WO2015024695A1 - Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015024695A1
WO2015024695A1 PCT/EP2014/064051 EP2014064051W WO2015024695A1 WO 2015024695 A1 WO2015024695 A1 WO 2015024695A1 EP 2014064051 W EP2014064051 W EP 2014064051W WO 2015024695 A1 WO2015024695 A1 WO 2015024695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper device
connecting elements
windscreen wiper
windshield wiper
windshield
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Hackl
Florian Hauser
Peter Deak
Michael Weiler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14734487.3A priority Critical patent/EP3036134A1/de
Publication of WO2015024695A1 publication Critical patent/WO2015024695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades

Definitions

  • Windscreen wiper device for a vehicle
  • the invention relates to a windshield wiper device for a vehicle, in particular a motor vehicle, furthermore in particular a wiper blade.
  • Windscreen wiper devices typically have a wiper arm or Wschhe-, with a blade on the disc of a motor vehicle or similar. is moved. The blade is moved between an upper turning position and a lower one. Especially on Wndtikterion with strong changes in curvature wiper blade easily loses contact with the disc. This can lead to unwanted sweat areas or to fogging, in particular in the case of strongly curved panes.
  • a windshield wiper device for a vehicle in particular a motor vehicle
  • the windshield wiper device has an upper part which is at least partially bendable. Furthermore, a lower part is present, which is configured at least partially bendable.
  • a plurality of connecting elements for connecting the upper part and the lower part are spaced apart along a longitudinal extent of the windscreen wiper device. The connecting elements are elastically deformable.
  • a method for producing a windshield wiper device in particular a windshield wiper device, according to one of the embodiments described herein is provided.
  • the method includes making a top that is at least partially bendable, making a bottom that is at least partially bendable, and making an inside that includes a plurality of connectors for connecting the top and bottom.
  • the method further includes bonding the inner member to respective portions thereof that are substantially parallel to one of the upper and lower portions, each having one of the upper and lower portions.
  • a method for producing a windshield wiper device in particular a windshield wiper device, according to one of the embodiments described herein is provided.
  • the procedure involves producing a rubber structure comprising an upper part that is at least partially bendable, a lower part that is at least partially bendable, and a plurality of connecting elements, wherein the connecting elements are spaced along a longitudinal extent of the windscreen wiper device and wherein the connecting elements are elastically deformable.
  • the present invention and its embodiments advantageously allow a particularly good adaptation of the windshield wiper device to the curvature of a disk. This ensures a particularly good and accurate wiping of the disc. Non-wiped areas of the disc and fog on the disc can be largely avoided.
  • the structural design of the windshield wiper device according to the invention advantageously makes it possible to precisely adapt the windshield wiper device to curvature changes occurring within the windshield. A largely uniform contact pressure on the windshield wiper device, in particular on its lower part, is achieved even with strong curvatures and changes in curvature of the disk.
  • the windshield wiper device according to the invention Compared with conventional windshield wiper devices, it is advantageously not necessary in the windshield wiper device according to the invention to make a previous adjustment of the upper part and / or of the lower part to the curvature of the windshield to be wiped.
  • the adaptation to the curvature of the disc is carried out in the windshield wiper device according to the invention quickly, easily and largely independently.
  • One and the same windshield wiper device can therefore be used for a large number of vehicles for the sake of simplicity.
  • the windshield wiper device is designed such that torsional movements are possible between the connecting elements and the lower part by an elasticity of the connecting element. This ensures high flexibility and adaptability of the lower part. This ensures an even better adaptability of the windscreen wiper device to be wiped Disc, wherein in particular a high contact pressure on the disc, and thus a particularly good cleaning and wiping action can be achieved.
  • the windshield wiper device is configured such that torsional movements are also possible between the connecting elements and the upper part.
  • the windshield wiper device according to the invention is in particular designed such that the upper part and the lower part are designed in the manner of a beam. Furthermore, it is advantageously possible that upper part and lower part are at least partially flexurally elastic. According to one embodiment of the invention, the upper and lower parts are displaceable relative to one another. In a further embodiment, the upper part is arranged opposite the lower part.
  • the connecting elements are attached to mutually facing inner sides of the upper and -undertile.
  • the elasticity of the connecting elements allows a connection of the upper part and lower part with a movement on the fin-ray principle and thus serve the particularly good adaptation of the windshield wiper device or a wiper lip to the disc.
  • the upper part and the lower part in particular in an end region of the windshield wiper device, are firmly connected to one another at an outer connecting position.
  • the outer connection position is, in particular in a viewed in the longitudinal extent of the windshield wiper device from outside to inside direction, formed in front of the connecting elements.
  • the upper and the lower part can be connected to each other at the outer connecting position so that the upper and lower parts form a wedge.
  • Upper and lower parts are connected to each other in particular at their ends.
  • one or more first connection elements and one or more second connection elements may be provided as follows.
  • a first connecting element is arranged in comparison to a second connecting element such that the first connecting element is located relative to the second connecting part in the direction of the connecting position of the upper part and the lower part, ie in the direction of the tip of the wedge or lies outside.
  • the first connecting element is shorter than the second connecting element.
  • at least 70% or at least 50% of the connecting elements can be designed such that they become shorter towards the outside, ie in the direction of the connecting position of the upper part and of the lower part.
  • the connecting elements have a modulus of elasticity of 10 kN / mm 2 or less, in particular from 0.001 to 1 kN / mm 2 , for example 0.01 kN to 50 N / mm 2 .
  • a displacement of the upper part relative to the lower part and / or a torsion can be made possible, in which the lower part reacts to a force, for example from a disc) with a deformation in the direction of the disc.
  • the lower part is convex in the unloaded state, i. with a vault that projects away from the shell in a central area.
  • the windshield wiper device according to the embodiments described herein may typically assume contact with a disk starting from the convex shape of the base, then the corresponding concave shape of the base which adapts to the disk.
  • the longitudinal axes of the connecting elements extend at angles to the lower part, which lie between 65 ° and 15 °, in particular between 75 ° and 105 °. This advantageously ensures a particularly good transmission of a force acting on the lower part of the upper part. Furthermore, a particularly stable windshield wiper device can be achieved in this way. Particularly advantageous are the angles between 80 ° and 100 °.
  • the distance between each two adjacent connecting elements is less than 50 mm, in particular less than 30 mm. This ensures a particularly high flexibility of the windshield wiper device, in particular its lower part, and good adaptation to the curvature and changes in curvature of the windshield to be wiped.
  • the upper part is formed in one or two parts.
  • the connecting elements are integrally formed by an inner part, wherein the inner part is connected to the upper part and the lower part by point connections or surface connections.
  • the inner part may be a bent metal sheet or a plastic plate, in particular in a zig-zag shape, with portions that are substantially parallel to one of the upper and lower parts and portions that are from the upper to the lower or lower run to the top.
  • the upper part, the lower part and the connecting elements are integrally formed, in particular wherein the upper part, the lower part and the connecting elements are integrally formed by a rubber structure with openings.
  • the rubber structure may be made of a material selected from the group consisting of: EPDM or TPE. The production can thus take place tool falling or by a manufacturing step with a cutting process.
  • the use of a rubber elastic structure has the advantage of elastic deformation of the windshield wiper device, e.g. by snow load or similar This reduces damage or reduces the risk of damage.
  • the windshield wiper device may include a skeleton structure, in particular wherein the skeleton structure is surrounded by the rubber structure.
  • the properties of the upper part or lower part, which are configured at least partially bendable, and the elastic deformability of the connecting elements can be influenced.
  • locally improved stability can be brought about by the skeletal structure at desired positions.
  • the skeleton structure may be made of a material selected from the group consisting of: plastic, POM, PA, fiber composites, metal, and steel.
  • a bendable windscreen wiper lip is attached to one side of the lower part, which faces away from the upper part.
  • the lower part is connected to a tension generating device for generating a tensile force acting on the lower part, in particular in the direction of the longitudinal extension of the lower part.
  • the windshield wiper device in particular its lower part, can be applied and adapted particularly precisely to the curvature of the windshield.
  • the tensile force is transmitted in particular by means of the connecting elements on the upper part.
  • the train generating device can be realized, for example, by means of an actuator for generating length contractions. This is arranged in such a way that the length contractions act on the lower part.
  • the upper part is connected to a pressure generating device for generating a pressure force acting on the upper part, in particular in the direction of the longitudinal extension of the upper part.
  • a pressure generating device for generating a pressure force acting on the upper part, in particular in the direction of the longitudinal extension of the upper part.
  • the actuators are configured to contract in a region of the disc having a convex curvature and to extract in a region of the disc having a concave curvature.
  • the actuators can in particular be controlled by a control means by means of suitable electrical signals.
  • a method for producing a windshield wiper device in particular a windshield wiper device, according to one of the embodiments described herein is provided.
  • the method includes making a top that is at least partially bendable, making a bottom that is at least partially bendable, and making an inside that includes a plurality of connectors for connecting the top and bottom.
  • the method further includes bonding the inner member to respective portions thereof that are substantially parallel to one of the upper and lower portions, each having one of the upper and lower portions.
  • a method for producing a windshield wiper device in particular a windshield wiper device, according to one of the embodiments described herein is provided.
  • the method includes producing a rubber structure comprising an upper part that is at least partially bendable, a lower part that is at least partially bendable, and a plurality of connecting elements, wherein the connecting elements are spaced apart along a longitudinal extension of the windscreen wiper device and wherein the connecting elements are elastically deformable are.
  • the production can thus take place tool falling or by a manufacturing step with a cutting process.
  • the use of a rubber elastic structure has the advantage of elastic deformation of the windshield wiper device, e.g. by snow load or similar This reduces damage or reduces the risk of damage.
  • forming the rubber structure may include spraying the rubber structure, optionally further making the rubber structure around a skeletal structure.
  • a gap is formed between the upper part and the lower part, in which a spoiler for influencing an air flow penetrating into the intermediate space is arranged.
  • the spoiler can be designed such that, especially at high driving speeds of the vehicle, a compensation of a wind buoyancy force takes place, which otherwise reduces the contact pressure of the windshield wiper device on the windshield.
  • the spoiler may be further configured to utilize a wind drive to force the windshield wiper device downwardly toward the disk. The contact pressure of the windscreen wiper device is increased and ensures its particularly accurate application to the curvature of the disc.
  • At least one bendable ausgestalteter part of the lower part is formed by means of a material having a modulus of elasticity in a range between 0.005 kN / mm 2 and 0.5 kN / mm 2 , in particular 0.01 kN / mm 2 and 0, 1 kN / mm 2 , is located.
  • the windshield wiper device according to the invention is designed such that it is constructed according to a so-called fin jet principle.
  • This fin jet principle is derived from the construction of fins of certain fish.
  • the lower part of the windshield wiper device, and advantageously also its upper part does not deviate in the direction of the compressive force when a compressive force acts on the lower part, but bulges in the opposite direction, ie. H. in the direction from which the pressure comes.
  • FIG. 1A is a schematic representation of an exemplary embodiment of a windshield wiper device according to the invention in the form of a wiper blade in a basic position
  • FIG. 1B is a schematic representation of the windshield according to FIG. 1A in a position applied to a windshield
  • 2A is a schematic representation of a further embodiment of a windshield wiper device according to the invention in the form of a wiper arm with integrated wiper blade in a basic position
  • FIG. 2B a schematic representation of the washer arm with integrated wiper blade according to FIG. 2A in a position applied to a pane
  • FIG. 3A is a schematic representation of a section of the sheet according to FIG. 2A, FIG.
