WO2014032736A1 - Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2014032736A1
WO2014032736A1 PCT/EP2012/067090 EP2012067090W WO2014032736A1 WO 2014032736 A1 WO2014032736 A1 WO 2014032736A1 EP 2012067090 W EP2012067090 W EP 2012067090W WO 2014032736 A1 WO2014032736 A1 WO 2014032736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
communication
component
subnetwork
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Heine
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280076176.4A priority Critical patent/CN104685835B/zh
Priority to BR112015004218A priority patent/BR112015004218A2/pt
Priority to US14/425,329 priority patent/US9871747B2/en
Priority to RU2015112133A priority patent/RU2609074C2/ru
Priority to EP12758436.5A priority patent/EP2873199A1/de
Priority to PCT/EP2012/067090 priority patent/WO2014032736A1/de
Publication of WO2014032736A1 publication Critical patent/WO2014032736A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath

Definitions

  • the invention relates to a communication network having a plurality of network components which are connected to one another for the exchange of data telegrams, the communication network having a first subnetwork and a second subnetwork, and each network component being in communication with both subnetworks.
  • the invention also relates to a network component for operating in such a communication network and to a method for the interference-free transmission of data telegrams in such a communication network.
  • Network components ie network-capable devices which can be connected to a communication network and exchange data via transmission of corresponding data telegrams, are now used in many areas of technology, for example in the automation of systems.
  • network components both network-enabled devices and those devices are subsequently considered that are used to control and manage the transfer of data messages in the communication network, so for example, so-called “switches”, “Bridges”, “hubs”, “Rou ⁇ ter”.
  • Automation systems are used to automate systems, such as electrical energy supply networks or electrical switchgear, and usually include automation devices (eg, so-called field devices), which are arranged in the vicinity of primary components of the corresponding system, eg the electrical energy supply network.
  • automation devices eg, so-called field devices
  • primary components can be, for example, electrical cables and lines, transformers, generators, motors or converters.
  • the automation devices may be, for example, so-called electrical protection devices or bay controllers that are installed in substations of electrical energy supply networks.
  • automation ⁇ approximate device often referred to as so-called “IEDs” ( “Intelligent Electronic Devices”) are referred to.
  • the automation devices are connected to the communication network and exchange data telegrams which include, for example, control commands, messages about events (eg threshold value violations), measured values or status messages as user data.
  • the proposed as a receiver of the data telegram network component receives both data telegrams from the subnetworks ⁇ , wherein it uses the incoming first at their data message ⁇ program and the Since the two data telegrams use two independent transmission paths in this case, it is ensured even if there is a fault on one of the transmission paths that the other - usually still intact - transmits agungsweg the transmitted with the data telegram user information reaches the receiver network component.
  • the PRP standard allows the use of simple techniquesbau ⁇ ter network components with standard communication ports, because here no special requirements are imposed on the control of the data communication.
  • a disadvantage of the structure of a PRP communication network is the fact that PRP requires a strict parallel structural ⁇ structure of the two sub-networks, whereby the hard ⁇ ware expense to the construction of such a communication network, so for example the number of required communication increases cables and switches, clearly becomes.
  • the construction of a PRP communication network is the fact that PRP requires a strict parallel structural ⁇ structure of the two sub-networks, whereby the hard ⁇ ware expense to the construction of such a communication network, so for example the number of required communication increases cables and switches, clearly becomes.
  • PRP communication network is thus also associated with comparatively ⁇ as high cost of its infrastructure.
  • EP 2148473 AI use ei ⁇ nes communications network according to the IEC 62439-3 also in the strikes: in 2012 described standards for High-availability Seamless Redundancy (HSR) ago.
  • An HSR communication network is constructed in a ring topology, each Netzwerkkom ⁇ component is integrated with two communication ports in the ring.
  • a network component transmits a data telegram in both directions of the ring, the receiver network component receives the first incoming data ⁇ legramm and discards the second as a duplicate. Due to the closed ring structure, there are always two independent communication paths between all network components, so that the transmission of the data telegram via the respective other transmission path is ensured even if one of the two communication paths interferes.
  • a communication network constructed in accordance with the HSR standard requires fewer cables and switches compared to the PRP standard, but requires a relatively high administrative effort for controlling the communication from the network components involved, in particular because detection and elimination in The ring-shaped communication network has to be provided with circular data telegrams ("loop prevention"), which means that the deployable network components are relatively expensive.
  • the invention is therefore based on the object, a possible to indicate ⁇ ness for redundant transmission of data telegrams in egg nem communication network, a sufficient reliability on the one hand ensured and other ⁇ hand, device or hardware complexity - and therefore cost - reduced to build up the communication network are.
  • This object is achieved by a communication network of the type mentioned above, in which the communication network comprises at least some network components which are connected to each other like a chain, whereby each chain of network components components having a first network component, which is UNMIT ⁇ telbar with the first sub-network in connection, and a second network component which is directly connected to the second subnetwork in connection.
  • the invention is not limited to, that all power ⁇ plant components are arranged in chains. Likewise, chains of different lengths can be used in the invention.
  • the data telegrams can be transmitted comparatively interference-free by using the two independent sub-networks, since in a fault in one of the sub-networks, the data telegram in question passes through the intact ande ⁇ re subnetwork to the receiver network component.
  • the first network component of the chain of network components adapted to finally send out ⁇ such data messages in the first sub-network whose network identifier specifies the first subnetwork
  • second network component of the chain of network components is set up to send only such data telegrams in the second subnet ⁇ the whose network identifier indicates the second subnetwork.
  • the network components are configured to receive the first data message and reject the second when receiving data telegrams from two directed to them, with respect to their payload content identical data telegrams.
  • SEN communication network stipulates that any number is disposed from other network components between the first and the second network component of a chain of network components.
  • the network components each have two communication ports, with which they are connected to the communication network.
  • Such network components with two communication ports or ports can be integrated directly into the communication network, since one port can be used for direct or indirect connection to the first subnetwork and its further port can be used for direct or indirect connection to the second subnetwork.
  • such network components include an internal switch that communicates with the two communication ports.
  • the invention may for example be used in such a communication network, wherein at least one of the network components engineering equipment is a network-enabled automation ⁇ an automation system is.
  • IEDs Intelligent Electronic Devices
  • the communication network comprises at least one network-enabled automation ⁇ t Deutschens réelle that exactly one Kirunikationsan ⁇ has at least one automation ⁇ device via one of the network components connected to the communication network and wherein the network component in question has a communication port for connection to the automation device and two Kirunikationsan ⁇ connections for connection to the communication network.
  • the network component in question virtually provides a switch having at least three communication connections, with which, on the one hand, the two subnetworks are connected directly or indirectly, and the automation device is connected to the other.
  • the above object is also achieved by a Netzwerkkompo ⁇ component for operating in a communication network according to one of the embodiments described above, wherein the communication network comprises a first subnetwork and a second subnetwork and the Netztechnikkompo ⁇ component two communication terminals for connection to the communication network ,
  • the network component with respect vorgese ⁇ hen that it is adapted to engage one of the two Communication connections to be directly connected to one of the subnetworks and to the other of the two communication ports with another network component, and that the network component is configured to send exclusively such data telegrams by means of connectable to the sub ⁇ network communication port, the one corresponding Subnet-specifying network identifiers include. Since the network component is connected directly to one of the two subnetworks on only one side, chains of at least two network components are consequently formed. The simple rule is that the Netzwerkkom ⁇ components each send only data telegrams with matching network identifier in the directly attached subnet, a development of circular telegrams can be effectively prevented.
  • the network component comprises a detection means including a ⁇ is to directed to detect after the connection with the Kommunikati ⁇ onsnetztechnik which of the two Medunikationsan- conclusions with the subnet and which is connected to another network component.
  • the network component is an automation device for use in an automation system.
  • the network component of the invention provides also that the network component having a communications port for connection with at least one, a single communication terminal automation ⁇ stechniks réelle and having two communication terminals for Verbin ⁇ tion with the communication network.
  • the network component forms a Raneinrich ⁇ processing for an automation device with only one communication from nikationsan gleich, so that one can be the such automation ⁇ engineering equipment is in a corresponding communications network Schemebun-.
  • the above object is also achieved by a method for interference-free transmission of data telegrams in a communication network, the communication network having a plurality of network components and a first subnetwork and a second subnetwork, each network component being in communication with both subnetworks and for redundantly transmitting a data telegram from a network component to another network component of the first network component data string ⁇ programs both in the direction of the first and also emits in the direction of the second sub-network, and wherein the transmitted data telegrams are identical with respect to their Nutzsteininhaltes and include a network identifier of the one subnetwork indicates in whose direction they are sent, and wherein the further network component receives the first incoming data telegram and the second ver ⁇ throws.
  • the communication network comprises at least some network components that are like a chain connected to each other, where ⁇ at each chain of network components having a first network component, the factory directly to the first subnet is connected, and a second network component which is directly connected to the second subnetwork, the first network component of the network of network components sending exclusively those data telegrams into the first subnetwork, whose network identifier indicates the first subnetwork, and the second network component of the chain of network components finally such data telegrams in the second subnetwork whose network identifier specifies the second subnetwork.
  • Figure 1 is a communication network according to IEC
  • FIG. 3 shows a second embodiment egg nes communication network with ver ⁇ ringertem hardware complexity.
  • Figure 1 shows an example of the structure of a communication ⁇ network 10 according to the standard IEC 62439-3: 2012 (PRP) according to the prior art, for example in the form of an Ethernet communication network.
  • the communication network 10 is used for redundant coupling of network components lla-1, which exchange data telegrams with each other.
  • network components lla-1 may be, for example automation devices of an automation system, such as a power car ⁇ matmaschinesstrom for controlling and / or monitoring an electrical power supply network.
  • the communication network 10 on two mutually un-dependent sub-networks 12a and 12b that are parallel Betrie ben.
  • a sender network component e.g. the network component IIa
  • an information to a receiver network component e.g. the
  • Network component Iii The information to be transmitted is considered useful data in two data telegrams 13a and 13b a ⁇ embedded which correspond stim ⁇ men with respect to the Nutzsteininhaltes. Specifically, the network component IIa transmits the first data telegram 13a in the direction of the first subnetwork 12a, while it transmits the second data telegram 13b in the direction of the second subnetwork 12b.
  • the data telegrams 13a and 13b are indicated in FIG. 1 by block arrows emanating from the network component IIa.
  • the data telegrams 13a and 13b are transmitted independently of each other via the two subnetworks 12a and 12b to the receiver network component Iii. This receives the data telegrams and used in the useful data of the incoming data only to ⁇ telegram (eg data telegram 13b) given information while the later arriving Since ⁇ tentelegramm (eg data telegram 13a) is discarded as a duplicate.
