WO2015036292A1 - Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung - Google Patents

Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2015036292A1
WO2015036292A1 PCT/EP2014/068674 EP2014068674W WO2015036292A1 WO 2015036292 A1 WO2015036292 A1 WO 2015036292A1 EP 2014068674 W EP2014068674 W EP 2014068674W WO 2015036292 A1 WO2015036292 A1 WO 2015036292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
weight
mol
modified polyaspartic
polyaspartic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Detering
Gazi TÜRKOGLU
Dietrich Fehringer
Heike Weber
Claudia Esper
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to MX2016003445A priority Critical patent/MX2016003445A/es
Priority to US15/022,007 priority patent/US20160222163A1/en
Priority to BR112016005593-4A priority patent/BR112016005593B1/pt
Priority to CN201480062259.7A priority patent/CN105722890A/zh
Priority to PL14758901T priority patent/PL3046948T3/pl
Priority to RU2016114689A priority patent/RU2673814C2/ru
Priority to JP2016541883A priority patent/JP6629208B2/ja
Priority to EP14758901.4A priority patent/EP3046948B1/de
Priority to KR1020167009983A priority patent/KR20160055913A/ko
Priority to CA2924246A priority patent/CA2924246A1/en
Priority to ES14758901T priority patent/ES2709885T3/es
Publication of WO2015036292A1 publication Critical patent/WO2015036292A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/04Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • C11D2111/10
    • C11D2111/14