  • FIG. 3B shows a schematic representation of a section of the sheet according to FIG. 2B
  • FIG. 4A shows a schematic illustration of a further embodiment of a windshield wiper device according to the invention in a basic position with an actuator as a traction generating device
  • FIG. 4B is a schematic representation of the windshield wiper device according to FIG. 4A in a position applied to a windshield, FIG.
  • FIG. 5A shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a windshield wiper device according to the invention in a basic position with an actuator as pressure-generating device
  • FIG. 5B shows a schematic representation of the windshield wiper device according to FIG. 5A in a position applied to a windshield
  • FIG. 6A is a schematic representation of a further embodiment of a windshield wiper device according to the invention in a basic position with an actuator as a train generating device and a further actuator as a pressure generating device,
  • FIG. 6B is a schematic representation of the windshield wiper device according to FIG. 6A in a position applied to a windshield
  • FIG. 7A is a schematic representation of an embodiment of a windshield wiper device according to the invention in a basic position with several actuators as tension and pressure generating devices
  • Figure 7B is a schematic representation of the windshield wiper device of FIG. 7A in a position applied to a disc
  • FIG. 8A shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a windshield wiper device according to the invention with an integrated spoiler
  • FIG. 8B is a schematic representation of a cross section through the windshield wiper device according to FIG. 8A, FIG.
  • FIGS. 9A and 9B show a detail of a schematic representation of an exemplary embodiment of a windshield wiper device according to the invention in the form of a wiper blade, in each case in a non-applied position and applied to the windshield,
  • FIG. 10A and 10B is a detail of a schematic representation of another embodiment of a windshield wiper device according to the invention in the form of a wiper blade, in each case in non-applied and applied to the disc position
  • Figures 1 1 A and 1 1 B is a detail of a schematic representation of yet another
  • Figures 12 and 13 are flowcharts illustrating embodiments of the manufacture of windshield wiper devices.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a windshield wiper device according to the invention.
  • the windshield wiper device is a wiper blade 2 in this embodiment.
  • the airfoil 2 is used to wash a windscreen 4 of a vehicle, which is for example a motor vehicle, in particular a car.
  • the wiper blade 2 is attached to a wiper arm, which is driven for wiping by means of a motor.
  • the airfoil 2 has a holder 6, to which it can be attached to the windshield wiper arm.
  • the wiper blade 2 is located in FIG. 1 in a basic position in which it is at least partially lifted from the disc 4.
  • the wiper blade 2 has a longitudinal extension 8 and has an elongate upper part 10 and a likewise elongate lower part 12.
  • the longitudinal extent of the upper part 10 and the lower part 12 essentially correspond to the longitudinal extension 8 of the sheet 2.
  • Both the upper part 10 and the lower part 12 can be configured as bendable beams, which are shown in FIG. 1 are each formed in one piece in each case. This allows a particularly stable construction. It is also possible to design only a part of the upper part 10 and / or the lower part 12 bendable.
  • the upper part 8 designed in two parts, in which case each one end of the two parts of the two-part upper part 8 are fixed to the holder 6.
  • a material having a modulus of elasticity in a range between 0.005 kN / mm 2 and 0.5 kN is used for the upper part 10 and / or the lower part 12 / mm 2 , in particular 0.01 kN / mm 2 and 0, 1 kN / mm 2 , is located.
  • This allows a suitable bending ability of the upper part 10 and the lower part 12. Together with a suitably designed cross-sectional area of the upper part 10 and the lower part 12, this results in an optimal flexural rigidity.
  • the top 10 and the bottom 12 are arranged to face each other. Both ends of the upper part 10 are fixedly connected to outer connecting positions 14 and 16, each having one end of the lower part 12. Otherwise, the upper part 10 and the lower part 12 are spaced apart from each other.
  • the upper part 10 and the lower part 12 are interconnected by connecting elements 18. Particularly in the basic position of the blade 2, they extend approximately transversely to the longitudinal extent 8 of the blade 2.
  • the connecting elements 18 are of elastic design, so that a movement of the upper part 10 and of the Lower part 12 relative to each other according to the "finray 'principle is possible.
  • An elastic configuration of the connecting elements can make an attachment of the connecting elements on the upper part or lower part by means of rotary joints superfluous.
  • the connecting elements 18 are elastic, and typically have a modulus of elasticity in the range 3000 MPa or less, from 2 MPa to 2000 MPa, in particular 10 MPa -500 MPa. It is also possible to combine elastic connecting elements with hinges, such as hinges. However, according to embodiments of the present invention, it is possible to provide a windshield wiper device, wherein the connecting members are not fixed to inner longitudinal sides of the upper 10 and the lower part 12 facing each other by means of rotary joints 20. Swivels, such as hinges can therefore be optionally provided.
  • hinges are selected from the group consisting of: a hinge, a living hinge, a taper of the material for producing lower rigidity along a torsion axis, a hinge with a rotation axis, a means for connecting the hinge Upper part with the connecting element or for connecting the lower part with the connecting element, which allows the displacement of the lower part with respect to the upper part along the longitudinal extension, etc.
  • the connecting elements 18 are spaced along the longitudinal extent of the wiper blade 2 from each other. The distances between each two adjacent connecting elements 18 may be the same. But you can also be chosen differently. The distances are advantageously less than 50 mm, in particular less than 30 mm.
  • a distance 22 is representative of the distances between each two connecting elements 18 shown.
  • the connecting elements 18, in particular in the basic position of the wiper blade 2 are fastened to the lower part 12 in such a way that their longitudinal axes run in curves 26 to the lower part 12, which lie between 55 ° and 125 °, in particular between 75 ° and 105 °. Particularly advantageous are the angles between 80 ° and 100 °.
  • a longitudinal axis 24 is shown by way of example for the longitudinal axes of the connecting elements 18, and an angle 26 is shown by way of example for the angle between the connecting elements 18 and the lower part 12.
  • the distances between the upper part 10 and the lower part 12 are determined mainly by the lengths of the connecting elements 18.
  • the lengths of the connecting elements 18 increase, starting from the two outer connecting positions 14, 16, to approximately those points at which the holder 6 attached to the upper part 10 begins.
  • upper part 10 and lower part 12 form a double wedge in side view of the wiper blade 2 according to FIG. 1A, the tips of the two wedges facing in opposite directions.
  • the connecting elements are designed kink-resistant.
  • FIG. 1 B shows a schematic representation of the sheet 2 according to FIG. 1A in a position applied to the pane 4. Since the disc 4 has a curvature, 4 contact pressure forces act on the lower part 12 when applying the sheet 2 to the disc. Since the upper part 10 and the lower part 12 bendable beams and the connecting elements 12 are elastic, the upper part 10 and the lower part 12 against each other displaceable. As a result of the pressure forces acting from below on the lower part 12, the airfoil 2 bends in the direction from which the compressive forces come, and lies exactly against the curvature of the disk 4.
  • Such a windscreen wiper device for example a windscreen wiper arm or windscreen wiper arm with windscreen wiper blade, has the advantage of improved adaptation to a windshield of a motor vehicle.
  • a conventional windshield wiper blade whose upper part is usually rigid, d. H. it is not bendable.
  • a windshield wiper device according to embodiments described herein utilizes the effect of tail fins of certain fish, which do not dodge in the pressure direction at lateral pressure, but buckle in the opposite direction, d. H. in the direction from which the pressure comes. This principle is also referred to as a fin jet principle or "fin ray" principle.
  • FIGS. 1 A and 1 B show a wiper blade 2 with a longitudinal extension 8 that extends substantially between the connection positions 14 and 16.
  • a windshield wiper device can also have only one connection position, which analogously to FIGS. 1A and 1B corresponds to halving the windshield wiper device, and wherein, for example, a rotation axis is provided at a position of the mount 6.
  • Such an arrangement is often used for rear wiper. This is illustrated by way of example inter alia in FIGS. 2A and 2B.
  • Optional embodiments and details, as described in the individual embodiments, can generally be used for both variants of an arrangement, a windshield wiper device.
  • FIG. 2A shows a schematic representation of another embodiment of the windshield wiper device according to the invention in the normal position.
  • the windshield wiper device here is a wiper arm with an integrated airfoil 28, which is attached to a fastening part 30.
  • the attachment member 30 is connected to a wiper motor 32 which drives the attachment member 30 to wipe the disc 4.
  • the wiper blade 28 is wedge-shaped, with one end of the upper part 10 being fixedly connected to one end of the lower part 12 at an outer connecting position 34.
  • the respective other end of the upper part 10 and the lower part 12 are fastened to the fastening part 30.
  • the fasteners of the connecting elements 18 corresponds to the windshield wiper device according to FIG. 2A in principle that of FIG. 1A.
  • FIG. 2B shows a schematic illustration of the wiper blade 28 with integrated wiper arm 30 according to FIG. 2A in a position applied to the window 4. Again, from the bottom of the direction of the disc 4 compressive forces act on the lower part 12 of the blade 28, so that the lower part 12 and the upper part 10 bend in the direction of the disc 4.
  • the wiper blade is shown in its non-applied to the disc position such that the lower part 12 is formed substantially straight.
  • the lower part is convex in the unloaded state, i. with a vault that projects away from the shell in a central area.
  • the windshield wiper device according to the embodiments described herein may typically assume contact with a disk starting from the convex shape of the base, then the corresponding concave shape of the base which adapts to the disk.
  • FIG. 3A shows a schematic illustration of a section of the blade 28 according to the exemplary embodiment according to FIG. 2A, in which the wiper blade 28 is in the basic position. Shown is the left end portion of the wiper blade 28, in which one end of the upper part 10 and one end of the lower part 12 are attached to the fastening part 30.
  • FIG. 3A shows, starting from the transition from the fastening part 30 to the airfoil 28, the first two connecting elements 18, which delimit two airfoil elements 36 and 38.
  • the connecting elements 18 are shown in FIGS. 3A and 3B without optionally possible swivel joints which the connecting elements can be fastened to the upper part 10 and the lower part 12.
  • FIG. 3B shows a schematic representation of a section of the blade 28 according to the exemplary embodiment according to FIG. 2B, in which the blade 28 is attached to the blade Disk 4 is created. It act from below from the direction of the disc compressive forces on the lower part 12. Representative of the compressive forces a compressive force 40 is shown in Fig. 3B.
  • the pressure force 40 causes the lower part 12 of the wiper blade element 36 to buckle and bend. As a result, the first connecting element 18 deforms, which leads to a shift to the left by one path s.
  • the second blade member 38 bends down in the direction from which the pressing force 40 comes, and conforms to the disc. In this case, between the first wiper blade element 36 and the second wiper blade element 38 a Wnkel 42. Further, a further compressive force is formed, which then acts on the lower part 12 of the second wiper blade element 38 and prevents further bending of the second wiper blade element 38 down. The result is a chain reaction to the right adjacent leaf element to the end of the blade 28th
  • FIG. 4A is a schematic representation of another embodiment of the windscreen wiper device in a basic position with an actuator 44 as a train generating device.
  • the actuator 44 is connected to the left end of the lower part 12, which is guided in its end region by a guide 46.
  • the actuator 44 is a piezoactuator that can perform length contractions.
  • it is connected to a control unit 48, which activates the actuator 44 by means of a suitable electrical signal.
  • the control means 48 is designed such that it determines the suitable drive signals for the actuator 44 due to the curvature of the disk.