  • the duplicate recognition can be carried out, for example, based on information contained in the respective data telegram 13a or 13b via the MAC address of the sender network component IIa and a unique sequence number.
  • Figure 2 shows an embodiment of a communication network 20 with ⁇ compared to the communication network 10 of Figure 1 reduced hardware complexity and thus also ge ⁇ lower cost for the network infrastructure.
  • the communication network 20 takes into account the fact that often not all the communication links in a communication network have the same high degree of redundancy and immunity is required. Although the communication network 20 also has two subnetworks 22a and 22b operated independently of one another, the network component 21a-l are here arranged in chains 24a-d with three network components in each case.
  • the network components 21a-c in such a way in egg ⁇ ner chain 24a are arranged, for example, that a first network component 21a is directly connected to a communication terminal to the first subnetwork 22a and is connected to the other communication output directly to a communication terminal of a central network component 21b.
  • the average network component 21b is at its other Kommunikati ⁇ onsausgang directly with a communication terminal of a second network component in connection 21c, which is connected with its other terminal directly to the second communication part ⁇ network 22b.
  • each network component 21a-c is still in communication with both subnetworks 22a and 22b, in contrast to the communications network 10 of FIG. 1, indirect connections are permitted in the communications network 20 as well.
  • the network component is 21b le ⁇ diglich indirectly - namely the network component 21 - with the first part 22a in network connection.
  • the network component 21b embeds the to be transmitted to the Netzwerkkom ⁇ component 21j information into two data messages ⁇ programs 23a and 23b which are identical in halts Nutz Scheme- but differ by a different network identifier. This indicates via which subnetwork 22a or 22b the respective data message is sent ⁇ program 23a or 23b.
  • the data telegram 23a contains a network identifier indicating the subnetwork 22a and is first sent by the network component 21b to the network component 21a adjacent in the chain 24a and forwarded by this to the first subnetwork 22a.
  • the second data telegram 23b comprises a network identifier indicating the second subnetwork 22b and is first transmitted to the neighboring network component 21c and forwarded by the latter to the second subnetwork 22b.
  • the first data message 23a is transmitted via the first partial network 22a to the fourth chain 24d and passes there ⁇ di rectly to the first network component 21j of the chain 24d.
  • the second subnetwork 22b forwards the second data message 23b to the fourth chain 24d.
  • the second data telegram 23b finally reaches the receiver network component 21j via the network components 211 and 21k.
  • the network component 21j used in the useful data of the first incoming data tele ⁇ program information contained and discards the later ⁇ pertinent data telegram.
  • the duplicate recognition can also be used in the communication network 20 according to FIG. 2, for example based on information contained in the respective data telegram 23a or 23b concerning the MAC address of the sender address. Network component 21b and a unique sequence number.
  • Peripheral network components ie network components which are connected on the one hand to a subnetwork and on the other hand to another network component (eg the first network component 21a and the second network component 21c of the first chain 24a), according to a first communication rule, forward all data telegrams which they receive directly from one the sub-networks 22a or 22b obtained at the Netztechnikkompo ⁇ component itself (eg, for its own use of information contained in the data telegram in an application layer of the network component) and the other communication connection to which the other network component is connected, on.
  • another network component eg the first network component 21a and the second network component 21c of the first chain 24a
  • the first network ⁇ component 21a passes the first network ⁇ component 21a as marginal network component of the first chain 24a all incoming from the first subnetwork 22a data messages to their own application layer, and the wide ⁇ ren communication terminal to which the central network component is connected 21b on.
  • peripheral network components send all data telegrams which they themselves have generated, taking into account the network identifier via both communication connections in the direction of the subnetworks 22a and 22b.
  • the network component 21a transmits a data telegram with a network identifier indicating the first subnetwork 22a via the one communication connection in the direction of the first subnetwork 22a, while sending a second data telegram with the second
  • Subnet 22b indicating network identifier via the other communication port in the direction of the second partial ⁇ network 22b emits.
  • marginal network components are derived, only those data telegrams received cation connection to its associated with the other network component communi-, on the one hand to the network ⁇ factory component itself (eg, its application level).
  • the data messages are only then forwarded to the network part ⁇ when indicating a question the part ⁇ network having network identifiers; Data legrules with an unmatched network identifier are therefore not forwarded but blocked.
  • by the occurrence of circular data telegrams, which would increase the communication load of the communication network, effectively avoided.
  • the first network component forwards all incoming circuit at its associated with the network component 21b Kilunikationsan- data telegrams to its application ⁇ plane 21a of the first chain 24a. However, forwarding via the other communication connection to the first subnetwork 22a takes place only if the network identifier of the data telegram in question actually indicates the first subnetwork 22a. If this is not the case, the first network component 21a blocks the forwarding of the data telegram to the first subnetwork.
  • the middle network components route all data telegrams arriving at one of their communication ports to the network component itself (eg for use in an application layer of the network component) and the other communication port for transmission to another one connected thereto Network component on.
  • the power station component ⁇ 21b passes all incoming at its associated with the network component 21 a communication port data telegrams to their further application level and sends it in addition via its other communications connection to the network component 21c.
  • mean network components send all the data telegrams that they themselves have generated, taking into account the network identifier over both communication ports in the direction of the subnetworks 22a and 22b.
  • 21b sends the network component, a data telegram with the first subnetwork 22a indicating network identifier via a communication port in the direction of the first sub-network 22a, currency ⁇ rend them indicative of a second data telegram with the second subnetwork 22b network identifier to the other communication port in the direction of the second subnetwork 22b.
  • the information about this role in the devices must be set to a parameter setting. This can be done either manually when building the communication network or be carried out automatically ⁇ wolves.
  • the network components to a detection device, which may be integrated, for example, in an already existing communication control.
  • This detection device uses a special communication protocol to query from the neighboring devices of the respective network component Informatio ⁇ nen. If the neighboring devices in both cases are other network components, the network component to be parameterized is assigned the role of a middle network component.
  • the recognition device recognizes a different network component only at one communication port of the network component and at the other.
  • the detection device can, for example, use the "Link Layer Discovery Protocol” (LLDP) according to IEEE 802.1AB for querying the respective neighboring devices.
  • LLDP Link Layer Discovery Protocol
  • a communica ⁇ tion network in which at least some of the network components combined into chains are (for example, communication network 20 according to Figure 2), not for each network component, the same degree of redundancy and immunity as a communication network, wherein each network component is di ⁇ rectly with both subnetworks connected.
  • each network component is di ⁇ rectly with both subnetworks connected.
  • the network component 21a with the network component 21c only by internally chain (that is over the network component 21b) transmitted data telegram decorate communi ⁇ ; the other conceivable transmission path, namely from the network component 21a via the first subnetwork 22a, another chain (eg, chain 24b) and the second subnetwork 22b to the network component 21c, is blocked.
  • the data telegram in question contains result was ⁇ ner sending the network component 21a in the first part of this network a first subnetwork 22a indicating network identifier that is not, however, ER him allows to be transferred to the second subnetwork 22b.
  • the data telegram would be prevented from forwarding to the second subnetwork by the network components 21f, 21i, and 211 because of the mismatched network identifier due to the appropriate communication rule for edge network components. It is therefore an example ⁇ example a cable break in the communication link between the network components 21a and 21b before, there is no valid transmission path between the network more components of the first chain 24a.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a communication network with comparatively little hardware complexity.
  • FIG. 3 shows a communications network 30 having a plurality of network components 31a-1 and two subnetworks 32a and 32b
  • the network components are arranged in four chains 34a-d, but unlike the communication network 20 of FIG. 2, the chains 34a-d have different lengths, ie different numbers of network components.
  • the first chain 34a include three network ⁇ components 31a-c
  • the second and third chain 34b and 34c each have two network components 31e-f and 31g-h
  • the fourth chain 34d four network components 31i-l.
  • the network component 31d is directly connected to both subnetworks 32a and 32b, as in a conventional PRP communications network, and thus is not located in any of the chains 34a-d. It can be seen that the subnetworks 32a and 32b must provide a somewhat increased number of communication ports (namely, a total of 10) as compared to the example of FIG.
  • the network components 31a-b and 31d-1 can be, for example, automation devices with two communication connections each for integration into the communication network 30, such terminals can also be integrated into the communication network 30 via the network component 31c - Have conclusion.
  • the network component 31c on the one hand two communication terminals for connection to the communication network 30 and on the other hand at least one communications port (in the present example: two Kom ⁇ munikationsan say) for connection to the respective end ⁇ gets on with only one communication port.
  • the network components 31c quasi represents a connection device for such terminals with only one communication connection and ensures their redundant integration into the communication network in accordance with the communication rules for network components explained above with reference to FIG.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsnetzwerk (20, 30) mit einer Mehrzahl von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l), die zum Austausch von Datentelegrammen miteinander in Verbindung stehen, wobei das Kommunikationsnetzwerk (20, 30) ein erstes Teilnetzwerk (22a, 32a) und ein zweites Teilnetzwerk (22b, 32b) aufweist und jede Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) mit beiden Teilnetzwerken (22a-b, 32a-b) in Verbindung steht. Um ein solches Kommunikationsnetzwerk (20, 30) bei geringem Geräteaufwand möglichst ausfallsicher auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass das Kommunikationsnetzwerk (20, 30) zumindest einige Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) umfasst, die kettenartig miteinander verbunden sind, wobei jede Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) eine erste Netzwerkkomponente (z.B. 21a, 31a) aufweist, die unmittelbar mit dem ersten Teilnetzwerk (22a, 32a) in Verbindung steht, und eine zweite Netzwerkkomponente (z.B. 21c, 31c) aufweist, die unmittelbar mit dem zweiten Teilnetzwerk (22b, 32b) in Verbindung steht. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) zum Betrieb in einem Kommunikationsnetzwerk (20, 30) und ein Verfahren zum störfesten Übertragen von Datentelegrammen in einem Kommunikationsnetzwerk (20, 30).

Description

Beschreibung
Störfeste Übertragung von Datentelegrammen in einem Kommunikationsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Netzwerkkomponenten, die zum Austausch von Datentelegrammen miteinander in Verbindung stehen, wobei das Kommunikationsnetzwerk ein erstes Teilnetzwerk und ein zwei- tes Teilnetzwerk aufweist und jede Netzwerkkomponente mit beiden Teilnetzwerken in Verbindung steht. Die Erfindung betrifft auch eine Netzwerkkomponente zum Betreiben in einem solchen Kommunikationsnetzwerk sowie ein Verfahren zum störsicheren Übertragen von Datentelegrammen in einem solchen Kommunikationsnetzwerk.