Definitions

  • the present invention relates to processes for the preparation of modified polyaspartic acids, modified polyaspartic acids preparable by these processes, and compositions containing these modified polyaspartic acids.
  • Such compositions are in particular cleaning, rinsing agent and detergent compositions.
  • Such polymers are also used in liquid and solid detergents. During the washing process, they actively support the washing performance of the surfactants and prevent graying of the laundry due to their dirt-dispersing properties. In addition, they act as incrustation inhibitors, i. they inhibit the undesirable deposition of insoluble inorganic salts (e.g., insoluble carbonates and silicates) on the textile fabric.
  • insoluble inorganic salts e.g., insoluble carbonates and silicates
  • such polymers also find utility in water-bearing systems as a means of preventing mineral deposits such as e.g. Calcium and magnesium sulfate, magnesium hydroxide, calcium and barium sulfate and calcium phosphate on heat transfer surfaces or in piping use.
  • mineral deposits such as e.g. Calcium and magnesium sulfate, magnesium hydroxide, calcium and barium sulfate and calcium phosphate on heat transfer surfaces or in piping use.
  • water-bearing systems here u.a. Refrigeration and boiler feedwater systems and industrial process waters.
  • seawater desalination by distillation and membrane processes such as reverse osmosis or electrodialysis these polymers are used as scale inhibitors.
  • a disadvantage of these polymers obtainable by free-radical polymerization from monomers containing carboxyl groups is that they can be used under aerobic conditions, as described e.g. prevail in a municipal sewage treatment plant, are not biodegradable.
  • biodegradable polymeric alternatives to the polycarboxylates based on acrylic acid Due to increasing environmental awareness, the demand for biodegradable polymeric alternatives to the polycarboxylates based on acrylic acid is growing.
  • biodegradable polymers previously available on the market such as polyaspartic acid or carboxymethylated inulin, have proven to be difficult to enforce commercially. The reasons are manifold: insufficient effect in the specific application, too high costs due to complex manufacturing processes and / or expensive starting materials, little or no flexibility of the polymer synthesis.
  • the methods practiced for producing the polyaspartic acid in contrast to the methods for the production of polyacrylic acids no large variations in structure, molecular weight and degree of neutralization.
  • the polyaspartic acid is obtained in neutralized form as the sodium salt.
  • the molecular weights range between 2000-3000 g / mol or between 5000-6000 g / mol.
  • An adaptation of the polymer structure or molecular weight to specific application requirements by targeted process changes is not possible or only to a very limited extent.
  • WO 201 1/001 170 describes automatic dishwashing detergent compositions comprising polyaspartic acid, a liquid nonionic surfactant and at least one solid nonionic surfactant, wherein the preparation of the polyaspartic acid is not described.
  • WO 2009/095645 describes detergent compositions which contain subsequently modified polyaspartic acids with polyaspartic acid as backbone as coating inhibitor.
  • the modified polyaspartic acids are obtained by reacting the polyaspartic acid or the polysuccinimide with PO / EO block copolymers, polyethyleneimine or adenosine triphosphate. Such a polyaspartic acid backbone is not difficult to adjust in molecular weight.
  • WO 95/021882 describes the preparation of polyaspartic acids by reaction of maleic acid, citric acid monohydrate, ammonia and hexanediamine. The use of the polymers in detergents, dishwashing detergents, or detergent compositions is not described.
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the preparation of polymers which
  • detergent compositions in detergent compositions such as.
  • Dishwashing detergent compositions in particular as an additive to phosphate-free
  • the present invention describes, among other things, methods of producing modified polyaspartic acids which are readily adjustable in their molecular weight and biodegradable and are well suited as additives in cleaning, rinse and detergent compositions. Also, they have very good dispersing, scale inhibiting and spot inhibiting properties.
  • the present invention therefore relates to processes for the preparation of modified polyaspartic acids or their salts, comprising the following steps: (i) polycondensation of
  • step (iii) of acidifying the salt of polyaspartic acid in the process according to the invention serves to obtain the polyaspartic acid in acid form and can be carried out in a manner known to the person skilled in the art and as exemplified here. If only the salt of polyaspartic acid is desired, for example as an intermediate, step (iii) may be dispensed with in the context of the present invention.
  • both L- and D-aspartic acid and DL-aspartic acid can be used. Preference is given to using L-aspartic acid.
  • Carboxylic acid (monocarboxylic acid or polycarboxylic acid), a hydroxycarboxylic acid and / or an amino acid (except aspartic acid) may be used as carboxyl-containing compound (b) in connection with the preparation of the modified polyaspartic acid according to the invention.
  • Such carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids are preferably polybasic.
  • polybasic acid polybasic acids according to the invention to prepare polybasic carboxylic acids, eg oxalic acid, adipic acid, fumaric acid, maleic acid, itaconic acid, aconitic acid, succinic acid, malonic acid, suberic acid, azelaic acid, diglycolic acid, glutaric acid, C1-C26 alkyl succinic acids (eg octyl succinic acid) , C2-C26 alkenylsuccinic acids (eg octenylsuccinic acid), 1, 2,3-propanetricarboxylic acid, 1,1,3,3-propanetetracarboxylic acid, 1,1,2,2-ethanetetracarboxylic acid, 1,2,3,4-butanetetracarboxylic acid, 1, 2,2,3-Propantetracarboxylic acid, or 1,3,3,5-pentanetetracarboxylic acid.
  • polybasic carboxylic acids e
  • polybasic hydroxycarboxylic acids may be used in this context, for example citric acid, isocitric acid, mucic acid, tartaric acid, tartronic acid or malic acid.
  • amino acids in this context inter alia, aminocarboxylic acids (eg Glutamic acid, cysteine), basic diaminocarboxylic acids (eg lysine, arginine, histidine, aminocaprlactam), neutral amino acids (eg glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, methionine, cysteine, norleucine, caprolactam, asparagine, isoasparagine, glutamine, isoglutamine), aminosulfonic acids (eg, taurine), hydroxylamino acids (eg, hydroxyproline, serine, threonine), iminocarboxylic acids (eg, proline, iminodiacetic acid), or aromatic and heterocyclic amino acids (eg, anth
  • Preferred carboxyl-containing compounds (b) in connection with the preparation according to the invention of the modified polyaspartic acids are 1,2,3,4-butanetetracarboxylic acid, citric acid, glycine, glutamic acid, itaconic acid, succinic acid, taurine, maleic acid and glutaric acid, particularly preferably 1, 2, 3, 4-butanetetracarboxylic acid, citric acid, glycine and glutamic acid.
  • Suitable diamines (c) in connection with the preparation according to the invention of the modified polyaspartic acid are all diamines having two primary amino groups, for example:
  • aliphatic linear ethane-1,2-diamine, propane-1,3-diamine, butane-1,4-diamine, pentane-1,5-diamine, hexane-1,6-diamine, heptane-1, 7-diamine , Octane-1, 8-diamine;
  • butane-1,2-diamine propane-1,2-diamine, 2,2-dimethylpropane-1,3-diamine, 2-methylpentane-1,5-diamine, 2,2,4-trimethylhexane-1 , 6-diamine, 2,4,4-trimethylhexane-1,6-diamine, 2-butyl-2-ethyl-pentane-1, 5-diamine;
  • aliphatic cyclic 3- (aminomethyl) -3,5,5-trimethylcyclohexanamine, 4 - [(4-aminocyclohexyl) methyl] cyclohexanamine, 4 - [(4-amino-3-methylcyclohexyl) methyl] -2- methylcyclohexanamine, 4-methylcyclohexane-1,3-diamine, 2-methylcyclohexane-1,3-diamine;
  • Polyamines and polyetheramines N '- (2-aminoethyl) ethane-1,2-diamine, N' - (3-aminopropyl) propane-1,3-diamine, N '- (2-aminoethyl) propane-1, 3 diamine, N '- (3-aminopropyl) butane-1, 4-diamine, ⁇ , ⁇ '-bis (3-aminopropyl) butane-1, 4-diamine, N' - [2- (3-aminopropylamino) ethyl] propane-1,3-diamine, N '- (3-aminopropyl) -N'-methyl-propane-1,3-diamine, 2- [2- (2-aminoethoxy) ethoxy] ethanamine], 3- [2- [2- (3-aminopropoxy) ethoxy] ethoxy] propane-1-amine, 3- [4- (3-aminopropoxy) butoxy]
  • Suitable amino alcohols (c) in connection with the present invention are, for example, aminohydroxy compounds having a primary amino group and a hydroxy group.
  • Such aminohydroxy compounds (c) may, for example, be selected from the group consisting of monoethanolamine, 3-aminopropane-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 5-aminopentan-1-ol and 2- (2-aminoethoxy) ethanol.
  • the base used in step (ii) in the hydrolysis of the cocondensates in the preparation according to the invention of the modified polyaspartic acids may be, inter alia, alkali metal and alkaline earth metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide or barium hydroxide; Carbonates such as soda and potassium carbonate; Ammonia and primary, secondary or tertiary amines; other bases with primary, secondary or tertiary amino groups.
  • alkali metal and alkaline earth metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide or barium hydroxide; Carbonates such as soda and potassium carbonate; Ammonia and primary, secondary or tertiary amines; other bases with primary, secondary or tertiary amino groups.
  • alkali metal and alkaline earth metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide or barium hydroxide
  • Carbonates such as soda and potassium carbonate
  • the inventive preparation of the modified polyaspartic acids is generally carried out by a polycondensation of aspartic acid (a) with at least one carboxyl-containing compounds (not aspartic acid) (b), a diamine or aminoalcohol (c), subsequent hydrolysis of the cocondensates with the addition of a base, and - Obtain the acid from the salt - optionally acidified as described and described above and below.
  • the preparation according to the invention of the modified polyaspartic acids is described below by way of example. This description of the production must not be understood as limiting with regard to the modified polyaspartic acids to be used according to the invention.
  • modified polyaspartic acids to be prepared according to the invention or their salts, which are likewise each subject of the present invention include those which are prepared or obtained by the preparation process according to the invention and those which can be prepared or obtained by the preparation process according to the invention.
  • the modified polyaspartic acids can be prepared, for example, by polycondensation of components (a), (b), (c) ie aspartic acid (a), at least one carboxyl-containing compound (b), a diamine or an aminoalcohol (c) in the molar ratios as described here.
  • the polycondensation according to step (i) of the preparation process according to the invention can be carried out at temperatures of 100 to 270 ° C, preferably at 120 to 250 ° C, particularly preferably at 180 to 220 ° C.
  • the condensation (annealing) is preferably carried out in vacuo or under an inert gas atmosphere (for example N 2, argon).
  • the condensation can also be carried out under elevated pressure or in a gas stream, for example carbon dioxide, air, oxygen or water vapor.
  • the reaction times for the condensation are generally between 1 minute and 50 hours, preferably between 5 and 8 hours, according to the invention.
  • the polycondensation can be carried out, for example, in the solid phase, by first preparing an aqueous solution or suspension of aspartic acid (a), at least one carboxyl-containing compound (b), a diamine or an aminoalcohol (c) and evaporating the solution to dryness.
  • This can already use a condensation.
  • heating tapes, kneaders, mixers, paddle dryers, coarse-phase dryers, extruders, rotary kilns and other heatable devices in which the condensation of solids can be carried out with removal of water of reaction are suitable for the condensation.
  • Low molecular weight polycondensates can be prepared in pressure-tight vessels by not or only partially removing the resulting water of reaction.
  • infrared radiation or Microwave radiation can perform the polycondensation.
  • an acid-catalyzed polycondensation for example with inorganic acids of phosphorus or sulfur or with hydrogen halides.
  • Such acid-catalyzed polycondensations are also described, for example, generally in DE 4221875.6.
  • the optional acidification of the salt of the modified polyaspartic acid for example, by adding a defined amount of a concentrated or dilute mineral acid such as sulfuric acid or hydrochloric acid to an aqueous sodium salt solution of the modified polyaspartic acid.
  • Acidification can also be accomplished by treatment with an acidic ion exchanger, such as Amberlite IR 120 (Hydrogen Form), by flowing the aqueous Na salt solution of the modified polyaspartic acid over a column packed with the ion exchanger.
  • an acidic ion exchanger such as Amberlite IR 120 (Hydrogen Form)
  • methanesulfonic acid for example. 0.1 to 20 mol%, based on the amount used in moles of aspartic acid
  • Methanesulfonic acid like polyaspartic acid, is biodegradable. Small amounts of methanesulfonic acid can remain in the polymer product without environmental disadvantages and without affecting performance in the numerous applications. A complex workup or cleaning is not necessary. Yield losses due to the workup are avoided.
  • the polycondensate In the thermal polycondensation of aspartic acid (a) with a carboxyl-containing compound (b) and a diamine or an aminoalcohol (c) (with or without methanesulfonic acid) as described herein, the polycondensate generally accumulates in the form of the water-insoluble modified polyaspartimides.
  • the co-condensates of aspartic acid can be purified from the unreacted starting materials, for example, by the crushed product and extracted with water at temperatures of 10 to 100 ° C. The unreacted starting materials are dissolved out and any methanesulfonic acid used is washed out. Unreacted aspartic acid can be easily dissolved by extraction with 1N hydrochloric acid.
  • the modified polyaspartic acids are preferably obtained from the polycondensates by slurrying the polycocondensates in water and hydrolyzing and neutralizing them at temperatures preferably in the range from 0 to 90 ° C. with the addition of a base.
  • the hydrolysis and neutralization preferably takes place at pH values of 8 to 10.
  • Suitable bases are, for example, alkali metal and alkaline earth metal bases, such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide or barium hydroxide.
  • bases for example, carbonates such as soda and potassium carbonate in question.
  • polyaspartimide When amines are used for the reaction of polyaspartimide, the amines can be bound to the polyaspartic acid both salt-like and amide-like due to their high reactivity.
  • partially or completely neutralized polycocondensates are obtained which correspond to Use in the preceding polycondensation 50 to 98 mol%, preferably 60 to 95 mol%, particularly preferably 70 to 95 mol% aspartic acid, 1 to 49 mol%, preferably 3 to 40 mol%, particularly preferably 5 to 30 mol% of a carboxyl-containing compound , and 1 to 30 mol%, preferably 1 to 25 mol%, particularly preferably 2 to 20 mol% of a diamine or an aminoalcohol, in the form of the salts corresponding to the bases, for example in the form of the alkali, alkaline earth or ammonium salts ,
  • the molar ratio of the carboxyl-containing compound (b) to the diamine or aminoalcohol (c) to be used in the polycondensation (i) of the preparation process according to the invention is between 5: 1 and 1: 1, 5, preferably between 3: 1 and 1: 1, 2, more preferably between 3: 1 and 1: 1 or 2: 1 and 1: 1.
  • the ratio may be, inter alia, 1: 1, 2: 1 or 2.67: 1 as shown here by way of example.
  • the present invention further relates to modified polyaspartic acids which are produced or obtained by the production process according to the invention or can be prepared or obtainable thereby.
  • the modified polyaspartic acids prepared according to the invention or their salts can be used as aqueous solution or in solid form, e.g. be used in powder or granular form.
  • the powder or granule form can be obtained, for example, by spray drying, spray granulation, fluidized-bed spray granulation, drum drying or freeze-drying of the aqueous solution of the polyaspartic acids or their salts.
  • the modified polyaspartic acids which can be prepared according to the invention are distinguished, inter alia, by their very good deposit-inhibiting and dispersing action, both with respect to inorganic and organic coatings. In particular, they inhibit deposits of calcium and magnesium carbonate and calcium and magnesium phosphates and phosphonates. In addition, they prevent deposits that come from the contaminants of a rinse, such as fat, protein and starch coverings.
  • the present invention therefore also relates to the use of the modified polyaspartic acids preparable according to the invention as scale inhibitors or dispersants.
  • the modified polyaspartic acids can be used both as an additive in detergents, dishwashing detergents (in particular automatic dishwasher detergents) or detergents, and as coating inhibitors or dispersants in water-carrying systems, as illustrated and described herein.
  • the present invention also relates to compositions - in particular detergents, dishwashing detergents and detergent compositions - which contain modified polyaspartic acids which can be prepared or obtainable by the process according to the invention.
  • An embodiment of the present invention relates in particular Machine dishwashing detergent compositions containing the modified polyaspartic acids as described herein.
  • compositions contain, in addition to the modified polyaspartic acids of the invention, further constituents such as, for example, solvents, surfactants or complexing agents.
  • modified polyaspartic acids of the invention may be incorporated directly into the formulations (mixtures) in their various dosage forms by methods known to those skilled in the art.
  • solid formulations such as powders, tablets, gelatinous and liquid formulations may be mentioned.
  • the automatic dishwashing detergent compositions of the invention and the other detergent, rinse and detergent compositions can be provided in liquid, gel or solid form, single or multi-phase, as tablets or in the form of other dosage units, packaged or unpackaged.
  • the modified polyaspartic acids preparable according to the invention can be used both in multicomponent product systems (separate use of cleaner, rinse aid and regenerating salt) and in dishwashing detergents in which the functions of detergent, rinse aid and regenerating salt are combined in one product (eg. 3-in-1 products, 6-in-1 products, 9-in-1 products, all-in-one products).
  • compositions according to the invention comprise
  • the sum (As) to (Gs) is 100% by weight.
  • the detergent compositions according to the invention are particularly suitable as a dishwashing detergent composition for machine dishwashing.
  • the rinse aid composition of the present invention is a machine dishwashing detergent composition.
  • complexing agents (Bs) it is possible to use, for example: nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, methylglycinediacetic acid, glutamic acid diacid, iminodisuccinic acid, hydroxyiminodisuccinic acid, ethylenediamine disuccinic acid, aspartic acid diacetic acid, and in each case their salts.
  • Preferred complexing agents (Bs) are methylglycinediacetic acid and glutamic acid diacetic acid and their salts.
  • Especially preferred complexing agents (Bs) are methylglycinediacetic acid and its salts. According to the invention, preference is given to 3 to 50% by weight of complexing agent (Bs).
  • alkali citrates in particular anhydrous trisodium citrate or trisodium citrate dihydrate
  • alkali metal succinates alkali metal malates
  • fatty acid sulfonates oxydisuccinate
  • alkyl or alkenyl disuccinates gluconic acids
  • oxadiacetates carboxymethyloxysuccinates, tartrate monosuccinate, tartrate disuccinate, tartrate monoacetate, tartrate diacetate and ⁇ -hydroxypropionic acid.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates the 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the Aminoalkanphosphonate also have a pronounced Schermetallbindeabmögen. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • silicates can be used as builders. Contain may be crystalline layered silicates having the general formula NaMSi x O 2x + i y H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 22, preferably from 1, 9 to 4, with particularly preferred values for x 2, 3 or 4 and y is a number from 0 to 33, preferably 0 to 20.
  • amorphous sodium silicates with a SiO 2: Na 2 O ratio of 1 to 3.5, preferably from 1, 6 to 3 and in particular from 2 to 2.8 can be used.
  • builders or co-builders (Cs) in connection with the rinsing agent composition according to the invention it is possible to use carbonates and bicarbonates, among which the alkali metal salts, in particular sodium salts, are preferred.
  • homopolymers and copolymers of acrylic acid or of methacrylic acid which preferably have a weight-average molar mass of from 2,000 to 50,000 g / mol can be used as co-builders.
  • Suitable comonomers are in particular monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid and itaconic acid and their anhydrides such as maleic anhydride.
  • sulfonic acid-containing comonomers such as 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, allylsulfonic acid and Vinylsulfonic.
  • Hydrophobic comonomers are also suitable, for example isobutene, diisobutene, styrene, alpha-olefins having 10 or more carbon atoms.
  • Hydrophilic monomers having hydroxy functionality or alkylene oxide groups can also be used as comonomers. Examples which may be mentioned: allyl alcohol and isoprenol and their alkoxylates and methoxypolyethylene glycol (meth) acrylate.
  • nonionic surfactants in the context of the inventive detergent composition, for example, low or low foaming nonionic surfactants can be used. These may be present in proportions of from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.1 to 15% by weight, more preferably from 0.25 to 10% by weight, or from 0.5 to 10% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants include, inter alia, surfactants of the general formula (II)
  • R 1 -0- (CH 2 CH 2 0) a (CHR 2 CH 2 0) b R 3 (II) wherein R 1 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 22 C atoms,
  • R 2 and R 3 are independently hydrogen or a linear or branched alkyl radical having 1 to 10 C atoms or H, wherein R 2 is preferably methyl, and
  • a and b are independently 0 to 300.
  • surfactants of the formula (III) are also suitable for the purposes of the present invention.
  • R 4 [CH 2 CH (CH 3) 0] c [CH 2 CH 2 O] d [CH 2 CH (CH 3) O] e CH 2 CH (OH) R 5 (III) wherein R 4 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical of 4 to 22 Carbon atoms or mixtures thereof,
  • R 5 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof
  • c and e are values between 0 and 40, and
  • d is a value of at least 15. Also suitable for the purposes of the present invention are surfactants of the formula (IV)
  • R 6 O- (CH 2 CHR 7 O) f (CH 2 CH 2 O) g (CH 2 CHR 8 O) h CO-R 9 (IV) wherein R 6 is a branched or unbranched alkyl radical of 8 to 16 carbon atoms, R 7 R 8, independently of one another, are H or a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms,
  • R 9 is an unbranched alkyl radical having 5 to 17 carbon atoms, f, h are independently a number from 1 to 5, and
  • g is a number from 13 to 35.
  • the surfactants of formulas (II), (III) and (IV) may be both random copolymers and block copolymers, preferably as block copolymers.
  • block copolymers in the context of the present invention di- and multi, composed of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO), are used, for example, under the name Pluronic ® (BASF SE) or Tetronic ® (BASF Corporation) commercially available are.
  • Pluronic ® BASF SE
  • Tetronic ® BASF Corporation
  • reaction products of sorbitan esters with ethylene oxide and / or propylene oxide can be used.
  • amine oxides or alkyl glycosides An overview of suitable nonionic surfactants are disclosed in EP-A 851 023 and in DE-A 198 19 187.
  • the detergent compositions according to the invention may further comprise anionic or zwitterionic surfactants, preferably in admixture with nonionic surfactants. Suitable anionic and zwitterionic surfactants are also mentioned in EP-A 851 023 and DE-A 198 19 187.
  • Bleaching agents are subdivided into oxygen bleaching agents and chlorine-containing bleaching agents.
  • Use as oxygen bleach find alkali metal perborates and their hydrates and alkali metal percarbonates.
  • Preferred bleaching agents here are sodium perborate in the form of the mono- or tetrahydrate, sodium percarbonate or the hydrates of sodium percarbonate.
  • Also usable as oxygen bleaching agents are persulfates and hydrogen peroxide.
  • Typical oxygen bleaches are also organic peracids such as perbenzoic acid, peroxy-alpha-naphthoic acid, peroxylauric acid, peroxystearic acid, phthalimidoperoxycaproic acid, 1,12-diperoxydodecanedioic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxoisophthalic acid or 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid.
  • organic peracids such as perbenzoic acid, peroxy-alpha-naphthoic acid, peroxylauric acid, peroxystearic acid, phthalimidoperoxycaproic acid, 1,12-diperoxydodecanedioic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxoisophthalic acid or 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid.
  • oxygen bleaches may also find use in the detergent composition: cationic peroxyacids described in patent applications US 5,422,028, US 5,294,362 and US 5,292,447, and sulfonyl peroxyacids described in patent application US 5,039,447.
  • Oxygen bleaching agents can be used in amounts of generally from 0.1 to 30% by weight, preferably from 1 to 20% by weight, particularly preferably from 3 to 15% by weight, based on the total detergent composition.
  • Chlorine-containing bleaching agents and the combination of chlorine-containing bleaching agents with peroxide-containing bleaching agents can also be used in connection with the dishwashing detergent compositions according to the invention.
  • Known chlorine-containing bleaching agents are for example 1, 3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorosulfamid, chloramine T, dichloramine T, chloramine B, ⁇ , ⁇ '-Dichlorbenzoylharnstoff, p-Toluolsulfondichloroamid or Trichlorethylamin.
