WO2015024556A1 - Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe - Google Patents

Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2015024556A1
WO2015024556A1 PCT/DE2014/100267 DE2014100267W WO2015024556A1 WO 2015024556 A1 WO2015024556 A1 WO 2015024556A1 DE 2014100267 W DE2014100267 W DE 2014100267W WO 2015024556 A1 WO2015024556 A1 WO 2015024556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
nut
clamping
opening
cewindehülse
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schmidt
Original Assignee
Heiko Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiko Schmidt filed Critical Heiko Schmidt
Priority to CA2921084A priority Critical patent/CA2921084C/en
Priority to US14/901,779 priority patent/US9605699B2/en
Priority to EP14771765.6A priority patent/EP3036443B1/de
Priority to EP19172694.2A priority patent/EP3597943B1/de
Publication of WO2015024556A1 publication Critical patent/WO2015024556A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 or 5 and to an assembly according to the preamble of claim 9.
  • At least two of flat material i. sheet steel components, e.g. Body parts, at a predetermined distance from each other to connect or brace.
  • a tensioning and fastening device which consist of a voltage applied to the outside of a first component clamping nut, from a voltage applied to the outside of a second component and engaging in the clamping nut clamping bolt and an axially adjustable spacer, of a at the Inner surface of the first component supporting Cewindehülse and is formed by a drum nut, which with a
  • Cewindehülse have a left-hand thread.
  • the drum nut is connected via a drive sleeve with the clamping bolt for transmitting a limited torque, so that when turning the clamping bolt by turning the drum nut initially set the distance between the components and then reaching a required distance, a further increase in distance between these components and turning the
  • Clamping nut as a single part on the openings in the components as well as in the spacer by clamping bolts placed on and with clamping a suitable tool must be secured against turning with the clamping bolt.
  • the object of the invention is to provide a method which, while avoiding the disadvantages of known clamping and / or fastening devices allows fastening and / or clamping of components.
  • a method according to claim 1 or 5 is formed.
  • An assembly is the subject of claim 9.
  • the method is used for clamping two components, which have a predetermined distance from each other after clamping.
  • the clamping nut and the Cewindehülse of the distance between the components determining distance holder are fixed to the first component or pre-assembled, prior to mounting or mounting of the second component and in that a N ietbund that at one end of the Clamping nut is provided, inserted through a joint opening of the first component into the Cewindehülse and there deformed by in a deformed, an undercut of the Cewindehülse engaging behind N ietbund so that the clamping nut and the Cewindehülse 5 are fixed to the first component, even against rotation.
  • additional means for fixing the Cewindehülse or this Cewindehülse having spacer just as little as the placement of the clamping nut on the clamping bolt and securing the clamping nut with a tool against rotation when
  • a functional element is preferably fixed in the form of a connecting element at a joining opening of a component by permanent deformation of a rivet in a deformed N ietbund using an additional retaining ring, and in fact that of the component in the region of the joining opening by cross
  • N ietbund also introduced into an annular opening of the retaining ring and there in the an undercut of the retaining ring engaging behind N ietbund is deformed.
  • Retaining ring extends with a collar or section into the joint opening.
  • the Joining opening has a cross-section which is larger than the outer cross-section of the collar or section, so that the movement formed by the functional element and the retaining ring and fixed to the component arrangement for lateral or radial tolerance compensation in the joining opening is radially movable relative to its axis.
  • the latter is formed with a cross-section deviating from the circular shape.
  • the section extending into the joining opening has a peripheral contour deviating from the circular shape. A region of the component surrounding the joint opening is received between the functional element and the retaining ring.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of different process steps for
  • FIG. 4 is a simplified sectional view of the clamping nut and the Cewindehülse in a device according to the invention with lateral or radial tolerance compensation.
  • FIG. 5 in a simplified representation and in section a clamping nut for a
  • Embodiment of a metallic sheet for example
  • the components 1 and 2 are clamped together by at least one device 3, in such a way that they have a predetermined distance H from each other.
  • the device 3 is designed so that the components 1 and 2 can be clamped with a mutual distance H, which is as required in the range between a minimum distance Hmin and a maximum distance Hmax, the distance H thus by the amount X can be adjusted, in particular for an axial tolerance compensation, ie for one
  • the device 3 comprises a clamping nut 4, one with a
  • a drum nut 6 which engages with its external thread in the internal thread 5.1 of Cewindehülse 5 and forms an axially adjustable spacer 7 together with the Cewindehülse, and a clamping or threaded bolt 8 with head 8.1, the (Threaded bolt) engages in the internal thread of the clamping nut 4.
  • Threaded bolts 8 are arranged coaxially with one another and with the axis VA when the device 3 is mounted. Between through the opening of the
  • Drum nut 6 passing through clamping bolt 8 is an example of Plastic-made driver sleeve 9 is provided which causes in the manner described in more detail below when turning the threaded bolt 8 about the axis VA first co-rotation of the drum nut 6, before over the
  • Threaded bolt the bracing of the components 1 and 2 takes place.
  • the external thread of the threaded bolt 8 and the internal thread of the clamping nut 4, on the one hand and the internal thread 5.1 of the threaded sleeve 5 and the cooperating with this internal thread external thread of the drum nut 6, on the other hand, opposing threads, i. the external thread of the threaded bolt 8 and the internal thread of the clamping nut 4 are, for example, right-hand thread, while the internal thread 5.1 of the threaded sleeve 5 and cooperating with this internal thread external thread of the drum nut 6 are left-hand thread.