Netzwerkkomponenten, also netzwerkfähige Geräte, die an ein Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden können und über dieses Daten durch Übertragung entsprechender Datentelegramme austauschen, werden heutzutage in vielen Bereichen der Technik, z.B. bei der Automatisierung von Anlagen, eingesetzt. Als Netzwerkkomponenten werden nachfolgend sowohl netzwerkfähige Endgeräte als auch solche Geräte angesehen, die zur Steuerung und Verwaltung der Übertragung von Datentelegrammen in dem Kommunikationsnetzwerk verwendet werden, also beispielsweise sogenannte „Switches", „Bridges", „Hubs", „Rou¬ ter" .
Viele automatisiert betriebene Anlagen erfordern eine hohe Ausfallsicherheit. Diese Anforderung besitzt starke Auswir¬ kungen auf das Kommunikationsnetzwerk, mit dem die Netzwerkkomponenten einer solchen Anlage miteinander verbunden sind. Daher werden solche Kommunikationsnetzwerke üblicherweise re¬ dundant ausgelegt, d.h., dass auch bei dem Ausfall einer Kom- munikationsverbindung innerhalb des Kommunikationsnetzes die zuverlässige Übertragung von Datentelegrammen zwischen den einzelnen Netzwerkkomponenten gewährleistet ist. Der Begriff „Kommunikationsverbindung" soll im Folgenden die komplette Übertragungsstrecke zwischen den jeweiligen Netzwerkkomponenten umfassen, also sowohl ein vorhandenes (drahtgebundenes oder drahtloses) Übertragungsmedium als auch dessen physikalische, kommunikationstechnische und logische Anbindung zu der jeweiligen Netzwerkkomponente (z.B. Schnittstellen, Kommunikationseinrichtungen, Protokollstacks) umfassen.
Ein Beispiel für den Einsatz eines solchen ausfallsicher auszulegenden Kommunikationsnetzwerkes ist eine Automatisie- rungsanlage, in der netzwerkfähige Automatisierungsgeräten über das Kommunikationsnetzwerk miteinander zum Austausch von Datentelegrammen verbunden sind. Automatisierungsanlagen dienen zur Automatisierung von Systemen, z.B. elektrischen Energieversorgungsnetzen oder elektrischen Schaltanlagen, und um- fassen üblicherweise Automatisierungsgeräte (z.B. sogenannte Feldgeräte) , die in der Nähe von Primärkomponenten der entsprechenden Anlage, also z.B. des elektrischen Energieversorgungsnetzes, angeordnet sind. Solche Primärkomponenten können im Falle eines elektrischen Energieversorgungsnetzes bei- spielsweise elektrische Kabel und Leitungen, Transformatoren, Generatoren, Motoren oder Umrichter sein. Bei den Automatisierungsgeräten kann es sich beispielsweise um sogenannte elektrische Schutzgeräte oder Feldleitgeräte handeln, die in Unterstationen elektrischer Energieversorgungsnetze instal- liert sind. In der Fachsprache werden solche Automatisie¬ rungsgeräte oft auch als sogenannte „IEDs" („Intelligent Electronic Devices") bezeichnet. Die Automatisierungsgeräte sind hierbei mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden und tauschen darüber Datentelegramme aus, die als Nutzdaten bei- spielsweise Steuerbefehle, Meldungen über Ereignisse (z. B. Schwellenwertverletzungen) , Messwerte oder Statusmeldungen umfassen .
Eine Möglichkeit, ein Kommunikationsnetzwerk ausfallsicher auszugestalten und dabei auch im Falle einer Störung einer
Kommunikationsverbindung einen weitgehend nahtlosen Weiterbetrieb der Automatisierungsanlage zu gewährleisten, ist im Standard IEC 62439-3:2012 als sogenanntes „Parallel Redundan- cy Protocol" (PRP) beschrieben. Hierbei wird eine nahtlose Redundanz dadurch erreicht, dass das Kommunikationsnetzwerk zwei voneinander unabhängige Teilnetzwerke beliebiger Topolo- gie aufweist und jede Netzwerkkomponente mit beiden Teilnetz- werken in Verbindung steht. Beide Teilnetzwerke arbeiten im Parallelbetrieb, wobei eine Netzwerkkomponente zum Versenden eines Datentelegramms dieses einerseits an das erste Teil¬ netzwerk und andererseits an das zweite Teilnetzwerk sendet. Die als Empfänger des Datentelegramms vorgesehene Netzwerk- komponente empfängt beide Datentelegramme aus den Teilnetz¬ werken, wobei sie das zuerst bei ihr eintreffende Datentele¬ gramm verwendet und das später eintreffende Datentelegramm als Duplikat verwirft. Da die beiden Datentelegramme hierbei zwei voneinander unabhängige Übertragungswege nutzen, ist auch bei Vorliegen einer Störung auf einem der Übertragungswege sichergestellt, dass über den anderen - üblicherweise noch intakten - Übertragungsweg die mit dem Datentelegramm übermittelte Nutzinformation an die Empfänger- Netzwerkkomponente gelangt.
Die Verwendung eines gemäß dem PRP-Standard aufgebauten Kommunikationsnetzwerkes ist beispielsweise aus der Beschrei¬ bungseinleitung der Europäischen Patentanmeldung EP 2148473 AI bekannt.
Der PRP-Standard ermöglicht die Verwendung einfach aufgebau¬ ter Netzwerkkomponenten mit handelsüblichen Kommunikationsanschlüssen, weil hierbei keine besonderen Anforderungen an die Steuerung der Datenkommunikation gestellt werden.
Nachteilig beim Aufbau eines PRP-Kommunikationsnetzwerkes ist hingegen die Tatsache, dass PRP eine strikte parallele Struk¬ tur der beiden Teilnetzwerke vorschreibt, wodurch der Hard¬ wareaufwand zum Aufbau eines solchen Kommunikationsnetzwerkes, also zum Beispiel die Anzahl benötigter Kommunikations- kabel und Switche, deutlich erhöht wird. Der Aufbau eines
PRP-Kommunikationsnetzwerks ist folglich auch mit vergleichs¬ weise hohen Kosten für dessen Infrastruktur verbunden. Als Alternativlösung für ein PRP-Kommunikationsnetzwerk schlägt die bereits genannte EP 2148473 AI die Verwendung ei¬ nes Kommunikationsnetzwerkes gemäß des ebenfalls in der IEC 62439-3:2012 beschriebenen Standards zur High-availability, Seamless Redundancy (HSR) vor. Ein HSR-Kommunikationsnetzwerk ist in einer Ringtopologie aufgebaut, wobei jede Netzwerkkom¬ ponente mit zwei Kommunikationsanschlüssen in den Ring eingebunden ist. Eine Netzwerkkomponente sendet ein Datentelegramm in beide Richtungen des Rings aus, die Empfänger- Netzwerkkomponente empfängt das zuerst eintreffende Datente¬ legramm und verwirft das zweite als Duplikat. Aufgrund der geschlossenen Ringstruktur existieren zwischen allen Netzwerkkomponenten immer zwei voneinander unabhängige Kommunikationswege, so dass auch bei einer Störung eines der beiden Kommunikationswege die Übertragung des Datentelegramms über den jeweiligen anderen Übertragungsweg sichergestellt ist.
Ein gemäß dem HSR-Standard aufgebautes Kommunikationsnetzwerk kommt im Vergleich zum PRP-Standard mit einer geringeren An- zahl von Kabeln und Switchen aus, jedoch erfordert er von den eingebundenen Netzwerkkomponenten einen vergleichsweise hohen Verwaltungsaufwand zur Steuerung der Kommunikation, insbesondere da eine Erkennung und Eliminierung in dem ringförmigen Kommunikationsnetzwerk kreisender Datentelegramme („Loop Pre- vention") erfolgen muss. Die einsetzbaren Netzwerkkomponenten sind daher relativ teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglich¬ keit zur redundanten Übertragung von Datentelegrammen in ei- nem Kommunikationsnetzwerk anzugeben, die einerseits eine ausreichende Ausfallsicherheit gewährleistet ist und anderer¬ seits Geräte- bzw. Hardwareaufwand - und damit Kostenaufwand - zum Aufbau der Kommunikationsnetzwerks verringert sind. Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationsnetzwerk der oben genannten Art gelöst, bei dem das Kommunikationsnetzwerk zumindest einige Netzwerkkomponenten umfasst, die kettenartig miteinander verbunden sind, wobei jede Kette von Netzwerkkom- ponenten eine erste Netzwerkkomponente aufweist, die unmit¬ telbar mit dem ersten Teilnetzwerk in Verbindung steht, und eine zweite Netzwerkkomponente aufweist, die unmittelbar mit dem zweiten Teilnetzwerk in Verbindung steht.
Durch die kettenförmige Verbindung zumindest einiger Netzwerkkomponenten untereinander kann der Aufwand, der für den Aufbau der beiden Teilnetzwerke getrieben werden muss, deut¬ lich verringert werden. Während bei einem klassischen PRP- Netzwerkaufbau beispielsweise für 60 Netzwerkkomponenten in den Teilnetzwerken Switches mit insgesamt 120 Kommunikations¬ anschlüssen vorgesehen werden müssen, kann bereits bei einem erfindungsgemäßen Aufbau des Kommunikationsnetzwerkes mit ei¬ ner Kettenlänge von drei Netzwerkkomponenten eine Reduzierung der notwendigen Kommunikationsschnittstellen auf 40 erreicht werden. Bei einer Kettenlänge von 20 Netzwerkkomponenten werden sogar nur noch 6 Kommunikationsanschlüsse benötigt. Durch die Verringerung des benötigten Aufwandes kann eine deutliche Hardware- und Kosteneinsparung erreicht werden. Da bei einem kettenförmigen Aufbau zudem - im Unterschied zur Ringstruktur des HSR-Standards - keine Erkennung kreisender Telegramme vorgenommen werden muss, können weiterhin relativ einfach aufgebaute Netzwerkkomponenten verwendet werden. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass alle Netz¬ werkkomponenten in Ketten angeordnet sind. Ebenso können im Rahmen der Erfindung Ketten unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks ist vorgesehen, dass alle Netz¬ werkkomponenten dazu eingerichtet sind, beim redundanten Versenden von Datentelegrammen Datentelegramme sowohl in Richtung des ersten als auch in Richtung des zweiten Teil- netzwerks auszusenden, wobei die ausgesendeten Datentelegramme bezüglich ihres Nutzdateninhaltes identisch sind und einen Netzwerkkennzeichner umfassen, der dasjenige Teilnetzwerk angibt, in dessen Richtung sie ausgesendet werden. Auf diese Weise können die Datentelegramme durch Nutzung der beiden unabhängigen Teilnetzwerke vergleichsweise störsicher übertragen werden, da bei einer Störung in einem der Teil- netzwerke das fragliche Datentelegramm über das intakte ande¬ re Teilnetzwerk an die Empfänger-Netzwerkkomponente gelangt.
