WO2015021983A2 - Schlupffreies wälzlager - Google Patents

Schlupffreies wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2015021983A2
WO2015021983A2 PCT/DE2014/200389 DE2014200389W WO2015021983A2 WO 2015021983 A2 WO2015021983 A2 WO 2015021983A2 DE 2014200389 W DE2014200389 W DE 2014200389W WO 2015021983 A2 WO2015021983 A2 WO 2015021983A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
groove
rolling bearing
rolling
center
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015021983A3 (de
Inventor
Wolfram Kruhöffer
Jörg Binderszewsky
Jörg Loos
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480042717.0A priority Critical patent/CN105408645B/zh
Priority to US14/782,869 priority patent/US9404538B2/en
Publication of WO2015021983A2 publication Critical patent/WO2015021983A2/de
Publication of WO2015021983A3 publication Critical patent/WO2015021983A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing, in particular cylindrical roller bearing, which has rolling elements which are also driven outside the load zone of the rolling bearing.
  • roller bearings having an inner ring, an outer ring coaxially surrounding the inner ring and rolling elements which roll on raceways provided by the outer ring and the inner ring. Due to manufacturing tolerances, however, can not be ruled out in practice that rolling bearings have a low clearance. This game can cause the rolling elements that are in an idealized, completely backlash-free bearings in constant contact with the two raceways and therefore constantly driven in rotation of the inner ring relative to the outer ring, lose their contact with one of the tracks and therefore not be driven more. This contact loss of the rolling elements to the raceway always occurs outside the load zone of the bearing.
  • a rolling bearing in which elastic elements to ensure the backlash of the bearing.
  • elastic means such as rubber rings can be arranged either on the rolling elements or on a bearing ring. If the elastic means are located on a bearing ring, expansion rings can additionally be present, which are acted upon by the elastic means with a force and contact the rolling bodies.
  • clamping elements are designed as Bo- gene segments, which extend at the periphery of the bearing, for example, over an angle of 90 ° or 120 ° and acted upon by other elements, namely pins designed as pressure pads and ring springs, with a force acting in the radial direction of the bearing are.
  • Another known approach to provide for a cylindrical roller bearing for backlash is the use of hollow rollers. From DE 10 2006 055 027 A1 the use of hollow rollers in a cylindrical roller bearing with Wälz stresseskorfig is known.
  • a hollow roller with higher radial load capacity is known from DE 10 2007 062 391 A1.
  • an overload body is arranged within the actual hollow roller, which should ensure that the material stress of the hollow roller remains within a permissible range.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the cited prior art further developed rolling bearing, in particular cylindrical roller bearings, in which in a particularly simple and effective way backlash is made.
  • the rolling bearing is preferably designed as a radial bearing, in particular radial cylindrical roller bearings; however, it may also be, for example, a spherical roller bearing.
  • the rolling bearing comprises two bearing rings, which each have a running surface for rolling elements, in particular cylindrical rollers.
  • the bearing rings are called without restriction of generality as outer ring and inner ring.
  • the component referred to as the outer ring may, for example, also be a housing in which there is a bore which directly forms the running surface for the rolling bodies.
  • the component designated as an inner ring may, for example, be a solid one or hollow wave act.
  • the rolling bearing is suitable for transmitting radial forces between the inner ring and the outer ring.
  • At least one completely closed center ring is provided, which has a relation to the axial extent of the rolling elements reduced axial length and surrounds all rolling elements like an enveloping circle. It is created by the center ring, which can be easily formed from a pipe section or a metal ring, another career, which serves solely to drive all the rolling elements of the bearing, and regardless of whether the respective rolling elements of the rolling bearing inside or outside of the Load zone of the rolling bearing are located. This drive of all rolling elements through the center ring or the middle rings is ensured by the fact that the or the center rings are simultaneously decoupled from the surrounding outer ring radially, but are non-rotatably fixed in it.
  • This radial decoupling is substantially effected by at least one circumferential groove which is introduced into the inner side of the outer ring, whose axial extent is greater than the axial length of the middle ring and whose radial depth is greater than the thickness of the middle ring.
  • center ring is not necessarily connected to an axially central position in the bearing. Rather, such a middle ring can also be provided near one or both axial ends of the rolling bodies.
  • a very simple, rotationally fixed fixing of the central ring in the groove is given when at least one provided on the center ring or in the groove Vorvor jump is given, in which a projection complementary pocket engages the center ring or in the groove.
  • the assembly of the rolling bearing is simplified if the respective projection extends in the axial direction and engages a likewise extending in the axial direction pocket.
  • the smoothness of the rolling bearing is improved when a radially nachgie- biges spring element is inserted into the groove, which centered in the load-free state of the bearing center ring.
  • the spring element is formed by an O-ring of an elastomer.
