WO2015039645A1 - Strangpresse - Google Patents

Strangpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2015039645A1
WO2015039645A1 PCT/DE2014/000471 DE2014000471W WO2015039645A1 WO 2015039645 A1 WO2015039645 A1 WO 2015039645A1 DE 2014000471 W DE2014000471 W DE 2014000471W WO 2015039645 A1 WO2015039645 A1 WO 2015039645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ram
extruder
die
recipient
channels
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bruhnke
Original Assignee
Ulrich Bruhnke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Bruhnke filed Critical Ulrich Bruhnke
Priority to EP14796673.3A priority Critical patent/EP3046693A1/de
Publication of WO2015039645A1 publication Critical patent/WO2015039645A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/005Continuous extrusion starting from solid state material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C27/00Containers for metal to be extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/001Extruding metal; Impact extrusion to improve the material properties, e.g. lateral extrusion

Definitions

  • the shape of the profiles is shaped by the shape of the matrix. In hollow sections, the shape is usually characterized by a gap, which is present between a die and a mandrel. The outer shape of the profile is determined by the die, while the inner shape is created by the mandrel.
  • the first type is firmly connected to the ram, through which the billet is compressed, and moves to the extent in which moves the ram.
  • the second type is a mandrel connected to the die. The connection takes place for example via bridges and bridges.
  • Metal extrusions generally consist of a receptacle (recipient) for the block to be pressed, a die arranged at the exit end of the receptacle, a punch coaxial with the receptacle,
  • Confirmation copy which serves both for retracting the block placed between the entry end of the receiver and the working surface of the punch and, when the retracted block has reached the die, for actually pressing the profile to be produced.
  • this includes a so-called block loader, which brings a new block in intimidously memorized stamp in the area between the inlet end of the transducer and the working surface of the retracted stamp.
  • Such extruders operate discontinuously, d. h., The pressing process and thus the production of the profile is interrupted every time a new block is loaded.
  • the pressed material is used in the pickup (Hauptverdrängerraum) and pressed with the help of Hauptpreßstempels to a small residual amount, the pressed material flows around the open valve before it reaches the compression chamber. A small portion of the material being conveyed through the valve chamber is stored in the storage space (auxiliary displacement space).
  • the storage space takes over the squeezing.
  • a portion of the material to be pressed is used to close the valve against the receding Hauptpreßstempel.
  • the pick-up space is shut off by the automatically operating valve, and the pick-up space is reloaded.
  • the mold In the production of hollow profiles by means of extrusion molding, the mold is usually characterized by a gap which exists between a die and a mandrel. The outer shape is determined by the die, while the inner shape is created by the mandrel.
  • mandrel In the first type of mandrel this is firmly connected to a ram that upsets the ram block, and moves to the same extent as the ram moves.
  • the mandrel may also be mounted axially displaceable in a bore of the press ram and connected by means of a control rod with the piston of a cylinder which is arranged behind the main extrusion.
  • the mandrel may be fully retracted into the ram for extruding profiles or extending beyond the ram, whereby the mandrel passes through the ram for extruding tubes and extends into the die.
  • a device is known, for example, from DE-A-167 392 or DE 100 21 881 A1.
  • the object of the invention is to provide an extruder in which despite lower compressive force profiles of greater length and / or diameter can be made continuously.
  • the extruder according to the invention for the continuous production of open or closed profiles of an extruded material preferably a magnesium alloy
  • the recipient can be arranged in an angle range of 0 to 90 °.
  • z. B. band-shaped, angular are within the connection block channels, which are connected to the outputs of the recipient provided.
  • the channels are formed and shaped so that the extrusion material is deflected at least once.
  • the channels can be curved or kinked. If the extruded material is pressed through these channels, strong Shear deformation in the extruded material, which can lead to the formation of ultrafine-grained structures.
  • the channels are separable from each other by means of a shut-off, so that only one of the recipients is subjected to the pressing pressure and presses the extrusion material in the direction of the die.
  • the second recipient Shortly before reaching the end point of the press ram, the second recipient is subjected to a pressing pressure and the extrusion material is pressed in the direction of the die. This process takes place with a certain temporal overlap, i. h.,
  • the shutdown of the first recipient is fluid, so that the extrusion material is pressed for some time from both recipients in the direction of the die.