  • Chlorine-containing bleaches may in this context in amounts of from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.2 to 10% by weight, particularly preferably from 0.3 to 8% by weight, based the entire detergent composition are used.
  • bleach activators may be compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or substituted perbenzoic acid.
  • Suitable compounds include compounds containing one or more N- or O-acyl groups and / or optionally substituted benzoyl groups, for example substances from the class of the anhydrides, esters, imides, acylated imidazoles or oximes.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • TAMD tetraacetylmethylenediamine
  • TAGU tetraacetylglycoluril
  • TAHD tetraacetylhexylenediamine
  • N-acylimides such as N-nonanoylsuccinimide (NOSI)
  • acylated phenolsulfonates such as n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonates (n- or n-nonanoyl) iso-NOBS
  • PAG pentaacetylglucose
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,2-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • ISA isatoic anhydride
  • bleach activators are nitrile quats, such as, for example, N-methyl-morpholinium-acetonitrile salts (MMA salts) or trimethylammonium acetonitrile salts (TMAQ salts).
  • Bleach activators are preferably suitable from the group consisting of polyacylated alkylenediamines, particularly preferably TAED, N-acylimides, particularly preferably NOSI, acylated phenolsulfonates, particularly preferably n- or iso-NOBS, MMA, and TMAQ.
  • Bleach activators may be used in the context of the present invention in amounts of from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight, preferably from 1 to 9% by weight, particularly preferably from 1 to 5% by weight, based on the entire detergent composition can be used.
  • bleach catalysts can also be incorporated into rinse aid particles.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-salene complexes or carbonyl complexes.
  • Manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands and cobalt, iron, copper and ruthenium-amine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • component (Fs) the inventive detergent compositions may contain from 0 to 8% by weight of enzymes.
  • the detergent compositions contain enzymes, they preferably contain them in amounts of from 0.1 to 8% by weight.
  • Enzymes can be added to the rinsing agent in order to increase the cleaning performance or to ensure the same level of cleaning performance under milder conditions (eg at low temperatures).
  • the enzymes can be used in free or on a carrier chemically or physically immobilized form or in encapsulated form.
  • lipases amylases, cellulases and Proteases.
  • esterases, pectinases, lactases and peroxidases can be used.
  • amylases and proteases are preferably used.
  • additives can be used in connection with the detergent compositions according to the invention, for example, anionic or zwitterionic surfactants, alkali carriers, polymeric dispersants, corrosion inhibitors, defoamers, dyes, perfumes, fillers, disintegrants, organic solvents, tableting aids, disintegrating agents, thickeners, solubilizers, or water .
  • alkali carriers it is also possible, in addition to the ammonium or alkali metal carbonates, ammonium or alkali metal bicarbonates and ammonium or alkali metal sesquicarbonates already mentioned in the builder substances, to use ammonium or alkali metal hydroxides, ammonium or alkali silicates and ammonium or alkali metal silicates and mixtures of the abovementioned substances.
  • silver protectants from the group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes may, inter alia, be used.
  • Glass corrosion inhibitors are preferably used to prevent glass corrosion, which is manifested by clouding, iridescence, streaks and lines on the glasses.
  • Preferred glass corrosion inhibitors are, for example, magnesium-zinc and bismuth salts and complexes.
  • Paraffin oils and silicone oils can be used according to the invention optionally as defoamers and for the protection of plastic and metal surfaces. Defoamers are preferably used in proportions of 0.001% by weight to 5% by weight. In addition, dyes such as patent blue, preservatives such as Kathon CG, perfumes and other perfumes may be added to the cleaning formulation of the invention.
  • a suitable filler in connection with the detergent compositions according to the invention is, for example, sodium sulfate.
  • additives in connection with the present invention are amphoteric and cationic polymers.
  • the detergent composition according to the invention is phosphate-free.
  • phosphate-free also encompasses those detergent compositions which essentially contain no phosphate, ie phosphate in industrially ineffective amounts, in particular compositions with less than 1.0% by weight, preferably less than 0.5% by weight. Phosphate based on the total composition.
  • the present invention further relates to cleaning and detergent compositions comprising the modified polyaspartic acids preparable according to the invention.
  • the detergent and cleaner compositions in which the modified polyaspartic acids according to the invention can be used can be powdered, granulated, tablet, paste, gel or liquid. Examples of these are heavy-duty detergents, mild detergents, color detergents, wool detergents, curtain detergents,
  • Modular laundry detergents washing tablets, bar soaps, stain salts, laundry starches and stiffeners, and ironing aids. They contain at least 0.1% by weight, preferably between 0.1 and 10% by weight and more preferably 0.2 to 5% by weight of the modified polyaspartic acids preparable according to the invention. Depending on their intended use, the compositions must be adapted in their composition to the type of textiles to be washed or the surfaces to be cleaned. They contain conventional detergents and cleaners ingredients, as they correspond to the prior art. Representative examples of such detergent and cleaner ingredients and compositions are described below.
  • the present invention further relates to liquid or gel detergent and cleaning compositions containing
  • detergent ingredients i. other common ingredients such as alkali carriers, defoamers, enzymes (eg., Lipases, proteases, amylases, cellulases), dyes, perfumes, perfume carriers, grayness inhibitors, dye transfer inhibitors, color protective additives, fiber protective additives, optical brighteners, soil release polyester, corrosion inhibitors, bactericides and Preservatives, organic solvents, solubilizers, pH adjusters,
  • the sum (A L ) to (FL) is 100% by weight.
  • the present invention further relates to solid detergent compositions containing
  • adjusting agents eg sodium sulfate
  • defoamers eg lipases, proteases, amylases, cellulases
  • the solid detergent compositions may be in, for example, powder, granule, extrudate or tablet form.
  • Nonionic surfactants can be used as surfactants (Bi or BF) in the context of the present invention, for example.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear or branched residues of alcohols of native or petrochemical origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, Ci2-Ci4 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 9 EO, Cg-Cn-alcohol with 7 EO, Ci 3 -Ci 5 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 9 EO, Ci 2 -Ci 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 9 EO and mixtures of these, such as mixtures of Ci2-Ci4-alcohol with 3 EO and Ci2-Ci8-alcohol with 7 EO, 2 Propylheptanol with 3 to 9 EO.
  • Nonionic surfactants containing ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) groups together in the molecule can also be used.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants according to the invention may also be alkyl glycosides of the general formula (V) in which R 10 is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is a glycoside unit having 5 or 6 C-atoms, preferably glucose , stands.
  • the degree of oligomerization i which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; i is preferably 1, 2 to 1, 4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain , in particular fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in International Patent Application WO 90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable in this context.
  • the amount (weight) of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, more preferably not more than half thereof.
  • surfactants (Bi_ or BF) are according to the invention polyhydroxy fatty acid amides of the formula (VI)
  • R 12 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • R 13 is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • Group of polyhydroxy fatty acid amides in this context also include compounds of the formula (VI I)
  • R 14 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 15 is a linear, branched or cyclic alkylene radical having 2 to 8 carbon atoms or an arylene radical having 6 to 8 carbon atoms
  • R 16 is a linear , branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein Ci-C4-alkyl or phenyl radicals are preferred
  • R17 is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • R17 is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted, for example, according to WO 95/07331, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides.
  • Surfactants may also be anionic surfactants (anionic surfactants) according to the invention.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate and sulfates type can be used in the context of the present invention.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are C9-C3-alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those of C12-C18 monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • suitable anionic surfactants may according to the invention be sulfated fatty acid glycerol esters.
  • fatty acid glycerol esters include the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) ylsulfate in this case are the alkali metal and in particular the sodium salts of sulfuric acid half esters of Ci2-Ci8 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or Cio-C2o-oxo alcohols and those half esters secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • Ci2-Ci6-alkyl sulfates and C12-C15-alkyl sulfates and Ci4-Cis-alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates prepared, for example, according to U.S. Patents 3,234,258 or 5,075,041, which can be obtained as commercial products of the Shell Oil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight or branched C7-C2i alcohols such as 2-methyl-branched C9-C11 alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or Ci2-Ci8 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable among other things. They are usually used in detergents due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants in the context of the present invention are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain Ce-Cie fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols.
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols having a narrower homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the surfactants may also be cationic surfactants in the context of the present invention.
  • cationic surfactants examples include:
  • N, N-dimethyl-N- (hydroxy-C7-C25-alkyl) ammonium salts quaternized mono- and di- (C 7 -C 2 5 -alkyl) dimethylammonium compounds with alkylating agents;
  • Esterquats especially quaternary esterified mono-, di- and trialkanolamines esterified with Cs-C22 carboxylic acids;
  • R 19 is C 1 -C 4 -alkyl or hydroxy-C 1 -C 4 -alkyl
  • R 20 is C 1 -C 4 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 4 -alkyl or a radical Ri- (CO) -R 21 - (CH 2 ) r (R 21 : -O- or -NH-; j: 2 or 3 )
  • At least one radical R18 is a C7-C 22 alkyl.
  • the surfactants may also be amphoteric surfactants in the context of the present invention.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. Alkyl betaines, alkyl amide betaines, aminopropionates, aminoglycinates and amphoteric imidazolium compounds.
  • the content of surfactants in liquid and gel detergent and cleaner compositions according to the invention is preferably from 2 to 75% by weight and in particular from 5 to 65% by weight, based in each case on the total composition.
  • the content of surfactants in solid washing and cleaning compositions according to the invention is preferably from 2 to 40% by weight and in particular from 5 to 35% by weight, based in each case on the total composition.
  • Suitable builders, co-builders and complexing agents in the context of the present invention include inorganic builders such as:
  • zeolites Crystalline and amorphous aluminosilicates with ion-exchanging properties, especially zeolites:
  • Various types of zeolites are suitable, in particular the Zeolites A, X, B, P, MAP and HS in their Na form or in forms in which Na is partially exchanged with other cations such as Li, K, Ca, Mg or ammonium;
  • Crystalline silicates in particular disilicates and phyllosilicates, e.g. ⁇ - and ⁇ -Na2Si20s.
  • the silicates may be used in the form of their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts, preferred are the Na, Li and Mg silicates;
  • Amorphous silicates such as sodium metasilicate and amorphous disilicate
  • Carbonates and bicarbonates can be used in the form of their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts. Preference is given to Na, Li and Mg carbonates and hydrogencarbonates, in particular sodium carbonate and / or sodium bicarbonate; such as
  • Polyphosphates such as pentasodium triphosphate.
  • Invention including:
  • Low molecular weight carboxylic acids such as citric acid, hydrophobically modified citric acid, e.g. , Agaricic acid, malic acid, tartaric acid, gluconic acid, glutaric acid, succinic acid, imidodisuccinic acid, oxydisuccinic acid, propane tricarboxylic acid, butanetetracarboxylic acid, cyclopentanetetracarboxylic acid, alkyl- and alkenylsuccinic acids and aminopolycarboxylic acids, e.g.
  • citric acid hydrophobically modified citric acid
  • hydrophobically modified citric acid e.g. , Agaricic acid, malic acid, tartaric acid, gluconic acid, glutaric acid, succinic acid, imidodisuccinic acid, oxydisuccinic acid, propane tricarboxylic acid, butanetetracarboxylic acid, cyclopentanetetracarboxylic
  • Nitrilotriacetic acid ⁇ -alaninediacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, serinediacetic acid, isoserinediacetic acid, N- (2-hydroxyethyl) -iminoacetic acid, ethylenediamine disuccinic acid, glutamic acid diacetic acid and methyl and ethylglycinediacetic acid or their alkali metal salts;
  • Oligomeric and polymeric carboxylic acids such as homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid with sulfonic acid group-containing comonomers, such as 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS), allylsulfonic acid and vinylsulfonic acid, oligomaleic acids, copolymers of maleic acid with acrylic acid, methacrylic acid or C2-C22 olefins, e.g.
  • Isobutene or long-chain ⁇ -olefins vinyl-C 1 -C 5 -alkyl ethers, vinyl acetate, vinyl propionate, (meth) acrylic esters of C 1 -C 8 -alcohols and styrene.
  • the oligomeric and polymeric carboxylic acids are used in acid form or as the sodium salt;
  • Phosphonic acids e.g. 1-hydroxyethylene (1, 1-diphosphonic acid)
  • Aminotri methylenephosphonic acid
  • ethylenediaminetetra methylenephosphonic acid
  • diethylenetriaminepenta methylenephosphonic acid
  • Suitable bleaching agents include: sodium perborate tetrahydrate, sodium perborate monohydrate, sodium percarbonate,
  • Peroxypyrophosphates citrate perhydrates and peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators in the Detergents or cleaning agents are incorporated.
  • suitable bleach activators are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • substances which carry O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups are suitable.
  • bleach catalysts can also be incorporated into the liquid detergents or cleaners as constituents (DL) according to the invention.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Typical ingredients for cleaning or detergent compositions are known to the person skilled in the art and include, for example, alkali carriers, defoamers, enzymes (for example lipases, proteases, amylases, cellulases), dyes, fragrances, perfume carriers, grayness inhibitors, color transfer inhibitors, color protection additives, Fiber-protecting additives, optical brighteners, soil release polyesters, corrosion inhibitors, bactericides and preservatives, organic solvents, solubilizers, pH adjusters, hydrotopes, thickeners, rheology modifiers and / or alkanolamines for liquid or gel detergent or detergent compositions (EL), or sizing agents (eg sodium sulfate ), Defoamers, enzymes (eg lipases, proteases, amylases, cellulases), dyes, fragrances, perfume carriers, grayness inhibitors, color transfer inhibitors, color protection additives, fiber protection additives, optical brighteners, soil release polyesters, corrosion
  • Suitable enzymes are, in particular, those from the classes of hydrolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of said enzymes. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. For bleaching or for Inhibition of color transfer can also Oxireduktasen be used.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of said enzymes. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or Iipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or Iipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or Iipolytic enzymes or protease, lipase or Iipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with Iipolytic enzymes of particular interest.
  • Iipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases can also be used here.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ß-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes may according to the invention be adsorbed to carriers to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may according to the invention, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5% by weight, each based on the total formulation.
  • Suitable grayness inhibitors are, for example, carboxymethylcellulose, graft polymers of vinyl acetate on polyethylene glycol, and alkoxylates of polyethyleneimine.
  • thickener so-called associative thickeners can be used.
  • Suitable examples of thickeners are known to the person skilled in the art inter alia in WO 2009/019225 A2, EP 013 836 or WO 2006/016035.
  • Optical brighteners can be added to the liquid detergents or cleaning agents in the context of the present invention in order to eliminate graying and yellowing of the treated textile fabrics. These fabrics impinge on the fiber and cause whitening and bleaching by transforming invisible ultraviolet radiation into visible longer wavelength light, emitting the ultraviolet light absorbed from the sunlight as faint bluish fluorescence, and pure with the yellowness of the grayed or yellowed wash White results.
  • Suitable compounds are derived, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems as well as those substituted by heterocycles Pyrene derivatives.
  • the optical brighteners are usually used in amounts of between 0.03 and 0.3 wt .-%, based on the finished composition.
  • Suitable color transfer inhibitors are, for example, homo-, co- and graft polymers of 1-vinylpyrrolidone, 1-vinylimidazole or 4-vinylpyridine-N-oxide. Homo- and copolymers of 4-vinylpyridine reacted with chloroacetic acid are also suitable as color transfer inhibitors.
  • Detergent ingredients are otherwise well known. Detailed descriptions are z. In WO 99/06524 and WO 99/04313; in Liquid Detergents, Editor: Kuo-Yann Lai, Surfactant Sei. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, p. 272-304, to find. Further detailed descriptions of the washing and cleaning agent ingredients can be found, for example, in: Handbook of Detergents, Part D: Formulation, Surfactant Sei Ser, Vol. 128, Editor: Michael S. Showeil, CRC Press 2006; Liquid Detergents sec. Edition, Surfactant Sei Ser, Vol. 129, Editor: Kuo-Yann Lai, CRC Press 2006; or Detergents: Chemistry, Environment, Sustainability, Günter Wagner, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, August 2010.
  • the present invention furthermore relates to the use of the modified polyaspartic acids preparable according to the invention as detergency booster, grayness inhibitor and incrustation inhibitor in washing and cleaning compositions (for example as additives for laundry detergents and cleaners of textiles, washing auxiliaries, laundry aftertreatment agents).
  • Another object of the invention is the use of polyaspartic acids according to the invention or mixtures thereof as scale inhibitors or dispersants in water-bearing systems.
  • Water-conducting systems in which polyaspartic acids which can be prepared by the process according to the invention can be used are, in principle, all systems which are in permanent or sporadic contact with water, such as seawater, brackish water, river water, municipal or industrial wastewater or industrial process water, such as cooling water come and in which deposit formation can occur.
  • Water-carrying systems in which the polymers according to the invention can be used are in particular seawater desalination plants, brackish water desalination plants, cooling water systems and boiler feedwater systems, steam boilers, heaters, instantaneous water heaters, hot water storage tanks, cooling towers, cooling water circuits and other industrial process waters.
  • the desalination plants may be thermal in nature or based on membrane processes such as reverse osmosis or electrodialysis.
  • the polymers according to the invention are added to the water-carrying systems in amounts of from 0.1 mg / l to 100 mg / l.
  • the optimum dosage depends on the requirements of the particular application or on the operating conditions of the respective process.
  • the polymers are preferably used in concentrations of 0.5 mg / l to 10 mg / l.
  • polymer concentrations of up to 100 mg / l are used.
  • water analyzes are carried out to determine the proportion of scale-forming salts and thus the optimal dosage.
  • water-conducting systems formulations which, in addition to the polymers according to the invention, may also be added as required.
  • phosphonates are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBTC), aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) and
  • Ethylenediaminetetra (methylene phosphonic acid) (EDTMP), each used in acid form or in the form of their sodium salts.
  • Polymer 1 polycondensate of L-aspartic acid / BTC / HMDA 1, 0 / 0.2 / 0.2
  • Polymer 2 polycondensate of L-aspartic acid / citric acid / HMDA 1, 0 / 0.05 / 0.025
  • Polymer 3 Polycondensate of L-aspartic acid / citric acid / ethylenediamine 1, 0 / 0.2
  • Polymer 4 polycondensate of L-aspartic acid / BTC / 4,7,10-trioxatridecane-1,13-diamine
  • Polymer 7 Polycondensate of L-aspartic acid / BTC / ethanolamine 1 / 0.2 / 0.15
  • Polymer V1 polyaspartic acid, Na salt, Mw 3000 g / mol
  • Polymer V2 polyaspartic acid, Na salt, Mw 5400 g / mol
  • Polymer V3 polycondensate of L-aspartic acid / BTC 1, 0 / 0.2, Mw 1870 g / mol
  • Polymer V4 copolymer of MSA / NH 3 / citric acid monohydrate / HMDA
  • BTC 1, 2,3,4 butanetetracarboxylic acid
  • HMDA hexamethylenediamine
  • aqueous sodium salt solution of the modified polyaspartic acid dispersed 100 g of the comminuted reaction mass in 100 g of water, the mixture was heated to 70 ° C and added at this temperature as much of a 50% aqueous sodium hydroxide solution, so that the pH in Range 7-8 was. At this time, the powder dispersed in water gradually dissolved to give a clear aqueous sodium salt solution of the modified polyaspartic acid.
  • the weight-average molecular weight Mw of the modified polyaspartic acid was 4300 g / mol.
  • Polymer V3 A 2 l reactor with stirrer is charged with 133.10 g of L-aspartic acid, 70 g of water and 46.83 g of 1,2,3,4-butanetetracarboxylic acid. The reaction mixture is heated with stirring for 2.5 hours at a temperature of 240 ° C while distilling off water. The resulting melt of the modified polyaspartimide is cooled and then comminuted. To prepare the aqueous sodium salt solution of the modified polyaspartic acid, dispersed 100 g of the comminuted reaction mass in 100 g of water, the mixture is heated to 70 ° C and added at this temperature as much of a 50% aqueous sodium hydroxide solution, so that the pH in Range 7-8 is located.
  • the weight-average molecular weight (Mw) of the modified polyaspartic acid is 1870 g / mol.
  • a polyaspartic acid / citric acid copolymer was prepared as described in Example 5 of WO 95/021882. 2.1 g (0.01 mol) of citric acid monohydrate with 0.32 g of HMDA (0.0028 mol) were added to 19.6 g (0.2 mol) of maleic anhydride as described in WO 95/021882 and 30 g of 30 % aqueous NI solution (0.22 mol). The polymerization was carried out as described in Example 5 of WO 95/021882. Obtained was a relatively low viscosity solution. The weight average molecular weight (Mw) of the resulting copolymer was measured as described in Example 2 herein. It was 750 g / mol. Subsequently, a CaCO 3 inhibition test was carried out as described herein in Example 3 and the results were shown in Table 1.
  • Example 2 The weight average molecular weight (Mw) of the resulting copolymer was measured as described in Example 2 herein. It was 750 g
  • the weight-average molecular weight (Mw) of the examples was determined by GPC (gel permeation chromatography) under the following conditions:
  • the polymers were tested in the following phosphate-free formulation PF1.
  • Dishwashing detergent 18 g
  • Rinsing cycles 15; between each 1 h break (10 min closed door, 50 min open door)
  • Starch 0.5% potato starch, 2.5% gravy
  • the formulations with modified polyaspartic acid according to the invention were distinguished, in particular, by their very high deposit-inhibiting action against inorganic and organic deposits on glass and knives. Furthermore, they increased the cleaning power of the dishwashing detergent and favored the drainage of the water from the dishes, so that particularly clear glasses and shiny metal cutlery were obtained.
  • the following table shows the added grades for deposit formation (B) and spotting (S) on knives and drinking glasses.
  • the detergent formulation described in Table 4 was used to wash cotton test fabric.
  • the washing conditions are shown in Table 5.
  • the number of wash cycles was 15. After this number of washes, the ash content of the test fabric was determined by ashing at 700 ° C.
  • wfk wfk cleaning technology Institute e.V., Krefeld, Germany
  • Table 6 lists the test results (ash content of the fabric in% by weight). Table 6: Test Results Detergent Test Formulation 2 (PF2)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyasparaginsäuren, durch diese Verfahren hergestellte modifizierte Polyasparaginsäuren, sowie Zusammensetzungen, welche diese modifizierte Polyasparaginsäuren enthalten. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere Reinigungsmittel-, Spülmittel- und Waschmittelzusammensetzungen.