  • a tensile force 50 is exerted in the longitudinal extent 8 of the windshield wiper device on the lower part 12. This is shown in Fig. 4B.
  • the same chain reaction which has already been described above in connection with FIG. 3B is carried out by the tensile force 50.
  • FIG. 5A shows a schematic representation of an embodiment of the windshield wiper device according to the invention in a basic position with an actuator 52 as a pressure generating device.
  • the actuator 52 is connected to the left end of the upper part 10, which is guided in its end region by a guide 54.
  • the actuator 52 can perform length extractions. For this purpose, it is connected to the control unit 48, which controls the actuator 52 by means of a suitable electrical signal.
  • a pressure force 56 is exerted in the longitudinal extent 8 of the windshield wiper device on the upper part 10. This is shown in Fig. 5B.
  • the pressure force 50 By the pressure force 50, the upper part 10 and the lower part 12 are bent downwards in the direction of the disc.
  • the pressure force 50 is transmitted via the connecting elements 18 on the lower part 12.
  • FIGS. 4A, B and FIGS. 5A, B show schematic representations of an embodiment of the windshield wiper device with the actuator 44 as a train generating device and the actuator 50 as a pressure generating device.
  • This embodiment represents a combination of the two embodiments according to FIGS. 4A, B and FIGS. 5A, B.
  • Fig. 7A, B show schematic representations of an embodiment of the windshield wiper device according to the invention with a plurality of actuators 58 to 72 as tension and pressure generating devices.
  • 7A shows the windshield wiper device in the basic position and FIG. 7B in the position applied to the windshield 4.
  • the windshield wiper device includes a wiper blade 74 connected to the attachment member 30.
  • the actuators 58-72 are arranged in the lower part 12 along its longitudinal extent and can perform length contractions or lengthwise extractions. For this they are connected to the control unit 48, which supplies the actuators 58-72 with suitable drive signals. For reasons of clarity, only one connection from the control unit 48 to the first actuator 58 is shown in FIGS. 7A, B for example.
  • the first actuator is disposed between the attachment member 30 and the first connection member 18 and the last actuator 72 between the last connection member 18 and the end of the wiper blade 74, ie, the outer connection position 34.
  • the remaining actuators 60-70 are located between adjacent connecting elements 18.
  • an actuator 58-72 is arranged in the lower part 12 of each element or partial area of the wiper blade 74.
  • the disc 4 here sometimes has strong concave and convex curvature components. In a convex curvature region, the actuators 58-72 contract, and in a concave curvature region, the actuators 58-72 extract. In the embodiment of FIG. 7B, the actuator 64 has extracted while the remaining actuators 58-62, 66-72 have contracted.
  • FIG. 8A shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of the windscreen wiper device according to the invention with an integrated spoiler 76.
  • the windscreen wiper device has a wiper blade 78, on the lower part 12 of which a rubber lip 80 is attached for wiping the windscreen.
  • the spoiler 76 is integrated in a gap 82 which is formed between the upper part 10 and the lower part 12.
  • the spoiler 76 serves to influence an air flow entering into the intermediate space 82.
  • the spoiler 76 is realized as a bevel, which is formed on the lower part 12 of the blade 78.
  • the spoiler 76 may be made of rubber molded around a suitable airfoil structure, such as sheet metal.
  • FIG. 8B shows a schematic representation of a cross section through the wiper blade 78 according to FIG. 8A.
  • FIGS. 9A and 9B illustrate a typical embodiment for a windshield wiper device 90 according to some embodiments.
  • An upper part 10 and a lower part 12 are connected at a connecting position 34.
  • an inner part 91 is provided between the upper part and the lower part.
  • the inner part 91 can be made available as a bent sheet metal or sheet metal part.
  • it may be a sheet of metal.
  • the inner part 91 may be formed of a plastic plate or an elastomer plate.
  • Typical materials may be selected from the group consisting of: plastic, fabric-reinforced plastic, POM, PA, metal, in particular sheet metal, steel.
  • the inner part has a "zig-zag" shape, ie a shape, with portions 96 that extend substantially parallel to the closer part of upper 10 and lower 12 and portions 98 in which the inner part from the upper part to the lower part
  • the part shown in Figures 9A and 9B has an extension of the sheet perpendicular to the image plane, which substantially corresponds, for example, to the width of the windscreen wiper device
  • the shape may alternatively be described approximately as the shape of a rectangle Sections 96 converge toward the connection position 34 and the sections 98 may have one of the Wnkel described for the connecting elements.
  • the inner part 91 is connected to the respective adjacent upper part 10 or lower part 12.
  • the sections 98, in which the inner part extends from the upper part to the lower part or from the lower part to the upper part correspond to the connecting elements in other embodiments described here.
  • a connection between the sections 96 and the top and bottom sections, respectively, may be provided in a variety of ways according to various embodiments.
  • the windshield wiper devices 90 in FIGS. 9A and 9B are shown with a broken edge, with a first type of connection of the inner part to the upper or lower part to the left of the break edge and a further type of connection of the inner part to the upper or lower part to the right of the break edge is.
  • To the left of the fracture are shown point connections 93 in accordance with embodiments of the present invention.
  • surface joints 95 are shown in accordance with embodiments of the present invention.
  • point connections 93 may be provided by riveting, spot soldering, punk welding, screws, and / or clamps. Typically, two or more point connections are used in a section 96.
  • Surface joints can be provided by welding, friction welding, ultrasonic welding, laser welding, and / or gluing.
  • FIG. 12 schematically shows a flow chart illustrating methods of making a dummy wiper 90.
  • the top 10, bottom 12, and interior 91 are fabricated according to one of the described embodiments, and in step 1204, the top 91 is replaced 10 and the lower part 12 connected.
  • the sections 98, ie the connecting element between upper part 10 and lower part 12 are elastic, ie a reversible change in shape takes place.
  • the connecting elements deform during the application of the lower part or on the lower part attached Wschlippe to the disc 4.
  • the embodiments with an inner part 91 having a plurality of sections 98, ie connecting elements has the advantage that the plurality of connecting elements can be provided with a one-piece workpiece.
  • the inner part 91, the upper part 10 and the lower part 12 can be made of suitable materials. In particular, different materials can be used to achieve a favorable compromise between material costs and material properties.
  • the base 12 may be formed of TFE and formed integrally with the wiper lip.
  • the inner part can be made of one of the materials described above. In this case only a suitable elasticity has to be made available.
  • the top 10 may be made of, for example, a material selected from the group consisting of: PP, PE, POM, and PA. In this case, can be used on a cost-effective material, the design is fitted to ensure the necessary flexibility of the upper part.
  • a windshield wiper device with elastic connecting elements can also be configured in one piece.
  • FIG. 10A shows the windshield wiper device 108, for example a wiper blade, in a position that is not applied to the windshield 4.
  • FIG. 10B shows the blade in a position in which the wiper blade has been applied to the disc according to the fin-ray principle.
  • the connecting elements 118 deform to allow a displacement of the lower part 1 12 with respect to the upper part 110.
  • an upper part 1 10, a lower part 1 12 and elastic connecting elements 1 18 may be integrally formed.
  • the wiper arm or the windshield wiper device 108 can be sprayed in a tool.
  • the Wschprofil, ie the wiper lip be integrated.
  • the wiper blade can be provided as a rubber structure, and it can be used as a material, for example, EPDM or TPE.
  • FIG. 13 schematically shows a flowchart illustrating methods for producing a dummy wiper device 108.
  • the rubber structure with upper part 110, lower part 112 and the connecting element 118 are manufactured in one piece.
  • a windshield wiper device can be manufactured tool falling.
  • the rubber structure without openings 109 may be made, and in a further step (not made), the openings may be made by a separation process such as water jet or laser cutting.
  • the connecting elements may have a modulus of elasticity of 1000 MPa or less, for example from 2 MPa to 500 MPa.
  • Other moduli of elasticity as referred to in the present disclosure may also be used, but the values disclosed herein are particularly advantageous in embodiments having a rubber structure.
  • a compressive elasticity of 30-60 Shore A may also be present.
  • the risk of damage for example by snow load, can be reduced or avoided because the rubber structure is elastically deformable and is not plastically deformed or damaged by any resistance encountered.
  • such a structure can be produced by water jet cutting or laser shaving.
  • no basic structure with the appropriate dimensions (and optionally an existing wiper profile or a Wschlippe) are produced, for example by spraying or by another process.
  • the connecting element forming openings 109 can be made by a corresponding separation method (e.g., water jet cutting or laser shearing).
  • FIGS. 11A and 11B another windshield wiper device 108 is shown in FIGS. 11A and 11B.
  • the skeletal structure may include an upper skeletal portion 120, a lower skeletal portion 122, and ribs 128 of the skeletal structure.
  • the skeleton structure in combination with the rubber structure, may also comprise only one or more of the upper skeleton part 120, the lower skeletal part 122 and Identify webs 128.
  • a part of the skeleton structure or several parts of the skeletal structure can each be made of a material consisting of the group: plastic, POM, PA, fiber composites, metal, steel, such as a wire or a sheet.
  • the rubber structure can be sprayed around the sheet, in particular sprayed around the skeleton structure.
  • the airfoil or a wiper can optionally already be integrated in such an injection process.
  • fin-ray wipers for vehicle windows can be produced in a particularly favorable manner and / or for a multiplicity of different fields of use.
  • elastic connecting element with a suitable bending stiffness, which take into account the conditions of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 74; 78; 90; 108) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug. Die Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 74; 78; 90; 108) weist ein langgestrecktes Oberteil (10) auf, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist. Ferner enthält sie ein langgestrecktes Unterteil (12), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist. Des Weiteren sind mehrere Verbindungselemente (18) zum Verbinden des Oberteils (10) und des Unterteils (12) vorhanden, wobei die Verbindungselemente (18) entlang einer Längserstreckung (8) der Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 30; 74; 78; 90; 108) voneinander beabstandet und wobei die Verbindungselement elastisch verformbar sind.

Description

Beschreibung Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weiterhin insbesondere ein Wischblatt.
Stand der Technik
Scheibenwischvorrichtungen haben typischerweise einen Wischarm oder Wschhe- bei, wobei ein Wschblatt auf der Scheibe eines Kraftfahrzeugs o.ä. bewegt wird. Dabei wird das Wschblatt zwischen einer oberen Wendelage und einer unteren bewegt. Insbesondere auf Wndschutzscheiben mit starken Krümmungsänderungen verliert das Wischblatt leicht den Kontakt zur Scheibe. Hierdurch kann es, insbesondere bei stark gekrümmten Scheiben zu ungewischten Wschbereichen bzw. zu Schleierbildung kommen.
Da ein Wischvorgang auf eine Vielzahl von Parametern optimiert werden muss, wie zum Beispiel eine Regenmenge auf der Scheibe, eine eventuell auftretende Schneelast auf der Scheibe, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und damit einher- gehender Winddruck auf den Wischarm, kann eine Schleierbildung nicht auf einfache Weise durch Anpassung des Drucks des Wischarms auf die Wndschutzscheibe zuverlässig verhindert werden. Daher ist es eine Bedürfnis, Scheibenwischvorrichtungen weiter zu verbessern. Bei der Verbesserung gibt es eine Mehrzahl von Randbedingungen, die zusätzlich berücksichtigt werden sollten. Zu diesen gehören der Aufwand bei der Herstellung bzw. die Herstellungskosten, die Materialkosten, aber auch die Eigenschaften der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere die Funktion unter vielfältigen Bedingungen sowie die Langlebigkeit unter einer Vielzahl von Bedingungen. Es gilt bei Wischvorrichtungen für Fahrzeuge dabei zu berücksichtigen, dass der Kostendruck stetig steigt und dass die Fahrzeuge in einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen zum Einsatz kommen können, so dass z.B. extreme Temperaturwerte dauerhaft und/oder mit großen Schwankungen auftreten.
