WO2015039818A1 - Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband - Google Patents

Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband Download PDF

Info

Publication number
WO2015039818A1
WO2015039818A1 PCT/EP2014/067338 EP2014067338W WO2015039818A1 WO 2015039818 A1 WO2015039818 A1 WO 2015039818A1 EP 2014067338 W EP2014067338 W EP 2014067338W WO 2015039818 A1 WO2015039818 A1 WO 2015039818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
products
order
buffer
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Mathi
Peter PUCHWEIN
Oliver Lehner
Original Assignee
Knapp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52456033&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015039818(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knapp Ag filed Critical Knapp Ag
Priority to DE212014000008.4U priority Critical patent/DE212014000008U1/de
Priority to BR112015006876A priority patent/BR112015006876A2/pt
Priority to ES14752604.0T priority patent/ES2590755T3/es
Priority to US14/438,135 priority patent/US20150251850A1/en
Priority to EP14752604.0A priority patent/EP2885228B1/de
Priority to CN201480003163.3A priority patent/CN104822608A/zh
Publication of WO2015039818A1 publication Critical patent/WO2015039818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/08Orders with a high and a low volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/10Partial order forming

Definitions

  • the invention relates to a picking system with a control computer for
  • Picking system has at least one shelf unit with two shelves for storing products and a provided in a rack shelf formed by the two shelves transport system for storing and retrieving the products and, outsourced from the shelves products are deliverable to an intermediate storage space and, wherein a conveyor technology for Promote the products is provided.
  • the invention further relates to a picking method for picking products.
  • WO 2011/151275 Al discloses such a picking system and such a picking method, in which products are stored in a shelf store having several shelves. Two shelves each form a rack aisle in which one
  • Transport system for storage and retrieval of products is provided.
  • Picking system has a goods-to-man workstation, to the one
  • the known order-picking system further has a central belt technology with a central belt and along the central belt arranged Primabandautomaten.
  • a product type of a rapidly rotating product which is often contained in picking orders, is stored and controlled by a control computer at the right time on the central belt section of the central belt assigned to a picking order.
  • the known picking system In order to be able to finish products stored in the rack warehouse in the central belt machine, the known picking system has flow channels and to these
  • the invention has for its object to enable automatic picking of products stored in a rack warehouse products by means of a conveyor technology and in particular a central belt technology.
  • Invention according to this task is solved in that at least two buffer shells are provided as intermediate storage space and that the control computer for picking Operakommissionieraufträgen contained in the shelves of a rack unit products picking order is formed in each one of the buffer shells and that the warehouse management computer for
  • the warehouse management computer outsource the products stored in the two shelves of the shelf unit products of a picking order by means provided in the rack aisle transport system in the order picking associated buffer shell, which can then be cached there. Since not all products of a commissioning order are usually stored in this racking unit and further products of the picking order must be supplied by other racking units, the buffer tray assigned to the picking order thus contains the products of a partial picking order. From one or more arranged on the conveyor further shelving units, the control computer for the time being more Detailkommissionieraufträge assigned in this order picking another
  • the shelf unit with the two shelves and the transport system in the aisle in this case represents a particularly practical and flexible unit compared with a variety of shelves and rack aisles having shelf storage.
  • the picking order assigned by the warehouse management computer and along the central band arranged buffer shells are of the
  • the advantage is obtained that can be picked automatically on the central belt both slowly rotating products from the shelf units or as well as fast-rotating products that are stored in central belt machines.
  • the number of shelving units arranged along the central belt can be extended virtually as desired, and further partial picking orders of the picking order pre-picked with other picking types can be picked onto the central belt.
  • FIG. 1 shows a picking system with two rack units along one Central band in an oblique view.
  • FIG. 2 shows the picking system according to FIG. 1 in a plan view.
  • FIG. 3 shows the two rack units of the picking system according to FIG. 1 in a side view.
  • Figure 1 shows a picking 1 with a control computer 2A and a
  • the picking orders are fed to the warehouse management computer by a job processor for order picking of the ordered products.
  • the warehouse management computer is stored, which product types are stored in which parts of the camp.
  • the order-picking system 1 has two rack units 3 and 4, each having two shelves R for storing products and a rack aisle RG formed by the shelves R.
  • a transport system for storing and retrieving the products P is provided in the aisle RG .
  • the transport system is formed by a known to those skilled storage and retrieval unit RBG, the per rack R a vehicle traveling on rails with a height-adjustable platform for on and