Description

Modifizierte Polyasparaginsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel und Belagsinhibitoren in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittelzusammensetzungen und in der Wasserbehandlung Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyasparaginsäuren, durch diese Verfahren herstellbare modifizierte Polyasparaginsäuren, sowie Zusammensetzungen, welche diese modifizierte Polyasparaginsäuren enthalten. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere Reinigungs-, Spülmittel- und Waschmittelzusammensetzungen.
Durch radikalische Polymerisation erhältliche Polymere aus carboxylgruppenhaltigen Monomeren sind seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil von phosphathaltigen und phosphatfreien maschinellen Spülmitteln, unter anderem Geschirrspülmitteln. Durch ihre schmutzdispergierende und belagsinhibierende Wirkung leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Reinigungs- und Klarspülleistung der maschinellen Geschirrspülmittel. So sorgen sie dafür, dass auf dem Spülgut keine Salzablagerungen der härtebildenden Calcium- und Magnesiumionen zurückbleiben. Häufig werden Homo- und Copolymere der Acrylsäure für diesen Zweck eingesetzt.
Solche Polymere werden auch in flüssigen und festen Waschmitteln eingesetzt. Während des Waschvorgangs unterstützen sie aktiv die Waschleistung der Tenside und verhindern durch ihre schmutzdispergierenden Eigenschaften eine Vergrauung der Wäsche. Zusätzlich wirken sie als Inkrustationsinhibitoren, d.h. sie hemmen die unerwünschte Ablagerung unlöslicher anorganischer Salze (z.B. unlösliche Carbonate und Silikate) auf das textile Gewebe.
Ferner finden solche Polymere auch in wasserführenden Systemen als Mittel zur Verhinderung mineralischer Ablagerungen wie z.B. Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumhydroxid, Calcium- und Bariumsulfat und Calciumphosphat auf Wärmeübertragungsflächen oder in Rohrleitungen Verwendung. Als wasserführende Systeme sind hier u.a. Kühl- und Kesselspeisewassersysteme und industrielle Prozesswässer zu nennen. Aber auch in der Meerwasserentsalzung durch Destillation und durch Membranverfahren wie Umkehrosmose oder Elektrodialyse werden diese Polymere als Belagsinhibitoren eingesetzt.
Ein Nachteil dieser durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere aus carboxylgruppenhaltigen Monomeren ist, dass sie unter aeroben Bedingungen, wie sie z.B. in einer kommunalen Kläranlage vorherrschen, nicht biologisch abbaubar sind.
Aufgrund von steigendem Umweltbewusstsein wächst die Nachfrage nach biologisch abbaubaren polymeren Alternativen zu den Polycarboxylaten auf Basis von Acrylsäure. Bisher auf dem Markt verfügbare biologisch abbaubare Polymere wie beispielsweise Polyasparaginsäure oder carboxymethyliertes Inulin haben sich jedoch als kommerziell nur schwer durchsetzbar erwiesen. Die Gründe sind mannigfaltig: unzureichende Wirkung in der spezifischen Anwendung, zu hohe Kosten aufgrund komplexer Herstellverfahren und/oder teurer Einsatzstoffe, keine oder nur geringe Flexibilität der Polymersynthese. So erlauben die praktizierten Verfahren zur Herstellung der Polyasparaginsäure im Gegensatz zu den Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsäuren keine großen Variationen bezüglich Struktur, Molekulargewicht und Neutralisationsgrad. Die Polyasparaginsäure wird in neutralisierter Form als Natriumsalz gewonnen. Die Molekulargewichte bewegen sich je nach Herstellprozess zwischen 2000-3000 g/mol oder zwischen 5000-6000 g/mol. Eine Anpassung der Polymerstruktur oder des Molekulargewichts an spezifische anwendungstechnische Erfordernisse durch gezielte Verfahrensänderungen ist nicht oder nur sehr begrenzt möglich.
In WO 201 1/001 170 werden Reinigungsmittelzusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen beschrieben, enthaltend Polyasparaginsäure, ein flüssiges nichtionisches Tensid und wenigstens ein festes nichtionisches Tensid, wobei die Herstellung der Polyasparaginsäure nicht beschrieben wird. In WO 2009/095645 werden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen beschrieben, welche nachträglich modifizierte Polyasparaginsäuren mit Polyasparaginsäure als Rückgrat als Belagsverhinderer enthalten. Die modifizierten Polyasparaginsäuren werden durch Umsetzung der Polyasparaginsäure oder des Polysuccinimids mit PO/EO-Blockcopolymeren, Polyethylenimin oder Adenosintriphosphat erhalten. Ein solches Polyasparaginsäurerückgrat ist hinsichtlich seines Molekulargewichts nicht bis nur schwerlich einstellbar. WO 95/021882 beschreibt die Herstellung von Polyasparaginsäuren durch Reaktion von Maleinsäure, Citronensäure-Monohydrat, Ammoniak und Hexandiamin. Der Einsatz der Polymere in Reiniger-, Spülmittel, oder Waschmittelzusammensetzungen wird nicht beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zu Herstellung von Polymeren zur Verfügung zu stellen, welche
(1 ) sich als Zusatzstoff in Reinigerzusammensetzungen, in Spülmittelzusammensetzungen wie bspw. Geschirrspülmittelzusammensetzungen, insbesondere als Zusatzstoff zu phosphatfreien
Reiniger- und Spülzusammensetzungen für die maschinelle Geschirrreinigung, und als Zusatzstoff zu flüssigen und festen Waschmitteln, und zum Zwecke der Belagsinhibierung und/oder Dispergierung in wasserführenden Systemen einsetzen lassen,
(2) in ihrer Polymerstruktur und ihrem Molekulargewicht leicht variabel einstellbar sind, und (3) biologisch abbaubar sind.
Diese Aufgabe wurde durch die vorliegende Erfindung gemäß der Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung und Beispiele gelöst. Die vorliegende Erfindung beschreibt unter anderem Herstellungsverfahren für modifizierte Polyasparaginsäuren, welche in ihrem Molekulargewicht leicht einstellbar und biologisch abbaubar sind und sich gut als Zusatzstoff in Reinigungs-, Spülmittel- und Waschmittelzusammensetzungen eignen. Auch weisen sie sehr gute Dispergier-, Belagsinhibitor- und Spotinhibierungseigenschaften auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyasparaginsäuren oder ihrer Salze, umfassend folgende Schritte: (i) Polykondensation von
(a) 50 bis 98 mol%, bevorzugt 60 bis 95 mol%, besonders bevorzugt 70 bis 95 mol% Asparaginsäure,
(b) 1 bis 49 mol%, bevorzugt 3 bis 40 mol%, besonders bevorzugt 5 bis 30 mol% mindestens einer carboxylgruppenhaltigen Verbindung, und
(c) 1 bis 30 mol% , bevorzugt 1 bis 25 mol%, besonders bevorzugt 2 bis 20 mol% eines Diamins oder eines Aminoalkohols,
bei einer Temperatur von 100 bis 270 °C für 1 Minute bis 50 Stunden, wobei (b) keine Asparaginsäure ist;
(ii) anschließender Hydrolyse der Cokondensate unter Zugabe einer Base; und
(iii) optional Ansäuern des in (ii) erhaltenen Salzes der Polyasparaginsäure mit Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure oder Salzsäure.
Der optionale Schritt (iii) des Ansäuerns des Salzes der Polyasparaginsäure im erfindungsgemäßen Verfahren dient dem Erhalt der Polyasparaginsäure in Säureform und kann in dem Fachmann bekannter Art und Weise durchgeführt werden und wie hier beispielhaft dargestellt. Falls nur das Salz der Polyasparaginsäure gewünscht ist, bspw. als Zwischenstufe, kann auf den Schritt (iii) im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verzichtet werden.
Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Polyasparaginsäure die Rede ist, werden hierbei entsprechend auch ihre entsprechenden Salze umfasst, wie sie gemäß Schritt
(ii) des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens erhältlich sind bzw. erhalten werden und wie vom Fachmann erkannt.
Als Asparaginsäure (a) im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäure kann sowohl L- als auch D- und DL-Asparaginsäure eingesetzt werden. Bevorzugt wird L-Asparaginsäure eingesetzt.
Als carboxylhaltige Verbindung (b) im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäure kann unter anderem eine Carbonsäure (Monocarbonsäure oder Polycarbonsäure), eine Hydroxycarbonsäure und/oder eine Aminosäure (außer Asparaginsäure) eingesetzt werden. Solche Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren sind bevorzugt mehrbasisch. In diesem Zusammenhang können also bei der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäure mehrbasische Carbonsäuren eingesetzt werden, z.B. Oxalsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Korksäure, Azelainsäure, Diglykolsäure, Glutarsäure, C1-C26 Alkylbernsteinsäuren (z.B. Octylbernsteinsäure), C2-C26 Alkenylbernsteinsäuren (z.B. Octenylbernsteinsäure), 1 ,2,3-Propantricarbonsäure, 1 ,1 ,3,3- Propantetracarbonsäure, 1 ,1 ,2,2-Ethantetracarbonsäure, 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure, 1 ,2,2,3-Propantetracarbonsäure, oder 1 ,3,3,5-Pentantetracarbonsäure. Ferner können in diesem Zusammenhang mehrbasische Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden, z.B. Citronensäure, Isocitronensäure, Schleimsäure, Weinsäure, Tartronsäure, oder Äpfelsäure. Als Aminosäuren können in diesem Zusammenhang unter anderem Aminocarbonsäuren (z.B. Glutaminsäure, Cystein), basische Diaminocarbonsäuren (z.B. Lysin, Arginin, Histidin, Aminocaprlactam), neutrale Aminosäuren (z.B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Cystein, Norleucin, Caprolactam, Asparagin, Isoasparagin, Glutamin, Isoglutamin), Aminosulfonsäuren (z.B. Taurin), Hydroxylaminosäuren (z.B. Hydroxyprolin, Serin, Threonin), Iminocarbonsäuren (z.B. Prolin, Iminodiessigsäure), oder aromatische und heterocyclische Aminosäuren (z.B. Anthranilsäure, Tryptophan, Tyrosin, Histidin) eingesetzt werden, aber nicht Asparaginsäure. Bevorzugte carboxylhaltige Verbindungen (b) im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäuren sind 1 ,2,3,4- Butantetracarbonsäure, Zitronensäure, Glycin, Glutaminsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Taurin, Maleinsäure und Glutarsäure, besonders bevorzugt 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Zitronensäure, Glycin und Glutaminsäure.
Als Diamin (c) im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäure kommen sämtliche Diamine mit zwei primären Aminogruppen in Betracht, zum Beispiel:
aliphatisch linear: Ethan-1 ,2-diamin, Propan-1 ,3-diamin, Butan-1 ,4-diamin, Pentan-1 ,5-diamin, Hexan-1 ,6-diamin, Heptan-1 ,7-diamin, Octane-1 ,8-diamin;
aliphatisch verzweigt: Butan-1 ,2-diamin, Propane-1 ,2-diamin, 2,2-Dimethylpropan-1 ,3-diamin, 2- Methylpentan-1 ,5-diamin, 2,2,4-Trimethylhexan-1 ,6-diamin, 2,4,4-Trimethylhexan-1 ,6-diamin, 2- Butyl-2-ethyl-pentan-1 ,5-diamine;
aliphatisch cyclisch: 3-(Aminomethyl)-3,5,5-trimethyl-cyclohexanamin, 4-[(4- aminocyclohexyl)methyl]cyclohexanamin, 4-[(4-Amino-3-methyl-cyclohexyl)methyl]-2-methyl- cyclohexanamin, 4-Methylcyclohexan-1 ,3-diamin, 2-Methylcyclohexan-1 ,3-diamin;
Polyamine und Polyetheramine: N'-(2-Aminoethyl)ethan-1 ,2-diamin, N'-(3-aminopropyl)propan- 1 ,3-diamin, N'-(2-Aminoethyl)propan-1 ,3-diamin, N'-(3-aminopropyl)butan-1 ,4-diamin, Ν,Ν'- Bis(3-aminopropyl)butan-1 ,4-diamin, N'-[2-(3-aminopropylamino)ethyl]propan-1 ,3-diamin, N'-(3- Aminopropyl)-N'-methyl-propan-1 ,3-diamin, 2-[2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethanamin], 3-[2-[2-(3- Aminopropoxy)ethoxy]ethoxy]propan-1 -amin, 3-[4-(3-Aminopropoxy)butoxy]propan-1 -amin, und Polyetheramine der Formel (I):
Figure imgf000005_0001
wobei n 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 ist. Als Aminoalkohol (c) im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kommen z.B. Aminohydroxyverbindungen mit einer primären Aminogruppe und einer Hydroxygruppe in Betracht. Solche Aminohydroxyverbindungen (c) können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Monoethanolamin, 3-Aminopropan-1 -ol, 1 -Aminopropan-2-ol, 5- Aminopentan-1 -ol und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol. Als Base in Schritt (ii) bei der Hydrolyse der Cokondensate bei der erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäuren können unter anderem eingesetzt werden: Alkali- und Erdalkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid; Carbonate wie Soda und Kaliumcarbonat; Ammoniak und primäre, sekundäre oder tertiäre Amine; andere Basen mit primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen. Bevorzugt ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Natronlauge oder Ammoniumhydroxid.
Die erfindungsgemäße Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäuren erfolgt im Allgemeinen über eine Polykondensation von Asparaginsäure (a) mit mindestens einer carboxylhaltigen Verbindungen (nicht Asparaginsäure) (b), einem Diamin oder Aminoalkohol (c), anschließender Hydrolyse der Cokondensate unter Zugabe einer Base, und - zum Erhalt der Säure aus dem Salz - optional Ansäuerung wie hier oben und unten dargestellt und beschrieben. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäuren beispielhaft beschrieben. Diese Herstellbeschreibung darf nicht verstanden werden als limitierend im Hinblick auf die erfindungsgemäß einzusetzenden modifizierten Polyasparaginsäuren. Die erfindungsgemäß herzustellenden modifizierten Polyasparaginsäuren bzw. ihre Salze - welche jeweils ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind - umfassen neben solchen, welche durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren hergestellt oder erhalten werden auch solche, welche durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren herstellbar oder erhältlich sind. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können die modifizierten Polyasparaginsäuren z.B. hergestellt werden durch Polykondensation der Komponenten (a), (b), (c) d.h. Asparaginsäure (a), mindestens eine carboxylhaltige Verbindung (b), ein Diamin oder ein Aminoalkohol (c) in den molaren Verhältnissen wie hier beschrieben. Die Polykondensation gemäß Schritt (i) des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens kann bei Temperaturen von 100 bis 270°C erfolgen, bevorzugt bei 120 bis 250°C, besonders bevorzugt bei 180 bis 220 °C. Die Kondensation (das Tempern) wird vorzugsweise im Vakuum oder unter Inertgasatmosphäre (bspw. N2, Argon) durchgeführt. Die Kondensation kann aber auch unter erhöhtem Druck oder in einem Gasstrom, z.B. Kohlendioxid, Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf erfolgen. Je nach den gewählten Reaktionsbedingungen liegen die Reaktionszeiten für die Kondensation erfindungsgemäß im Allgemeinen zwischen 1 Minute und 50 Stunden, bevorzugt zwischen 5 bis 8 Stunden. Die Polykondensation kann beispielsweise in fester Phase durchgeführt werden, in dem man zunächst eine wässrige Lösung bzw. Suspension von Asparaginsäure (a) , mindestens einer carboxylhaltigen Verbindung (b), einem Diamin oder eines Aminoalkohols (c) herstellt und die Lösung zur Trockne eindampft. Hierbei kann bereits eine Kondensation einsetzen. Für die Kondensation eignen sich beispielsweise als Reaktionsapparate Heizbänder, Kneter, Mischer, Schaufeltrockner, Zähphasentrockner, Extruder, Drehrohröfen und andere beheizbare Vorrichtungen, in denen die Kondensation von Feststoffen unter Entfernung von Reaktionswasser durchgeführt werden kann. Polykondensate mit niedrigem Molekulargewicht können in auch druckdicht verschlossenen Gefäßen hergestellt werden, indem das entstehende Reaktionswasser nicht oder nur teilweise entfernt wird. Auch durch Infrarotstrahlung oder Mikrowellenstrahlung lässt sich die Polykondensation durchführen. Möglich ist auch eine säurekatalysierte Polykondensation, beispielsweise mit anorganischen Säuren des Phosphors oder Schwefels oder mit Halogenwasserstoffen. Derartige säurekatalysierte Polykondensationen sind beispielsweise auch allgemein in DE 4221875.6 beschrieben. Die optionale Ansäuerung des Salzes der modifizierten Polyasparaginsäure kann beispielsweise erfolgen durch Zugabe einer definierten Menge einer konzentrierten oder verdünnten Mineralsäure wie beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure. Die Ansäuerung kann auch durch Behandlung mit einem sauren Ionenaustauscher wie zum Beispiel Amberlite IR 120 (Hydrogen Form) erfolgen, indem man die wässrige Na-Salzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure über eine mit dem Ionenaustauscher gepackten Säule fließen lässt.
Vorteilhaft kann auch die Zugabe von kleinen Mengen Methansulfonsäure (bspw. 0,1 bis 20 mol % bezogen auf eingesetzte Menge (in Mol) Asparaginsäure) bei der Polykondensation sein. Methansulfonsäure ist wie die Polyasparaginsäure biologisch abbaubar. Kleine Mengen Methansulfonsäure können im Polymerprodukt verbleiben, ohne dass ökologische Nachteile entstehen und ohne dass die Performance in den zahlreichen Anwendungen beeinflusst wird. Eine aufwendige Aufarbeitung bzw. Reinigung ist nicht notwendig. Ausbeuteverluste durch die Aufarbeitung werden vermieden.
