WO2015032378A1 - Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich Download PDF

Info

Publication number
WO2015032378A1
WO2015032378A1 PCT/DE2014/000444 DE2014000444W WO2015032378A1 WO 2015032378 A1 WO2015032378 A1 WO 2015032378A1 DE 2014000444 W DE2014000444 W DE 2014000444W WO 2015032378 A1 WO2015032378 A1 WO 2015032378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall elements
wall
curvature
tank
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Voss
Original Assignee
Rewatec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewatec Gmbh filed Critical Rewatec Gmbh
Priority to DE112014004074.6T priority Critical patent/DE112014004074A5/de
Priority to EP14796670.9A priority patent/EP3041763B1/de
Publication of WO2015032378A1 publication Critical patent/WO2015032378A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving, storing and dispensing flowable or pourable substances, in particular liquids, such as water or rainwater, for installation in the soil, which consists of at least two wall elements to form a cavity.
  • tanks are used, which are introduced into the soil, i. are mounted underground.
  • tanks are used, which are configured, for example, cylindrical, spherical, square or in a diamond-shaped base.
  • These known in the art devices are often made of plastic, metal or a composite material.
  • DE 19733589 A1 shows a generic device in the form of a cylindrical underground tank, which is formed from at least two elements and has stiffening ribs or beads on the circumference of the cylindrical surface.
  • a second known, generic device is shown in DE 10052324 A1.
  • This underground tank is also executed in a preferred embodiment, also in several parts, is characterized by an annular body and has to increase the load on stiffening ribs.
  • the tank disclosed in DE 10052324 A1 has the advantage that no support devices arranged inside the tank are required by the stiffening ribs on the cylinder surface or hose surface.
  • This object is achieved by a device having at least two wall elements to form a cavity in that the structural design of the wall surfaces takes place in such a way to increase or ensure the required mechanical strength of the tank that results in an increased structural strength.
  • the teaching according to the invention recognizes that the mechanical design strength can be maximized by means of a tank wall formed in one piece and comprising a plurality of arched conversion elements, and at the same time the required use of material is minimized.
  • the one-piece embodiment are prevented in sealing surface problems that inevitably occur by a multi-part structure.
  • the advantage achieved by the invention is that the configuration of the tank wall as at least partially realized curved shape, the structural strength is increased such that additional stiffening elements in the form of ribs or beads are not required. Due to the one-piece embodiment, a construction without sealing surfaces or joining surfaces is supported. As a result of the realized reduced use of materials tanks can also with large tank volumes be carried out in one piece, since the achievable reduced material use contributes to the reduction of the total weight.
  • the tank may be made of any known materials such as plastic, e.g. Polyethylene, glass fiber reinforced plastic, sheet metal or other known composite material.
  • the tank can be realized in an annular, ideally oval-shaped, elliptical or any oval-shaped construction.
  • the various structures have in common that they are at least partially formed by curved wall elements.
  • the wall elements may be partially concave or completely concave or convex.
  • the curvature can be formed in a circular arc with a constant or variable radius.
  • the curvature of the respective conversion element can be configured elliptical.
  • the bulges can continue to be formed by free-form surfaces.
  • the surface pressure of the soil of the tank can be formed of different wall elements having an identical cross section at the respective transition points of wall element to wall element to support the one-piece design of the tank.
  • the axial force component which occurs in each case on the surface element acts in the direction of the tank wall and generates a transverse force acting within the wall, which is also called a transverse force thrust.
  • Essential for the dimensioning of the tank wall is the amount of the radial force component. Due to the concave or convex configuration of the respective wall elements and the angular relationships within the force parallelograms dependent thereon, the locally acting radial forces are reduced.
  • the associated axial forces act in the longitudinal direction of the tank wall and can produce much higher tensile or compressive loads in terms of magnitude, which can be easily absorbed by the wall material.
  • the tank is designed torus-shaped.
  • the toroidal, ie annular design of the tank this is formed by a plurality of wall elements.
  • the wall elements have a circular cross-section in the axial tank direction.
  • the wall elements are formed by convex curvatures.
  • the individual wall elements are designed in identical size and shape.
  • Another embodiment of an annular tank can be formed by different wall elements. Both the use of concave and convex curvatures of the wall elements as well as their variation of the shape of the bulges may be present. It is also possible that different sized wall elements form a toroidal tank.
  • the tank is designed quasi-oval.
  • This quasi-oval tank shape is formed by differently configured wall elements.
  • This embodiment may be constructed of wall elements with concave or convex or a combination of concave and convex wall elements.