  • the clamping nut 3 and the threaded sleeve 5 are attached to the component 1 in a local joining opening 10 in that a provided on the clamping nut 5, sleeve-like and the joining opening 10 by cross-N ietbund 1 1 by remaining deformation, i. as a radially deformed N ietbund 1 1 .1 is folded against a formed in the interior of the threaded sleeve 5 undercut 12.
  • the opening of the threaded sleeve 5 is designed so that it narrows to the voltage applied to the component 1 end face of the threaded sleeve 5 in cross section, and that outside of the internal thread 5.1.
  • FIG. 3 shows essential method steps for connecting the component 1 to the clamping nut 4 and the threaded sleeve 5, i. it will be the first
  • Threaded sleeve 5 so positioned on the component 1 in the region of the joining opening 10, that the opening of the threaded sleeve 5 is arranged congruent or substantially congruent with the joining opening 10 (position a). Subsequently, from the threaded sleeve 5 side facing away from the clamping nut 4 with her N ietbund 1 1 in the joint opening and through this also in the threaded sleeve 5 is inserted (position b). With a suitable stamp-like and in the
  • Threaded sleeve 5 inserted tool 13 is then the undeformed N ietbund 1 1 in the deformed N ietbund 1 1 .1, which engages behind the undercut 12, whereby the clamping nut 4 and the threaded sleeve 5 are fixed captive on the component 1.
  • the drum nut 6 in the threaded sleeve 5 completely or substantially completely, ie, for example, until the one end of the drum nut 6 against the H intersection 12 or the folded N ietbund 1 1 .1 comes to rest.
  • the drum nut 6 is already pre-assembled with the sleeve 9.
  • the component 2 is placed so that it rests against the protruding from the Cewindehülse 5 front side of the drum sleeve 6, and the threaded bolt 8 is then of the
  • Clamping nut 4 opposite side introduced through an opening 14 of the component 2 at least in the drum nut 6 and in the sense of screwing into the
  • clamping nut 4 and the threaded sleeve 5 can be preassembled with the drum nut 6 on the component 1 and the adjustment of the required distance H between the components 1 and 2 and the distortion of these components 1 and 2 alone Insertion and rotation of the clamping bolt 8 take place from the component 2 ago.
  • FIG. 4 shows, in a simplified depiction, the arrangement formed by a clamping nut 4 a and the threaded sleeve 5, which at the same time also has a radial
  • Tolerance compensation i. a tolerance compensation rad ial to the axis AV allows icht.
  • the threaded sleeve 5a with a collar or section 1 5 extends into the joining opening 10.
  • the section 1 5 has one of the circular shape
  • peripheral contour for example a square peripheral contour.
  • Analogous to this is also the joining opening 10 with one of the circular shape
  • deviating cross section for example, formed with a square cross-section, but the cross-sectional sides are slightly larger than that
  • Threaded bolt 8 can not rotate.
  • the height that the collar or section 1 5 has in the direction of the axis VA slightly greater than the thickness of the sheet 1 forming the component, so that on the component 1 fixed clamping nut 4 and threaded sleeve 5a (again by the deformed N ietbund 1 1 .1) a displacement of the clamping nut 4 of the Cewindehülse 5a for lateral or radial
  • FIG. 5 shows a nut arrangement 1 6, ie a lateral or radial tolerance compensation, and a clamping nut 4 a and a retaining ring 1 7, which is held in the same manner by the deformed N ietbund 1 1 .1 of the clamping nut in the region of the joining opening 10, as described above for the Cewindehülse 5 and 5a.
  • the retaining ring 1 7 also has the rear of the deformed N ietbund 1 1 .1 H intersection 12 and the collar or section 15, which extends into the joint opening 10 and having deviating from the circular U mfangskontur.
  • the joining opening 10 is designed with the deviating from the circular cross section, which in turn is greater than the outer cross section of the section 15, so that a tolerance compensation is possible radially to the axis VA.
  • the component 1 is formed in the region of the clamping nut arrangement 16 with a dome-like section 1 .1 in such a way that the retaining ring 17 is completely accommodated in the concave side of the dome-like section 1 .1 and not over protrudes that plane in which the clamping nut 4 remote from the U nterseite of the component 1 outside of the dome-like section 1 .1 is arranged.
  • the component 1 is received in a region of the dome-like section 1 .1 surrounding the joining opening 10 between the clamping nut 4a or a flange-like section 4a.1 of this nut and the retaining ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe bestehend aus wenigstens zwei Bauteilen, die beispielsweise aus einem Flachmaterial, z.B. aus Stahlblech hergestellt und die unter Verwendung einer Spannmutter, eines in die Spannmutter eingreifenden Spannbolzens sowie eines von einer Gewindehülse und einer Tunnelmutter gebildeten einstellbaren Abstandhalters in einem vorgegebenen Abstand mit einander verspannt werden.

Description

Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Baugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 5 sowie auf eine Baugruppe gemäß Oberbegriff Patentanspruch 9.
Speziell auch im Fahrzeugbau ist es vielfach erforderlich, wenigstens zwei aus Flachmaterial, d.h. aus Stahlblech hergestellte Bauteile, z.B. Karosserieteile, in einem vorgegebenen Abstand voneinander miteinander zu verbinden bzw. zu verspannen.
