WO2015032639A1 - Fahrzeugsitzanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015032639A1
WO2015032639A1 PCT/EP2014/067965 EP2014067965W WO2015032639A1 WO 2015032639 A1 WO2015032639 A1 WO 2015032639A1 EP 2014067965 W EP2014067965 W EP 2014067965W WO 2015032639 A1 WO2015032639 A1 WO 2015032639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat side
side part
arrangement according
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor KRÖNER
Andreas HÖPFNER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to CN201480060467.3A priority Critical patent/CN105705372B/zh
Priority to KR1020167008843A priority patent/KR101826655B1/ko
Publication of WO2015032639A1 publication Critical patent/WO2015032639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1864Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1882Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1889Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle seat assembly includes a seat frame having at least one seat side member, and at least one pivot member pivotally attached to the seat side member.
  • the pivoting part may be, for example, a rocker, via which the seat frame is height-adjustable connected to a vehicle floor and which can be pivoted for the purpose of height adjustment relative to the seat side part.
  • the vehicle seat assembly further comprises a gearing part and a drive device which engages via an output pinion with the gearing part for pivoting the pivot part relative to the seat side part.
  • the toothing part can in this case be arranged on the seat side part or the swiveling part, while the drive device is arranged on the respective other component, ie on the swiveling part or the seat side part, in order to effect a relative movement between the swiveling part and the seat side part by moving the output pinion.
  • the drive device can be arranged, for example, on the seat side part and on the output pinion with the toothing part on the pivoting part engage.
  • the drive device is arranged on the pivoting part and is in engagement with the toothing part on the seat side part.
  • the drive device comprises a drive assembly and a housing formed from a housing pot and a housing cover which at least partially surrounds the drive assembly.
  • the drive device may be designed, for example, as a manually operated, double-acting drive according to the type of DE 100 52 234 A1 as part of a seat height adjustment or seat tilt adjustment.
  • the drive assembly of such a drive device in this case acts in such a way that forces introduced on the drive side for adjusting an adjustment part are transmitted, but forces introduced on the drive side are blocked so that, for example, the weight forces acting on a vehicle seat of a vehicle occupant can not lead to an automatic adjustment of the vehicle seat.
  • a manually operated, double-acting drive has hitherto usually been designed as a modular unit with a housing pot and a housing cover for forming a casing enclosing the drive assembly.
  • Such a modular design has the advantage that the drive device can be delivered in a simple manner and installed on a vehicle seat.
  • the modular design also means that when attached to, for example, a seat side part of a vehicle seat, it may be a material doubling due to the housing provided on the drive device itself, which may be unnecessary and may contribute to a weight increase of the vehicle seat.
  • Object of the present invention is to provide a vehicle seat assembly, which allows a reduction of components on a drive device and possibly a weight saving.
  • the housing pot is integrally molded into the component on which the drive device is arranged, that is, the seat side part or the pivot part.
  • the present invention is based on the idea that such a component of the drive device, which could otherwise lead to a material doubling on a vehicle seat and thus possibly contribute unnecessarily to the weight increase of the vehicle seat, to be integrated in the component which carries the drive device.
  • the drive device is arranged, for example, on the seat side part, then the housing pot is molded in one piece into the seat side part.
  • the drive device is arranged on the pivoting part pivotable relative to the seat side part, for example a rocker of a seat height adjustment device or a lever of a seat tilt adjustment device, then the housing pot is integrally formed in this pivot part. In this way, eliminates a separately provided on the drive device housing pot, so that can reduce the number of components of the drive device.
  • the function of the housing pot is accordingly taken over by the component on which the drive device is arranged.
  • the drive device and the pivoting part are for example part of a Weg Brunswicknverstell Road.
  • the drive device for example, as a manual seat height adjustment, ie as a manually operated, double-acting drive according to the type of DE 100 52 234 A1, be formed.
  • the drive device and the pivoting part are part of a Wegne Trentsverstelleinnchtung and thus serve to set a slope of a seat surface of the vehicle seat assembly.
  • the drive assembly may comprise an actuator with an input member and an intermediate member driven by the input member and a braking device with at least one brake segment enclosed in a brake pot.
  • the actuating device serves to transmit a torque applied to the input element on the input side to the intermediate part and via the intermediate part to the output pinion of the drive device, so that a torque acting on the actuating device to an adjustment of the output pinion and thus to a pivoting of the pivoting part relative to Seat side part leads.
  • the housing pot which is integrated in the component on which the drive device is arranged, preferably the brake pot, so that the component on which the drive device is arranged, performs a function of the braking device of the drive assembly of the drive device.
  • the braking device for example, one or more brake segments einhegen in the brake pot, which frictionally cooperate with a circumferential braking surface of the brake pot such that upon application of a driven-side force on the output pinion a frictional connection between the brake segments and the brake pot is made by means of which the output side Force is locked.
  • an additional (brake) ring can also be inserted in this case and optionally connected to the housing pot.
  • the ring serves as a braking contact surface for the brake segments.
  • the drive assembly may be formed, for example, as an eccentric with a driven gear in connection with the output gear and a driven wheel rotatable eccentric.
  • the output gear is formed for example as a gear with external teeth, which is in engagement with an internal toothing on the housing cover and / or the housing pot such in that, when the eccentric is rotated in an opening of the output gear, the output gear rotates eccentrically in the housing and thereby transmits an adjusting movement in an underpinned manner to the output pinion.
  • a bearing opening is preferably formed, on which the output pinion is mounted.
  • the output pinion can in this case extend through the bearing opening, for example, in such a way that the drive assembly comes to lie on a first side of the component on which the drive device is arranged and the output pinion engages the toothed part on a second side facing away from the first side stands.
  • the drive assembly thus lies on a side facing away from the toothing part of the component on which the drive device is arranged. If the drive device is arranged, for example, on the seat side part, the drive assembly is located on the first side of the seat side part, while the output pinion engages on the opposite, second side with the toothing part.
  • the housing pot may be formed, for example, as an embossment in the seat side part or the pivoting part.
  • the seat side part and / or the pivoting part can thus be formed as a one-piece sheet metal parts, in which the housing pot is embossed for receiving the drive assembly.
  • the housing cover is screwed to the component on which the drive device is arranged, and at least partially covers the housing pot. If the drive device is arranged on the seat side part, the housing cover has screwing points correspondingly via which the housing cover can be fixed to the seat side part, so that in the assembled state the housing cover encloses the drive assembly and thus holds against the seat side part. If the drive device is to be arranged on the pivoting part, for example a rocker for the purpose of seat height adjustment, the housing cover is screwed to the pivoting part and grips the drive assembly on the pivoting part. Instead of a screw the housing cover may also be connected to the seat side part or the pivoting part via a rivet connection.
  • the housing cover can also be welded to the seat side part or the pivoting part.
  • the housing cover for example, have at least one plug-in portion which is inserted through an opening in the seat side part or the pivoting part and through which the housing cover is welded to the seat side part or the pivoting part.
  • a weld can do this
  • on the side facing away from the drive assembly side of the seat side part or the pivoting part, ie on the above-mentioned second side of the seat side part or the pivoting part are mounted so that the housing cover is welded on the side facing away from the drive assembly with the seat side part or the pivot member.
  • the housing cover may preferably have a plurality of plug-in sections which are inserted through a plurality of openings on the seat side part or the pivoting part.
  • two plug-in sections can be arranged on a first tab of the housing cover, while two further plug-in sections are provided on an opposite, second tab of the housing cover.
  • the plug-in portions may be formed on the first tab as a hook, which can be inserted into associated openings on the seat side part or the pivoting part, that in the inserted state, the hook-shaped plug-in portions engage behind the seat side part or the pivoting part.
  • the plug-in portions of the second tab are designed pin-shaped, which allows for attaching the housing cover to the seat side part or the pivoting member first, the hook-shaped plug portions of the first tabs with the associated openings of the seat side part or the pivot member into engagement, then the housing cover to the hook-shaped plug portions of the first tab to pivot around to bring the pin-shaped plug portions of the second tab with the associated openings in engagement and then to weld the housing cover to the seat side part or the pivoting part. This results in a secure, resilient grip of the housing cover on the seat side part or the pivoting part.
  • the housing cover is welded to the seat side part or the swiveling part (ie the component on which the drive device is arranged), screwing or riveting points on the housing cover can be dispensed with, which can reduce the size and thus also the weight of the housing cover.
  • the housing cover In addition to the plug-in sections, it is possible to provide at least one stop on the housing cover, which abuts the drive side of the seat side part or of the pivoting part when the plug-in sections are inserted through the associated openings on the seat side part or the swivel part, so that a defined seat of the housing cover adjoins the housing cover Seat side part or the pivoting part is created.
  • On the side facing away from the drive assembly side of the seat side part or the pivot part may additionally be provided a pinion support plate for supporting the output pinion.
  • the output pinion engages in this case, for example, with a stub axle on a side facing away from the seat side or the pivot part a support opening on the Ritzelabstützblech, so that the output pinion is additionally supported at its remote from the seat side part or the pivot part end.
  • the pinion support plate rests on (at least) one abutment section on the seat side part and on the pivoting part, wherein the pinion support plate is preferably attached to the at least one insertion section with an opening on the abutment section.
  • a weld seam can also be attached, so that the pinion support plate is also connected in a welded manner to the seat side part or the pivoting part via the plug-in section.
  • the housing pot of the drive device is integrated in the seat side part or the swivel part.
  • the drive device may in this case be part of a seat height adjustment or a seat tilt adjustment or another adjusting device, wherein it is also conceivable to integrate a plurality of housing pots several adjusting devices in a seat side part, to arrange in this way a plurality of drive devices on the seat side part.
  • the seat side part may have a first housing pot of a first drive device of a seat height adjustment device and a second housing pot of a second drive device of a seat tilt adjustment device, wherein both housing pots are molded into the seat side part by means of an embossment.
  • an integrated seat side member is provided on which two (or more) driving devices can be arranged in an integrated manner.