  • the ram After switching off the first recipient and closing the channel leading to its output, the ram is moved back and loaded the recipient with a new preheated press pin. Subsequently, the ram is subjected to a certain pressure, which presses the extrusion material towards the exit.
  • annular chamber is provided in the connecting block, which is conically widening.
  • the annular chamber is limited on the one hand by the connection block and on the other by the used thorn.
  • the mandrel extends into the matrix and forms a gap there, which determines the wall thickness of the profile.
  • the annular chamber is connected via channels in each case with the outputs of the recipient.
  • the switching takes place.
  • the associated channel is opened while the other channel is closed and the other ram takes over the extrusion of the extruded material from the other recipient so that it can be reloaded without interrupting the extrusion process.
  • separation devices and / or expansion devices can be integrated.
  • the outputs 5 of the two receptacles 2 are connected via a connecting block 4 with the die 6.
  • connection block 4 shows the schematic diagram of the extruder 1, in which the recipient 2 are arranged opposite each other and with their outputs 5 on the connection block 4.
  • FIG 3 shows a section through the connecting block 4 for the production of general profiles.
  • This has in its interior two channels 7, which are connected via a shut-off device 8 in the form of a flap valve and the output channel 13 with the die 6.
  • the Strangpreßmaterialstrom is deflected twice within the connection block 4, resulting in grain refining within the microstructure.
  • FIG. 4 shows a section through the connecting block 4 for the production of hollow profiles.
  • the connecting block 4 has two channels 7, which are in communication with the annular chamber 9 and can each be closed by a shut-off device not shown in detail.
  • the annular chamber 9 is seen from the female mold 6 from widening conically and is bounded on the one hand by the mandrel 10 and on the other hand by the contour within the connecting block 4.
  • the exits 5 of the recipient 2 are connected to the connection block 4 according to FIG.
  • the channels 7 are mutually separable by means of a obturator 8, for example, a flap valve, so that only one of the recipient 2 is subjected to the pressing pressure and presses the extrusion material in the direction of the die 6.
  • the flap valve is automatically moved to the left or right, thereby closing one of the channels 7, depending on the pressure prevailing in the respective channel 7.
  • the second recipient 2 is subjected to a pressing pressure and the extrusion material is pressed in the direction of the die. This process takes place with a certain temporal overlap, i. h.,
  • the switching off of the first recipient 2 is fluid, so that the extrusion material is pressed for a certain time from two receptacles 2 in the direction of the die 6.
  • the ram 3 After switching off the first recipient 2 and closing the channel leading to its output 7, the ram 3 is moved back and loaded the recipient 2 with a new preheated press stud. Subsequently, the ram 3 is subjected to a certain pressure, which presses the extrusion material in the direction of the output 5. A loading of the newly loaded recipient 2 with the pressing pressure takes place only when the other ram 3 has almost reached its end point in the other recipient 2.
  • the annular chamber 9 is connected via the channels 7 each with the outputs 5 of the recipient 2.
  • both receptacles 2 are subjected to the pressing pressure and the annular chamber 9 is filled with the extruded material. Thereafter, the switching off one of the two ram 3 and the closing of the associated channel 7, while the other ram 3 presses on the extrusion material and this presses in the direction of annular chamber 9 and die 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung offener oder geschlossener Profile aus einem Strangpreßmaterial, vorzugsweise einer Magnesiumlegierung durch Einwirkung einer Preßkraft auf einen Preßstempel und damit auf das im Rezipienten angeordnete Strangpreßmaterial, wobei das Strangpreßmaterial mittels einer Matrize zu einem Profil geformt wird, wobei die Strangpresse (1) mindestens zwei Rezipienten (2) aufweist, die unabhängig voneinander über je einen Preßstempel (3) mit einer Preßkraft beaufschlagbar sind, und die Ausgänge (5) der Rezipienten (2) über einen Verbindungsblock (4) mit der Matrize (6) verbunden sind.

Description

Strangpresse
[0001] Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Strangpresse zur Herstellung offener oder geschlossener Profile aus einem Strangpreßmaterial, vorzugsweise aus einer Magnesiumlegierung, mit mindestens zwei Rezipienten, die unabhängig voneinander mit einer Preßkraft beaufschlagt werden und deren Ausgänge über eine Preßkammer mit der Matrize verbunden sind.