In diesem Zusammenhang kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetz- werks vorgesehen sein, dass die erste Netzwerkkomponente der Kette von Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet ist, aus¬ schließlich solche Datentelegramme in das erste Teilnetzwerk zu versenden, deren Netzwerkkennzeichner das erste Teilnetzwerk angibt, und die zweite Netzwerkkomponente der Kette von Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet ist, ausschließlich solche Datentelegramme in das zweite Teilnetzwerk zu versen¬ den, deren Netzwerkkennzeichner das zweite Teilnetzwerk angibt . Durch Implementierung dieser einfachen Kommunikationsregel kann wirksam ein Auftreten von kreisenden Datentelegrammen verhindert werden, da in das jeweilige Teilnetzwerk immer nur solche Datentelegramme weitergeleitet werden, die den ent¬ sprechenden Netzwerkkennzeichner aufweisen. Hierdurch kann in den einzelnen Netzwerkkomponenten auf eine aufwendige Erkennung von kreisenden Datentelegrammen verzichtet werden.
In diesem Zusammenhang wird es außerdem als vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks an- gesehen, wenn die Netzwerkkomponenten dazu eingerichtet sind, beim Empfangen von Datentelegrammen von zwei an sie gerichteten, hinsichtlich ihres Nutzdateninhaltes identischen Datentelegrammen das erste Datentelegramm zu empfangen und das zweite zu verwerfen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es nicht zu Dopp¬ lungen der empfangenen Informationen kommen kann. Die Erkennung eines Duplikates kann beispielsweise anhand der MAC- Adresse der Absender-Netzwerkkomponente des Datentelegramms und einer in dem Datentelegramm enthaltenen eindeutigen Sequenznummer geschehen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ßen Kommunikationsnetzwerks sieht zudem vor, dass zwischen der ersten und der zweiten Netzwerkkomponente einer Kette von Netzwerkkomponenten eine beliebige Anzahl von weiteren Netzwerkkomponenten angeordnet ist.
Durch Einfügen möglichst vieler Netzwerkkomponenten in die Ketten lässt sich die Anzahl der insgesamt benötigten Kommunikationsanschlüsse (Ports) an den Switches in den Teilnetz¬ werken und damit der für das Kommunikationsnetzwerk aufzuwen- dende Hardwarebedarf verringern.
Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kommunikationsnetzwerkes zugunsten eines geringeren Hardwareaufwandes (und damit auch geringeren Kosten für den Aufbau der Teil- netzwerke) bewusst in Kauf genommen wird, dass für diejenigen Netzwerkkomponenten, die innerhalb derselben Kette angeordnet sind, keine redundante Kommunikationsverbindung vorliegt, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerkes vorgesehen, dass die Netzwerkkomponenten derart in den Ketten angeordnet sind, dass eine Anzahl von direkten Übertragungen von Datentelegrammen zwischen Netzwerkkomponenten derselben Kette minimiert ist. Mit anderen Worten werden bei dieser Ausführungsform innerhalb derselben Kette solche Netzwerkkomponenten zusammengeschlossen, die ohnehin nie oder nur selten direkt miteinander kommunizieren, da bei solchen Netzwerkkomponenten eine Redundanz bei der Übertragung von Datentelegrammen nicht unbedingt erforderlich ist. Die endgültige Entscheidung, welche Netzwerkkomponenten aufgrund ihres direkten Kommunikationsverhal¬ tens innerhalb derselben Kette angeordnet werden, obliegt je¬ doch dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerkes; beispiels- weise sollten auch solche Netzwerkkomponenten nicht innerhalb derselben Kette angeordnet werden, die zwar selten direkt miteinander kommunizieren, zwischen denen aber bei stattfindender Kommunikation wichtige Informationen ausgetauscht wer- den müssen.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks auch vorgesehen sein, dass solche Netzwerk- komponenten in derselben Kette angeordnet sind, zwischen denen die kürzesten Übertragungsstrecken vorliegen.
Auf diese Weise kann die Fehleranfälligkeit der Übertragungs¬ wege, meist Netzwerkkabel, innerhalb derselben Kette weiter reduziert werden, so dass durch diese Maßnahme die Wahr¬ scheinlichkeit einer Störung eines der Übertragungswege in¬ nerhalb einer Kette verringert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks ist ferner vorgesehen, dass die Netzwerkkomponenten jeweils zwei Kommunikationsanschlüsse aufweisen, mit denen sie mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. Solche Netzwerkkomponenten mit zwei Kommunikationsanschlüssen bzw. Ports können direkt in das Kommunikationsnetzwerk eingebunden werden, da ihr einer Port zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit dem ersten Teilnetzwerk und ihr weiterer Port zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit dem zweiten Teilnetzwerk verwendet werden kann. Üblicherweise weisen solche Netzwerkkomponenten einen internen Switch auf, der mit den beiden Kommunikationsanschlüssen in Verbindung steht . Konkret kann die Erfindung beispielsweise bei einem solchen Kommunikationsnetzwerk eingesetzt werden, bei dem zumindest eine der Netzwerkkomponenten ein netzwerkfähiges Automatisie¬ rungsgerät einer Automatisierungsanlage ist. Beispielsweise kann es sich bei der Automatisierungsanlage um eine Anlage zur Steuerung und/oder Überwachung eines Energieversorgungsnetzes und bei den Automatisierungsgeräten um sogenannte IEDs („Intelligent Electronic Devices"), z.B. elekt¬ rische Schutz-, Mess- oder Feldleitgeräte, handeln.
Um in diesem Zusammenhang auch solche Automatisierungsgeräte in das Kommunikationsnetzwerk einbinden zu können, die lediglich einen Kommunikationsanschluss bzw. Port aufweisen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks vorgeschlagen, dass das Kommunikationsnetzwerk zumindest ein netzwerkfähiges Automa¬ tisierungsgerät umfasst, das genau einen Kommunikationsan¬ schluss aufweist, wobei dieses zumindest eine Automatisie¬ rungsgerät über eine der Netzwerkkomponenten mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist und wobei die fragliche Netzwerkkomponente einen Kommunikationsanschluss zur Verbindung mit dem Automatisierungsgerät und zwei Kommunikationsan¬ schlüsse zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk aufweist.
Hierbei stellt die fragliche Netzwerkkomponente quasi einen mindestens drei Kommunikationsanschlüsse aufweisenden Switch zur Verfügung, mit dem einerseits - mittelbar oder unmittelbar - die beiden Teilnetzwerke verbunden werden und an den andererseits das Automatisierungsgerät angeschlossen wird.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Netzwerkkompo¬ nente zum Betreiben in einem Kommunikationsnetzwerk gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen gelöst, wobei, das Kommunikationsnetzwerk ein erstes Teilnetzwerk und ein zweites Teilnetzwerk umfasst und wobei die Netzwerkkompo¬ nente zwei Kommunikationsanschlüsse zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk aufweist.
Erfindungsgemäß ist bezüglich der Netzwerkkomponente vorgese¬ hen, dass sie dazu eingerichtet ist, mit einem der beiden Kommunikationsanschlüsse unmittelbar mit einem der Teilnetzwerke und mit dem anderen der beiden Kommunikationsanschlüsse mit einer anderen Netzwerkkomponente verbunden zu werden, und dass die Netzwerkkomponente dazu eingerichtet ist, aus- schließlich solche Datentelegramme mittels des mit dem Teil¬ netzwerk verbindbaren Kommunikationsanschlusses zu versenden, die einen das entsprechende Teilnetzwerk angebenden Netzwerkkennzeichner umfassen. Da die Netzwerkkomponente lediglich auf einer Seite direkt mit einem der beiden Teilnetzwerke verbunden ist, werden hierbei folglich Ketten aus mindestens zwei Netzwerkkomponenten gebildet. Durch die einfache Regel, dass die Netzwerkkom¬ ponenten jeweils nur solche Datentelegramme mit passendem Netzwerkkennzeichner in das direkt angeschlossene Teilnetzwerk versenden, kann ein Entstehen von kreisenden Telegrammen wirksam verhindert werden.
Um die Parametrierung der Netzwerkkomponenten hinsichtlich der Verwendung ihrer Kommunikationsanschlüsse möglichst ein¬ fach auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Netzwerkkomponente eine Erkennungseinrichtung aufweist, die dazu ein¬ gerichtet ist, nach erfolgter Verbindung mit dem Kommunikati¬ onsnetzwerk zu erkennen, welcher der beiden Kommunikationsan- Schlüsse mit dem Teilnetzwerk und welcher mit einer anderen Netzwerkkomponente verbunden ist.
Konkret kann zudem beispielsweise vorgesehen sein, dass die Netzwerkkomponente ein Automatisierungsgerät zur Verwendung in einer Automatisierungsanlage ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzwerkkomponente sieht zudem vor, dass die Netzwerkkomponente einen Kommunikationsanschluss zur Verbindung mit zumindest einem, einen einzigen Kommunikationsanschluss aufweisenden Automati¬ sierungsgerät und zwei Kommunikationsanschlüsse zur Verbin¬ dung mit dem Kommunikationsnetzwerk aufweist. Hierbei bildet die Netzwerkkomponente eine Anschlusseinrich¬ tung für ein Automatisierungsgerät mit lediglich einem Kommu- nikationsanschluss aus, so dass auch ein solches Automatisie¬ rungsgerät in ein entsprechendes Kommunikationsnetz eingebun- den werden kann.
