WO2015024588A1 - Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration Download PDF

Info

Publication number
WO2015024588A1
WO2015024588A1 PCT/EP2013/067287 EP2013067287W WO2015024588A1 WO 2015024588 A1 WO2015024588 A1 WO 2015024588A1 EP 2013067287 W EP2013067287 W EP 2013067287W WO 2015024588 A1 WO2015024588 A1 WO 2015024588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
communication
network component
lla
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz NEUMANN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2013/067287 priority Critical patent/WO2015024588A1/de
Publication of WO2015024588A1 publication Critical patent/WO2015024588A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a network component in a communication network, wherein the communication network has a plurality of network components and redundant communication links between the network components, wherein the network components are connected by means of communication ports with each of them connected to ⁇ communication links.
  • the communication network is operated in a spanning tree configuration such that at the same time exactly one single communication connection between each two network components for exchanging data messages is activated and in case of failure of a network component or a communication connection, the communication network is reconfigured by activating at least one previously deactivated communication connection such After reconfiguration, exactly one single communication connection between two network components is active again.
  • the invention also relates to a network component for operating in such a communication network.
  • Network-capable terminals that can be connected to a communication network and can exchange data via transmission of corresponding telegrams are now used in many areas of technology. Examples play as can those terminals in the form of netzwerkfähi ⁇ gen automation devices in automation systems, for example for controlling and / or monitoring of power supply networks can be used.
  • a communica tion network ⁇ includes network components that perform a control and / or management of the transmission of the messages in the communication network;
  • the term network component is to be understood as meaning, in particular, those devices which are for forwarding are formed by telegrams to the respective receiver. Examples of network components are switches, hubs, routers or bridges.
  • network component should also be understood to mean those terminals in which such a device is integrated for controlling and / or managing the transmission of telegrams, for example an automation device with an integrated switch.
  • automation technology for example in automation systems for controlling and / or monitoring of electrical power supply networks, network-enabled automation devices are increasingly being used, the functions of monitoring, the control and / or to protect an automated system, for example an electrical power supply ⁇ network take over.
  • Such automation devices may be, for example, so-called electrical protection devices or field control devices that are installed in substations of electrical energy supply networks. In the professional speaking such automation devices often referred to as so-called ⁇ "IEDs" ( "Intelligent Electronic Devices”) designated ⁇ net.
  • IEDs Intelligent Electronic Devices
  • the automation devices are in this case connected to the communi cation ⁇ network and over exchange telegrams which gene as user data, for example, control commands, Meldun- over events (for. Example, threshold violations) include measurements or status messages.
  • a redundancy concept is used for the Kommunikati ⁇ on between the automation devices, which ensures proper continued operation of the automation system in the event of a fault occurring with respect to the communication of messages.
  • automation networks In order to achieve redundancy, automation networks often use communication networks in a so-called
  • a spanning tree configuration (also known as “spanning tree” in English usage) used in which a redundancy according to the so-called RSTP ("Rapid Spanning Tree Protocol ”) or MSTP (" Multiple Spanning Tree Protocol ”) is ge ⁇ ensured.
  • RSTP Rapid Spanning Tree Protocol
  • MSTP Multiple Spanning Tree Protocol
  • a spanning tree configuration is characterized in that, starting be ⁇ recorded from one to as "Root” network component all other network components (eg, the automation devices of the automation system) of the communication network via a communica ⁇ tion path are exactly attainable.
  • communication networks in a ring structure or a meshed structure are frequently used to control, protect and / or monitor electrical energy supply networks in order to be able to easily establish an alternative communication path in the event of a malfunction of a communication connection between two automation devices.
  • a protocol or the MSTP protocol is used to generate a logical structure used for message forwarding in a tree structure, in a ring-shaped or meshed configuration Therefore communication telegrams are therefore also transmitted according to a logical tree, so that there is only one transmission path to a terminal.
  • Network components of a communication network must be switched off at intervals for maintenance, repair or replacement purposes. Likewise, it may happen that by failure of a power supply to one of the network components, e.g. due to power failure in the supply network, defect of a power supply or (unintentional) physical disconnection of a power connection to the network component, the network component spontaneously fails. Both during the planned switch-off and during the spontaneous failure of the power supply, the communication network adapts itself accordingly by executing the redundancy algorithms to the new network configuration and can continue to operate after the reconfiguration. However, such a reconfiguration, especially if the network component in question is connected to a plurality of communication ports to the communication network, need a considerable amount of time.
  • the invention is therefore based on the object, the Rekonfi- gurationszeit operated in a spanning tree configuration
  • Communication network in particular in connection with the planned or unplanned turn off a network component to shorten.
  • a method of the type described is proposed in which when switching off one of the network components, an automatic switch-off is performed in which initially the communication ports of the network component are sequentially disabled, and only after disabling all communication ports of the network component, the network component itself is turned off .
  • the invention is based on the finding that the recon- can be significantly shortened ver ⁇ figuration time of the communication network, if not all communication ports of a network component are simultaneously turned off, but rather a sequential disable communication ports is made.
  • the communication network can set itself up in each case to the newly arising situation, in particular in the case of a network component having a plurality of communication ports, before a renewed adaptation becomes necessary by deactivating the next communication port.
  • This piecemeal and thus "soft” reconfiguration takes much less time than if all the communication ports of the network component at the same time and thus “hard” would be turned off, since in the thus triggered reconfiguration of the communication network a large number of individual operations would be triggered simultaneously.
  • the inventive method can be particularly advantageous if the network component the role of egg ner root network component (also known as "root” component be ⁇ records) in the communication network takes, as these root component is the starting point of all communication paths in the communication network and thus having the greatest impact on the communication with the other network components.
  • root component also known as "root” component be ⁇ records
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the communication ports are deactivated se ⁇ quentiell that after disabling a nes communication port the expiration of an adjustable delay time is awaited before the next communication ⁇ communication port is disabled.
  • the delay time can be predetermined by a user of the network component by configuration. If a delay time with the value "zero" is set, the execution of a switch-off sequence can also be deactivated if so desired.
  • a further advantageous embodiment of the invention shown SEN method provides also that the switch-off operation of the network component can be initiated by means of communicating with the communication network data processing device by generating from the data processing device is a switch-off command and transmitted to the network component.
  • SNMP Simple Network Management Protocol
  • the network component has an energy buffer which provides the network component for performing the switching operation from ⁇ electrical energy required.
  • the power buffer which may be, for example, a battery or adequately sized capacitor, will seamlessly power the network component until all communication ports have been disabled.