Bekannt ist hierfür eine Spann- und Befestigungsvorrichtung, die aus einer an der Außenseite eines ersten Bauteils anliegenden Spannmutter, aus einem an der Außenseite eines zweiten Bauteils anliegenden und in die Spannmutter eingreifenden Spannbolzens und aus einem axial einstellbaren Abstandhalter bestehen, der von einer sich an der Innenfläche des ersten Bauteils abstützenden Cewindehülse und von einer Trommelmutter gebildet ist, die mit einem
Außengewinde in das Innengewinde der Cewindehülse eingreift und gegen die Innenfläche des zweiten Bauteils anliegt. Die Trommelmutter und die
Cewindehülse weisen ein Linksgewinde auf. Die Trommelmutter ist über eine Mitnehmerhülse mit dem Spannbolzen zur Übertragung eines begrenzten Drehmomentes verbunden, sodass beim Drehen des Spannbolzens durch Mitdrehen der Trommelmutter zunächst der Abstand zwischen den Bauteilen eingestellt und dann bei Erreichen eines geforderten Abstandes eine weitere Abstandsvergrößerung zwischen diesen Bauteilen und ein Mitdrehen der
Trommelmutter mit dem Spannbolzen verhindert sind und über den in die Spannmutter zunehmend eingreifenden Spannbolzen das Verspannen der Bauteile erfolgt. Nachteilig bei der bekannten Spann- und Befestigungsvorrichtung ist allerdings, dass durch hakenartige in das erste Bauteil eingreifende Abschnitte die Cewindehülse am ersten Bauteil fixiert werden muss und außerdem die
Spannmutter als Einzelteil auf den die Öffnungen in den Bauteilen sowie im Abstandhalter durchgreifenden Spannbolzen aufgesetzt und beim Spannen mit einem geeigneten Werkzeug gegen Mitdrehen mit dem Spannbolzen gesichert werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches unter Vermeidung der Nachteile bekannter Spann- und/oder Befestigungsvorrichtungen ein Befestigen und/oder Verspannen von Bauteilen ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 5 ausgebildet. Eine Baugruppe ist Gegenstand des Patentanspruchs 9. Bei einer generellen Ausführungsform der Erfindung dient das Verfahren zum Verspannen von zwei Bauteilen, die nach dem Verspannen einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Bei diesem Verfahren werden die Spannmutter sowie die Cewindehülse des den Abstand zwischen den Bauteilen bestimmenden Abstand halters an dem ersten Bauteil fixiert bzw. vormontiert, und zwar vor dem Montieren oder Aufsetzen des zweiten Bauteils und dadurch, dass ein N ietbund, der an einer Stirnseite der Spannmutter vorgesehen ist, durch eine Fügeöffnung des ersten Bauteils hindurch in die Cewindehülse eingeführt und dort durch in einen verformten, einen Hinterschnitt der Cewindehülse hintergreifenden N ietbund verformt, sodass die Spannmutter und die Cewindehülse 5 am ersten Bauteil fixiert sind, auch gegen ein Verdrehen. Hierdurch sind zusätzliche Mittel zum Fixieren der Cewindehülse oder des diese Cewindehülse aufweisenden Abstandhalters ebenso wenig erforderlich wie das Aufsetzen der Spannmutter auf den Spannbolzen und das Sichern der Spannmutter mit einem Werkzeug gegen Verdrehen beim
Verspannen der Bauteile.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Funktionselement vorzugsweise in Form eines Verbindungselementes an einer Fügeöffnung eines Bauteils durch bleibende Verformung eines Nietbundes in einen verformten N ietbund unter Verwendung eines zusätzlichen Halterings fixiert, und zwar dadurch, dass der das Bauteil im Bereich der Fügeöffnung durchgreifende
N ietbund auch in eine Ringöffnung des Halterings eingeführt und dort in den einen Hinterschnitt des Halterings hintergreifenden N ietbund verformt wird. Der
Haltering reicht mit einem Bund oder Abschnitt in die Fügeöffnung hinein. Die Fügeöffnung weist einen Querschnitt auf, der größer ist als der Außenquerschnitt des Bundes oder Abschnitts, sodass d ie von dem Funktionselement und dem Haltering gebildete und am Bauteil fixierte Anordnung für einen seitlichen oder radialen Toleranzausgleich in der Fügeöffnung radial zu deren Achse bewegbar ist. U m eine Verdrehungssicherung des Funktionselementes in der Fügeöffnung zu erreichen, ist Letztere mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgebildet. Ebenso weist der in die Fügeöffnung hineinreichende Abschnitt eine von der Kreisform abweichende U mfangskontur auf. Ein d ie Fügeöffnung umgebender Bereich des Bauelementes ist zwischen dem Funktionselement und dem Haltering aufgenommen.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bzw.„ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmögl ichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind al le beschriebenen und/oder bildl ich dargestellten Merkmale für sich oder in bel iebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der I nhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils in vereinfachter Schnittdarstel lung und in unterschiedl ichem Zustand eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von zwei
Bauteilen mit unterschiedl ichem Abstand bzw. mit Toleranzausgleich gemäß der Erfindung; Fig. 3 in schematischer Darstellung verschiedene Verfahrensschritte zur
Befestigung einer Spannmutter sowie einer Cewindehülse der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 an einem der Bauteile; Fig. 4 in vereinfachter Schnittdarstellung die Spannmutter sowie die Cewindehülse bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit seitlichen bzw. radialen Toleranzausgleich;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Spannmutter für einen
seitlichen bzw. radialen Toleranzausgleich.
