WO2015039899A1 - Anordnung zur verbindung von bauteilen - Google Patents

Anordnung zur verbindung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2015039899A1
WO2015039899A1 PCT/EP2014/069005 EP2014069005W WO2015039899A1 WO 2015039899 A1 WO2015039899 A1 WO 2015039899A1 EP 2014069005 W EP2014069005 W EP 2014069005W WO 2015039899 A1 WO2015039899 A1 WO 2015039899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
screw
coil spring
feeder
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schwarzbich
Original Assignee
Jörg Schwarzbich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jörg Schwarzbich filed Critical Jörg Schwarzbich
Priority to JP2016539562A priority Critical patent/JP6205063B2/ja
Priority to US14/912,505 priority patent/US10012252B2/en
Priority to ES14761621.3T priority patent/ES2652542T3/es
Priority to EP14761621.3A priority patent/EP3047157B1/de
Priority to CN201480051305.3A priority patent/CN105593537B/zh
Publication of WO2015039899A1 publication Critical patent/WO2015039899A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting a first component having a threaded bore with a second component by means of a screw and a surrounding coil spring which passes through the second component and with a threaded structure of this component is engaged, so that you are lying between the two components Section forms a spacer with adjustable axial dimension.
  • connection arrangement is known in which the spacer is formed by a helical spring and a pot-shaped component, which is in threaded engagement with the helical spring. This spacer will then see between the components to be connected clamped.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of the type mentioned, which can be installed easily.
  • This object is achieved according to the invention in that the second component has a cup-shaped indentation, which receives a portion of the helical spring and at the bottom of which the thread structure is formed.
  • the pot-shaped indent makes it easier for both variants of the assembly process described above to center the end of the coil spring and the screw on the thread structure.
  • the associated screw hole in the second component can be found simply by moving the end of the screw over the surface of the sheet until it is in the cup-shaped feeder incident.
  • the coil spring can then also be screwed in so far that its rear end lies completely in the feeder and no longer protrudes beyond the surface of the metal sheet, so that it is easier to find the correct position for the screw.
  • Another significant advantage of the invention is that in the final state at least a portion of the coil spring is received in the cup-shaped indentation so that the coil spring and the screw protrude less far (or not at all) over the surface of the sheet.
  • the threaded structure is formed in one piece on the second component.
  • the thread structure is formed by a separate disc-shaped component which is inserted into the pot-shaped indentation so that it forms the bottom of this indentation.
  • this disc can then be glued or welded to the second component.
  • the disc is supported on the one hand on the part of the second component, which forms the edge of the screw hole, and on the other hand can be supported on the lying on block turns of the coil spring, it is sufficient in many cases, when the disc only against rotation in the cup-shaped feeder is secured.
  • This can be achieved, for example, in that the indentation has a non-circular inner cross section and the disc has a complementary outline.
  • a further advantageous possibility is to clip the disc in a corresponding opening of the second component.
  • the use of a threaded structure produced separately from the second component has the advantage that the thickness of the helical flange of the thread structure can be selected independently of the sheet thickness of the second component.
  • the screwing in of the helical spring into the thread structure is made easier or even made possible in the case of relatively thick metal sheets in particular.
  • the solution with a separate, clipped thread structure is therefore also advantageous if the second component has no pot-shaped indentation.
  • Fig. 1 is an exploded view of a connection arrangement according to a first embodiment
  • FIG. 2 to 4 axial sections of the connector assembly of Figure 1 in different positions.
  • FIGS. 5 and 6 are axial sections of a connection arrangement according to another embodiment
  • Fig. 8 is a plan view of a disk forming a thread structure
  • Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 8.
  • Fig. 10 is an axial section through the connection arrangement according to
  • FIG. 11 shows a connection arrangement according to a further exemplary embodiment in plan view
  • FIG. 12 shows an axial section through parts of a connection arrangement according to a further exemplary embodiment
  • a connection arrangement which serves to connect a first component 10 at a distance with a tabular second component 12, for example a sheet metal.
  • a screw 14 is provided, which is inserted through a screw hole 16 of the component 12 and screwed into a threaded bore 18 of the component 10.
  • a coil spring 20 which surrounds the threaded shank of the screw 14.
  • the coil spring 20 is wound, for example, from a spring steel wire having a rectangular cross section.
  • the screw hole 16 of the second component 12 is located at the bottom of a pot-shaped intake 22, which is recessed in the sheet metal of the component 12.
  • the bottom of the feeder 22 forms, at the periphery of the screw hole 16, a threaded structure 24 in the form of a helical flange interrupted at one location, forming a single helical turn.
  • the feeder 22, the screw hole 16 and the threaded structure 24 can be punched and stamped in one or more steps from the sheet metal of the component 12.
  • the coil spring 20 at both ends, but at least at the end, which faces the thread structure 24, milled so that their end faces do not follow the thread pitch, but run at right angles to the axis of the coil spring. This also has the consequence that the wire forming the last turn of the helical spring ends in a wedge shape towards the free end.
  • the coil spring 20 is inserted into the feeder 22, which surrounds the coil spring with little play (or possibly also clearance) and thus gives her leadership.
  • the wedge-shaped tapered end of the last turn snaps at the point of interruption of the threaded structure 24, so that the flange of this threaded structure engages between the screw turns. This process is facilitated by the fact that the screws benfeder in the feeder 22 is guided stable and also the end of the last turn (and possibly also the end of the flanges of the thread structure) is tapered.