  • the seat frame is formed in a manner known per se, for example, by two seat side parts which extend parallel to one another and which are connected to one another, for example, via a transverse part in the form of a transverse tube or the like.
  • a seat pan can be arranged, which can be pivoted relative to the seat frame for the purpose of setting a seat inclination of a seat surface of the vehicle seat assembly.
  • On the seat frame may continue to be set in a pivotable manner a backrest.
  • Fig. 1 is a schematic view of a vehicle seat assembly having a seat side member having a seat frame;
  • Fig. 2A is an exploded perspective view of a drive device in
  • FIG. 2B is another exploded perspective view of FIG.
  • 3A is an enlarged view of a seat side part with a housing pot arranged thereon of a drive device.
  • Fig. 3B is a view of the seat side part with arranged thereon
  • Driving device 3C is a rear view of a seat side part with drive device arranged thereon;
  • Fig. 4 is a sectional view through which arranged on the seat side part
  • Fig. 5A is a view of a seat side part with a arranged thereon
  • Fig. 5B is another view of the drive device of
  • Fig. 6 is a sectional view through the Antriebsvorrichtu
  • Fig. 7 is a view of a seat side part with two molded
  • Housing pots of second drive devices 8A is a view of a drive device with a with a
  • 8B is a rear view of the drive device on the seat side part.
  • 8C is another rear view of the drive device on
  • 8D is another view of the drive device on the seat side part.
  • 9 is a side view of the drive device on the seat side part.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle seat 1, which has a seat part in the form of a seat frame 10 and a backrest part 11 which is pivotably arranged on the seat frame 10 in a manner known per se.
  • the seat frame 10 has two seat side parts 100 which extend substantially parallel to one another, of which only one seat side part 100 is visible in FIG. 1 and which are connected to one another, for example via transverse tubes, to provide a structural frame unit (in FIG. 2A, for example, a rear cross tube 102) shown on a seat side part 100).
  • the seat frame 10 has a Weg Whytis syndrome
  • the seat frame 10 is connected via front rockers 21 and rear rockers 20 with a guide rail 40 of a seat longitudinal adjustment device 4 and longitudinally adjustable with a vehicle floor.
  • the seat height adjustment device 2 is assigned a drive device 5, by means of which at least one of the rockers 20, 21 can be driven relative to the seat side part 100, in this way to lower or raise the seat frame 10 relative to the guide rail 40 and to adjust the seat height of the vehicle seat 1.
  • a seat pan 101 is pivotally mounted between the seat side parts 100 and connected at a front end via a pivot member 30 in the form of a lever with at least one seat side member 100 such that by pivoting the pivot member 30 relative to the seat side member 100, the inclination the seat pan 101 relative to the seat side parts 100 set and thereby the inclination of a seat for a vehicle occupant can be adjusted.
  • the seat tilt adjustment device 3 is assigned a drive device 6, which is designed to pivot the swing part 30 relative to the seat side part 100.
  • the rockers 20, 21 for connecting the seat frame 10 to the Leksverstell listening 4 are pivotally connected via pivot axes 200, 201, 210, 21 1 on the one hand with the seat side parts 100 and on the other hand with the guide rails 40 of the longitudinal adjustment 4, so that the rockers 20, 21 for Training a four-bar linkage for the purpose of adjusting the seat height can be pivoted.
  • a front pair of rockers 21 and a rear pair of rockers 20 are provided, via which the vehicle seat 1 is supported on both sides.
  • the rear rockers 20 may be fixed in a conventional manner, for example, on a rear cross tube 102 (see FIGS. 3A and 3C), wherein the cross tube
  • a toothing part 103 in the form of a toothed segment with a toothing 104 is provided on the cross tube 102 at an end of the toothing part remote from the cross tube 102
  • the drive device 5 which is associated with the Weg Brunswicknverstell Road 2, for example, in the manner of a manually operated, double-acting drive, as is known for example from DE 100 52 234 A1 and as will be explained below with reference to FIGS. 2A and 2B should.
  • the drive device 5 has an actuating device 51, which serves to transmit an input side via an input element 510 introduced torque to the output side output pinion 503.
  • the actuating device 51 is adjoined by a braking device 50, which serves to initiate a drive side via the actuating device 51 Allow torque to the output pinion 503 pass, however, a torque applied to the output pinion 503 torque on the output side to lock so that such forces acting on the output side can not lead to an adjustment of the seat height adjustment device 2.
  • the actuator 51 has, as stated, an input member 510, which can be connected to a suitable lever or handle and over which a user can operate the drive device 5 manually.
  • the input element 510 is movably arranged to a housing cover 51 1, which, as will be explained below, is firmly connected to the associated seat side part 100.
  • an actuating part 512 is arranged here, which is in operative connection with the input element 510 and which is designed to act on a rocker 513 on an intermediate part 514.
  • the intermediate part 514 has, as is explained in DE 100 52 234 A1, an internal toothing 515, with which teeth of the rocker 513 can be brought into engagement depending on the actuation direction of the input element 510, so that upon adjustment of the input element 510 in FIG an actuating direction, the intermediate part 514 is taken in this direction of actuation.
  • DE 100 52 234 A1 the content of which is to be fully included in the present case.
  • the intermediate part 514 has, on a side facing away from the actuating part 512, activation elements 516 which project from the intermediate part 514 and project into a brake pot 505 of the brake device 50.
  • Brake bands 501 are arranged in the brake cup 505 and cooperate with brake segments 500 likewise arranged in the brake cup 505 such that the brake bands 501 reach a circumferential inner surface of the brake cup 505 when a force on the output side is applied, thereby braking the brake fluid Lock, however, be released when it concerns a drive-side force on the input element 510 by being released from their frictional connection, so that the drive-side force is transmitted to the output pinion 503.
  • the brake segments 500 are biased in the direction of their locking position.
  • a transmission element 502 is arranged in the brake pot 505, which is fixedly connected to the output gear 503.
  • the intermediate part 514 acts with the release elements 516 fixedly arranged on the brake segments 500 such that the brake bands 501 are loaded in a direction for removing the brake bands 501 from their frictional connection with the brake cup 505.
  • the brake bands 501 are thus released upon application of a drive-side force, so that the brake device 50 does not lock and the drive-side force can be transmitted to the output pinion 503.
  • the power transmission to the output pinion 503 takes place in this case in that the driver sections 517 act on the intermediate part 514 on the transmission element 502, so that the transmission element 502 and thus also the transmission pin 502 fixedly connected output pinion 503 are taken.
  • the output pinion 503 is thus moved, so that via the toothing engagement of the toothing 504 the output pinion 503 with the associated toothed part 103 on the cross tube 102 the cross tube 102 is pivoted relative to the seat side part 100.
  • the transmission element 502 acts in a direction to push apart the brake segments 500 on the brake segments 500, so that the brake bands 501 are pressed into frictional engagement with the brake pot 505 and above the brake device 50 locks.
  • the output side introduced forces are thus derived towards the brake pot 505 and above in the side panel 100, so that the concern of the output side forces can not lead to an adjustment of the seat height adjustment device 2.
  • a spring 508 is provided on the drive device 5, which serves to bias the input element 510 relative to the housing cover 51 1, so that after a deflection of the input part 510, this automatically leads back to a neutral starting position becomes.
  • the drive device 5 can basically also be designed differently and is not limited to the specific embodiment according to FIGS. 2A and 2B.
  • the brake pot 505 of the drive device 5 is integrated into the seat side part 100 assigned to the drive device 5 and, for this purpose, is molded into the seat side part 100, for example by embossing.
  • the brake cup 505 in this case represents a housing pot of the drive device 5, which at least partially encloses the drive assembly 5 formed by the actuator 51 and the brake device 50 with the housing cover 51 1, as shown in Fig. 3B, so that the drive assembly on the Seat side part 100 is held.
  • FIG. 3B also shows an actuating lever 52 connected to the input element 510, via which a user can pivot the input element 510 and, via it, manually actuate the drive device 5.
  • the actuating lever 52 can in this case be pivoted downward from a neutral rest position for lifting the seat frame 10 or for lowering the seat frame 10, wherein the output pinion 503 is rotated in one direction or the other for raising or lowering the vehicle seat 1 depending on the direction of actuation becomes.
  • the output pinion 503 extends through a bearing opening 507 on the brake pot 505 and engages on a side remote from the drive assembly of the drive device 5 side of the seat side part 100 with the toothing part 103 of the seat height adjustment device 2.
  • the output pinion 503 engages with a stub axle on an end remote from the drive assembly of the drive device 5 into a support opening 551 of a pinion support plate 55, which is firmly connected to the seat side part 100 and serves to support the output pinion 503. in particular in order to ensure a reliable tooth engagement of the toothing 504 of the driven pinion 503 in the toothing 104 of the toothing part 103.
  • 4 shows a schematic sectional view of the drive device 5 on the seat side part 100.
  • the drive assembly of the drive device 5 formed by the actuation device 51 and the brake device 50 is enclosed between the housing cover 51 1 and the brake cup 505 forming the housing cup, wherein the output gear 503 forms the bearing opening 507 passes through the brake pot 505 and thus extends through the seat side member 100 therethrough.
  • an additional ring 509 may be inserted into the brake cup 505 and, if necessary, fixedly connected to the brake cup 505 (eg, by jamming or by an additional connection, such as a welded joint).
  • the ring 509 serves as a braking abutment surface for the brake bands 501, which bear against the ring 509 on the inside.
  • FIG. 5A, 5B and 6 show an embodiment of a drive device 6 of the Wegne Trentsverstelleinnchtung 3 for adjusting the seat angle by adjusting the seat pan 101 relative to the seat side parts 100.
  • the drive device 6 is, as schematically illustrated in Fig. 6, formed as an eccentric and includes Output gear 60, which extends through a bearing opening 640 in a housing pot 64 of the seat side member 100 therethrough.
  • the housing pot 64 forms, together with a housing cover 61, a housing which encloses a drive assembly with an eccentric 620 of an actuating shaft 62, a driven wheel 63 and a toothed section 600 of the driven pinion 60.
  • the eccentric 602 of the actuating shaft 62 is located in an opening 630 of the driven gear 63.