  • both the concave and the convex Wandungs comprise Schludge or completely concave or convex may be curved.
  • the curvature can be configured in the form of a circular arc with a constant or variable radius, adjoining radii of different values or elliptically.
  • wall elements are possible, which are constructed of free-form surfaces.
  • the device according to the invention for receiving, storing and dispensing flowable or pourable substances has a ring shape deviating from the circular shape, for example an elliptical shape.
  • a ring shape deviating from the circular shape for example an elliptical shape.
  • attachments or elements such as eyebolts, pads, manholes, inspection openings or Ranbutzen etc. can be used.
  • at least one separation point can be provided at least at one transition point from wall elements to wall elements. In this case, however, the advantage of lacking separating points achieved with the one-piece piece is abandoned.
  • Fig. 1 shows a device for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil in a first preferred embodiment.
  • the device is designed torus-shaped, the bulges of the wall elements have a different curvature radius,
  • Fig. 2 shows a device for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil in a modified first preferred embodiment.
  • the device is designed torus-shaped, the bulges of the wall elements have an identical radius of curvature. Exemplary attachment parts are shown,
  • Fig. 3 shows a device for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil in a modified second preferred embodiment.
  • the device is quasi-oval-shaped, the bulges of the wall elements have different curvature radii,
  • Fig. 6 is a schematic representation of wall elements with curved
  • FIGS. 8 are sketches for illustrating wall elements which are formed from prisms with curved lateral surfaces
  • Fig. 1 sketches illustrating basic and top surfaces.
  • Fig. 1 shows a device for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil 1 in a first preferred embodiment.
  • the tank 1 is designed torus-shaped, the bulges 5 of the wall elements 2 are different.
  • the radii of curvature are indicated by RWx and RWx + n.
  • the wall elements 2 Within the toroidal, ie annular configuration 10 of the tank 1, this is formed by a plurality of wall elements 2.
  • the wall elements 2 have a circular cross-section 6 in the axial direction 10.
  • the maximum wall diameter 6 lies with its radius Rz in the axial direction of a wall element 2.
  • the wall elements 2 are each formed like a segment and similar to pie pieces joined together to form an annular structure of the tank 1.
  • the use of the term "radius of curvature” does not mean that necessarily a circular geometry of the curvature must be present.
  • the circular design corresponds to only one embodiment. In principle, any geometry of the curvature is suitable, which supports a branch of the applied compressive forces.
  • the tank 1 may contain wall elements 2 that are different relative to each other, the individual wall elements 2 in particular having different curvature radii relative to each other.
  • the radius Rz to be recognized in FIG. 1 corresponds to the radial diameter of a wall element 2. Again, the geometry of the wall element 2 does not have to be circular.
  • the wall elements 2 have in the illustrated shape in the tank cross-section over a circle geometry and have a circular transition point 4 with a circular cross-section.
  • the wall elements 2 can each be formed from a partial element of a spherical triangle.
  • Fig. 1 shows the device 1 with evenly distributed over the circumference wall elements 2, characterized possesses each wall element 2 over the circumference of an equal circular arc. It is possible for the wall elements 2 to be of different sizes in the circumferential direction of the toroidal device. are guided, ie the wall elements 2 are at least partially asymmetric along the tank center line.
  • the wall elements 2 are formed from complete spherical branches, so that there is a further connection point in the circle center of the device 1.
  • the inner diameter Di of the tank 1 would be zero. It is possible to carry out this connection point in the center of the circle by means of a strut within the tank 1 and thereby increase the compressive strength again.
  • Fig. 2 shows a device 1 for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil in a modified first preferred embodiment.
  • the device 1 is designed torus-shaped, the bulges 5 of the wall elements 2 have an identical curvature radius RWx.
  • add-on parts in the form of inspection opening 7, transport eyelets 8 and contact surfaces 9 are shown.
  • Fig. 3 shows a device 1 for receiving, storing and dispensing substances for incorporation into the soil in a modified second preferred embodiment.
  • the device 1 has a quasi-oval shape, the bulges 5 of the wall elements 2, 3 have different curvature radii RWx, RWx + n.
  • Within the longitudinal oval shape of the tank 1 are wall elements 3, 3 'with cylindrical and or frusto-conical basic geometry and the same or unequal buckles 5 over the circumference of the wall element 3, 3' are arranged.
  • quasi-oval shape and ellipse shapes with different longitudinal and transverse radii or geometrically similar shapes are possible.