  • a further advantageous embodiment of the invention shown KISSING method provides furthermore that first sequenced the communication ports when switching the network component tially be activated, and only after activation of all Medu ⁇ nikationsports the network component, the network component is turned on itself. This allows the recognized effect of softer reconfiguration of the communication network to be extended to the switching-on of the network component, even if triggered when switching reconfiguration processes in general ⁇ my not so critical to be considered as off during removal.
  • a Netztechnikkompo ⁇ component for operating in a communication network, wherein the communication network comprises a plurality of network components, and redundant communication links between the network components, the network components are provided by means of communications ports with the connected respectively to them communication links in connection , and wherein the communication network is operable in a clamping tree configuration such that at the same time exactly one single communication connection is activated between each two network components for exchanging data telegrams and if a network component or a communication connection fails, the communication network is activated by activating at least one previously deactivated communication connection is reconfigured such that after the reconfiguration again exactly a single communication ⁇ tion connection between each two network components is active.
  • the network component is adapted to perform an automatic switch-off operation when switching off, in which first the communication ports of the network component are sequentially turned off, and for For the network component itself after disabling all communication ports of the network component ⁇ switch.
  • the network component is equipped to execute the method according to the invention as described in connection with claims 1 to 6.
  • An advantageous embodiment of the network component of the invention provides, for example, that the network ⁇ component has an energy buffer which provides the network component required for the implementation of the Ausschaltvor ⁇ transfer electrical energy.
  • the network component according to the invention that the network component is configured to initially activate when turning all communication ports sequenti ⁇ ell and turn on the network component itself only after activating all communication ports.
  • the network component is configured to initially activate when turning all communication ports sequenti ⁇ ell and turn on the network component itself only after activating all communication ports.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a network component for operation in a communications network.
  • FIG. 1 shows a communication network 10, of which a first part constructed in an annular design is shown in more detail. Such a ring formation is often used in car ⁇ matmaschinesanlagen for controlling and / or monitoring of electrical power systems. Other parts of the communications network 10 are schematically represented by dashed lines indicated and should not be shown in detail for the sake of clarity.
  • the ge Service ⁇ te in Figure 1 training is merely an example to understand the scope of the invention, any configuration can be spent comparable.
  • the communication network 10 comprises network components 11a-h, which are set up to control and / or manage the communication of telegrams via the communication network 10 and which may be, for example, routers, switches, hubs or network bridges.
  • the communication network 10 is further connected to network-capable terminals 12a-c, which may be e.g. can act to network-capable automation devices an automation Anläge an electrical energy supply network.
  • these automation devices may be protective devices or field devices that are used for controlling and / or monitoring the electrical energy supply network.
  • the terminals 12a and 12b are connected to the network component 11f and the terminal 12c to the
  • Network component all connected via appropriate communication ports.
  • the network components part of the network component lld is a ternal in ⁇ communication port on the terminal part of the network ⁇ component lld connected.
  • the network components 11a-h also each have at least two further communication ports.
  • RSTP Rapid Spanning Tree Protocol according to standard IEEE 802, 1D-2004
  • MSTP Multiple Spanning Tree Protocol according to standard IEEE 802, IQ).
  • a first-time configuration of the communication network 10 takes place, in which the further network components IIb-h assign specific roles to their respective communication ports.
  • those communication ports of a network component 11b-h which point in the direction of the root network component IIa are set up as so-called "root ports.”
  • the respective ones of the root network components IIa away communication ports are as so-called
  • the root network component IIa itself has only Designated ports.
  • the communica tion ⁇ sport network component sleeve, on which the logical separation point is set 12 is a so-called
  • the data processing device 14 in the form of a workstation is connected to the root network component IIa by way of example only
  • the network component 20 comprises communica tion ⁇ sports 21a-g, by means of which it is connected via not shown in Figure 2 wired or wireless Kirunikationsverbin ⁇ compounds, eg, network cable, with other network components in combination.
  • the switch functionality so the Wei ⁇ ter meetings of telegrams between the individual communication ports is performed by a correspondingly designed control inputs direction 22, are provided with all the communication ports 21a-g in combination.
  • the network component 20 has a configurati ⁇ onsport 23, with which it communicates with a gnacsein- direction, which can perform a remote configuration and / or remote control of the network component.
  • the configuration port can be a communication port designed to be similar to the communication ports 21a-g, eg as an Ethernet port; also a different design, eg as a serial interface, but is possible.
  • the network component 20 includes a power supply 24 connected to an external power supply (not shown in FIG. 2) that supplies the network component with electrical energy at a suitable voltage level.
  • the operation of the network component 20 is as follows.
  • the control device 22 forwards telegrams between the communication ports 21a-g and performs redundant communication redundancy algorithms according to the standards RSTP or MSTP.
  • the communication ports 21a-g are assigned a specific role ("root", "designated” or "alternate")
  • Assigned communication ports 21a-g changed roles (for example a game ⁇ alternate port to a root port).
  • the control 22 When switching off the network component is a switch-off device by the control 22 initiates, which ensures that the communication port 21a-g sequentially deakti be ⁇ fourth.
  • the communication ports 21a-g are deactivated beginning at the communication port 21a, after the deactivation of each communication port (eg, port 21a) a certain delay time is waited until the next communication port (eg, port 21b) is deactivated.
  • This delay time allows the remaining network components in the communication network to adjust to the changed configuration. It may, for example, have been set as a parameter in the control device 22 of the network component 20 by the operator of the communication network.
  • the network component 20 itself can be switched off, ie transferred to a de-energized state. This can be done eg for maintenance or repair purposes.
  • an energy buffer memory 25 may optionally be provided, which may be a battery, for example Accumulator or a suitably designed capacitor can act. The energy buffer 25 maintains a sufficient amount of electrical energy to allow the network component to perform the orderly turn-off operation even in the event of a spontaneous failure of the power supply provided by the power supply.
  • the energy buffer memory 25 can be charged by the power supply 24, for example. It is also possible, in addition to switching off the network component and the switch-on process in a corresponding manner. It is provided that when switching on the network component 20 by the controller 22, a switch-on is initiated, in which the communication onsports 21a-g are activated sequentially and only after Ak ⁇ tivierung the last communication port, the Netztechnikkompo ⁇ nent 20 itself is turned on completely. Again, the power-up serves to keep the reconfiguration of the communication network as short as possible.
  • the adjustment of the delay time and / or the command to turn off (and if necessary for switching on) of the Netztechnikkompo ⁇ component 20 may be made directly to the network component or fernge ⁇ controlled by the configuration port connected to the 23 data processing device.