In den Figuren sind 1 und 2 zwei Bauteile, die bei der dargestellten
Ausführungsform aus einem metallischen Flachmaterial, beispielsweise aus
Stahlblech hergestellt und z.B. Teile einer Fahrzeugkarosserie sind. Die Bauteile 1 und 2 sind über wenigstens eine Vorrichtung 3 miteinander verspannt sind, und zwar derart, dass sie einen vorgegebenen Abstand H voneinander aufweisen. Näher im Detail ist die Vorrichtung 3 so ausgebildet, dass die Bauteile 1 und 2 mit einem gegenseitigen Abstand H verspannt werden können, der je nach Erfordernis im Bereich zwischen einem minimalen Abstand Hmin und einem maximalen Abstand Hmax liegt, der Abstand H also um den Betrag X eingestellt werden kann, insbesondere auch für einen axialen Toleranzausgleich, d.h. für einen
Toleranzausgleich in Richtung der Achse VA der Vorrichtung 3.
Im Detail umfasst die Vorrichtung 3 eine Spannmutter 4, eine mit einem
Innengewinde versehene Cewindebuchse oder Cewindehülse 5 mit Innengewinde 5.1 , eine Trommelmutter 6, die mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde 5.1 der Cewindehülse 5 eingreift und zusammen mit der Cewindehülse einen axial einstellbaren Abstandhalter 7 bildet, sowie einen Spann- oder Gewindebolzen 8 mit Kopf 8.1 , der (Gewindebolzen) in das Innengewinde der Spannmutter 4 eingreift. Die Spannmutter 4, die Cewindehülse 5, die Trommelmutter 6 und der
Gewindebolzen 8 sind bei montierter Vorrichtung 3 achsgleich mit einander und mit der Achse VA angeordnet. Zwischen dem durch die Öffnung der
Trommelmutter 6 hindurchreichenden Spannbolzen 8 ist eine beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Mitnehmer hülse 9 vorgesehen, die in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise beim Drehen des Gewindebolzens 8 um die Achse VA zunächst ein Mitdrehen der Trommelmutter 6 bewirkt, bevor über den
Gewindebolzen das Verspannen der Bauteile 1 und 2 erfolgt. Das Außengewinde des Gewindebolzens 8 sowie das Innengewinde der Spannmutter 4, einerseits und das Innengewinde 5.1 der Gewindehülse 5 und das mit diesem Innengewinde zusammenwirkende Außengewinde der Trommelmutter 6, andererseits sind gegenläufige Gewinde, d.h. das Außengewinde des Gewindebolzens 8 sowie das Innengewinde der Spannmutter 4 sind beispielsweise Rechtsgewinde, während das Innengewinde 5.1 der Gewindehülse 5 und das mit diesem Innengewinde zusammenwirkende Außengewinde der Trommelmutter 6 Linksgewinde sind.
Die Spannmutter 3 und die Gewindehülse 5 sind an dem Bauteil 1 in einer dortigen Fügeöffnung 10 dadurch befestigt, dass ein an der Spannmutter 5 vorgesehener, hülsenartiger und die Fügeöffnung 10 durchgreifender N ietbund 1 1 durch verbleibende Verformung, d.h. als radial verformter N ietbund 1 1 .1 gegen einen im Inneren der Gewindehülse 5 gebildete Hinterschnitt 12 umgelegt ist. Zur Bildung des Hinterschnitts 12 ist die Öffnung der Gewindehülse 5 so ausgeführt, dass sie sich zu der gegen das Bauteil 1 anliegenden Stirnseite der Gewindehülse 5 im Querschnitt verengt, und zwar außerhalb des Innengewindes 5.1 .
Die Figur 3 zeigt wesentliche Verfahrensschritte zum Verbinden des Bauteils 1 mit der Spannmutter 4 und der Gewindehülse 5, d.h. es wird zunächst die
Gewindehülse 5 so am Bauteil 1 im Bereich der Fügeöffnung 10 positioniert, dass die Öffnung der Gewindehülse 5 deckungsgleich oder im Wesentlichen deckungsgleich mit der Fügeöffnung 10 angeordnet ist (Position a). Anschließend wird von der Gewindehülse 5 abgewandten Seite her die Spannmutter 4 mit ihrem N ietbund 1 1 in die Fügeöffnung und durch diese auch in die Gewindehülse 5 eingesetzt (Position b). Mit einem geeigneten stempelartigen und in die
Gewindehülse 5 eingeführten Werkzeug 13 wird dann der unverformte N ietbund 1 1 in den verformten N ietbund 1 1 .1 , der den Hinterschnitt 12 hintergreift, wodurch die Spannmutter 4 und die Gewindehülse 5 am Bauteil 1 unverlierbar fixiert sind. Im Anschluss daran wird beispielsweise die Trommelmutter 6 in die Gewindehülse 5 eingedreht, und zwar vollständig oder im Wesentlichen vollständig, d.h. z.B. so weit, bis das eine Ende der Trommelmutter 6 gegen den H interschnitt 12 oder den umgelegten N ietbund 1 1 .1 zur Anlage kommt. Die Trommelmutter 6 ist dabei bereits mit der Hülse 9 vormontiert. Im Anschluss daran wird das Bauteil 2 aufgesetzt, sodass es gegen die aus der Cewindehülse 5 vorstehende Stirnseite der Trommelhülse 6 anliegt, und der Gewindebolzen 8 wird dann von der der