  • the output gear 63 is in this case via an external toothing 631 with a circumferential internal toothing 610 inside the housing cover 61 in engagement such that upon rotation of the eccentric 620 in the opening 630, the driven gear 63 rolls on the internal teeth 610 and is thereby rotated.
  • the output gear 63 is still connected via an internal toothing 632 with an external toothing 601 on the toothed portion 600 of the output pinion 60 in such a way that upon rotation of the driven gear 63 due to rotation of the eccentric 620, the rotational movement transmitted to the output gear 60 and the output pinion 60 thus rotated becomes.
  • the actuating shaft 62 is rotated, for example manually via a suitable handle or lever.
  • the eccentric 620 is moved in the opening 630 of the output gear 63, as a result of which the output gear 63 rolls on the housing cover 61 and by its engagement with the gear portion 600 transmits a rotational movement in a staggered manner to the output gear 60.
  • the housing pot 64 is integrated in the embodiment in the associated seat side part 100. This eliminates the need for an additional component for the housing pot 64th
  • the output pinion 60 is in meshing engagement with a toothing 301 on a toothing part 300 of a pivoting part 30 of the seat inclination adjusting device 3 on a side facing away from the drive assembly of the drive device 6.
  • the pivot member 30 can be pivoted relative to the seat side member 100, whereby the seat pan 101 is adjusted relative to the seat side member 100 and about the inclination of a seat surface of the vehicle seat 1 can be adjusted.
  • FIG. 7 shows a separate view of a seat side part 100 into which a brake pot 505 of a drive device 505 of a seat height adjustment device 2 and, on the other hand, a housing pot 64 of a drive device 6 of a seat tilt adjustment 3 are integrally formed.
  • the seat side part 100 may be formed, for example, as a sheet metal part.
  • the housing parts 505, 64 may be formed, for example, as embossing in the seat side part 100.
  • the housing cover 51 1 is screwed to the associated seat side part 100 via suitable screwing points, as shown in FIG. 3B.
  • the housing cover 51 1 may also be welded to the associated seat side member 100 using laser welding, for example.
  • the housing cover 51 1 has two diametrically opposite tabs 53, 54, on each of which two plug-in sections 530, 540 for insertion into associated openings 105, 106 of the seat side part 100 are provided.
  • plug-in portions 530, 540 of the housing cover 51 1 in the assembled state passes through the seat side part 100 at the openings 105, 106, so that by attaching suitable welds to the plug-in portions 530, 540 at the Drive assembly of the drive device 5 opposite side of the seat side part 100 of the housing cover 51 1 welded to the seat side part 100 can be connected.
  • a respective stop 531, 541 is provided which serves to provide a defined abutment of the housing cover 51 1 on the side of the seat side part 100 facing the drive device 5 on the drive assembly.
  • the plug portions 530 of a tab 53 of the housing cover 51 1 are formed in the manner of hooks and engage behind in the inserted state the associated openings 105 of the seat side part 100. This allows an advantageous hold of the housing cover 51 1 on the seat side part 100, the mounted in the State by means of the plug-in portion 530 is also held positively on the seat side part 100 and is additionally connected in welding manner with the seat side part 100.
  • the plug portions 530 may be formed as a pin, which are inserted only through the associated openings 105 of the seat side member 100 therethrough.
  • the hook-shaped plug-in sections 530 are latched into the associated openings 105 of the seat side part 100, so that the housing cover 51 1 can be pivoted about the hook-shaped plug sections 530 and the plug sections 540 on the other tab 54 with the associated openings 106 of the seat side section 100 in FIG Intervention can be brought.
  • welds can be placed on the plug-in sections 530, 540 in order to establish a firm connection between the housing cover 51 1 and the seat side part 100 in this way.
  • a Ritzelabstützblech 55 is provided in the embodiment of FIGS. 8A-8B and 9, that serves to the output pinion 503 of Drive device 5 additionally support against the seat side part 100.
  • the pinion support plate 55 in this case has a support opening 551 into which the output pinion 503 engages with a stub axle, so that the end of the output pinion 503 remote from the seat side part 100 is supported relative to the seat side part 100.
  • the pinion support plate 55 has an abutment portion 552, which abuts flat on the seat side part when assembled, and a support portion 553 supporting the support opening 551.
  • openings 550 are arranged through which engage plug portions 530 of the housing cover 51 1, so that via the plug portions 530 and thereto provided for connection to the seat side member 100 welds and the Ritzelabstützblech 55 is firmly connected to the seat side part 100.
  • the Ritzelabstützblech 55 of a single part, for example, a sheet metal stamping or the like, without additional components for connecting the Ritzelabstützblechs 55 with the associated seat side member 100 are required ,
  • a drive device can also be provided on a rocker of a seat height adjustment device or a swivel part of another adjustment device.
  • the housing pot is formed in the associated pivoting part and the drive device thus integrated into the pivoting part.
  • drive devices of different types can be used to implement the present invention.
  • the present invention is not limited to the above-described, concrete embodiments of drive devices. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung umfasst einen Sitzrahmen, der zumindest ein Sitzseitenteil (100) aufweist, mindestens ein Schwenkteil (20; 30), das verschwenkbar an dem Sitzseitenteil angeordnet ist, ein Verzahnungsteil, das mit einem von Sitzseitenteil und Schwenkteil verbunden ist, und eine Antriebsvorrichtung, die an dem anderen von Sitzseitenteil und Schwenkteil angeordnet ist und ein Abtriebsritzel aufweist, das mit dem Verzahnungsteil zum Verschwenken des Schwenkteils relativ zu dem Sitzseitenteil in Eingriff steht, wobei die Antriebsvorrichtung eine Antriebsbaugruppe und ein aus einem Gehäusetopf und einem Gehäusedeckel gebildetes Gehäuse, das die Antriebsbaugruppe zumindest teilweise einfasst, aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Gehäusetopf (505; 64) einstückig in das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) eingeformt ist. Auf diese Weise wird eine Fahrzeugsitzanordnung geschaffen, die eine Reduzierung von Bauteilen an einer Antriebsvorrichtung und ggf. eine Gewichtseinsparung ermöglicht.

Description

Fahrzeugsitzanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugsitzanordnung umfasst einen Sitzrahmen, der zumindest ein Sitzseitenteil aufweist, und mindestens ein Schwenkteil, das verschwenkbar an dem Sitzseitenteil angeordnet ist. Bei dem Schwenkteil kann es sich beispielsweise um eine Schwinge handeln, über die der Sitzrahmen höhenverstellbar mit einem Fahrzeugboden verbunden ist und die zum Zweck der Höhenverstellung relativ zu dem Sitzseitenteil verschwenkt werden kann. Die Fahrzeugsitzanordnung umfasst weiter ein Verzahnungsteil und eine Antriebsvorrichtung, die über ein Abtriebsritzel mit dem Verzahnungsteil zum Verschwenken des Schwenkteils relativ zu dem Sitzseitenteil in Eingriff steht. Das Verzahnungsteil kann hierbei an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil angeordnet sein, während die Antriebsvorrichtung an dem jeweils anderen Bauteil, also an dem Schwenkteil oder dem Sitzseitenteil, angeordnet ist, um durch Bewegen des Abtriebsritzels eine Relativbewegung zwischen dem Schwenkteil und dem Sitzseitenteil zu bewirken. Konkret kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise an dem Sitzseitenteil angeordnet sein und über das Abtriebsritzel mit dem Verzahnungsteil an dem Schwenkteil in Eingriff stehen. Umgekehrt ist aber auch möglich, dass die Antriebsvorrichtung an dem Schwenkteil angeordnet ist und mit dem Verzahnungsteil an dem Sitzseitenteil in Eingriff steht.
Die Antriebsvorrichtung umfasst eine Antriebsbaugruppe und ein aus einem Gehäusetopf und einem Gehäusedeckel gebildetes Gehäuse, das die Antriebsbaugruppe zumindest teilweise einfasst. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise als manuell zu betätigender, beidseitig wirkender Antrieb nach Art der DE 100 52 234 A1 als Bestandteil einer Sitzhöhenverstellung oder Sitzneigungsverstellung ausgebildet sein. Die Antriebsbaugruppe einer solchen Antriebsvorrichtung wirkt hierbei derart, dass antriebsseitig eingeleitete Kräfte zum Verstellen eines Verstellteils durchgelassen werden, abtriebsseitig eingeleitete Kräfte jedoch gesperrt werden, so dass es beispielsweise durch die auf einen Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskräfte eines Fahrzeuginsassen nicht zu einer selbsttätigen Verstellung des Fahrzeugsitzes kommen kann.
Ein manuell zu betätigender, beidseitig wirkender Antrieb, wie er aus der DE 100 52 234 A1 bekannt ist, ist bisher üblicherweise als modulare Baueinheit mit einem Gehäusetopf und einem Gehäusedeckel zur Ausbildung eines die Antriebsbaugruppe einfassenden Gehäuses ausgebildet worden. Eine solche modulare Bauweise bringt den Vorteil mit sich, dass die Antriebsvorrichtung in einfacher Weise ausgeliefert und an einem Fahrzeugsitz verbaut werden kann. Die modulare Bauweise führt jedoch auch dazu, dass bei Anbau an beispielsweise ein Sitzseitenteil eines Fahrzeugsitzes es gegebenenfalls zu einer Materialdopplung aufgrund des eigenständig an der Antriebsvorrichtung vorgesehenen Gehäuses kommt, was ggf. unnötig ist und zu einer Gewichterhöhung des Fahrzeugsitzes beitragen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugsitzanordnung bereitzustellen, die eine Reduzierung von Bauteilen an einer Antriebsvorrichtung und ggf. eine Gewichtseinsparung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist der Gehäusetopf einstückig in das Bauteil, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, also das Sitzseitenteil oder das Schwenkteil, eingeformt.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein solches Bauteil der Antriebsvorrichtung, das ansonsten zu einer Materialdopplung an einem Fahrzeugsitz führen könnte und somit gegebenenfalls unnötig zur Gewichtserhöhung des Fahrzeugsitzes beitragen würde, in das Bauteil zu integrieren, das die Antriebsvorrichtung trägt. Ist die Antriebsvorrichtung beispielsweise an dem Sitzseitenteil angeordnet, so wird der Gehäusetopf einstückig in das Sitzseitenteil eingeformt. Ist die Antriebsvorrichtung hingegen an dem zum Sitzseitenteil verschwenkbaren Schwenkteil, beispielsweise einer Schwinge einer Sitzhöhenverstelleinrichtung oder einem Hebel einer Sitzneigungsverstelleinnchtung, angeordnet, so ist der Gehäusetopf einstückig in dieses Schwenkteil eingeformt. Auf diese Weise entfällt ein separat an der Antriebsvorrichtung vorzusehender Gehäusetopf, so dass sich die Bauteilanzahl der Antriebsvorrichtung reduzieren kann. Die Funktion des Gehäusetopfes wird entsprechend von dem Bauteil übernommen, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Die Antriebsvorrichtung und das Schwenkteil sind beispielsweise Bestandteil einer Sitzhöhenverstelleinrichtung. In diesem Fall kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise als manuelle Sitzhöhenverstellung, also als manuell zu bedienender, beidseitig wirkender Antrieb nach Art der DE 100 52 234 A1 , ausgebildet sein.
Ebenso ist denkbar, dass die Antriebsvorrichtung und das Schwenkteil Bestandteil einer Sitzneigungsverstelleinnchtung sind und somit zum Einstellen einer Neigung einer Sitzfläche der Fahrzeugsitzanordnung dienen.
Insbesondere bei Verwendung im Rahmen einer manuellen Sitzhöhenverstellung kann die Antriebsbaugruppe eine Betätigungseinrichtung mit einem Eingangselement und einem durch das Eingangselement antreibbaren Zwischenteil sowie eine Bremseinrichtung mit mindestens einem in einem Bremstopf eingefassten Bremssegment aufweisen. Die Betätigungseinrichtung dient hierbei dazu, ein antriebsseitig an dem Eingangselement anliegendes Drehmoment auf das Zwischenteil und über das Zwischenteil auf das Abtriebsritzel der Antriebsvorrichtung zu übertragen, so dass ein auf die Betätigungseinrichtung wirkendes Drehmoment zu einem Verstellen des Abtriebsritzels und damit zu einem Verschwenken des Schwenkteils relativ zum Sitzseitenteil führt. Mittels der Bremseinrichtung wird hingegen ein abtriebsseitig an dem Abtriebsritzel anliegendes Drehmoment gesperrt und nicht auf das Zwischenteil übertragen, so dass eine abtriebsseitig auf das Abtriebsritzel wirkende Kraft, beispielsweise in Folge einer auf den Fahrzeugsitz wirkenden Gewichtskraft, nicht zu einem Verstellen des Schwenkteils relativ zu dem Sitzseitenteil führt. Die Funktion einer solchen Betätigungseinrichtung und einer Bremseinrichtung ist in der DE 100 52 234 A1 , deren Inhalt vorliegend vollumfänglich mit einbezogen werden soll, im Einzelnen erläutert.
Bei einer solchen Antriebsvorrichtung verwirklicht der Gehäusetopf, der in das Bauteil, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, integriert ist, vorzugsweise den Bremstopf, so dass das Bauteil, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, eine Funktion der Bremseinrichtung der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung übernimmt. Zur Verwirklichung der Bremseinrichtung können beispielsweise ein oder mehrere Bremssegmente in dem Bremstopf einhegen, die mit einer umfänglichen Bremsfläche des Bremstopfes reibend zusammenwirken derart, dass bei Anliegen einer abtriebsseitigen Kraft an dem Abtriebsritzel ein Kraftschluss zwischen den Bremssegmenten und dem Bremstopf hergestellt wird, mittels dessen die abtriebsseitige Kraft gesperrt wird. Bei Anliegen einer antriebsseitigen Kraft hingegen werden durch Einwirkung des Zwischenteils auf die Bremssegmente die Bremssegmente aus ihrem Kraftschluss mit dem Bremstopf gebracht, so dass die Bremseinrichtung freigeschaltet wird und die antriebsseitig wirkende Kraft auf das Abtriebsritzel übertragen werden kann.
In den den Bremstopf ausbildenden Gehäusetopf kann in diesem Fall auch ein zusätzlicher (Brems-)Ring eingelegt und gegebenenfalls mit dem Gehäusetopf verbunden sein. Der Ring dient als bremsende Anlagefläche für die Bremssegmente.
Bei Verwendung der Antriebsvorrichtung im Rahmen von beispielsweise einer Sitzneigungsverstellung kann die Antriebsbaugruppe beispielsweise auch als Exzentergetriebe mit einem mit dem Abtriebsritzel in Verbindung stehenden Abtriebsrad und einem zum Abtriebsrad verdrehbaren Exzenter ausgebildet sein. Durch Verdrehen des Exzenters kann das Abtriebsrad und darüber das Abtriebsritzel hierbei in eine Drehbewegung zum Verstellen des Verzahnungsteils versetzt werden, wobei das Abtriebsrad beispielsweise als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die in Eingriff mit einer Innenverzahnung an dem Gehäusedeckel und/oder dem Gehäusetopf steht derart, dass bei einem Verdrehen des Exzenters in einer Öffnung des Abtriebsrads das Abtriebsrad exzentrisch in dem Gehäuse umläuft und dadurch eine Verstellbewegung in untersetzter Weise auf das Abtriebsritzel überträgt. An dem Gehäusetopf ist vorzugsweise eine Lageröffnung ausgebildet, an der das Abtriebsritzel gelagert ist. Das Abtriebsritzel kann sich hierbei beispielsweise durch die Lageröffnung hindurch erstrecken derart, dass die Antriebsbaugruppe an einer ersten Seite des Bauteils, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, zu liegen kommt und das Abtriebsritzel an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite mit dem Verzahnungsteil im Eingriff steht. Die Antriebsbaugruppe liegt somit an einer dem Verzahnungsteil abgewandten Seite des Bauteils, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist. Ist die Antriebsvorrichtung beispielsweise an dem Sitzseitenteil angeordnet, so befindet sich die Antriebsbaugruppe an der ersten Seite des Sitzseitenteils, während das Abtriebsritzel an der gegenüberliegenden, zweiten Seite mit dem Verzahnungsteil in Eingriff steht.
Der Gehäusetopf kann beispielsweise als Verprägung in das Sitzseitenteil oder das Schwenkteil eingeformt sein. Das Sitzseitenteil und/oder das Schwenkteil können somit als einstückige Blechteile geformt sein, in die der Gehäusetopf zur Aufnahme der Antriebsbaugruppe eingeprägt ist.
In einer Ausführungsform ist der Gehäusedeckel mit dem Bauteil, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, verschraubt und überdeckt den Gehäusetopf zumindest teilweise. Ist die Antriebsvorrichtung an dem Sitzseitenteil angeordnet, so weist der Gehäusedeckel entsprechend Verschraubungsstellen auf, über die der Gehäusedeckel an dem Sitzseitenteil festgelegt werden kann, so dass in montiertem Zustand der Gehäusedeckel die Antriebsbaugruppe einfasst und somit an dem Sitzseitenteil hält. Ist die Antriebsvorrichtung an dem Schwenkteil, beispielsweise einer Schwinge zum Zwecke einer Sitzhöhenverstellung, anzuordnen, wird der Gehäusedeckel hingegen mit dem Schwenkteil verschraubt und fasst die Antriebsbaugruppe an dem Schwenkteil ein. Statt über eine Verschraubung kann der Gehäusedeckel auch mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil über eine Nietverbindung verbunden sein.
In alternativer Ausgestaltung kann der Gehäusedeckel aber auch mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil verschweißt sein. Hierzu kann der Gehäusedeckel beispielsweise mindestens einen Steckabschnitt aufweisen, der durch eine Öffnung in dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil hindurch gesteckt ist und über den der Gehäusedecke mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil verschweißt ist. Eine Schweißnaht kann hierbei beispielsweise an der der Antriebsbaugruppe abgewandten Seite des Sitzseitenteils oder des Schwenkteils, also an der vorangehend genannten zweiten Seite des Sitzseitenteils oder des Schwenkteils, angebracht werden, so dass der Gehäusedeckel über die der Antriebsbaugruppe abgewandte Seite mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil verschweißt ist.
Der Gehäusedeckel kann vorzugsweise mehrere Steckabschnitte aufweisen, die durch mehrere Öffnungen an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil hindurchgesteckt sind. Beispielsweise können an einer ersten Lasche des Gehäusedeckels zwei Steckabschnitte angeordnet sein, während an einer gegenüberliegenden, zweiten Lasche des Gehäusedeckels zwei weitere Steckabschnitte vorgesehen sind. In diesem Fall können beispielsweise die Steckabschnitte an der ersten Lasche als Haken ausgebildet sein, die derart in zugeordnete Öffnungen an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil eingesteckt werden können, dass in eingestecktem Zustand die hakenförmigen Steckabschnitte das Sitzseitenteil oder das Schwenkteil hintergreifen. Die Steckabschnitte der zweiten Lasche hingegen sind stiftförmig ausgeführt, was ermöglicht, zum Anbringen des Gehäusedeckels an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil zunächst die hakenförmigen Steckabschnitte der ersten Laschen mit den zugeordneten Öffnungen des Sitzseitenteils oder des Schwenkteils in Eingriff zu bringen, um anschließend den Gehäusedeckel um die hakenförmigen Steckabschnitte der ersten Lasche herum zu verschwenken, um die stiftförmigen Steckabschnitte der zweiten Lasche mit den zugeordneten Öffnungen in Eingriff zu bringen und anschließend den Gehäusedeckel mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil zu verschweißen. Es ergibt sich ein sicherer, belastbarer Halt des Gehäusedeckels an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil.