  • Fig. 4 shows a device 1 in a cylindrical basic construction.
  • the radius Rst denotes a projected geometry of the end face in an elongate tank 1, in particular in the case of the illustrated cylindrical tank 1.
  • the radius Rst is typically independent of a configuration of the wall elements 2.
  • the illustration in Fig. 5 shows in a rough simplification the derivation of the vertical weight force (FEV) on the container by its wall in the soil.
  • the left-hand illustration shows that the full weight force (Fiw) acts on the lateral surface which is straight in the axial direction and therefore has to be absorbed by a correspondingly large radial force component.
  • the lateral surface is also arched in the axial direction and absorbs part of the weight force (Fwia) and thereby reduces Fiw.
  • Fig. 5 The design principle described in Fig. 5 is technically implemented by wall elements corresponding to a prism with a convex or concave curved surface (Rw), wherein the design of base (G) and top surface (D) is arbitrary, as long as the technical Purpose is fulfilled.
  • the construction method with wall elements of prisms with curved lateral surfaces according to FIG. 8 allows a variety of container shapes with high stability values.
  • Vs stiffening bead
  • Vr stiffening rib
  • the lateral surfaces of the wall elements can also be curved to different degrees according to FIG.
  • the illustrations used have the following meanings: Rw: curvature radius and
  • Rw-x smaller radius of curvature.
  • Rw-x smaller radius of curvature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen, insbesondere von flüssigen Substanzen. Die Vorrichtung ist zum Einbau in das Erdreich vorgesehen und weist wenigstens zwei Wandungselemente zur Bildung eines Hohlraumes auf. Die Wandungselemente weisen an ihrer Wandungsfläche wenigstens abschnittsweise Wölbungen auf.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe
Substanzen für den Einbau in das Erdreich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von fließ- oder schüttfähigen Substanzen, insbesondere von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser oder Regenwasser, für den Einbau in das Erdreich, welche aus wenigstens zwei Wandungselementen zur Bildung eines Hohlraumes besteht.
Es ist bekannt, dass zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser, Tanks eingesetzt werden, die in das Erdreich eingebracht, d.h. unterirdisch montiert sind. In diesem Zusammenhang werden Tanks eingesetzt, die beispielsweise zylindrisch, kugelförmig, quadratisch oder in einer rautenförmigen Grundfläche ausgestaltet sind. Diese im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind häufig aus Kunststoff, Metall oder einem Kompositwerkstoff hergestellt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Infolge des Einbaus dieser Vorrichtungen in das Erdreich werden diese Tanks durch das sie umgebende Erdreich druckbeaufschlagt. Das bedeutet, dass unterirdisch eingebaute Tanks wenigstens zwei Belastungen ausgesetzt sind. Zum einen werden diese Tanks mechanisch belastet durch die Substanz die sich im Inneren des Tanks befindet. Die daraus resultierende Belastung ist eine innen wirkende Druckbelastung. Zum anderen wirkt auf den Tank eine äußere Druckbelastung infolge des umgebenden Erdreichs. Dabei ergibt sich die unterschiedliche Belastung beispielsweise dadurch, dass die physikalischen Eigenschaften des den Tank umgebenden Erdreiches unterschiedlich sind. Es ist beispielsweise möglich, dass aktiver oder passiver Erddruck vorliegt.
Um die Stabilität derartiger Tanks sicherzustellen, werden Versteifungsrippen, Sicken oder lokale Materialversteifungen realisiert. Die DE 19733589 A1 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung in Form eines zylindrischen Erdtanks, der aus wenigstens zwei Elementen gebildet ist und Versteifungsrippen bzw. Sicken am Umfang der Zylinderfläche aufweist. Eine zweite bekannte, gattungsgemäße Vorrichtung zeigt die DE 10052324 A1 . Dieser Erdtank ist in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls mehrteilig ausgeführt, ist durch einen ringförmigen Grundkörper gekennzeichnet und weist zur Belastungserhöhung Versteifungsrippen auf. Der in DE 10052324 A1 offenbarte Tank hat den Vorteil, dass durch die Versteifungsrippen an der Zylinderfläche bzw. Schlauchfläche keine innerhalb des Tankes angeordneten Stützeinrichtungen erforderlich sind.
