecken sich die Kühlrippen die Strömungsleitelemente 40 vollständig von der
Oberfläche 36 des Kühlgehäuses 32 an die Innenwandung des Gehäuses 20. Auf diese Weise wird in definierter Weise die vergleichsmäßigte Strömung der Atemluft A entlang der jeweiligen Strömungsrichtung R über den kompletten Kontakt mit der Oberfläche 36 des Kühlgehäuses 32 auch beibehalten. Auch auf diese Weise wurde konstruktiv die Kühlleistung des Kühleinsatzes 30 erheblich verbessert. Figur 5 zeigt eine Möglichkeit einer Verlängerung der Verweilzeit durch Beeinflussung der Strömungsrichtung R der Atemluft A. Hier ist das Strömungsleitelement 40 in Form einer schraubenförmigen Anordnung einer Leitrippe 42 ausgebildet. Damit streicht die Atemluft A entlang der sich ständig ändernden Strömungsrichtung R über einen längeren Zeitraum an der Oberfläche 36 des Kühlgehäuses 32 vorbei. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass durch den Wärme übertragenden Kontakt zwischen dem Kühlgehäuse 32 und den
Leitrippen 42 auch die Oberfläche der Leitrippen als Oberfläche 36 des Kühlgehäuses 34 zur Wärmeübertragung zur Verfügung steht.
In Figur 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Kühleinsatzes 30 dargestellt. Hier ist die Oberfläche 36 des Kühlgehäuses mit einem Strömungsleitelement 40 in Form einer Leitnut 44 ausgebildet, sodass auch hier eine Verbesserung der
Kühlleistung durch gezielte Strömungsbeeinflussung der Strömungsrichtung R der Atemluft erfolgt.
Die voranstellende Erläuterung der Ausführungsform beschreibt die vorliegende
Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Kühlvorrichtung
20 Gehäuse
22 Einlass
24 Auslass
30 Kühleinsatz
32 Kühlgehäuse
34 Kühlmittel
36 Oberfläche
40 Strömungsleitelement
42 Leitrippe
44 Leitnut
46 Leitfläche
46a Variationsabschnitt
48 Ventilator
100 Atemschutzgerät
110 Atemluftkreislauf
20 Luftspeicher
130 Atemluftregenerator
140 Atembeutel
150 Einatemschlauch
160 Ausatemschlauch
200 Person A Atemluft
R Strömungsrichtung der Atemluft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kühlvorrichtung (10) für ein Atemschutzgerät (100), aufweisend ein Gehäuse 20() mit einem Einlass (22) für Atemluft (A) und einem Auslass (24) für gekühlte Atemluft (A), wobei im Gehäuse (20) zwischen dem Einlass (22) und dem Auslass (24) wenigstens ein Kühleinsatz (30) angeordnet ist mit einem Kühlgehäuse (32) und einem innerhalb des Kühlgehäuses (32) befindlichen Kühlmittels (34) zur Kühlung der Atemluft (A), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (20) wenigstens ein Strömungsleitelement (40) für ein gleichmäßiges Verteilen der Atemluft (A) vom Einlass (22) auf die Oberfläche (36) des Kühlgehäuses (34) angeordnet ist.
2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kühleinsatz (30) auswechselbar in dem Gehäuse (20) befestigt ist.
3. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (40) zumindest abschnittsweise verstellbar hinsichtlich seiner geometrischen Ausrichtung im Gehäuse (20) ausgebildet ist.
4. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (34) einen Schmelzpunkt unterhalb von ca. 30°C, insbesondere unterhalb von ca. 20°C, bevorzugt von unter ca. 10°C aufweist.
5. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (40) bezogen auf die Strömungsrichtung (R) der Atemluft (A) zwischen dem Einlass (22) und dem Kühlgehäuse (32) und/oder zwischen dem Kühlgehäuse (32) und dem
Gehäuse (20) und/oder zwischen dem Kühlgehäuse (32) und dem Auslass (24) angeordnet ist.
6. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (40) in wärmeübertragendem Kontakt mit dem Kühlgehäuse (32) angeordnet ist. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (40) einstückig, insbesondere monolithisch, mit dem Kühlgehäuse (32) ausgebildet ist.
Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgehäuse (32) eine Oberfläche (36) aufweist, welche wenigstens abschnittsweise als Strömungsleitelement (40) ausgebildet ist.
Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (20) wenigstens ein Ventilator (48) als
Strömungsleitelement (40) angeordnet ist für eine Beeinflussung der Strömung der Atemluft (A) quer zur Strömungsrichtung (R) der Atemluft (A).
Atemschutzgerät (100) für die Atmung einer Person (200), aufweisend einen Atemluftkreislauf (110) und einen an den Atemluftkreislauf (110) angeschlossenen Luftspeicher (120), wobei im Atemluftkreislauf (1 10) ein Atemluftregenerator (130) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Atemluftregenerator (130) im Atemkreislauf (110) nachgeordnet wenigstens eine Kühlvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
PCT/EP2014/002692 2013-10-07 2014-10-06 Kühlvorrichtung für ein atemschutzgerät WO2015051895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016599.7A DE102013016599B4 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE102013016599.7 2013-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015051895A1 true WO2015051895A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51662051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002692 WO2015051895A1 (de) 2013-10-07 2014-10-06 Kühlvorrichtung für ein atemschutzgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016599B4 (de)
WO (1) WO2015051895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121717A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Cooling element system for use within a cooling device of a closed-circuit respirator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345584C1 (de) * 1983-12-16 1985-06-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Regenerationspatrone mit Kühleinrichtung für Atemschutzgeräte
DE10153121C1 (de) * 2001-10-27 2003-05-22 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Kühlvorrichtung für Atemgas in einem Atemgerät
EP2374509A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemkreislaufgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055700B4 (de) 2008-11-03 2013-02-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345584C1 (de) * 1983-12-16 1985-06-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Regenerationspatrone mit Kühleinrichtung für Atemschutzgeräte
DE10153121C1 (de) * 2001-10-27 2003-05-22 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Kühlvorrichtung für Atemgas in einem Atemgerät
EP2374509A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemkreislaufgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121717A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Cooling element system for use within a cooling device of a closed-circuit respirator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016599B4 (de) 2015-11-05
DE102013016599A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599512B1 (de) Heißluftextraktionsinhalator mit kombinierter Luft- und Strahlungsheizung
DE2644305C3 (de) Wärme- und Gasschutzanzug
EP2374509B1 (de) Atemkreislaufgerät
DE2529050C2 (de) Feuchtigkeitsaustauscher in Geräten für Atmung und Narkose
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE102005062185B3 (de) Beatmungsvorrichtung mit aktiver Entfeuchtung
DE1301454B (de) Raumkuehlgeraet
EP2818204A1 (de) Kühlvorrichtung für Chemikalien-Schutzanzüge und/oder Kreislaufatemgeräte
DE202005008152U1 (de) Kondensatvermeidungsvorrichtung bei aktiver Gasbefeuchtung
EP2599514A1 (de) Heißluftextraktionsinhalator mit Inhalationskühlleitung
DE102013016599B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE3700458C2 (de)
DE102013016601B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE2850017C2 (de)
DE102012204439A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Schmelzgut zur Glasherstellung unter Nutzung von Rauchgas
DE102011014018B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Atemgas
DE2223474C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der Atemluft bei Ausschluß der Nasenatmung eines Patienten
EP0547296B1 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE102014000884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung
DD278500A1 (de) Waerme- und feuchtigkeitsaustauscher
DE102018214557A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit Rain-Out-Schutz in der Patientenschnittstelle
DE19910845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Entfernung aus einem Atemgasgemisch in einem Atemkreislaufsystem
DE102013213825A1 (de) Behälter für eine sauerstoffgenerierende und / oder kohlen-dioxidabsorbierende Substanz in einem Atemschutzgerät, ein mobiles oder stationäres Atemschutzgerät und ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters für ein Atemschutzgerät
EP3622996B1 (de) Gasaufbereiter für eine inhaliervorrichtung
EP3509683B1 (de) Transportable vorrichtung und system zum absenken der körpertemperatur eines säugetiers über die atemwege, insbesondere eines menschen, mittels eines gekühlten, sauerstoffhaltigen gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14781074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1