Spannmutter 4 abgewandten Seite durch eine Öffnung 14 des Bauteils 2 zumindest in die Trommelmutter 6 eingeführt und im Sinne eines Eindrehens in die
Spannmutter 4 gedreht. Hierbei erfolgt zunächst über die Mitnehmerhülse 9 ein Mitdrehen der Trommelmutter 6 in der Weise, dass diese aufgrund der
Linksgewinde der Trommelmutter 6 und der Gewindehülse 5 zunehmend aus der Gewindehülse 5 herausbewegt wird und hierdurch auch der Abstand H zwischen den Bauteilen 1 und 2 solange vergrößert wird, bis der geforderte endgültige Abstand H erreicht ist und eine weitere Abstandsänderung zwischen den Bauteilen 1 und 2 nicht mehr möglich ist, beispielsweise durch nicht dargestellte, den endgültigen Abstand fixierende Elemente oder Bauteile. Das weitere Drehen des Gewindebolzens 8 bewirkt dann ein zunehmendes Eindrehen des Gewindebolzens 8 in die Spannmutter 4 und schließlich ein festes Verspannen der Bauteile 1 und 2 dadurch, dass die sich gegen das Bauteil 1 abstützende Gewindehülse 5 und die sich gegen das Bauteil 1 abstützende Trommelmutter 6 einen starren Abstandhalter zwischen dem Bauteilen 1 und 2 bilden und beide Bauteile 1 und 2 an ihren einander abgewandten Seiten durch den Spannbolzen 8 bzw. dessen Kopfstück 8 und die Spannmutter 4 fest miteinander verspannt sind. Die besondere Vorteile der Vorrichtung 3 bestehen darin, dass die Spannmutter 4 und die Gewindehülse 5 mit der Trommelmutter 6 am Bauteil 1 vormontiert werden können und die Einstellung des erforderlichen Abstandes H zwischen den Bauteilen 1 und 2 sowie das Verspannen dieser Bauteile 1 und 2 allein durch Einsetzen und Drehen des Spannbolzens 8 vom Bauteil 2 her erfolgen.
Insbesondere ist es daher auch möglich, die Spannmutter 4 an einer später bei dem Verspannen der beiden Bauteile 1 und 2 nicht mehr oder nur schwer zugänglichen Position vorzusehen. Die das Verspannen der Bauteile 1 und 2 bewirkenden Kräfte wirken also ausschließlich über den mit seinem Kopfstück am Bauteil 2 anliegenden Spannbolzen 8 und über die am Bauteil 1 anl iegende Spannmutter 4 sowie über den einstel lbaren starren Abstand halter, der von der Cewindehülse 5 und der Trommelmutter 6 gebildet ist. Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass mit der Befestigungsvorrichtung 3 eine axiale Einstel lung des Abstandes H sowie ein axialer Toleranzausgleich möglich ist. Die Figur 4 zeigt in vereinfachter Darstel lung die von einer Spannmutter 4a und der Cewindehülse 5 gebildete Anordnung, die zugleich auch einen radialen
Toleranzausgleich, d.h. einen Toleranzausgleich rad ial zur Achse AV ermögl icht. H ierfür reicht d ie Cewindehülse 5a mit einem Bund oder Abschnitt 1 5 in d ie Fügeöffnung 1 0 hinein. Der Abschnitt 1 5 besitzt eine von der Kreisform
abweichende U mfangskontur, beispielsweise eine quadratische U mfangskontur. Analog hierzu ist auch d ie Fügeöffnung 10 mit einem von der Kreisform
abweichenden Querschnitt, beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet, dessen Querschnittsseiten aber etwas größer sind als die
Querschnittsseiten der U mfangsfläche des Abschnittes 1 5, sodass eine Verlagerung der Cewindehülse 5 mit der Spannmutter 4 in der Ebene senkrecht zur Achse VA und damit der rad iale Toleranzausgleich möglich sind. Durch den von der
Kreisform abweichenden Querschnitt der Fügeöffnung 1 0 und die ebenfalls von der Kreisform abweichende U mfangskontur des Abschnittes 1 5 ist gewährleistet, dass sich d ie Spannmutter 4 beim Verspannen der Bauteile 1 und 2 mit dem
Gewindebolzen 8 nicht mitdrehen kann. Bevorzugt ist die Höhe, die der Bund oder Abschnitt 1 5 in Richtung der Achse VA aufweist etwas größer als die Dicke des das Bauteil 1 bildenden Blechs, so dass am Bauteil 1 befestigter Spannmutter 4 und Gewindehülse 5a (wiederum durch den verformten N ietbund 1 1 .1 ) ein Verschieben der Spannmutter 4 der Cewindehülse 5a für den seitl ichen oder radialen
Toleranzausgleich mögl ich ist. Die die Bauteile 1 und 2 miteinander verspannende Kräfte wirken wiederum ausschließl ich über den Gewindebolzen 8, d ie
Spannmutter 4 und den von der Cewindehülse 5a und der Trommelmutter 6 gebildeten starren Abstand halter.