[0002] Zur Herstellung von Profilen ist es bekannt, das Strangpreßverfahren anzuwenden. Die Form der Profile wird durch die Gestalt der Matrize geprägt. Bei Hohlprofilen wird die Form in der Regel durch einen Spalt geprägt, der zwischen einer Matrize und einem Dorn vorliegt. Die äußere Form des Profils wird durch die Matrize bestimmt, während die innere Form durch den Dorn erzeugt wird.
[0003] Prinzipiell sind zwei Arten von Dornen bekannt. Die erste Art ist fest mit dem Preßstempel, durch den der Preßbarren gestaucht wird, verbunden und bewegt sich in dem Maße, in dem sich auch der Preßstempel bewegt. Die zweite Art ist ein mit der Matrize verbundener Dorn. Die Verbindung erfolgt beispielsweise über Stege und Brücken.
[0004] Metallstrangpressen bestehen im Allgemeinen aus einem Aufnehmer (Rezipient) für den zu verpressenden Block, einer am Austrittsende des Aufnehmers angeordneten Matrize, einem gleichachsig mit dem Aufnehmer liegenden Preßstempel,
|Bestätigungskopie| der sowohl zum Einfahren des zwischen dem Eintrittsende des Aufnehmers und die Arbeitsfläche des Stempels gebrachten Blocks und, wenn der eingefahrene Block die Matrize erreicht hat, zum eigentlichen Pressen des zu erzeugenden Profils dient.
[0005] Regelmäßig gehört dazu ein sogenannter Blocklader, der bei zurückgefahrenem Stempel einen neuen Block in den Bereich zwischen dem Eintrittsende des Aufnehmers und der Arbeitsfläche des zurückgefahrenen Stempels bringt.
[0006] Derartige Strangpressen arbeiten diskontinuierlich, d. h., der Pressvorgang und damit die Herstellung des Profils wird jedesmal, wenn eine neuer Block geladen wird, unterbrochen.
[0007] Aus der DE 27 09 890 AI ist eine kontinuierlich arbeitende Strangpresse mit einem hohlen Hauptpreßstempel und einem in der Pressenachse angeordneten nachladbaren Aufnehmer bekannt, welcher gegenüber der zur Preßkammer eines Werkzeugträgers führenden, gleichartig angeordneten Preßgutleitung selbstständig schließbar ist sowie einen im Aufnehmer angeordneten Speicherraum, welcher durch Relatiwerschieben des an dem mit dem ortsfesten Werkzeugträger verbundenen Hilfspreßstempel geführten Aufnehmers das Auspressen übernimmt, wobei mit Beginn des Auspressens des Preßgutes aus dem Speicherraum die Schließung des Aufnahmeraumes beginnt.
[0008] Bekannt ist aus der DE 16 02 269 AI eine kontinuierlich arbeitende Strangpresse mit einem Hauptpreßstempel und einem nachladbaren Aufnehmer, der gegenüber der zur Preßkammer eines Preßkopfes (Werkzeugträgers) führenden gleichachsig angeordneten Preßgutleitung durch ein Ventil absperrbar ist. Der Aufnehmer weist einen in ihm gebildeten, gleichachsigen Speicherzylinder auf, in dem ein hohler, mit dem Preßkopf verbundener Hilfspreßstempel angeordnet ist. Der Speicherraum des Speicherzylinders und Hilfspreßstempel ist durch Relatiwerschieben des Aufnehmers gegenüber dem Preßkopf auf- und entladbar, und er übernimmt während der Dauer des Nachladens des abgesperrten Aufnehmers das Auspressen. Die geradeaus laufende Preßgutleitung ist auf diese Weise an einer Stelle gewissermaßen teleskopartig ausgebildet.
[0009] Das Preßgut wird in den Aufnehmerraum (Hauptverdrängerraum) eingesetzt und mit Hilfe des Hauptpreßstempels bis auf eine geringe Restmenge ausgepreßt, wobei das Preßgut um das geöffnete Ventil herumfließt, ehe es zur Preßkammer gelangt. Ein kleiner Teil des durch die Ventilkammer geleiteten Preßgutes wird im Speicherraum (Hilfsverdrängerraum) gespeichert.