  • the SNTP protocol can be used, which allows the remote control of administrative and control tasks of network components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Netzwerkkomponente (11a-h, 20) in einem Kommunikationsnetzwerk (10), das eine Vielzahl von Netzwerkkomponenten (11a-h, 20) sowie redundante Kommunikationsverbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten (11a-h, 20) aufweist, wobei die Netzwerk-komponenten (11a-h, 20) mittels Kommunikationsports (21a-g) mit den jeweils an sie angeschlossenen Kommunikationsverbindungen in Verbindung stehen, und das Kommunikationsnetzwerk (10) in einer Spannbaumkonfiguration derart betrieben wird, dass gleichzeitig jeweils genau eine Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (11a-h, 20) zum Austausch von Datentelegrammen aktiviert ist und bei Ausfall einer Netzwerkkomponente (11a-h, 20) oder einer Kommunikationsverbindung das Kommunikationsnetzwerk (10) durch Aktivieren zumindest einer vorher deaktivierten Kommunikationsverbindung derart rekonfiguriert wird, dass nach der Rekonfiguration erneut genau eine Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (11a-h, 20) aktiv ist. Zur Verkürzung der Rekonfigurationszeit des Kommunikationsnetzwerks (10) ist vorgesehen, dass beim Ausschalten einer Netzwerkkomponente (11a-h, 20) ein automatischer Ausschaltvorgang durchgeführt wird, bei dem zunächst die Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (11a-h, 20) sequentiell deaktiviert werden, und erst nach Deaktivieren aller Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (11a-h, 20) die Netzwerkkomponente (11a-h, 20) selbst ausgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Netzwerkkomponente.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Netzwerkkomponente in einem Kommunikationsnetzwerk mit Spannbaumkonfiguration
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Netzwerkkomponente in einem Kommunikationsnetzwerk, wobei das Kommunikationsnetzwerk eine Vielzahl von Netzwerkkomponenten sowie redundante Kommunikationsverbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten aufweist, wobei die Netzwerkkomponenten mittels Kommunikationsports mit den jeweils an sie ange¬ schlossenen Kommunikationsverbindungen in Verbindung stehen. Das Kommunikationsnetzwerk wird dabei in einer Spannbaumkonfiguration derart betrieben, dass gleichzeitig jeweils genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten zum Austausch von Datentelegrammen aktiviert ist und bei Ausfall einer Netzwerkkomponente oder einer Kommunikationsverbindung das Kommunikationsnetzwerk durch Aktivieren zumindest einer vorher deaktivierten Kommunikations- Verbindung derart rekonfiguriert wird, dass nach der Rekonfi- guration erneut genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten aktiv ist. Die Erfindung betrifft auch eine Netzwerkkomponente zum Betreiben in einem solchen Kommunikationsnetzwerk.
Netzwerkfähige Endgeräte, die an ein Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden können und über dieses Daten durch Übertragung entsprechender Telegramme austauschen können, werden heutzutage in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Bei- spielsweise können solche Endgeräte in Form von netzwerkfähi¬ gen Automatisierungsgeräten in Automatisierungsanlagen, z.B. zur Steuerung und/oder Überwachung von Energieversorgungsnetzen, eingesetzt werden. Üblicherweise umfasst ein Kommunika¬ tionsnetzwerk neben den Endgeräten auch Netzwerkkomponenten, die eine Steuerung und/oder Verwaltung der Übertragung der Telegramme in dem Kommunikationsnetzwerk vornehmen; im Folgenden sollen unter dem Begriff Netzwerkkomponente insbesondere solche Geräte verstanden werden, die zur Weiterleitung von Telegrammen an deren jeweilige Empfänger ausgebildet sind. Beispiele für Netzwerkkomponenten sind Switches, Hubs, Router oder Netzwerkbrücken (Bridges) . Ebenso sollen unter dem Begriff Netzwerkkomponente auch solche Endgeräte verstan- den werden, in denen ein solches Gerät zur Steuerung und/oder Verwaltung der Übertragung von Telegrammen integriert ist, beispielsweise ein Automatisierungsgerät mit integriertem Switch . In der Automatisierungstechnik, beispielsweise in Automatisierungsanlagen zur Steuerung und/oder Überwachung von elektrischen Energieversorgungsnetzen, werden verstärkt netzwerkfähige Automatisierungsgeräte eingesetzt, die Funktionen zur Überwachung, zur Steuerung und/oder zum Schutz einer automa- tisierten Anlage, z.B. eines elektrischen Energieversorgungs¬ netzes, übernehmen. Bei solchen Automatisierungsgeräten kann es sich beispielsweise um sogenannte elektrische Schutzgeräte oder Feldleitgeräte handeln, die in Unterstationen elektrischer Energieversorgungsnetze installiert sind. In der Fach- spräche werden solche Automatisierungsgeräte oft auch als so¬ genannte „IEDs" („Intelligent Electronic Devices") bezeich¬ net. Die Automatisierungsgeräte sind hierbei mit dem Kommuni¬ kationsnetzwerk verbunden und tauschen darüber Telegramme aus, die als Nutzdaten beispielsweise Steuerbefehle, Meldun- gen über Ereignisse (z. B. Schwellenwertverletzungen), Messwerte oder Statusmeldungen umfassen. Da an die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit solcher Automatisierungsanlagen hohe Anforderungen gestellt werden, wird für die Kommunikati¬ on zwischen den Automatisierungsgeräten ein Redundanzkonzept eingesetzt, das auch im Falle einer auftretenden Störung hinsichtlich der Kommunikation von Telegrammen einen ordnungsgemäßen Weiterbetrieb der Automatisierungsanlage gewährleistet.