Die Figur 5 zeigt eine Mutteranordnung 1 6, d ie einen seitlichen oder radialen Toleranzausgleich ermögl icht und aus einer Spannmutter 4a und einem Haltering 1 7 besteht, der im Bereich der Fügeöffnung 10 in gleicher Weise durch den verformten N ietbund 1 1 .1 der Spannmutter gehalten ist, wie dies vorstehend für die Cewindehülse 5 bzw. 5a beschrieben wurde. Der Haltering 1 7 weist ebenfalls den vom verformten N ietbund 1 1 .1 hintergriffenen H interschnitt 12 und den Bund oder Abschnitt 15 auf, der in die Fügeöffnung 10 hineinreicht und die von der Kreisform abweichende U mfangskontur aufweist. Ebenso ist die Fügeöffnung 10 mit dem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgeführt, der wiederum größer ist als der Außenquerschnitt des Abschnitts 15, sodass ein Toleranzausgleich radial zu der Achse VA möglich ist. Wie die Figur 5 auch zeigt, ist das Bauteil 1 im Bereich der Spannmutteranordnung 16 mit einem domartigen Abschnitt 1 .1 ausgebildet, und zwar derart, dass der Haltering 1 7 vollständig in der konkaven Seite des domartigen Abschnitts 1 .1 aufgenommen ist und nicht über diejenige Ebene vorsteht, in der die der Spannmutter 4 abgewandte U nterseite des Bauteils 1 außerhalb des domartigen Abschnittes 1 .1 angeordnet ist. Weiterhin ist das Bauteil 1 in einem die Fügeöffnung 10 umgebenden Bereich des domartigen Abschnitts 1 .1 zwischen der Spannmutter 4a oder einem flanschartigen Abschnitt 4a.1 dieser Mutter und dem Haltering aufgenommen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann in gleicher Weise wie die Spannmutter 4a auch ein anderes mit dem N ietbund 1 1 versehenes Funktions- oder Verbindungselement am Bauteil 1 mit einem radialen Toleranzausgleich befestigt werden.
Bezugszeichenliste
1 , 2 Bauteil
1 .1 domartiger Abschnitt
3 Befestigungsvorrichtung
4, 4a Spannmutter
5, 5a Cewindehülse
5.1 I nnengewinde
6 Trommel mutter
7 Abstand halter
8 Gewinde- oder Spannbolzen
8.1 Bolzenkopf
9 Mitnehmerhülse
10 Fügeöffnung
1 1 N ietbund
12 Hinterschnitt
13 Werkzeug
14 Öffnung
15 Abschnitt oder Bund
16 Spannmutteranordnung
1 7 Haltering
VA Achse der Vorrichtung 3

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Herstel len einer Baugruppe bestehend aus wenigstens zwei Bauteilen (1 , 2), die beispielsweise aus einem Flachmaterial, z.B. aus Stahlblech hergestellt und die unter Verwendung einer Spannmutter (4), die gegen ein erstes Bauteil (1 ) an seiner einem zweiten Bauteil (2)
abgewandten Außenfläche anl iegt, sowie unter Verwendung eines in die Spannmutter (4) eingreifenden Spannbolzens (8), der gegen das zweite Bauteil (2) an seiner dem ersten Bauteil abgewandten Außenfläche anl iegt, sowie unter Verwendung eines von einer Cewindehülse (5, 5a) und einer Tunnelmutter (6) gebildeten einstellbaren Abstand halters (7) zwischen den Bauteilen (1 , 2) in einem vorgegebenen Abstand (H) mit einander verspannt werden, wobei vor dem Eindrehen oder beim Eindrehen des d ie
Trommelmutter (6) und d ie Cewindehülse (5) durchgreifenden
Gewindebolzens (8) in die Spannmutter (4) zunächst unter Mitdrehen der Trommelmutter (6) der Abstand (H) zwischen den Bauteilen (1 , 2) eingestel lt und dann beim weiteren Eindrehen des Spannbolzens in d ie Spannmutter (4) die beiden Bauteile gegeneinander verspannt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass d ie Spannmutter und d ie Cewindehülse (5) durch einen durch eine Fügeöffnung (1 0) des ersten Bauteils (1 ) durchgreifenden, bleibend verformten und einen H interschnitt (1 2) der Cewindehülse (5, 5a) hintergreifenden N ietbund (1 1 .1 ) am ersten Bauteil (1 ) fixiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fixieren der Spannmutter (4) und der Cewindehülse (5, 5a) die
Trommelmutter (6) in d ie Cewindehülse (5) eingesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des I nnengewindes (5.1 ) der Cewindehülse (5, 5a) und des mit d iesem I nnengewinde zusammenwirkenden Außengewindes der
Trommelmutter (6) gegenläufig zu dem Außengewinde des Spannbolzens (8) und des I nnengewindes der Spannmutter (4) durch Drehen des
Spannbolzens (8) im Sinne eines Eindrehens in die Spannmutter (4) zunächst eine Vergrößerung des Abstandes (H) zwischen den Bauteilen (1 , 2) bis auf den erforderl ichen Abstand (H) erfolgt und nach Erreichen d ieses Abstandes (H) das Verspannen der sich an dem Abstandhalter (7) abstützenden Bauteile über den in die Spannmutter (4) eingreifenden Spannbolzen (8) erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzl ich zu einer axialen Einstel lung des Abstandes (H) zwischen den Bauteilen (1 , 2) oder zusätzl ich zu einem axialen
Toleranzausgleich auch ein seitlicher oder radialer Toleranzausgleich durch Bewegen der Spannmutter (4) und der mit dem verformten N ietbund (1 1 .1 ) gehaltenen Cewindehülse (5) in einer vergrößerten Fügeöffnung (10) erfolgt, und zwar bei einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt der Fügeöffnung (1 0) und einer von der Kreisform abweichenden
U mfangskontur des d ie Fügeöffnung durchgreifenden N ietbundes (1 1 ) oder eines in d ie Fügeöffnung hineinreichenden Bundes oder Abschnitts (1 5) der Cewindehülse (5a).