Diese bekannten Vorrichtungen sind in mehrerer Hinsicht nachteilig. Ungünstig und kostennachteilig ist, dass zur Montage dieses Tanks erhöhter Aufwand erforderlich ist, zusätzlich können Probleme an den Fügeflächen dieser mehrteiligen Tanks auftreten. Es ist möglich, dass an diesen Dichtflächen Undichtigkeiten entstehen. Außerdem bedeutet die Realisierung von Trennflächen bzw. Dichtungsflächen einen erhöhten Materialeinsatz. Weiterhin nachteilig ist, dass auch infolge der Verwendung von Versteifungsrippen ein erhöhter Materialeinsatz vorliegt. Generell ist es jedoch wünschenswert, dass der Materialeinsatz für diese Tanks möglichst minimal ist. Durch Reduzierung des Materialeinsatzes werden die Materialkosten verringert und durch das reduzierte Tankgewicht sinken gleichfalls Transportkosten. Insbesondere bei kleineren Tanks kann die einteilige Ausführungsform Kostenvorteile dadurch bieten, dass Transport, Lagerung und Montage vereinfacht sind. Bei Tankvolumina von ca. unter 4000 I ist eine einteilige Ausführungsform wünschenswert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von fließ- oder schüttfähigen Substanzen, insbesondere von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser oder Regenwasser, für den Einbau in das Erdreich zu schaffen, welche aus wenigstens zwei Wandungselementen zur Bildung eines Hohlraumes besteht, die eine generelle Verbesserung der Handhabung bei Transport und Montage bietet und eine Minimierung des Materialeinsatzes bei gleichzeitiger Beibehaltung oder Erhöhung der mechanischen Belastung realisiert. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs beschriebenen Nachteile hinsichtlich der Dichtflächenproblematik zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung aufweisend wenigstens zwei Wandungselemente zur Bildung eines Hohlraumes gelöst dadurch, dass zur Erhöhung bzw. Sicherstellung der erforderlichen mechanischen Belastbarkeit des Tankes die konstruktive Gestaltung der Wandflächen derart erfolgt, dass sich eine erhöhte Gestaltfestigkeit ergibt.
Die erfindungsgemäße Lehre erkennt, dass durch eine einteilig ausgebildete Tankwandung bestehend aus mehreren gewölbten Wandlungselementen die mechanische Gestaltfestigkeit maximiert werden kann und gleichzeitig der erforderliche Materialeinsatz minimiert wird. Durch die einteilige Ausführungsform werden in Dichtflächenprobleme, die durch einen mehrteiligen Aufbau zwangsläufig auftreten, verhindert.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass durch die Ausgestaltung der Tankwandung als wenigstens abschnittsweise realisierte gewölbte Form die Gestaltfestigkeit derart erhöht wird, dass zusätzliche Versteifungselemente in Form von Rippen oder Sicken nicht erforderlich sind. Durch die einteilige Ausführungsform wird eine Konstruktion ohne Dichtflächen oder Fügeflächen unterstützt. Infolge des realisierten verringerten Materialeinsatzes können Tanks auch mit großen Tankvolumina einteilig ausgeführt werden, da der erzielbare reduzierte Materialeinsatz zur Verringerung des Gesamtgewichtes beiträgt.
Der Tank kann aus beliebigen, bekannten Werkstoffen wie zum Beispiel Kunststoff, wie z.B. Polyethylen, glasfaserverstärkter Kunststoff, Metallblech oder einem anderen bekannten Kompositwerkstoff hergestellt sein. Realisiert werden kann der Tank in einem ringförmigen, ideal-ovalförmigen, elliptischen oder einem beliebigen oval- förmigen Aufbau. Den verschiedenen Aufbauten ist gemeinsam, dass sie wenigstens abschnittsweise durch gewölbte Wandungselemente gebildet sind. Die Wandungselemente können bereichsweise oder vollständig konkav oder konvex gewölbt sein. Die Wölbung kann kreisbogenförmig mit konstantem oder variablem Radius ausgebildet sein.
Auch denkbar ist, dass im Sinne eines Korbbogens mehrere sich einander anschließende Kreisbögen mit Radien unterschiedlicher Beträge verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann, zum Beispiel belastungsabhängig oder den Herstellungsmöglichkeiten geschuldet, die Wölbung des jeweiligen Wandlungselementes ellipsenförmig ausgestaltet sein. Die Wölbungen können weiterhin durch Freiformflächen gebildet werden. In Abhängigkeit der möglicherweise lokal unterschiedlichen Belastung auf die Tankkonstruktion durch die Flächenpressung des Erdreiches kann der Tank aus unterschiedlichen Wandungselementen gebildet werden, die an den jeweiligen Übergangsstellen von Wandungselement zu Wandungselement einen identischen Querschnitt aufweisen, um die einteilige Ausführung des Tankes zu unterstützen. Diese unterschiedlichen Wölbungen der Wandungselemente können konkav, konvex oder aus einer Kombination von konkaver und konvexer Wölbung realisiert sein, jeweils ist unterschiedliche, auch abschnittsweise veränderliche Form und Radius möglich.