Offenbarung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges, weitgehend schlierenfreies Wischen einer Scheibe eines Fahrzeugs zu gewährleisten bzw. das Wischen im Hinlick auf diese Erfodernisse zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Scheiben- wischvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen. Die Scheibenwischvorrichtung weist ein Oberteil auf, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist. Ferner ist ein Unterteil vorhanden, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist. Mehrere Verbindungselemente zum Verbinden des Oberteils und des Unterteils sind entlang einer Längserstreckung der Scheibenwischvor- richtung voneinander beabstandet. Die Verbindungselemente sind elastisch verformbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach eine der hierin beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren beinhaltet das Herstellen eins Oberteils, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, das Herstellen eines Unterteils, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und das Herstellen eines Innenteils, das mehrere Verbindungselemente zum Verbinden des Oberteils und des Unterteils beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet ferner das Verbinden des Innenteils an seinen jeweiligen Abschnitten, die im Wesentlichen parallel zu einem der Teile aus Oberteil und Unterteil verlaufen, mit jeweils einem der Teile aus Oberteil und Unterteil.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach eine der hierin beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren beinhaltet das Herstellen einer Gummistruktur, die ein Oberteil, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, ein Unterteil, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und mehrere Verbindungselemente umfasst, wobei die Verbindungselemente entlang einer Längserstreckung der Scheibenwischvorrichtung voneinander beabstandet und wobei die Verbindungselement elastisch verformbar sind.
Bevorzugte Ausführungsformen und besondere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der vorliegenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung und ihre Ausführungsformen ermöglichen vorteilhafter- weise eine besonders gute Anpassung der Scheibenwischvorrichtung an die Krümmung einer Scheibe. Dies gewährleistet ein besonders gutes und exaktes Wischen der Scheibe. Nicht gewischte Bereiche der Scheibe und eine Schleierbildung auf der Scheibe können weitgehend vermieden werden. Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise ein genaues Anpassen der Scheibenwischvorrichtung an innerhalb der Scheibe auftretende Krümmungsänderungen. Ein weitgehend gleichmäßiger Kontaktdruck auf die Scheibenwischvorrichtung, insbesondere auf ihr Unterteil, wird auch bei starken Krümmungen und Krümmungsänderungen der Scheibe erreicht. Gegenüber herkömmlichen Scheibenwischvorrichtungen ist es bei der erfindungsgemäßen Schei- benwischvorrichtung vorteilhafterweise nicht erforderlich, eine vorhergehende Einstellung des Oberteils und/oder des Unterteils an die Krümmung der zu wischenden Scheibe vorzunehmen. Die Anpassung an die Krümmung der Scheibe erfolgt bei der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung schnell, unkompliziert und weitgehend selbstständig. Ein und dieselbe Scheibenwischvorrichtung ist daher ein- fachheitshalber für eine große Anzahl von Fahrzeugen einsetzbar.
Vorteilhafterweise ist die Scheibenwischvorrichtung so ausgestaltet, dass zwischen den Verbindungselementen und dem Unterteil Torsionsbewegungen durch eine Elastizität der Verbindungselement möglich sind. Dies gewährleistet eine hohe Fle- xibilität und Anpassungsfähigkeit des Unterteils. Dies gewährleistet eine noch bessere Anpassungsfähigkeit der Scheibenwischvorrichtung an die zu wischende Scheibe, wobei insbesondere ein hoher Anpressdruck auf die Scheibe, und damit eine besonders gute Reinigungs- und Wischwirkung, erzielbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Scheibenwischvorrichtung so ausgestaltet, dass zwischen den Verbindungselementen und dem Oberteil ebenfalls Torsionsbewegungen möglich sind. Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung ist insbesondere so ausgestaltet, dass Oberteil und Unterteil balkenförmig ausgestaltet sind. Des Weiteren ist es vorteilhafterweise möglich, dass Oberteil und Unterteil zumindest teilweise biegeelastisch sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Ober- und Unterteil gegeneinander verschieblich. In einer weiteren Ausführungsform ist das Oberteil gegenüberliegend dem Unterteil angeordnet. Die Verbindungselemente sind an sich einander zugewandten Innenseiten des Ober- und -Unterteils befestigt.
Die Elastizität der Verbindungselemente ermöglicht einer Verbindung des Oberteils und Unterteils mit einer Bewegung nach dem Fin-Ray-Prinzip und dienen somit der besonders guten Anpassung der Scheibenwischvorrichtung bzw. eine Wischlippe an die Scheibe.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind das Oberteil und das Unterteil, insbesondere in einem Endbereich der Scheibenwischvorrichtung, an einer äußeren Verbindungsposition fest miteinander verbunden. Die äußere Verbindungsposition ist, insbesondere in eine in Längserstreckung der Scheibenwischvorrichtung von außen nach innen weisende Richtung betrachtet, vor den Verbindungselementen ausgebildet. Diese Ausgestaltung gewährleistet vorteilhafterweise eine besonders gute Stabilität der Scheibenwischvorrichtung. Ferner kann eine besonders hohe Flexibilität und Fähigkeit zum Anpassen an die Scheibenkrümmung erreicht werden, wobei ein gleichmäßiger Anpressdruck des Unterteils auf die Scheibe gegeben ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können das Ober- und das Unterteil an der äußeren Verbindungsposition so miteinander verbunden sein, dass Ober- und Unterteil einen Keil bilden. Ober- und Unterteil sind insbesondere an ihren Enden miteinander verbunden. Gemäß weiteren Ausgestaltungen können ein oder mehrere erste Verbindungselement und ein oder mehrere zweites Verbindungselemente wie folgt zur Verfügung gestellt sein. Ein erstes Verbindungselement ist im Vergleich zu einem zweiten Verbindungselement derart angeordnet, dass das erste Verbin- dungselement relativ zum zweiten Verbindungsteil in Richtung der Verbindungsposition des Oberteils und des Unterteils liegt, d.h. in Richtung der Spitze des Keils bzw. außen liegt. Hierbei ist das erste Verbindungselement kürzer als das zweite Verbindungselement. Beispielsweise können zumindest 70 % oder zumindest 50% der Verbindungselemente derart ausgestaltet sein, dass sie nach außen, d.h. in Richtung der Verbindungsposition des Oberteils und des Unterteils, kürzer werden.
Gemäß einer weiteren optionalen Ausführungsform der Erfindung haben die Verbindungselemente ein Elastizitätsmodul von 10 kN/mm2 oder weniger, insbesondere von 0.001 bis 1 kN/mm2, zum Beispiel 0.01 kN bis 50 N/mm2. Hierdurch kann eine Verschiebung des Oberteils relativ zu Unterteil und/oder eine Torsion ermöglich werden, bei der das Unterteil auf eine Krafteinwirkung, zum Beispiel von einer Scheibe) mit einer Verformung in Richtung der Scheibe reagiert.
Gemäß noch weiteren Ausführungsformen, die mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist das Unterteil im unbelasteten Zustand konvex aus- gebildet, d.h. mit einer Wölbung, die in einem Mittelbereich vom Oberteil weg ragt. Die Scheibenwischvorrichtung gemäß der hier beschriebenen Ausführungsformen können typischerweise bei Kontakt mit eine Scheibe ausgehend von der konvexen Form des Unterteils, dann die entsprechende konkave Form des Unterteils, die sich an die Scheibe anpasst, annehmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Längsachsen der Verbindungselemente in Winkeln zum Unterteil, die zwischen 65° und 1 15°, insbesondere zwischen 75° und 105°, liegen. Dies gewährleistet vorteilhafterweise eine besonders gute Übertragung einer auf das Unterteil wirkenden Kraft auf das Oberteil. Ferner kann auf diese Weise eine besonders stabile Scheibenwischvorrichtung erreicht werden. Besonders vorteilhaft liegen die Winkel zwischen 80° und 100°.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen kleiner als 50 mm, insbesondere kleiner als 30 mm. Dadurch ist eine besonders hohe Flexibilität der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere ihres Unterteils, und gute Anpassung an die Krümmung und Krümmungsänderungen der zu wischenden Scheibe gewährleistet.
Gemäß einer weiteren typischen Ausführungsform ist das Oberteil ein- oder zweitei- lig ausgebildet. Dadurch kann eine hohe Stabilität der Scheibenwischvorrichtung erreicht werden. Gemäß einer weiteren optionalen Ausführungsform sind die Verbindungselemente einstückig durch ein Innenteil ausgebildet, wobei das Innenteil mit dem Oberteil und dem Unterteil durch Punktverbindungen oder Flächenverbindungen verbunden ist. Hierdurch kann eine einfache Herstellung mit wenigen Arbeitsschritten bei flexibler Wahl der Materialien für unterschiedliche Teile zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel kann das Innenteil ein gebogenes Metallblech oder eine Kunststoffplatte ist, insbesondere in einer zick-zack-Form, mit Abschnitten, die im Wesentlichen parallel zu einem der Teile aus Oberteil und Unterteil verlaufen, und Abschnitten, die vom Oberteil zum Unterteil oder vom Unterteil zum Oberteil verlaufen.
Gemäß einer weiteren optionalen Ausführungsform sind das Oberteil, das Unterteil und die Verbindungselemente einstückig ausgebildet sind, insbesondere wobei das Oberteil, das Unterteil und die Verbindungselemente einstückig durch eine Gummi- struktur mit Öffnungen ausgebildet sind. Zum Beispiel kann die Gummistruktur aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: EPDM oder TPE. Die Herstellung kann somit werkzeugfallend oder durch einen Herstellungsschritt mit einem Schneideverfahren erfolgen. Ferner hat die Verwendung einer elastischen Gummistruktur den Vorteil einer elastischen Verform der Scheibenwischvorrichtung z.B. durch Schneelast o.ä. Dies verringert Beschädigungen oder reduziert das Risiko von Beschädigungen.