Bei der thermischen Polykondensation von Asparaginsäure (a) mit einer carboxylhaltigen Verbindungen (b) und einem Diamin oder einem Aminoalkohol (c) (mit oder ohne Methansulfonsäure) wie hierin beschrieben fällt das Polykondensat im Allgemeinen in Form der wasserunlöslichen modifizierten Polyaspartimide an. Die Cokondensate der Asparaginsäure können von den nicht umgesetzten Ausgangsstoffen beispielsweise dadurch gereinigt werden, indem das Kondensationsprodukt zerkleinert und mit Wasser bei Temperaturen von 10 bis 100 °C extrahiert wird. Dabei lösen sich die nicht umgesetzten Einsatzstoffe heraus und ggf. eingesetzte Methansulfonsäure wird ausgewaschen. Nicht umgesetzte Asparaginsäure lässt sich durch Extraktion mit 1 -N-Salzsäure leicht herauslösen.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren werden aus den Polykondensaten vorzugsweise dadurch erhalten, dass man die Polycokondensate in Wasser aufschlämmt und bei Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 0 bis 90 °C unter Zugabe einer Base hydrolysiert und neutralisiert. Die Hydrolyse und Neutralisation findet vorzugsweise bei pH-Werten von 8 bis 10 statt. Als Basen kommen beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid in Frage. Als Basen kommen auch beispielsweise Carbonate wie Soda und Kaliumcarbonat in Frage. Als Base eignen sich auch Ammoniak und primäre, sekundäre oder tertiäre Amine und andere Basen mit primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen. Bei Verwendung von Aminen zur Umsetzung von Polyaspartimid, können die Amine aufgrund ihrer hohen Reaktionsbereitschaft sowohl salzartig als auch amidartig an die Polyasparaginsäure gebunden sein. Bei der Behandlung mit Basen erhält man teilweise oder vollständig neutralisierte Polycokondensate, die entsprechend dem Einsatz bei der vorhergehenden Polykondensation 50 bis 98 mol%, bevorzugt 60 bis 95 mol%, besonders bevorzugt 70 bis 95 mol% Asparaginsäure, 1 bis 49 mol%, bevorzugt 3 bis 40 mol%, besonders bevorzugt 5 bis 30 mol% einer carboxylhaltigen Verbindung, und 1 bis 30 mol%, bevorzugt 1 bis 25 mol%, besonders bevorzugt 2 bis 20 mol% eines Diamins oder eines Aminoalkohols enthalten, in Form der den Basen entsprechenden Salze, bspw. in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze.
Das molare Verhältnis der in der Polykondensation (i) des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einzusetzenden carboxylhaltigen Verbindung (b) zum Diamin oder Aminoalkohol (c) liegt zwischen 5:1 und 1 :1 ,5, bevorzugt zwischen 3:1 und 1 :1 ,2, besonders bevorzugt zwischen 3:1 und 1 :1 oder 2:1 und 1 : 1 . Das Verhältnis kann unter anderem bei 1 :1 , 2:1 oder 2,67:1 liegen wie hier beispielhaft gezeigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner modifizierte Polyasparaginsäuren, welche durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren hergestellt bzw. erhalten werden oder dadurch herstellbar bzw. erhältlich sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten/herstellbaren bzw. einzusetzenden modifizierten Polyasparaginsäuren bzw. ihre Salze können als wässrige Lösung oder in fester Form, z.B. in Pulver- oder Granulatform verwendet werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, kann man die Pulver- oder Granulatform beispielsweise durch Sprühtrocknung, Sprühgranulierung, Wirbelschicht-Sprühgranulierung, Walzentrockung oder Gefriertrocknung der wässrigen Lösung der Polyasparaginsäuren bzw. ihren Salzen erhalten. Die erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren zeichnen sich unter anderem durch ihre sehr gute belagsinhibierende und dispergierende Wirkung aus, und zwar sowohl gegenüber anorganischen als auch organischen Belägen. Insbesondere inhibieren sie Beläge aus Calcium- und Magnesiumcarbonat und Calcium- und Magnesiumphosphaten und - phosphonaten. Zusätzlich verhindern sie Ablagerungen, die aus den Schmutzbestandteilen einer Spülflotte stammen, wie Fett-, Eiweiß- und Stärkebeläge.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren als Belagsinhibitoren oder Dispergiermitteln. Die modifizierten Polyasparaginsäuren können dabei sowohl als Zusatzstoff in Reinigungs-, Spülmittel- (insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel-) oder Waschmitteln, als auch als Belagsinhibitoren oder Dispergiermittel in wasserführenden Systemen verwendet werden wie hier dargestellt und beschrieben.
Auch betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen - insbesondere Reinigungsmittel-, Spülmittel- und Waschmittelzusammensetzungen -, welche modifizierte Polyasparaginsäuren enthalten, die durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar bzw. erhältlich sind. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere Spülmittelzusammensetzungen für maschinelles Geschirrspülen, welche die modifizierten Polyasparaginsauren wie hier beschrieben enthalten.
Solche Zusammensetzungen enthalten neben den modifizierten Polyasparaginsauren der Erfindung weitere Bestandteile wie bspw. Lösemittel, Tenside oder Komplexbildner.
Die modifizierten Polyasparaginsauren der Erfindung können nach dem Fachmann bekannten Verfahren direkt in die Formulierungen (Gemische) in ihren verschiedenen Darreichungsformen eingearbeitet werden. Hierbei sind beispielsweise feste Formulierungen wie Pulver, Tabletten, gelartige und flüssige Formulierungen zu nennen. Die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittelzusammensetzungen und die anderen Reinigungsmittel-, Spülmittel- und Waschmittelzusammensetzungen können in flüssige, gelartiger oder fester Form, ein- oder mehrphasig, als Tabletten oder in Form anderer Dosiereinheiten, verpackt oder unverpackt bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren können in diesem Zusammenhang sowohl in mehrkomponentigen Produktsystemen (getrennter Einsatz von Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz), als auch in solchen Geschirrspülmitteln eingesetzt werden, in denen die Funktionen von Reiniger, Klarspülmittel und Regeneriersalz in einem Produkt vereinigt sind (bspw. 3-in-1 -Produkte, 6-in-1 -Produkte, 9-in-1 -Produkte, all-in- one Produkte).
Die erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen umfassen
(As) 1 -20 Gew%, bevorzugt 1 -15 Gew%, besonders bevorzugt 2-12 Gew% mindestens einer hier beschriebenen und erfindungsgemäß einzusetzenden modifizierten Polyasparaginsäure;
(Bs) 0-50 Gew% Komplexbildner;
(Cs) 0,1 -80 Gew% Builder und/oder Co-Builder;
(Ds) 0,1 -20 Gew% nichtionische Tenside;
(Es) 0-30 Gew% Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren;
(Fs) 0-8 Gew% Enzyme; und
(Gs) 0-50 Gew% Zusatzstoffe.
Die Summe (As) bis (Gs) beträgt 100 Gew%.
Die erfindungsgemäße Spülmittelzusammensetzungen ist insbesondere als Spülmittelzusammensetzung für maschinelles Geschirrspülen geeignet. In einer Ausführungsform handelt es sich daher bei der erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzung um eine maschinelle Geschirrspülmittelzusammensetzung.
Als Komplexbildner (Bs) können beispielsweise eingesetzt werden: Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Glutaminsäurediessigsäure, Iminodibernsteinsäure, Hydroxyiminodibernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Asparaginsäurediessigsäure, sowie jeweils deren Salze. Bevorzugte Komplexbildner (Bs) sind Methylglycindiessigsäure und Glutaminsäurediessigsäure und deren Salze. Besonders bevorzugte Komplexbildner (Bs) sind Methylglycindiessigsäure und deren Salze. Bevorzugt sind erfindungsgemäß 3 bis 50 Gew% Komplexbildner (Bs).
Als Builder und/oder Co-Builder (Cs) können insbesondere wasserlösliche oder wasserunlösliche Substanzen, deren Hauptaufgabe im Binden von Calcium- und Magnesiumionen besteht, eingesetzt werden. Dies können niedermolekulare Carbonsäuren sowie deren Salze wie Alkalicitrate sein, insbesondere wasserfreies Trinatriumcitrat oder Trinatriumcitratdihydrat, Alkalisuccinate, Alkalimalonate, Fettsäuresulfonate, Oxydisuccinat, Alkyl- oder Alkenyldisuccinate, Gluconsäuren, Oxadiacetate, Carboxymethyloxysuccinate, Tartratmonosuccinat, Tartratdisuccinat, Tartratmonoacetat, Tartratdiacetat und a- Hydroxypropionsäure.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften, welche in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln enthalten sein können, stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1 -Hydroxyethan-1 ,1 -diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Unter anderem können als Builder Silikate eingesetzt werden. Enthalten sein können kristalline schichtförmige Silikate mit der allgemeinen Formel NaMSix02x+i yH2Ü, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind und y eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise 0 bis 20 ist. Daneben können amorphe Natriumsilikate mit einem S1O2 : Na20-Verhältnis von 1 bis 3,5, vorzugsweise von 1 ,6 bis 3 und insbesondere von 2 bis 2,8 zum Einsatz kommen.
Weiterhin können als Builder oder Co-Builder (Cs) im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzung Carbonate und Hydrogencarbonate eingesetzt werden, unter welchen die Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt werden.
Weiterhin können als Cobuilder Homo- und Copolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure eingesetzt werden, die bevorzugt eine gewichtsmittlere Molmasse von 2.000 bis 50.000 g/mol aufweisen. Als Comonomere eignen sich insbesondere monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie deren Anhydride wie Maleinsäureanhydrid. Es eignen sich auch Sulfonsäuregruppen haltige Comonomere wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Allylsulfonsäure und Vinylsulfonsäure. Auch hydrophobe Comonomere sind geeignet wie beispielsweise Isobuten, Diisobuten, Styrol, alpha-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen. Hydrophile Monomere mit Hydroxyfunktion oder Alkylenoxidgruppen können ebenfalls als Comonomere verwendet werden. Beispielsweise seien genannt: Allylalkohol und Isoprenol sowie deren Alkoxylate und Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylat.
Bevorzugte Mengen sind für Builder und/oder Co-Builder im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzung 5 bis 80 Gew%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew%, 15 bis 70 Gew% oder 15 bis 65 Gew%. Als nichtionische Tenside (Ds) im Zusamenhang mit der erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzung können beispielsweise schwach oder niedrig schäumende nichtionische Tenside eingesetzt werden. Diese können in Anteilen von 0,1 bis 20 Gew%, bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew%, besonders bevorzugt von 0,25 bis 10 Gew% oder 0,5 bis 10 Gew% vorliegen. Geeignete nichtionische Tenside umfassen unter anderem Tenside der allgemeinen Formel (II)
R1-0-(CH2CH20)a-(CHR2CH20)b-R3 (II), worin R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder H sind, wobei R2 bevorzugt Methyl ist, und
a und b unabhängig voneinander 0 bis 300 sind. Bevorzugt ist a = 1 - 100 und b = 0 - 30.
Auch geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tenside der Formel (III)
R4 -[CH2CH(CH3)0]c[CH2CH20]d[CH2CH(CH3)0]eCH2CH(OH)R5 (III), worin R4 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht,
R5 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet,
c und e für Werte zwischen 0 und 40 steht, und
d für einen Wert von mindestens 15 steht. Auch geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tenside der Formel (IV)
R60-(CH2CHR70)f(CH2CH20)g(CH2CHR80)h-CO-R9 (IV), worin R6 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, R7, R8 unabhängig voneinander H oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind,
R9 ein unverzweigter Alkylrest mit 5 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, f, h unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bi 5 sind, und
g eine Zahl von 13 bis 35 ist.
Die Tenside der Formeln (II), (III) und (IV) können sowohl statistische Copolymere als auch Block-Copolymere sein, bevorzugt sind sie als Block-Copolymere.
Weiterhin können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Di- und Multi- blockcopolymerisate, aufgebaut aus Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO), eingesetzt werden, die beispielsweise unter der Bezeichnung Pluronic® (BASF SE) oder Tetronic® (BASF Corporation) kommerziell erhältlich sind. Weiterhin können Umsetzungsprodukte aus Sorbitanestern mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid verwendet werden. Ebenfalls eignen sich Aminoxide oder Alkylglycoside. Eine Übersicht geeigneter nichtionischer Tenside sind in EP-A 851 023 sowie in DE-A 198 19 187 offenbart.
Es können auch Gemische mehrerer verschiedener nichtionischer Tenside enthalten sein. Die erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen können weiterhin anionische oder zwitterionische Tenside enthalten, bevorzugt in Mischung mit nichtionischen Tensiden. Geeignete anionische und zwitterionischer Tenside sind ebenfalls in EP-A 851 023 sowie DE-A 198 19 187 genannt.
Als Bleichmittel und Bleichaktivatoren (Es) können im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen dem Fachmann bekannte Vertreter eingesetzt werden. Bleichmittel unterteilen sich in Sauerstoffbleichmittel und chlorhaltige Bleichmittel. Verwendung als Sauerstoffbleichmittel finden Alkalimetallperborate und deren Hydrate sowie Alkalimetallpercarbonate. Bevorzugte Bleichmittel sind hierbei Natriumperborat in Form des Mono- oder Tetrahydrats, Natriumpercarbonat oder die Hydrate von Natriumpercarbonat. Ebenfalls als Sauerstoffbleichmittel einsetzbar sind Persulfate und Wasserstoffperoxid. Typische Sauerstoffbleichmittel sind auch organische Persäuren wie beispielsweise Perbenzoesäure, Peroxy-alpha-Naphthoesäure, Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, Phthalimidoperoxycapronsäure, 1 ,12-Diperoxydodecandisäure, 1 ,9- Diperoxyazelainsäure, Diperoxoisophthalsäure oder 2-Decyldiperoxybutan-1 ,4-disäure. Außerdem können auch folgende Sauerstoffbleichmittel in der Spülmittelzusammensetzung Verwendung finden: Kationische Peroxysäuren, die in den Patentanmeldungen US 5,422,028, US 5,294,362 sowie US 5,292,447 beschrieben sind, und Sulfonylperoxysäuren, die in der Patentanmeldung US 5,039,447 beschrieben sind. Sauerstoffbleichmittel können in Mengen von im Allgemeinen 0,1 bis 30 Gew%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew%, besonders bevorzugt von 3 bis 15 Gew%, bezogen auf die gesamte Spülmittelzusammensetzung, eingesetzt werden.
Chlorhaltige Bleichmittel sowie die Kombination von chlorhaltigen Bleichmittel mit per- oxidhaltigen Bleichmitteln können im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen ebenfalls verwendet werden. Bekannte chlorhaltige Bleichmittel sind beispielsweise 1 ,3-Dichloro-5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorosulfamid, Chloramin T, Dichloramin T, Chloramin B, Ν,Ν'-Dichlorbenzoylharnstoff, p-Toluolsulfondichloroamid oder Trichlorethylamin. Bevorzugte chlorhaltige Bleichmittel sind hierbei Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, Magnesiumhypochlorit, Kaliumdichloroisocyanurat oder Natriumdichloroisocyanurat. Chlorhaltige Bleichmittel können in diesem Zusammenhang in Mengen von 0,1 bis 30 Gew%, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew%, bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 8 Gew%, bezogen auf die gesamte Spülmittelzusammensetzung, eingesetzt werden.