Entscheidend für die Wölbungsform ist, dass die durch das Erdreich aufgebrachten Belastungen auf die Wandung des Tankes je nach Situation und lokal unterschiedlich in einem zur Tankoberfläche schrägen Winkel erfolgen. Dadurch ergibt sich infolge des vorliegenden Kräfteparallelogramms pro Flächenelement sowohl eine (reduzier- te) radiale als auch eine querkrafterzeugende axiale Kraftkomponente in Wandungsrichtung bzw. dessen Ebene. Dadurch wird die radiale Kraftkomponente verringert.
Die jeweils an dem Flächenelement auftretende axiale Kraftkomponente wirkt in Richtung der Tankverwandung und erzeugt eine innerhalb der Wandung wirkende Querkraft, die auch Querkraftschub genannt wird. Wesentlich für die Dimensionierung der Tankwandung ist der Betrag der radialen Kraftkomponente. Infolge der konkaven oder konvexen Ausgestaltung der jeweiligen Wandungselemente und der davon abhängigen Winkelverhältnisse innerhalb der Kräfteparallelogramme werden die lokal wirkenden radialen Kräfte reduziert. Die damit einhergehenden Axialkräfte wirken in Längsrichtung der Tankwandung und können betragsmäßig sehr viel höhere Zug- oder Druckbelastungen erzeugen, welche problemlos von dem Wandungsmaterial aufgenommen werden können.
Aufgrund der durch die gewölbten Wandungselemente erzielten erhöhten Gestaltfestigkeit ist es möglich, sowohl auf Abstützungselemente im inneren des Tanks als auch auf Verstärkungsrippen an der Tankwandung vollständig oder zumindest abschnittsweise zu verzichten. Dadurch wird eine ausreichend stabile Konstruktion bei minimiertem Materialeinsatz unterstützt.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Tank torusförmig ausgeführt. Innerhalb der torusförmigen, d.h. ringartigen Ausgestaltung des Tanks ist dieser durch eine Mehrzahl von Wandungselementen gebildet. Dabei weisen die Wandungselemente einen kreisförmigen Querschnitt in axialer Tankrichtung auf. In radialer Richtung sind die Wandungselemente durch konvexe Wölbungen gebildet. Die einzelnen Wandungselemente sind in identischer Größe und Form ausgeführt. Eine weitere Ausführungsform eines ringförmigen Tanks kann durch unterschiedliche Wandungselemente gebildet werden. Sowohl die Verwendung von konkaven und konvexen Wölbungen der Wandungselemente als auch deren Variation der Formgebung der Wölbungen kann vorliegen. Auch ist es möglich, dass unterschiedlich große Wandungselemente einen torusförmigen Tank bilden. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der Tank quasi-ovalförmig ausgeführt. Diese quasi-ovale Tankform ist durch unterschiedlich ausgestaltete Wandungselemente gebildet. Auch diese Ausführungsform kann aus Wandungselemente mit konkaver oder konvexer oder einer Kombination aus konkaven und konvexen Wandungselemente um aufgebaut sein. Dabei können sowohl die konkaven als auch die konvexen Wandungselementebereichsweise oder vollständig konkav oder konvex gewölbt sein. Die Wölbung kann kreisbogenförmig mit konstantem oder variablem Radius, sich einander anschließende Radien unterschiedlicher Werte oder ellipsenförmig ausgestaltet sein. Auch sind Wandungselemente möglich, die aus Freiformflächen aufgebaut sind.