Gemäß einer weiteren Modifikation kann die Scheibenwischvorrichtung eine Skelettstruktur beinhalten, insbesondere wobei die Skelettstruktur von der Gummistruk- tur umgeben ist. Hierdurch können die Eigenschaften des Oberteils bzw. Unterteils, die zumindest teilweise biegbar ausgestaltet sind, sowie die elastische Verformbarkeit der Verbindungselemente beeinflusst werden. Somit kann lokal an gewünschten Positionen eine Verbesserte Stabilität durch die Skelettstruktur herbeigeführt werden. Zum Beispiel kann die Skelettstruktur aus einem Material hergestellt sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Kunststoff, POM, PA, Faserverbundwerkstoffe, Metall, und Stahl.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine biegbare Scheibenwischerlippe an einer Seite des Unterteils angebracht, die dem Oberteil abgewandt ist. Dadurch ist vorteilhafterweise eine besonders hohe Funktionalität der Scheibenwischvorrichtung gegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Unterteil mit einer Zugerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer auf das Unterteil, insbesondere in Richtung der Längserstreckung des Unterteils, wirkenden Zugkraft verbunden. Durch diese Aus- gestaltung kann die Scheibenwischvorrichtung, insbesondere ihr Unterteil, besonders exakt an die Krümmung der Scheibe angelegt und angepasst werden. Die Zugkraft wird dabei insbesondere mittels der Verbindungselemente auf das Oberteil übertragen. Die Zugerzeugungseinrichtung kann beispielsweise mittels eines Aktua- tors zum Erzeugen von Längenkontraktionen realisiert sein. Dieser ist so angeord- net, dass die Längenkontraktionen auf das Unterteil wirken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Oberteil mit einer Druckerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer auf das Oberteil, insbesondere in Richtung der Längserstreckung des Oberteils, wirkenden Druckkraft verbunden. Dies ermög- licht ebenfalls ein besonders exaktes Anlegen und Anpassen der Scheibenwischvorrichtung an die Krümmung der Scheibe. Die Druckkraft wird dabei insbesondere mittels der Verbindungselemente auf das Unterteil übertragen. Die Druckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise mittels eines Aktuators zum Erzeugen von Längenextraktionen realisiert sein, der so angeordnet ist, dass die Längenextraktio- nen auf das Oberteil wirken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Aktuatoren zum Erzeugen von Längenkontraktionen und Längenextraktionen vorhanden, die in dem Unterteil entlang dessen Längserstreckung angeordnet sind. Dies ermöglicht ein besonders genaues Anlegen des Unterteils gerade an Scheiben, die eine schwierige Krümmung aufweisen, d. h. insbesondere Scheiben mit konvexen und konkaven Krümmungsbestandteilen. Vorteilhafterweise sind die Aktuatoren so ausgestaltet, dass sie in einem Bereich der Scheibe mit einer konvexen Krümmung kontrahieren und in einem Bereich der Scheibe mit einer konkaven Krümmung extrahieren. Die Aktuato- ren können insbesondere von einem Steuermittel mittels geeigneter elektrischer Signale angesteuert werden. Dazu ist es vorteilhafterweise möglich, die zu wischende Scheibe vorab zu vermessen, um konvexe und konkave Krümmungsstellen festzustellen. Ein Modell der vermessenen Scheibe kann dann in dem Steuermittel hinterlegt sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, einen oder mehrere Sensoren vorzusehen, mit denen sich die Krümmung der Scheibe feststellen lässt. Die von den Sensoren gelieferten Informationen können für geeignete Ansteuersig- nale für die Aktuatoren eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach eine der hierin beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren beinhaltet das Herstellen eins Oberteils, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, das Herstellen eines Unterteils, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und das Herstellen eines Innenteils, das mehrere Verbindungselemente zum Verbinden des Oberteils und des Unterteils beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet ferner das Verbinden des Innenteils an seinen jeweiligen Abschnitten, die im Wesentlichen parallel zu einem der Teile aus Oberteil und Unterteil verlaufen, mit jeweils einem der Teile aus Oberteil und Unterteil. Hierdurch kann eine einfache Herstellung mit wenigen Arbeitsschritten bei flexibler Wahl der Materialien für unter- schiedliche Teile zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach eine der hierin beschriebenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren beinhaltet das Herstellen einer Gummistruktur, die ein Oberteil, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, ein Unterteil, das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und mehrere Verbindungselemente umfasst, wobei die Verbindungselemente entlang einer Längserstreckung der Scheibenwischvorrichtung voneinander beabstandet und wobei die Verbindungselement elastisch verformbar sind. Die Herstellung kann somit werkzeugfallend oder durch einen Herstellungsschritt mit einem Schneideverfahren erfolgen. Ferner hat die Verwendung einer elastischen Gummistruktur den Vorteil einer elastischen Verform der Scheibenwischvorrichtung z.B. durch Schneelast o.ä. Dies vermindert Beschädigungen oder reduziert das Risiko von Beschädigungen. Gemäß einigen Beispielen kann das Herstellen der Gummistruktur ein spritzen der Gummistruktur umfassen, wobei weiterhin optional die Gummistruktur um eine Skelettstruktur herum hergestellt wird. Diese Verfahren ermöglichen eine besonders einfache Herstellung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Oberteil und dem Unter- teil ein Zwischenraum ausgebildet, in dem ein Spoiler zum Beeinflussen einer in den Zwischenraum eindringenden Luftströmung angeordnet ist. Dadurch kann das ge- naue Wischen der Scheibe vorteilhafterweise weiter verbessert werden. Beispielsweise kann der Spoiler so ausgestaltet sein, dass gerade bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs eine Kompensation einer Windauftriebskraft erfolgt, die ansonsten den Anpressdruck der Scheibenwischvorrichtung auf die Scheibe verrin- gert. Der Spoiler kann ferner so ausgestaltet sein, dass ein Wndauftrieb genutzt wird, um die Scheibenwischvorrichtung nach unten in Richtung der Scheibe zu drücken. Der Anpressdruck der Scheibenwischvorrichtung wird erhöht und ihr besonders genaues Anlegen auf die Krümmung der Scheibe gewährleistet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein biegbar ausgestalteter Teil des Unterteils mittels eines Materials gebildet, das einen Elastizitätsmodul hat, der in einem Bereich zwischen 0,005 kN/mm2 und 0,5 kN/mm2, insbesondere 0,01 kN/mm2 und 0, 1 kN/mm2, liegt. Dadurch kann ein besonders biegefähiges und flexibles Unterteil erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung so ausgestaltet, dass sie nach einem sogenannten Flossenstrahl-Prinzip aufgebaut ist. Dieses Flossenstrahl-Prinzip ist aus dem Aufbau von Flossen von bestimmten Fischen abgeleitet. Gemäß dem Flossenstrahl-Prinzip weicht das Unter- teil der Scheibenwischvorrichtung, und vorteilhafterweise auch deren Oberteil, bei Auftreten einer Druckkraft auf das Unterteil nicht in Richtung der Druckkraft aus, sondern wölbt sich in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in die Richtung, aus der die Druckkraft kommt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in Form eines Wischblatts in einer Grundstellung, Figur 1 B eine schematische Darstellung des Wschblatts nach Fig. 1 A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung, Figur 2A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in Form eines Wischerarms mit integriertem Wischblatt in einer Grundstellung,
Figur 2B eine schematische Darstellung des Wscherarms mit integriertem Wischblatt nach Fig. 2A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung,
Figur 3A eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Wschblatts nach Fig. 2A,
Figur 3B eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Wschblatts nach Fig. 2B, Figur 4A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Aktuator als Zugerzeugungseinrichtung,
Figur 4B eine schematische Darstellung der Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 4A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung,
Figur 5A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Aktuator als Druckerzeugungseinrichtung,
Figur 5B eine schematische Darstellung der Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 5A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung,
Figur 6A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Aktuator als Zugerzeugungseinrichtung und einem weiteren Aktuator als Druckerzeugungseinrichtung,
Figur 6B eine schematische Darstellung der Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 6A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung, Figur 7A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit mehreren Ak- tuatoren als Zug- und Druckerzeugungseinrichtungen, Figur 7B eine schematische Darstellung der Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 7A in einer an eine Scheibe angelegten Stellung,
Figur 8A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung mit einem integrierten Spoiler
Figur 8B eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 8A,
Figuren 9A und 9B einen Ausschnitt einer schematische Darstellung eines Ausfüh- rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in Form eines Wischblatts, jeweils in nicht angelegter und an die Scheibe angelegter Position,
Figuren 10A und 10B einen Ausschnitt einer schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in Form eines Wischblatts, jeweils in nicht angelegter und an die Scheibe angelegter Position,
Figuren 1 1 A und 1 1 B einen Ausschnitt einer schematische Darstellung eines noch weiteren, und
Figuren 12 und 13 Ablaufdiagramme zur Illustration von Ausführungsformen der Herstellung von Scheibenwischvorrichtungen.
Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung. Die Scheibenwischvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Wischblatt 2. Das Wschblatt 2 dient zum Wschen einer Scheibe 4 eines Fahrzeugs, das zum Beispiel ein Kraftfahrzeug ist, insbeson- dere ein Auto. Üblicherweise ist das Wischblatt 2 an einem Scheibenwischerarm angebracht, der zum Wischen mittels eines Motors angetrieben wird. Dazu weist das Wschblatt 2 eine Halterung 6 auf, an der es an dem Scheibenwischerarm befestigt werden kann. Das Wischblatt 2 befindet sich in der Fig. 1 in einer Grundstellung, in der sie zumindest teilweise von der Scheibe 4 abgehoben ist. Das Wisch- blatt 2 hat eine Längserstreckung 8 und weist ein langgestrecktes Oberteil 10 und ein ebenfalls langgestrecktes Unterteil 12 auf. Die Längserstreckungen des Oberteils 10 und des Unterteils 12 entsprechen im Wesentlichen der Längserstreckung 8 des Wschblatts 2. Sowohl das Oberteil 10 als auch das Unterteil 12 können als biegbare Balken ausgestaltet sein, die in FIG. 1 exemplarisch jeweils einteilig ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine besonders stabile Konstruktion. Es ist ebenso möglich, nur jeweils einen Teil des Oberteils 10 und/oder des Unterteils 12 biegbar auszugestalten. Ferner ist es alternativ möglich, das Oberteil 8 zweiteilig ausgestaltet, wobei dann je- weils ein Ende der beiden Teile des zweiteiligen Oberteils 8 an der Halterung 6 befestigt sind. Gemäß manchen Ausführungsformen, die mit den anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, wird für das Oberteil 10 und/oder das Unterteil 12 ein Material eingesetzt, das einen Elastizitätsmodul hat, der in einem Bereich zwischen 0,005 kN/mm2 und 0,5 kN/mm2, insbesondere 0,01 kN/mm2 und 0, 1 kN/mm2, liegt. Dies ermöglicht eine geeignete Biegefähigkeit des Oberteils 10 und des Unterteils 12. Zusammen mit einer geeignet ausgestalteten Querschnittsfläche des Oberteils 10 und des Unterteils 12 ergibt sich so eine optimale Biegesteifigkeit. Das Oberteil 10 und das Unterteil 12 sind so angeordnet, dass sie sich gegenüberliegen. Beide Enden des Oberteils 10 sind an äußeren Verbin- dungspositionen 14 und 16 mit jeweils einem Ende des Unterteils 12 fest verbunden. Ansonsten sind das Oberteil 10 und das Unterteil 12 voneinander beabstandet.
Das Oberteil 10 und das Unterteil 12 sind durch Verbindungselemente 18 miteinander verbunden. Insbesondere in der Grundstellung des Wschblatts 2, verlaufen die- se in etwa quer zur Längserstreckung 8 des Wschblatts 2. Die Verbindungselemente 18 sind elastisch ausgestaltet, so dass eine Bewegung des Oberteils 10 und des Unterteils 12 relativ zueinander gemäß dem„Finray' -Prinzip möglich ist. Eine elastische Ausgestaltung der Verbindungselemente kann eine Befestigung der Verbindungselemente am Oberteil bzw. Unterteil mittels drehgelenkten überflüssig machen.
Gemäß manchen Ausführungsformen, die mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, sind die Verbindungselement 18 elastisch, und haben typischerweise ein Elastizitätsmodul im Bereich 3000 MPa oder kleiner, von 2 MPa bis 2000 MPa, insbesondere 10 MPa -500 MPa. Es ist ebenso möglich elastische Ver- bindungselement mit Drehgelenken, wie zum Beispiel Scharnieren zu kombinieren. Jedoch ist es gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich eine einen Scheibenwischvorrichtung zu Verfügung zu stellen, wobei die Verbindungselement an einander zugewandten inneren Längsseiten des Oberteils 10 und des Unterteils 12 nicht mittels Drehgelenken 20 befestigt sind. Drehgelenke , wie zum Beispiel Scharniere können also optional zur Verfügung gestellt werden.