[0010] Nach dem genannten Hauptpreßvorgang übernimmt der Speicherraum das Auspressen. Ein Teil des Preßgutes wird benutzt, um das Ventil gegen den zurückweichenden Hauptpreßstempel zu schließen. Während dieser Preßphase ist der Aufnehmerraum durch das automatisch arbeitende Ventil abgesperrt, und der Aufnehmerraum wird nachgeladen. Durch dieses abwechselnde Auspressen aus einem Haupt- und einem Hilfsverdrängerraum wird ein stranggepreßtes Erzeugnis ohne jeglichen Stillstand hergestellt.
[0011] Die DE 10 2011 012 760 AI beschreibt eine kontinuierlich arbeitende Strangpresse mit einem in einem Aufnehmer wirksamen Hauptpreßplunger, mit einem Gegenpreßplunger und mit einem Speicherraum für metallisches Preßgut, der einerseits mit dem Gegenpreßplunger verbunden ist, vorgeschlagen, bei welcher sowohl der Hauptpreßplunger als auch der Gegenpreßplunger und das gepreßte Preßgut horizontal bewegt werden und wobei sich die Strangpresse dadurch auszeichnet, dass die Wirkverbindung des Speicherraumes mit dem Aufnehmer und mit dem Gegenpreßplunger über das Preßgut betätigt absperrbar ist. Die zum Betätigen notwendige Energie, die letztendlich während des Pressens ständig aufgebracht werden muß, führt hierbei zu einer guten Vermischung des Preßguts, insbesondere wenn Material nachgefüllt wurde, so dass Nahtstellen im fertig gepreßten Strang auf ein Minimum reduziert werden können. Hierbei ermöglicht die Gradlinigkeit der Gesamtanordnung, dass möglichst viel Energie zum Vermischen des Preßguts und zum Betätigen des Ventils zur Verfügung steht, ohne dass diese beispielsweise in komplexen Strömungswegen verloren geht, um das äußerst gleichförmige Preßergebnis zu erzielen.
[0012] Die Besonderheit der vorbeschriebenen Strangpresse ergibt sich durch die teilweise Kombination der Verfahrensabläufe "Vorwärtspressen" und "Rückwärtspressen", wobei nach vollständigem Einfahren des Hauptpreßstempels der Gegenpreßplunger entgegen der Bewegungsrichtung des Hauptpreßstempels die Matrize über das restliche im Speicherraum befindliche Preßgut schiebt.
[0013] Bei der Herstellung von Hohlprofilen mittels Strangpressen wird die Form in der Regel durch einen Spalt geprägt, der zwischen einer Matrize und einem Dorn vorliegt. Die äußere Form wird durch die Matrize bestimmt, während die innere Form durch den Dorn erzeugt wird.
[0014] Grundsätzlich werden zwei Arten von Dornen dafür verwendet. Bei der ersten Art des Dorns ist dieser fest mit einem Preßstempel, der den Preßblock staucht, verbunden und bewegt sich im gleichen Maße wie der Preßstempel sich bewegt. Der Dorn kann auch axial verschiebbar in einer Bohrung des Preßstempels gelagert und mittels einer Steuerstange mit dem Kolben eines Zylinders verbunden sein, der hinter dem Hauptstrangpreßzylinder angeordnet ist. Der Dorn kann vollkommen in den Preßstempel zum Strangpressen von Profilen eingezogen werden oder sich über den Preßstempel hinaus erstrecken, wodurch der Dorn den Preßblock zum Strangpressen von Rohren durchquert und bis in die Matrize reicht. Bekannt ist eine solche Einrichtung beispielsweise aus der DE - A - 167 392 oder der DE 100 21 881 AI.
[0015] Bei einer weiteren Art des Dorns ist dieser mittels Brücken oder Stegen fest mit der Matrize verbunden. Der Materialstrom des Preßbolzen wird in diesem Fall an den Brücken oder Stegen geteilt, muß um diese herumfließen und anschließend wieder vereinigt werden. [0016] Bei der Herstellung von offenen oder geschlossenen Profilen im Strangpreßverfahren geht die Tendenz dahin, immer größere Preßblockvolumina zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung von kleineren Preßblöcken sind die erzeugten Profile für die weitere Verarbeitung meist zu kurz.
[0017] Die Forderung nach Aufnehmern, in die Preßblöcke mit größeren Volumina eingesetzt werden können, erfordert Strangpressen mit immer höherer Preßkraft, was auch das Gesamtgewicht der Strangpresse erhöht. Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies nicht immer vertretbar.