Zum Erreichen einer Redundanz werden bei Automatisierungsan- lagen häufig Kommunikationsnetzwerke in einer sogenannten
„Spannbaum-Konfiguration" (im englischen Sprachgebrauch auch als „Spanning Tree" bezeichnet) eingesetzt, bei denen eine Redundanz gemäß dem sogenannten RSTP („Rapid Spanning Tree Protocol") oder MSTP („Multiple Spanning Tree Protocol") ge¬ währleistet wird. Eine Spannbaum-Konfiguration zeichnet sich dadurch aus, dass ausgehend von einer auch als „Root" be¬ zeichneten Netzwerkkomponente alle weiteren Netzwerkkomponen- ten (z.B. die Automatisierungsgeräte der Automatisierungsanlage) des Kommunikationsnetzwerks über genau einen Kommunika¬ tionspfad erreichbar sind. Bei Automatisierungsanlagen, beispielsweise zur Steuerung, zum Schutz und/oder zur Überwachung elektrischer Energieversorgungsnetze, werden zudem häu- fig Kommunikationsnetzwerke in einer Ringstruktur oder einer vermaschten Struktur eingesetzt, um bei einer Störung einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei Automatisierungsgeräten in einfacher Weise einen alternativen Kommunikationspfad herstellen zu können. Mit dem RSTP-Protokoll bzw. dem MSTP- Protokoll wird unabhängig von der physikalischen Topologie des Kommunikationsnetzes ein für die Telegrammweiterleitung verwendeter logischer Aufbau in einer Baumstruktur erzeugt; in einem ringförmig aufgebauten oder vermaschten Kommunikationsnetzwerk werden Telegramme daher auch entsprechend einer logischen Baumstruktur übertragen, so dass zu einem Endgerät jeweils nur ein einziger Übertragungspfad besteht. Aufgrund der physikalisch vorhandenen Redundanz kann beim Ausfall einer bestehenden Verbindung leicht eine Ersatzverbindung geschaffen werden, indem die logische Struktur des Kommunikati- onsnetzwerks durch Rekonfiguration entsprechend so angepasst wird, dass nunmehr ein alternativer Pfad zu einem von dem Ausfall betroffenen Endgerät verwendet wird, wobei jedoch er¬ neut sichergestellt ist, dass zwischen zwei Netzwerkkomponen¬ ten jeweils nur eine aktive Kommunikationsverbindung besteht. Andernfalls würden ungewollt mehrdeutige Pfade auftreten, so dass logische Ringstrukturen, sogenannte „Loops", entstehen, auf denen Telegramme kreisend übertragen werden. Solche Tele¬ gramme können zu einer hohen Auslastung und im schlimmsten Fall zu einem Ausfall des Kommunikationsnetzwerks führen.
Der Einsatz eines nach dem RSTP-Prinzip arbeitenden Kommunikationsnetzwerkes im Bereich der Automatisierung von elektrischen Energieversorgungsnetzen ist beispielsweise aus der eu- ropäischen Offenlegungsschrift EP 2 090 950 AI bekannt. Aus der US-Patentanmeldung US 2008/0025203 AI ist außerdem ein alternatives RSTP-Verfahren bekannt, mit dem bei einer aufge¬ tretenen Störung eine schnellere Neukonfiguration des Kommu- nikationsnetzwerkes erreicht werden soll.
Netzwerkkomponenten eines Kommunikationsnetzwerkes müssen in Abständen zu Wartungs-, Reparatur- oder Austauschzwecken ausgeschaltet werden. Ebenso kann es vorkommen, dass durch Aus- fall einer Stromversorgung zu einer der Netzwerkkomponenten, z.B. durch Stromausfall im Versorgungsnetz, Defekt eines Netzteiles oder (ungewolltes) physikalisches Auftrennen einer Stromverbindung zur Netzwerkkomponente, die Netzwerkkomponente spontan ausfällt. Sowohl beim geplanten Ausschalten als auch beim spontanen Ausfall der Stromversorgung passt sich das Kommunikationsnetzwerk durch Ausführen der Redundanzalgorithmen entsprechend an die neue Netzwerkkonfiguration an und kann nach der Rekonfiguration weiterbetrieben werden. Allerdings kann eine solche Rekonfiguration, insbesondere wenn die fragliche Netzwerkkomponente mit mehreren Kommunikationsports mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, eine nicht unerhebliche Zeit benötigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Rekonfi- gurationszeit eines in Spannbaumkonfiguration betriebenen
Kommunikationsnetzwerks, insbesondere im Zusammenhang mit dem geplanten oder ungeplanten Ausschalten einer Netzwerkkomponente, zu verkürzen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen, bei dem beim Ausschalten einer der Netzwerkkomponenten ein automatischer Ausschaltvorgang durchgeführt wird, bei dem zunächst die Kommunikationsports der Netzwerkkomponente sequentiell deaktiviert werden, und erst nach Deaktivieren aller Kommunikationsports der Netzwerkkomponente die Netzwerkkomponente selbst ausgeschaltet wird . Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Rekon- figurationszeit des Kommunikationsnetzwerks signifikant ver¬ kürzt werden kann, wenn nicht alle Kommunikationsports einer Netzwerkkomponente gleichzeitig ausgeschaltet werden, sondern stattdessen ein sequenzielles Deaktivieren der Kommunikationsports vorgenommen wird. Hierdurch kann sich das Kommunikationsnetzwerk insbesondere bei einer Netzwerkkomponente mit mehreren Kommunikationsports jeweils auf die neu entstehende Situation einrichten, bevor durch Deaktivierung des nächsten Kommunikationsports eine neuerliche Anpassung notwendig wird. Diese stückweise und damit „weiche" Rekonfiguration nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch, als wenn alle Kommunikationsports der Netzwerkkomponente gleichzeitig und damit „hart" abgeschaltet werden würden, da bei der hierdurch ausgelösten Rekonfiguration des Kommunikationsnetzwerks eine Vielzahl von Einzelvorgängen gleichzeitig ausgelöst würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Netzwerkkomponente die Rolle ei- ner Wurzel-Netzwerkkomponente (auch als „Root"-Komponente be¬ zeichnet) in dem Kommunikationsnetzwerk einnimmt, da diese Root-Komponente Ausgangspunkt aller Kommunikationspfade in dem Kommunikationsnetzwerk ist und damit den größten Einfluss auf die Kommunikation mit den anderen Netzwerkkomponenten hat.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Kommunikationsports derart se¬ quentiell deaktiviert werden, dass nach dem Deaktivieren ei- nes Kommunikationsports das Ablaufen einer einstellbaren Verzögerungszeit abgewartet wird, bevor der nächstfolgende Kom¬ munikationsport deaktiviert wird.