  • the screw 14 When the coil spring 20 is engaged with the threaded structure 24, the screw 14 is inserted with its threaded shaft through the interior of the coil spring 20. Preferably, there is a certain frictional engagement between the threaded shank of the screw 14 and the inner surface of the helical spring 20. If then the screw 14 is screwed into the threaded bore 18, then the coil spring 20 is consequently taken along in the direction of rotation and thus further screwed through the threaded structure 24. In this way, extending between the bottom of the feeder 22 and the component 10 section of the coil spring 20 extends at the expense of the portion which is received in the feeder 22 and at least at the beginning still protruding from this feeder.
  • the coil spring 20 adapts automatically to this distance measure. If, on the other hand, the construction part 12 relative to the component 10 is movable and secured only against rotation, the threaded engagement between the coil spring 20 and the threaded structure 24 causes the distance between the components 10 and 12 increases and the tabular member 12 the head of the screw 14 so long accommodates, as the coil spring 20 rotates. The extent of this relative movement between the components 10 and 12 can be controlled by the helical spring 20 being screwed more or less deeply into the thread structure 24 in a preparatory step.
  • the coil spring 20 is separated from the component 12 and frictionally seated on the threaded shank of the screw 14 (and abuts the head of this screw).
  • the screw 14 and the coil spring 20 are then inserted together in the feeder 22, and by rotation on the one hand, the threaded engagement between the threaded structure 24 and the coil spring 20 and on the other hand, the threaded engagement between the screw 14 and the threaded bore 18 is made.
  • the threaded structure 24 with its helically extending interrupted flange allows it in the initial state, the bottom of the feeder 22 is applied directly to the component 10 and only in the course of rotation of the coil spring 20 away from the component 10.
  • the frictional engagement between the screw 14 and the coil spring 20 can be produced in different ways, for example, by the fact that the inner cross section of the coil spring has a certain undersize, so that the coil spring expands elastically upon insertion of the threaded shank of the screw 14. It is also conceivable to arrange a plastic sleeve on the threaded shank of the screw 14, which ensures the frictional engagement with the helical spring.
  • a plastic sleeve on the threaded shank of the screw 14 which ensures the frictional engagement with the helical spring.
  • also provided at one point of its circumference spring ring are provided which rests against the inner surface of the coil spring and elastically supported with inwardly bent spring elements on the circumference of the threaded shank, as shown in a similar form in DE 10 2012 110 352 AI , , C) _
  • FIG. 2 shows the connection arrangement in a state in which the components 10 and 12 have a relatively small distance from each other, so that only one or two windings of the helical spring 20 lie between the thread structure 24 at the bottom of the draw-in 22 and the component 10 ,
  • the screw 14 has in this example a cylindrical head whose diameter matches the outer diameter of the coil spring 20 and the inner diameter of the likewise cylindrical intake 22. If a greater distance is to be set between the components 10 and 12, as shown in Figs. 3 and 4, therefore, the head of the screw 14 can also dip into the feeder 22. Fig. 4 shows a state in which the head of the screw has almost completely disappeared in the feeder 22. Since a hexagon socket 28 is provided as a turning handle in the head of the screw 14, the screw could still be tightened even if its head were completely received in the feeder 22 and consequently would no longer protrude beyond the upper surface of the component 12.
  • FIGS. 2 to 4 can be produced, for example, by initially inserting the screw 14 only so far into the helical spring 20 that it does not yet engage in the threaded bore of the component 10. Then, when the screw is rotated together with the coil spring 20 while the component 12 is prevented from co-rotating, the threaded structure 24 screws through the coil spring, and the distance between the components 10 and 12 increases. Subsequently, the screw 14 is inserted deeper until it sums in the threaded bore of the component 10. During the further screwing movement until the screw 14 is tightened, the screw performs a fixed number of turns until the head of the screw rests on the block-compressed coil spring. Since the coil spring 20, the same number of Um- rotations, the axial dimension between the components 10 and 12 in this process changes by a previously known amount.
  • the coil spring 20 may be wound so that its windings are already in the unloaded state on block. Alternatively, however, it may also be wound so that its turns have a certain distance from each other at the unloaded distance, which further facilitates the entangling of the helical spring in the threaded structure 24. On block the turns of the coil spring 20 then come in the further course of the screwing when the turns are compressed on the one hand between the component 10 and the threaded structure 20 and on the other hand between the threaded structure 24 and the head of the screw 14.
  • the head of the screw 14 has a larger diameter than the indentation 20.
  • An example is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the head of the screw can then not dip into the feeder but will, when the screw is tightened, rest on the upper surface of the component 12.
  • the upper end of the coil spring 20 in the final state have a more or less large distance to the head of the screw.
  • the lower section of the helical spring acting as a spacer is subjected to pressure between the threaded structure 24 and the component 10 in this case as well.
  • the last-described variant also has the advantage that the projection of the head of the screw 14 over the surface of the component 10 is always the same, regardless of the distance between the components.
  • the coil spring 20 may already be attached to the threaded shank of the screw 14.
  • the coil spring in the delivery state even with the threaded structure 24 are engaged and occupy a certain axial position, which then determines the final on completion of the compound 5 distance measure.
  • the coil spring 20 is already in engagement with the threaded structure 24 and the frictionally held screw is already inserted, so that to make the connection, only the screw 14 with the threaded hole 18 in the component 10th align and tighten the screw.
  • FIG. 7 shows a connection arrangement according to a modified exemplary embodiment, which differs from the exemplary embodiments described above in that the threaded structure 24 is not formed in one piece in the bottom of the draw-in 22 of the component 12, but rather is formed on a separate pane 30, 15 which are produced for example by stamping or embossing and can then be inserted into the feeder 22.
  • the feeder 22 has in this case at its bottom on an inwardly flanged edge 32 on which the disc 30 is supported.
  • the disk 30 is shown in plan view in FIG. 8 and in section in FIG. 9. It has 20 on the outer periphery a flat ring 34 with a constant thickness, which adjoins the inside of the helically extending flange which forms the threaded structure 24.
  • the height of the threaded structure 24 decreases in the circumferential direction (clockwise in Fig. 8) steadily and then rises at an interruption point 36 jumpy again to the original level.
  • Fig. 10 it can be seen how the disc 30 rests with its ring 34 on the edge 32 at the bottom of the feeder 22.
  • the peripheral wall of the feeder 22 surrounds the coil spring 20 in this case with a slightly larger radial clearance.
  • the disc 30 may be fixedly connected to the feeder 22, for example by welding or gluing.
  • the component 12 engages with the edge 32 of its feed under the disc 30 and this is supported at the lower end of the coil spring 20, while the upper end is supported on the head of the screw 14, the components 10 and 12 also then firmly held together and braced with each other, if the disc 30 would only be loosely inserted.
  • the disc 30 should be secured against rotation relative to the retraction 22. This can be achieved, for example, by pressing the pane into the cup-shaped indentation 22 with a certain tension.
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment in which the component 12 has a retraction 22 'with non-circular, for example polygonal, inner cross-section and the thread structure is formed on a loosely inserted disc 30', which has an outer contour complementary to the retraction 22 '.
  • the coil spring is concealed in Fig. 11 by the cylindrical head of the screw 14 and has the same diameter as this screw head.
  • the outline of the disc 30 'in this example is a hexagon whose sides are tangent to the outer circumference of the coil spring so as to guide the coil spring.
  • the support on the bottom of the feeder 22 'takes place only at the corners of the hexagon.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the threaded structure 24 is formed on a disc 30 "which clips into an opening 38 of a tabular member 12 ', which in this case has no indentation
  • the disc 30" may be made of plastic and latching claws, for example 40, which embrace the edge of the opening 38. If greater stability is required, the disc 30 "can also be made of metal and optionally have a plastic socket with which it is clipped in the opening 38.
  • the component 12 ' has a relative Due to the separate design of the component 12 'and the disc 30 ", the flange which forms the threaded structure 24, have a much smaller thickness, so that the screwing of the coil spring is not difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Anordnung zur Verbindung eines ersten, eine Gewindebohrung (18) aufweisenden Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (12) mittels einer Schraube (14) und einer diese umgebenden Schraubenfeder (20), die das zweite Bauteil (12) durchsetzt und mit einer Gewindestruktur (24) dieses Bauteils in Eingriff steht, so dass ihr zwischen den beiden Bauteilen liegender Abschnitt einen Abstandshalter mit einstellbarem Axialmaß bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (12) einen topfförmigen Einzug (22) aufweist, der einen Abschnitt der Schraubenfeder (20) aufnimmt und deren Boden die Gewindestruktur (24) bildet.

Description

ANORDNUNG ZUR VERBINDUNG VON BAUTEILEN
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung eines ersten, eine Gewindebohrung aufweisenden Bauteils mit einem zweiten Bauteil mittels einer Schraube und einer diese umgebenden Schraubenfeder, die das zweite Bauteil durchsetzt und mit einer Gewindestruktur dieses Bauteils in Eingriff steht, so dass ihr zwischen den beiden Bauteilen liegender Abschnitt einen Abstandshalter mit einstellbarem Axialmaß bildet.
Mit Hilfe solcher Anordnungen ist es möglich, zwei in Abstand zueinander liegende Bauteile fest miteinander zu verbinden, indem sie unter Zwischenfügung des Abstandshalters miteinander verspannt werden. Der Abstandshalter erlaubt es dabei, Toleranzen im Abstandsmaß zwischen den beiden Bauteilen auszugleichen.
Wenn zwischen der Schraube und der Schraubenfeder ein geeigneter Reibschluss be- steht, lässt sich erreichen, dass sich die Schraubenfeder beim Einschrauben der Schraube mitdreht, so dass sich ihre axiale Position relativ zu der Gewindestruktur ändert bis das Ende der Schraubenfeder an dem ersten Bauteil anstößt und so der Toleranzausgleich automatisch herbeigeführt wird. Beim weiteren Eindrehen der Schraube in die Gewindebohrung des ersten Bauteils lässt der Reibschluss ein Durchrutschen der Schraube in der Schraubenfeder zu, so dass die Schraubenfeder ihre Position behält.
Aus US 7 441 980 B2 ist eine Anordnung dieser Art bekannt, bei der die Gewindestruktur an dem zweiten Bauteil durch einen ringförmigen, an einer Stelle unterbrochenen und in Form einer Schraubenwindung verlaufenden Flansch gebildet wird, der zwischen die Windungen der Schraubenfeder greift. Wenn das zweite Bauteil ein Blech ist, kann die Gewindestruktur unmittelbar in den Rand eines Loches eingeprägt werden, durch das die Schraube hindurchgesteckt wird. Bei der Montage einer solchen Anordnung kann entweder zuerst die Schraubenfeder mit der Gewindestruktur in Eingriff gebracht und dann die Schraube eingesteckt werden, oder die Schraubenfeder sitzt bereits auf der Schraube und wird dann in die Gewindestruktur eingeschraubt, während die Schraube in die Gewindebohrung des ersten Bau- teils eingeschraubt wird. Im ersteren Fall erweist es sich oft als schwierig, die Schraube in die gegenüber dem Blech vorstehende Schraubenfeder einzuführen. Das gilt besonders in beengten Einbausituationen und/oder in Situationen, in denen die Sicht auf die Verbindungsstelle eingeschränkt ist. Im zweiten Fall erweist es sich oft als schwierig, die Schraubenfeder und die Gewindestruktur so zu gestalten, dass das Ende der Schraubenfeder beim Eindrehen der Schraube quasi automatisch an der Gewindestruktur einschnäbelt. Bei der bekannten Anordnung soll dieses Einschnäbeln dadurch erleichtert werden, dass das Ende des Drahtes, der die letzte Windung der Schraubenfeder bildet, etwas von der Schraubenfeder weg gebogen wird. Diese Gestaltung der Schraubenfeder ist jedoch herstellungstechnisch aufwendig, insbesondere dann, wenn die Schraubenfe- der aus Festigkeitsgründen aus einem harten Federstahl besteht.