Dadurch, dass der Gehäusedeckel mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil (also dem Bauteil, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist) verschweißt ist, können Schraub- oder Nietstellen an dem Gehäusedeckel entfallen, was die Baugröße und damit auch das Gewicht des Gehäusedeckels reduzieren kann.
Zusätzlich zu den Steckabschnitten kann an dem Gehäusedeckel zumindest ein Anschlag vorgesehen sein, der bei durch die zugeordneten Öffnungen an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil hindurchgesteckten Steckabschnitten an der der Antriebsbaugruppe zugewandten Seite des Sitzseitenteils oder des Schwenkteils anliegt, so dass ein definierter Sitz des Gehäusedeckels an dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil geschaffen wird. An der der Antriebsbaugruppe abgewandten Seite des Sitzseitenteil oder des Schwenkteils kann zusätzlich ein Ritzelabstützblech zum Abstützen des Abtriebsritzels vorgesehen sein. Das Abtriebsritzel durchgreift hierbei beispielsweise mit einem Achsstummel an einem dem Sitzseitenteil oder den Schwenkteil abgewandten Ende eine Abstützöffnung an dem Ritzelabstützblech, so dass das Abtriebsritzel an seinem von dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil abgelegenen Ende zusätzlich abgestützt ist. Das Ritzelabstützblech liegt hierbei über (mindestens) einen Anlageabschnitt an dem Sitzseitenteil und dem Schwenkteil an, wobei das Ritzelabstützblech vorzugsweise mit einer Öffnung an dem Anlageabschnitt auf den mindestens einen Steckabschnitt aufgesteckt ist. An der Steckverbindung des Ritzelabstützblechs mit dem Steckabschnitt kann hierbei auch eine Schweißnaht angebracht sein, so dass über den Steckabschnitt auch das Ritzelabstützblech schweißend mit dem Sitzseitenteil oder dem Schwenkteil verbunden ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusetopf der Antriebsvorrichtung in das Sitzseitenteil oder das Schwenkteil integriert. Die Antriebsvorrichtung kann hierbei Bestandteil einer Sitzhöhenverstellung oder einer Sitzneigungsverstellung oder auch einer anderen Versteileinrichtung sein, wobei auch denkbar ist, mehrere Gehäusetöpfe mehrerer Versteileinrichtungen in ein Sitzseitenteil zu integrieren, um auf diese Weise mehrerer Antriebsvorrichtungen an dem Sitzseitenteil anzuordnen. Beispielsweise kann das Sitzseitenteil einen ersten Gehäusetopf einer ersten Antriebsvorrichtung einer Sitzhöhenverstelleinrichtung und einen zweiten Gehäusetopf einer zweiten Antriebsvorrichtung einer Sitzneigungsverstelleinrichtung aufweisen, wobei beide Gehäusetöpfe in das Sitzseitenteil mittels Einprägung eingeformt sind. Es wird somit ein integriertes Sitzseitenteil geschaffen, an dem in integrierter Weise zwei (oder auch mehr) Antriebsvorrichtungen angeordnet werden können.
Der Sitzrahmen ist in an sich bekannter Weise beispielsweise durch zwei parallel zueinander erstreckte Sitzseitenteile gebildet, die beispielsweise über ein Querteil in Form eines Querrohres oder dergleichen miteinander verbunden sind. An dem Sitzrahmen kann beispielsweise eine Sitzwanne angeordnet sein, die zum Zwecke der Einstellung einer Sitzneigung einer Sitzfläche der Fahrzeugsitzanordnung relativ zum Sitzrahmen verschwenkt werden kann. An dem Sitzrahmen kann weiterhin eine Rückenlehne in verschwenkbarer Weise festgelegt sein. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugsitzanordnung mit einem ein Sitzseitenteil aufweisenden Sitzrahmen;
Fig. 2A eine perspektivische Explosionsansicht einer Antriebsvorrichtung in
Form eines manuell zu betätigenden, beidseitig wirkenden Antriebs;
Fig. 2B eine andere perspektivische Explosionsansicht der
Antriebsvorrichtung;
Fig. 3A eine vergrößerte Ansicht eines Sitzseitenteils mit einem daran angeordneten Gehäusetopf einer Antriebsvorrichtung;
Fig. 3B eine Ansicht des Sitzseitenteils mit daran angeordneter
Antriebsvorrichtung; Fig. 3C eine rückwärtige Ansicht eines Sitzseitenteils mit daran angeordneter Antriebsvorrichtung;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die an dem Sitzseitenteil angeordnete
Antriebsvorrichtung;
Fig. 5A eine Ansicht eines Sitzseitenteils mit einer daran angeordneter
Antriebsvorrichtung einer Sitzneigungsverstellung;
Fig. 5B eine andere Ansicht der Antriebsvorrichtung der
Sitzneigungsverstellung an dem Sitzseitenteil;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch die Antriebsvorrichtu
Sitzneigungsverstellung am Sitzseitenteil; Fig. 7 eine Ansicht eines Sitzseitenteils mit zwei eingeformten
Gehäusetöpfen zweiter Antriebsvorrichtungen; Fig. 8A eine Ansicht einer Antriebsvorrichtung mit einem mit einem
Sitzseitenteil verbundenen Gehäusedeckel;
Fig. 8B eine rückwärtige Ansicht der Antriebsvorrichtung am Sitzseitenteil;
Fig. 8C eine andere rückwärtige Ansicht der Antriebsvorrichtung am
Sitzseitenteil;
Fig. 8D eine andere Ansicht der Antriebsvorrichtung am Sitzseitenteil; und
Fig. 9 eine seitliche Ansicht der Antriebsvorrichtung am Sitzseitenteil.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Fahrzeugsitz 1 , der ein Sitzteil in Form eines Sitzrahmens 10 und ein in an sich bekannter Weise am Sitzrahmen 10 verschwenkbar angeordnetes Rückenlehnenteil 1 1 aufweist. Der Sitzrahmen 10 weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander erstreckte Sitzseitenteile 100 auf, von denen in Fig. 1 nur ein Sitzseitenteil 100 sichtbar ist und die beispielsweise über Querrohre zur Schaffung einer strukturellen Rahmeneinheit miteinander verbunden sind (in Fig. 2A ist beispielsweise ein hinteres Querrohr 102 an einem Sitzseitenteil 100 dargestellt).
Der Sitzrahmen 10 weist eine Sitzhöhenverstelleinrichtung
Sitzneigungsverstelleinrichtung 3 auf.
Zur Ausbildung der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 ist der Sitzrahmen 10 über vordere Schwingen 21 und hintere Schwingen 20 mit einer Führungsschiene 40 einer Sitzlängsverstelleinrichtung 4 und darüber längsverstellbar mit einem Fahrzeugboden verbunden. Der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 ist eine Antriebsvorrichtung 5 zugeordnet, mittels derer zumindest eine der Schwingen 20, 21 relativ zum Sitzseitenteil 100 angetrieben werden kann, um auf diese Weise den Sitzrahmen 10 gegenüber der Führungsschiene 40 abzusenken oder anzuheben und die Sitzhöhe des Fahrzeugsitzes 1 einzustellen.
Zur Ausbildung der Sitzneigungsverstelleinrichtung 3 ist eine Sitzwanne 101 verschwenkbar zwischen den Sitzseitenteilen 100 gelagert und dabei an einem vorderen Ende über ein Schwenkteil 30 in Form eines Hebels mit zumindest einem Sitzseitenteil 100 verbunden derart, dass durch Verschwenken des Schwenkteils 30 relativ zu dem Sitzseitenteil 100 die Neigung der Sitzwanne 101 relativ zu den Sitzseitenteilen 100 eingestellt und dadurch die Neigung einer Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen angepasst werden kann. Der Sitzneigungsverstelleinrichtung 3 ist eine Antriebsvorrichtung 6 zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, das Schwenkteil 30 relativ zum Sitzseitenteil 100 zu verschwenken.
Die Schwingen 20, 21 zur Anbindung des Sitzrahmens 10 an die Längsverstelleinrichtung 4 sind über Schwenkachsen 200, 201 , 210, 21 1 einerseits mit den Sitzseitenteilen 100 und andererseits mit den Führungsschienen 40 der Längsverstelleinrichtung 4 gelenkig verbunden, so dass die Schwingen 20, 21 zur Ausbildung eines Viergelenks zum Zwecke der Einstellung der Sitzhöhe verschwenkt werden können. In an sich bekannter Weise sind hierbei ein vorderes Schwingenpaar 21 und ein hinteres Schwingenpaar 20 vorgesehen, über die der Fahrzeugsitz 1 beidseitig abgestützt ist.
Die hinteren Schwingen 20 können in an sich bekannter Weise beispielsweise an einem hinteren Querrohr 102 (siehe Fig. 3A und 3C) fest angeordnet sein, wobei das Querrohr
102 verschwenkbar zwischen den beidseits des Sitzrahmens 10 angeordneten Sitzseitenteilen 100 gehalten ist und zum Verschwenken der Schwingen 20 relativ zu den Sitzseitenteilen 100 verschwenkt werden kann. An dem Querrohr 102 ist, wie aus Fig. 3C ersichtlich, weiterhin ein Verzahnungsteil 103 in Form eines Zahnsegments mit einer Verzahnung 104 an einem vom Querrohr 102 abliegenden Ende des Verzahnungsteils
103 angeordnet, das mit einer Verzahnung 104 eines Abtriebsritzels 503 der Antriebsvorrichtung 5 in Verzahnungseingriff steht derart, dass durch Verdrehen des Abtriebsritzels 503 das Verzahnungsteil 103 verstellt und darüber das Querrohr 102 relativ zu den Sitzseitenteilen 100 verschwenkt werden kann.
Die Antriebsvorrichtung 5, die der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 zugeordnet ist, ist beispielsweise nach Art eines manuell zu betätigenden, beidseitig wirkenden Antriebs ausgebildet, wie er beispielsweise aus der DE 100 52 234 A1 bekannt ist und wie er nachfolgend anhand von Fig. 2A und 2B erläutert werden soll.