Hierdurch kann die Verzögerungszeit seitens eines Nutzers der Netzwerkkomponente durch Konfiguration vorgegeben werden. Bei Einstellung einer Verzögerungszeit mit dem Wert „Null" kann zudem gleichsam die Durchführung einer Ausschaltsequenz deaktiviert werden, wenn dies gewünscht sein sollte. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht zudem vor, dass der Ausschaltvorgang der Netzwerkkomponente mittels einer mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung stehenden Datenverarbeitungseinrichtung eingeleitet werden kann, indem von der Datenverarbeitungseinrichtung ein Ausschaltbefehl erzeugt und an die Netzwerkkomponente übermittelt wird. Hierdurch kann, beispielsweise mit Einsatz einer SNMP-fähigen Datenverarbeitungseinrichtung (SNMP = „Simple Network Management Protocol") eine Fernkonfiguration und ein Fernsteuern der Netzwerkkomponente erfolgen, so dass beispielsweise bei einer anstehenden Wartung der Netzwerkkomponente diese aus der Ferne vorbereitend ausgeschaltet werden kann, bevor der Wartungstechniker vor Ort die notwendigen Wartungsmaßnahmen durchführt .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens kann zudem vorgesehen sein, dass die Netzwerkkomponente einen Energiepufferspeicher aufweist, der der Netzwerkkomponente die für die Durchführung des Aus¬ schaltvorgangs benötigte elektrische Energie bereitstellt. Hierdurch kann insbesondere auch bei einem ungeplanten Ausschalten der Netzwerkkomponente, z.B. bei Ausfall der Strom¬ versorgung der Netzwerkkomponente, sichergestellt werden, dass der Ausschaltvorgang eingehalten werden kann, so dass auch dann eine weiche Rekonfiguration des Kommunikationsnetz- werks möglich ist. In diesem Fall übernimmt nämlich der Energiepufferspeicher, bei dem es sich beispielsweise um eine Batterie oder einen ausreichend bemessenen Kondensator handeln kann, nahtlos die Stromversorgung der Netzwerkkomponente, bis alle Kommunikationsports deaktiviert worden sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens sieht zudem vor, dass beim Einschalten der Netzwerkkomponente zunächst deren Kommunikationsports sequen- tiell aktiviert werden, und erst nach Aktivieren aller Kommu¬ nikationsports der Netzwerkkomponente die Netzwerkkomponente selbst eingeschaltet wird. Damit kann der erkannte Effekt der weicheren Rekonfiguration des Kommunikationsnetzwerks auch auf den Einschaltvorgang der Netzwerkkomponente ausgeweitet werden, selbst wenn die beim Einschalten ausgelösten Rekonfigurations-Vorgänge im Allge¬ meinen als nicht so kritisch anzusehen sind wie beim Aus- schalten.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Netzwerkkompo¬ nente zum Betreiben in einem Kommunikationsnetzwerk gelöst, wobei das Kommunikationsnetzwerk eine Vielzahl von Netzwerk- komponenten sowie redundante Kommunikationsverbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten aufweist, wobei die Netzwerkkomponenten mittels Kommunikationsports mit den jeweils an sie angeschlossenen Kommunikationsverbindungen in Verbindung stehen, und wobei das Kommunikationsnetzwerk in einer Spann- baumkonfiguration derart betreibbar ist, dass gleichzeitig jeweils genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten zum Austausch von Datentelegrammen aktiviert ist und bei Ausfall einer Netzwerkkomponente oder einer Kommunikationsverbindung das Kommunikations- netzwerk durch Aktivieren zumindest einer vorher deaktivierten Kommunikationsverbindung derart rekonfiguriert wird, dass nach der Rekonfiguration erneut genau eine einzige Kommunika¬ tionsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten aktiv ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Netzwerkkomponente dazu eingerichtet ist, beim Ausschalten einen automatischen Ausschaltvorgang durchzuführen, bei dem zunächst die Kommunikationsports der Netzwerkkomponente sequentiell deaktiviert werden, und erst nach Deaktivieren aller Kommunikationsports der Netzwerkkomponente die Netzwerkkomponente selbst auszu¬ schalten . Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Netzwerkkomponente wird auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen. Die Netzwerkkomponente ist dazu eingerich¬ tet, das erfindungsgemäße Verfahren, wie im Zusammenhang mit den Ansprüchen 1 bis 6 beschrieben, auszuführen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzwerkkomponente sieht beispielsweise vor, dass die Netzwerk¬ komponente einen Energiepufferspeicher aufweist, der der Netzwerkkomponente die für die Durchführung des Ausschaltvor¬ gangs benötigte elektrische Energie bereitstellt.
Außerdem kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzwerkkomponente vorgesehen sein, dass die Netzwerkkomponente auch dazu eingerichtet ist, beim Einschalten zunächst alle Kommunikationsports sequenti¬ ell zu aktivieren und erst nach Aktivieren aller Kommunikationsports die Netzwerkkomponente selbst einzuschalten. Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels ein Ver¬ fahren zum Betreiben einer Netzwerkkomponente in einem Kommunikationsnetzwerk mit Spannbaumkonfiguration näher erläutert werden. Hierzu zeigen Fig. 1 ein ringförmiges Kommunikationsnetzwerk in einer
Spannbaum-Konfiguration in schematischer Darstellung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Netzwerkkom- ponente zum Betrieb in einem Kommunikationsnetzwerk .
Figur 1 zeigt ein Kommunikationsnetzwerk 10, von dem ein erster in einer ringförmigen Ausbildung aufgebauter Teil näher dargestellt ist. Eine solche Ringausbildung wird oft in Auto¬ matisierungsanlagen zur Steuerung und/oder zur Überwachung von elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt. Andere Teile des Kommunikationsnetzes 10 sind schematisch durch ge- strichelte Linien angedeutet und sollen der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt werden. Die in Figur 1 gezeig¬ te Ausbildung ist lediglich beispielhaft zu verstehen, im Rahmen der Erfindung kann jede beliebige Konfiguration ver- wendet werden.
Das Kommunikationsnetzwerk 10 umfasst Netzwerkkomponenten lla-h, die zur Steuerung und/oder Verwaltung der Kommunikation von Telegrammen über das Kommunikationsnetzwerk 10 einge- richtet sind und bei denen es sich beispielsweise um Router, Switches, Hubs oder Netzwerkbrücken (Bridges) handeln kann. An das Kommunikationsnetzwerk 10 sind ferner netzwerkfähige Endgeräte 12a-c angeschlossen, bei denen es sich z.B. um netzwerkfähige Automatisierungsgeräte einer Automatisierungs- anläge eines elektrischen Energieversorgungsnetzes handeln kann. Beispielsweise können diese Automatisierungsgeräte Schutzgeräte oder Feldleitgeräte sein, die zur Steuerung und/oder Überwachung des elektrischen Energieversorgungsnetzes eingesetzt werden. Konkret sind die Endgeräte 12a und 12b an die Netzwerkkomponente llf und das Endgerät 12c an die
Netzwerkkomponente lle über entsprechende Kommunikationsports angeschlossen. Bei der kombinierten Netzwerkkomponente lld handelt es sich zudem um ein Endgerät, in das eine Netzwerk¬ komponente (z.B. ein Switch) integriert ist, der Netzwerkkom- ponenten-Teil der Netzwerkkomponente lld ist über einen in¬ ternen Kommunikationsport an den Endgeräte-Teil der Netzwerk¬ komponente lld angeschlossen. Zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk 10 weisen die Netzwerkkomponenten lla-h zudem jeweils mindestens zwei weitere Kommunikationsports auf.
Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 lediglich das Kommunikationsnetzwerk 10 mit den Netzwerkkomponenten lla-h dargestellt, nicht aber das automatisierte Energieversorgungs¬ netz. Die Erfindung ist zudem nicht auf den Einsatz in Auto- matisierungssystemen für Energieversorgungsnetze beschränkt, sondern kann vielmehr bei beliebigen Kommunikationsnetzwerken verwendet werden. Um die Zuverlässigkeit des Kommunikationsnetzwerks 10 zu er¬ höhen, wird dieses mittels eines sogenannten Redundanzproto¬ kolls redundant betrieben. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Redundanzprotokoll um das RSTP-Prinzip oder MSTP-Prinzip (RSTP = Rapid Spanning Tree Protocol gemäß Standard IEEE 802, 1D-2004; MSTP = Multiple Spanning Tree Protocol gemäß Standard IEEE 802, IQ). Diese Protokolle können bei Kommunika¬ tionsnetzwerken mit beliebigem physikalischem Aufbau eingesetzt werden. Dabei werden z.B. ringförmige und vermaschte Kommunikationsnetze in eine logische Baumstruktur überführt, so dass zu jedem Endgerät in dem Kommunikationsnetzwerk ein eindeutiger Pfad existiert.
Im Zusammenhang mit Figur 1 soll beispielhaft angenommen wer- den, dass das Kommunikationsnetz 10 gemäß dem Redundanzproto¬ koll RSTP betrieben wird. Hierbei wird eine Netzwerkkomponente als sogenannte „Root" definiert (in Fig. 1 sei beispiel¬ haft die Netzwerkkomponente IIa als Root festgelegt) , von der aus Kommunikationspfade zu sämtlichen anderen Netzwerkkompo- nenten und Endgeräten ausgebildet werden. Um hierbei Schlei¬ fen zwischen den Kommunikationspfaden auszuschließen und damit kreisende Datentelegramme zu vermeiden, wird mindestens eine logische Trennstelle 13 festgelegt, an der das Kommuni¬ kationsnetzwerk für die Übertragung von Nutzdaten enthalten- den Telegrammen blockiert ist. Da es sich bei der Trennstelle 13 lediglich um eine logische Trennstelle, nicht aber um eine physikalische Trennstelle handelt, können hingegen weiterhin Redundanz-Steuertelegramme über die Trennstelle 13 übertragen werden .
Nach der Festlegung der Root-Netzwerkkomponente IIa findet eine erstmalige Konfiguration des Kommunikationsnetzwerkes 10 statt, bei der die weiteren Netzwerkkomponenten llb-h ihren jeweiligen Kommunikationsports bestimmte Rollen zuordnen. Hierbei werden diejenigen Kommunikationsports einer Netzwerkkomponente llb-h, die in Richtung der Root- Netzwerkkomponente IIa zeigen, als sogenannte „Root-Ports" eingerichtet. Die jeweils von der Root-Netzwerkkomponente IIa weg zeigenden Kommunikationsports sind als sogenannte
„Designated Ports" eingerichtet. Die Root-Netzwerkkomponente IIa selbst besitzt lediglich Designated Ports. Der Kommunika¬ tionsport der Netzwerkkomponente lle, an dem die logische Trennstelle 12 eingerichtet ist, wird als sogenannter
„Alternate Port" bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 ist mit der Root-Netzwerkkomponente IIa zudem lediglich beispielhaft eine Datenverarbeitungseinrichtung 14 in Form einer Workstation verbunden, die beispielsweise zur
Steuerung, Überwachung und Parametrierung der in dem Kommunikationsnetzwerk 10 vorhandenen Netzwerkkomponenten lla-h und Endgeräte 12a-c, z.B. gemäß dem Netzwerk-Steuerprotokoll SNMP, eingesetzt werden kann.
Im Falle einer Störung wird durch das RSTP-Protokoll eine Rekonfiguration des Kommunikationsnetzwerks 10 ausgelöst, wo¬ durch den Ports der Netzwerkkomponenten bei Bedarf geänderte Rollen zugewiesen werden. Hierdurch werden Kommunikationsver- bindungen zwischen den einzelnen Netzwerkkomponenten lla-h aktiviert bzw. deaktiviert und die Erreichbarkeit aller Netz¬ werkkomponenten lla-h und Endgeräte 12a-c und damit der ord¬ nungsgemäße Betrieb des Kommunikationsnetzwerks 10 wiederher¬ gestellt.
Beim gewollten oder ungewollten Ausschalten einer der Netzwerkkomponenten lla-h können solche Rekonfigurationsprozesse eine relativ lange Zeitdauer einnehmen, weil hiervon nicht nur eine einzelne Kommunikationsverbindung, sondern alle mit den Kommunikationsports der fraglichen Netzwerkkomponenten verbundenen Kommunikationsverbindungen betroffen sind. Die Zeitdauer steigt mit der Anzahl der betroffenen Kommunikationsports sowie mit den auf der jeweiligen Kommunikationsverbindung vorhandenen Telegrammen an. Das Kommunikationsnetz- werk 10 wäre folglich vom Ausschalten der Root-Komponente IIa am stärksten betroffen. Um die Rekonfigurationszeit möglichst kurz zu halten, sind daher die Netzwerkkomponenten, und insbesondere die Root- Komponente, dazu eingerichtet, beim Ausschalten eine vorgege¬ bene Ausschaltprozedur zu durchlaufen, bei der die Kommunika- tionsports nicht gleichzeitig, sondern sequenziell deakti¬ viert werden. Erst nach Deaktivieren des letzten Kommunikationsports wird die fragliche Netzwerkkomponente selbst abge¬ schaltet. Durch diesen Ausschaltvorgang kann erreicht werden, dass sich der Rest des Kommunikationsnetzwerks 10 auf den Wegfall der fraglichen Netzwerkkomponente stückweise einstel¬ len kann, eine Vielzahl gleichzeitig ablaufender Rekonfigura- tionsprozesse wird somit weitgehend vermieden.
Die Vorgehensweise soll nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 2 näher erläutert werden.
Hierzu zeigt Figur 2 eine Netzwerkkomponente 20 in Form eines Netzwerk-Switches. Die Netzwerkkomponente 20 weist Kommunika¬ tionsports 21a-g auf, mittels denen sie über in Figur 2 nicht gezeigte drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbin¬ dungen, z.B. Netzwerkkabel, mit anderen Netzwerkkomponenten in Verbindung steht. Die Switch-Funktionalität, also das Wei¬ terleiten von Telegrammen zwischen den einzelnen Kommunikationsports wird durch eine entsprechend ausgebildete Steuerein- richtung 22 vorgenommen, mit der alle Kommunikationsports 21a-g in Verbindung stehen.