Es ist weiterhin realisierbar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von fließ- oder schüttfähigen Substanzen eine von der Kreisform abweichende Ringform, zum Beispiel eine Ellipsenform, aufweist. Weitere Ausgestaltungen im Sinne einer Formgebung als Endlosschlauch sind möglich. Bei allen Ausführungsformen können Anbauteile oder Elemente, beispielsweise Transportösen, Anschlussflächen, Einstiegsöffnungen, Inspektionsöffnungen oder An- schlussbutzen usw. Verwendung finden. Bei besonders großen Tankvolumina kann wenigstens eine Trennstelle an wenigstens einer Übergangsstelle von Wandungselemente zu Wandungselemente vorgesehen sein. In diesem Fall wird jedoch der mit der Einstückigkeit erzielte Vorteil fehlender Trennstellen aufgegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung ist torusförmig ausgeführt, die Wölbungen der Wandungselemente weisen einen unterschiedlichen Wölbungsradius auf,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich in einer abgewandelten ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung ist torusförmig ausgeführt, die Wölbungen der Wandungselemente weisen einen identischen Wölbungsradius auf. Exemplarisch sind Anbauteile dargestellt,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich in einer abgewandelten zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung ist quasi-ovalförmig ausgeführt, die Wölbungen der Wandungselemente weisen unterschiedliche Wölbungsradien auf,
Fig. 4 eine zylinderisch geformte Vorrichtung in einer konstruktiven Realisierung als Erdtank,
Fig. 5 vereinfachte Skizzen zur Veranschaulichung einer Ableitung der vertikalen Gewichtskraft auf den Behälter durch dessen Wandung in das Erdreich,
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Wandelementen mit gewölbten
Mantelflächen,
Fig. 7 Skizzen zur Veranschaulichung eines Ineinanderschiebens von Wandelementen,
Fig. 8 Skizzen zur Veranschaulichung von Wandelementen, die aus Prismen mit gewölbten Mantelflächen ausgebildet sind,
Fig. 9 weitere Skizzen zur Veranschaulichung einer Verwendung von Wandelementen aus Prismen mit gewölbten Mantelflächen,
Fig. 10 Skizzen zur Veranschaulichung von unterschiedlich stark gewölbten
Mantelflächen der Wandelementen und
Fig. 1 1 Skizzen zur Veranschaulichung von Grund- und Deckflächen. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Hier ist der Tank 1 torusförmig ausgeführt, die Wölbungen 5 der Wandungselemente 2 sind unterschiedlich. Zur Verdeutlichung sind die Wölbungsradien mit RWx und RWx+n angegeben. Innerhalb der torusförmigen, d.h. ringförmigen Ausgestaltung 10 des Tanks 1 ist dieser durch eine Mehrzahl von Wandungselementen 2 gebildet. Dabei weisen die Wandungselemente 2 einen kreisförmigen Querschnitt 6 in axialer Richtung 10 auf. Abhängig von der Art und Ausprägung der Wölbung 5 liegt der maximale Wandungsdurchmesser 6 mit seinem Radius Rz in Axialrichtung eines Wandungselementes 2.
Die Wandungselemente 2 sind jeweils segmentartig ausgebildet und ähnlich zu Tortenstücken zu einer ringförmigen Gestaltung des Tanks 1 zusammengefügt. Die Verwendung des Begriffes des Wölbungsradius bedeutet nicht, dass zwangsläufig eine kreisförmige Geometrie der Wölbung vorliegen muss. Die kreisförmige Gestaltung entspricht lediglich einem Ausführungsbeispiel. Grundsätzlich ist jede Geometrie der Wölbung geeignet, die eine Verzweigung der einwirkenden Druckkräfte unterstützt. Der Tank 1 kann relativ zueinander unterschiedliche Wandungselemente 2 enthalten, wobei die einzelnen Wandungselemente 2 insbesondere relativ zueinander unterschiedliche Wölbungsradien aufweisen. Der in Fig. 1 zu erkennende Radius Rz entspricht dem radialen Durchmesser eines Wandungselementes 2. Auch hier muss die Geometrie des Wandungselementes 2 nicht kreisförmig sein.
Die Wandungselemente 2 verfügen in der dargestellten Form im Tankquerschnitt über eine Kreisgeometrie und weisen eine kreisförmige Übergangsstelle 4 mit Kreisquerschnitt auf. Alternativ können die Wandungselemente 2 jeweils aus einem Teilelement eines sphärischen Zweieckes gebildet werden.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 1 mit gleichmäßig über dem Umfang verteilten Wandungselementen 2, dadurch besitzt jedes Wandungselement 2 über dem Kreisumfang einen gleichgroßen Kreisbogen. Es ist möglich, dass die Wandungselemente 2 in Umfangsrichtung der torusförmigen Vorrichtung in unterschiedlichen Größen aus- geführt sind, d.h. die Wandungselemente 2 sind längs der Tankmittelinie wenigstens teilweise asymmetrisch.