Falls optional ein oder mehrere Drehgelenke verwendet werden, sind Drehgelenke aus der folgenden Gruppe ausgewählt, die besteht aus: einem Scharnier, einem Filmscharnier, einer Verjüngung des Materials zur Erzeugung geringerer Steifigkeit entlang einer Torsionsachse, einem Gelenk mit einer Rotationsachse, einem Mittel zur Verbindung des Oberteils mit dem Verbindungselement oder zur Verbindung des Unterteils mit dem Verbindungselement, das die Verschiebung des Unterteils in Bezug auf das Oberteil entlang der Längserstreckung erlaubt, etc. Die Verbindungselemente 18 sind entlang der Längserstreckung des Wischblatts 2 voneinander beabstandet. Die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen 18 können gleich sein. Sie können aber auch unterschiedlich gewählt werden. Die Abstände sind vorteilhafterweise kleiner als 50 mm, insbesondere kleiner als 30 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist stellvertretend für die Abstände zwischen jeweils zwei Verbindungselementen 18 ein Abstand 22 dargestellt. Die Verbindungselemente 18 sind, insbesondere in der Grundstellung des Wischblatts 2, so an dem Unterteil 12 befestigt, dass ihre Längsachsen in Wnkeln 26 zum Unterteil 12 verlaufen, die zwischen 55° und 125°, insbesondere zwischen 75° und 105°, liegen. Besonders vorteilhaft liegen die Winkel zwischen 80° und 100°. Entsprechendes gilt im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die Befestigungen der Verbindungselemente 18 an dem Oberteil 10. In der Fig. 1A ist beispielhaft für die Längsachsen der Verbindungselemente 18 eine Längsachse 24 und beispielhaft für die Winkel zwischen den Verbindungselementen 18 und dem Unterteil 12 ein Wnkel 26 dargestellt. Die Abstände zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 werden vor allem durch die Längen der Verbindungselemente 18 bestimmt. Die Längen der Verbindungselemente 18 nehmen, ausgehend von den beiden äußeren Verbindungspositionen 14, 16 bis in etwa zu denjenigen Stellen, an denen die an das Oberteil 10 angebrachte Halterung 6 beginnt, zu. Dadurch bilden Oberteil 10 und Unterteil 12 in der Seitenansicht auf das Wischblatt 2 nach Fig. 1A einen Doppelkeil aus, wobei die Spitzen der beiden Keile in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Verbindungselemente sind knicksteif ausgeführt.
Fig. 1 B zeigt eine schematische Darstellung des Wschblatts 2 nach Fig. 1A in einer an die Scheibe 4 angelegten Stellung. Da die Scheibe 4 eine Krümmung hat, wirken beim Anlegen des Wschblatts 2 an die Scheibe 4 Kontaktdruckkräfte auf das Unterteil 12. Da das Oberteil 10 und das Unterteil 12 biegbare Balken und die Verbindungselemente 12 elastisch sind, sind das Oberteil 10 und das Unterteil 12 gegeneinander verschiebbar. Durch die von unten auf das Unterteil 12 wirkenden Druck- kräfte biegt sich das Wschblatt 2 in diejenige Richtung, aus der die Druckkräfte kommen, und legt sich genau an die Krümmung der Scheibe 4 an.
Durch den Aufbau der hier beschriebenen Ausführungsformen, findet bei einer Krafteinwirkung auf das Unterteil (durch die Scheibe 4) eine Biegung des Unterteils in die Richtung statt, aus der die Kraft wirkt. Dies ist durch die Verbindung des Oberteils 10 und des Unterteils an einem Verbindungspositionen 14 und/oder 16, die Form, die Elastizität der Verbindungselemente, und durch optionale Drehgelenke an der Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Ober- bzw. Unterteil gegeben.
In der Darstellung nach Fig. 1 B ist zwischen dem Wischblatt 2 und der Scheibe 4 ein kleiner Abstand vorhanden, der hier nur der Verdeutlichung der Scheibe 4 und des Wischblatts 2 dient und der in Realität bei Anlegen des Wschblatts 2 an die Scheibe 4 weitgehend so nicht vorhanden ist. Des Weiteren befindet sich an der dem Oberteil 10 abgewandten Unterseite des Unterteils 12 bei den meisten Wisch- blättern eine Gummilippe, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist und die zum Wischen auf der Scheibe 4 aufsetzt.
Eine solche Scheibenwischvorrichtung, zum Beispiel ein Scheibenwischarm oder Scheibenwischarm mit Scheibenwischblatt, hat den Vorteil einer verbesserten Anpassung an eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Bei einem herkömmlichen Scheibenwischblatt ist dessen Oberteil üblicherweise starr, d. h. es ist nicht biegbar ausgebildet. Eine Scheibenwischvorrichtung gemäß hier beschriebener Ausführungsformen nutzt den Effekt von Schwanzflossen bestimmter Fische, die bei seitlichem Druck nicht in Druckrichtung ausweichen, sondern sich in entgegengesetzte Richtung wölben, d. h. in die Richtung, aus der der Druck kommt. Dieses Prinzip wird auch als Flossenstrahl-Prinzip oder„Fin Ray"-Prinzip bezeichnet.
Figuren 1 A und 1 B zeigen ein Wischblatt 2 mit einer Längserstreckung 8, die sich im Wesentlichen zwischen den Verbindungspositionen 14 und 16 erstreckt. Eine solche Anordnung wird häufig für Frontscheibenwischer verwendet. Alternative kann ein Scheibenwischvorrichtung jedoch auch nur eine Verbindungsposition aufweisen, was in Analogie zu den Figuren 1A und 1 B eine Halbierung der Scheibenwischvorrichtung entspricht, und wobei zum Beispiel an einer Position der Halterung 6 eine Drehachse vorgesehen. Eine solche Anordnung wird häufig für Heckscheibenwischer verwendet. Dies ist beispielhaft unter anderem in den Figuren 2A und 2B dargestellt. Optionale Ausgestaltungen und Details, wie Sie in den einzelnen Aus- führungsformen beschrieben sind, können im Allgemeinen für beide Varianten einer Anordnung eine Scheibenwischvorrichtung verwendet werden.
Figur 2A zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in der Grundstellung. Die Schei- benwischvorrichtung ist hier ein Wischerarm mit einem integrierten Wschblatt 28, das an einem Befestigungsteil 30 angebracht ist. Das Befestigungsteil 30 ist mit einem Wschermotor 32 verbunden, der das Befestigungsteil 30 zum Wischen der Scheibe 4 antreibt. Das Wischerblatt 28 ist keilförmig ausgestaltet, wobei ein Ende des Oberteils 10 an einer äußeren Verbindungsposition 34 mit einem Ende des Un- terteils 12 fest verbunden ist. Das jeweils andere Ende des Oberteils 10 und des Unterteils 12 sind an dem Befestigungsteil 30 befestigt. Betreffend den grundlegen- den Aufbau und insbesondere die Befestigungen der Verbindungselemente 18 entspricht die Scheibenwischvorrichtung nach Fig. 2A prinzipiell derjenigen nach Fig. 1A. Fig. 2B zeigt eine schematische Darstellung des Wischblatts 28 mit integriertem Wischerarm 30 nach Fig. 2A in einer an die Scheibe 4 angelegten Stellung. Auch hier wirken von unten aus der Richtung der Scheibe 4 Druckkräfte auf das Unterteil 12 des Wschblatts 28, so dass sich das Unterteil 12 und das Oberteil 10 in Richtung der Scheibe 4 biegen.
Sowohl in FIG. 1A als auch in FIG. 2A ist das Wischblatt in seiner nicht an die Scheibe angelegten Stellung derart dargestellt, dass das Unterteil 12 im Wesentlich gerade ausgebildet ist. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen, die mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist das Unterteil im unbelasteten Zustand konvex ausgebildet, d.h. mit einer Wölbung, die in einem Mittelbereich vom Oberteil weg ragt. Die Scheibenwischvorrichtung gemäß der hier beschriebenen Ausführungsformen können typischerweise bei Kontakt mit eine Scheibe ausgehend von der konvexen Form des Unterteils, dann die entsprechende konkave Form des Unterteils, die sich an die Scheibe anpasst, annehmen.
Fig. 3A zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Wschblatts 28 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2A, in dem sich das Wischblatt 28 in der Grundstellung befindet. Dargestellt ist der linke Endbereich des Wischblatts 28, in dem ein Ende des Oberteils 10 und ein Ende des Unterteils 12 an dem Befesti- gungsteil 30 befestigt sind. Fig. 3A zeigt ausgehend von dem Übergang vom Befestigungsteil 30 zu dem Wschblatt 28 die ersten beiden Verbindungselemente 18, die zwei Wschblattelemente 36 und 38 begrenzen. Die Verbindungselemente 18 sind in den Figuren 3A und 3B ohne optional mögliche Drehgelenke dargestellt die die Verbindungselement an dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 befestigt sein können. Die Verbindungselemente 18 sind elastisch ausgestaltet, so dass eine Verschiebung des Oberteils 10 und des Unterteils 12 relative zueinander möglich ist. Dies führt bei den hier beschriebenen Ausführungsformen zu einer Bewegung nach dem Fin-Ray-Prinzip. Fig. 3B zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Wschblatts 28 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2B, in dem das Wschblatt 28 an die Scheibe 4 angelegt ist. Es wirken von unten aus Richtung der Scheibe Druckkräfte auf das Unterteil 12. Stellvertretend für die Druckkräfte ist in der Fig. 3B eine Druckkraft 40 dargestellt. Die Druckkraft 40 bewirkt ein Wölben und Verbiegen des Unterteils 12 des Wischblattelements 36. Dadurch verformt sich das erste Verbindungs- element 18, was zu einer Verschiebung um einen Weg s nach links führt. Das zweite Wschblattelement 38 biegt sich nach unten in die Richtung, aus der die Druckkraft 40 kommt, und schmiegt sich an die Scheibe an. Dabei entsteht zwischen dem ersten Wischblattelement 36 und dem zweiten Wischblattelement 38 ein Wnkel 42. Ferner bildet sich eine weitere Druckkraft, die dann auf das Unterteil 12 des zweiten Wischblattelements 38 wirkt und ein weiteres Verbiegen des zweiten Wischblattelements 38 nach unten verhindert. Es entsteht eine Kettenreaktion zum rechten benachbarten Wschblattelement bis zum Ende des Wschblatts 28.
Fig. 4A eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Aktuator 44 als Zugerzeugungseinrichtung. Der Aktuator 44 ist mit dem linken Ende des Unterteils 12 verbunden, das in seinem Endbereich durch eine Führung 46 geführt ist. Der Aktuator 44 ist ein Piezo-Aktuator, der Längenkontraktionen ausführen kann. Dazu ist er mit einem Steuergerät 48 verbunden, das mittels geeigneter elektrischer Signal den Aktuator 44 ansteuert. Das Steuermittel 48 ist so ausgestaltet, dass es aufgrund der Krümmung der Scheibe die geeigneten Ansteuersignale für den Aktuator 44 bestimmt. Bei einer solchen Kontraktion wird auf das Unterteil 12 eine Zugkraft 50 in Längserstreckung 8 der Scheibenwischvorrichtung ausgeübt. Das ist in Fig. 4B dargestellt. Durch die Zugkraft 50 wird prinzipiell die gleiche Kettenreaktion ausgeführt, die bereits oben in Verbindung mit Fig. 3B beschrieben wurde.