Außerdem weist die Netzwerkkomponente 20 einen Konfigurati¬ onsport 23 auf, mit dem sie mit einer Datenverarbeitungsein- richtung in Verbindung steht, die eine Fernkonfiguration und/oder eine Fernsteuerung der Netzwerkkomponente durchführen kann. Bei dem Konfigurationsport kann es sich prinzipiell um einen gleichartig zu den Kommunikationsports 21a-g, z.B. als Ethernet-Port , ausgebildeten Kommunikationsport handelt; auch eine verschiedenartige Ausgestaltung, z.B. als serielle Schnittstelle, ist aber möglich. Schließlich weist die Netzwerkkomponente 20 ein Netzteil 24 auf, das mit einer externen elektrischen Energieversorgung (in Figur 2 nicht gezeigt) verbunden ist, und die Netzwerkkomponente mit elektrischer Energie auf einem geeigneten Spannungsniveau versorgt.
Die Funktionsweise der Netzwerkkomponente 20 ist wie folgt. Im laufenden Betrieb leitet die Steuereinrichtung 22 Telegramme zwischen den Kommunikationsports 21a-g weiter und führt zur redundanten Kommunikation Redundanzalgorithmen entsprechend den Standards RSTP oder MSTP aus. Dabei wird den Kommunikationsports 21a-g eine bestimmte Rolle („Root", „Designated" oder „Alternate") zugewiesen. Bei Ausfall einer Verbindung wird das Kommunikationsnetzwerk einer
Rekonfiguration unterzogen, dabei werden ggf. betroffenen
Kommunikationsports 21a-g geänderte Rollen zugewiesen (bei¬ spielsweise wird ein Alternate-Port zu einem Root-Port) .
Beim Ausschalten der Netzwerkkomponente wird von der Steuer- einrichtung 22 ein Ausschaltvorgang initiiert, der dafür sorgt, dass die Kommunikationsports 21a-g sequentiell deakti¬ viert werden. Beispielsweise werden die Kommunikationsports 21a-g beginnend bei Kommunikationsport 21a deaktiviert, wobei nach der Deaktivierung eines jeden Kommunikationsports (z.B. Port 21a) eine bestimmte Verzögerungszeit abgewartet wird, bis der nächstfolgende Kommunikationsport (z.B. Port 21b) deaktiviert wird. Diese Verzögerungszeit ermöglicht es den restlichen Netzwerkkomponenten im Kommunikationsnetzwerk, sich auf die geänderte Konfiguration einzustellen. Sie kann beispielsweise als Parameter in der Steuereinrichtung 22 der Netzwerkkomponente 20 vom Betreiber des Kommunikationsnetzwerks eingestellt worden sein.
Wenn der letzte Kommunikationsport deaktiviert worden ist, kann die Netzwerkkomponente 20 selbst ausgeschaltet werden, d.h. in einen stromlosen Zustand überführt werden. Dies kann z.B. zu Wartungs- oder Reparaturzwecken erfolgen. Um auch bei einem ungewollten Ausschalten der Netzwerkkomponente 20, z.B. durch Ausfall der externen Energieversorgung oder Defekt des Netzteils 24, den Ausschaltvorgang in der vorgesehenen Weise durchführen zu können, kann optional ein Energiepufferspeicher 25 vorgesehen sein, bei dem es sich z.B. um eine Batterie, einen Akkumulator oder einen entsprechend ausgelegten Kondensator handeln kann. Der Energiepufferspeicher 25 hält eine ausreichende Menge elektrischer Energie vor, um der Netzwerkkomponente auch bei spontanem Ausfall der von dem Netzteil bereitgestellten Energieversorgung die Durchführung des geordneten Ausschaltvorgangs zu ermöglichen. Im Betrieb kann der Energiepufferspeicher 25 beispielsweise durch das Netzteil 24 aufgeladen werden. Es ist zudem auch möglich, neben dem Ausschalten der Netzwerkkomponente auch den Einschaltvorgang in entsprechender Weise auszubilden. Dabei ist vorgesehen, dass beim Einschalten der Netzwerkkomponente 20 durch die Steuereinrichtung 22 ein Einschaltvorgang initiiert wird, bei dem die Kommunikati- onsports 21a-g sequentiell aktiviert werden und erst nach Ak¬ tivierung des letzten Kommunikationsports die Netzwerkkompo¬ nente 20 selbst komplett eingeschaltet wird. Auch hierbei dient der Einschaltvorgang dazu, die Rekonfigurationszeit des Kommunikationsnetzwerks möglichst kurz zu halten.
Die Einstellung der Verzögerungszeit und/oder das Kommando zum Ausschalten (und ggf. zum Einschalten) der Netzwerkkompo¬ nente 20 können direkt an der Netzwerkkomponente oder fernge¬ steuert durch die mit dem Konfigurationsport 23 verbundene Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen. Hierzu kann beispielsweise das SNTP-Protokoll verwendet werden, das die Fernsteuerung von Verwaltungs- und Steueraufgaben von Netzwerkkomponenten ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Netzwerkkomponente (lla-h, 20) in einem Kommunikationsnetzwerk (10), wobei
- das Kommunikationsnetzwerk (10) eine Vielzahl von Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) sowie redundante Kommunikationsverbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) aufweist, wobei die Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) mittels Kommunikationsports (21a-g) mit den jeweils an sie angeschlosse- nen Kommunikationsverbindungen in Verbindung stehen; und
- das Kommunikationsnetzwerk (10) in einer Spannbaumkonfiguration derart betrieben wird, dass gleichzeitig jeweils genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) zum Austausch von Datentele- grammen aktiviert ist und bei Ausfall einer Netzwerkkomponente (lla-h, 20) oder einer Kommunikationsverbindung das Kommunikationsnetzwerk (10) durch Aktivieren zumindest einer vorher deaktivierten Kommunikationsverbindung derart rekonfiguriert wird, dass nach der Rekonfiguration erneut genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) aktiv ist;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- beim Ausschalten einer der Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) ein automatischer Ausschaltvorgang durchgeführt wird, bei dem zunächst die Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkompo¬ nente (lla-h, 20) sequentiell deaktiviert werden; und
- erst nach Deaktivieren aller Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) selbst ausgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die Rolle einer Wurzel- Netzwerkkomponente in dem Kommunikationsnetzwerk (10) ein- nimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Kommunikationsports (21a-g) derart sequentiell deakti¬ viert werden, dass nach dem Deaktivieren eines Kommunikati¬ onsports (21a-g) das Ablaufen einer einstellbaren Verzöge¬ rungszeit abgewartet wird, bevor der nächstfolgende Kommuni- kationsport (21a-g) deaktiviert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Ausschaltvorgang der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) mittels einer mit dem Kommunikationsnetz (10) in Verbindung stehenden Datenverarbeitungseinrichtung (14) eingeleitet werden kann, indem von der Datenverarbeitungseinrichtung (14) ein Ausschaltbefehl erzeugt und an die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) übermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) einen Energiepufferspei¬ cher (25) aufweist, der der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die für die Durchführung des Ausschaltvorgangs benötigte elektrische Energie bereitstellt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- beim Einschalten der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) zu¬ nächst deren Kommunikationsports (21a-g) sequentiell akti¬ viert werden; und
- erst nach Aktivieren aller Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) selbst eingeschaltet wird.