Aus DE 10 2012 110 352 ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der der Abstandshalter durch eine Schraubenfeder und ein topfförmiges Bauteil gebildet wird, das mit der Schraubenfeder in Gewindeeingriff steht. Dieser Abstandshalter wird dann zwi- sehen den zu verbindenden Bauteilen verspannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich einfacher montieren lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, dass das zweite Bauteil einen topfförmi- gen Einzug aufweist, der einen Abschnitt der Schraubenfeder aufnimmt und an dessen Boden die Gewindestruktur gebildet ist. Der topfförmige Einzug erleichtert es bei beiden oben beschriebenen Varianten des Montagevorgangs, das Ende der Schraubenfeder und der Schraube auf die Gewindestruktur zu zentrieren. Außerdem gibt dieser Einzug der Schraubenfeder Führung, während sie in die Gewindestruktur eingeschraubt wird. Insbesondere lässt sich so verhin- 5 dem, dass die Feder ausknickt oder dass die letzte Windung am Ende der Schraubenfeder radial aufgebogen wird, wenn sie beim Einschnäbeln in die Gewindestruktur auf Widerstand trifft.
Wenn die Schraubenfeder bei dem Montagevorgang bereits auf dem Gewindeschaft der Schraube sitzt, so kann das zugehörige Schraubenloch in dem zweiten Bauteil (Blech) einfach dadurch gefunden werden, dass man das Ende der Schraube über die Oberfläche des Bleches bewegt, bis es in den topfförmigen Einzug einfällt. Wenn die Schraubenfeder zunächst ohne die Schraube mit der Gewindestruktur in Eingriff gebracht wird, gilt dasselbe beim Ausrichten der Schraubenfeder auf die Gewindestruktur. Gegebenenfalls 15 lässt sich die Schraubenfeder dann auch so weit eindrehen, dass ihr rückwärtiges Ende ganz in dem Einzug liegt und nicht mehr über die Oberfläche des Bleches übersteht, so dass auch das Auffinden der richtigen Position für die Schraube erleichtert wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass im Endzustand zu- 20 mindest ein Teil der Schraubenfeder in dem topfförmigen Einzug aufgenommen ist, so dass die Schraubenfeder und die Schraube weniger weit (oder gar nicht) über die Oberfläche des Bleches überstehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
OK
In einer Ausführungsform ist die Gewindestruktur in einem Stück an dem zweiten Bauteil ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform wird die Gewindestruktur durch ein separates, scheibenförmiges Bauteil gebildet, das so in den topfförmigen Einzug eingesetzt wird, dass es den Boden dieses Einzugs bildet. Wahlweise kann diese Scheibe dann mit dem zweiten Bauteil verklebt oder verschweißt werden.
Da sich die Scheibe jedoch einerseits an dem Teil des zweiten Bauteils abstützt, das den Rand des Schraubenloches bildet, und sich andererseits auch an den auf Block liegenden Windungen der Schraubenfeder abstützen kann, genügt es in vielen Fällen, wenn die Scheibe lediglich gegen Verdrehen in dem topfförmigen Einzug gesichert wird. Das lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass der Einzug einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt und die Scheibe einen dazu komplementären Umriss hat.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Scheibe in einer entsprechenden Öffnung des zweiten Bauteils zu verclipsen.
Generell hat die Verwendung einer getrennt von dem zweiten Bauteil hergestellten Gewindestruktur den Vorteil, dass die Dicke des schraubenförmigen Flansches der Gewindestruktur unabhängig von der Blechdicke des zweiten Bauteils gewählt werden kann. Dadurch wird insbesondere bei verhältnismäßig dicken Blechen das Einschrauben der Schraubenfeder in die Gewindestruktur erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Die Lösung mit einer separaten, eingeclipsten Gewindestruktur ist deshalb auch dann von Vorteil, wenn das zweite Bauteil keinen topfförmigen Einzug aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. gen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 bis 4 axiale Schnitte der Verbindungsanordnung nach Fig. 1 in unterschiedlichen Positionen;
Fig. 5 und 6 axiale Schnitte einer Verbindungsanordnung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Fig. 8 einen Grundriss einer Scheibe, die eine Gewindestruktur bildet;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 einen axialen Schnitt durch die Verbindungsanordnung nach
Fig. 7;
Fig. 11 eine Verbindungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht, und Fig. 12 einen axialen Schnitt durch Teile einer Verbindungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel In Fig. 1 ist eine Verbindungsanordnung gezeigt, die dazu dient, ein erstes Bauteil 10 in Abstand mit einem tafelförmigen zweiten Bauteil 12, beispielsweise einem Blech, zu verbinden. Dazu ist eine Schraube 14 vorgesehen, die durch ein Schraubenloch 16 des Bauteils 12 gesteckt und in eine Gewindebohrung 18 des Bauteils 10 eingeschraubt wird. Als Abstandshalter zwischen den Bauteilen 10 und 12 dient eine Schraubenfeder 20, die den Gewindeschaft der Schraube 14 umgibt. Die Schraubenfeder 20 ist beispielsweise aus einem Federstahldraht mit rechteckigem Querschnitt gewickelt.