Fig. 5A zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Aktuator 52 als Druckerzeugungseinrichtung. Der Aktuator 52 ist mit dem linken Ende des Oberteils 10 verbunden, das in seinem Endbereich durch eine Führung 54 geführt ist. Der Aktuator 52 kann Längenextraktionen ausführen. Dazu ist er mit dem Steuergerät 48 verbunden, das mittels geeigneter elektrischer Signal den Aktuator 52 ansteuert. Bei einer Extraktion des Aktuators 52 wird auf das Oberteil 10 eine Druckkraft 56 in Längserstreckung 8 der Scheibenwischvorrichtung ausgeübt. Das ist in Fig. 5B dargestellt. Durch die Druckkraft 50 werden das Oberteil 10 und das Unterteil 12 nach unten in Richtung der Scheibe gebogen. Die Druckkraft 50 wird über die Verbindungselemente 18 auf das Unterteil 12 übertragen. Es wird prinzipiell die gleiche Kettenreaktion ausgeführt, die bereits oben in Verbindung mit Fig. 3B beschrieben wurde. Fig. 6A und 6B zeigen schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Scheibenwischvorrichtung mit dem Aktuator 44 als Zugerzeugungseinrichtung und dem Aktuator 50 als Druckerzeugungseinrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der beiden Ausführungsbeispiele nach Fig. 4A, B und Fig. 5A, B dar.
Fig. 7A, B zeigen schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung mit mehreren Aktuatoren 58 bis 72 als Zug- und Druckerzeugungseinrichtungen. Fig. 7A zeigt die Scheibenwischvorrichtung in der Grundstellung und Fig. 7B in der an die Scheibe 4 angelegten Stellung. Die Scheibenwischvorrichtung enthält ein Wischblatt 74, das mit dem Befestigungsteil 30 verbunden ist. Die Aktuatoren 58-72 sind in dem Unterteil 12 entlang dessen Längserstreckung angeordnet und können Längenkontraktionen oder Längenextraktionen durchführen. Dazu sind sie mit dem Steuergerät 48 verbunden, das die Aktuatoren 58-72 mit geeigneten Ansteuersignalen versorgt. In den Fig. 7A, B sind aus Gründen der Übersichtlichkeit beispielhaft jeweils nur eine Verbindung von dem Steuergerät 48 zu dem ersten Aktuator 58 dargestellt. Der erste Aktuator ist zwischen dem Befestigungsteil 30 und dem ersten Verbindungselement 18 und der letzte Aktuator 72 zwischen dem letzten Verbindungselement 18 und dem Ende des Wischblatts 74, d. h. der äußeren Verbindungsposition 34, angeordnet. Die übrigen Aktuatoren 60-70 befinden sich zwischen benachbarten Verbindungselementen 18. Auf diese Weise ist im Unterteil 12 eines jeden Elements oder Teilbereichs des Wischblatts 74 ein Aktuator 58-72 angeordnet. Die Scheibe 4 hat hier mitunter starke konkave und konvexe Krümmungsbestandteile. In einem konvexen Krümmungsbereich kontrahieren die Aktuatoren 58-72 und in einem konkaven Krümmungsbe- reich extrahieren die Aktuatoren 58-72. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7B hat der Aktuator 64 extrahiert, während die übrigen Aktuatoren 58-62, 66-72 kontrahiert haben. Die Elastizität der Verbindungselemente erlaubt dabei eine entsprechende Verschiebung des Unterteils 12 relativ zum Oberteil nach dem Fin-Ray-Prinzip. Optional können auch zusätzliche Drehgelenke, z.B. Scharniere, über die die Ver- bindungselemente mit dem Unterteil bzw. dem Oberteil verbunden sind, zur Verfügung gestellt sein. Fig. 8A zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung mit einem integrierten Spoiler 76. Die Scheibenwischvorrichtung weist ein Wischblatt 78 auf, an dessen Unterteil 12 zum Wischen der Scheibe eine Gummilippe 80 angebracht ist. Der Spoiler 76 ist in einen Zwischenraum 82 integriert, der zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 ausgebildet ist. Der Spoiler 76 dient zum Beeinflussen einer in den Zwischenraum 82 eindringenden Luftströmung. Der Spoiler 76 ist als Schräge realisiert, die an dem Unterteil 12 des Wschblatts 78 ausgebildet ist. Der Spoiler 76 kann beispielsweise aus Gummi hergestellt werden, das um eine geeignete Wschblattstruktur, z. b. aus Blech, gespritzt ist.
Fig. 8B zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das Wischblatt 78 nach Fig. 8A.
Figuren 9A und 9B zeigen eine typische Ausführungsform für eine Scheibenwischvorrichtung 90 gemäß einigen Ausführungsformen. Ein Oberteil 10 und ein Unterteil 12 ist an einer Verbindungsposition 34 verbunden. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist ein Innenteil 91 zur Verfügung gestellt. Das Innenteil 91 kann als gebo- genes Blech oder Blechteil zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel kann es sich um ein Metallblech handeln. Alternativ kann das Innenteil 91 aus einer Plastikplatte oder einer Elastomerplatte geformt sein. Typische Materialien können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Kunststoff, gewebeverstärkter Kunststoff, POM, PA, Metall, insbesondere Blech, Stahl.
Gemäß einigen Ausführungsformen hat das Innenteil eine„Zick-Zack"-Form, d.h. eine Form, mit Abschnitten 96, die im Wesentlichen parallel zum näher liegenden Teil aus Oberteil 10 und Unterteil 12 verlaufen und Abschnitten 98, in denen das Innenteil vom Oberteil zum Unterteil oder vom Unterteil zum Oberteil verläuft. Das in den Figuren 9A und 9B dargestellte Teil hat eine Erstreckung des Blechs senkrecht zur Bildebene, die zum Beispiel im Wesentlichen der Breite der Scheibenwischvorrichtung entspricht. Die Form kann alternativ annährend als die Form eines Rechteckverlaufs beschrieben werden, wobei Abschnitte 96 zur Verbindungsposition 34 hin aufeinander zulaufen und die Abschnitte 98 einen der für die Verbin- dungselemente beschriebenen Wnkel haben können. An den im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten 96 ist das Innenteil 91 mit dem jeweils benachbarten Oberteil 10 oder Unterteil 12 verbunden. Die Abschnitte 98, in denen das Innenteil vom Oberteil zum Unterteil oder vom Unterteil zum Oberteil verläuft, entsprechen den Verbindungselementen in anderen hier be- schriebenen Ausführungsformen.
Eine Verbindung zwischen den Abschnitten 96 und den Ober- bzw. Unterteil kann gemäß Unterschiedlichen Ausgestaltungen auf eine Mehrzahl von Arten zur Verfügung gestellt werden. Die Scheibenwischvorrichtungen 90 in den Figuren 9A und 9B sind mit einer Bruchkante dargestellt, wobei links von der Bruchkante eine erste Verbindungsart des Innenteils mit dem Ober- bzw. Unterteil und rechts von der Bruchkante eine weitere Verbindungsart des Innenteils mit dem Ober- bzw. Unterteil dargestellt ist. Links des Bruchs sind Punktverbindungen 93 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Rechts des Bruchs sind Flächen- Verbindungen 95 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Gemäß typischen Ausführungsformen, können Punktverbindungen 93 durch Nieten, Punktlöten, Punkschweißen, Schrauben, und/oder Klammern zur Verfügung gestellt werden. Typischerweise werden in einem Abschnitt 96 zwei oder mehr Punktver- bindungen verwendet. Flächenverbindungen können durch Schweißen, Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, und/oder Kleben zur Verfügung gestellt werden.
Figur 12 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Illustration von Verfahren zur Herstellung einer Scheinwischvorrichtung 90. Zum Beispiel werden in Schritt 1202 das Oberteil 10, das Unterteil 12 und das Innenteil 91 gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen hergestellt und in Schritt 1204 wird das Innenteil 91 mit dem Oberteil 10 und dem Unterteil 12 verbunden. Wie in FIG. 9B dargestellt ist, sind die Abschnitte 98, d.h. die Verbindungselement zwischen Oberteil 10 und Unterteil 12 elastisch ausgebildet, d.h. es findet eine reversible Formänderung statt. Die Verbindungselemente verformen sich beim Anlegen des Unterteils bzw. einer am Unterteil angebrachten Wschlippe an die Scheibe 4. Somit findet eine Verformung und eine Kettenreaktion hin zur Verbindungspositi- on 34 statt, wie sie zum Beispiel in Bezug auf die Figuren 3A und 3B beschrieben worden ist. Die Ausführungsformen mit einem Innenteil 91 , das mehrere Abschnitte 98, d.h. Verbindungselemente, aufweist hat den Vorteil, dass die mehrere Verbindungselemente mit einem einstückigen Werkstück zur Verfügung gestellt werden könne. Fer- ner können das Innenteil 91 , das Oberteil 10 und das Unterteil 12 aus geeigneten Materialien zur Verfügung gestellt werden. Hierbei können insbesondere unterschiedliche Materialien verwendet werden, um einen günstigen Kompromiss aus Materialkosten und Materialeigenschaften zu erzielen. Zum Beispiel kann das Unterteil 12 aus TFE geformt sein und einstückig mit der Wischlippe ausgebildet sein. Hierdurch können die für die Wschlippe erhöhten Materialanforderungen auf einen begrenzten Bereich des Wscharms bzw., der Schei- benwischvorrichtung 90 limitiert werden. Das Innenteil kann aus einem der oben beschriebenen Materialien hergestellt werden. Hierbei muss lediglich eine geeigne- te Elastizität zur Verfügung gestellt werden. Das Oberteil 10 kann zum Beispiel aus einem Material aus der Gruppe bestehend aus: PP, PE, POM, und PA, zur Verfügung gestellt sein. Hierbei kann auf ein kostengünstiges Material zurückgegriffen werden, des Formgebung ausgepasst ist, die notwendige Biegsamkeit des Oberteils zu gewährleisten.
Wie in den Figuren 10A und 10B dargestellt ist, kann eine Scheibenwischvorrich- tung mit elastischen Verbindungselementen auch einteilig ausgestaltet sein. Figur 10A zeigt das Scheibenwischvorrichtung 108, zum Beispiel ein Wischblatt, in einer nicht an die Scheibe 4 angelegten Position. Figur 10B zeigt das Wschblatt in einer Position, bei der sich das Wischblatt nach dem Fin-Ray-Prinzip an die Scheibe angelegt hat. Hierbei verformen sich die Verbindungselemente 118 um eine Verschiebung des Unterteils 1 12 in Bezug auf das Oberteil 110 zu ermöglichen.