[0018] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strangpresse zu schaffen, bei der trotz geringerer Preßkraft Profile größerer Länge und / oder Durchmesser kontinuierlich hergestellt werden können.
[0019] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0020] Die erfindungsgemäße Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung offener oder geschlossener Profile aus einem Strangpreßmaterial, vorzugsweise einer Magnesiumlegierung, weist mindestens zwei Rezipienten auf, die unabhängig voneinander über je einen Preßstempel mit einer Preßkraft beaufschlagbar sind, wobei die Ausgänge der Rezipienten über einen Verbindungsblock mit der Matrize verbunden sind. An diesen Verbindungsblock können die Rezipienten in einen Winkelbereich von 0 bis 90° angeordnet sein. Für die Herstellung offener Profile, z. B. bandförmig, winkelförmig, sind innerhalb des Verbindungsblockes Kanäle, die mit den Ausgängen der Rezipienten verbunden sind, vorgesehen.
[0021] Die Kanäle sind derart ausgebildet und geformt, dass das Strangpreßmaterial mindestens einmal umgelenkt wird. Die Kanäle können dabei gekrümmt oder geknickt sein. Wird das Strangpreßmaterial durch diese Kanäle gepreßt, entstehen starke Scherdeformationen im Strangpreßmaterial, was zu einer Entstehung von ultrafeinkörnigen Gefügen führen kann.
[0022] Die Kanäle sind untereinander mittels eines Absperrorgans trennbar, so dass immer nur einer der Rezipienten mit dem Preßdruck beaufschlagt wird und das Strangpreßmaterial in Richtung Matrize preßt. Kurz vor Erreichen des Endpunktes des Preßstempels wird der zweite Rezipient mit einem Preßdruck beaufschlagt und das Strangpreßmaterial in Richtung Matrize gepreßt. Dieser Vorgang findet mit einer gewissen zeitlichen Überschneidung statt, d. h., das Abschalten des ersten Rezipienten erfolgt fließend, so dass das Strangpreßmaterial eine gewisse Zeit aus beiden Rezipienten in Richtung der Matrize gepreßt wird.
[0023] Nach dem Abschalten des ersten Rezipienten und dem Verschließen des zu seinem Ausgang führenden Kanals, wird der Preßstempel zurückgefahren und der Rezipient mit einem neuen vorgewärmten Preßbolzen beladen. Anschließend wird der Preßstempel mit einem gewissen Druck beaufschlagt, der das Strangpreßmaterial in Richtung Ausgang drückt.
[0024] Eine Beaufschlagung des neu geladenen Rezipienten mit dem Preßdruck erfolgt erst dann, wenn der andere Preßstempel fast seinen Endpunkt im anderen Rezipienten erreicht hat.
[0025] Somit ist es möglich, sowohl in der Länge als auch im Durchmesser kleiner Preßbolzen zu verwenden und trotzdem eine quasi endlose Fertigung zu erreichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Preßkraft der Strangpresse wesentlich kleiner gehalten werden kann, was sich sowohl auf die Größe der Strangpresse als auch das Gewicht auswirkt.
[0026] Für die Herstellung geschlossener hohlförmiger Profile ist im Verbindungsblock eine Ringkammer vorgesehen, die sich konisch erweiternd ausgebildet ist. Begrenzt wird die Ringkammer einerseits durch den Verbindungsblock und andererseits durch den eingesetzten Dorn. Der Dorn reicht bis in die Matrize und bildet dort einen Spalt, der die Wandstärke des Profils bestimmt.
[0027] Durch diesen Aufbau ist es möglich, hohlförmige Profile mit einem Durchmesser, der wesentlich größer als der Durchmesser des Preßbolzen ist, strangzupressen.
[0028] Die Ringkammer ist dazu über Kanäle jeweils mit den Ausgängen der Rezipienten verbunden. Beim Anfahren der Strangpresse werden beide Rezipienten mit dem Preßdruck beaufschlagt und die Ringkammer mit dem Strangpreßmaterial befüllt. Danach erfolgt das Abschalten eines der beiden Preßstempel und das Verschließen des dazugehörigen Kanals, während der andere Preßstempel auf das Strangpreßmaterial drückt und dieses in Richtung Ringkammer und Matrize drückt.