  • the O-ring is made of rubber or an artificial elastomer, not only by the damping effect of the elastomer, the smoothness of the bearing improves, but also by the contact between the O-ring and the center ring at the same time a sufficiently large frictional fixing of the middle ring in the outer ring causes.
  • Rolling bearings according to the invention can also be used at high rolling bearing or ambient temperatures when the spring element is formed by a circumferential, corrugated or serrated metal strip.
  • the rotationally fixed fixing of the middle ring is improved when the center ring and / or the groove is provided with edges and these edges form a support for the spring elements in the circumferential direction.
  • the rolling bearing according to the invention is particularly suitable for large storage, as used for example in wind turbines. Short description of the drawing
  • FIG. 1 is a sectional view of a roller bearing
  • FIG. 2 shows a section AA through a roller bearing according to Fig.1,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a rolling bearing in a representation according to FIG. 2, FIG.
  • Fig. 5 shows a fixed O-ring
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a spring element.
  • FIG. 1 shows, in cross-section, a roller bearing 1 designed as a cylindrical roller bearing, whose roller bodies 2, namely cylindrical rollers, roll between an outer ring 3 and a shaft 4.
  • the outer ring 3 and the shaft 4 in their place, a non-solid part, namely a nenring I ring can be arranged, referred to as bearing rings 3, 4.
  • the rolling elements 2 contact in a main load zone HL, in the arrangement according to FIG. 1 below, both bearing rings 3,4.
  • the raceways on the outer ring 3 and on the shaft 4, which is generally referred to as inner ring, are denoted by the reference numerals 5 and 6 respectively.
  • a force acting on the shaft 4 radial force is denoted by F.
  • a middle ring 8 which surrounds the rolling bodies 2 like an enveloping circle HK, is located in a groove 7 which can be seen in FIG. 2 and is arranged axially in the middle of the outer ring 3 surrounds.
  • the rolling elements 2 are guided in a cage. Due to the fact that-as shown in FIG.
  • the rolling bodies 2 rest on a middle ring 8 in this embodiment, they are also driven by rolling on the middle ring 8 when the shaft 4 rotates relative to the outer ring 3, regardless of whether the respective rolling elements 2 are currently in the skin load zone HL or in the unloaded zone UZ.
  • This is achieved in that the center ring 8 rests without spacing on the rolling elements 2 and that the center ring 8 is radially released relative to the outer ring 3 of the rolling bearing 2.
  • the radial clearance of the middle ring 8 relative to the outer ring 3 is achieved by the fact that the radial extent E1 of the groove 7 is greater than the radial extent E2 of the middle ring 8, namely so much greater that the groove is adapted to completely receive the center ring 8.
  • FIG. 3 A simple embodiment of a rotation lock is shown in Fig. 3, which has a view into an outer ring 3 of a rolling bearing 2 according to the invention the subject.
  • the middle ring 8 is provided on each of its two edges 10. 1 with a projection 1 1 extending in the axial direction, which engage in pockets 12 complementary to the projections 11 which are formed in the two edges 10 are.
  • co-rotation of the center ring 8 is prevented by inserting a spring element 13 in the groove 7 between the center board 8 and the groove bottom 9.
  • This spring element 13 is formed as an O-ring 14. Alone the inserted into the groove 7 O-ring 14, wel- may be made of rubber or an artificial elastomer, caused by the slip-resistant effect of such materials that the center ring 8 rotatably fixed in the groove 7.
  • the slip resistance can be further improved by providing edges 15 in the groove 7 and / or on the middle ring 8.
  • these edges 15 are mounted in the groove base 9 and the outer casing 16 of the middle ring 8, wherein the edges 15 are directed to the middle ring 8 in the direction of the groove bottom 9 and the edges 15 on the groove bottom 9 in the direction of the center ring 8. If the rolling bearing 1 is mounted, the edges 15 -so as shown in FIG. 6-are pressed into the O-ring 14 and improve the anti-rotation lock of the middle ring 8 with respect to the outer ring 3 as a result of this toothing.
  • a further embodiment of a spring element 14 is shown.
  • This spring element 13 is formed as a corrugated metal spring 17 and fills the radial distance between the groove bottom 9 and the center ring 8.
  • the corrugated metal spring 17 not only contributes to the smoothness of the rolling bearing 1, but at the same time also ensures that an eccentricity of the middle ring 8 with respect to the center of the outer ring 3 is elastically absorbed.
  • the shown and radially extending edges 15, which in the embodiment shown in FIG. 6 have a contour adapted to the corrugated metal spring 17, ensure by this toothing that a mutual rotation between the outer ring 3 and center ring 8 is omitted.
  • the corrugated metal spring 17 is listed as an independent component, in another embodiment, not shown, the spring action of radially projecting Ridges are realized, which form an integral unit with the center ring 8, which further reduces the expense.