Das Schraubenloch 16 des zweiten Bauteils 12 befindet sich am Boden eines topfförmi- gen Einzugs 22, der in das Blech des Bauteils 12 eingetieft ist. Der Boden des Einzugs 22 bildet am Umfang des Schraubenloches 16 eine Gewindestruktur 24 in der Form eines an einer Stelle unterbrochenen schraubenförmigen Flansches, der eine einzelne Schraubenwindung bildet. Der Einzug 22, das Schraubenloch 16 und die Gewindestruktur 24 können in einem oder mehreren Schritten aus dem Blech des Bauteils 12 gestanzt und geprägt werden.
Im gezeigten Beispiel ist die Schraubenfeder 20 an beiden Enden, zumindest jedoch an dem Ende, das der Gewindestruktur 24 zugewandt ist, so abgefräst, dass ihre Stirnflächen nicht der Gewindesteigung folgen, sondern rechtwinklig zur Achse der Schrauben- feder verlaufen. Das hat zugleich zur Folge, dass der die letzte Windung der Schraubenfeder bildende Draht zum freien Ende hin keilförmig ausläuft.
Um die Verbindung zwischen den Bauteilen 10 und 12 herzustellen, wird die Schraubenfeder 20 in den Einzug 22 eingeführt, der die Schraubenfeder mit geringem Spiel (oder ggf. auch spielfrei) umgibt und ihr somit Führung gibt. Wenn die rechtshändig gewickelte Schraubenfeder 20 in Einschraubrichtung rechts herum gedreht wird, schnäbelt das keilförmig verjüngte Ende der letzten Windung an der Unterbrechungsstelle der Gewindestruktur 24 ein, so dass der Flansch dieser Gewindestruktur zwischen die Schraubenwindungen greift. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, dass die Schrau- benfeder in dem Einzug 22 stabil geführt wird und zudem das Ende der letzten Windung (und ggf. auch das Ende des Flansche der Gewindestruktur) verjüngt ist.
Wenn die Schraubenfeder 20 mit der Gewindestruktur 24 in Eingriff steht, wird die Schraube 14 mit ihrem Gewindeschaft durch das Innere der Schraubenfeder 20 gesteckt. Vorzugsweise besteht zwischen dem Gewindeschaft der Schraube 14 und der Innenfläche der Schraubenfeder 20 ein gewisser Reibschluss. Wenn dann die Schraube 14 in die Gewindebohrung 18 eingeschraubt wird, so wird folglich die Schraubenfeder 20 in Drehrichtung mitgenommen und somit weiter durch die Gewindestruktur 24 hindurchgeschraubt. Auf diese Weise verlängert sich der zwischen dem Boden des Einzugs 22 und dem Bauteil 10 gelegene Abschnitt der Schraubenfeder 20 auf Kosten des Abschnitts, der in dem Einzug 22 aufgenommen ist und zumindest am Anfang noch aus diesem Einzug herausragt. Wenn schließlich das Ende der Schraubenfeder 20 an dem Bauteil 10 anstößt, wird der zwischen dem Bauteil 10 und der Gewindestruktur 24 liegende Abschnitt der Schraubenfeder axial komprimiert, so dass seine Windungen auf Block liegen. Die Schraubenfeder kann dann, sofern das Bauteil 12 festgehalten wird, nicht weiter durch die Gewindestruktur 24 durchgeschraubt und folglich auch nicht weiter gedreht werden, so dass sich die Schraube 14 allein weiterdreht. Wenn sich schließlich der Kopf der Schraube 14 gegen das andere Ende der Schraubenfeder 20 legt, wird auch der zwischen diesem Kopf und der Gewindestruktur 24 liegende Abschnitt der Schraubenfeder 20 auf Block komprimiert, so dass er auf die Gewindestruktur 24 drückt. Auf diese Weise werden die als Abstandshalter dienende Schraubenfeder 20 und die beiden Bauteile 10 und 12 fest miteinander verspannt.
Wenn die beiden Bauteile 10 und 12 bereits an anderer Stelle miteinander verbunden sind, so dass sie von Anfang an einen gewissen Abstand zueinander haben, so passt sich die Schraubenfeder 20 automatisch an dieses Abstandmaß an. Wenn dagegen das Bau- teil 12 relativ zu dem Bauteil 10 beweglich und lediglich gegen Verdrehung gesichert ist, führt der Gewindeeingriff zwischen der Schraubenfeder 20 und der Gewindestruktur 24 dazu, dass sich der Abstand zwischen den Bauteilen 10 und 12 vergrößert und das tafelförmige Bauteil 12 dem Kopf der Schraube 14 so lange entgegenkommt, wie sich die Schraubenfeder 20 dreht. Das Ausmaß dieser Relativbewegung zwischen den Bauteilen 10 und 12 lässt sich dadurch steuern, dass die Schraubenfeder 20 in einem vorbereitenden Schritt mehr oder weniger tief in die Gewindestruktur 24 eingedreht wird.