Weiterhin können in geringen Mengen Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise Phosphonate, Borate, Metaborate, Metasilikate oder Magnesiumsalze zugegeben werden. Bleichaktivatoren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen sein, welche unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und/oder substituierte Perbenzoesaure ergeben. Geeignet sind hierbei unter anderem Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen enthalten, beispielsweise Substanzen aus der Klasse der Anhydride, Ester, Imide, acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylmethylendiamin (TAMD), Tetraacetylglykoluril (TAGU), Tetraacetylhexylendiamin (TAHD), N-Acylimide, wie beispielsweise N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, wie beispielsweise n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonate (n- bzw. iso-NOBS), Pentaacetylglucose (PAG), 1 ,5-Diacetyl-2,2-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT) oder Isatosäureanhydrid (ISA). Ebenfalls als Bleichaktivatoren eignen sich Nitrilquats wie beispielsweise N-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Salze (MMA-Salze) oder Trimethylammoniumacetonitril-Salze (TMAQ-Salze). Bevorzugt eignen sich Bleichaktivatoren aus der Gruppe bestehend aus mehrfach acylierten Alkylendiaminen, besonders bevorzugt TAED, N-Acylimide, besonders bevorzugt NOSI, acylierte Phenolsulfonate, besonders bevorzugt n- oder iso-NOBS, MMA, und TMAQ. Bleichaktivatoren können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in Mengen von 0,1 bis 30 Gew%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew%, bevorzugt von 1 bis 9 Gew%, besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 8 Gew%, bezogen auf die gesamte Spülmittelzusammensetzung eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in Klarspülerpartikel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe oder carbonylkomplexe. Auch Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Aminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Als Komponente (Fs) können die erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen 0 bis 8 Gew.% Enzyme enthalten. Falls die Spülmittelzusammensetzungen Enzyme enthalten, enthalten sie diese bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.%. Dem Spülmittel können Enzyme zugesetzt werden, um die Reinigungsleistung zu steigern oder unter milderen Bedingungen (z.B. bei niedrigen Temperaturen) die Reinigungsleistung in gleicher Qualität zu gewährleisten. Eingesetzt werden können die Enzyme in freier oder auf einem Träger chemisch oder physikalisch immobilisierter Form oder in verkapselter Form. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören in diesem Zusammenhang Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Weiterhin können beispielsweise auch Esterasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen eingesetzt werden. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Amylasen und Proteasen eingesetzt. Als Zusatzstoffe (Gs) können im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Spülmittelzusammensetzungen beispielsweise anionische oder zwitterionische Tenside, Alkaliträger, polymere Dispergiermittel, Korrosionsinhibitoren, Entschäumer, Farbstoffe, Duftstoffe, Füllstoffe, Tablettensprengmittel, organische Lösungsmittel, Tablettierhilfsmittel, Disintegrationsmittel, Verdicker, Löslichkeitsvermittler, oder Wasser eingesetzt werden. Als Alkaliträger können beispielsweise neben den bereits bei den Buildersubstanzen genannten Ammonium- oder Alkalimetallcarbonaten, Ammonium- oder Alkalimetallhydrogencarbonaten und Ammonium- oder Alkalimetallsesquicarbonaten auch Ammonium- oder Alkalimetallhydroxide, Ammonium- oder Alkalisilikate und Ammonium- oder Alkalimetasilikate sowie Gemische der vorgenannten Stoffe eingesetzt werden.
Als Korrosionsinhibitoren können unter anderem Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder- komplexe eingesetzt werden.
Zur Verhinderung von Glaskorrosion, welche sich durch Trübungen, Irisieren, Schlieren und Linien auf den Gläsern bemerkbar macht, werden bevorzugt Glaskorrosionsinhibitoren eingesetzt. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren sind beispielsweise Magnesium- Zink und Bismuth-Salze und Komplexe.
Paraffinöle und Silikonöle können erfindungsgemäß optional als Entschäumer und zum Schutz von Kunststoff- und Metalloberflächen eingesetzt werden. Entschäumer werden bevorzugt in Anteilen von 0,001 Gew% bis 5 Gew% eingesetzt. Außerdem können Farbstoffe wie beispielsweise Patentblau, Konservierungsmittel wie beispielsweise Kathon CG, Parfüme und sonstige Duftstoffe der erfindungsgemäßen Reinigungsformulierung zugesetzt werden.
Ein geeigneter Füllstoff im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Spülmittelzusammenstzungen ist beispielsweise Natriumsulfat.
Als weitere mögliche Zusatzstoffe im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind amphotere und kationische Polymere zu nennen.
In einer Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Spülmittelzusammensetzung phosphatfrei. Unter dem Begriff „phosphatfrei" sind in diesem Zusammenhang auch solche Spülmittelzusammensetzungen umfasst, welche im Wesentlichen kein Phosphat, d.h. Phosphat in technisch unwirksamen Mengen enthalten. Dies umfasst insbesondere Zusammensetzungen mit weniger als 1 ,0 Gew%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew% Phosphat bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Reinigungs- und Waschmittelzusammensetzungen, welche die erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren umfassen. Die Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, in denen die erfindungsgemäßen modifizierten Polyasparaginsäuren eingesetzt werden können, können pulver-, granulat-, tabletten-, pasten-, gelförmig oder flüssig sein. Beispiele hierfür sind Vollwaschmittel, Feinwaschmittel, Colorwaschmittel, Wollwaschmittel, Gardinenwaschmittel,
Baukastenwaschmittel, Waschtabletten, bar soaps, Fleckensalze, Wäschestärken und -steifen, und Bügelhilfen. Sie enthalten mindestens 0,1 Gew%, bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew% und besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew% der erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren. Die Zusammensetzungen sind je nach ihrer vorgesehenen Anwendung in ihrer Zusammensetzung der Art der zu waschenden Textilien oder der zu reinigenden Oberflächen anzupassen. Sie enthalten konventionelle Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe, wie sie dem Stand der Technik entsprechen. Repräsentative Beispiele für solche Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe und -Zusammensetzungen werden im Folgenden beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner flüssige oder gelförmige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend
(Ai_) 0,1 bis 20 Gew% mindestens einer hier beschriebenen und erfindungsgemäß einzusetzenden modifizierten Polyasparaginsäure,
(BL) 1 bis 80 Gew% Tenside,
(Ci_) 0,1 bis 50 Gew% Builder, Cobuilder und/oder Komplexbildner,
(DL) 0 bis 20 Gew% Bleichsystem,
(EL) 0,1 bis 60 Gew% Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe, d.h. andere übliche Inhaltsstoffe wie Alkaliträger, Entschäumer, Enzyme (z. B. Lipasen, Proteasen, Amylasen, Cellulasen), Farbstoffe, Duftstoffe, Parfümträger, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzadditive, Faserschutzadditive, optische Aufheller, Soil-Release-Polyester, Korrosionsinhibitoren, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, pH-Stellmittel,
Hydrotope, Verdicker, Rheologiemodifizierer und/oder Alkanolamine, und
(FL) 0 bis 98,7 Gew% Wasser.
Die Summe (AL) bis (FL) beträgt 100 Gew%.
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten werden vom Fachmann abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet der flüssigen und gelförmigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung eingestellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner feste Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend
(AF) 0,1 bis 20 Gew% mindestens einer hier beschriebenen und erfindungsgemäß einzusetzenden modifizierten Polyasparaginsäure,
(BF) 1 bis 50 Gew% Tenside,
(CF) 0,1 bis 70 Gew% Builder, Cobuilder und/oder Komplexbildner,
(DF) 0 bis 30 Gew% Bleichsystem, und (EF) 0,1 bis 70 Gew% Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe, d.h. andere übliche Inhaltsstoffe wie Stellmittel (z.B. Natriumsulfat), Entschäumer, Enzyme (z. B. Lipasen, Proteasen, Amylasen, Cellulasen), Farbstoffe, Duftstoffe, Parfümträger, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzadditive, Faserschutzadditive, optische Aufheller, Soil-Release-Polyester, Korrosionsinhibitoren,
Bakterizide und Konservierungsmittel, Auflösungsverbesserer, Sprengmittel, Prozesshilfsmittel und/oder Wasser.
Die Summe der Komponenten aus (AF) bis (EF) ergibt 100 Gew%.
Die festen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen können beispielsweise in Pulver-, Granulat-, Extrudat- oder Tablettenform vorliegen.
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten werden vom Fachmann abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet der festen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung eingestellt.
Als Tenside (Bi_ oder BF) können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise nichtionische Tenside (Niotenside, NIS) eingesetzt werden. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen oder verzweigten Resten aus Alkoholen nativen oder petrochemischen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci2-Ci4-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO, Cg-Cn- Alkohol mit 7 EO, Ci3-Ci5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO, Ci2-Ci8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Ci2-Ci4-Alkohol mit 3 EO und Ci2-Ci8-Alkohol mit 7 EO, 2 Propylheptanol mit 3 bis 9 EO. Mischungen aus kurkettigen Alkoholethoxilaten (z. B. 2-Propylheptanol x 7 EO) und langkettigen Alkoholethoxilaten (z. B. C16,18 x 7 EO). Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte (Zahlenmittel, Mn) dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die Ethylenoxid (EO)- und Propylenoxid (PO)-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich. Außerdem können als weitere nichtionische Tenside erfindungsgemäß auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000017_0001
eingesetzt werden, worin R10 für einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G für eine Glykosideinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad i, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt i bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Eine weitere Klasse im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl kette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N- Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können in diesem Zusammenhang geeignet sein. Die Menge (das Gewicht) dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside (Bi_ oder BF) sind erfindungsgemäß Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (VI)
Figure imgf000017_0002
worin R1 1 C(=0) für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R12 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R13 für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören in diesem Zusammenhang auch Verbindungen der Formel (VI I)
Figure imgf000018_0001
(VI I), worin R14 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R15 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, und R16 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Ci-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und R17 für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. R17 wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N- Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise gemäß WO 95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Tenside (Bi_ oder BF) können erfindungsgemäß auch anionische Tenside (Aniontenside) sein. Als anionische Tenside können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18- Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Ci2-Cis-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside können erfindungsgemäß sulfierte Fettsäureglycerinester sein. Unter Fettsäureglycerinestern sind unter anderem die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Als Alk(en)ylsulfate werden hierbei die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cio-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und C12-C15- Alkylsulfate sowie Ci4-Cis-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2-Ci8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind unter anderem geeignet. Sie werden üblicherweise in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew%, eingesetzt. Weitere geeignete Aniontenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten Ce-Cie- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit engerr Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können erfindungsgemäß in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono- , Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Die Tenside (Bi_ oder BF) können im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung auch kationische Tenside sein. Als besonders geeignete kationische Tenside seien hierbei beispielsweise genannt:
C7-C25-Alkylamine;
N,N-Dimethyl-N-(hydroxy-C7-C25-alkyl)ammoniumsalze; mit Alkylierungsmitteln quaternisierte Mono- und Di-(C7-C25-alkyl)dimethylammo- niumverbindungen;
Esterquats, insbesondere quaternäre veresterte Mono-, Di- und Trialkanolamine, die mit Cs-C22-Carbonsauren verestert sind;
- Imidazolinquats, insbesondere 1 -Alkylimidazoliniumsalze der Formeln VIII oder IX
Figure imgf000020_0001
wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
R18 Ci-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl;
R19 Ci-C4-Alkyl oder Hydroxy-Ci-C4-alkyl;
R20 Ci-C4-Alkyl, Hydroxy-Ci-C4-alkyl oder ein Rest Ri-(CO)-R21-(CH2)r (R21:-0- oder -NH-; j: 2 oder 3),
wobei mindestens ein Rest R18 ein C7-C22-Alkyl ist.
Die Tenside (Bi_ oder BF) können im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung auch amphotere Tenside sein. Geeignete amphotere Tenside sind hierbei z.B. Alkylbetaine, Alkylamidbetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate und amphotere Imidazoliumverbindungen.
Der Gehalt an Tensiden in flüssigen und gelförmigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 2 bis 75 Gew% und insbesondere 5 bis 65 Gew%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Der Gehalt an Tensiden in festen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 2 bis 40 Gew% und insbesondere 5 bis 35 Gew%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Als Builder, Cobuilder und Komplexbildner (Ci_ oder CF) eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter anderem anorganische Builder wie:
Kristalline und amorphe Alumosilikate mit ionenaustauschenden Eigenschaften, wie vor allem Zeolithe: Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere die Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist;
Kristalline Silikate, wie insbesondere Disilikate und Schichtsilikate, z.B. δ- und ß-Na2Si20s. Die Silikate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, bevorzugt sind die Na-, Li- und Mg-Silikate;
Amorphe Silikate, wie Natriummetasilikat und amorphes Disilikat;
Carbonate und Hydrogencarbonate: Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg- Carbonate und -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat; sowie
Polyphosphate, wie Pentanatriumtriphosphat.
Als Cobuilder und Komplexbildner (Ci_ oder CF) eignen sich im Rahmen der vorliegenden
Erfindung unter anderem:
Niedermolekulare Carbonsäuren, wie Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure, z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren, z.B. Nitrilotriessigsäure, ß-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2- Hydroxyethyl)-iminoessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Glutaminsäurediessigsäure und Methyl- und Ethylglycindiessigsäure oder deren Alkalimetallsalze;
Oligomere und polymere Carbonsäuren, wie Homopolymere von Acrylsäure, Copolymere der Acrylsäure mit Sulfonsäuregruppen haltigen Comonomeren wie 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure (AMPS), Allylsulfonsäure und Vinylsulfonsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder C2- C22-Olefinen, z.B. Isobuten oder langkettigen α-Olefinen, Vinyl-d-Cs-alkylether, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)Acrylsäureester von d-Cs-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt sind die Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure oder AMPS. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt;
Phosphonsäuren wie z.B. 1 -Hydroxyethylen(1 ,1 -diphosphonsäure),
Aminotri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und deren Alkalimetallsalze.
Als Bleichmittel (DL oder DF) kommen erfindungsgemäß unter anderem in Betracht: Natriumperborattetrahydrat, Natriumperboratmono-hydrat, Natriumpercarbonat,
Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können erfindungsgemäß Bleichaktivatoren in die Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können bspw. Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind unter anderem Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind erfindungsgemäß mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU)1 N-Acylimide, insbesondere N- Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyloder Isononanoyloxybenzolsulfonat (nbzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbsondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5- dihydrofuran. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können erfindungsgemäß als Bestandteile (DL) auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Aminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Übliche Inhaltsstoffe für Reinigungs- oder Waschmittelzusammensetzungen (EL oder EF) sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise Alkaliträger, Entschäumer, Enzyme (z. B. Lipasen, Proteasen, Amylasen, Cellulasen), Farbstoffe, Duftstoffe, Parfümträger, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzadditive, Faserschutzadditive, optische Aufheller, Soil-Release-Polyester, Korrosionsinhibitoren, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, pH-Stellmittel, Hydrotope, Verdicker, Rheologiemodifizierer und/oder Alkanolamine für flüssige oder gelartige Reinigungsoder Waschmittelzusammensetzungen (EL), oder Stellmittel (z.B. Natriumsulfat), Entschäumer, Enzyme (z. B. Lipasen, Proteasen, Amylasen, Cellulasen), Farbstoffe, Duftstoffe, Parfümträger, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzadditive, Faserschutzadditive, optische Aufheller, Soil-Release-Polyester, Korrosionsinhibitoren, Bakterizide und Konservierungsmittel, Auflösungsverbesserer, Sprengmittel, Prozesshilfsmittel und/oder Wasser für feste Reinigungs- oder Waschmittelzusammensetzungen (EF).