Ein solcher beidseitig wirkender Antrieb, wie er in Fig. 2A und 2B dargestellt ist, kann funktional in zwei Stufen unterteilt werden. So weist die Antriebsvorrichtung 5 eine Betätigungseinrichtung 51 auf, die dazu dient, ein antriebsseitig über ein Eingangselement 510 eingeleitetes Drehmoment auf das abtriebsseitige Abtriebsritzel 503 zu übertragen. An die Betätigungseinrichtung 51 schließt eine Bremseinrichtung 50 an, die dazu dient, ein antriebsseitig über die Betätigungseinrichtung 51 eingeleitetes Drehmoment hin zum Abtriebsritzel 503 durchzulassen, ein abtriebsseitig an dem Abtriebsritzel 503 anliegendes Drehmoment hingegen derart zu sperren, dass solche abtriebsseitig wirkenden Kräfte nicht zu einem Verstellen der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 führen können.
Die Betätigungseinrichtung 51 weist, wie gesagt, ein Eingangselement 510 auf, das mit einem geeigneten Hebel oder Griff verbunden werden kann und über das ein Nutzer die Antriebsvorrichtung 5 manuell betätigen kann. Das Eingangselement 510 ist beweglich zu einem Gehäusedeckel 51 1 angeordnet, der, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, mit dem zugeordneten Sitzseitenteil 100 fest verbunden ist. Innenseitig des Gehäusedeckels 51 1 ist hierbei ein Betätigungsteil 512 angeordnet, das mit dem Eingangselement 510 in Wirkverbindung steht und das ausgebildet ist, auf eine Wippe 513 an einem Zwischenteil 514 einzuwirken. Das Zwischenteil 514 weist, wie dies in der DE 100 52 234 A1 erläutert ist, eine Innenverzahnung 515 auf, mit der Verzahnungen der Wippe 513 abhängig von der Betätigungsrichtung des Eingangselements 510 in Eingriff gebracht werden können, so dass bei einem Verstellen des Eingangselements 510 in eine Betätigungsrichtung das Zwischenteil 514 in diese Betätigungsrichtung mitgenommen wird. Zu Einzelheiten soll auf die DE 100 52 234 A1 verwiesen werden, deren Inhalt vorliegend vollumfänglich miteinbezogen werden soll.
Das Zwischenteil 514 weist an einer dem Betätigungsteil 512 abgewandten Seite Freischaltelemente 516 auf, die von dem Zwischenteil 514 vorstehen und in einen Bremstopf 505 der Bremseinrichtung 50 hineinragen. In dem Bremstopf 505 sind hierbei Bremsbänder 501 angeordnet, die mit ebenfalls in dem Bremstopf 505 angeordneten Bremssegmenten 500 zusammenwirken derart, dass die Bremsbänder 501 bei Anliegen einer abtriebsseitigen Kraft in bremsende, kraftschlüssige Anlage mit einer umfänglichen Innenfläche des Bremstopfs 505 gelangen und die abtriebsseitige Krafteinleitung somit sperren, bei Anliegen einer antriebseitigen Kraft an dem Eingangselement 510 hingegen freigeschaltet werden, indem sie aus ihrem Kraftschluss gelöst werden, so dass die antriebsseitige Kraft hin zum Abtriebsritzel 503 durchgelassen wird.
Durch ein Federelement 506 sind die Bremssegmente 500 in Richtung ihrer sperrenden Stellung vorgespannt. Zwischen den Bremssegmenten 500 ist im Bremstopf 505 ein Übertragungselement 502 angeordnet, das fest mit dem Abtriebsritzel 503 verbunden ist. Durch das Abtriebsritzel 503 hindurch erstreckt sich eine Welle 509, an der das Zwischenteil 514 und das Eingangsteil 510 verschwenkbar gelagert sind.
Bei Anliegen einer antriebsseitigen Kraft wirkt das Zwischenteil 514 mit den fest daran angeordneten Freischaltelementen 516 auf die Bremssegmente 500 ein derart, dass die Bremsbänder 501 in eine Richtung zum Entfernen der Bremsbänder 501 aus ihrem Kraftschluss mit dem Bremstopf 505 belastet werden. Durch Einwirken auf die Bremssegmente 500 werden die Bremsbänder 501 somit bei Anliegen einer antriebsseitigen Kraft freigeschaltet, so dass die Bremseinrichtung 50 nicht sperrt und die antriebsseitige Kraft auf das Abtriebsritzel 503 übertragen werden kann. Die Kraftübertragung auf das Abtriebsritzel 503 erfolgt hierbei dadurch, dass Mitnehmerabschnitte 517 an dem Zwischenteil 514 auf das Übertragungselement 502 einwirken, so dass das Übertragungselement 502 und damit auch das mit dem Übertragungselement 502 fest verbundene Abtriebsritzel 503 mitgenommen werden.
Bei Anliegen einer antriebsseitigen Kraft wird das Abtriebsritzel 503 somit bewegt, so dass über den Verzahnungseingriff der Verzahnung 504 das Abtriebsritzel 503 mit dem zugeordneten Verzahnungsteil 103 an dem Querrohr 102 das Querrohr 102 relativ zu dem Sitzseitenteil 100 verschwenkt wird.
Bei Anliegen einer abtriebsseitigen Kraft an dem Abtriebsritzel 503 hingegen, z.B. infolge einer auf den Fahrzeugsitz 1 wirkenden Gewichtskraft, wirkt das Übertragungselement 502 in eine Richtung zum Auseinanderdrücken der Bremssegmente 500 auf die Bremssegmente 500 ein, so dass die Bremsbänder 501 in Kraftschluss mit dem Bremstopf 505 gepresst werden und darüber die Bremseinrichtung 50 sperrt. Abtriebsseitig eingeleitete Kräfte werden somit hin zum Bremstopf 505 und darüber in das Seitenteil 100 abgeleitet, so dass das Anliegen abtriebsseitiger Kräfte nicht zu einem Verstellen der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 führen kann.
Wie aus Fig. 2A und 2B ersichtlich ist an der Antriebsvorrichtung 5 noch eine Feder 508 vorgesehen, die dazu dient, das Eingangselement 510 relativ zu dem Gehäusedeckel 51 1 vorzuspannen, so dass nach einer Auslenkung des Eingangsteils 510 dieses selbsttätig zurück in eine neutrale Ausgangslage geführt wird. Hinzuweisen ist an dieser Stelle darauf, dass die Antriebsvorrichtung 5 grundsätzlich auch anders ausgestaltet sein kann und nicht auf das konkrete Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A und 2B beschränkt ist. Der Bremstopf 505 der Antriebsvorrichtung 5 ist, wie in Fig. 3A dargestellt, in das der Antriebsvorrichtung 5 zugeordnete Sitzseitenteil 100 integriert und dazu in das Sitzseitenteil 100 beispielsweise durch Einprägen eingeformt. Durch die Integration des Bremstopfes 505 in das Sitzseitenteil 100 kann ein herkömmlich vorzusehendes, zusätzliches Bauteil für den Bremstopf 505 entfallen, was zum einen die Bauteileanzahl und damit zum anderen auch das Gewicht der Antriebsvorrichtung 5 reduziert, weil unnötige Materialdopplungen vermieden werden.
Der Bremstopf 505 stellt hierbei einen Gehäusetopf der Antriebsvorrichtung 5 dar, der bei angesetztem Gehäusedeckel 51 1 , wie in Fig. 3B dargestellt, die durch die Betätigungseinrichtung 51 und die Bremseinrichtung 50 gebildete Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 5 zumindest teilweise einfasst, so dass die Antriebsbaugruppe an dem Sitzseitenteil 100 gehalten ist.
In Fig. 3B ist auch ein mit dem Eingangselement 510 verbundener Betätigungshebel 52 dargestellt, über den ein Nutzer das Eingangselement 510 verschwenken und darüber die Antriebsvorrichtung 5 manuell betätigen kann. Der Betätigungshebel 52 kann hierbei aus einer neutralen Ruheposition zum Anheben des Sitzrahmens 10 nach oben oder zum Absenken des Sitzrahmens 10 nach unten verschwenkt werden, wobei abhängig von der Betätigungsrichtung das Abtriebsritzel 503 in die eine oder die andere Richtung zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugsitzes 1 verdreht wird.
Das Abtriebsritzel 503 erstreckt sich durch eine Lageröffnung 507 am Bremstopf 505 hindurch und steht an einer von der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 5 abgewandten Seite des Sitzseitenteils 100 mit dem Verzahnungsteil 103 der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 in Eingriff. Wie aus Fig. 3C ersichtlich, greift das Abtriebsritzel 503 hierbei mit einem Achsstummel an einem von der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 5 abgewandten Ende in eine Abstützöffnung 551 eines Ritzelabstützblechs 55 ein, das fest mit dem Sitzseitenteil 100 verbunden ist und zum Abstützen des Abtriebsritzels 503 dient, um insbesondere einen zuverlässigen Verzahnungseingriff der Verzahnung 504 des Abtriebsritzels 503 in die Verzahnung 104 des Verzahnungsteils 103 zu gewährleisten. Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Antriebsvorrichtung 5 am Sitzseitenteil 100. Die durch die Betätigungseinrichtung 51 und die Bremseinrichtung 50 gebildete Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 5 ist zwischen dem Gehäusedeckel 51 1 und dem den Gehäusetopf ausbildenden Bremstopf 505 eingefasst, wobei das Abtriebsritzel 503 die Lageröffnung 507 am Bremstopf 505 durchgreift und sich somit durch das Sitzseitenteil 100 hindurch erstreckt.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann ein zusätzlicher Ring 509 in den Bremstopf 505 eingelegt und gegebenenfalls mit dem Bremstopf 505 fest (beispielsweise durch Verklemmen oder durch eine zusätzliche Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung) verbunden sein. Der Ring 509 dient als bremsende Anlagefläche für die Bremsbänder 501 , die innenseitig an dem Ring 509 anliegen.