Andererseits ist es auch möglich, dass im Anfangszustand die Schraubenfeder 20 von dem Bauteil 12 getrennt ist und reibschlüssig auf dem Gewindeschaft der Schraube 14 sitzt (und am Kopf dieser Schraube anliegt). Die Schraube 14 und die Schraubenfeder 20 werden dann gemeinsam in den Einzug 22 eingeführt, und durch Drehung wird einerseits der Gewindeeingriff zwischen der Gewindestruktur 24 und der Schraubenfeder 20 und andererseits der Gewindeeingriff zwischen der Schraube 14 und der Gewinde - bohrung 18 hergestellt. Die Gewindestruktur 24 mit ihrem schraubenförmig verlaufenden unterbrochenen Flansch erlaubt es dabei, dass im Anfangszustand der Boden des Einzugs 22 unmittelbar an dem Bauteil 10 anliegt und sich erst im Laufe der Drehung der Schraubenfeder 20 von dem Bauteil 10 entfernt. Der Reibschluss zwischen der Schraube 14 und der Schraubenfeder 20 kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, beispielsweise dadurch, dass der Innenquerschnitt der Schraubenfeder ein gewisses Untermaß hat, so dass die Schraubenfeder sich beim Einstecken des Gewindeschaftes der Schraube 14 elastisch aufweitet. Ebenso ist es denkbar, auf dem Gewindeschaft der Schraube 14 eine Kunststoffhülse anzuordnen, die für den Reibschluss mit der Schraubenfeder sorgt. Wahlweise kann auch ein an einer Stelle seines Umfangs unterbrochener Federring vorgesehen sind, der an der Innenfläche der Schraubenfeder anliegt und sich mit nach innen gebogenen Federelementen elastisch auf dem Umfang des Gewindeschaftes abstützt, wie in ähnlicher Form auch in DE 10 2012 110 352 AI gezeigt ist. . C) _
Fig. 2 zeigt die Verbindungsanordnung in einem Zustand, in dem die Bauteile 10 und 12 einen relativ geringen Abstand zueinander haben, so dass zwischen der Gewindestruktur 24 am Boden des Einzugs 22 und dem Bauteil 10 nur eine oder zwei Windun- gen der Schraubenfeder 20 liegen.
Die Schraube 14 hat in diesem Beispiel einen zylindrischen Kopf, dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser der Schraubenfeder 20 und dem Innendurchmesser des gleichfalls zylindrischen Einzugs 22 übereinstimmt. Wenn zwischen den Bauteilen 10 und 12 ein größerer Abstand eingestellt werden soll, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann deshalb der Kopf der Schraube 14 auch in den Einzug 22 eintauchen. Fig. 4 zeigt einen Zustand, in dem der Kopf der Schraube fast vollständig in dem Einzug 22 verschwunden ist. Da als Drehhandhabe im Kopf der Schraube 14 ein Innensechskant 28 vorgesehen ist, könnte die Schraube selbst dann noch angezogen werden, wenn ihr Kopf vollständig in dem Einzug 22 aufgenommen wäre und folglich nicht mehr über die obere Oberfläche des Bauteils 12 überstehen würde.
Die unterschiedlichen Konfigurationen, die in Fig. 2 bis 4 gezeigt sind, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die Schraube 14 zunächst nur so weit in die Schraubenfeder 20 eingesteckt wird, dass sie noch nicht in die Gewindebohrung des Bauteils 10 eingreift. Wenn dann die Schraube zusammen mit der Schraubenfeder 20 gedreht wird, während das Bauteil 12 am Mitdrehen gehindert wird, schraubt sich die Gewindestruktur 24 durch die Schraubenfeder hindurch, und der Abstand zwischen den Bauteilen 10 und 12 nimmt zu. Anschließend wird die Schraube 14 tiefer eingesteckt, bis sie in der Gewindebohrung des Bauteils 10 fasst. Bei der weiteren Einschraubbewegung, bis die Schraube 14 fest angezogen ist, führt die Schraube eine feste Anzahl von Umdrehungen aus, bis der Kopf der Schraube sich auf der auf Block komprimierten Schraubenfeder abstützt. Da auch die Schraubenfeder 20 die gleiche Anzahl von Um- drehungen ausführt, ändert sich das Axialmaß zwischen den Bauteilen 10 und 12 bei diesem Vorgang um einen im voraus bekannten Betrag.
Die Schraubenfeder 20 kann so gewickelt sein, dass ihre Windungen schon im unbela- steten Zustand auf Block liegen. Wahlweise kann sie jedoch auch so gewickelt sein, dass ihre Windungen im unbelasteten Abstand einen gewissen Abstand zueinander haben, was das Einschnäbeln der Schraubenfeder in der Gewindestruktur 24 weiter erleichtert. Auf Block kommen die Windungen der Schraubenfeder 20 dann erst im weiteren Verlauf der Einschraubbewegung, wenn die Windungen einerseits zwischen dem Bauteil 10 und der Gewindestruktur 20 und andererseits zwischen der Gewindestruktur 24 und dem Kopf der Schraube 14 komprimiert werden.
In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, dass der Kopf der Schraube 14 einen größeren Durchmesser hat als der Einzug 20. Ein Beispiel ist in Fig. 5 und 6 ge- zeigt. Der Kopf der Schraube kann dann nicht in den Einzug eintauchen sondern wird sich, wenn die Schraube fest angezogen ist, auf der oberen Oberfläche des Bauteils 12 abstützen. Abhängig vom Abstandsmaß zwischen den Bauteilen 10 und 12 wird dann das obere Ende der Schraubenfeder 20 im Endzustand einen mehr oder weniger großen Abstand zum Kopf der Schraube haben. Der untere, als Abstandshalter wirkende Ab- schnitt der Schraubenfeder wird dagegen auch in diesem Fall zwischen der Gewindestruktur 24 und dem Bauteil 10 auf Druck beansprucht. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Schraubenfeder 20 am oberen Ende nicht plangeschliffen zu werden braucht. Die zuletzt beschriebene Variante hat außerdem den Vorteil, dass der Überstand des Kopfes der Schraube 14 über die Oberfläche des Bauteils 10 stets der gleiche ist, unabhängig vom Abstandsmaß zwischen den Bauteilen. Im Anlieferzustand kann die Schraubenfeder 20 bereits auf den Gewindeschaft der Schraube 14 aufgesteckt sein. Wahlweise kann die Schraubenfeder im Anlieferzustand auch schon mit der Gewindestruktur 24 in Eingriff stehen und eine bestimmte axiale Position einnehmen, die dann das beim Fertigstellen der Verbindung endgültig erreichte 5 Abstandsmaß bestimmt. Schließlich ist es auch möglich, dass im Anlieferzustand die Schraubenfeder 20 bereits mit der Gewindestruktur 24 in Eingriff steht und die reibschlüssig gehaltene Schraube bereits eingesteckt ist, so dass man, um die Verbindung herzustellen, lediglich noch die Schraube 14 mit der Gewindebohrung 18 im Bauteil 10 ausrichten und die Schraube anziehen muss.