  • the rolling bearing 1 according to FIGS. 1 or 3 can be used in particular in applications in which gravitational forces decisively influence the bearing kinematics. This is the case, for example, in large bearings, for example, wind power bearings, in which the rolling elements 2 are decelerated particularly strong outside the load zone. Characterized in that all rolling elements 2 by means of the central ring made of steel 8 with this regardless of whether the rolling elements 2 are currently in the main load zone HL or in the unloaded zone UZ, are in physical contact, it is ensured that the rotational speed of each rolling element 2 is maintained approximately about its own axis outside the load zone, so that the rolling element 2 enters the load zone of the rolling bearing 1 approximately at kinematic speed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein schlupffreies Wälzlager (1) angegeben, in dessen Außenring (3) eine umlaufende Nut (7) eingebracht ist. Die Wälzkörper (2) dieses Wälzlagers (1) sind von einem Mittelring (8) hüllkreisartig umgeben und stehen mit diesen in körperlichem Kontakt. Um einen permanenten Antrieb der Wälzkörper (2) sicherzustellen, ist der Mittelring (8) in die Nut (7) radial freigestellt eingebracht, aber in dieser drehfest festgelegt, wobei die radiale Tiefe T der Nut größer ist als die Dicke D des Mittelrings (8). Die Verdrehfestigkeit des Mittelrings (8) in der Nut (7) des Außenrings (3) wird von einem Federelement (13) bewirkt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schlupffreies Wälzlager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager, welches Wälzkörper aufweist, die auch außerhalb der Lastzone des Wälzlagers angetrieben sind.
Hintergrund der Erfindung Zur drehbaren Lagerung beispielsweise einer Welle ist es allgemein üblich Wälzlager vorzusehen, welche einen Innenring, einen den Innenring koaxial umgebenden Außenring und Wälzkörper aufweisen, die auf von dem Außenring und dem Innenring bereitgestellten Laufbahnen abrollen. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann jedoch in der Praxis nicht ausgeschlossen werden, dass Wälzlager ein geringes Spiel aufweisen. Dieses Spiel kann dazu führen, dass die Wälzkörper, die bei einem idealisierten, völlig spielfreien Wälzlager in ständigem Kontakt zu den beiden Laufbahnen stehen und daher bei Rotation beispielsweise des Innenrings gegenüber dem Außenring ständig angetrieben sind, ihren Kontakt zu einer der Laufbahnen verlieren und mithin nicht mehr angetrieben werden. Dieser Kontaktverlust der Wälzkörper zur Laufbahn tritt immer außerhalb der Lastzone des Wälzlagers auf. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass unter einer Lastzone eines Wälzlagers der Teil des Lagerumfangs angesehen wird, auf welchem die Wälzkörper Kräfte übertragen. Verlieren die Wälzkörper außerhalb der Lastzone den Kontakt zur Laufbahn, wird die kinematische Energie, die Wälzkörper beim Durchrollen der Lastzone aufgenommen haben, durch Reibungseinflüsse reduziert und die Drehgeschwindigkeit reduziert. Dieses Phänomen tritt insbesondere bei lang- sam drehenden Wälzlagern und/oder Wälzlagern mit großem Durchmesser auf, weil bei diesen Wälzlagern die Verweildauer der Wälzkörper außerhalb der Lastzone vergleichsweise groß ist. Treten dann die durch den fehlenden Laufbahnkontakt etwas abgebremsten Wälzkörper wieder in die Lastzone ein, wird durch den Kontakt der Wälzkörper zur Laufbahn die Drehzahl der Wälzkörper plötzlich wieder erhöht. Diese Erhöhung der Drehzahl führt dann zu einer die Lebendauer von Wälzlagern vermindernden Gleitreibung zwischen Laufbahn und Wälzkörper.
Aus DE 1 955 238 U ist ein Wälzlager bekannt, bei welchem elastische Elemente für die Spielfreiheit des Lagers sorgen sollen. Hierbei können entweder an den Wälzkörpern oder an einem Lagerring elastische Mittel wie Gummiringe angeordnet sein. Befinden sich die elastischen Mittel an einem Lagerring, so können zusätzlich Spreizringe vorhanden sein, welche durch die elastischen Mittel mit einer Kraft beaufschlagt werden und die Wälzkörper kontaktieren.
Ein weiteres als Zylinderrollenlager ausgebildetes Wälzlager ist aus der DE 10 2006 042 676 A1 bekannt. In diesem Fall sind Spannelemente als Bo- gensegmente ausgeführt, welche sich am Umfang des Wälzlagers beispielsweise über einen Winkel von 90° oder 120° erstrecken und durch weitere Elemente, nämlich als Zapfen ausgebildete Druckstücke sowie Ringfedern, mit einer in Radialrichtung des Lagers wirkenden Kraft beaufschlagt sind. Ein anderer bekannter Ansatz, bei einem Zylinderrollenlager für Spielfreiheit zu sorgen, liegt in der Verwendung von Hohlrollen. Aus der DE 10 2006 055 027 A1 ist die Verwendung von Hohlrollen bei einem Zylinderrollenlager mit Wälzkörperkäfig bekannt. Um bei jeglichen Lastzuständen die Rotation des Wälzkörperkäfigs mit kinematisch richtiger Drehzahl zu erzwingen, sind einige Wälz- körper des Lagers durch Hohlrollen ersetzt, welche im unbelasteten Zustand einen geringfügig größeren Durchmesser als die übrigen, massiven Zylinderrollen aufweisen. Durch die mit Vorspannung im Lager befindlichen Hohlrollen wird zwar der Käfig selbst bei geringsten Lasten mitgenommen, jedoch nicht gleichzeitig eine kinematisch ideale Bewegung der übrigen Wälzkörper erzwungen. Im Übrigen ist die Belastbarkeit des Wälzlagers durch die verwendeten Hohlrollen im Vergleich zu einem Zylinderrollenlager, welches ausschließlich massive Rollen aufweist, herabgesetzt.
Eine Hohlrolle mit höherer radialer Belastbarkeit ist aus der DE 10 2007 062 391 A1 bekannt. Hierbei ist innerhalb der eigentlichen Hohlrolle ein Überlastkörper angeordnet, welcher dafür sorgen soll, dass die Material- beanspruchung der Hohlrolle in einem zulässigen Rahmen bleibt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager, anzugeben, bei welchem auf besonders einfache und wirkungsvolle Art Spielfreiheit hergestellt ist.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Das Wälzlager ist vorzugsweise als Radiallager, insbesondere Radial-Zylinderrollenlager, ausgebildet; es kann sich jedoch beispielsweise auch um ein Pendelrollenlager handeln.
Das Wälzlager umfasst zwei Lagerringe, welche jeweils eine Lauffläche für Wälzkörper, insbesondere Zylinderrollen, aufweisen. Die Lagerringe werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Außenring und Innenring bezeichnet. Tatsächlich kann es sich bei dem als Außenring bezeichneten Bauteil bei- spielsweise auch um ein Gehäuse handeln, in welchem sich eine Bohrung befindet, die unmittelbar die Lauffläche für die Wälzkörper bildet. Bei dem als I nnenring bezeichneten Bauteil kann es sich beispielsweise um eine massive oder hohle Welle handeln. In allen Fällen ist das Wälzlager zur Übertragung von Radialkräften zwischen dem Innenring und dem Außenring geeignet.
Um den gewünschten, spielfreien Kontakt aller Wälzkörper eines Wälzlagers zu dessen beiden Laufbahnen herzustellen, ist mindestens ein vollständig geschlossener Mittelring vorgesehen, der eine gegenüber der axialen Erstreckung der Wälzkörper verminderte axiale Länge hat und alle Wälzkörper wie ein Hüllkreis umgibt. Dabei wird von dem Mittelring, der sehr einfach aus einem Rohrabschnitt oder einem Blechring gebildet werden kann, eine weitere Laufbahn geschaffen, die allein zum Antrieb aller Wälzkörper des Wälzlagers dient, und zwar gleichgültig, ob sich die jeweiligen Wälzkörper des Wälzlagers inner- oder außerhalb des Lastzone des Wälzlagers befinden. Dieser Antrieb aller Wälzkörper durch den Mittelring oder die Mittelringe wird dadurch sichergestellt, dass der oder die Mittelringe von dem umgebenden Außenring gleichzeitig radial entkoppelt sind , gleichwohl aber in ihm drehfest festgelegt sind. Diese radiale Entkopplung wird dabei im Wesentlichen von mindestens einer umlaufenden Nut bewirkt, die an der Innenseite des Außenrings in diesen eingebracht ist, deren axiale Erstreckung größer als die axiale Länge des Mittelrings ist und deren radiale Tiefe größer ist als die Dicke des Mittelrings. Die Einteiligkeit des Mittelrings und seine freie radiale Beweglichkeit stellen sicher, dass unabhängig von der Einbaulage des Wälzlagers bzw. der Lage der Lastzone auch ohne Notwendigkeit weiterer Bauteile die Wälzkörper immer am Mittelring abrollen können und somit ihre Drehzahl vom Austritt aus der Lastzone bis zum Wiedereintritt in die Lastzone beibehalten.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass mit der Bezeichnung Mittelring nicht notwendig eine axial mittige Position im Lager verbunden ist. Vielmehr kann ein solcher Mittelring auch nahe dem einen oder auch beiden axialen Enden der Wälzkörper vorgesehen sein.
Eine sehr einfache, drehfeste Festlegung des Mittelrings in der Nut ist dann gegeben, wenn wenigstens ein am Mittelring oder in der Nut vorgesehener Vor- sprung gegeben ist, in den eine dem Vorsprung komplementäre Tasche am Mittelring oder in der Nut eingreift.
Die Montage des Wälzlagers ist dann vereinfacht, wenn der jeweilige Vor- sprung sich in axialer Richtung erstreckt und eine sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckende Tasche eingreift.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass gleichgültig, ob sich die jeweiligen Vorsprünge und Taschen in axialer oder radialer Richtung erstre- cken, die radiale Erstreckung der Vorsprünge und Taschen so aufeinander abgestimmt ist, dass immer eine radial vollständige Aufnahme des Mittelrings in der Nut möglich ist.
Die Laufruhe des Wälzlagers ist verbessert, wenn in die Nut ein radial nachgie- biges Federelement eingelegt ist, welches im lastfreien Zustand des Wälzlagers den Mittelring zentriert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement von einem O-Ring aus einem Elastomer gebildet wird. Dadurch, dass der O-Ring etwa aus Gummi oder einem künstlichen Elastomer hergestellt ist, wird nicht nur durch die dämpfende Wirkung des Elastomers die Laufruhe des Wälzlagers verbessert, sondern zusätzlich durch den Kontakt zwischen dem O-Ring und dem Mittelring gleichzeitig auch eine genügend große reibschlüssige Festlegung des Mittelrings im Außenring bewirkt.
Erfindungsgemäße Wälzlager können auch bei hohen Wälzlager- oder Umgebungstemperaturen eingesetzt werden, wenn das Federelement von einem umlaufenden, gewellten oder gezackten Metallband gebildet ist. Die drehfeste Festlegung des Mittelrings ist verbessert, wenn der Mittelring und/oder die Nut mit Kanten versehen ist und diese Kanten eine Abstützung für die Federelemente in Umfangsrichtung bilden. Das erfindungsgemäße Wälzlager eignet sich insbesondere für Großlager, wie sie beispielsweise in Windkraftanlagen eingesetzt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Wälzlagers,
Fig. 2 einen Schnitt AA durch ein Wälzlager gemäß Fig.1 ,
Fig. 3 einen Blick in einen Außenring,
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines Wälzlagers in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen festgelegten O-Ring, und
Fig. 6 eine weitere Ausbildung eines Federelements.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Die Figur 1 zeigt im Querschnitt ein als Zylinderrollenlager ausgebildetes Wälzlager 1 , dessen Wälzkörper 2, nämlich Zylinderrollen, zwischen einem Außenring 3 und einer Welle 4 abrollen. Zusammenfassend werden der Außenring 3 und die Welle 4, an deren Stelle auch ein nicht massives Teil, nämlich ein I nnenring angeordnet sein kann, als Lagerringe 3, 4 bezeichnet. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Zylinderrollenlagers 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen. Die Wälzkörper 2 kontaktieren in einer Hauptlastzone HL, in der Anordnung nach Fig. 1 unten, beide Lagerringe 3,4. Die Laufbahnen auf dem Außenring 3 und auf der Welle 4, welcher verallgemeinernd als Innenring bezeichnet wird, sind mit den Bezugszeichen 5 beziehungsweise 6 gekennzeichnet. Eine auf die Welle 4 wirkende Radialkraft ist mit F bezeichnet.
Außerhalb der Hauptlastzone HL, in einer unbelasteten Zone UZ, liegen die Wälzkörper 2 durch ihre Schwerkraft auf der Welle 4 auf, während sie vom Außenring 3 etwas beabstandet sind. Um dennoch alle Wälzkörper 2 des Wälzla- gers 1 permanent mit kinematischer Drehzahl zu bewegen, befindet sich in einer in Fig. 2 erkennbaren Nut 7, die axial mittig im Außenring 3 angeordnet ist, ein Mittelring 8, der die Wälzkörper 2 wie ein Hüllkreis HK umgibt. In nicht dargestellter Weise sind die Wälzkörper 2 in einem Käfig geführt. Dadurch, dass -wie in Fig.1 gezeigt- alle Wälzkörper 2 an in diesem Ausfüh- rungsbespiel einen Mittelring 8 anliegen, werden diese auch durch Abrollen am Mittelring 8 angetrieben, wenn die Welle 4 gegenüber dem Außenring 3 rotierte, und zwar gleichgültig, ob sich die jeweiligen Wälzkörper 2 gerade in der Hautlastzone HL oder in der unbelasteten Zone UZ befinden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Mittelring 8 abstandslos an den Wälzkörpern 2 anliegt und dass der Mittelring 8 gegenüber dem Außenring 3 des Wälzlagers 2 radial freigestellt ist. Wie diesem Zusammenhang der Fig. 2 entnommen werden kann, wird die radiale Freistellung des Mittelrings 8 gegenüber dem Außenring 3 dadurch reicht, dass die radiale Erstreckung E1 der Nut 7 gegenüber der radialen Erstreckung E2 des Mittelrings 8 größer ist, und zwar soviel größer, dass die Nut geeignet ist, den Mittelring 8 vollständig aufzunehmen. Die Einhaltung dieser Verhältnisse, also die vollständige Aufnahme des Mittelrings 8 in der Nut 7 ist insbesondere in der Hauptlastzone HZ des Wälzlagers 1 von Bedeutung, damit dort nur die Wälzkörper 2„tragen", also Kräfte vom Innenring 4 auf den Teil des Außenrings 3, der nutfrei ist. Diese radiale Freistellung des Mittelrings 8, der kreisrund ausgebildet ist, bedeutet dann aber auch, dass im Vergleich zur Hauptlastzone HL der Mittelring 8 in der unbelasteten Zone UZ durch sein Heraustreten auf der Nut 7 dort einen größeren Abstand A zum Nutgrund 9 einnehmen kann.
Um ein Abrollen der Wälzkörper 2 am Außenring 3 zu gewährleisten, ist es wesentlich, dass der Mittelring 8 trotz seiner radialen Freistellung gegenüber dem Außenring 3 gegenüber dem Außenring 3 drehfest angeordnet ist. Eine einfache Ausführung einer Verdrehsicherung ist in Fig. 3 gezeigt, welche einen Blick in einen Außenring 3 eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 2 zum Gegenstand hat. Der Mittelring 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel an jedem sei- ner beiden Ränder 10.1 mit einem, sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung 1 1 versehen, welche in zu den Vorsprüngen 1 1 komplementäre Taschen 12 eingreifen, die in den beiden Rändern 10.2 der Nut 7 ausgebildet sind. Wird durch Abrollen der Wälzkörper 2 am in der Nut 7 eingelegten Mittelring 8 der Mittelring 8 in Umfangsrichtung des Wälzlagers 2 Antriebskräften ausgesetzt, schießen diese dank der zueinander komplementären Vorsprünge 1 1 und Taschen 12 ein Mitdrehen des Mittelbords 8 gegenüber dem Außenring 3 aus. Auch ist der Darstellung gemäß Fig. 3 entnehmbar, dass die axiale Breite des Mittelrings 8 gegenüber der axialen Breite der Nut etwas reduziert ist, um ein Klemmen des Mittelrings 8 in der Nut 7 auszuschließen.
Entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 4 wird ein Mitdrehen des Mittelrings 8 dadurch unterbunden, dass zwischen dem Mittelbord 8 und dem Nutgrund 9 ein Federelement 13 in der Nut 7 eingelegt ist. Dieses Federelement 13 ist als O-Ring 14 ausgebildet. Allein schon der in die Nut 7 eingelegte O-Ring 14, wel- eher aus Gummi oder einem künstlichen Elastomer hergestellt sein kann, bewirkt durch die rutschhemmende Wirkung solcher Werkstoffe, dass der Mittelring 8 drehfest in der Nut 7 festgelegt ist.
Außerdem ist der Ausführung gemäß Fig. 4 entnehmbar, dass der O-Ring 14 den in den Raum zwischen dem Mittelring 8 und dem Nutgrund 9 dergestalt ausfüllt, dass der O-Ring 14 am Mittelring 8 und am Nutgrund 9 anliegt. Dadurch, dass der O-Ring aus elastischem Material hergestellt ist und stets den Raum zwischen Mittelring 8 und Nutgrund 9 radial ausfüllt, wird ein Beitrag zur Laufruhe geleistet, und zwar unabhängig davon, ob der Mittelring 8 -wie im unteren Teil von Fig. 4 gezeigt-vollständig, durch Plattdrücken des O-Rings 14 von der Nut 7 vollständig aufgenommen ist oder -wie im oberen Teil von Fig. 4 gezeigt- etwas aus der Nut 7 heraustritt.
Sollte die Rutschhemmung, welche allein von dem O-Ring 14 ausgeht, nicht ausreichen, kann in einem anderen und in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel die Rutschhemmung weiter verbessert werden, indem in der Nut 7 und/oder am Mittelring 8 Kanten 15 vorgesehen sind. Gemäß der Ausführung in Fig. 4 sind diese Kanten 15 im Nutgrund 9 und am Außenmantel 16 des Mittelrings 8 angebracht, wobei die Kanten 15 am Mittelring 8 in Richtung des Nutgrundes 9 und die Kanten 15 am Nutgrund 9 in Richtung des Mittelrings 8 gerichtet sind. Ist das Wälzlager 1 montiert, sind die Kanten 15 -so wie in Fig. 6 gezeigt- in den O-Ring 14 gedrückt und verbessern durch diese Verzahnung die Verdrehsicherung des Mittelrings 8 gegenüber dem Außenring 3.
Mit Fig. 6 wird eine weitere Ausführung eines Federelements 14 gezeigt. Dieses Federelement 13 ist als gewellte Metallfeder 17 ausgebildet und füllt den radialen Abstand zwischen dem Nutgrund 9 und dem Mittelring 8 auf. Ebenso wie im Zusammenhang mit dem O-Ring 14 erläutert, trägt auch die gewellte Metallfeder 17 nicht nur zur Laufruhe des Wälzlagers 1 bei, sondern stellt gleichzeitig auch sicher, dass eine Exzentrizität des Mittelrings 8 gegenüber dem Zentrum des Außenrings 3 elastisch aufgenommen wird. Die gezeigten und sich radial erstreckenden Kanten 15, welche im in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel eine der gewellten Metallfeder 17 angepasste Kontur haben, stellen durch diese Verzahnung sicher, dass eine gegenseitige Verdrehung zwischen Außenring 3 und Mittelring 8 unterbleibt. Auch wenn im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die gewellte Metallfeder 17 als eigenständiges Bauteil aufgeführt ist, kann in einem anderen nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel die Federwirkung von radial abstehenden Rippen realisiert werden, die mit dem Mittelring 8 eine einstückige Einheit bilden, was den Aufwand weiter vermindert.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Figuren keine maßstäblichen Darstellungen der Verhältnisse zum Gegenstand haben, sondern lediglich schematischer Natur sind. Auch wenn in den Ausführungsbeispielen nur ein in eine Nut 7 eingelegter Mittelring 8 gezeigt ist, können in anderen -nicht gezeigten- Ausführungen über die axiale Länge des Wälzlagers 1 zwei oder mehr aus Nut 7 und Mittelring 8 gebildete Kombinationen zum An- trieb der Wälzkörper 2 vorgesehen sein.
Das Wälzlager 1 nach den Figuren 1 oder 3 ist insbesondere in Anwendungsfällen einsetzbar, in denen Gravitationskräfte die Lagerkinematik maßgeblich beeinflussen. Dies ist beispielsweise bei Großlagern, beispielsweise Windkraft- lagern, der Fall, bei welchen die Wälzkörper 2 außerhalb der Lastzone besonders stark abgebremst werden. Dadurch, dass alle Wälzkörper 2 mittels des aus Stahl hergestellten Mittelrings 8 mit diesem unabhängig davon, ob sich die Wälzkörper 2 gerade in der Hauptlastzone HL oder in der unbelasteten Zone UZ befinden, in körperlichem Kontakt stehen, wird sichergestellt, dass die Drehzahl eines jeden Wälzkörpers 2 um seine eigene Achse auch außerhalb der Lastzone annähernd erhalten bleibt, so dass der Wälzkörper 2 näherungsweise mit kinematischer Drehzahl wieder in die Lastzone des Wälzlagers 1 eintritt.
Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 Wälzkörper
3 Außenring
4 Innenring, Welle
5 Laufbahn
6 Laufbahn
7 Nut
8 Mittelring
9 Nutgrund
10x Rand
1 1 Vorsprung
12 Tasche
13 Federelement
14 O-Ring
15 Kanten
16 Außenmantel
17 Blattfeder
Radial kraft
Hauptlastzone
Hüllkreis
unbelastete Zone
Radialerstreckung Nut
Radialerstreckung Mittelbord
Abstand
Länge
Tiefe
Dicke

Claims

Patentansprüche
Schlupffreies Wälzlager 1 mit einem Innenring 4, mit einem Außenring 3, der den Innenring 4 koaxial mit Abstand umgibt, und mit Wälzkörpern 2, die auf den von dem Innenring 4 und dem Außenring 3 bereitgestellten Laufbahnen 5, 6 abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vollständig geschlossener Mittelringe 8 vorgesehen ist, der eine gegenüber der axialen Erstreckung der Wälzkörper 2 verminderte axiale Länge hat und der an allen Wälzkörpern 2 wie ein Hüllkreis HK anliegt, dass der Außenring 3 mindestens eine umlaufende Nut 7 aufweist, deren axiale Erstreckung größer der axialen Länge L des Mittelrings 8 ist und deren radiale Tiefe T größer ist als die Dicke D des Mittelrings 8 in Radialrichtung, und dass jeder der Mittelring 8 radial beweglich, aber drehfest in einer Nut 8 angeordnet ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Festlegung des Mittelrings 8 ein Formschluß vorgesehen ist, bei dem wenigstens ein Vorsprung 1 1 am Mittelring 8 oder der Nut 7 vorgesehen ist, der in eine dem Vorsprung 1 1 komplementäre Tasche 12 am Mittelring 8 oder der Nut 7 eingreift.
Wälzlager nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung 1 1 sich in axialer Richtung erstreckt und in eine sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckende Tasche 12 eingreift.
Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut 8 ein radial nachgiebiges Federelement 13 eingelegt ist, welches im lastfreien Zustand des Wälzlagers 1 den Mittelring 8 zentriert.
Wälzlager nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement 13 ein aus einem Elastomer gebildeter O-Ring 14 ist.
Wälzlager nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass Federelement 14 von einem umlaufenden, gewellten oder gezackten Metallband 17 gebildet ist.