Weiterhin ist es möglich, dass die Wandungselemente 2 aus vollständigen sphärischen Zweiecken gebildet sind, so dass es im Kreismittelpunkt der Vorrichtung 1 eine weitere Verbindungsstelle gibt. In diesem Fall wäre der Innendurchmesser Di des Tanks 1 null. Es möglich, diese Verbindungsstelle im Kreismittelpunkt durch eine Strebe innerhalb des Tanks 1 auszuführen und dadurch die Druckfestigkeit nochmals zu steigern.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich in einer abgewandelten ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung 1 ist torusförmig ausgeführt, die Wölbungen 5 der Wandungselemente 2 weisen einen identischen Wölbungsradius RWx auf. Exemplarisch sind Anbauteile in Form von Inspektionsöffnung 7, Transportösen 8 und Anlageflächen 9 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich in einer abgewandelten zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung 1 ist quasi-ovalförmig ausgeführt, die Wölbungen 5 der Wandungselemente 2,3 weisen unterschiedliche Wölbungsradien RWx, RWx+n auf. Innerhalb der längsseitigen Ovalform des Tankes 1 sind Wandungselemente 3, 3' mit zylindrischer und, oder kegelstumpfförmiger Grundgeometrie und gleichen oder ungleichen Wölbungen 5 über dem Umfang des Wandungselementes 3, 3' angeordnet. Neben der dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform in Quasi-Ovalform sind auch Ellipsenformen mit verschiedenen Längs- und Querradien oder geometrisch ähnlichen Formen möglich.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 1 in einer zylindrischen Grundkonstruktion. Der Radius Rst bezeichnet eine projektzierte Geometrie der Stirnfläche bei einem länglichen Tank 1 , insbesondere beim dargestellten zylindrischen Tank 1. Der Radius Rst ist typischerweise von einer Gestaltung der Wandungselemente 2 unabhängig. Die Illustration in Fig. 5 zeigt in grober Vereinfachung die Ableitung der vertikalen Gewichtskraft (FEV) auf dem Behälter durch dessen Wandung in das Erdreich. Die linke Abbildung zeigt, dass die volle Gewichtskraft (Fiw) auf die in axialer Richtung gerade Mantelfläche wirkt und deshalb von einer entsprechend großen radialen Kraftkomponente aufgefangen werden muss. Bei der rechten Abbildung ist zu erkennen, dass die Mantelfläche auch in axialer Richtung gewölbt ist und einen Teil der Gewichtskraft (Fwia) aufnimmt und Fiw damit verkleinert.
Das in Fig. 5 beschriebene Konstruktionsprinzip wird gemäß Fig. 6 technisch umgesetzt durch Wandelemente, die einem Prisma mit konvex oder konkav gewölbter Mantelfläche (Rw) entsprechen, wobei die Gestaltung von Grundfläche (G) und Deckfläche (D) beliebig ist, solange der technische Zweck erfüllt wird.
Für die Konstruktion eines Behälters werden gemäß Fig. 7 mehrere Wandelemente in einander geschoben, auch verdreht.
Die Konstruktionsweise mit Wandelementen aus Prismen mit gewölbten Mantelflächen gemäß Fig. 8 erlaubt vielfältige Behälterformen mit hohen Stabilitätswerten.
Die Konstruktionsweise mit Wandelementen aus Prismen mit gewölbten Mantelflächen ist gemäß Fig. 9 auch mit„klassischen" Behälterformen kombinierbar. Die verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
Sk: Stirnfläche kugelförmig,
Wk: Wandelement konvex,
Vs: Versteifungssicke,
Vr: Versteifungsrippe,
Wz: Wandelement zylindrisch und
Sks: Stirnseite Kugelsegment.
Die Mantelflächen der Wandelemente können auch gemäß Fig. 10 unterschiedlich stark gewölbt sein. Die verwendeten Abbildungen haben die folgenden Bedeutungen: Rw: Wölbungsradius und
Rw-x: kleinerer Wölbungsradius.