10
Fig. 7 zeigt eine Verbindungsanordnung gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, das sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass die Gewindestruktur 24 nicht in einem Stück im Boden des Einzugs 22 des Bauteils 12 ausgebildet ist, sondern vielmehr an einer separaten Scheibe 30 gebildet ist, 15 die beispielsweise durch Stanzen oder Prägen hergestellt werden und dann in den Einzug 22 eingelegt werden kann. Der Einzug 22 weist in diesem Fall an seinem Boden einen nach innen umgebördelten Rand 32 auf, auf dem sich die Scheibe 30 abstützt.
Die Scheibe 30 ist in Fig. 8 im Grundriss und in Fig. 9 im Schnitt dargestellt. Sie weist 20 am äußeren Umfang einen flachen Ring 34 mit konstanter Dicke auf, an dem sich nach innen der schraubenförmig verlaufende Flansch anschließt, der die Gewindestruktur 24 bildet. Die Höhe der Gewindestruktur 24 nimmt in Umfangsrichtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 8) stetig ab und steigt dann an einer Unterbrechungsstelle 36 sprunghaft wieder auf das ursprüngliche Maß.
OK
In Fig. 10 sieht man, wie die Scheibe 30 mit ihrem Ring 34 auf dem Rand 32 am Boden des Einzugs 22 aufliegt. Die Umfangswand des Einzugs 22 umgibt in diesem Fall die Schraubenfeder 20 mit etwas größerem radialen Spiel. Die Scheibe 30 kann mit dem Einzug 22 fest verbunden sein, beispielsweise durch Schweißung oder Klebung. Da jedoch gemäß Fig. 10 das Bauteil 12 mit dem Rand 32 seines Einzugs unter die Scheibe 30 greift und diese sich am unteren Ende der Schraubenfeder 20 abstützt, während das obere Ende sich am Kopf der Schraube 14 abstützt, würden die Bauteile 10 und 12 auch dann fest zusammengehalten und miteinander verspannt, wenn die Scheibe 30 lediglich lose eingelegt wäre. Allerdings sollte die Scheibe 30 gegen Verdrehung relativ zu dem Einzug 22 gesichert sein. Das lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Scheibe mit gewisser Spannung in den topfförmigen Einzug 22 eingepresst wird.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Bauteil 12 einen Einzug 22' mit nicht-kreisförmigem, beispielsweise polygonalem Innenquerschnitt hat und die Gewindestruktur an einer lose eingelegten Scheibe 30' gebildet ist, die einen zu dem Einzug 22' komplementären Außenumriss hat. Die Schraubenfeder ist in Fig. 11 durch den zylindrischen Kopf der Schraube 14 verdeckt und hat den gleichen Durchmesser wie dieser Schraubenkopf. Der Umriss der Scheibe 30' ist in diesem Beispiel ein Sechseck, dessen Seiten tangential zum äußeren Umfang der Schraubenfeder verlaufen, so dass sie der Schraubenfeder Führung geben. Die Abstützung auf dem Boden des Einzugs 22' erfolgt lediglich an den Ecken des Sechsecks.
Wahlweise können die Schraube 14, die Schraubenfeder 20 und die Scheibe 30 bzw. 30' als vormontierte Einheit angeliefert werden, so dass bei der Endmontage Kosten eingespart werden. Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Gewindestruktur 24 an einer Scheibe 30" gebildet ist, die in eine Öffnung 38 eines tafelförmigen Bauteils 12' eingeclipst, das in diesem Fall keinen Einzug aufweist. Die Scheibe 30" kann beispielsweise aus Kunststoffbestehen und Rastklauen 40 aufweisen, die den Rand der Öffnung 38 umgreifen. Wenn eine höhere Stabilität erforderlich ist, kann die Scheibe 30" auch aus Metall bestehen und ggf. eine Fassung aus Kunststoff aufweisen, mit der sie in der Öffnung 38 verclipst ist. In dem in Fig. 12 gezeigten Beispiel hat das Bauteil 12' eine verhältnismäßig große Dicke. Aufgrund der getrennten Ausbildung des Bauteils 12' und der Scheibe 30" kann der Flansch, der die Gewindestruktur 24 bildet, eine wesentlich geringere Dicke aufweisen, so dass das Einschrauben der Schraubenfeder nicht erschwert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zur Verbindung eines ersten, eine Gewindebohrung (18) aufweisen- den Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (12; 12') mittels einer Schraube (14) und einer diese umgebenden Schraubenfeder (20), die das zweite Bauteil (12; 12') durchsetzt und mit einer Gewindestruktur (24) dieses Bauteils in Eingriff steht, so dass ihr zwischen den beiden Bauteilen liegender Abschnitt einen Abstandshalter mit einstellbarem Axialmaß bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (12) einen topfför- migen Einzug (22) aufweist, der einen Abschnitt der Schraubenfeder (20) aufnimmt und deren Boden die Gewindestruktur (24) bildet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Gewindestruktur (24) in einem Stück mit dem Einzug (22) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schraube (14) einen Kopf hat, dessen größter Außendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Einzugs (22).