7. Netzwerkkomponente (lla-h, 20) zum Betreiben in einem Kommunikationsnetzwerk (10), wobei
- das Kommunikationsnetzwerk (10) eine Vielzahl von Netzwerk- komponenten (lla-h, 20) sowie redundante Kommunikationsverbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) aufweist, wobei die Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) mittels Korn- munikationsports (21a-g) mit den jeweils an sie angeschlosse¬ nen Kommunikationsverbindungen in Verbindung stehen; und
- das Kommunikationsnetzwerk (10) in einer Spannbaumkonfiguration derart betreibbar ist, dass gleichzeitig jeweils genau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) zum Austausch von Datentelegrammen aktiviert ist und bei Ausfall einer Netzwerkkomponente (lla-h, 20) oder einer Kommunikationsverbindung das Kommunikationsnetzwerk (10) durch Aktivieren zumindest einer vor- her deaktivierten Kommunikationsverbindung derart
rekonfiguriert wird, dass nach der Rekonfiguration erneut ge¬ nau eine einzige Kommunikationsverbindung zwischen jeweils zwei Netzwerkkomponenten (lla-h, 20) aktiv ist;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) dazu eingerichtet ist, beim Ausschalten einen automatischen Ausschaltvorgang durchzuführen, bei dem zunächst die Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) sequentiell deaktiviert werden, und erst nach Deaktivieren aller Kommunikationsports (21a-g) der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die Netzwerkkompo¬ nente (lla-h, 20) selbst auszuschalten.
8. Netzwerkkomponente (lla-h, 20) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) einen Energiepufferspei¬ cher (25) aufweist, der der Netzwerkkomponente (lla-h, 20) die für die Durchführung des Ausschaltvorgangs benötigte elektrische Energie bereitstellt.
9. Netzwerkkomponente (lla-h, 20) nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) auch dazu eingerichtet ist, beim Einschalten zunächst alle Kommunikationsports (21a- g) sequentiell zu aktivieren und erst nach Aktivieren aller Kommunikationsports (21a-g) die Netzwerkkomponente (lla-h, 20) selbst einzuschalten.
PCT/EP2013/067287 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration WO2015024588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/067287 WO2015024588A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/067287 WO2015024588A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024588A1 true WO2015024588A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=49084979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067287 WO2015024588A1 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015024588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060947A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Authentifizieren eines knotens in einem kommunikationsnetz einer automatisierungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006245837A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Nec Corp マイクロ波無線通信システム、マイクロ波無線通信装置及びそれらに用いるデータ転送方法
US20080025203A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Francois Tallet Alternate spanning tree for faster indirect link failure recovery
EP2090950A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 ABB Research Ltd. Kritische Vorrichtung mit erhöhter Verfügbarkeit
EP2222018A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Alcatel Lucent Verfahren zur zentralisierten Abschaltung von Ethernet-Netzwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006245837A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Nec Corp マイクロ波無線通信システム、マイクロ波無線通信装置及びそれらに用いるデータ転送方法
US20080025203A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Francois Tallet Alternate spanning tree for faster indirect link failure recovery
EP2090950A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 ABB Research Ltd. Kritische Vorrichtung mit erhöhter Verfügbarkeit
EP2222018A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-25 Alcatel Lucent Verfahren zur zentralisierten Abschaltung von Ethernet-Netzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060947A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Authentifizieren eines knotens in einem kommunikationsnetz einer automatisierungsanlage
US11863544B2 (en) 2021-03-16 2024-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Authenticating a node in a communication network of an automation installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927175B1 (de) Vorrichtung zur redundanten energieversorgung wenigstens einer last
WO2008036990A1 (de) Datenaustausch zwischen wechselrichtern in einem wechselrichtersystem
EP3086428B1 (de) Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung
DE102018130453A1 (de) Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Wechselrichters, Anlagenkomponente, Wechselrichter und Energieerzeugungsanlage mit einer derartigen Anlagenkomponente
EP2713563A1 (de) Redundant betreibbares industrielles Kommunikationssystem, Kommunikationsgerät und Verfahren zum redundanten Betrieb eines industriellen Kommunikationssystems
EP1430618B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Übertragungssystems und Übertragungssystem in einem Energieversorgungsnetz
WO2006042779A1 (de) Verfahren und automatisierungssystem zum bedienen und/oder beobachten mindestens eines feldgerätes
WO2009135512A1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
WO2015024588A1 (de) Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk mit spannbaumkonfiguration
EP2704370B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübermittlung in einem redundant betreibbaren industriellen Kommunikationsnetz und Kommunikationsgerät für ein redundant betreibbares industrielles Kommunikationsnetz
EP2028791A1 (de) Erkennung von Fehlkonfigurationen auf Netzwerkinfrastrukturgeräten
EP3590183B1 (de) Spannungswandler, verfahren zu dessen betrieb und computerprogramm
EP2883294B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes aus einer vielzahl von netzknoten
EP3332506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines datenübertragungssystems und datenübertragungssystem
EP2756575B1 (de) Energieverteilnetz
WO2014032736A1 (de) Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk
EP3026785B1 (de) Elektrische Energieverteilanlage
WO2015024691A1 (de) Energieverteilungseinheit, computeranordnung und verfahren zum erfassen von anschlussinformationen
DE102013113313A1 (de) Kommunikationsverfahren für die Betriebsunterstützung elektrischer Fahrzeuge
EP4012864B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen eines elektrischen energieversorgungsnetzes
WO2018054673A1 (de) Dc-überspannungsschutz für ein energiesystem
WO2013034188A1 (de) Verfahren zum betreiben einer netzwerkkomponente in einem kommunikationsnetzwerk und netzwerkkomponente
EP2483754A1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
WO2018166593A1 (de) Verfahren zur bandbreitenreservierung und geeignetes netzelement
WO2012175135A1 (de) Redundanter betrieb einer automatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13755992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13755992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1