Fig. 5A, 5B und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 6 der Sitzneigungsverstelleinnchtung 3 zum Einstellen der Sitzneigung durch Verstellen der Sitzwanne 101 relativ zu den Sitzseitenteilen 100. Die Antriebsvorrichtung 6 ist, wie schematisch in Fig. 6 veranschaulicht, als Exzentergetriebe ausgebildet und weist ein Abtriebsritzel 60 auf, das sich durch eine Lageröffnung 640 in einem Gehäusetopf 64 des Sitzseitenteils 100 hindurch erstreckt. Der Gehäusetopf 64 bildet zusammen mit einem Gehäusedeckel 61 ein Gehäuse aus, das eine Antriebsbaugruppe mit einem Exzenter 620 einer Betätigungswelle 62, einem Abtriebsrad 63 und einem Verzahnungsabschnitt 600 des Abtriebsritzels 60 einfasst.
Zur Ausbildung des Exzentergetriebes liegt der Exzenter 602 der Betätigungswelle 62 in einer Öffnung 630 des Abtriebsrads 63 ein. Das Abtriebsrad 63 steht hierbei über eine Außenverzahnung 631 mit einer umlaufenden Innenverzahnung 610 innenseitig am Gehäusedeckel 61 in Eingriff derart, dass bei einem Verdrehen des Exzenters 620 in der Öffnung 630 das Abtriebsrad 63 an der Innenverzahnung 610 abrollt und dadurch verdreht wird. Das Abtriebsrad 63 steht weiterhin über eine Innenverzahnung 632 mit einer Außenverzahnung 601 an dem Verzahnungsabschnitt 600 des Abtriebsritzels 60 in Eingriff derart, dass bei einer Verdrehbewegung des Abtriebsrads 63 infolge eines Verdrehens des Exzenters 620 die Drehbewegung auf das Abtriebsritzel 60 übertragen und das Abtriebsritzel 60 somit verdreht wird. Im Betrieb wird die Betätigungswelle 62 beispielsweise manuell über einen geeigneten Griff oder Hebel verdreht. Dadurch wird der Exzenter 620 in der Öffnung 630 des Abtriebsrads 63 bewegt, wodurch das Abtriebsrad 63 an dem Gehäusedeckel 61 abrollt und durch seinen Eingriff mit dem Verzahnungsabschnitt 600 eine Drehbewegung in untersetzter Weise auf das Abtriebsritzel 60 überträgt.
Der Gehäusetopf 64 ist bei dem Ausführungsbeispiel in das zugeordnete Sitzseitenteil 100 integriert. Hierdurch entfällt das Erfordernis für ein zusätzliches Bauteil für den Gehäusetopf 64.
Wie aus Fig. 5A ersichtlich, steht das Abtriebsritzel 60 auf einer der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 6 abgewandten Seite über eine Verzahnung 602 mit einer Verzahnung 301 an einem Verzahnungsteil 300 eines Schwenkteils 30 der Sitzneigungsverstelleinrichtung 3 in Verzahnungseingriff. Durch Verdrehen des Abtriebsritzels 60 kann somit das Schwenkteil 30 relativ zum Sitzseitenteil 100 verschwenkt werden, wodurch die Sitzwanne 101 relativ zum Sitzseitenteil 100 verstellt und darüber die Neigung einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 1 eingestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine gesonderte Ansicht eines Sitzseitenteils 100, in das zum einen ein Bremstopf 505 einer Antriebsvorrichtung 505 einer Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 und zum anderen ein Gehäusetopf 64 einer Antriebsvorrichtung 6 einer Sitzneigungsverstellung 3 einstückig eingeformt sind. Das Sitzseitenteil 100 kann beispielsweise als Blechteil geformt sein. Die Gehäuseteile 505, 64 können beispielsweise als Verprägung in das Sitzseitenteil 100 eingeformt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 5 der Sitzhöhenverstelleinrichtung 2 gemäß Fig. 3A-3C und 4 ist der Gehäusedeckel 51 1 über geeignete Verschraubungsstellen mit dem zugeordneten Sitzseitenteil 100 verschraubt, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist.
Alternativ kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A-8D und 9 verwirklicht, der Gehäusedeckel 51 1 auch mit dem zugeordneten Sitzseitenteil 100 beispielsweise unter Verwendung von Laserschweißen verschweißt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A-8D und 9 weist der Gehäusedeckel 51 1 zwei diametral gegenüberliegende Laschen 53, 54 auf, an denen jeweils zwei Steckabschnitte 530, 540 zum Einstecken in zugeordnete Öffnungen 105, 106 des Sitzseitenteils 100 vorgesehen sind. Mit den Steckabschnitten 530, 540 durchgreift der Gehäusedeckel 51 1 in montiertem Zustand das Sitzseitenteils 100 an den Öffnungen 105, 106, so dass durch Anbringen von geeigneten Schweißnähten an den Steckabschnitten 530, 540 an der der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung 5 abgewandten Seite des Sitzseitenteils 100 der Gehäusedeckel 51 1 schweißend mit dem Sitzseitenteil 100 verbunden werden kann.
Zwischen den Steckabschnitten 530, 540 ist jeweils ein Anschlag 531 , 541 vorgesehen, der dazu dient, eine definierte Anlage des Gehäusedeckels 51 1 an der der Antriebsbaugruppe die Antriebsvorrichtung 5 zugewandten Seite des Sitzseitenteils 100 bereitzustellen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steckabschnitte 530 der einen Lasche 53 des Gehäusedeckels 51 1 nach Art von Haken ausgebildet und hintergreifen im eingestecktem Zustand den zugeordneten Öffnungen 105 des Sitzseitenteils 100. Dies ermöglicht einen vorteilhaften Halt des Gehäusedeckels 51 1 am Sitzseitenteil 100, der im montierten Zustand mittels der Steckabschnitts 530 auch formschlüssig am Sitzseitenteil 100 gehalten ist und zusätzlich schweißend mit dem Sitzseitenteil 100 verbunden wird.
Alternativ können auch die Steckabschnitte 530 als Zapfen ausgebildet sein, die lediglich durch die zugeordneten Öffnungen 105 des Sitzseitenteils 100 hindurch gesteckt sind. Zur Montage werden zunächst die hakenförmigen Steckabschnitte 530 in die zugeordneten Öffnungen 105 des Sitzseitenteils 100 eingeklinkt, so dass der Gehäusedeckel 51 1 um die hakenförmigen Steckabschnitte 530 verschwenkt werden kann und die Steckabschnitte 540 an der anderen Lasche 54 mit den zugeordneten Öffnungen 106 des Sitzseitenteils 100 in Eingriff gebracht werden können. Anschließend können Schweißnähte an den Steckabschnitten 530, 540 gesetzt werden, um auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel 51 1 und dem Sitzseitenteil 100 herzustellen.
Dadurch, dass der Gehäusedeckel 51 1 mittels einer oder mehreren Schweißverbindungen mit dem Sitzseitenteil 100 verbunden wird, können Schraubverbindungen entfallen. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Teile wie Schrauben oder dergleichen verzichtet werden. Zudem vereinfacht sich die Herstellung, weil Durchzüge und Gewinde beispielsweise am Sitzseitenteil 100 entfallen können. An der der Antriebsbaugruppe der Antriebsvorrichtung abgewandten Seite des Sitzseitenteils 100 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A-8B und 9 ein Ritzelabstützblech 55 vorgesehen, dass dazu dient, das Abtriebsritzel 503 der Antriebsvorrichtung 5 zusätzlich gegenüber dem Sitzseitenteil 100 abzustützen. Das Ritzelabstützblech 55 weist hierbei eine Abstützöffnung 551 auf, in die das Abtriebsritzel 503 mit einem Achsstummel eingreift, so dass das vom Sitzseitenteil 100 abliegende Ende des Abtriebsritzels 503 gegenüber dem Sitzseitenteil 100 abgestützt ist.
Das Ritzelabstützblech 55 weist einen Anlageabschnitt 552, der in montiertem Zustand flächig an dem Sitzseitenteil anliegt, und einen Stützabschnitt 553, der die Abstützöffnung 551 trägt, auf. An dem Anlageabschnitt 552 sind Öffnungen 550 angeordnet, durch die hindurch Steckabschnitte 530 des Gehäusedeckels 51 1 greifen, so dass über die Steckabschnitte 530 und daran zum Verbinden mit dem Sitzseitenteil 100 vorgesehene Schweißnähte auch das Ritzelabstützblech 55 fest mit dem Sitzseitenteil 100 verbunden ist. Es ergibt sich eine einfache, hochfeste Verbindung des Ritzelabstützblechs 55 mit dem Sitzseitenteil 100. Hierbei kann das Ritzelabstützblech 55 aus einem einzigen Teil, beispielsweise einem Blechstanzteil oder dergleichen, bestehen, ohne dass zusätzliche Bauteile zur Verbindung des Ritzelabstützblechs 55 mit dem zugeordneten Sitzseitenteil 100 erforderlich sind.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere ist denkbar, nur eine der Antriebsvorrichtungen, beispielsweise eine Antriebsvorrichtung einer Sitzhöhenverstelleinrichtung, in ein Sitzseitenteil zu integrieren. Denkbar und möglich ist aber auch, mehr als die zwei hier geschilderten Antriebsvorrichtungen an einem Sitzseitenteil vorzusehen und jeweils einen Gehäusetopf einstückig in das Sitzseitenteil einzuformen.
Grundsätzlich kann eine Antriebsvorrichtung auch an einer Schwinge einer Sitzhöhenverstelleinrichtung oder einem Schwenkteil einer anderen Versteileinrichtung vorgesehen sein. In einem solchen Fall ist der Gehäusetopf in das zugeordnete Schwenkteil eingeformt und die Antriebsvorrichtung somit in das Schwenkteil integriert.