[0029] Kurz vor Erreichen des Endpunktes des Preßstempels erfolgt die Umschaltung. Der dazugehörige Kanal wird geöffnet, während der andere Kanal geschlossen wird und der andere Preßstempel übernimmt das Auspressen des Strangpreßmaterials aus dem anderen Rezipienten, so dass ohne eine Unterbrechung des Strangpreßprozesses dieser wieder beladen werden kann.
[0030] Es besteht aber auch die Möglichkeit einen Dorn von außen durch die Matrize einzuführen und diesen innerhalb der Ringkammer zu lagern. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn Hohlprofile nach dem Austritt aus der Matrize zu einem ebenen Blech umgeformt werden sollen.
[0031] In dem aus der Matrize rausragenden Teil des Domes können Auftrenneinrichtungen und/oder Aufweiteinrichtungen integriert werden.
[0032] Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen
Figur 1 - Prinzipdarstellung der Strangpresse
Figur 2 - Prinzipdarstellung der Strangpresse Figur 3 - Schnitt durch den Verbindungsblock
Figur 4 - Schnitt durch den Verbindungsblock.
[0033] Die Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Strangpresse 1. In einen nicht näher dargestellten Preßrahmen, welcher über ein gebäudefestes Lager an einem Fundament befestigt ist, sind parallel zueinander zwei Rezipienten 2 mit je einem Preßstempel 3 und einem Antrieb 11 angeordnet.
[0034] Die Ausgänge 5 der beiden Rezipienten 2 sind über einen Verbindungsblock 4 mit der Matrize 6 verbunden.
[0035] Die Figur 2 zeigt die Prinzipdarstellung der Strangpresse 1, bei der die Rezipienten 2 sich gegenüberliegend und mit ihren Ausgängen 5 am Verbindungsblock 4 angeordnet sind.
[0036] Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Verbindungsblock 4 für die Herstellung allgemeiner Profile. Dieser weist in seinem inneren zwei Kanäle 7 auf, die über ein Absperrorgan 8 in Form eines Klappenventils und dem Ausgangskanal 13 mit der Matrize 6 verbunden sind. Der Strangpreßmaterialstrom wird innerhalb des Verbindungsblockes 4 zweimal umgelenkt, was zu einer Kornfeinung innerhalb der Gefügestruktur führt.
[0037] Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Verbindungsblock 4 für die Herstellung von hohlförmigen Profilen.
[0038] Der Verbindungsblock 4 weist zwei Kanäle 7, die mit der Ringkammer 9 in Verbindung stehen und jeweils durch ein nicht näher dargestelltes Absperrorgan verschlossen werden können. Die Ringkammer 9 ist von der Matrize 6 aus gesehen sich konisch erweiternd ausgebildet und wird einerseits vom eingesetzten Dorn 10 und andererseits von der Kontur innerhalb des Verbindungsblockes 4 begrenzt. [0039] Für die Herstellung normaler Strangpressprofile sind die Ausgänge 5 der Rezipienten 2 mit dem Verbindungsblock 4 gemäß Figur 3 verbunden.
[0040] Die Kanäle 7 sind untereinander mittels eines Absperrorgans 8, beispielsweise ein Klappenventil, trennbar, so dass immer nur einer der Rezipienten 2 mit dem Preßdruck beaufschlagt wird und das Strangpreßmaterial in Richtung Matrize 6 preßt. Das Klappenventil wird automatisch nach links oder rechts bewegt und verschließt dabei einen der Kanäle 7 und zwar in Abhängigkeit des Druckes, der im jeweiligen Kanal 7 herrscht. Kurz vor Erreichen des Endpunktes des Preßstempels 3 wird der zweite Rezipient 2 mit einem Preßdruck beaufschlagt und das Strangpreßmaterial in Richtung Matrize gepreßt. Dieser Vorgang findet mit einer gewissen zeitlichen Überschneidung statt, d. h., das Abschalten des ersten Rezipienten 2 erfolgt fließend, so dass das Strangpreßmaterial eine gewisse Zeit aus beiden Rezipienten 2 in Richtung der Matrize 6 gepreßt wird.
[0041] Nach dem Abschalten des ersten Rezipienten 2 und dem Verschließen des zu seinem Ausgang führenden Kanals 7, wird der Preßstempel 3 zurückgefahren und der Rezipient 2 mit einem neuen vorgewärmten Preßbolzen beladen. Anschließend wird der Preßstempel 3 mit einem gewissen Druck beaufschlagt, der das Strangpreßmaterial in Richtung Ausgang 5 drückt. Eine Beaufschlagung des neu geladenen Rezipienten 2 mit dem Preßdruck erfolgt erst dann, wenn der andere Preßstempel 3 fast seinen Endpunkt im anderen Rezipienten 2 erreicht hat.
[0042] Somit ist es möglich, sowohl in der Länge als auch im Durchmesser kleinere Preßbolzen zu verwenden und trotzdem eine quasi endlose Fertigung zu erreichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Preßkraft der Strangpresse 1 wesentlich kleiner gehalten werden kann, was sich sowohl auf die Größe der Strangpresse 1 als auch das Gewicht auswirkt.
[0043] Für die Herstellung geschlossener hohlförmiger Profile ist im Verbindungsblock 4 gemäß Figur 4 eine Ringkammer 9 vorgesehen, die von der Matrize 6 aus gesehen sich konisch erweiternd ausgebildet ist. Begrenzt wird die Ringkammer 9 einerseits durch die Kontur des Verbindungsblocks 4 und andererseits durch den eingesetzten Dorn 10. Der Dorn 10 reicht bis in die Matrize 6 und bildet dort einen Spalt, der die Wandstärke des Profils bestimmt.
[0044] Durch diesen Aufbau ist es möglich, hohlförmige Profile mit einem Durchmesser, der wesentlich größer als der Durchmesser des Preßbolzen ist, strangzupressen.
[0045] Die Ringkammer 9 ist dazu über die Kanäle 7 jeweils mit den Ausgängen 5 der Rezipienten 2 verbunden. Beim Anfahren der Strangpresse 1 werden beide Rezipienten 2 mit dem Preßdruck beaufschlagt und die Ringkammer 9 mit dem Strangpreßmaterial befüllt. Danach erfolgt das Abschalten einer der beiden Preßstempel 3 und das Verschließen des dazugehörigen Kanals 7, während der andere Preßstempel 3 auf das Strangpreßmaterial drückt und dieses in Richtung Ringkammer 9 und Matrize 6 drückt.
[0046] Kurz vor Erreichen des Endpunktes des Preßstempels 3 erfolgt die Umschaltung. Der erste Preßstempel wird angehalten und der dazugehörige Kanal 7 verschlossen. Der andere Preßstempel 3 übernimmt nach dem Öffnen des zugehörigen Kanals 7 das Auspressen des Strangpreßmaterials aus dem anderen Rezipienten 2, so dass ohne eine Unterbrechung des Strangpreßprozesses dieser wieder beladen werden kann. Während der andere Preßstempel 3 das Strangpreßmaterial auspreßt, kann der andere Rezipient 2 mit einem neuen Preßbolzen 12 beladen werden.
[0047] Somit ist es möglich, kontinuierlich Strangpreßprofile endlos herzustellen.
Bezugszeichenaufstellung
1 - Strangpresse
2 - ezipient
3 - Preßstempel
4 - Verbindungsblock
5 - Ausgänge
6 - Matrize
7 - Kanäle
8 - Absperrorgan
9 - Ringkammer
10 - Dorn
11 - Antrieb
12 - Preßbolzen
13 - Ausgangskanal

Claims

Patentansprüche
1.
Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung offener oder geschlossener Profile aus einem Strangpreßmaterial, vorzugsweise einer Magnesiumlegierung durch Einwirkung einer Preßkraft auf einen Preßstempel und damit auf das im Rezipienten angeordnete Strangpreßmaterial, wobei das Strangpreßmaterial mittels einer Matrize zu einem Profil geformt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strangpresse (1) mindestens zwei Rezipienten (2) aufweist, die unabhängig voneinander über je einen Preßstempel (3) mit einer Preßkraft beaufschlagbar sind, wobei die Ausgänge (5) der Rezipienten (2) über einen Verbindungsblock (4) mit der Matrize (6) verbunden sind.
2.
Strangpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rezipienten (2) in einem Winkelbereich von 0 bis 90° an der Preßkammer (4) angeordnet sind.
3.
Strangpresse nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsblock (4) Kanäle (7) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Strang preßmaterial mindestens einmal umgelenkt wird.
4.
Strangpresse nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kanäle (7) mittels eines Absperrorgans (8) verschließbar sind.
5.