Als Enzyme (EL oder EF) kommen erfindungsgemäß insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit Iipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige Iipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen können hierbei eingesetzt werden. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß- Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können erfindungsgemäß an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann erfindungsgemäß beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.- % betragen, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung.
Geeignete Vergrauungsinhibitoren (EL oder EF) sind beispielsweise Carboxymethylcellulose, Pfropfpolymere von Vinylacetat auf Polyethylenglykol, und Alkoxylate des Polyethylenimins.
Als Verdicker (EL) können sogenannte Assoziativverdicker verwendet werden. Geeignete Beispiele für Verdicker sind dem Fachmann bekannt unter anderem in WO 2009/019225 A2, EP 013 836 oder WO 2006/016035 beschrieben.
Optische Aufheller (sogenannte "Weißtöner") (EL oder EF) können den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln im Rahmen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flächengebilden zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino- 2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3- Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Als Farbübertragungsinhibitoren (EL oder EF) geeignet sind erfindungsgemäß beispielsweise Homo-, Co- und Pfropfpolymere von 1 -Vinylpyrrolidon, 1 -Vinylimidazol oder 4-Vinylpyridin-N- oxid. Auch mit Chloressigsäure umgesetzte Homo- und Copolymere des 4-Vinylpyridins eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren.
Waschmittelinhaltsstoffe sind im Übrigen allgemein bekannt. Detaillierte Beschreibungen sind z. B. in den WO 99/06524 und WO 99/04313; in Liquid Detergents, Editor: Kuo-Yann Lai, Surfactant Sei. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, p. 272-304, zu finden. Weitere detaillierte Beschreibungen der Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe finden sich bspw. in: Handbook of Detergents, Part D: Formulation, Surfactant Sei Ser, Vol. 128, Editor: Michael S. Showeil, CRC Press 2006; Liquid Detergents sec. Edition, Surfactant Sei Ser, Vol. 129, Editor: Kuo-Yann Lai, CRC Press 2006; oder Waschmittel: Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Günter Wagner, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, August 2010.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß herstellbaren modifizierten Polyasparaginsäuren als Waschkraftverstärker, Vergrauungsinhibitor und Inkrustationsinihibitor in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen (z.B. als Additive für Wasch- und Reinigungsmittel von Textilien, Waschhilfsmittel, Wäschenachbehandlungsmittel).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyasparaginsäuren oder deren Gemische als Belagsinhibitoren oder Dispergiermittel in wasserführenden Systemen. Wasserführende Systeme, in denen Polyasparaginsäuren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, Verwendung finden können, sind prinzipiell alle Systeme, die permanent oder sporadisch in Kontakt mit Wasser wie Meerwasser, Brackwasser, Flusswasser, städtischen oder industriellen Abwässern oder industriellem Prozesswasser wie Kühlwasser in Kontakt kommen und in denen Belagsbildung auftreten kann. Wasserführende Systeme, in denen die erfindungsgemäßen Polymere verwendet werden können, sind insbesondere Meerwasserentsalzungsanlagen, Brackwasserentsalzungsanlagen, Kühlwassersysteme und Kesselspeisewassersysteme, Dampfkessel, Erhitzer, Durchlauferhitzer, Heißwasserspeicher, Kühltürme, Kühlwasserkreisläufe und sonstige industrielle Prozesswässer. Die Entsalzungsanlagen können thermischer Natur sein oder auf Membranverfahren wie Umkehrosmose oder Elektrodialyse beruhen.
Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Polymere den wasserführenden Systemen in Mengen von 0,1 mg/l bis 100 mg/l zugegeben. Die optimale Dosierung richtet sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung bzw. nach den Betriebsbedingungen des jeweiligen Verfahrens. So werden bei der thermischen Meerwasserentsalzung die Polymere bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 mg/l bis 10 mg/l eingesetzt. In industriellen Kühlkreisläufen oder Kesselspeisewassersystemen finden Polymerkonzentrationen bis zu 100 mg/l Anwendung. Häufig werden Wasseranalysen durchgeführt, um den Anteil belagsbildender Salze und somit die optimale Dosierung zu ermitteln.
Den wasserführenden Systemen können auch Formulierungen zugegeben werden, die neben den erfindungsgemäßen Polymeren je nach Anforderung u.a. Phosphonate, Polyphosphate, Zinksalze, Molybdatsalze, organische Korrosionsinhibitoren wie Benzotriazol, Tolyltriazol, Benzimidazol oder Ethinylcarbinolalkoxylate, Biozide, Komplexbildner und/oder Tenside enthalten können. Beispiele für Phosponate sind 1 -Hydroxyethan-1.1 -diphosphonsäure (HEDP), 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBTC), Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) Diethylentriaminpenta(methylen-phosphonsäure) (DTPMP) und
Ethylendiamintetra(methylenphophonsäure) (EDTMP), die jeweils in Säureform oder in Form ihrer Natriumsalze verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung und dürfen nicht als Beschränkung darauf verstanden werden.
Beispiel 1
Herstellung der modifizierten Polyasparaginsäuren Angegeben sind Molverhältnisse. Erfindungsgemäße Polymere
Polymer 1 : Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC/HMDA 1 ,0/0,2/0,2
Polymer 2: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/Citronensäure/HMDA 1 ,0/0,05/0,025
Polymer 3: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/Citronensäure/Ethylendiamin 1 ,0/0,2
/0,075
Polymer 4: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC/4,7,10-Trioxatridecan-1 ,13-diamin
1 ,0/0,2/0,2
Polymer 5: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC/Polyetheramin der Formel I mit n=2,5 1 ,0/0,2/0,2
Polymer 6: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC/Polyetheramin der Formel I mit n=2,5 1 ,0/0,1/0,1
Polymer 7: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC/Ethanolamin 1/0,2/0,15
Vergleichspolymere
Polymer V1 : Polyasparaginsäure, Na-salz, Mw 3000 g/mol
Polymer V2: Polyasparaginsäure, Na-salz, Mw 5400 g/mol
Polymer V3: Polykondensat aus L-Asparaginsäure/BTC 1 ,0/0,2, Mw 1870 g/mol
Polymer V4: Copolymer aus MSA/NH3/Citronensäure-Monohydrat/HMDA
1 ,0/1 ,1/0,05/0,014 (gem. Beispiel 5 aus WO 95/021882) BTC = 1 ,2,3,4 Butantetracarbonsäure
HMDA = Hexamethylendiamin
MSA = Maleinsäureanhydrid
Erfindungsgemäße Polymere Polymer 1 :
Es wurden 133.10 g L-Asparaginsäure, 46.83 g 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 23,24 g Hexamethylendiamin in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Um die wässrige Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure herzustellen, dispergierte man 100 g der zerkleinerten Reaktionsmasse in 100 g Wasser, erwärmte die Mischung auf 70 °C und fügt bei dieser Temperatur so viel einer 50%igen wässrigen Natronlauge zu, so dass der pH-Wert im Bereich 7-8 lag. Dabei löste sich das in Wasser dispergierte Pulver allmählich auf und man erhielt eine klare wässrige Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsäure betrug 4300 g/mol.
Polymer 2:
Es wurde analog zu Polymer 1 133.10 g L-Asparaginsäure, 30.00 g Wasser, 9.61 g Zitronensäure und 2.91 g Hexamethylendiamin in den Reaktor vorgelegt und 5 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsäure betrug 8760 g/mol.
Polymer 3:
Es wurde analog zu Polymer 1 133.10 g L-Asparaginsäure, 30.00 g Wasser, 38,43 g Zitronensäure und 4,50 g Ethylendiamin in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsäure betrug 9470 g/mol.
Polymer 4:
Es wurde analog zu Polymer 1 133.10 g L-Asparaginsäure, 30.00 g Wasser, 46.83 g 1 ,2,3,4- Butantetracarbonsäure und 44.06 g 3-[2-[2-(3-aminopropoxy)ethoxy]ethoxy]propan-1 -amin in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 beschrieben zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsaure betrug 22000 g/mol.
Polymer 5:
Es wurde analog zu Polymer 1 133.10 g L-Asparaginsäure, 30.00 g Wasser, 46.83 g 1 ,2,3,4- Butantetracarbonsäure und 46.00 g der Formel I mit n= 2,5 in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsaure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsaure betrug 1 1400 g/mol.
Polymer 6:
Es wurde analog zu Polymer 1 133,10 g L-Asparaginsäure, 30,00 g Wasser, 23,42 g 1 ,2,3,4- Butantetracarbonsäure und 23,00 g Polyetheramin der Formel I mit n = 2,5 in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsäure betrug 13150 g/mol.
Polymer 7:
Es wurde analog zu Polymer 1 133,10 g L-Asparaginsäure, 30,00 g Wasser, 46,83 g 1 ,2,3,4- Butantetracarbonsäure und 9,17 g Ethanolamin in den Reaktor vorgelegt und 7 h bei 220 °C polykondensiert. Die resultierende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wurde abgekühlt, zerkleinert und analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der modifizierten Polyasparaginsäure betrug 3800 g/mol.
Vergleichspolymere Polymer V1 :
In einem Rundkolben wurden 10 g Maleinsäureamid (hergestellt durch die Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Ammoniak) für 2 h bei 240 °C polykondensiert. Die Reaktionsmasse blähte sich dabei schaumartig auf und ließ sich nach Abkühlen leicht zerkleinern. Das zerkleinerte Polyaspartimid wurde analog zu Polymer 1 zu einer wässrigen Polyasparaginsäure- Natriumsalzlösung hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw betrug 3000 g/mol.
Polymer V2:
In einem Rotationsverdampfer wurden 133.10 g L-Asparaginsäure für 2 h bei einer Temperatur von 220-240°C polykondensiert. Das resultierende Polyaspartimid wurde analog zu Polymer 1 beschrieben zu einer wässrigen Polyasparaginsäure-Natriumsalzlösung hydrolysiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw betrug 5400 g/mol.
Polymer V3: In einem 2 I fassenden Reaktor mit Rührer werden 133,10 g L-Asparaginsäure, 70 g Wasser und 46,83 g 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren für 2,5 h bei einer Temperatur von 240 °C unter gleichzeitiger Abdestillation von Wasser erhitzt. Die entstehende Schmelze des modifizierten Polyaspartimids wird abgekühlt und anschließend zerkleinert. Um die wässrige Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure herzustellen, dispergiert man 100 g der zerkleinerten Reaktionsmasse in 100 g Wasser, erwärmt die Mischung auf 70 °C und fügt bei dieser Temperatur so viel einer 50%igen wässrigen Natronlauge zu, so dass der pH-Wert im Bereich 7-8 liegt. Dabei löst sich das in Wasser dispergierte Pulver allmählich auf und man erhält eine klare wässrige Natriumsalzlösung der modifizierten Polyasparaginsäure. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) der modifizierten Polyasparaginsäure beträgt 1870 g/mol.
Polymer V4:
Es wurde ein Polyasparaginsäure/Citronensäure-Copolymer hergestellt gemäß der Beschreibung von Beispiel 5 aus WO 95/021882. Vorgelegt wurden 2,1 g (0,01 mol) Citronensäure-Monohydrat mit 0,32 g HMDA (0,0028 mol) zu 19,6 g (0,2 mol) Maleinsäureanhydrid wie in WO 95/021882 beschrieben und 30 g 30% wässriger NI- -Lösung (0,22 mol). Die Polymerisation wurde durchgeführt wie in Beispiel 5 von WO 95/021882 beschrieben. Erhalten wurde eine relativ niederviskose Lösung. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des entstandenen Copolymers wurde gemessen wie hierin in Beispiel 2 beschrieben. Es betrug 750 g/mol. Anschließend wurde ein CaC03-lnhibierungstest durchgeführt wie hierin in Beispiel 3 beschrieben und die Ergebnisse wurden in Tabelle 1 aufgeführt. Beispiel 2
Bestimmung des Molekulargewichts (Mw)
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) der Beispiele wurde mit Hilfe von GPC (Gel- Permeations-Chromatographie) unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Figure imgf000028_0001
Probelösungen wurden über Sartorius Minisart RC 25 (0,2 μηη) filtriert. Die Kalibrierung erfolgte mit eng verteilten Na-PAA-Standards der Fa. Polymer Standard Service mit Molekulargewichten von M = 1.250 bis M = 193.800. Zusätzlich wurde Na-Acrylat mit einem Molekulargewicht von M=96 und ein PEG-Standard mit M=620, der mit Na-PAA M=150 gleichgesetzt. Die Werte außerhalb dieses Elutionsbereiches wurden extrapoliert. Die Auswertegrenze lag bei 295 g/mol.
Beispiel 3
Calciumcarbonat-Inhibierungstest
Eine Lösung aus NaHC03, MgSC , CaC und Polymer wurde 2 h bei 70 °C im Wasserbad geschüttelt. Nach Filtration der noch warmen Lösung über einen 0,45 μηη Milexfilter wurde der Ca-Gehalt des Filtrats komplexometrisch oder mittels einer Ca2+-selektiven Elektrode ermittelt und durch Vergleich vorher / nachher die CaC03-lnhibierung in % ermittelt (siehe Formel X).
Ca2+ 215 mg/L
Mg2+ 43 mg/L
HCOs- 1220 mg/L
Na+ 460 mg/L
ci- 380 mg/L
S04 2" 170 mg/L
Polymer 3 mg/L
Temperatur 70 °C
Zeit 2 Stunden
pH 8,0-8,5
Formel X:
CaCOs- Inhibierung (%) [(mg (Ca2+) nach 24 h - mg (Ca2+) Blindwert nach 24 h) / (mg
(Ca2+) Nullwert - mg (Ca 2+) Blindwert nach 24 h)] x 100
Tabelle 1 : CaCC>3-lnhibierung
Figure imgf000029_0001
Beispiel 4
Geschirrspülmaschinentest
Die Polymere wurden in der folgenden phosphatfreien Formulierung PF1 getestet.
Tabelle 2: Spülmittelprüfformulierung 1 ( PF1 )
Bestandteil PF 1
Protease 2,5
Amylase 1 ,0 Nichtionisches Tensid 5
Polymer 10
Natriumpercarbonat 10,2
Tetraacetylethylendiamin 4
Natriumdisilikat 2
Natriumcarbonat 19,5
Natriumcitrat-Dihydrat 35
Methylglycindiessigsäure, 10
Na-Salz
Hydroxyethan-(1 ,1 - 0,8
diphosphonsäure)
Angaben in Gew% bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten
Dabei wurden folgende Versuchsbedingungen eingehalten:
Geschirrspüler: Miele G 1222 SCL
Programm: 65 °C (mit Vorspülen)
Spülgut: 3 Messer (Nickelchrommesser Karina, Solex Germany GmbH, D-75239
Eisingen)
3 Trinkgläser Amsterdam 0,2L
3 FRÜHSTÜCKSTELLER "OCEAN BLAU" (MELAMIN)
3 Porzellanteller: FAHNENTELLER FLACH 19 CM
Anordnung: Messer in der Besteckschublade, Gläser im oberen Korb, Teller im unteren Korb einsortiert
Geschirrspülmittel: 18 g
Schmutzzugabe: 50 g Ballastschmutz wird aufgetaut mit der Formulierung nach dem
Vorspülen dosiert, Zusammensetzung siehe unten
Klarspültemperatur: 65 °C
Wasserhärte: 21 °dH (Ca/Mg):HC03 (3:1 ):1 .35
Spülzyklen: 15; dazwischen jeweils 1 h Pause (10 min geschlossene Tür, 50 min geöffnete Tür)
Auswertung: Visuell nach 15 Spülzyklen
Die Bewertung des Spülguts erfolgte nach 15 Zyklen in einer abgedunkelten Kammer unter Licht hinter einer Lochblende unter Verwendung einer Notenskala von 10 (sehr gut) bis 1 (sehr schlecht). Vergeben wurden sowohl Noten von 1 - 10 für Spotting (sehr viele, intensive Spots = 1 , bis keine Spots = 10) als auch für Belag (1 = sehr starker Belag, 10 = kein Belag)
Zusammensetzung des Ballastschmutzes:
Stärke: 0,5 % Kartoffelstärke, 2,5 % Bratensoße
Fett: 10,2 % Margarine
Protein: 5,1 % Eigelb, 5,1 % Milch
Andere: 2,5 % Tomatenketchup, 2,5 % Senf, 0,1 % Benzoesäure, 71 ,5 % Wasser Ergebnis:
Die Formulierungen mit erfindungsgemäßer modifizierter Polyasparaginsäure zeichneten sich insbesondere durch ihre sehr hohe belagsinhibierende Wirkung gegenüber anorganischen und organischen Ablagerungen auf Glas und Messern aus. Weiterhin erhöhten sie die Reinigungskraft des Geschirrspülmittels und begünstigten das Ablaufen des Wassers vom Spülgut, so dass besonders klare Gläser und glänzende Metallbesteckteile erhalten wurden. In der nachfolgenden Tabelle sind die addierten Noten für Belagsbildung (B) und Spotting (S) auf Messern und Trinkgläsern aufgeführt.
Tabelle 3: Testergebnisse Spülmittelprüfformulierung 1 (PF 1 )
Figure imgf000031_0001
Beispiel 5
Bestimmung der anorganischen Gewebeablagerungen (Inkrustierung)
Die in Tabelle 4 beschriebene Waschmittelformulierung wurde zum Waschen von Testgewebe aus Baumwolle verwendet. Die Waschbedingungen sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Die Zahl der Waschzyklen betrug 15. Nach dieser Anzahl von Wäschen wurde der Aschegehalt des Prüfgewebes durch Veraschung bei 700 °C ermittelt.
Tabelle 4: Waschmittelprüfformulierung 2 (PF2)
Bestandteil PF 2
Lineares C9-Ci3-Alkylbenzol- 15
sulfonat (LAS)
C12-C14-Fettalkohol x 7 EO 3
Polymer 5
Natriumsilikat 10
Natriumcarbonat 20
Natriumcitrat-Dihydrat 2
Seife 1 ,5 Carboxymethylcellulose 1 ,0
Diethylentriaminpenta(methylen- 0,5
phosphonsäure)
Natriumsulfat 42
Angaben in Gew% bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten
Tabelle 5: Waschbedingungen Inkrustierung
Figure imgf000032_0001
wfk = wfk cleaning technology Institute e.V., Krefeld, Deutschland
In der nachfolgenden Tabelle 6 sind die Prüfergebnisse (Aschegehalt des Gewebes in Gew%) aufgeführt. Tabelle 6: Testergebnisse Waschmittelprüfformulierung 2 (PF2)
Polymer Aschegehalt in Gew%
ohne Polymer 3,85
Polymer 1 1 ,70
Polymer 2 1 ,65
Polymer 5 1 ,55
Polymer 7 1 ,50
Polymer V2 2,15
Polymer V3 2,30