Verfahren zum Befestigen eines Funktionselementes, beispielsweise eines Verbindungselementes, z.B. in Form einer Mutter (4) oder eines
Gewindebolzens an einer in einem Bauteil (1 ) aus einem Flachmaterial, beispielsweise metal l ischen Flachmaterial oder Stahlblech vorgesehenen Fügeöffnung (1 0) durch bleibendes Verformen eines am Funktionselement vorgesehenen, das Bauteil (1 ) im Bereich der Fül löffnung (10)
durchgreifenden N ietbundes (1 1 ) in einen verformten N ietbund (1 1 .1 ), dadurch gekennzeichnet,
dass für einen seitl ichen oder rad ialen Toleranzausgleich an der dem Funktionselement (4) abgewandten Seite des Bauteils (1 ) ein Haltering (1 7) vorgesehen wird, der mit einem Abschnitt oder Bund (1 5) in die
Fügeöffnung (1 0) hineinreicht und der in einer Ringöffnung einen
H interschnitt (1 2) bildet, dass der in d ie Ringöffnung des Halterings (1 7) eingeführte N ietbund (1 1 ) in den den Hinterschnitt (12) hintergreifenden N ietbund (1 1 .1 ) verformt wird, und dass die Fügeöffnung (10) mit einem Querschnitt hergestellt wird, der größer ist als der Außenquerschnitt des in die Fügeöffnung hineinreichenden Abschnitts (1 5) des Halterings (1 7).
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeöffnung (10) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und der in die Fügeöffnung (10) hineinreichende Abschnitt (1 5) eine von der Kreisform abweichende U mfangskontur aufweisen.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15) in einer Achsrichtung parallel zur Achse der Fügeöffnung eine Höhe aufweist, die größer ist als die Wandstärke, die das Bauteil (1 ) in dem die Fügeöffnung (10) umgebenden und zwischen dem
Funktionselement (4a) und dem Haltering (1 7) aufgenommenen Bereich aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) im Bereich der Fügeöffnung (10) mit einem domartigen Abschnitt (1 .1 ) ausgebildet wird, der an seiner konkaven Seite den Haltering (1 7) zumindest teilweise aufnimmt.
Baugruppe bestehend aus wenigstens zwei jeweils aus Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech hergestellten, voneinander beabstandeten und mit wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (3) gegeneinander verspannten Bauteilen (1 , 2), wobei die Befestigungsvorrichtung (3) eine Spannmutter (4), die gegen ein erstes Bauteil (1 ) an seiner dem zweiten Bauteil abgewandten Außenfläche anliegt, einen Spannbolzen (8), der gegen das zweite Bauteil (2) an seiner dem ersten Bauteil (1 ) abgewandte Außenseite anliegt, sowie einen einstellbaren Abstandhalter (7) aufweist, gegen den sich die Bauteile (1 , 2) mit ihren einander zugewandten Seiten abstützen und der aus einer an der Innenseite des ersten Bauteils (1 ) anliegenden Cewindehülse (5) mit Innengewinde (5.1 ) sowie aus einer mit einem Außengewinde in das Innengewinde (5.1 ) eingreifenden
Trommel mutter (6) besteht, gegen die die Innenseite des zweiten Bauteils (2) anliegt, wobei der Spannbolzen (8) Öffnungen (10, 14) in den Bauteilen (1 , 2) sowie auch den Abstandhalter (7) durchgreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannmutter (4) mit einem hülsenartigen, über ihre den ersten Bauteil (1 ) zugewandte Stirnseite wegstehenden Nietbund (1 1 ) ausgebildet ist, der die Öffnung (10) im ersten Bauteil durchgreift und in die
Cewindehülse (5) hineinreicht und dort durch bleibende Verformung in einen einen Hinterschnitt (12) in der Cewindehülse (5) hintergreifenden verformten N ietbund (1 1 .1 ) verformt ist.
10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spannbolzen (8) und der Trommelmutter (6) eine Mitnehmerhülse (9) vorgesehen ist.
1 1 . Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das I nnengewinde (5.1 ) der Cewindehülse (5) und das Außengewinde der Trommelmutter (6) gegenläufig zu dem Gewinde des Spannbolzens (8) und der Spannmutter (4) ausgebildet sind,
wobei vorzugsweise das Innengewinde (5.1 ) der Cewindehülse (5) und das Außengewinde der Trommelmutter (6) Linksgewinde und das Gewinde der Spannmutter (4) und des Spannbolzens (8) Rechtsgewinde sind. 12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass für einen radialen Toleranzausgleich die Öffnung (10, 14) im ersten Bauteil (10) und/oder im zweiten Bauteil (2) größer ist als der Außenquerschnitt des die Öffnung (10) ersten Bauteil durchgreifenden N ietbundes (1 1 ) oder eines in die Öffnung (10) des ersten Bauteils (1 ) hineinreichenden Abschnitts (15) der Gewindehülse (5a) und/oder als der
Außenquerschnitt des Spannbolzens (8).