  • Each of the two rack units 3 and 4 has a buffer belt B for storing products in one of the racks R.
  • Products P to be stored are recognized by a scanner of the warehouse management computer 2B and fed to the storage and retrieval units RBG of the racking unit 3 or 4 for storage.
  • the warehouse management computer 2B In order to ensure timely outsourcing of the products P of a picking order, the warehouse management computer 2B always prefers outsourcing orders when controlling the stacker cranes RBG and takes over the storage of products P from the buffer belt B in the respective storage space in one of the shelves R only if there is time , This provides the advantage that order picking can be carried out particularly quickly and reliably.
  • the two rack units 3 and 4 are now on a central belt 5 a
  • Central belt technology arranged to lead out of the respective shelf unit 3 or 4 outsourced products P order-picking, so-called Operakommissionieraufträge, by means of the central belt 5 together.
  • a central band section is defined by the control computer 2A, to which the partial order picking orders pre-commissioned products P of the picking order are emptied.
  • Each of the rack units 3 and 4 now has at least two buffer shells PU as an intermediate storage space, wherein the warehouse management computer 2B assigns a buffer tray PU to a picking order, if in the rack unit 3 or 4, a product is stored, that should be picked for this picking order. These products are then removed by the control computer 2A controlled by the storage and retrieval unit RBG from the storage bin in the appropriate number of pieces and in the
  • Central band machine 6 can be picked on the central belt 5 automated.
  • Part picking orders are fed to a conveyor system 10 on which ever
  • Order picking at least one order container is transported.
  • the central belt 5 could also be replaced by a normal conveyor belt, be transported on the order container per order picking and in the Generalkommissionieraufträge be emptied directly.
  • the conveyor system for transporting the order containers could also be realized by a material handling vehicle or an overhead conveyor.
  • FIG. 3 shows the two rack units 3 and 4 according to FIG. 1 in a side view. It can be seen obliquely downwardly inclined buffer shells PU, in which the stacker cranes RBG the shelf units 3 and 4 for a picking order products P and thus put to emptying on the central belt 5 caching.
  • Each rack unit 3 and 4 can have 5, 10, 20 or even 50 buffer shells PU to several rack units 3 and 4 according to FIG. 1 in a side view. It can be seen obliquely downwardly inclined buffer shells PU, in which the stacker cranes RBG the shelf units 3 and 4 for a picking order products P and thus put to emptying on the central belt 5 caching.
  • Each rack unit 3 and 4 can have 5, 10, 20 or even 50 buffer shells PU to several
  • a robot 11 For the storage of products P in the rack unit 3, a robot 11 is provided which also removes so-called returns from a storage container placed on the buffer band B, ie products to be stored again of different types, and places them in buffer shells 12 according to the type of article. If this is time, then the storage and retrieval unit RBG takes over the products P of a type of article from one of the buffer shells 12 and stores them in the storage space predetermined by the warehouse management computer 2B. Likewise, the robot 11 could take the products P from the storage container and products P each one type of product to one of this type of product from the
  • control computer 2A uses a picking method for picking products P, in which the following steps are performed. For the time being, product P of a picking order from the rack unit 3 and / or 4, each two shelves R and a transport system in the formed by the shelves R.
  • Reggasse RG exhibit, outsourced.
  • the outsourced by the shelf units 3 and 4 products P of picking order are collected in a the order-picking associated buffer shell PU Operakommissionier ceremonies.
  • the order-picking system can be extended as desired by further rack units arranged on the central belt or the conveyor system.
  • further types of bearings for example, carousel bearings
  • carousel bearings known to the person skilled in the art can be arranged along the central belt, from which products P further partial picking orders are promptly emptied onto the central belt.
  • level control devices could be provided per level of the shelf R, wherein the
  • outsourced products would be delivered by the level control devices to a lift and from this into the buffer shells.
  • the buffer shells could also be used to deliver outsourced products to a lift and from this into the buffer shells.
  • Warehouse management computer and control computer can also be split differently or it can also take a computer both control tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommissionieranlage (1) mit einem Steuerrechner (2A) zum Kommissionieren von Produkten für einen Kommissionierauftrag, wobei die Kommissionieranlage (1) zumindest eine Regaleinheit (3, 4) mit zwei Regalen (R) zum Lagern von Produkten und einem in einer durch die zwei Regale (R) gebildeten Regalgasse (RG) vorgesehenen Transportsystem zum Ein- und Auslagern der Produkte aufweist und, wobei aus den Regalen (R) ausgelagerte Produkte an einen Zwischenlagerplatz abgebbar sind und, wobei eine Fördertechnik zum Fördern der Produkte vorgesehen ist, wobei zumindest zwei Pufferschalen als Zwischenlagerplatz vorgesehen sind und, dass der Steuerrechner (2A) zum Kommissionieren von Teilkommissionieraufträgen der in den Regalen (R) einer Regaleinheit (3, 4) enthaltenen Produkte eines Kommissionierauftrags in jeweils eine der Pufferschalen ausgebildet ist und, dass der Steuerrechner (2A) zum Zusammenführen der Teilkommissionieraufträge eines Kommissionierauftrags auf der Fördertechnik ausgebildet ist.

Description

Kommissionieranlage mit Pufferschalen aufweisenden Regaleinheiten zum
Kommissionieren auf ein Zentralband
Die Erfindung betrifft eine Kommissionieranlage mit einem Steuerrechner zum
Kommissionieren von Produkten für einen Kommissionierauftrag, wobei die
Kommissionieranlage zumindest eine Regaleinheit mit zwei Regalen zum Lagern von Produkten und einem in einer durch die zwei Regale gebildeten Regalgasse vorgesehenen Transportsystem zum Ein- und Auslagern der Produkte aufweist und, wobei aus den Regalen ausgelagerte Produkte an einen Zwischenlagerplatz abgebbar sind und, wobei eine Fördertechnik zum Fördern der Produkte vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft weiters ein Kommissionierverfahren zum Kommissionieren von Produkten.
Das Dokument WO 2011/151275 AI offenbart eine solche Kommissionieranlage und ein solches Kommissionierverfahren, bei dem Produkte in einem mehrere Regale aufweisenden Regallager gelagert sind. Jeweils zwei Regale bilden eine Regalgasse, in der ein
Transportsystem zum Ein- und Auslagern von Produkten vorgesehen ist. Die
Kommissionieranlage weist einen Ware-zu-Mann- Arbeitsplatz auf, zu dem einem
Kommissionierauftrag zugehörige aus dem Regallager ausgelagerte Produkte transportiert werden, um dort von dem Bedienpersonal in der richtigen Stückzahl in einen dem
Kommissionierauftrag zugeordneten Auftragsbehälter gelegt zu werden.
Die bekannte Kommissionieranlage weist weiters eine Zentralbandtechnik mit einem Zentralband und entlang dem Zentralband angeordneten Zentralbandautomaten auf. In diesen Zentralbandautomaten wird je Stellplatz eine Produktart eines schnell drehenden, also oft in Kommissionieraufträgen enthaltenen Produkts gespeichert und von einem Steuerrechner gesteuert zum richtigen Zeitpunkt auf den einem Kommissionierauftrag zugeordneten Zentralbandabschnitt des Zentralbands kommissioniert.
Um in dem Regallager gelagerte Produkte in den Zentralbandautomaten nachschlichten zu können, weist die bekannte Kommissionieranlage Durchlaufkanäle und an diese
Durchlaufkanäle anschließende Zwischenlagerplätze auf, in denen aus dem Regallager ausgelagerte Produkte zum Nachschlichten in den Zentralbandautomaten
zwischengespeichert werden. Wenn eine Produktart droht in einem Stellplatz des Zentralbandautomaten auszugehen, dann holt eine Bedienperson Produkte dieser Produktart aus den Zwischenlagerplätzen und schlichtet den Zentralbandautomaten nach.
Bei der bekannten Kommissionieranlage und bei dem bekannten Kommissionierverfahren hat sich als Nachteil ergeben, dass in dem Regallager gelagerte langsam drehende Produkte nicht automatisiert kommissioniert werden können und, dass in dem Zentralbandautomaten gelagerte schnell drehende Produkt nicht gemeinsam mit den langsam drehenden Produkten automatisiert kommissioniert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine automatische Kommissionierung von in einem Regallager gelagerten Produkten mittels einer Fördertechnik und insbesondere einer Zentralbandtechnik zu ermöglichen. Erfindung s gemäß wird diese Aufgabestellung dadurch gelöst, dass zumindest zwei Pufferschalen als Zwischenlagerplatz vorgesehen sind und, dass der Steuerrechner zum Kommissionieren von Teilkommissionieraufträgen der in den Regalen einer Regaleinheit enthaltenen Produkte eines Kommissionierauftrags in jeweils eine der Pufferschalen ausgebildet ist und, dass der Lagerverwaltungsrechner zum
Zusammenführen der Teilkommissionieraufträge eines Kommissionierauftrags auf der Fördertechnik ausgebildet ist.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der Lagerverwaltungsrechner die in den zwei Regalen der Regaleinheit gelagerten Produkte eines Kommissionierauftrags mittels des in der Regalgasse vorgesehenen Transportsystems in die dem Kommissionierauftrag zugeordnete Pufferschale auslagern, die dann dort zwischenspeichert werden können. Da zumeist nicht alle Produkte eines Kommissionierauftrags in dieser Regaleinheit gelagert sind und weitere Produkte des Kommissionierauftrags von anderen Regaleinheiten zugeführt werden müssen, enthält die dem Kommissionierauftrag zugeordnete Pufferschale somit die Produkte eines Teilkommissionierauftrags. Aus einer oder mehreren an der Fördertechnik angeordneten weiteren Regaleinheiten kann der Steuerrechner vorerst weitere Teilkommissionieraufträge in diesem Kommissionierauftrag zugeordneten weiteren
Pufferschalen vorkommissionieren und anschließend auf dem Zentralband
zusammenführen. Die Regaleinheit mit den zwei Regalen und dem Transportsystem in der Regalgasse stellt hierbei eine besonders praktikable und flexible Einheit verglichen mit einem eine Vielzahl an Regalen und Regalgassen aufweisenden Regallager dar.
Die einem Kommissionierauftrag von dem Lagerverwaltungsrechner zugeordneten und entlang des Zentralbandes angeordneten Pufferschalen werden von dem