Die oben genannte Aufgabe wird schließlich auch durch ein Verfahren zum störfesten Übertragen von Datentelegrammen in einem Kommunikationsnetzwerk gelöst, wobei das Kommunikati- onsnetzwerk eine Mehrzahl von Netzwerkkomponenten sowie ein erstes Teilnetzwerk und ein zweites Teilnetzwerk aufweist, wobei jede Netzwerkkomponente mit beiden Teilnetzwerken in Verbindung steht und wobei zum redundanten Übertragen eines Datentelegramms von einer Netzwerkkomponente an eine weitere Netzwerkkomponente die erste Netzwerkkomponente Datentele¬ gramme sowohl in Richtung des ersten als auch in Richtung des zweiten Teilnetzwerks aussendet, und wobei die ausgesendeten Datentelegramme bezüglich ihres Nutzdateninhaltes identisch sind und einen Netzwerkkennzeichner umfassen, der dasjenige Teilnetzwerk angibt, in dessen Richtung sie ausgesendet werden, und wobei die weitere Netzwerkkomponente das erste bei ihr eintreffende Datentelegramm empfängt und das zweite ver¬ wirft . Erfindungsgemäß ist bezüglich des Verfahrens vorgesehen, dass das Kommunikationsnetzwerk zumindest einige Netzwerkkomponenten umfasst, die kettenartig miteinander verbunden sind, wo¬ bei jede Kette von Netzwerkkomponenten eine erste Netzwerkkomponente aufweist, die unmittelbar mit dem ersten Teilnetz- werk in Verbindung steht, und eine zweite Netzwerkkomponente aufweist, die unmittelbar mit dem zweiten Teilnetzwerk in Verbindung steht, wobei die erste Netzwerkkomponente der Ket¬ te von Netzwerkkomponenten ausschließlich solche Datentelegramme in das erste Teilnetzwerk versendet, deren Netzwerk- kennzeichner das erste Teilnetzwerk angibt, und die zweite Netzwerkkomponente der Kette von Netzwerkkomponenten aus¬ schließlich solche Datentelegramme in das zweite Teilnetzwerk versendet, deren Netzwerkkennzeichner das zweite Teilnetzwerk angibt .
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die zu dem erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerk voranstehend gemachten Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Hierzu zeigen
Figur 1 ein Kommunikationsnetzwerk nach IEC
62439-3: 2012 (PRP) gemäß dem Stand der Technik; Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Kommunikationsnetzwerks mit verrin¬ gerten Hardwareaufwand; und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel ei- nes Kommunikationsnetzwerks mit ver¬ ringertem Hardwareaufwand.
Figur 1 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Kommunikations¬ netzwerks 10 nach dem Standard IEC 62439-3:2012 (PRP) gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise in Form eines Ethernet- Kommunikationsnetzwerks . Das Kommunikationsnetzwerk 10 dient zur redundanten Ankopplung von Netzwerkkomponenten lla-1, die untereinander Datentelegramme austauschen. Bei den Netzwerkkomponenten lla-1 kann es sich z.B. um Automatisierungsgeräte einer Automatisierungsanlage handeln, z.B. einer Energieauto¬ matisierungsanlage zur Steuerung und/oder Überwachung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes .
Um eine redundante und störfeste Übertragung der Datentele¬ gramme zwischen den Netzwerkkomponenten lla-1 zu gewährleisten, weist das Kommunikationsnetzwerk 10 zwei voneinander un abhängige Teilnetzwerke 12a und 12b auf, die parallel betrie ben werden. Die beiden Teilnetzwerke 12a und 12b stimmen hin sichtlich ihrer verwendeten Kommunikationsprotokolle auf der MAC-LLC Ebene (MAC = Media Access Control - Medienzugangs¬ steuerung; LLC = Logical Link Control - Logische Verbindungs¬ steuerung) überein, können sich aber hinsichtlich ihrer Leis- tungsfähigkeit und ihrer Topologie durchaus unterscheiden; lediglich beispielhaft ist in Figur 1 das erste Teilnetzwerk 12a in einer Ringstruktur aufgebaut, während das zweite Teil¬ netzwerk 12b eine Baumstruktur aufweist. Zwischen den beiden Teilnetzwerken 12a und 12b besteht keine direkte Verbindung, so dass Datentelegramme aus dem ersten Teilnetzwerk 12a nicht in das andere Teilnetzwerk 12b und umgekehrt gelangen können. Hierzu ist in den Netzwerkkomponenten die Regel implementiert, dass keine Datentelegramme von dem einen Kommunikati- onsanschluss an den anderen Kommunikationsanschluss weiterge- leitet werden dürfen (eine Bridge-Funktionalität, z.B. nach Standard IEEE 802.1D ist daher deaktiviert) . Jede der Netz¬ werkkomponenten lla-1 ist über separate Kommunikationsanschlüsse bzw. Ports mittels vollduplexfähigen Kommunikations¬ verbindungen, z.B. Netzwerkkabeln, direkt mit beiden Teil- netzwerken 12a und 12b verbunden.
Zur störfesten und redundanten Übertragung von Datentelegrammen in dem Kommunikationsnetzwerk 10 sendet eine Sender- Netzwerkkomponente, z.B. die Netzwerkkomponente IIa, eine In- formation an eine Empfänger-Netzwerkkomponente, z.B. die
Netzwerkkomponente Iii. Die zu übertragende Information wird als Nutzdateninhalt in zwei Datentelegramme 13a und 13b ein¬ gebettet, die hinsichtlich des Nutzdateninhaltes übereinstim¬ men. Konkret sendet die Netzwerkkomponente IIa das erste Da- tentelegramm 13a in Richtung des ersten Teilnetzwerks 12a aus, während es das zweite Datentelegramm 13b in Richtung des zweiten Teilnetzwerks 12b aussendet. Die Datentelegramme 13a und 13b sind in Figur 1 durch von der Netzwerkkomponente IIa ausgehende Blockpfeile angedeutet.
Die Datentelegramme 13a und 13b werden unabhängig voneinander über die beiden Teilnetzwerke 12a und 12b an die Empfänger- Netzwerkkomponente Iii übertragen. Diese empfängt die Daten- telegramme und verwendet die in dem Nutzdateninhalt des zu¬ erst eintreffenden Datentelegramms (z.B. Datentelegramm 13b) enthaltene Information, während das später eintreffende Da¬ tentelegramm (z.B. Datentelegramm 13a) als Duplikat verworfen wird. Die Duplikateerkennung kann beispielsweise anhand von in dem jeweiligen Datentelegramm 13a bzw. 13b enthaltenen Angaben über die MAC-Adresse der Sender-Netzwerkkomponente IIa und einer eindeutigen Sequenznummer erfolgen. Das in Figur 1 dargestellt Kommunikationsnetzwerk 10 erlaubt eine störfeste und redundante Übertragung von Datentelegrammen zwischen allen Netzwerkkomponenten lla-1, da auch bei einer Störung eines Übertragungsweges, z.B. bei einem Defekt eines Kommunikationsanschlusses einer Netzwerkkomponente oder einem Kabelbruch innerhalb eines der beiden Teilnetzwerke 12a oder 12b, das jeweils andere Datentelegramm über den intakten Übertragungsweg übermittelt wird. Die Störsicherheit wird je¬ doch über einen verhältnismäßig hohen Hardwareaufwand er¬ kauft. Im Beispiel der Figur 1 werden zum redundanten An- schluss von 12 Netzwerkkomponenten 12a-l an die beiden Teil¬ netzwerke 12a, 12b entsprechend insgesamt 24 (2 Teilnetzwerke x 12 Netzwerkkomponenten) Kommunikationsanschlüsse von Swit¬ ches in den Teilnetzwerken 12a und 12b benötigt. Da Switches, insbesondere „gehärtete" Switches, die für den Einsatz in oftmals widrigen Umgebungsbedingungen in Automatisierungsanlagen (z.B. sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, starke EMV-Einflüsse) geeignet sind, ver¬ gleichsweise teuer sind, verursacht die in Figur 1 gezeigte Netzwerkinfrastruktur relativ hohe Kosten.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kommunikations¬ netzwerks 20 mit im Vergleich zum Kommunikationsnetzwerk 10 der Figur 1 verringertem Hardwareaufwand und damit auch ge¬ ringeren Kosten für die Netzwerkinfrastruktur.
Das Kommunikationsnetzwerk 20 berücksichtigt die Tatsache, dass häufig nicht für alle Kommunikationsverbindungen in einem Kommunikationsnetzwerk derselbe hohe Grad an Redundanz und Störfestigkeit erforderlich ist. Hierzu weist zwar auch das Kommunikationsnetzwerk 20 zwei voneinander unabhängig betriebene Teilnetzwerke 22a und 22b auf, die Netzwerkkomponen¬ ten 21a-l sind hier allerdings in Ketten 24a-d zu je drei Netzwerkkomponenten angeordnet.
Konkret sind z.B. die Netzwerkkomponenten 21a-c derart in ei¬ ner Kette 24a angeordnet, dass eine erste Netzwerkkomponente 21a mit einem Kommunikationsanschluss direkt mit dem ersten Teilnetzwerk 22a verbunden ist und mit dem anderen Kommunikationsausgang direkt mit einem Kommunikationsanschluss einer mittleren Netzwerkkomponente 21b verbunden ist. Die mittlere Netzwerkkomponente 21b steht mit ihrem anderen Kommunikati¬ onsausgang direkt mit einem Kommunikationsanschluss einer zweiten Netzwerkkomponente 21c in Verbindung, die mit ihrem anderen Kommunikationsanschluss direkt an das zweite Teil¬ netzwerk 22b angeschlossen ist.
Damit steht zwar immer noch jede Netzwerkkomponente 21a-c mit beiden Teilnetzwerken 22a und 22b in Verbindung, im Gegensatz zum Kommunikationsnetzwerk 10 nach Figur 1 sind im Kommunikationsnetzwerk 20 jedoch auch mittelbare Verbindungen zugelassen. So steht beispielsweise die Netzwerkkomponente 21b le¬ diglich mittelbar - nämlich über die Netzwerkkomponente 21a - mit dem ersten Teilnetzwerk 22a in Verbindung.
In entsprechender Weise sind die übrigen Netzwerkkomponenten 21d-l in den Ketten 24b-d angeordnet. Durch die Zusammenfas¬ sung zumindest einiger Netzwerkkomponenten zu Ketten lässt sich die Anzahl der von den Switches in den Teilnetzwerken
22a und 22b bereitzustellenden Kommunikationsanschlüsse dras¬ tisch reduzieren. Man erkennt im Beispiel der Figur 2, dass durch die Zusammenfassung von je drei Netzwerkkomponenten zu Ketten im Vergleich zu dem in Figur 1 gezeigten Kommunikati- onsnetzwerk 10 zwei Drittel der Kommunikationsanschlüsse in den Teilnetzwerken eingespart werden können (nur noch 8 benötigte Kommunikationsanschlüsse anstelle 24 wie bei Figur 1) . Nachfolgend wird an einem Beispiel die Vorgehensweise beim Übertragen einer Information von einer Sender- Netzwerkkomponente (z.B. Netzwerkkomponente 21b) an eine Emp¬ fänger-Netzwerkkomponente (z.B. Netzwerkkomponente 21j ) be- schrieben.