PCT/DE2014/100267 2013-08-21 2014-07-22 Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe WO2015024556A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2921084A CA2921084C (en) 2013-08-21 2014-07-22 Method for producing an assembly, and assembly
US14/901,779 US9605699B2 (en) 2013-08-21 2014-07-22 Method for producing an assembly, and assembly
EP14771765.6A EP3036443B1 (de) 2013-08-21 2014-07-22 Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP19172694.2A EP3597943B1 (de) 2013-08-21 2014-07-22 Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109036.2 2013-08-21
DE102013109036.2A DE102013109036A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024556A1 true WO2015024556A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51589037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100267 WO2015024556A1 (de) 2013-08-21 2014-07-22 Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9605699B2 (de)
EP (2) EP3597943B1 (de)
CA (1) CA2921084C (de)
DE (1) DE102013109036A1 (de)
WO (1) WO2015024556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835501A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Max Frank GmbH & Co. KG Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE102020125085A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Heiko Schmidt Vormontierte Baugruppe für die Verwendung zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer vormontierten Baugruppe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120837A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102017105192A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Verbinden eines Sandwich-Bauteils
DE102017207389A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausgleichselement
DE102017124809A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
JP7169798B2 (ja) * 2018-07-19 2022-11-11 酒井医療株式会社 マット係止部材
DE102020125460A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Befestigungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620005C1 (en) * 1986-06-13 1987-09-03 Audi Ag Device for adjusting a first structural part relative to a second structural part
DE20119112U1 (de) * 2001-11-23 2002-02-28 Boellhoff Gmbh Toleranzausgleichsanordnung
EP1245835A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Delphi Technologies, Inc. Bauteilpositionierung
DE20313241U1 (de) * 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE202007008643U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-13 Nedschroef Weert B.V. Verschraubungselement
US20100303582A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cowl cross member mounting unit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362449A (en) * 1979-11-30 1982-12-07 Maclean-Fogg Company Fastener assemblies
ATE128523T1 (de) * 1991-11-22 1995-10-15 Werner Simon Schraubeinheit.
JP2864925B2 (ja) * 1992-12-28 1999-03-08 日産自動車株式会社 ステアリングメンバの取付構造
US5639113A (en) * 1995-07-21 1997-06-17 Textron Inc. Mounting assembly for air bag
GB2316457B (en) * 1996-08-20 2000-10-18 Emhart Inc Improved threaded blind nut assembly
DE10052448A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Hilti Ag Befestigungselement
DE20021194U1 (de) * 2000-12-14 2002-04-18 Schwarzbich Joerg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10353376B4 (de) * 2003-11-14 2005-09-08 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei Bauteilen
US6932044B1 (en) * 2004-02-26 2005-08-23 General Fasteners Company Windage tray with improved captured nut
ITMI20050562A1 (it) * 2004-04-07 2005-10-08 Neumayer Tekfor Gmbh Dado per assemblaggio nonche' procedimento per la fabbricazione di dadi per assemblaggio
US20070207012A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Nissan Technical Center North America, Inc. Tolerance compensating mounting device
DE202006012493U1 (de) * 2006-08-14 2006-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202008011318U1 (de) * 2008-08-28 2008-11-06 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620005C1 (en) * 1986-06-13 1987-09-03 Audi Ag Device for adjusting a first structural part relative to a second structural part
EP1245835A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Delphi Technologies, Inc. Bauteilpositionierung
DE20119112U1 (de) * 2001-11-23 2002-02-28 Boellhoff Gmbh Toleranzausgleichsanordnung
DE20313241U1 (de) * 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE202007008643U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-13 Nedschroef Weert B.V. Verschraubungselement
US20100303582A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cowl cross member mounting unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835501A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Max Frank GmbH & Co. KG Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE102020125085A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Heiko Schmidt Vormontierte Baugruppe für die Verwendung zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer vormontierten Baugruppe
DE102020125085B4 (de) 2020-09-25 2024-05-02 Heiko Schmidt Vormontierte Baugruppe für die Verwendung zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer vormontierten Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3597943B1 (de) 2021-02-17
EP3036443A1 (de) 2016-06-29
CA2921084A1 (en) 2015-02-26
US20160369827A1 (en) 2016-12-22
EP3597943A1 (de) 2020-01-22
DE102013109036A1 (de) 2015-02-26
CA2921084C (en) 2018-08-14
US9605699B2 (en) 2017-03-28
EP3036443B1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
WO2019081149A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
WO1999051886A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier bauteile, kombination der verbindungseinrichtung mit den beiden bauteilen und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
WO2018037004A1 (de) Verbindungselement zum herstellen einer verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren bauteil
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
DE10301018B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102012010429A1 (de) Befestigungsverfahren und Befestigungseinrichtung
EP2627915B1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
DE4220842A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem zwei beabstandete Bleche aufweisenden Tragteil
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102010015116B4 (de) Nietverbindung zwischen einem Flachmaterial oder einem aus Flachmaterial bestehenden Bauteil und einem Verbindungselement
EP2145116A2 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial, nietverbindung sowie füge- oder funktionselement
EP2984356B1 (de) Verfahren zum befestigen eines fügeelementes in einem metallblech sowie anordnung aus einem fügeelement und einem metallblech
WO2008061608A1 (de) Blindniet
DE102010024574A1 (de) Verbindungselement sowie Fahrzeugkarosserie mit einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14901779

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2921084

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014771765

Country of ref document: EP