Lagerverwaltungsrechner zeitgerecht so angesteuert, dass diese die Produkte ihrer
Teilkommissionieraufträge auf einen dem Kommissionierauftrag zugeordneten
Zentralbandabschnitt des Zentralbandes ausleeren. Zusätzlich können schnell drehende Produkte aus einem Zentralbandautomaten von dem Lagerverwaltungsrechner gesteuert zeitgerecht auf den Zentralbandabschnitt des Kommissionierauftrags kommissioniert werden. Diese Zusammenführung der Produkte mehrerer Teilkommissionieraufträge aus mehreren Regaleinheiten wird erste durch die Verwendung der Pufferschalten als
Zwischenspeicher ermöglicht.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass auf das Zentralband sowohl langsam drehende Produkte aus der oder den Regaleinheiten als auch schnell drehende Produkte, die in Zentralbandautomaten gelagert sind, automatisiert kommissioniert werden können. Die Anzahl der entlang dem Zentralband angeordneten Regaleinheiten ist praktisch beliebig erweiterbar und es können weitere mit anderen Kommissionierarten vorkommissionierte Teilkommissionieraufträge des Kommissionierauftrags auf das Zentralband kommissioniert werden.
Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen statt des Zentralbandes eine durch beispielsweise ein Förderband gebildete Fördertechnik zu verwenden, auf der Auftragsbehälter des
Kommissionierauftrags entlang der Pufferschalen transportiert werden, wobei die Produkte der Teilkommissionieraufträge aus den Pufferschalen gleich unmittelbar in den zugehörigen Auftragsbehälter kommissioniert werden.
Zur Einlagerung von Produkten in die Regaleinheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen ein Pufferband und/oder Pufferschalen vorzusehen. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Transportsystem jederzeit Produkte Auslagern kann und nur dann, wenn keine Auslagerung nötig ist, die auf dem Pufferband bzw. den Pufferschalen zwischengespeicherten Produkte einlagern kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs gemäßen Kommissionieranlage und des erfindungsgemäßen Kommissionierverfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Kommissionieranlage mit zwei Regaleinheiten entlang eines Zentralbandes in einer Schrägansicht.
Figur 2 zeigt die Kommissionieranlage gemäß Figur 1 in einer Draufsicht.
Figur 3 zeigt die zwei Regaleinheiten der Kommissionieranlage gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Kommissionieranlage 1 mit einem Steuerrechner 2A und einem
Lagerverwaltungsrechner 2B zum Kommissionieren von Produkten P für einen
Kommissionierauftrag. Die Kommissionieraufträge werden dem Lagerverwaltungsrechner von einem Auftragsrechner zur Kommissionierung der bestellten Produkte zugeführt. In dem Lagerverwaltungsrechner ist gespeichert, welche Produktarten in welchen Teilen des Lagers gelagert sind. Die Kommissionieranlage 1 weist zwei Regaleinheiten 3 und 4 auf, die jeweils zwei Regale R zum Lagern von Produkten und eine durch die Regale R gebildete Regalgasse RG aufweisen. In der Regalgasse RG ist ein Transportsystem zum Ein- und Auslagern der Produkte P vorgesehen. Das Transportsystem ist durch ein dem Fachmann bekanntes Regalbediengerät RBG gebildet, das je Regal R ein auf Schienen fahrendes Fahrzeug mit einer in seiner Höhe verstellbaren Plattform zum Ein- und
Auslagern der Produkte P in und aus dem Regal R aufweist.
Jede der beiden Regaleinheiten 3 und 4 weist zur Einlagerung von Produkten in eines der Regale R ein Pufferband B auf. Einzulagernde Produkte P werden von einem Scanner des Lagerverwaltungsrechners 2B erkannt und den Regalbediengeräten RBG der Regaleinheit 3 oder 4 zur Einlagerung zugeführt. Um ein zeitgerechtes Auslagern der Produkte P eines Kommissionierauftrags zu gewährleisten, bevorzugt der Lagerverwaltungsrechner 2B bei der Ansteuerung der Regalbediengeräte RBG immer Auslagerungsaufträge und übernimmt Einlagerungen von Produkten P von dem Pufferband B in den jeweiligen Lagerplatz in eines der Regale R nur dann, wenn hierfür Zeit ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass Kommissionieraufträge besonders schnell und zuverlässig durchgeführt werden können.
Die beiden Regaleinheiten 3 und 4 sind nunmehr an einem Zentralband 5 einer
Zentralbandtechnik angeordnet, um aus der jeweiligen Regaleinheit 3 oder 4 ausgelagerte Produkte P eines Kommissionierauftrags, sogenannte Teilkommissionieraufträge, mittels des Zentralbandes 5 zusammen zu führen. Hierfür wird von dem Steuerrechner 2A ein Zentralbandabschnitt festgelegt, auf den die in Teilkommissionieraufträgen vorkommissionierten Produkte P des Kommissionierauftrags geleert werden.
Jede der Regaleinheiten 3 und 4 weist nunmehr zumindest zwei Pufferschalen PU als Zwischenlagerplatz auf, wobei der Lagerverwaltungsrechner 2B eine Pufferschale PU einem Kommissionierauftrag zuordnet, wenn in der Regaleinheit 3 oder 4 ein Produkt gelagert ist, dass für diesen Kommissionierauftrag kommissioniert werden soll. Diese Produkte werden dann durch den Steuerrechner 2A gesteuert von dem Regalbediengerät RBG aus dem Lagerplatz in der passenden Stückzahl entnommen und in die dem