Die Netzwerkkomponente 21b bettet die zu an die Netzwerkkom¬ ponente 21j zu übertragende Information in zwei Datentele¬ gramme 23a und 23b ein, die hinsichtlich ihres Nutzdatenin- halts identisch sind, sich jedoch durch einen unterschiedlichen Netzwerkkennzeichner unterscheiden. Dieser gibt an, über welches Teilnetzwerk 22a oder 22b das jeweilige Datentele¬ gramm 23a bzw. 23b versendet wird. Konkret enthält folglich das Datentelegramm 23a einen das Teilnetzwerk 22a angebenden Netzwerkkennzeichner und wird von der Netzwerkkomponente 21b entsprechend zunächst an die in der Kette 24a benachbarte Netzwerkkomponente 21a gesendet und von dieser an das erste Teilnetzwerk 22a weitergeleitet. In entsprechender Weise um- fasst das zweite Datentelegramm 23b einen das zweite Teil- netzwerk 22b angebenden Netzwerkkennzeichner und wird zunächst an die benachbarte Netzwerkkomponente 21c übermittelt und von dieser an das zweite Teilnetzwerk 22b weitergeleitet.
Das erste Datentelegramm 23a wird über das erste Teilnetzwerk 22a an die vierte Kette 24d übermittelt und gelangt dort di¬ rekt zur ersten Netzwerkkomponente 21j der Kette 24d. In ent¬ sprechender Weise leitet das zweite Teilnetzwerk 22b das zweite Datentelegramm 23b an die vierte Kette 24d weiter. Dort gelangt das zweite Datentelegramm 23b über die Netzwerk- komponenten 211 und 21k schließlich zur Empfänger- Netzwerkkomponente 21j . Die Netzwerkkomponente 21j verwendet die im Nutzdateninhalt des zuerst eintreffenden Datentele¬ gramms enthaltene Information und verwirft das später ein¬ treffende Datentelegramm. Die Duplikateerkennung kann auch bei dem Kommunikationsnetzwerk 20 nach Figur 2 beispielsweise anhand von in dem jeweiligen Datentelegramm 23a bzw. 23b enthaltenen Angaben über die MAC-Adresse der Sender- Netzwerkkomponente 21b und einer eindeutigen Sequenznummer erfolgen .
Zur ordnungsgemäßen Ausführung der oben erläuterten Vorge- hensweise bei der Übertragung von Datentelegrammen sind in den Netzwerkkomponenten 21a-l einer Kette 24a-d folgende Kom¬ munikationsregeln implementiert:
Randständige Netzwerkkomponenten, also Netzwerkkomponenten, die einerseits mit einem Teilnetzwerk und andererseits mit einer anderen Netzwerkkomponente verbunden sind (z.B. die erste Netzwerkkomponente 21a und die zweite Netzwerkkomponen¬ te 21c der ersten Kette 24a) leiten gemäß einer ersten Kommunikationsregel alle Datentelegramme, die sie direkt von einem der Teilnetzwerke 22a oder 22b erhalten an die Netzwerkkompo¬ nente selbst (z.B. zur eigenen Verwendung einer in dem Datentelegramm enthaltenen Information in einer Applikationsebene der Netzwerkkomponente) und den anderen Kommunikationsan- schluss, an den die andere Netzwerkkomponente angeschlossen ist, weiter. Beispielsweise leitet also die erste Netzwerk¬ komponente 21a als randständige Netzwerkkomponente der ersten Kette 24a alle vom ersten Teilnetzwerk 22a eintreffenden Datentelegramme an ihre eigene Applikationsebene und den weite¬ ren Kommunikationsanschluss , an den die mittlere Netzwerkkom- ponente 21b angeschlossen ist, weiter.
Gemäß einer zweiten Kommunikationsregel versenden randständi¬ ge Netzwerkkomponenten alle Datentelegramme, die sie selbst erzeugt haben, unter Beachtung des Netzwerkkennzeichners über beide Kommunikationsanschlüsse in Richtung der Teilnetzwerke 22a und 22b. Beispielsweise sendet die Netzwerkkomponente 21a ein Datentelegramm mit einem das erste Teilnetzwerk 22a angebenden Netzwerkkennzeichner über den einen Kommunikationsanschluss in Richtung des ersten Teilnetzwerkes 22a aus, wäh- rend sie ein zweites Datentelegramm mit einem das zweite
Teilnetzwerk 22b angebenden Netzwerkkennzeichner über den anderen Kommunikationsanschluss in Richtung des zweiten Teil¬ netzwerkes 22b aussendet. Gemäß einer dritten Kommunikationsregel leiten randständige Netzwerkkomponenten nur diejenigen Datentelegramme, die an ihrem mit der anderen Netzwerkkomponente verbundenen Kommuni- kationsanschluss empfangen werden, einerseits an die Netz¬ werkkomponente selbst (z.B. ihre Applikationsebene) weiter. Die Datentelegramme werden aber nur dann auch an das Teil¬ netzwerk weitergeleitet, wenn sie einen das fragliche Teil¬ netzwerk angebenden Netzwerkkennzeichner aufweisen; Datente- legramme mit einem nicht passenden Netzwerkkennzeichner werden folglich nicht weitergeleitet, sondern blockiert. Hier¬ durch wird das Auftreten von kreisenden Datentelegrammen, die die Kommunikationslast des Kommunikationsnetzwerks erhöhen würden, wirksam vermieden. Beispielsweise leitet die erste Netzwerkkomponente 21a der ersten Kette 24a alle an ihrem mit der Netzwerkkomponente 21b verbundenen Kommunikationsan- schluss eintreffenden Datentelegramme an ihre Applikations¬ ebene weiter. Eine Weiterleitung über den anderen Kommunika- tionsanschluss an das erste Teilnetzwerk 22a erfolgt jedoch nur dann, wenn der Netzwerkkennzeichner des fraglichen Datentelegramms tatsächlich das erste Teilnetzwerk 22a angibt. Ist dies nicht der Fall, so blockiert die erste Netzwerkkomponen¬ te 21a die Weiterleitung des Datentelegramms an das erste Teilnetzwerk .
In mittleren Netzwerkkomponenten, also solchen Netzwerkkomponenten, die innerhalb einer Kette angeordnet sind und mit beiden Kommunikationsanschlüssen direkt mit anderen Netzwerkkomponenten (und nicht mit einem der Teilnetzwerke 22a oder 22b) verbunden sind, sind die nachfolgend erläuterten Kommu¬ nikationsregeln implementiert.
Gemäß einer ersten Kommunikationsregel leiten die mittleren Netzwerkkomponenten alle Datentelegramme, die an einem ihrer Kommunikationsanschlüsse eintreffen an die Netzwerkkomponente selbst (z.B. zur Verwendung in einer Applikationsebene der Netzwerkkomponente) und den jeweils anderen Kommunikationsan- schluss zum Versenden an eine andere daran angeschlossene Netzwerkkomponente weiter. Beispielsweise leitet die Netz¬ werkkomponente 21b alle an ihrem mit der Netzwerkkomponente 21a verbundenen Kommunikationsanschluss eintreffenden Datentelegramme an ihre Applikationsebene weiter und versendet es zudem über ihren anderen Kommunikationsanschluss an die Netzwerkkomponente 21c.
Gemäß einer zweiten Kommunikationsregel versenden mittlere Netzwerkkomponenten alle Datentelegramme, die sie selbst er- zeugt haben, unter Beachtung des Netzwerkkennzeichners über beide Kommunikationsanschlüsse in Richtung der Teilnetzwerke 22a und 22b. Beispielsweise sendet die Netzwerkkomponente 21b ein Datentelegramm mit einem das erste Teilnetzwerk 22a angebenden Netzwerkkennzeichner über den einen Kommunikationsan- schluss in Richtung des ersten Teilnetzwerkes 22a aus, wäh¬ rend sie ein zweites Datentelegramm mit einem das zweite Teilnetzwerk 22b angebenden Netzwerkkennzeichner über den anderen Kommunikationsanschluss in Richtung des zweiten Teil¬ netzwerkes 22b aussendet.
Da es folglich von der Rolle der Netzwerkkomponente in der Kette (randständige oder mittlere Netzwerkkomponente) ab¬ hängt, welche Kommunikationsregeln anzuwenden sind, muss die Information über diese Rolle in den Geräten eine Parameter- einstellung festgelegt werden. Dies kann entweder manuell beim Aufbau des Kommunikationsnetzwerks erfolgen oder automa¬ tisch durchgeführt werden. Für letztere Alternative weisen die Netzwerkkomponenten eine Erkennungseinrichtung auf, die beispielsweise in einer ohnehin vorhandenen Kommunikations- Steuerung integriert sein kann. Diese Erkennungseinrichtung verwendet ein spezielles Kommunikationsprotokoll, um von den Nachbargeräten der jeweiligen Netzwerkkomponente Informatio¬ nen abzufragen. Handelt es sich bei den Nachbargeräten in beiden Fällen um andere Netzwerkkomponenten, so wird der zu parametrierenden Netzwerkkomponente die Rolle einer mittleren Netzwerkkomponente zugewiesen. Erkennt die Erkennungseinrichtung hingegen nur an einem Kommunikationsanschluss der Netzwerkkomponente eine andere Netzwerkkomponente und an dem an- deren Kommunikationsanschluss einen Switch eines der Teil¬ netzwerke 22a bzw. 22b, so wird der zu parametrierenden Netzwerkkomponente die Rolle einer randständigen Netzwerkkompo¬ nente zugewiesen. Die Erkennungseinrichtung kann sich zur Ab- frage der jeweiligen Nachbargeräte beispielsweise dem „Link Layer Discovery Protocol" (LLDP) gemäß IEEE 802.1AB bedienen.
Wie weiter oben bereits erwähnt, besteht in einem Kommunika¬ tionsnetzwerk, in dem zumindest einige der Netzwerkkomponen- ten zu Ketten zusammengefasst sind (z.B. Kommunikationsnetzwerk 20 gemäß Figur 2), nicht für jede Netzwerkkomponente derselbe Grad von Redundanz und Störfestigkeit wie bei einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem jede Netzwerkkomponente di¬ rekt mit beiden Teilnetzwerken in Verbindung steht. Für eine Übertragung von Datentelegrammen zwischen Netzwerkkomponenten, die innerhalb derselben Kette angeordnet sind, besteht nämlich keine Redundanz, da hierbei nur ein Übertragungsweg (nämlich der Übertragungsweg über die jeweilige Kette selbst) existiert. Der zweite Übertragungsweg wird für solche Netz- werkkomponenten aufgrund der Kommunikationsregel für rand¬ ständige Netzwerkkomponenten, die nur ein Versenden von Datentelegrammen mit passendem Netzwerkkennzeichner in ein jeweiliges Teilnetzwerk erlaubt, verhindert. Für Netzwerkkompo¬ nenten in unterschiedlichen Ketten besteht hingegen weiterhin eine hohe Redundanz und Störsicherheit, da hierbei jeweils zwei unabhängig Übertragungswege vorliegen.