Grundsätzlich können Antriebsvorrichtungen unterschiedlicher Bauart zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Insofern ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorangehend geschilderten, konkreten Ausführungsbeispielen von Antriebsvorrichtungen beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
10 Sitzrahmen
100 Sitzseitenteil
101 Sitzwanne
102 Querrohr
103 Verzahnungsteil (Zahnsegment)
104 Verzahnung
105, 106 Öffnungen
1 1 Rückenlehnenteil
2 Sitzhöhenverstelleinrichtung
20, 21 Schwinge
200, 201 , 210, 21 1 Schwenkachse
3 Sitzneigungsverstelleinnchtung
30 Schwenkteil (Hebel)
300 Verzahnungsteil
301 Verzahnung
4 Sitzlängsverstelleinrichtung
40 Führungsschiene
5 Antriebsvorrichtung
50 Bremseinrichtung
500 Bremssegment
501 Bremsband
502 Übertragungselement
503 Abtriebsritzel
504 Verzahnung
505 Bremstopf
506 Federelement
507 Lageröffnung
508 Feder
509 Ring
51 Betätigungseinrichtung
510 Eingangselement
51 1 Gehäusedeckel
512 Betätigungsteil
513 Wippe 514 Zwischenteil
515 Verzahnung
516 Freischaltelement
517 Mitnehmerabschnitt
52 Betätigungshebel
53, 54 Lasche
530, 540 Steckabschnitt
531 , 541 Anschlag
55 Ritzelabstützblech
550 Öffnung
551 Abstützöffnung
552 Anlageabschnitt
553 Stützabschnitt
6 Antriebsvorrichtung
60 Abtriebsritzel
600 Verzahnungsabschnitt
601 Außenverzahnung
602 Verzahnung
61 Gehäusedeckel
610 Innenverzahnung
62 Betätigungswelle
620 Exzenter
63 Abtriebsrad
630 Öffnung
631 Außenverzahnung
632 Innenverzahnung
64 Gehäusetopf
640 Lageröffnung

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitzanordnung, mit
- einem Sitzrahmen, der zumindest ein Sitzseitenteil umfasst,
- mindestens einem Schwenkteil, das verschwenkbar an dem Sitzseitenteil angeordnet ist,
- einem Verzahnungsteil, das mit einem von Sitzseitenteil und Schwenkteil verbunden ist, und
- einer Antriebsvorrichtung, die an dem anderen von Sitzseitenteil und Schwenkteil angeordnet ist und ein Abtriebsritzel aufweist, das mit dem Verzahnungsteil zum Verschwenken des Schwenkteils relativ zu dem Sitzseitenteil in Eingriff steht, wobei die Antriebsvorrichtung eine Antriebsbaugruppe und ein aus einem Gehäusetopf und einem Gehäusedeckel gebildetes Gehäuse, das die Antriebsbaugruppe zumindest teilweise einfasst, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (505; 64) einstückig in das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) eingeformt ist.
Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5; 6) und das Schwenkteil (20; 30) Bestandteil einer Sitzhöhenverstelleinrichtung
(2) oder einer Sitzneigungsverstelleinrichtung
(3) sind.
Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe eine Betätigungseinrichtung (51 ) mit einem Eingangselement (510) und einem durch das Eingangselement (510) antreibbaren Zwischenteil (514) und eine Bremseinrichtung (50) mit mindestens einem in einem Bremstopf (505) eingefassten Bremssegment (500) aufweist, wobei die Bremseinrichtung (50) ausgebildet ist, ein antriebsseitig an dem Eingangselement (510) anliegendes Drehmoment über das Zwischenteil (514) auf das Abtriebsritzel (503) zu übertragen, ein abtriebsseitig an dem Abtriebsritzel (503) anliegendes Drehmoment hingegen zu sperren und nicht auf das Zwischenteil (514) zu übertragen.
4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf den Bremstopf (505) ausbildet.
Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe als Exzentergetriebe mit einem mit dem Abtriebsritzel (60) in Wirkverbindung stehenden Abtriebsrad (63) und einem zum Abtriebsrad (63) verdrehbaren Exzenter (620) ausgebildet ist, wobei durch Verdrehen des Exzenters (620) das Abtriebsrad (63) und darüber das Abtriebsritzel (60) in eine Drehbewegung zum Verstellen des Verzahnungsteils (30) versetzbar ist.
Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (505; 64) eine Lageröffnung (507; 640) aufweist, an der das Abtriebsritzel (503; 60) gelagert ist.
Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (503; 60) sich durch die Lageröffnung (507; 640) hindurch erstreckt derart, dass die Antriebsbaugruppe (50, 51 ; 62, 63) an einer ersten Seite des anderen von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) angeordnet ist und das Abtriebsritzel (503; 60) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite mit dem Verzahnungsteil (103; 300) in Eingriff steht.
8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (505; 64) als Verprägung in das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) eingeformt ist.
9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (51 1 ; 61 ) an das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) angeschraubt ist und den Gehäusetopf (505; 64) zumindest teilweise überdeckt.
10. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (51 1 ; 61 ) an das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) angeschweißt ist und den Gehäusetopf (505; 64) zumindest teilweise überdeckt.
1 1. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (51 1 ; 61 ) mindestens einen Steckabschnitt (530, 540) aufweist, der durch eine Öffnung (105, 106) in dem anderen von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) hindurch gesteckt ist.
12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (51 1 ; 61 ) über den mindestens einen Steckabschnitt (530, 540) an einer der Antriebsbaugruppe (50, 51 ) abgewandten Seite des anderen von
Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) mit dem anderen von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) verschweißt ist.
13. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steckabschnitt (530, 540) das andere von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) nach Art eines Hakens hintergreift.
14. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Steckabschnitt (530, 540) an einer der Antriebsbaugruppe (50, 51 ) abgewandten Seite des anderen von Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) ein Ritzelabstützblech (55) zum Abstützen des Abtriebsritzels (503) angeordnet ist, wobei das Ritzelabstützblech (55) einen Anlageabschnitt (552), über den das Ritzelabstützblech (55) an dem anderen von
Sitzseitenteil (100) und Schwenkteil (20; 30) anliegt, und einen Stützabschnitt (553) mit einer Abstützöffnung (551 ), in die das Abtriebsritzel (503) eingreift, aufweist.
15. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelabstützblech (55) mit einer Öffnung (550) auf den mindestens einen Steckabschnitt (530, 540) aufgesteckt und mit dem mindestens einen Steckabschnitt (530, 540) verschweißt ist.
16. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Sitzseitenteil (100) ein erster Gehäusetopf (505) einer ersten Antriebsvorrichtung (5) einer Sitzhöhenverstelleinrichtung (2) und ein zweiter Gehäusetopf (64) einer zweiten Antriebsvorrichtung (6) einer Sitzneigungsverstelleinrichtung (3) eingeformt ist.
17. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (10) zwei parallel zueinander erstreckte Sitzseitenteile (100) aufweist, die über zumindest ein Querteil (102) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2014/067965 2013-09-05 2014-08-25 Fahrzeugsitzanordnung WO2015032639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480060467.3A CN105705372B (zh) 2013-09-05 2014-08-25 车辆座椅装置
KR1020167008843A KR101826655B1 (ko) 2013-09-05 2014-08-25 차량 시트 조립체

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217741.0A DE102013217741A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Fahrzeugsitzanordnung
DE102013217741.0 2013-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032639A1 true WO2015032639A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51422070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067965 WO2015032639A1 (de) 2013-09-05 2014-08-25 Fahrzeugsitzanordnung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101826655B1 (de)
CN (1) CN105705372B (de)
DE (1) DE102013217741A1 (de)
WO (1) WO2015032639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170110A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer einstellvorrichtung
WO2019208743A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
FR3108278A1 (fr) * 2020-03-23 2021-09-24 Faurecia Sièges d'Automobile Mécanisme de réglage pour siège de véhicule automobile.
DE102021107897A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107036B4 (de) 2019-03-19 2021-11-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Ausrichten eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ausrichten eines Sitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052234A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2004103766A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE112011103438T5 (de) * 2010-10-12 2013-08-14 Ts Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337910A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
DE19653722C2 (de) * 1996-12-10 2000-06-29 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
JP2003237433A (ja) * 2002-02-21 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd シートバーチカル装置
KR101415757B1 (ko) * 2010-08-10 2014-07-08 존슨 컨트롤스 게엠베하 조정 장치를 갖는 차량 시트
DE102011088258A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Getriebe zum Bewegen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
DE102011003119B4 (de) * 2011-01-25 2020-02-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit in einem Querrohr angeordneter Drehstabfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052234A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2004103766A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE112011103438T5 (de) * 2010-10-12 2013-08-14 Ts Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016170110A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer einstellvorrichtung
CN107667034A (zh) * 2015-04-24 2018-02-06 安道拓卢森堡控股有限公司 具有调节装置的车辆座椅
US10232742B2 (en) 2015-04-24 2019-03-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle seat having an adjusting device
WO2019208743A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
FR3108278A1 (fr) * 2020-03-23 2021-09-24 Faurecia Sièges d'Automobile Mécanisme de réglage pour siège de véhicule automobile.
US11472314B2 (en) 2020-03-23 2022-10-18 Faurecia Siéges d'Automobile Adjustment mechanism for motor vehicle seat
DE102021107897A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US11760232B2 (en) 2021-03-29 2023-09-19 Faurecia Autositze Gmbh Motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217741A1 (de) 2015-03-19
CN105705372A (zh) 2016-06-22
KR101826655B1 (ko) 2018-03-22
CN105705372B (zh) 2018-09-11
KR20160049005A (ko) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271234B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2003013B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
WO2015032639A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
EP2202377A2 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP3060425A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
EP0245861A2 (de) Selbstarretierender Drehgelenkbeschlag, der durch Hin- und Herbewegen eines Betätigungshebels winkelverstellbar ist
EP2254767B1 (de) Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag
DE3335596A1 (de) Lumbalstuetzeinrichtung
WO2010108691A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenversteller
DE102010045418B4 (de) Schwenksitz
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2013029737A1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102014004863B4 (de) Mechanische Höhenspeichervorrichtung für einen luftgefederten Fahrzeugsitz sowie luftgefederter Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE202007009839U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102014211141A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
WO2014001032A1 (de) Antrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
EP2925608B1 (de) Sitzanbauvorrichtung
DE102004016050B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102011081347B4 (de) Lehneneinstellvorrichtung
DE102013217742A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14756033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167008843

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14756033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1