Claims

Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyasparaginsaure oder ihrer Salze, umfassend folgende Schritte:
(i) Polykondensation von
(a) 50 bis 98 mol%, bevorzugt 60 bis 95 mol%, besonders bevorzugt 70 bis 95 mol% Asparaginsäure,
(b) 1 bis 49 mol%, bevorzugt 3 bis 40 mol%, besonders bevorzugt 5 bis 30 mol% mindestens einer carboxylgruppenhaltigen Verbindung, und
(c) 1 bis 30 mol% , bevorzugt 1 bis 25 mol%, besonders bevorzugt 2 bis 20 mol% eines Diamins oder eines Aminoalkohols,
bei einer Temperatur von 100 bis 270 °C für 1 Minute bis 50 Stunden, wobei (b) keine Asparaginsäure ist;
(ii) anschließender Hydrolyse der Cokondensate unter Zugabe einer Base; und.
(iii) optional Ansäuern des in (ii) erhaltenen Salzes der Polyasparaginsäure mit Mineralsäuren.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Verhältnis von (b):(c) zwischen 5:1 und 1 :1 ,5, bevorzugt zwischen 2:1 und 1 :1 ,2 liegt.
Modifizierte Polyasparaginsäure oder ihrer Salze erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
Spülmittelzusammensetzungen umfassend
(As) 1 -20 Gew%, bevorzugt 1 -15 Gew%, besonders bevorzugt 2-12 Gew% mindestens einer modifizierten Polyasparaginsäure nach Anspruch 3;
(Bs) 0-50 Gew% Komplexbildner;
(Cs) 0,1 -80 Gew% Builder und/oder Co-Builder;
(Ds) 0,1 -20 Gew% nichtionische Tenside;
(Es) 0-30 Gew% Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren;
(Fs) 0-8 Gew% Enzyme; und
(Gs) 0-50 Gew% Zusatzstoffe.
Flüssige oder gelförmige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend (Ai_) 0,1 bis 20 Gew% mindestens einer modifizierten Polyasparaginsäure nach Anspruch 3,
(BL) 1 bis 80 Gew% Tenside,
(Ci_) 0,1 bis 50 Gew% Builder, Cobuilder und/oder Komplexbildner,
(DL) 0 bis 20 Gew% Bleichsystem,
(EL) 0,1 bis 60 Gew% Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe, und
(FL) 0 bis 98,7 Gew% Wasser. Feste Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend
(AF) 0,1 bis 20 Gew% mindestens einer modifizierten Polyasparaginsaure nach Anspruch 3,
(BF) 1 bis 50 Gew% Tenside,
(CF) 0,1 bis 70 Gew% Builder, Cobuilder und/oder Komplexbildner,
(DF) 0 bis 30 Gew% Bleichsystem, und
(EF) 0,1 bis 70 Gew% Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe.
Verwendung der modifizierten Polyasparaginsaure erhältlich nach Verfahren 1 oder 2 als Belagsinhibitor und/oder Dispergiermittel.
Verwendung der modifizierten Polyasparaginsaure erhältlich nach Verfahren 1 oder 2 oder Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Polyasparaginsäure als Zusatzstoff in Rei- nigungs-, Spül- oder Waschmitteln verwendet wird.
Verwendung der modifizierten Polyasparaginsäure erhältlich nach Verfahren 1 oder 2 oder Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Polyasparaginsäure als Belagsinhibitor und/oder Dispergiermittel in wasserführenden Systemen verwendet wird.
Verwendung nach Anspruch 9, wobei das wasserführende System ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Meerwasserentsalzungsanlage, Brackwasserentsalzungsanlage, Kühlwassersystem, Kesselspeisewassersystem und industrielles Prozesswasser.
Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei 0,1 mg/l bis 100 mg/l modifizierte Polyasparaginsäure eingesetzt wird.
PCT/EP2014/068674 2013-09-16 2014-09-03 Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung WO2015036292A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2016003445A MX2016003445A (es) 2013-09-16 2014-09-03 Acidos poliasparticos modificados, la produccion de los mismos y su uso como dispersantes e inhibidores de incrustaciones en detergentes de lavado, detergentes de lavavajillas y composiciones de productos de limpieza, y en el tratamiento de aguas.
US15/022,007 US20160222163A1 (en) 2013-09-16 2014-09-03 Modified polyaspartic acids, the production thereof and their use as dispersants and encrustation inhibitors in laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning product compositions, and in water treatmentcleaning product compositions, and in water treatment
BR112016005593-4A BR112016005593B1 (pt) 2013-09-16 2014-09-03 Processo para preparar ácido poliaspártico modificado ou sais do mesmo, composições de lavagem de louça e de detergente e de limpeza, e, uso de um ácido poliaspártico modificado
CN201480062259.7A CN105722890A (zh) 2013-09-16 2014-09-03 改性聚天冬氨酸,其制备及其在衣物洗涤剂、器皿洗涤剂和清洁产品组合物中以及在水处理中作为分散剂和结垢抑制剂的用途
PL14758901T PL3046948T3 (pl) 2013-09-16 2014-09-03 Modyfikowane kwasy poliasparaginowe, ich wytwarzanie i ich zastosowanie jako dyspergatorów i środków zapobiegających powstawaniu osadów w kompozycjach środków do prania, zmywania i czyszczenia oraz w uzdatnianiu wody
RU2016114689A RU2673814C2 (ru) 2013-09-16 2014-09-03 Модифицированные полиаспарагиновые кислоты, их получение и их применение в качестве диспергирующих средств и ингибиторов образования отложений в композициях моющих средств, средств для мытья посуды и очищающих средств и в обработке воды
JP2016541883A JP6629208B2 (ja) 2013-09-16 2014-09-03 変性ポリアスパラギン酸、その製造方法、並びに、洗濯洗剤、食器洗剤及び洗浄製品組成物中に、及び水処理中に、分散剤及び堆積抑制剤としてそれらの使用方法
EP14758901.4A EP3046948B1 (de) 2013-09-16 2014-09-03 Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung
KR1020167009983A KR20160055913A (ko) 2013-09-16 2014-09-03 개질된 폴리아스파르트산, 이의 제조 방법 및 세탁 세제, 식기세척 세제 및 세정 제품 조성물, 및 수 처리에서의 분산제 및 외피형성 억제제로서의 그의 용도
CA2924246A CA2924246A1 (en) 2013-09-16 2014-09-03 Modified polyaspartic acids, the production thereof and their use as dispersants and encrustation inhibitors in laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning product compositions, and in water treatment
ES14758901T ES2709885T3 (es) 2013-09-16 2014-09-03 Acidos poliaspárticos modificados, su preparación y su uso como agentes dispersantes e inhibidores de deposición en composiciones de lavado, de enjuague y detergentes y en el tratamiento del agua

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184578 2013-09-16
EP13184578.6 2013-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036292A1 true WO2015036292A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=49162083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068674 WO2015036292A1 (de) 2013-09-16 2014-09-03 Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20160222163A1 (de)
EP (1) EP3046948B1 (de)
JP (1) JP6629208B2 (de)
KR (1) KR20160055913A (de)
CN (1) CN105722890A (de)
BR (1) BR112016005593B1 (de)
CA (1) CA2924246A1 (de)
ES (1) ES2709885T3 (de)
MX (1) MX2016003445A (de)
PL (1) PL3046948T3 (de)
RU (1) RU2673814C2 (de)
TR (1) TR201819718T4 (de)
WO (1) WO2015036292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205393A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2665581C2 (ru) * 2013-09-16 2018-08-31 Басф Се Применение модифицированных полиаспарагиновых кислот в средствах для мытья посуды
RU2699360C2 (ru) 2014-12-12 2019-09-05 Басф Се Способ получения полиаспарагиновой кислоты посредством преконденсата
CN111527150B (zh) * 2017-12-26 2023-05-30 株式会社钟化 聚酰胺酸组合物及其制造方法、聚酰亚胺薄膜、层叠体及其制造方法、及挠性装置
CN111801301B (zh) 2018-03-08 2023-11-24 Bl 科技公司 减少唑类和aox腐蚀抑制剂的方法和组合物
EP3788125B1 (de) 2018-05-02 2024-03-13 Basf Se Geschirrspülmittelformulierungen mit polyasparaginsäure und pfropfpolymere auf basis von oligo- und polysacchariden als filminhibierende additive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001486A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-20 Basf Aktiengesellschaft Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1995021882A1 (en) * 1992-12-22 1995-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Copolymers of polyaspartic acid and polycarboxylic acids and polyamines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2132112A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-22 David Elliott Adler Acid catalyzed process for preparing amino acid polymers
EP0659875B1 (de) * 1993-11-24 2001-08-08 Rhodia Chimie Verfahren zur Herstellung von Polyimiden oder ihren biologisch abbaubauren polypeptidischen Hydrolysaten
DE4427287A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und ihre Verwendung
JP4585114B2 (ja) * 2000-12-27 2010-11-24 三井化学株式会社 重合体及びその製造方法
US6933269B2 (en) * 2001-08-03 2005-08-23 The Procter & Gamble Company Polyaspartate derivatives for use in detergent compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001486A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-20 Basf Aktiengesellschaft Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1995021882A1 (en) * 1992-12-22 1995-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Copolymers of polyaspartic acid and polycarboxylic acids and polyamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205393A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
WO2017137293A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Basf Se Process for preparation of microcapsules

Also Published As

Publication number Publication date
CA2924246A1 (en) 2015-03-19
RU2016114689A (ru) 2017-10-23
BR112016005593B1 (pt) 2021-08-17
MX2016003445A (es) 2016-06-22
US20160222163A1 (en) 2016-08-04
ES2709885T3 (es) 2019-04-22
PL3046948T3 (pl) 2019-05-31
EP3046948B1 (de) 2018-11-14
JP2016536429A (ja) 2016-11-24
CN105722890A (zh) 2016-06-29
EP3046948A1 (de) 2016-07-27
JP6629208B2 (ja) 2020-01-15
TR201819718T4 (tr) 2019-01-21
RU2673814C2 (ru) 2018-11-30
BR112016005593A2 (pt) 2017-08-01
KR20160055913A (ko) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046949B1 (de) Verfahren zur herstellung polyasparaginsäuren
EP3046948B1 (de) Modifizierte polyasparaginsäuren, ihre herstellung und ihre verwendung als dispergiermittel und belagsinhibitoren in wasch-, spül- und reinigungsmittelzusammensetzungen und in der wasserbehandlung
EP3047003B1 (de) Verwendung modifizierter polyasparaginsäuren in spülmitteln
EP3230344B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure mittels vorkondensat
EP3347405B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure unter rückflusskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2924246

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016541883

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15022007

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/003445

Country of ref document: MX

Ref document number: 2014758901

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016005593

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167009983

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016114689

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016005593

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160315