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Schraubenfeder (20) an den Innenflächen des Einzugs (22) abgestützt ist.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Gewindestruktur (24) an einer Scheibe (30; 30') gebildet ist, die getrennt von dem zweiten Bauteil (12) her gestellt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der der Einzug (22') einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt und die Scheibe (30') einen nicht-kreisförmigen Umriss hat.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Scheibe (30; 30') mit ihrem äußeren Umfangsrand auf einem nach innen vorspringenden Rand (32) des Einzugs (22; 22') aufliegt.
8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich die Schraube (14) bei fertiggestellter Verbindung mit ihrem Kopf auf einem außerhalb des Einzug (22) gelegenen Bereich des zweiten Bauteils (12) abstützt.
9. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestruktur (24) an einer Scheibe (30") ausgebildet ist, die in eine Öffnung (38) des zweiten Bauteils (12') einge- clipst ist.
PCT/EP2014/069005 2013-09-18 2014-09-05 Anordnung zur verbindung von bauteilen WO2015039899A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016539562A JP6205063B2 (ja) 2013-09-18 2014-09-05 部品の接続装置
US14/912,505 US10012252B2 (en) 2013-09-18 2014-09-05 Arrangement for connecting components
ES14761621.3T ES2652542T3 (es) 2013-09-18 2014-09-05 Disposición para unir componentes
EP14761621.3A EP3047157B1 (de) 2013-09-18 2014-09-05 Anordnung zur verbindung von bauteilen
CN201480051305.3A CN105593537B (zh) 2013-09-18 2014-09-05 用于连接部件的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104266.8U DE202013104266U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Anordnung zur Verbindung von Bauteilen
DE202013104266.8 2013-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039899A1 true WO2015039899A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51494288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069005 WO2015039899A1 (de) 2013-09-18 2014-09-05 Anordnung zur verbindung von bauteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10012252B2 (de)
EP (1) EP3047157B1 (de)
JP (1) JP6205063B2 (de)
CN (1) CN105593537B (de)
DE (1) DE202013104266U1 (de)
ES (1) ES2652542T3 (de)
WO (1) WO2015039899A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10436236B2 (en) 2017-10-10 2019-10-08 Velcro BVBA Threaded fastening
GB2580480B (en) * 2018-11-02 2021-02-17 Carl Mahr Holding Gmbh Arrangement with an adjustment device for position adjustment of two parts connected with each other
CN109812482A (zh) * 2019-01-24 2019-05-28 宾科精密部件(中国)有限公司 连接机构及连接机构用的安装方法
CN110131283A (zh) * 2019-06-10 2019-08-16 浙江盛世瑞金紧固件有限公司 一种汽车轮毂用螺栓组件
EP3825783A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Einstellmechanismus eines stegs einer uhr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121453A (en) * 1960-11-08 1964-02-18 Henry J Modrey Quick-acting fastener device for securing together several members
DE3524309A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Aus kunststoff bestehendes distanzelement
EP0373049A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Automobiles Peugeot Vorrichtung zum Befestigen eines Ausrüstungsstückes auf einem Teil des Innenaufbaus eines Fahrzeuges in einer relativen Stellung zum Aussenaufbau
EP0957272A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-17 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter
DE102012110352A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679620A (en) * 1926-10-04 1928-08-07 Thomas M Moore Yielding fastener
US2337984A (en) * 1940-04-29 1943-12-28 Hydraulic Dev Corp Inc Nut and bolt device
US2563976A (en) * 1947-11-20 1951-08-14 J W Speaker Corp Blind attachment device
US2940784A (en) * 1956-06-06 1960-06-14 William B Fell Precision threaded adjustment
US3605508A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 William B Fell Precision threaded adjustment
JPS5818107U (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 カルソニックカンセイ株式会社 フアスナ
US4581871A (en) * 1984-01-16 1986-04-15 Illinois Tool Works Inc. Fastener and nosepiece for installing lath
DE202005015860U1 (de) 2005-10-10 2005-12-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
US7588386B2 (en) * 2006-08-30 2009-09-15 Silicon Valley Automation Leveling and aligning device
US20090047094A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Roger Derrick Stone Tolerance compensating fastener
DE102008052553B4 (de) * 2008-10-21 2010-07-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestückung von Blechbauteilen mit Clipmuttern
DE202012102440U1 (de) * 2012-07-03 2013-10-07 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121453A (en) * 1960-11-08 1964-02-18 Henry J Modrey Quick-acting fastener device for securing together several members
DE3524309A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Aus kunststoff bestehendes distanzelement
EP0373049A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Automobiles Peugeot Vorrichtung zum Befestigen eines Ausrüstungsstückes auf einem Teil des Innenaufbaus eines Fahrzeuges in einer relativen Stellung zum Aussenaufbau
EP0957272A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-17 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter
DE102012110352A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN105593537B (zh) 2017-07-25
DE202013104266U1 (de) 2015-01-09
US10012252B2 (en) 2018-07-03
JP6205063B2 (ja) 2017-09-27
JP2016532839A (ja) 2016-10-20
EP3047157B1 (de) 2017-11-01
EP3047157A1 (de) 2016-07-27
CN105593537A (zh) 2016-05-18
US20160201703A1 (en) 2016-07-14
ES2652542T3 (es) 2018-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870368B1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102012110352B4 (de) Toleranzausgleichselement
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102017124470A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP3047157B1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP2495453A2 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE202007008643U1 (de) Verschraubungselement
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
EP3707396A1 (de) Verliersicherung für schrauben und montageeinheit
DE102013200999A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
DE102007060089A1 (de) Befestigungshülse
DE202009004589U1 (de) Exzentereinstellelement und Exzenter-Scheibe dafür
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE102009036820A1 (de) Befestigungsmittel zur Vormontage eines Verbindungsmittels an einem Bauteil
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102010023375A1 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014761621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014761621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14912505

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016539562

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016005872

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016005872

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160317