Grund- und Deckfläche können gemäß Fig. 1 1 auch nicht parallel sein. Die verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
Rw: Wölbungsradius und
Rw-x: kleinerer Wölbungsradius.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich, aufweisend wenigstens zwei Wandungselemente (2, 3, 3') zur Bildung eines Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') an ihrer Wandungsfläche wenigstens abschnittsweise Wölbungen (5) aufweisen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (5) der Wandungselemente (2, 3, 3') konvex oder konkav ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (5) der Wandungselemente (2, 3, 3') durch einen Kreisbogen mit konstantem oder veränderlichem Wölbungsradius RWx gebildet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (5) der Wandungselemente (2, 3, 3') durch wenigstens zwei Wölbungsabschnitte aufweisend unterschiedliche Wölbungsradien RWx gebildet sind.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') eine zylindrische und, oder kegelstumpfförmige ' Grundgeometrie aufweisen.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') wenigstens teilweise aus einer sphärischen Zweieckgeometrie gebildet sind.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') in einer Schnittebene parallel zur axialen Mittellinie (10) in Größe oder Lage zueinander wenigstens teilweise asymmetrisch sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') zueinander eine kreisförmige Kontaktstelle aufweisen.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') derart zueinander angeordnet sind das sich die Vorrichtung (1 ) in wenigstens einer Raumrichtung linear ausdehnt.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') derart zueinander angeordnet sind das die Vorrichtung (1 ) als torusförmiger oder quasi-ovaler Endlosschlauch ausgebildet ist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser Di null ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Mittenbereich der Vorrichtung (1 ) eine Stützstrebe angeordnet ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig ohne Trennstellen ausgebildet sind.
14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') an ihrer Kontaktstelle (4) zueinander oder innerhalb eines Wandungselementes (2, 3, 3') wenigstens eine Trennstelle aufweist.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (2, 3, 3') aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen gebildet sind.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz Wasser, insbesondere Regenwasser ist.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauteile, beispielsweise Inspektionsöffnung (7), Transportösen (8), Anlageflächen (9) einteilig mit den die Vorrichtungswandung bildenden Wandungselementen (2, 3, 3') ausgeführt sind.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente einen Konturverlauf entsprechend eines Prismas mit konvexer oder konkav gewölbter Mantelfläche aufweisen.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Außenumfanges der Vorrichtung die Wölbungen der einzelnen Wandungselemente winklig gegeneinander stoßen.
PCT/DE2014/000444 2013-09-05 2014-09-02 Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich WO2015032378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004074.6T DE112014004074A5 (de) 2013-09-05 2014-09-02 Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Substanzen für den Einbau in das Erdreich
EP14796670.9A EP3041763B1 (de) 2013-09-05 2014-09-02 Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102130014981 2013-09-05
DEDE10213014981.9 2013-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032378A1 true WO2015032378A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51897017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000444 WO2015032378A1 (de) 2013-09-05 2014-09-02 Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015032378A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733589A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Franz Hollweck Erdtank in liegender Bauweise
DE20018080U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-18 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Erdtank
DE10052324A1 (de) 2000-10-21 2002-05-23 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Erdtank
AU2005203085B1 (en) * 2005-05-16 2005-11-17 Duraplas Industries Pty. Limited Improved Storage Tank and Method of Installation
US20060285927A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Linpac Rotational Mouldings Pty. Ltd. Subterranean storage vessels and installation thereof
EP2267231A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Rototec S.p.A. Unterirdischer, hydraulischer Tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733589A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Franz Hollweck Erdtank in liegender Bauweise
DE20018080U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-18 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Erdtank
DE10052324A1 (de) 2000-10-21 2002-05-23 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeu Erdtank
AU2005203085B1 (en) * 2005-05-16 2005-11-17 Duraplas Industries Pty. Limited Improved Storage Tank and Method of Installation
US20060285927A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Linpac Rotational Mouldings Pty. Ltd. Subterranean storage vessels and installation thereof
EP2267231A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Rototec S.p.A. Unterirdischer, hydraulischer Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055364B2 (de) Crash-Schutz-Bauteil
DE2828349C2 (de) Frachtcontainer für fließfähige Stoffe
DE19624312C2 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
DE102014107404A1 (de) Druckschott für einen Flugzeugrumpf
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
DE3330561A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE102011053480A1 (de) Bauteil zur Aufnahme und/oder Übertragung von mechanischen Kräften und/oder Momenten, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102007039957A1 (de) Dreieckprofil
EP1714866A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
CH647833A5 (de) Zug-druck-strebe z.b. fuer fachwerkgerueste.
DE2805229A1 (de) Stuetzanordnung fuer einen behaelter
DE3930137A1 (de) Stossdaempfer in form eines schockabsorbers
DE102010015469A1 (de) Federstruktur aus mehreren Federelementen
EP3041763B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich
DE202009008309U1 (de) Entkopplungselement
WO2015032378A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich
WO2013107651A1 (de) Knickstrebe für ein fahrwerk
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE4300484C1 (de) Druckbehälter
DE102015110194B4 (de) Druckschott für einen Flugzeugrumpf
DE3019896C2 (de)
DE20211594U1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014796670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014796670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014004074

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140040746

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004074

Country of ref document: DE