Strangpresse nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsblock (4) eine Ringkammer (9) aufweist, die über die Kanäle (7) mit den Ausgängen (5) der Rezipienten (2) verbunden sind und die Kanäle (7) mittels eines Absperrorgans (8) verschließbar sind.
6.
Strangpresse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ringkammer (9) sich konisch erweiternd ausgebildet ist.
7.
Strangpresse nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Ringkammer (9) ein Dorn (10) angeordnet ist.
PCT/DE2014/000471 2013-09-18 2014-09-16 Strangpresse WO2015039645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14796673.3A EP3046693A1 (de) 2013-09-18 2014-09-16 Strangpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015446.4A DE102013015446A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Strangpresse
DE102013015446.4 2013-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039645A1 true WO2015039645A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51897020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000471 WO2015039645A1 (de) 2013-09-18 2014-09-16 Strangpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3046693A1 (de)
DE (1) DE102013015446A1 (de)
WO (1) WO2015039645A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167392C (de)
FR798526A (fr) * 1935-02-19 1936-05-19 Perfectionnements apportés aux presses à filer le plomb
DE1602269A1 (de) 1967-04-29 1970-05-06 Hydraulik Gmbh Kontinuierlich arbeitende Strangpresse mit nachladbarem,absperrbarem,gesteuert bewegbarem Aufnehmer
JPS52101656A (en) * 1976-02-21 1977-08-25 Houden Seimitsu Kakou Kenkiyuu Continuous extrusion forming device
DE2709890A1 (de) 1977-03-08 1978-09-14 Demag Ag Kontinuierlich arbeitende strangpresse
SU656688A1 (ru) * 1977-03-16 1979-04-15 Днепропетровский Металлургический Институт Прессовый инструмент дл непрерывного экструдировани пластичных материалов
DE10021881A1 (de) 2000-05-05 2001-11-15 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen
DE102011012760A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Sms Meer Gmbh Strangpresse sowie Verfahren zum kontinuierlichen Pressen von Metall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167392C (de)
FR798526A (fr) * 1935-02-19 1936-05-19 Perfectionnements apportés aux presses à filer le plomb
DE1602269A1 (de) 1967-04-29 1970-05-06 Hydraulik Gmbh Kontinuierlich arbeitende Strangpresse mit nachladbarem,absperrbarem,gesteuert bewegbarem Aufnehmer
JPS52101656A (en) * 1976-02-21 1977-08-25 Houden Seimitsu Kakou Kenkiyuu Continuous extrusion forming device
DE2709890A1 (de) 1977-03-08 1978-09-14 Demag Ag Kontinuierlich arbeitende strangpresse
SU656688A1 (ru) * 1977-03-16 1979-04-15 Днепропетровский Металлургический Институт Прессовый инструмент дл непрерывного экструдировани пластичных материалов
DE10021881A1 (de) 2000-05-05 2001-11-15 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen
DE102011012760A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Sms Meer Gmbh Strangpresse sowie Verfahren zum kontinuierlichen Pressen von Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197951, Derwent World Patents Index; AN 1979-92473B, XP002736298 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3046693A1 (de) 2016-07-27
DE102013015446A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünnwandiger kunststoffprofile
DE2403618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
EP2915651B1 (de) Verfahren zur herstellung blasgeformter kunststoffhohlkörper und mehrfachextrusionskopf zur durchführung des verfahrens
EP2300210A1 (de) Spritzeinheit
DE10009405A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
DE2656869A1 (de) Extrudierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1452276A1 (de) Strangpressverfahren und Matrize hierfuer
DE102013109880B4 (de) Reibungsarmer Endennachschub beim Innenhochdruckumformen
DE102020102378A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
EP3046693A1 (de) Strangpresse
DE102004026968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102016219220B4 (de) Hydraulikantrieb
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
WO2014153676A1 (de) Vorrichtung zum zuführen des flüssigen kunststoffs in ein etagenwerkzeug
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE1504323A1 (de) Hohlprofilierte Gegenstaende aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124094A1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102020128163B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
DE2118207A1 (en) Impact water pressure metal working
DE2709890C3 (de)
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE2050563A1 (en) Thermoplastics tube extrusion - with material passed round mandrel from above
EP4382782A2 (de) Quetschventil sowie verfahren zur herstellung eines quetschventils
EP4349582A1 (de) Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014796673

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014796673

Country of ref document: EP