So kann beispielsweise die Netzwerkkomponente 21a mit der Netzwerkkomponente 21c nur durch kettenintern (also über die Netzwerkkomponente 21b) übertragenes Datentelegramm kommuni¬ zieren; der andere denkbare Übertragungsweg, nämlich von der Netzwerkkomponente 21a über das erste Teilnetzwerk 22a, eine andere Kette (z.B. Kette 24b) und das zweite Teilnetzwerk 22b an die Netzwerkkomponente 21c, ist hingegen versperrt. Dies liegt daran, dass das fragliche Datentelegramm aufgrund sei¬ ner Versendung von der Netzwerkkomponente 21a in das erste Teilnetzwerk einen dieses erste Teilnetzwerk 22a angebenden Netzwerkkennzeichner enthält, der es ihm hingegen nicht er- laubt, in das zweite Teilnetzwerk 22b übertragen zu werden. Folglich würde das Datentelegramm aufgrund der entsprechenden Kommunikationsregel für randständige Netzwerkkomponenten von den Netzwerkkomponenten 21f, 21i und 211 wegen des nicht pas- senden Netzwerkkennzeichners an einer Weiterleitung in das zweite Teilnetzwerk gehindert werden. Liegt daher beispiels¬ weise ein Kabelbruch der Kommunikationsverbindung zwischen den Netzwerkkomponenten 21a und 21b vor, so besteht kein gültiger Übertragungsweg mehr zwischen den Netzwerkkomponenten der ersten Kette 24a.
Für die Übertragung eines Datentelegramms zwischen der Netzwerkkomponente 21 und einer beliebigen anderen Netzwerkkompo¬ nente außerhalb der Kette 24a bestehen hingegen jeweils zwei unabhängige Übertragungswege, da hierbei keine Datentelegram¬ me mit nicht passendem Netzwerkkennzeichner in den Teilnetzwerken übertragen werden müssten.
Da wie erläutert die Übertragung von Datentelegrammen inner- halb einer Kette keine Redundanz aufweist, sollten entspre¬ chende Maßnahmen zur Beibehaltung einer hohen Störfestigkeit des gesamten Kommunikationsnetzwerks getroffen werden. Hierfür kann zunächst vorgesehen sein, dass die Kommunikations¬ verbindungen zwischen den Netzwerkkomponenten einer gemeinsa- men Kette nur mit vergleichsweise kurzen und qualitativ hoch¬ wertigen Kommunikationsmedien (z.B. kurzen Netzwerkkabeln) verbunden werden und die Verlegung der Kommunikationsmedien möglichst sicher gegen äußere Einflüsse ausgeführt wird (z.B. in Kabelkanälen) . Außerdem kann beim Aufbau des Kommunikati- onsnetzwerks berücksichtigt werden, welche Netzwerkkomponen¬ ten häufiger und welche seltener oder sogar nie direkt miteinander Datentelegramme austauschen müssen. Fasst man in den Ketten nur solche Netzwerkkomponenten zusammen, die selten oder nie miteinander kommunizieren müssen, so stellt die feh- lende Redundanz der Übertragung zwischen diesen keinen (oder nur einen akzeptablen) Nachteil dar. Daher sollte bei der Auswahl der Netzwerkkomponenten für die Zusammenfassung in den jeweiligen Ketten darauf geachtet werden, dass der vor- aussichtliche direkte Datenverkehr innerhalb der Ketten (d.h. Sender und Empfänger eines Datentelegramms befinden sich in derselben Kette) möglichst minimiert ist. Figur 3 zweigt schließlich ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsnetzwerks mit vergleichsweise geringem Hardwareaufwand .
Figur 3 zeigt ein Kommunikationsnetzwerk 30 mit mehreren Netzwerkkomponenten 31a-l und zwei Teilnetzwerken 32a und
32b. Die Funktionsweise der Übertragung von Datentelegrammen entspricht weitgehend der bereits zu Figur 2 erläuterten Funktionsweise, daher wird nachfolgend lediglich auf die Un¬ terschiede zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eingegangen.
Auch in Figur 3 sind die Netzwerkkomponenten in vier Ketten 34a-d angeordnet, abweichend vom Kommunikationsnetzwerk 20 der Figur 2 weisen die Ketten 34a-d jedoch unterschiedliche Längen, d.h. unterschiedliche Anzahlen von Netzwerkkomponen- ten auf. Konkret umfassen die erste Kette 34a drei Netzwerk¬ komponenten 31a-c, die zweite und dritte Kette 34b und 34c jeweils zwei Netzwerkkomponenten 31e-f und 31g-h und die vierte Kette 34d vier Netzwerkkomponenten 31i-l. Die Netzwerkkomponente 31d ist wie in einem herkömmlichen PRP- Kommunikationsnetzwerk direkt mit beiden Teilnetzwerken 32a und 32b verbunden und ist folglich nicht in einer der Ketten 34a-d angeordnet. Man erkennt, dass die Teilnetzwerke 32a und 32b im Vergleich zum Beispiel nach Figur 2 eine etwas erhöhte Anzahl von Kommunikationsanschlüssen (nämlich insgesamt 10) bereitstellen müssen.
Während es sich bei den Netzwerkkomponenten 31a-b und 31d-l beispielsweise um Automatisierungsgeräte mit jeweils zwei Kommunikationsanschlüssen zur Einbindung in das Kommunikati- onsnetzwerk 30 handeln kann, können über die Netzwerkkomponente 31c auch solche Endgeräte in das Kommunikationsnetzwerk 30 eingebunden werden, die lediglich einen Kommunikationsan- schluss aufweisen. Hierzu weist die Netzwerkkomponente 31c einerseits zwei Kommunikationsanschlüsse zum Anschluss an das Kommunikationsnetzwerk 30 und andererseits zumindest einen Kommunikationsanschluss (im vorliegenden Beispiel: zwei Kom¬ munikationsanschlüsse) zur Verbindung mit dem jeweiligen End¬ gerät mit nur einem Kommunikationsanschluss auf. Damit stellt die Netzwerkkomponenten 31c quasi eine Anschlusseinrichtung für solche Endgeräte mit nur einem Kommunikationsanschluss dar und sorgt für deren redundante Einbindung in das Kommunikationsnetzwerk entsprechend der voranstehend zu Figur 2 erläuterten Kommunikationsregeln für Netzwerkkomponenten.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) mit einer Mehrzahl von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) , die zum Austausch von Da- tentelegrammen miteinander in Verbindung stehen, wobei das
Kommunikationsnetzwerk (20, 30) ein erstes Teilnetzwerk (22a, 32a) und ein zweites Teilnetzwerk (22b, 32b) aufweist und je¬ de Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) mit beiden Teilnetzwer¬ ken (22a-b, 32a-b) in Verbindung steht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Kommunikationsnetzwerk (20, 30) zumindest einige Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) umfasst, die kettenartig mit¬ einander verbunden sind, wobei jede Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) eine erste Netzwerkkompo- nente (z.B. 21a, 31a) aufweist, die unmittelbar mit dem ers¬ ten Teilnetzwerk (22a, 32a) in Verbindung steht, und eine zweite Netzwerkkomponente (z.B. 21c, 31c) aufweist, die un¬ mittelbar mit dem zweiten Teilnetzwerk (22b, 32b) in Verbindung steht.
2. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- alle Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet sind, beim redundanten Versenden von Datentelegrammen Daten- telegramme sowohl in Richtung des ersten (22a, 32a) als auch in Richtung des zweiten Teilnetzwerks (22b, 32b) auszusenden, wobei die ausgesendeten Datentelegramme bezüglich ihres Nutz¬ dateninhaltes identisch sind und einen Netzwerkkennzeichner umfassen, der dasjenige Teilnetzwerk (22a-b, 32a-b) angibt, in dessen Richtung sie ausgesendet werden.
3. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die erste Netzwerkkomponente (z.B. 21a, 31a) der Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet ist, ausschließlich solche Datentelegramme in das erste Teilnetzwerk (22a, 32a) zu versenden, deren Netz- werkkennzeichner das erste Teilnetzwerk (22a, 32a) angibt, und
- die zweite Netzwerkkomponente (z.B. 21b, 31b) der Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet ist, ausschließlich solche Datentelegramme in das zweite Teilnetzwerk (22b, 32b) zu versenden, deren Netzwerkkennzeichner das zweite Teilnetzwerk (22b, 32b) angibt.
4. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet sind, beim Empfangen von Datentelegrammen von zwei an sie gerichteten, hinsichtlich ihres Nutzdateninhaltes identischen Datentelegrammen das erste Datentelegramm zu empfangen und das zweite zu verwerfen.
5. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zwischen der ersten (z.B. 21a, 31a) und der zweiten Netzwerkkomponente (z.B. 21b, 31b) einer Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) eine beliebige Anzahl von weiteren Netzwerkkomponenten (z.B. 21b, 32b) angeordnet ist.
6. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) derart in den Ketten (24a-d, 34a-d) angeordnet sind, dass eine Anzahl von direkten Übertragungen von Datentelegrammen zwischen Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) derselben Kette (24a-d, 34a-d) minimiert ist .
7. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach einem der vorangehen- den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - solche Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) in derselben Ket¬ te (24a-d, 34a-d) angeordnet sind, zwischen denen die kürzes¬ ten Übertragungsstrecken vorliegen.
8. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) jeweils zwei Kommu¬ nikationsanschlüsse aufweisen, mit denen sie mit dem Kommuni- kationsnetzwerk (20, 30) verbunden sind.
9. Kommunikationsnetzwerk (20, 30) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- zumindest eine der Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) ein netzwerkfähiges Automatisierungsgerät einer Automatisierungs¬ anlage ist.
10. Kommunikationsnetzwerk (30) nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Kommunikationsnetzwerk (20, 30) zumindest ein netzwerkfähiges Automatisierungsgerät umfasst, das genau einen Kommu- nikationsanschluss aufweist, wobei dieses zumindest eine Au¬ tomatisierungsgerät über eine der Netzwerkkomponenten (31c) mit dem Kommunikationsnetzwerk (30) verbunden ist und wobei die fragliche Netzwerkkomponente (31c) einen Kommunikations- anschluss zur Verbindung mit dem Automatisierungsgerät und zwei Kommunikationsanschlüsse zur Verbindung mit dem Kommuni¬ kationsnetzwerk (30) aufweist.
11. Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) zum Betreiben in einem Kommunikationsnetzwerk (20, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 - 10, das ein erstes Teilnetzwerk (22a, 32a) und ein zweites Teilnetzwerk (22b, 32b) umfasst, wobei die Netz¬ werkkomponente (21a-l, 31a-l) zwei Kommunikationsanschlüsse zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk (20, 30) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet ist, mit einem der beiden Kommunikationsanschlüsse unmittel¬ bar mit einem der Teilnetzwerke (22a, 32a) und mit dem ande¬ ren der beiden Kommunikationsanschlüsse mit einer anderen Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) verbunden zu werden, und
- die Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) dazu eingerichtet ist, ausschließlich solche Datentelegramme mittels des mit dem Teilnetzwerk verbindbaren Kommunikationsanschlusses zu versenden, die einen das entsprechende Teilnetzwerk (22a, 32a) angebenden Netzwerkkennzeichner umfassen.
12. Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) eine Erkennungsein- richtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, nach erfolgter
Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk (20, 30) zu erkennen, welcher der beiden Kommunikationsanschlüsse mit dem Teilnetzwerk (22a, 32a) und welcher mit einer anderen Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) verbunden ist.
13. Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) nach Anspruch 11 oder 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) ein Automatisierungs- gerät zur Verwendung in einer Automatisierungsanlage ist.
14. Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) nach einem der Ansprü¬ che 11 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) einen Kommunikations- anschluss zur Verbindung mit zumindest einem, einen einzigen Kommunikationsanschluss aufweisenden Automatisierungsgerät und zwei Kommunikationsanschlüsse zur Verbindung mit dem Kom¬ munikationsnetzwerk (20, 30) aufweist.
15. Verfahren zum störfesten Übertragen von Datentelegrammen in einem Kommunikationsnetzwerk (20, 30), das eine Mehrzahl von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) sowie ein erstes Teil- netzwerk (22a, 32a) und ein zweites Teilnetzwerk (22b, 32b) aufweist, wobei jede Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) mit beiden Teilnetzwerken (22a-b, 32a-b) in Verbindung steht und wobei zum Übertragen eines Datentelegramms von einer Netz- werkkomponente (21a-l, 31a-l) an eine weitere Netzwerkkompo¬ nente (21a-l, 31a-l) die sendende Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) Datentelegramme sowohl in Richtung des ersten (22a, 32a) als auch in Richtung des zweiten Teilnetzwerks (22b, 32b) aussendet, wobei die ausgesendeten Datentelegramme be- züglich ihres Nutzdateninhaltes identisch sind und einen Netzwerkkennzeichner umfassen, der dasjenige Teilnetzwerk (22a-b, 32a-b) angibt, in dessen Richtung sie ausgesendet werden, und wobei die empfangende Netzwerkkomponente (21a-l, 31a-l) das erste bei ihr eintreffende Datentelegramm empfängt und das zweite verwirft,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Kommunikationsnetzwerk (20, 30) zumindest einige Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) umfasst, die kettenartig mit¬ einander verbunden sind, wobei jede Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) eine erste Netzwerkkompo¬ nente (z.B. 21a, 31a) aufweist, die unmittelbar mit dem ers¬ ten Teilnetzwerk (22a, 32a) in Verbindung steht, und eine zweite Netzwerkkomponente (z.B. 21c, 31c) aufweist, die un¬ mittelbar mit dem zweiten Teilnetzwerk (22a, 32a) in Verbin- dung steht, wobei die erste Netzwerkkomponente (z.B. 21a,
31a) der Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (21a-l, 31a-l) ausschließlich solche Datentelegramme in das erste Teilnetzwerk (22a, 32a) versendet, deren Netzwerkkennzeichner das erste Teilnetzwerk (22a, 32a) angibt, und die zweite Netzwerkkomponente (z.B. 21c, 31c) der Kette (24a-d, 34a-d) von Netzwerkkomponenten (24a-d, 34a-d) ausschließlich solche Datentelegramme in das zweite Teilnetzwerk (22b, 32b) versen¬ det, deren Netzwerkkennzeichner das zweite Teilnetzwerk (22b, 32b) angibt.
PCT/EP2012/067090 2012-09-03 2012-09-03 Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk WO2014032736A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280076176.4A CN104685835B (zh) 2012-09-03 2012-09-03 具有多个网络部件的通信网络
BR112015004218A BR112015004218A2 (pt) 2012-09-03 2012-09-03 rede de comunicações, componente de rede, e, método para a transmissão imune à interferência de mensagens de dados em uma rede de comunicações
US14/425,329 US9871747B2 (en) 2012-09-03 2012-09-03 Interference-immune transmission of data messages in a communications network
RU2015112133A RU2609074C2 (ru) 2012-09-03 2012-09-03 Помехоустойчивая передача дейтаграмм в сети связи
EP12758436.5A EP2873199A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk
PCT/EP2012/067090 WO2014032736A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/067090 WO2014032736A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032736A1 true WO2014032736A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=46832364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067090 WO2014032736A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9871747B2 (de)
EP (1) EP2873199A1 (de)
CN (1) CN104685835B (de)
BR (1) BR112015004218A2 (de)
RU (1) RU2609074C2 (de)
WO (1) WO2014032736A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709742A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-15 Swisstradingbox Ag Börsenhandelssystem.
CN109447107B (zh) * 2018-09-14 2021-08-10 华南理工大学 基于信息熵的办公建筑空调日用能模式异常在线检测方法
CN109361587B (zh) * 2018-11-19 2020-12-04 广东电网有限责任公司 基于hsr环网和prp冗余网络的智能站站控层组网系统与方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148473A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 ABB Research Ltd Vermittlungsknoten für Netzwerke mit hoher Verfügbarkeit
EP2242214A2 (de) * 2008-12-10 2010-10-20 Siemens Schweiz AG Redundanzverfahren für ein spezialisiertes Datennetzwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035281B1 (en) 2000-09-13 2006-04-25 Wp Media, Inc. Wireless provisioning device
US7301949B2 (en) 2003-07-15 2007-11-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Arrangements for connection-oriented transport in a packet switched communications network
CN100505685C (zh) 2005-08-09 2009-06-24 华为技术有限公司 通信网络中对网络地址/端口转换请求进行处理的方法
US7876764B2 (en) * 2005-10-11 2011-01-25 Cisco Technology, Inc. Multiple aggregation protocol sessions in a daisy chain network
US8730834B2 (en) * 2005-12-23 2014-05-20 General Electric Company Intelligent electronic device with embedded multi-port data packet controller
TW201042953A (en) * 2009-05-21 2010-12-01 Moxa Inc Processing method of redundancy check for chain network
EP2924928B1 (de) * 2014-03-25 2019-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Empfänger-Netzwerkkomponente zum Betrieb in einem Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148473A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 ABB Research Ltd Vermittlungsknoten für Netzwerke mit hoher Verfügbarkeit
EP2242214A2 (de) * 2008-12-10 2010-10-20 Siemens Schweiz AG Redundanzverfahren für ein spezialisiertes Datennetzwerk

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLEMENS HOGA: "Seamless communication redundancy of IEC 62439", ADVANCED POWER SYSTEM AUTOMATION AND PROTECTION (APAP), 2011 INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, 16 October 2011 (2011-10-16), pages 489 - 494, XP032162391, ISBN: 978-1-4244-9622-8, DOI: 10.1109/APAP.2011.6180451 *
HUBERT KIRRMANN ET AL: "Seamless and low-cost redundancy for substation automation systems (high availability seamless redundancy, HSR)", POWER AND ENERGY SOCIETY GENERAL MEETING, 2011 IEEE, IEEE, 24 July 2011 (2011-07-24), pages 1 - 7, XP032054983, ISBN: 978-1-4577-1000-1, DOI: 10.1109/PES.2011.6038906 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685835A (zh) 2015-06-03
US20150222568A1 (en) 2015-08-06
US9871747B2 (en) 2018-01-16
RU2015112133A (ru) 2016-10-20
EP2873199A1 (de) 2015-05-20
RU2609074C2 (ru) 2017-01-30
BR112015004218A2 (pt) 2017-07-04
CN104685835B (zh) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625822B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines oder mehrerer geräte in einem ethernet-basierten kommunikationsnetz
DE102009023949B4 (de) Fernwirkgerät zur Anbindung eines unterlagerten Prozesses an ein auf der Basis des Standards IEC61850 arbeitendes Stationsleitsystem
EP3155763B1 (de) Redundante übertragung von datentelegrammen in kommunikationsnetzwerken mit ringförmiger topologie
EP2688249B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübermittlung in einem redundant betreibbaren industriellen Kommunikationsnetz und Kommunikationsgerät für ein redundant betreibbares industrielles Kommunikationsnetz
DE102006018163B4 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe
EP1814266A2 (de) Redundantes Kommunikationsnetzwerk
DE102008017533B3 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit einem Splitter
WO2014032736A1 (de) Störfeste übertragung von datentelegrammen in einem kommunikationsnetzwerk
EP2203821B1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung und gerät
EP2704370B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübermittlung in einem redundant betreibbaren industriellen Kommunikationsnetz und Kommunikationsgerät für ein redundant betreibbares industrielles Kommunikationsnetz
EP2652917A1 (de) Zwischennetzwerk in ringtopologie und verfahren zum herstellen einer netzwerkverbindung zwischen zwei netzwerkdomänen
EP4211872A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
DE102011086726A1 (de) Verfahren zur redundanten Kommunikation zwischen einem Nutzer-Terminal und einem Leitsystem-Server
AT505741A1 (de) Dezentrale energieversorgungseinrichtung für ein modulares, fehlersicheres steuerungssystem
AT504739B1 (de) Anordnung und ein verfahren zur sicheren datenkommunikation über ein nicht sicheres netzwerk
EP2961077B1 (de) System und verfahren zur kommunikation über eine mehrphasige mittelspannungsstrecke sowie netzwerk und steuereinheit
WO2018166593A1 (de) Verfahren zur bandbreitenreservierung und geeignetes netzelement
WO1998024275A1 (de) Einrichtung zur überwachung, steuerung und regelung von unterflurfeuern einer strassenbefeuerungsanlage
DE102013215029B4 (de) Verfahren zur Datenkommunikation in einem Netzwerk sowie Netzwerk
EP3739408B1 (de) Verfahren zur konfigurationsänderung in einem cyber-physischen system
DE10055066A1 (de) Verfahren zum multidirektionalen Austausch von Informationen zwischen Teilnehmern auf Ethernet Basis
EP3739822A1 (de) Koppeln eines kommunikationsnetzwerks mit einem kommunikationsendgerät
EP3725061A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
EP3579498A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012758436

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14425329

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015004218

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015112133

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015004218

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150226