Wälzlager nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelring 8 und/oder die Nut 7 mit Kanten 15 versehen ist und dass diese Kanten 15 die Federelemente 13 in Umfangsrichtung abstützen.
PCT/DE2014/200389 2013-08-12 2014-08-07 Schlupffreies wälzlager WO2015021983A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480042717.0A CN105408645B (zh) 2013-08-12 2014-08-07 无滑动的滚动轴承
US14/782,869 US9404538B2 (en) 2013-08-12 2014-08-07 Slip-free rolling bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215837.8 2013-08-12
DE102013215837.8A DE102013215837A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015021983A2 true WO2015021983A2 (de) 2015-02-19
WO2015021983A3 WO2015021983A3 (de) 2015-04-16

Family

ID=51453552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200389 WO2015021983A2 (de) 2013-08-12 2014-08-07 Schlupffreies wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9404538B2 (de)
CN (1) CN105408645B (de)
DE (1) DE102013215837A1 (de)
WO (1) WO2015021983A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726225B2 (en) 2015-10-28 2017-08-08 Deere & Company Distributed load bearing with an outer flex ring
US10228051B2 (en) * 2016-07-22 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Two-piece molded pulley having radial bearing distortion-reducing characteristics
CN108980210B (zh) * 2018-09-17 2020-07-03 常州大学 一种混合支撑轻载高速滚动轴承
DE102019113897A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager sowie Materialumschlags- und/oder Baumaschine mit einem solchen Wälzlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955238U (de) 1964-04-07 1967-02-09 Weserhuette Ag Eisenwerk Waelzlager.
DE102006042676A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102006055027A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
DE102007062391A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328471C (de) 1918-07-25 1920-10-30 Absalom Liddle Rollen- oder Kugellager
US1356766A (en) * 1918-08-28 1920-10-26 Hindle Alfred Harold Roller-bearing
US1327026A (en) * 1918-12-05 1920-01-06 Absalom Liddle Roller or ball bearing
US1557848A (en) * 1923-06-18 1925-10-20 Firm Aktiebolaget Svenska Kull Bearing
US2283839A (en) * 1939-06-17 1942-05-19 Norma Hoffmann Bearings Corp Rubber insulated bearing unit
DE1066059B (de) * 1956-07-19 1959-09-24
US3093427A (en) * 1959-05-11 1963-06-11 Vasta Francesco Ball or roller bearings
FR1591715A (de) 1968-11-08 1970-05-04
FR2191652A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Pitner Alfred
DE3244258A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Waelzlager fuer radialbewegungen
JPS6298025A (ja) * 1985-10-23 1987-05-07 Koyo Seiko Co Ltd 円筒ころ軸受
DE4334534A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallager
SE517716C2 (sv) * 1997-12-22 2002-07-09 Skf Nova Ab Rullager
GB0120040D0 (en) * 2001-08-16 2001-10-10 Nsk Europ Technology Co Ltd Roller bearings
CN1327144C (zh) * 2002-02-28 2007-07-18 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于一个轴在一个基体上的支承的去耦合装置及径向波状弹簧
JP2006105361A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Toyota Motor Corp 転がり軸受、転がり軸受システム及び転がり軸受用の軸部
DE102005033356A1 (de) 2005-07-16 2007-01-18 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102006029348B4 (de) 2006-06-27 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager
JP2008185169A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Ntn Corp 転がり軸受
JP5320547B2 (ja) * 2007-05-15 2013-10-23 株式会社 空スペース 転がり装置
DE102010054937A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für einen Turbolader
DE102012201799B4 (de) * 2012-02-07 2019-10-10 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955238U (de) 1964-04-07 1967-02-09 Weserhuette Ag Eisenwerk Waelzlager.
DE102006042676A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102006055027A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
DE102007062391A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408645A (zh) 2016-03-16
WO2015021983A3 (de) 2015-04-16
US9404538B2 (en) 2016-08-02
CN105408645B (zh) 2018-06-19
US20160047417A1 (en) 2016-02-18
DE102013215837A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP3449141B1 (de) Wälzlageranordnung und röntgenröhrenlagerung
WO2010020418A1 (de) Wälzlageranordnung und damit augerüstete windkraftanlage
WO2015021952A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102011101131A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
EP2640990A1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
DE102009036884A1 (de) Kugelgewindetrieb, mit axial abgestützter Gewindespindel
WO2015021983A2 (de) Schlupffreies wälzlager
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
EP3601819A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
EP2707612B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung einer schnelldrehenden welle
EP2016300A2 (de) Wälzlager-drehverbindung
DE102014222281A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe
DE102015221633A1 (de) Planetenlager mit sphärischer Laufbahn
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
DE10201974B4 (de) Spielfreie Drehlagerung
WO2014082625A1 (de) Lagereinheit für eine nachführwelle eines solarthermiekraftwerks
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102017201602B4 (de) Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042717.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782869

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2