Kommissionierauftrag zugeordnete Pufferschale PU gelegt und so
Teilkommissionieraufträge zusammengestellt.
In den Regaleinheiten 3 und 4 sind sogenannte„Langsamdreher" gelagert. Das sind Produkte, die nicht oft in Kommissionieraufträgen enthalten sind. An dem Zentralband 5 sind nunmehr auch Zentralbandautomaten 6 angeordnet, in denen sogenannte
„Schnelldreher" gelagert sind. Bedienpersonen 7 schlichten aus Regalen 8 und 9 Produkte P in den Zentralbandautomaten 6 nach, wenn diese auszugehen drohen. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass von der Kommissionieranlage 1 sowohl langsam drehende Produkte P aus den Regaleinheiten 3 und 4 als auch schnell drehende Produkte P aus den
Zentralbandautomaten 6 auf das Zentralband 5 automatisiert kommissioniert werden können.
Die auf den Zentralbandabschnitt des Zentralbandes 5 geleerten Produkte P der
Teilkommissionieraufträge werden einer Fördertechnik 10 zugeführt, auf der je
Kommissionierauftrag zumindest ein Auftragsbehälter transportiert wird. Das Zentralband 5 könnte auch durch ein normales Förderband ersetzt werden, auf dem Auftragsbehälter je Kommissionierauftrag transportiert werden und in die die Teilkommissionieraufträge direkt geleert werden. Die Fördertechnik zum Transport der Auftragsbehälter könnte auch durch ein Flurförderfahrzeug oder einen Hängeförderer realisiert sein.
Figur 3 zeigt die zwei Regaleinheiten 3 und 4 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht. Es sind die schräg nach unten geneigten Pufferschalen PU erkennbar, in die die Regalbediengeräte RBG der Regaleinheiten 3 und 4 für einen Kommissionierauftrag Produkte P legen und somit bis zum Ausleeren auf das Zentralband 5 Zwischenspeichern. Jede Regaleinheit 3 und 4 kann 5, 10, 20 oder auch 50 Pufferschalen PU aufweisen, um mehrere
Teilkommissionieraufträge parallel kommissionieren und anschließend kürzer oder länger Zwischenspeichern zu können.
Zur Einlagerung von Produkten P in die Regaleinheit 3 ist ein Roboter 11 vorgesehen, der aus einem auf das Pufferband B gelegten Einlagerungsbehälter auch sogenannte Retouren, also wieder einzulagernde Produkte unterschiedlicher Artikelart, entnimmt und nach Artikelart geordnet in Pufferschalen 12 legt. Wenn hierfür Zeit ist, dann übernimmt das Regalbediengerät RBG die Produkte P einer Artikelart aus einer der Pufferschalen 12 und lagert diese in den durch den Lagerverwaltungsrechner 2B vorgegebenen Lagerplatz ein. Ebenso könnte der Roboter 11 die Produkte P aus dem Einlagerungsbehälter entnehmen und Produkte P jeweils einer Produktart auf einen dieser Produktart von dem
Lagerverwaltungsrechner 2B zugewiesenen Abschnitt des Pufferbandes B legen, welche Produkte P das Regalbediengerät RBG dann übernimmt und in die Regale R einlagert.
Der Steuerrechner 2A wendet bei der Ansteuerung ein Kommissionierverfahren zum Kommissionieren von Produkten P an, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden. Vorerst werden Produkt P eines Kommissionierauftrags aus der Regaleinheit 3 und/oder 4, die je zwei Regale R und ein Transportsystem in der durch die Regale R gebildeten
Regalgasse RG aufweisen, ausgelagert. Die von den Regaleinheiten 3 und 4 ausgelagerten Produkten P des Kommissionierauftrags werden in einer dem Kommissionierauftrag zugeordneten Pufferschale PU als Teilkommissionierauftrag gesammelt. Schließlich werden die einem Kommissionierauftrag zugehörigen Teilkommissionieraufträge auf einer
Fördertechnik, insbesondere auf dem Zentralband 5, durch zeitgerechtes Entleeren der Pufferschalen PU zusammengeführt.
Es kann erwähnt werden, dass die Kommissionieranlage durch weitere an dem Zentralband oder der Fördertechnik angeordnete Regaleinheiten beliebig erweiterbar ist. Ebenso können dem Fachmann bekannte weitere Lagerarten (z.B. Karusselllager) entlang des Zentralbandes angeordnet sein, von denen zeitgerecht Produkte P weitere Teilkommissionieraufträge auf das Zentralband geleert werden.
Es kann erwähnt werden, dass anstatt des Regalbediengeräts in der Regaleinheit auch Ebenenbediengeräte je Ebene des Regals R vorgesehen sein könnten, wobei die
ausgelagerten Produkte von den Ebenenbediengeräten an einen Lift und von diesem in die Pufferschalen abgegeben werden würde. Anstatt der Pufferschalen könnten auch
vergleichbare Zwischenspeicher (z.B. Trichter, Röhren) zum Zwischenspeichern der aus der Regaleinheit ausgelagerten Produkte verwendet werden.
Es kann erwähnt werden, dass die Aufteilung der Steuerungsaufgaben zwischen
Lagerverwaltungsrechner und Steuerrechner auch anders aufgeteilt sein kann oder es kann auch ein Rechner beide Steuerungsaufgaben übernehmen.

Claims

Ansprüche
1. Kommissionieranlage (1) mit einem Steuerrechner (2A) zum Kommissionieren von Produkten (P) für einen Kommissionierauftrag, wobei die Kommissionieranlage (1) zumindest eine Regaleinheit (3, 4) mit zwei Regalen (R) zum Lagern von Produkten (P) und einem in einer durch die zwei Regale (R) gebildeten Regalgasse (RG) vorgesehenen Transportsystem zum Ein- und Auslagern der Produkte (P) aufweist und, wobei aus den Regalen (R) ausgelagerte Produkte (P) an einen Zwischenlagerplatz abgebbar sind und, wobei eine Fördertechnik zum Fördern der Produkte (P) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass
zumindest zwei Pufferschalen (PU) als Zwischenlagerplatz vorgesehen sind und, dass der Steuerrechner (2A) zum Kommissionieren von Teilkommissionieraufträgen der in den Regalen (R) einer Regaleinheit (3, 4) enthaltenen Produkte (P) eines Kommissionierauftrags in jeweils eine der Pufferschalen (PU) ausgebildet ist und, dass der Steuerrechner (2A) zum Zusammenführen der Teilkommissionieraufträge eines Kommissionierauftrags auf der Fördertechnik ausgebildet ist.
2. Kommissionieranlage (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fördertechnik durch eine Zentralbandtechnik gebildet ist, auf deren Zentralband (5) von dem Steuerrechner (2A) je Kommissionierauftrag ein Zentralbandabschnitt festlegbar ist, in den die Teilkommissionieraufträge eines Kommissionierauftrags kommissioniert werden.
3. Kommissionieranlage (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fördertechnik durch einen Stetigförderer oder ein Flurförderfahrzeug oder einen
Hängeförderer gebildet ist und, dass die Fördertechnik zum Transport zumindest eines Auftragsbehälters je Kommissionierauftrag ausgebildet ist, in den die
Teilkommissionieraufträge des Kommissionierauftrags von dem Steuerrechner (2A) gesteuert kommissioniert werden.
4. Kommissionieranlage (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Transportsystem durch ein Regalbediengerät (RBG) gebildet ist, das je Regal (R) ein Fahrzeug zum Ein- und Auslagern der Produkte (P) in und aus dem Regal aufweist.
5. Kommissionieranlage (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Einlagerung von Produkten (P) in die Regaleinheit (3, 4) ein Pufferband (B) und/oder Pufferschalen (PU) vorgesehen sind, von dem auf das Pufferband (B) aufgelegte und/oder in die Pufferschalen (PU) eingelegte Produkte (P) durch das Transportsystem übernommen und in die Regale (R) eingelagert werden.
6. Kommissionieranlage (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Einlagerung von Produkten (P) auf das Pufferband (B) und/oder die Pufferschalen (PU) ein Roboter (11) vorgesehen ist.
7. Kommissionieranlage (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Roboter (11) ein Einlagerungsbehälter mit in die Regale (R) einzulagernden Produkten (P) zuführbar ist, wobei der Roboter (11) zum Entnehmen verschiedener Produktarten aus dem
Einlagerungsbehälter und zum Ablegen der Produkte (P) jeweils einer Produktart auf einen dieser Produktart einem Lagerverwaltungsrechner (2B) zugewiesenen Abschnitt des Pufferbandes (B) und/oder in eine von dem Lagerverwaltungsrechner (2B) zugewiesene Pufferschale (12) ausgebildet ist.
8. Kommissionieranlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einlagerung von Produkten (P) ein Stetigförderer und/oder ein Flurförderfahrzeug und/oder ein Hängeförderer vorgesehen ist.
9. Kommissionieranlage (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Zentralbandes (5) Zentralbandautomaten (6) vorgesehen sind, die vom Steuerrechner (2A) gesteuert zum Abgeben von Produkten (P) des Kommissionierauftrags auf den dem
Kommissionierauftrag zugeordneten Zentralbandabschnitt ausgebildet sind.
10. Kommissionieranlage (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Regaleinheit (4) entlang der Fördertechnik vorgesehen ist, und dass der Steuerrechner (2A) zum Kommissionieren von
Teilkommissionieraufträgen aus diesen beiden Regaleinheiten (3, 4) auf das Förderband ausgebildet ist.
11. Kommissionierverfahren zum Kommissionieren von Produkten (P), bei dem folgende Schritte durchgeführt werden:
Auslagern von Produkt (P) eines Kommissionierauftrags aus einer Regaleinheit (3, 4), die zwei Regale (R) und ein Transportsystems in der durch die Regale (R) gebildeten
Regalgasse (RG) aufweist;
Sammeln von in der Regaleinheit (3, 4) gelagerten Produkten (P) des Kommissionierauftrags in einer dem Kommissionierauftrag zugeordneten Pufferschale (PU) als Teilkommissionierauftrag;
Zusammenführen der einem Kommissionierauftrag zugehörigen Teilkommissionieraufträge auf einer Fördertechnik, insbesondere auf einem Zentralband (5), durch zeitgerechtes Entleeren der Pufferschalen (PU).
PCT/EP2014/067338 2013-09-18 2014-08-13 Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband WO2015039818A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212014000008.4U DE212014000008U1 (de) 2013-09-18 2014-08-13 Kommissionieranlage mit Pufferschalen aufweisenden Regaleinheiten zum Kommissionieren auf ein Zentralband
BR112015006876A BR112015006876A2 (pt) 2013-09-18 2014-08-13 instalação de coleta com unidades de prateleiras tendo jaquetas de buffer para a coleta em banda central
ES14752604.0T ES2590755T3 (es) 2013-09-18 2014-08-13 Instalación y procedimiento de preparación de pedidos
US14/438,135 US20150251850A1 (en) 2013-09-18 2014-08-13 Picking facility with rack units having buffer jackets for picking onto a central band
EP14752604.0A EP2885228B1 (de) 2013-09-18 2014-08-13 Kommissionieranlage und kommissionierverfahren
CN201480003163.3A CN104822608A (zh) 2013-09-18 2014-08-13 带有具有用于拣选到中央带上的缓冲套的货架单元的拣选装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50121/2013 2013-09-18
ATGM50121/2013U AT13986U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Kommissionieranlage mit Pufferschalen aufweisenden Regaleinheiten zum Kommissionieren auf ein Zentralband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039818A1 true WO2015039818A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52456033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067338 WO2015039818A1 (de) 2013-09-18 2014-08-13 Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150251850A1 (de)
EP (1) EP2885228B1 (de)
CN (1) CN104822608A (de)
AT (1) AT13986U1 (de)
BR (1) BR112015006876A2 (de)
DE (1) DE212014000008U1 (de)
ES (1) ES2590755T3 (de)
WO (1) WO2015039818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118832B3 (de) * 2015-11-03 2017-01-26 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in einen Kommissionier-Automat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106800158A (zh) * 2015-11-26 2017-06-06 德尔瑞(天津)机电设备有限公司 一种仓储系统
CH713551A1 (de) 2017-03-07 2018-09-14 Ferag Ag Verfahren zum Kommissionieren von Waren und Kommissionierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE102017129120B4 (de) * 2017-12-07 2021-01-21 Rainer Buchmann Modulare Lager- und Kommissioniereinrichtung
CN112801569A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 北京京东乾石科技有限公司 一种物品拣选方法和装置
CN112823921A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 汉朔科技股份有限公司 前置分拣系统的分拣方法及分拣系统
AT523572B1 (de) * 2020-02-27 2022-07-15 Knapp Ag Zentralbandsystem und Verfahren zur Kommissionierung von Artikeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203273U1 (de) * 1992-03-11 1992-09-03 Wiltsche Gmbh Logistik Engineering Automation, 8228 Freilassing, De
AT898U1 (de) * 1995-06-16 1996-07-25 Tgw Transportgeraete Gmbh Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
DE19606349A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Quelle Schickedanz Ag & Co Verfahren zum auftragsspezifischen Kommissionieren von Gegenständen
WO2006051329A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Arx Limited Apparatus for storing and for independent dispensing of a plurality of packages
WO2011151275A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Knapp Ag Lager- und kommissioniersystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05178404A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自動倉庫の出庫制御装置
AT403570B (de) * 1995-05-18 1998-03-25 Matejka Martin Dipl Ing Mag Anlage zur herstellung von warengruppen
AT402911B (de) * 1995-07-18 1997-09-25 Knapp Holding Gmbh Kommissioniersystem
US5903464A (en) * 1997-03-07 1999-05-11 Stingel, Jr.; Frederick John Conveying system and method for mixing stacked articles
US6011998A (en) * 1997-05-09 2000-01-04 Lichti; Wayne High speed picking system
JPH1159829A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体ウェハカセット搬送装置、半導体ウェハカセット搬送装置で用いられるストッカ、ならびに半導体ウェハカセット搬送装置で用いられるストッカ入庫作業制御方法、ストッカ出庫作業制御方法、自動搬送車制御方法、およびストッカ在庫照合方法
US6289260B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-11 St. Onge Company Automated order pick process
ATE248761T1 (de) * 2000-03-17 2003-09-15 Witron Logistik & Inf Gmbh System zum kommissionieren von in regallagern befindlichen artikeln
US7925376B2 (en) * 2002-01-14 2011-04-12 Walgreen Co. Dump station apparatus and method for filling stock orders
US7184855B2 (en) * 2002-03-13 2007-02-27 Stingel Iii Frederick J Automated container storage and delivery system
DE10235900A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-26 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Kommissioniersystem zum Kommissionieren von zentralbandtauglichen und nicht zentralbandtauglichen Artikeln
DE10307949A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Witron Logistik + Informatik Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
JP2007076831A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Murata Mach Ltd 搬送システム
JP4993580B2 (ja) * 2007-01-31 2012-08-08 オークラ輸送機株式会社 ピッキングシステム
US8086347B2 (en) * 2008-01-22 2011-12-27 Walgreen Co. Targeted product distribution system and method
AT506887A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-15 Tgw Mechanics Gmbh Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
US8812147B2 (en) * 2010-08-02 2014-08-19 Brightstar Corp. Fulfilling orders for serialized products
AT510745A1 (de) * 2010-11-24 2012-06-15 Knapp Logistik Automation Kommissionierverfahren und -system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203273U1 (de) * 1992-03-11 1992-09-03 Wiltsche Gmbh Logistik Engineering Automation, 8228 Freilassing, De
AT898U1 (de) * 1995-06-16 1996-07-25 Tgw Transportgeraete Gmbh Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
DE19606349A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Quelle Schickedanz Ag & Co Verfahren zum auftragsspezifischen Kommissionieren von Gegenständen
WO2006051329A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Arx Limited Apparatus for storing and for independent dispensing of a plurality of packages
WO2011151275A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Knapp Ag Lager- und kommissioniersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118832B3 (de) * 2015-11-03 2017-01-26 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in einen Kommissionier-Automat
WO2017076595A1 (de) 2015-11-03 2017-05-11 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum einlagern von stückgütern in einen kommissionier-automat
US10399776B2 (en) 2015-11-03 2019-09-03 SSI Schäfer Automation GmbH (DE) Storage and order-picking system and method for storing piece goods in an order-picking machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2590755T3 (es) 2016-11-23
EP2885228B1 (de) 2016-06-15
US20150251850A1 (en) 2015-09-10
EP2885228A1 (de) 2015-06-24
DE212014000008U1 (de) 2015-06-30
AT13986U1 (de) 2015-02-15
BR112015006876A2 (pt) 2017-07-04
CN104822608A (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885228B1 (de) Kommissionieranlage und kommissionierverfahren
AT518818B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln und Kommissionierstation
EP2794434B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE102007016453B4 (de) Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3194305B1 (de) Nachschubverfahren für palettiervorrichtungen in verteilzentren
AT509950B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP1452462B1 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
EP2173644B1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP2483178B2 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
AT506887A1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102009026386A1 (de) Halbautomatisches Kommissioniersystem
AT507166B1 (de) Fördertechnikunterstützte kommissionierung von waren
EP2670688A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
WO2014170433A1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum umorganisieren eines artikelsortiments
DE102012101198A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
WO2018082749A1 (de) Flexibles und kompaktes kommissioniersystem
EP3592669B1 (de) Verfahren zur auslagerung von waren aus einem lager zur auftragserfüllung
AT13544U1 (de) Verfahren und Anlage zum Bereitstellen, Kommissionieren und/oder Verpacken von Artikeln
AT521795A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem sowie Kommissionierverfahren für automatisch und manuell zu kommissionierende Waren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120140000084

Country of ref document: DE

Ref document number: 212014000008

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014752604

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015006876

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14438135

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015006876

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150326