Gemäß manchen Ausführungsformen können somit ein Oberteil 1 10, ein Unterteil 1 12 und elastische Verbindungselemente 1 18 einstückig ausgebildet sein. Der Wischarm bzw. die Scheibenwischvorrichtung 108 kann in einem Werkzeug gespritzt werden. Zum Beispiel kann auch das Wschprofil, d.h. die Wischlippe integriert sein. Insbesondere kann das Wischblatt als eine Gummistruktur zur Verfügung gestellt werden, und es kann als Material zum Beispiel EPDM oder TPE verwendet werden. Figur 13 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Illustration von Verfahren zur Herstellung einer Scheinwischvorrichtung 108. Zum Beispiel wird in Schritt 1302 die Gummistruktur mit Oberteil 1 10, Unterteil 112 und das Verbindungselementen 1 18 einstückig hergestellt. Somit kann eine Scheibenwischvorrichtung werkzeugfallend hergestellt werden. Alternativ kann in Schritt 1302 die Gummistruktur ohne Öffnungen 109 hergestellt werden, und in einem weiteren Schritt (nicht gargestellt), die Öffnungen durch ein Trennverfahren wie Wasserstrahl oder Laserschneiden hergestellt werden. Die Verbindungselemente können bei solchen Ausführungsformen insbesondere ein Elastizitätsmodul von Bereich 1000 MPa oder kleiner, zum Bei- spiel vom 2 MPa bis 500 MPa haben. Andere Elastizitätsmodule wie sie in der vorliegenden Offenbarung genannt sind können ebenfalls Anwendung finden, jedoch sind die hier offenbarte Werte insbesonde3re bei Ausführungsformen mit einer Gummistruktur vorteilhaft. Zum Beispiel kann bei einer Gummistruktur auch eine Druckelastizität von 30 - 60 Shore A gegeben sein.
Durch die Verwendung einer Gummistruktur kann das Risiko einer Beschädigung, zum Beispiel durch Schneelast, reduziert oder vermieden werde, da die Gummistruktur elastisch verformbar ist und durch bei einem auftreten Widerstand nicht plastisch deformiert oder beschädigt wird.
Gemäß typischen Ausführungsformen kann eine solche Struktur durch Wasserstrahlschneiden oder Laserscheiden hergestellt werden. Hierbei keine eine Grundstruktur mit den entsprechenden Dimensionen (und optional einem vorhandenen Wischprofil bzw. einer Wschlippe) hergestellt werden, zum Beispiel durch spritzen oder durch einen anderen Prozess. Die die Verbindungselement bildenden Öffnungen 109 können durch ein entsprechendes Trennverfahren (z.B. Wasserstrahlschneiden oder Laserscheiden) hergestellt werden.
Als Weiterbildung der in Bezug auf die Figuren 10A und 10B beschriebenen Ausführungsformen ist in den Figur, 1 1 A und 11 B eine weitere Scheibenwischvorrichtung 108 dargestellt. Neben einer Gummistruktur wie sie vorhergehend in unterschiedlichen Implementierungen beschrieben ist, existiert eine Skelettstruktur aus Kunststoff und/oder Metall. Zum Beispiel kann die Skelettstruktur ein oberes Skelettteil 120, ein unteres Skelettteil 122 und Stege 128 der Skelettstruktur aufweisen. Die Skelettstruktur kann in Kombination mit der Gummistruktur auch jeweils nur eines oder mehrere der Elemente aus oberes Skelettteil 120, unteres Skelettteil 122 und Stege 128 ausweisen. Weiterhin ist es möglich, diese Skelettteile einteilig oder mehrteilig auszubilden.
Gemäß typischen, optionalen Ausführungsformen, die mit anderen Ausführungsfor- men kombiniert werden können, können ein Teil der Skelettstruktur oder mehrere Teile der Skelettstruktur jeweils aus einem Material bestehend aus der Gruppe: Kunststoff, POM, PA, Faserverbundwerkstoffe, Metall, Stahl, wie zum Beispiel ein Draht oder ein Blech, bestehen. Gemäß typischen Ausführungsformend kann die Gummistruktur um das Blech gespritzt werden, insbesondere um die Skelettstruktur gespritzt werden. Wie bereits in Bezug auf die Figuren 10A und 10B erwähnt kann bei einem solchen Spritzvorgang das Wschprofil bzw. eine Wschlippe optional bereits integriert sein. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen können Fin-Ray Wischer für Fahrzeugscheiben auf besonders günstige Weise und/oder für eine Mehrzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete hergestellt werden. Es werden elastische Verbindungselement mit einer geeigneten Biegesteifigkeit zur Verfügung gestellt, die den Verwendungsbedingungen Rechnung tragen.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 74; 78; 90; 108) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit
- einem langgestreckten Oberteil (10; 110), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist,
einem langgestreckten Unterteil (12; 112), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und
mehreren Verbindungselementen (18; 118) zum Verbinden des Oberteils (10; 1 10) und des Unterteils (12; 112), wobei die Verbindungselemente (18;
118) entlang einer Längserstreckung (8) der Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 74; 78; 90; 108) voneinander beabstandet und wobei die Verbindungselement elastisch verformbar sind. 2. Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Oberteil (10; 110) und das Unterteil (12; 1 12), insbesondere in einem Endbereich der Scheibenwischvorrichtung (2; 28, 74; 78; 90; 108), an einer äußeren Verbindungsposition (14, 16; 34) fest miteinander verbunden sind, wobei die äußere Verbindungsposition (14, 16; 34) insbesondere in eine in Längserstreckung (8) der Scheibenwisch- Vorrichtung (2; 28,74; 78; 90; 108) von außen nach innen weisende Richtung betrachtet, vor den Verbindungselementen (18; 118) ausgebildet ist.
3. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Ver- bindungselemente ein Elastizitätsmodul von 3000 MPa oder weniger, insbesondere von 2 MPa bis 2000 MPa aufweisen.
4. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Ab- stand (22) zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen (18) kleiner als 50 mm, insbesondere kleiner als 30 mm, ist.
5. Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbin- dungselemente einstückig durch ein Innenteil (91) ausgebildet sind, und wobei das Innenteil mit dem Oberteil (10) und dem Unterteil (12) durch Punktverbindungen (93) oder Flächenverbindungen (95) verbunden ist.
Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Innenteil ein gebogenes Metallblech oder eine Kunststoff platte ist, insbesondere in einer Form, mit Abschnitten (96), die im Wesentlichen parallel zu einem der Teile aus Oberteil (10) und Unterteil (12) verlaufen, und Abschnitten (98), die vom Oberteil zum Unterteil oder vom Unterteil zum Oberteil verlaufen.
Scheibenwischvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Oberteil (10; 1 10), das Unterteil (12; 112) und die Verbindungselemente einstückig ausgebildet sind, insbesondere wobei das Oberteil (1 10), das Unterteil (1 12) und die Verbindungselemente einstückig durch eine Gummistruktur mit Öffnungen (109) ausgebildet sind.
Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Gummistruktur aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: EPDM oder TPE.
Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, weiterhin umfassend:
eine Skelettstruktur (120, 122, 128), insbesondere wobei die Skelettstruktur von der Gummistruktur umgeben ist.
Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Skelettstruktur aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Kunststoff, POM, PA, Faserverbundwerkstoffe, Metall, und Stahl.
1 1 Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Unterteil (12; 1 12) mit einer Zugerzeugungseinrichtung (44) zum Erzeugen einer auf das Unterteil (12; 112), insbesondere in Richtung der Längserstreckung des Unterteils (12), wirkenden Zugkraft (50) verbunden ist, wobei das Oberteil (10; 1 10) mit einer Druckerzeugungseinrichtung (52) zum Erzeugen einer auf das Oberteil (10; 1 10), insbesondere in Richtung der Längserstreckung des Ober- teils (10), wirkenden Druckkraft (56) verbunden ist, und/oder wobei mehrere Ak- tuatoren (58-72) zum Erzeugen von Längenkontraktionen und Längenextraktionen vorhanden sind, die in dem Unterteil (12; 112) entlang dessen Längserstreckung angeordnet sind.
12. Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend:
Herstellen eins Oberteils (10), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist,
Herstellen eines Unterteils (12), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und
Herstellen eines Innenteils, das mehrere Verbindungselemente (98) zum Verbinden des Oberteils (10) und des Unterteils (12) umfasst, und
Verbinden des Innenteils an seinen jeweiligen Abschnitten, die im Wesentlichen parallel zu einem der Teile aus Oberteil und Unterteil verlaufen, mit jeweils einem der Teile aus Oberteil und Unterteil.
13. Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere einer Scheibenwischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend:
Herstellen einer Struktur, insbesondere einer Gummistruktur, die ein Oberteil (10; 1 10), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, ein Unterteil (12; 1 12), das zumindest teilweise biegbar ausgestaltet ist, und mehrere Verbindungselemente (18; 118) umfasst, wobei die Verbindungselemente (18; 1 18) entlang einer Längserstreckung (8) der Scheibenwischvorrichtung
(2; 28, 74; 78; 90; 108) voneinander beabstandet und wobei die Verbindungselement elastisch verformbar sind.
Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Herstellen der Gummistruktur ein spritzen der Gummistruktur umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei die Gummistruktur um eine Skelettstruktur herum hergestellt wird.
PCT/EP2014/064051 2013-08-22 2014-07-02 Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug WO2015024695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14734487.3A EP3036134A1 (de) 2013-08-22 2014-07-02 Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216610.9 2013-08-22
DE102013216610.9A DE102013216610A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024695A1 true WO2015024695A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51059466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064051 WO2015024695A1 (de) 2013-08-22 2014-07-02 Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3036134A1 (de)
DE (1) DE102013216610A1 (de)
FR (1) FR3009817B1 (de)
WO (1) WO2015024695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104987651A (zh) * 2015-06-30 2015-10-21 苏州博利迈新材料科技有限公司 一种汽车保险杠用聚甲醛塑料粒子的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124442A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283849A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2758780A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de support d'une lame d'essuyage
EP0930207A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 DaimlerChrysler AG Scheibenwischer mit piezokeramischem Aktor
US6301742B1 (en) * 1995-01-09 2001-10-16 Sridhar Kota Compliant force distribution arrangement for window wiper
CN202518229U (zh) * 2012-04-05 2012-11-07 杨柳松 一种汽车雨刮器的刮片

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0542020U (ja) * 1991-11-08 1993-06-08 憲治 大垣 板ばね式ワイパブレード
US10272881B2 (en) * 2013-07-17 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Windscreen wiper device for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283849A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6301742B1 (en) * 1995-01-09 2001-10-16 Sridhar Kota Compliant force distribution arrangement for window wiper
FR2758780A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de support d'une lame d'essuyage
EP0930207A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 DaimlerChrysler AG Scheibenwischer mit piezokeramischem Aktor
CN202518229U (zh) * 2012-04-05 2012-11-07 杨柳松 一种汽车雨刮器的刮片

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104987651A (zh) * 2015-06-30 2015-10-21 苏州博利迈新材料科技有限公司 一种汽车保险杠用聚甲醛塑料粒子的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036134A1 (de) 2016-06-29
DE102013216610A1 (de) 2015-02-26
FR3009817A1 (fr) 2015-02-27
FR3009817B1 (fr) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917076B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP3022095B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP3044045B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
WO2015032563A1 (de) Wischlippe für eine scheibenwischvorrichtung
EP3172095B1 (de) Quickfix für finray-wischer
EP3036134A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
WO2015032573A1 (de) Vorspannungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
WO2016012264A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
EP3172098B1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer
EP3044047B1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer
EP3218234B1 (de) Finray-wischer mit entformoptimierter flexostruktur
DE102013226456A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit integrierter Reinigungs-(Jetwiper)-Funktionalität
EP3044049B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit verbessertem kriechverhalten
DE102014215831A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2015071163A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2016012267A1 (de) Vorspannungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
DE102015217950A1 (de) Scheibenwischer für ein Fahrzeug
DE102015211651A1 (de) Scheibenwischer für ein Fahrzeug
WO2016023690A1 (de) Wischlippe für eine scheibenwischvorrichtung
WO2016096261A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734487

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE