WO2015021969A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015021969A1
WO2015021969A1 PCT/DE2014/200331 DE2014200331W WO2015021969A1 WO 2015021969 A1 WO2015021969 A1 WO 2015021969A1 DE 2014200331 W DE2014200331 W DE 2014200331W WO 2015021969 A1 WO2015021969 A1 WO 2015021969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure plate
coupling device
drive pinion
shaft
wear
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens MÜHLHAUSEN
Christoph Raber
Rene Hellgoth
Alexander KONSTANTINOV
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014003733.8T priority Critical patent/DE112014003733A5/de
Publication of WO2015021969A1 publication Critical patent/WO2015021969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device, in particular a single or double clutch, in particular for a motor vehicle.
  • the wear adjustment device includes a rotatable adjusting ring and a spindle drive which is rotatably mounted on the adjusting ring and has a drive pinion having a tooth structure.
  • a drive pawl which can be brought into engagement with the tooth structure of the drive pinion rotates the spindle drive, whereby the adjusting ring in operative connection with the spindle drive is rotated in order to compensate for the wear of the clutch disc.
  • Claim 1 with at least one counter-pressure plate, a limited relative to the platen in the axial direction of the coupling device displaceable pressure plate for frictionally clamping a clutch disc between the platen and the pressure plate, and a wear adjustment to compensate for wear of the clutch disc, wherein the wear adjustment at least one rotatable adjusting ring and a having the adjusting ring operatively connected link-freewheel unit which is operatively connected via a relative to the counter-pressure plate drive pinion with the adjusting ring, and which is formed at wear of the clutch disc to be rotated when engaging the pressure plate by displacement of the drive pinion, and upon disengagement of the pressure plate by blocking a freewheel of the link-freewheel unit with respect to the counter-pressure plate founded upon disengagement of the pressure plate by blocking a freewheel of the link-freewheel unit with respect to the counter-pressure plate founded on a freewheel of the link-freewheel unit with respect to the counter-pressure plate.
  • the link-freewheel unit disposed in the coupling device wear adjustment is suitable for normal-engaged clutch devices as well as normal-disengaged coupling devices without costly structural changes, since the link-freewheel unit neither on differently acting lever elements, in particular disc springs and levers, yet to be tuned to different Verstellring josn or the like.
  • the coupling device is designed as a single or double clutch, preferably for a motor vehicle.
  • the pressure plate is rotatably disposed in a coupling housing of the coupling device and with respect to the platen in the axial direction limited displaceable, while the platen is fixed to the housing.
  • the clutch disc is clamped in the engaged state of the coupling device between the pressure plate and the counter-pressure plate, there is a frictional transmission of torque from the input side of the coupling device, via the pressure plate and the counter-pressure plate on the clutch disc, and from the clutch disc to the output side of the coupling device, for example on the input shaft of a transmission.
  • the coupling device By a lever element, which acts on an actuator device, the coupling device can be engaged or disengaged.
  • the lever element may be a Belleville spring, as is commonly used in normally-engaged clutch devices, or a lever spring commonly used in normally-disengaged clutch devices.
  • the coupling device When the coupling device is designed as a normally-engaged clutch device, the force of the engaging plate spring, which acts on the pressure plate, prevails in the non-actuating state, the force of the disengaging leaf springs acting on the pressure plate. Upon actuation, the plate spring is acted upon by the actuator device with a force through which the clutch is disengaged.
  • the coupling device can also be designed as a normally-disengaged coupling device, ie as a clutch, in which the force of the disengaging leaf springs, which act on the pressure plate, in the non-actuating state outweighs the force of the lever spring, which acts on the pressure plate. At the time of Actuation is the lever spring acted upon by the actuator device with a force through which the clutch is engaged.
  • the coupling device may equally be used as a depressed coupling device, i. as a coupling device in which the actuator device exerts a pressing force on the plate spring or the lever spring, or as a drawn coupling device, i. as a coupling device, in which the actuator device exerts a pulling force on the plate spring or the lever spring, be formed. Further, the coupling device may be formed on the one hand as a dry clutch and on the other hand as a wet clutch.
  • the coupling device may be formed as a single clutch, i.
  • a single torque transmission device having a pressure plate, a counter-pressure plate and a clutch disc which can be clamped therebetween can also be designed as a multiple clutch, in particular as a double clutch.
  • the dual clutch may have two separate torque transmitting devices, but may also include two torque transmitting devices sharing a common back pressure plate, also referred to herein as the center plate.
  • the adjusting ring of the wear adjusting device is rotatably mounted about an axis of rotation of the coupling device and mounted in the axial direction of the coupling device between the pressure plate and the lever element, in particular a force edge of the plate spring or the lever spring, clamped.
  • the adjusting ring On its surface facing away from the lever element, the adjusting ring has ramps which are slidably mounted on counter ramps so that the ramps of the adjusting ring slide along the counter ramps during a relative rotation of the adjusting ring, whereby the distance between the pressure plate and the surface of the adjusting ring facing away from the pressure plate with which the adjusting ring is in contact with the lever element changed.
  • the counter-ramps are integrally formed with the pressure plate, and are in particular embedded in the pressure plate.
  • the drive pinion is displaceable in the axial direction of the coupling device and is located over the entire displacement area in operative connection with the adjusting ring.
  • the operative connection can be made such that the drive pinion measured in the axial direction of the coupling device has a thickness which is equal to or greater than the maximum displacement range of the drive pinion in the axial direction.
  • the operative connection can take place directly, ie the drive pinion acts directly on the adjusting ring, preferably on a driving portion of the adjusting ring, for example by the drive pinion is in meshing engagement with the adjusting ring.
  • the drive pinion acts indirectly on the adjusting ring, for example by one or more additional gears are connected between the drive pinion and the adjusting ring.
  • the interposition of at least one additional gear makes it possible to change the gear ratio of the link-freewheel unit on the adjusting, for example, to increase or decrease the maximum wear adjustment per Einsch- / Ausgur movement of the coupling device.
  • the torque at which the adjusting ring is rotated by the link-freewheel unit can be reduced or increased.
  • the drive pinion is in
  • the energy store is a plate spring, a leaf spring or a coil spring.
  • the coupling device has at least one previously mentioned lever element, which is preferably a disc spring in a normally-engaged clutch device or a lever spring in a normally-disengaged clutch device.
  • the lever element preferably acts directly upon engagement of the pressure plate on a side surface of the drive pinion.
  • the lever member indirectly upon engagement of the pressure plate, preferably by means of the adjusting ring, for example via a pressure ring attached to the adjusting section, upon engagement of the pressure plate acts on the side surface of the drive pinion to shift the drive pinion in the axial direction of the coupling device.
  • the link-freewheel unit has a shaft which preferably extends in the axial direction of the coupling device, and by means of the freewheel in one direction rotatable and blocking in the other direction on the counter-pressure plate or another housing-fixed component of the Coupling device is mounted. Furthermore, corresponding stops can be provided on the sides of the counterpressure plate and / or on the sides of the coupling housing, which abut in the axial direction of the coupling device at the two ends of the shaft or at corresponding projections or undercuts of the shaft.
  • the shaft is mounted in the axial direction fixed to the counter-pressure plate or on another component fixed to the housing.
  • the shaft in the axial direction with respect to the counter-pressure plate or the other housing-fixed component is limited displaced, for example, when a certain free travel of the wear adjustment device is desired.
  • the shaft has a bore, which is, preferably by means of a pin, in operative connection with a drive pinion side gate, wherein the bore and the link are formed such that upon wear of the clutch disc upon engagement of the pressure plate, the shaft Displacement of the drive pinion along an axis of the shaft is rotated, and upon disengagement of the pressure plate, while the shaft is locked by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft founded by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft founded by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft encouragedverlagernde drive pinion to drive the adjusting ring to compensate for the wear of the clutch disc ,
  • the shaft has a link, which is, preferably by means of a pin, in operative connection with a drive pinion side bore, wherein the bore and the link are formed such that upon wear of the clutch disc when engaging the Pressure plate, the shaft is rotated by displacement of the drive pinion along an axis of the shaft, and when disengaging the pressure plate, while the shaft is locked by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft founded by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft founded by the freewheel in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft encouragedverlagernde drive pinion to the adjusting ring to compensate for To drive wear of the clutch disc.
  • a link which is, preferably by means of a pin, in operative connection with a drive pinion side bore, wherein the bore and the link are formed such that upon wear of the clutch disc when engaging the Pressure plate, the shaft is rotated by displacement of the drive pinion along an axis of the shaft,
  • the aforesaid links are preferably formed as slots which are inclined to the axis of the shaft, and in which the aforementioned pins are slidably mounted, while the pins in the aforementioned holes fixed, for example by means of interference fit, by gluing or by welding, are arranged.
  • the holes in turn but may also be formed backdrop-shaped, for example, as slots whose length is less than the length of the former slots, and / or inclined at a different angle as the first-mentioned scenes to the axis of the shaft.
  • the drive pinion has a sleeve portion, by means of which the
  • Drive pinion is rotatably mounted on the shaft, and in which the link or the bore is formed.
  • the shaft is designed as a hollow shaft, in which the link is formed.
  • the drive pinion has a shaft portion, by means of which the drive pinion is rotatably mounted in the hollow shaft.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a coupling device with a wear adjustment device, which has a slide-freewheel unit, in a half sectional view
  • FIG. 2 shows a detailed view of the link-freewheel unit of the wear-adjusting device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detailed view of an alternative linkage freewheel unit for the wear adjusting device in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a coupling device with a wear adjustment device, which has a further link-freewheel unit
  • FIG. 5 shows a detailed view of the linkage / freewheel unit of the wear adjusting device from FIG. 4,
  • Figure 6 shows a third embodiment of a coupling device with a wear adjustment, which has a further link-freewheel unit, and
  • the coupling device 1 shown in Figure 1 is rotatably mounted about a rotational axis D and has at least one pressure plate 2, at least one counter-pressure plate 3 and at least one in the axial direction A of the coupling device 1 between the pressure plate 2 and the counter-pressure plate 3 arranged clutch disc 4.
  • the counter-pressure plate 3 is firmly connected to a coupling housing 5, in particular screwed.
  • the pressure plate 2 is rotatably mounted in the clutch housing 5 and limited in the axial direction A of the coupling device 1 displaced.
  • the pressure plate 2 is non-rotatably mounted in the clutch housing 5 by means of a plurality of leaf springs, not shown, and away from the counter-pressure plate 3, i. with reference to Figure 1 up, biased.
  • the coupling device 1 has a not shown in Figure 1, but for example in Figure 4 illustrated lever member 6, which may be formed for a normally-engaged clutch device 1 as a plate spring and for a normally-disengaged coupling device 1 as a lever spring.
  • the lever element 6 is supported on the housing side and actuated by an actuator device.
  • the housing-side support can be done for example by a fixed to the clutch housing 5 pivot bearing 7, through which the lever member 6 is tilted suspended.
  • the pivot bearing 7, for example, two spaced in the axial direction A of the coupling device 1 wire rings, between which the lever member 6 extends in the radial direction R of the coupling device 1.
  • the lever member 6 can be actuated by the actuator device.
  • the lever element 6 In its radial outer region, the lever element 6 has a force edge.
  • the lever member 6 acts indirectly on the pressure plate 2 by the force of the lever member 6 at a lever element side, the pressure plate 2 facing away from the surface of the adjusting ring 9 is applied and in the engaged state of the coupling device 1 pressure on the adjusting ring 9 and, by means of the adjusting ring 9, on the pressure plate 2 exerts.
  • a torque is transmitted from the input side of the clutch device 1, for example by a dual mass flywheel, via the clutch housing 5 and both the counterpressure plate 3 and the pressure plate 2, which are both non-rotatably connected to the clutch housing 5, to the clutch plate 4 , From the clutch plate 4, which is frictionally clamped between the counter-pressure plate 3 and the pressure plate 2, the torque is transmitted to the output side of the coupling device 1, for example to an input shaft of a transmission.
  • the pressure plate 2 Since due to the frictional engagement both the friction linings of the clutch disc 4 and to a lesser extent the friction surfaces of the counter-pressure plate 3 and the pressure plate 2 are subject to wear, over the life of the coupling device 1, the pressure plate 2 must be moved closer and closer to the counter-pressure plate 3 to the Decrease the thickness of the friction linings and the strength of the friction surfaces in the axial direction to compensate A and produce the frictional engagement or to engage the coupling device 1 can.
  • the previously mentioned wear adjustment device 8 is formed in the coupling device 1.
  • the wear adjusting device 8 has at least one link-freewheel unit 10.
  • the scenery freewheel unit 10 operates comparable to the printing mechanism of a ballpoint pen.
  • the link-freewheel unit 10 is located over a with respect to the platen 3 displaceable drive pinion 1 1 with the Adjusting ring 9 in operative connection.
  • the drive pinion 1 1 is displaceable in particular in the axial direction A of the coupling device 1, wherein the drive pinion 1 1 is in operative connection with the adjusting ring 9 over the entire displacement region.
  • this operative connection is a meshing engagement with the adjusting ring 9, more precisely with a driving portion 19 of the adjusting ring 9, which is preferably formed in the outer periphery of the adjusting ring 9.
  • the driving portion 19 is a toothed segment section formed integrally with the adjusting ring 9 or a toothed segment section formed separately from the adjusting ring 9 and connected to the adjusting ring 9.
  • the drive pinion 1 1 has a measured in the axial direction A of the coupling device 1 thickness, which is sufficient so that the drive pinion 1 1 over the entire axial displacement region in meshing engagement with the driving portion 19 of the adjusting ring 9 can be maintained.
  • the measured in the axial direction A thickness of the drive pinion 1 1 is preferably greater than the maximum axial displacement region of the drive pinion 1 first
  • the link-freewheel unit 10 is formed during wear of the clutch disc 4, to be rotated upon engagement of the coupling device 1 and the pressure plate 2 by displacement of the drive pinion 1 1 in the axial direction A of the coupling device 1.
  • the link-freewheel unit 10 is formed by blocking a freewheel 12 of the link-freewheel unit 10 with respect to the platen 3 in the axial direction A founded on the wear of the clutch disc 4.
  • the adjusting ring 9 is formed as a ramp ring whose U in the circumferential direction
  • Coupling device 1 successively arranged ramps are slidably mounted on corresponding counter-ramps of the pressure plate 2.
  • the counter-ramps are embedded in the pressure plate 2, but may also be formed as a separate component which is connected to the pressure plate 2.
  • the ramps of the adjusting 9 slide on the counter ramps of the pressure plate 2 high, whereby the distance between the friction surface of the pressure plate 2, with which the pressure plate 2 comes to rest on the clutch disc 4, and facing away from the pressure plate 2 Surface of the adjusting ring 9 increases.
  • the lever element 6 sets up less strongly during engagement of the coupling device 1 and thus the clutch wear, in particular the wear of the clutch disc 4, can be readjusted.
  • the slide-freewheel unit 10 which is used in the coupling device 1 shown in Figure 1, is shown in Figure 2 in detail.
  • the link-freewheel unit 10 has a shaft 16 which extends in the axial direction A of the coupling device 1.
  • the shaft 16 is formed in the illustrated embodiment as a solid shaft and rotatable by means of the freewheel 12 in one direction and blocking in the other direction of the counter-pressure plate 3 or another housing-fixed component of the coupling device 1, for example, the clutch housing 5, stored.
  • it means firmly that the shaft 16 in the axial direction A of the coupling device 1 can not move or largely can not move.
  • a first stop 23 is formed on or through the inside of the coupling housing 5, with which an upper axial end of the shaft 16 is in abutment.
  • a second stop 24 is formed on or by the counter-pressure plate 3, with which a lower axial end of the shaft 16 is in abutment.
  • the shaft 16 in the axial direction A of the coupling device 1 has a certain play and / or biased by a spring, for example, to allow a certain free travel of the wear adjustment 8 or the wear adjustment 8 before Destruction in blocking the wear adjuster 8 to preserve.
  • the drive pinion 1 1 has a sleeve portion 21, by means of which the drive pinion 1 1 rotatable on the shaft 16 and with respect to the shaft 16 displaceable, i. in the axial direction A displaceable, is stored.
  • the shaft 16 is mounted by means of the freewheel 12 in the counter-pressure plate 3.
  • an energy storage 15 is provided between the freewheel 12 and the drive pinion 1 1, so that the drive pinion 1 1 is displaced against the bias of the energy storage 15 when engaging the coupling device 1 and the pressure plate 2.
  • the energy storage 15 as a plate spring, more precisely as stacking of a plurality of disc springs, formed by the inner region, the shaft 16 extends therethrough.
  • the energy storage 15 may also be formed as one or more leaf springs and / or as one or more coil springs or the like.
  • the link 14 on the drive pinion 1 1, more precisely in the sleeve portion 21 of the drive pinion 1 1, is formed.
  • the scenery 1 1 it is essentially a slot, which is inclined with respect to the axis of rotation of the shaft 16 and is formed diametrically in the sleeve portion 21.
  • the shaft 16 is provided with a bore 13 through which a pin 17 extends, run from the shaft 16 outstanding ends in the gate 14.
  • the pin 17 may be introduced by means of a press fit into the bore 13, but may also be glued into the bore 13 or welded, for example, with the shaft 16.
  • the shaft 16 is in operative connection with the drive pinion side gate 14, wherein the bore 13 and the gate 14 are formed such that upon wear of the clutch disc 4 upon engagement of the pressure plate 2, the shaft 16 by displacement of the drive pinion 1 1 along the axis of Shaft 16 is rotated, and when disengaging the pressure plate 2, while the shaft 16 is locked by the freewheel 12 in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft 16 founded on the shaft 16 and the shaft 16 by displacement of the drive pinion 1 1 along the axis of Shaft 16 is rotated, and when disengaging the pressure plate 2, while the shaft 16 is locked by the freewheel 12 in the reverse direction, which is rotated along the axis of the shaft 16 founded on the axis of the shaft 16.
  • a pressure section 18 is preferably provided, which acts on a side surface 20 of the drive pinion 1 1 when engaging the coupling device 1.
  • the pressure portion 18 may be formed directly on, in particular in one piece with the lever element 6, more precisely the force edge of the lever member 6 to press on the side surface 20 of the drive pinion 1.
  • the pressure plate 2 must continue to move toward the counter-pressure plate 3 in order to clamp the clutch disc 4 frictionally between the pressure plate 2 and the counter-pressure plate 3.
  • the lever element 6 sets up stronger during engagement of the coupling device 1, whereby its radially outward force edge comes into abutment with the pressure section 18 and presses the pressure section 18 onto the side face 20 of the drive pinion 1 1.
  • the lever member 6 acts through its formed on the force of the lever member 6 pressure section 18 on the side surface 20 of the drive pinion 1 1, when the thickness of the clutch disc 4 has decreased.
  • the drive pinion 1 1 drives the adjusting ring 9 via the driving portion 19.
  • the ramps of the adjusting ring 9 slide up against the pressure plate-side counter ramps, so that the wear adjustment takes place after the previously carried out wear sensing. This is easily possible, since the adjusting ring 9 is largely free of jamming during disengagement of the coupling device 1, i. can twist in Nachstellraum.
  • link-freewheel unit 10 shown in Figure 2 has a sleeve freewheel
  • the freewheel 12 of the link-freewheel unit 10 shown in Figure 3 is designed as a roller freewheel.
  • the pressure section 18 is formed integrally with the lever element 6 and extends radially outward from the force edge of the lever element 6.
  • the slide-freewheel unit 10 is arranged substantially outside the interior of the coupling housing 5 and does not act directly on the adjusting ring-side driving portion 19, but by means of an additional gear 25.
  • the additional gear 25 is rotatable in the illustrated embodiment on the back of the pressure plate. 2 ie on the friction surface of the pressure plate 2 opposite side of the pressure plate 2, stored.
  • the shaft 16 of the link-freewheel unit 10 contained in Figure 4 is formed as a hollow shaft, while the drive pinion 1 1 has a shaft portion 22, by means of which the drive pinion 1 1 rotatable and also in axial direction A is mounted displaceably in the hollow shaft.
  • the pin 17 is arranged in a drive pinion side bore 13 or in a bore 13 which is formed in the shaft section 22.
  • the arranged within the hollow shaft energy storage 15 is formed as a helical spring which is biased at sufficient clutch wear when engaging the coupling device 1 by the rotationally and axially fixed to the drive pinion 1 1 or integrally formed with the drive pinion 1 1 shaft portion 22.
  • the link-freewheel unit 10 is arranged substantially in the interior of the coupling housing 5.
  • the axial-fixed mounting of the shaft 16 of the link-freewheel unit 10 is effected by the coupling housing 5 by the shaft 16 is held by means of a corresponding projection through the housing-side stops 23 and 24.
  • both the freewheel 12 and the energy storage 15 are provided at the other end of the shaft 16, which is closer to the pressure plate 2, both the freewheel 12 and the energy storage 15 are provided.
  • the guided in the gate 14 pin 17 is arranged in this area. While in all the preceding embodiments, the slide-freewheel unit 10 is disposed outside of the adjusting ring 9, the slide-freewheel unit 10 is disposed within the adjusting ring 9 in Figure 7. This is particularly advantageous in normally extended coupling devices 1.
  • the coupling device 1 is formed as a double clutch, the two part clutches are normal-disengaged, each of the part clutches is provided with a wear adjustment 8, each having a link-freewheel unit 10.
  • any of the previously explained link-freewheel unit 10 can be used.
  • the preceding embodiments relate to a coupling device 1, in particular a single or double clutch, with at least one counter-pressure plate 3, with respect to the platen 3 in the axial direction A of the coupling device 1 limited displaceable pressure plate 2 for frictional clamping of a clutch disc 4 between the platen 3 and the pressure plate 2, and a wear adjustment device 8 for compensating for wear of the clutch disc 4, wherein the wear adjustment 8 has at least one rotatable adjusting ring 9 and one with the adjusting ring 9 in operative connection link-freewheel unit 10, which is displaceable over a with respect to the platen 3 drive pinion 1 1 is in operative connection with the adjusting ring 9, and which is formed during wear of the clutch disc 4, to be rotated upon engagement of the pressure plate 2 by displacement of the drive pinion 1 1, and the Disengage the pressure plate 2 by blocking a freewheel 12 of the link-freewheel unit 10 with respect to the platen 3 constructiveverlagernde drive pinion 1 1 by means of at least one link 14 of the link-freewheel unit 10 to rotate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Einzel- oder Doppelkupplung, mit zumindest einer Gegendruckplatte, einer bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte, und einer Verschleißnachstelleinrichtung zum Ausgleich von Verschleiß der Kupplungsscheibe, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung zumindest einen drehbaren Verstellring und eine mit dem Verstellring in Wirkverbindung befindliche Kulisse-Freilauf-Einheit aufweist, die sich über ein bezüglich der Gegendruckplatte verlagerbares Antriebsritzel mit dem Verstellring in Wirkverbindung befindet, und die bei Verschleiß der Kupplungsscheibe ausgebildet ist, bei einem Einrücken der Anpressplatte durch Verlagerung des Antriebsritzels verdreht zu werden, und beim Ausrücken der Anpressplatte durch Sperrung eines Freilaufs der Kulisse-Freilauf-Einheit das sich bezüglich der Gegendruckplatte zurückverlagernde Antriebsritzel mittels zumindest einer Kulisse der Kulisse-Freilauf-Einheit zu verdrehen, um den Verstellring zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe anzutreiben.

Description

Kupplungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Einzel- oder Doppelkupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Aus der DE 10 2009 035 225 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung mit einer Gegendruckplatte, einer bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte, und einer Verschleißnachstelleinrichtung zum Ausgleich von Verschleiß der Kupplungsscheibe bekannt. Die Verschleißnachstelleinrichtung beinhaltet einen drehbaren Verstellring und einen auf den Verstellring wirkenden, drehbar gelagerten Spindeltrieb mit einem eine Zahnstruktur aufweisenden Antriebsritzel. Eine mit der Zahnstruktur des Antriebsritzels in Eingriff bringbare Antriebsklinke verdreht im Verschleißfall den Spindeltrieb, wodurch der mit dem Spindeltrieb in Wirkverbindung befindliche Verstellring verdreht wird, um den Verschleiß der Kupplungsscheibe auszugleichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung anzugeben, die sowohl normal-eingerückt als auch normal-ausgerückt ausgebildet sein kann, d.h. dass die Verschleißnachstelleinrichtung sowohl in einer normaleingerückten als auch in einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung ohne aufwändige bauliche Veränderungen zum Einsatz kommen kann.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gemäß
Patentanspruch 1 mit zumindest einer Gegendruckplatte, einer bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte, und einer Verschleißnachstelleinrichtung zum Ausgleich von Verschleiß der Kupplungsscheibe, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung zumindest einen drehbaren Verstellring und eine mit dem Verstellring in Wirkverbindung befindliche Kulisse-Freilauf- Einheit aufweist, die sich über ein bezüglich der Gegendruckplatte verlagerbares Antriebsritzel mit dem Verstellring in Wirkverbindung befindet, und die bei Verschleiß der Kupplungsscheibe ausgebildet ist, beim Einrücken der Anpressplatte durch Verlagerung des Antriebsritzels verdreht zu werden, und beim Ausrücken der Anpressplatte durch Sperrung eines Freilaufs der Kulisse-Freilauf-Einheit das sich bezüglich der Gegendruckplatte zurückverlagernde Antriebsritzel mittels zumindest einer Kulisse der Kulisse-Freilauf-Einheit zu verdrehen, um den Verstellring zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe anzutreiben. Durch die Verwendung der Kulisse-Freilauf-Einheit ist die in der Kupplungsvorrichtung angeordnete Verschleißnachstelleinrichtung sowohl für normal-eingerückte Kupplungsvorrichtungen als auch für normal-ausgerückte Kupplungsvorrichtungen ohne aufwändige bauliche Veränderungen geeignet, da die Kulisse-Freilauf-Einheit weder auf unterschiedlich wirkende Hebelelemente, insbesondere Tellerfedern und Hebelfedern, noch auf unterschiedliche Verstellringgrößen oder dergleichen abgestimmt werden muss. Insbesondere ist die Kupplungsvorrichtung als Einzel- oder Doppelkupplung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, ausgebildet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen dargelegt.
Vorzugsweise mittels in Umfangsrichtung verteilt angeordneter Blattfedern ist die Anpressplatte drehfest in einem Kupplungsgehäuse der Kupplungsvorrichtung angeordnet und bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, während die Gegendruckplatte gehäusefest angeordnet ist. Wenn die Kupplungsscheibe im eingerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte verspannt ist, erfolgt eine reibschlüssige Übertragung des Drehmoments von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung, über die Anpressplatte und die Gegendruckplatte auf die Kupplungsscheibe, und von der Kupplungsscheibe auf die Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung, beispielsweise auf die Eingangswelle eines Getriebes.
Durch ein Hebelelement, auf das eine Aktoreinrichtung wirkt, kann die Kupplungsvorrichtung eingerückt bzw. ausgerückt werden. Beim Hebelelement kann es sich um eine Tellerfeder, wie sie üblicherweise bei normal-eingerückten Kupplungsvorrichtungen zum Einsatz kommt, oder um eine Hebelfeder, wie sie üblicherweise bei normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtungen zum Einsatz kommt, handeln.
Wenn die Kupplungsvorrichtung als normal-eingerückte Kupplungsvorrichtung ausgebildet ist, überwiegt die Kraft der einrückenden Tellerfeder, die auf die Anpressplatte wirkt, im betätigungsfreien Zustand die Kraft der ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken. Bei der Betätigung wird die Tellerfeder durch die Aktoreinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Kupplung ausgerückt wird. Andererseits kann die Kupplungsvorrichtung aber auch als normal-ausgerückte Kupplungsvorrichtung ausgebildet sein, d.h. als Kupplung, bei der die Kraft der ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken, im betätigungsfreien Zustand die Kraft der Hebelfeder, die auf die Anpressplatte wirkt, überwiegt. Bei der Be- tätigung wird die Hebelfeder durch die Aktoreinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Kupplung eingerückt wird.
Die Kupplungsvorrichtung kann gleichermaßen als gedrückte Kupplungsvorrichtung, d.h. als Kupplungsvorrichtung, bei der die Aktoreinrichtung eine drückende Kraft auf die Tellerfeder bzw. die Hebelfeder ausübt, oder als gezogene Kupplungsvorrichtung, d.h. als Kupplungsvorrichtung, bei der die Aktoreinrichtung eine ziehende Kraft auf die Tellerfeder bzw. die Hebelfeder ausübt, ausgebildet sein. Ferner kann die Kupplungsvorrichtung einerseits als Trockenkupplung und andererseits als Nasskupplung ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann die Kupplungsvorrichtung als Einzelkupplung ausgebildet sein, d.h. eine einzige Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Anpressplatte, einer Gegendruckplatte und einer dazwischen klemmbaren Kupplungsscheibe aufweisen, kann jedoch auch als Mehrfachkupplung, insbesondere als Doppelkupplung, ausgebildet sein. Die Doppelkupplung kann zwei separate Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweisen, kann jedoch auch zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweisen, die sich eine gemeinsame Gegendruckplatte, die in diesem Zusammenhang auch als Zentralplatte bezeichnet wird, teilen.
Der Verstellring der Verschleißnachstelleinrichtung ist drehbar um eine Drehachse der Kupplungsvorrichtung gelagert und in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung zwischen der Anpressplatte und dem Hebelelement, insbesondere einem Kraftrand der Tellerfeder oder der Hebelfeder, klemmbar gelagert. Auf seiner dem Hebelelement abgewandten Oberfläche weist der Verstellring Rampen auf, die gleitbeweglich auf Gegenrampen angeordnet sind, sodass bei einer relativen Verdrehung des Verstellrings die Rampen des Verstellrings an den Gegenrampen entlanggleiten, wodurch sich der Abstand zwischen der Anpressplatte und der der Anpressplatte abgewandten Oberfläche des Verstellrings, mit der der Verstellring in Anlage am Hebelelement ist, verändert. Vorzugsweise sind die Gegenrampen einteilig mit der Anpressplatte ausgebildet, und sind insbesondere in die Anpressplatte eingelassen.
Vorzugsweise ist das Antriebsritzel in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung verlagerbar und befindet sich über den gesamten Verlagerungsbereich in Wirkverbindung mit dem Verstellring. Die Wirkverbindung kann derart erfolgen, dass das Antriebsritzel in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung gemessen eine Dicke aufweist, die gleich oder größer als der maximale Verlagerungsbereich des Antriebsritzels in axialer Richtung ist. In diesem Zusammenhang kann die Wirkverbindung unmittelbar erfolgen, d.h. das Antriebsritzel wirkt unmittelbar auf den Verstellring, vorzugsweise auf einen Mitnahmeabschnitt des Verstellrings, beispielsweise indem das Antriebsritzel sich mit dem Verstellring in kämmendem Eingriff befindet.
Jedoch ist es auch möglich, dass das Antriebsritzel mittelbar auf den Verstellring wirkt, beispielsweise indem ein oder mehrere zusätzliche Zahnräder zwischen dem Antriebsritzel und dem Verstellring geschaltet sind. Die Zwischenschaltung zumindest eines zusätzlichen Zahnrades ermöglicht es, das Übersetzungsverhältnis der Kulisse-Freilauf-Einheit auf den Verstellring zu verändern, beispielsweise um die maximale Verschleißnachstellung pro Ein- rück-/Ausrück-Bewegung der Kupplungsvorrichtung zu vergrößern oder zu verringern. Gleichermaßen kann das Drehmoment, mit dem der Verstellring durch die Kulisse-Freilauf-Einheit verdreht wird, verringert oder vergrößert werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsritzel beim
Einrücken der Anpressplatte entgegen der Vorspannung eines Energiespeichers verlagerbar. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Energiespeicher um eine Tellerfeder, eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder. Insbesondere ist es möglich, mehrere Tellerfedern in axialer Richtung zu stapeln, um in einem sehr kompakten Bauraum die Energie zur Verschleißnachstellung zwischenzuspeichern.
Es ist von Vorteil, wenn die Kupplungsvorrichtung zumindest ein bereits zuvor erwähntes Hebelelement aufweist, das vorzugsweise eine Tellerfeder bei einer normal-eingerückten Kupplungsvorrichtung oder eine Hebelfeder bei einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung ist. Um das Antriebsritzel bei Verschleiß der Kupplungsscheibe zu verlagern, wirkt das Hebelelement vorzugsweise unmittelbar beim Einrücken der Anpressplatte auf eine Seitenfläche des Antriebsritzels. Jedoch ist es auch möglich, dass das Hebelelement beim Einrücken der Anpressplatte mittelbar, vorzugsweise mittels des Verstellrings, beispielsweise über einen am Verstellring angebrachten Druckabschnitt, beim Einrücken der Anpressplatte auf die Seitenfläche des Antriebsritzels wirkt, um das Antriebsritzel in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung zu verlagern.
Es ist von Vorteil, wenn die Kulisse-Freilauf-Einheit eine Welle aufweist, die sich vorzugsweise in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung erstreckt, und die mittels des Freilaufs in einer Richtung drehbar und in der anderen Richtung sperrend an der Gegendruckplatte oder einem anderen gehäusefesten Bauteil der Kupplungsvorrichtung gelagert ist. Ferner können aufseiten der Gegendruckplatte und/oder aufseiten des Kupplungsgehäuses entsprechende Anschläge vorgesehen sein, die in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung an den beiden Enden der Welle oder an entsprechenden Vorsprüngen bzw. Hinterschneidun- gen der Welle anliegen. Somit ist es von Vorteil, wenn die Welle in axialer Richtung fest an der Gegendruckplatte oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil gelagert ist. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die Welle in axialer Richtung bezüglich der Gegendruckplatte oder des anderen gehäusefesten Bauteils begrenzt verlagerbar ist, beispielsweise wenn ein gewisser Leerweg der Verschleißnachstelleinrichtung gewünscht ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Welle eine Bohrung auf, die sich, vorzugsweise mittels eines Stifts, in Wirkverbindung mit einer antriebsritzelseitigen Kulisse befindet, wobei die Bohrung und die Kulisse derart ausgebildet sind, dass bei Verschleiß der Kupplungsscheibe beim Einrücken der Anpressplatte die Welle durch Verlagerung des Antriebsritzels entlang einer Achse der Welle verdreht wird, und beim Ausrücken der Anpressplatte, während die Welle durch den Freilauf in Rückdrehrichtung gesperrt ist, das sich entlang der Achse der Welle zurückverlagernde Antriebsritzel verdreht wird, um den Verstellring zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe anzutreiben.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es von Vorteil, wenn die Welle eine Kulisse aufweist, die sich, vorzugsweise mittels eines Stifts, in Wirkverbindung mit einer antriebsritzelseitigen Bohrung befindet, wobei die Bohrung und die Kulisse derart ausgebildet sind, dass bei Verschleiß der Kupplungsscheibe beim Einrücken der Anpressplatte die Welle durch Verlagerung des Antriebsritzels entlang einer Achse der Welle verdreht wird, und beim Ausrücken der Anpressplatte, während die Welle durch den Freilauf in Rückdrehrichtung gesperrt ist, das sich entlang der Achse der Welle zurückverlagernde Antriebsritzel verdreht wird, um den Verstellring zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe anzutreiben.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die zuvor erwähnten Kulissen vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet sind, die zur Achse der Welle geneigt sind, und in denen die zuvor erwähnten Stifte gleitbeweglich gelagert sind, während die Stifte in den zuvor erwähnten Bohrungen fest, beispielsweise mittels Presspassung, mittels Verkleben oder mittels Verschweißen, angeordnet sind. Abhängig vom gewünschten Einsatzzweck können die Bohrungen ihrerseits aber auch kulissenförmig ausgebildet sein, beispielsweise als Langlöcher, deren Länge geringer als die Länge der erstgenannten Langlöcher ist, und/oder die in einem anderen Winkel wie die erstgenannten Kulissen zur Achse der Welle geneigt sind. Vorzugsweise weist das Antriebsritzel einen Hülsenabschnitt auf, mittels dessen das
Antriebsritzel verdrehbar auf der Welle gelagert ist, und in dem die Kulisse oder die Bohrung ausgebildet ist.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Welle als Hohlwelle ausgebildet, in der die Kulisse ausgebildet ist. Das Antriebsritzel weist einen Wellenabschnitt auf, mittels dessen das Antriebsritzel drehbar in der Hohlwelle gelagert ist.
Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung, die eine Kulisse-Freilauf-Einheit aufweist, in einer halben Schnittansicht,
Figur 2 eine Detailansicht der Kulisse-Freilauf-Einheit der Verschleißnachstelleinrichtung aus Figur 1 ,
Figur 3 eine Detailansicht einer alternativen Kulisse-Freilauf-Einheit für die Verschleißnachstelleinrichtung in Figur 1 ,
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung, die eine weitere Kulisse-Freilauf-Einheit aufweist,
Figur 5 eine Detailansicht der Kulisse-Freilauf-Einheit der Verschleißnachstelleinrichtung aus Figur 4,
Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung, die eine weitere Kulisse-Freilauf-Einheit aufweist, und
Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung, die als Doppelkupplung ausgebildet ist, mit zwei Verschleißnachstelleinrichtungen, die jeweils eine Kulisse-Freilauf-Einheit aufweisen. Die Figuren 1 bis 7 betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Kupplungsvorrichtung 1 mit einer Verschleißnachstelleinrichtung 8 für ein Kraftfahrzeug. Ferner betreffen die Figuren 1 bis 7 Ausführungsbeispiele der Verschleißnachstelleinrichtung 8 mit verschiedenen Kulisse- Freilauf-Einheiten 10, die in der besagten Verschleißnachstelleinrichtung 8 zum Einsatz kommen bzw. zum Einsatz kommen können. Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung nicht als erfindungswesentlich gekennzeichnet sind, sind als optional zu verstehen. Daher betrifft die nachfolgende Beschreibung auch weitere Ausführungsbeispiele der Kupplungsvorrichtung 1 , der Verschleißnachstelleinrichtung 8 und der Kulisse-Freilauf-Einheit 10, die Teilkombinationen der im Folgenden zu erläuternden Merkmale aufweisen.
Die in der Figur 1 dargestellte Kupplungsvorrichtung 1 ist drehbar um eine Drehachse D gelagert und weist zumindest eine Anpressplatte 2, zumindest eine Gegendruckplatte 3 und zumindest eine in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 zwischen der Anpressplatte 2 und der Gegendruckplatte 3 angeordnete Kupplungsscheibe 4 auf. Die Gegendruckplatte 3 ist mit einem Kupplungsgehäuse 5 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Die Anpressplatte 2 ist im Kupplungsgehäuse 5 drehfest gelagert und in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 begrenzt verlagerbar. Insbesondere ist die Anpressplatte 2 mittels mehrerer nicht dargestellter Blattfedern drehfest im Kupplungsgehäuse 5 befestigt und von der Gegendruckplatte 3 weg, d.h. mit Bezug auf Figur 1 nach oben, vorgespannt.
Darüber hinaus weist die Kupplungsvorrichtung 1 ein in Figur 1 nicht dargestelltes, aber beispielsweise in Figur 4 dargestelltes Hebelelement 6 auf, das für eine normal-eingerückte Kupplungsvorrichtung 1 als Tellerfeder und für eine normal-ausgerückte Kupplungsvorrichtung 1 als Hebelfeder ausgebildet sein kann. Das Hebelelement 6 ist gehäuseseitig abgestützt und durch eine Aktoreinrichtung betätigbar. Die gehäuseseitige Abstützung kann beispielsweise durch eine am Kupplungsgehäuse 5 befestigte Schwenklagerung 7 erfolgen, durch die das Hebelelement 6 verkippbar aufgehängt ist. Hierzu weist die Schwenklagerung 7 beispielsweise zwei in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 beabstandete Drahtringe auf, zwischen denen das Hebelelement 6 sich in radialer Richtung R der Kupplungsvorrichtung 1 erstreckt. Über Hebelspitzen, die in radialer Richtung R auf der Innenseite des vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Hebelelements 6 angeordnet sind, ist das Hebelelement 6 durch die Aktoreinrichtung betätigbar.
In seinem radialen Außenbereich weist das Hebelelement 6 einen Kraftrand auf. Über einen Verstellring 9, der der Verschleißnachstelleinrichtung 8 zuzuordnen ist, wirkt das Hebelelement 6 mittelbar auf die Anpressplatte 2, indem der Kraftrand des Hebelelements 6 an einer hebelelementseitigen, der Anpressplatte 2 abgewandten Oberfläche des Verstellrings 9 anliegt und im eingerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 Druck auf den Verstellring 9 und, mittels des Verstellrings 9, auf die Anpressplatte 2 ausübt.
Bei der normal-eingerückten, in Figur 1 dargestellten Kupplungsvorrichtung 1 überwiegt die wirksame Kraft des als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements 6 die Gegenkraft der Blattfedern, während bei einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 die Gegenkraft der Blattfedern die wirksame Kraft des als Hebelfeder ausgebildeten Hebelelements 6 überwiegt. Dementsprechend führt eine Betätigung der Tellerfeder der normal-eingerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 durch Verkippen bzw. Umschnappen der Tellerfeder, d.h. zum Abhub der Anpressplatte 2 und zur Entfernung der Anpressplatte 2 von der Gegendruckplatte 3, während eine Betätigung der Hebelfeder bei einer normalausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 durch Verkippen der Hebelfeder führt.
Bei eingerückter Kupplungsvorrichtung 1 wird ein Drehmoment von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 , beispielsweise von einem Zweimassenschwungrad, über das Kupplungsgehäuse 5 und sowohl die Gegendruckplatte 3 als auch die Anpressplatte 2, die beide mit dem Kupplungsgehäuse 5 drehfest verbunden sind, reibschlüssig auf die Kupplungsscheibe 4 übertragen. Von der Kupplungsscheibe 4, die reibschlüssig zwischen der Gegendruckplatte 3 und der Anpressplatte 2 geklemmt ist, wird das Drehmoment zur Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 übertragen, beispielsweise auf eine Eingangswelle eines Getriebes.
Da aufgrund des Reibschlusses sowohl die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 4 als auch in geringerem Maße die Reibflächen der Gegendruckplatte 3 und der Anpressplatte 2 einem Verschleiß unterworfen sind, muss über die Lebensdauer der Kupplungsvorrichtung 1 die Anpressplatte 2 immer näher an die Gegendruckplatte 3 heranbewegt werden, um die Abnahme der Dicke der Reibbeläge und der Stärke der Reibflächen in axialer Richtung A zu kompensieren und den Reibschluss herstellen bzw. die Kupplungsvorrichtung 1 einrücken zu können. Hierzu ist in der Kupplungsvorrichtung 1 die bereits zuvor erwähnte Verschleißnachstelleinrichtung 8 ausgebildet.
Zusätzlich zum zuvor erwähnten Verstellring 9 weist die Verschleißnachstelleinrichtung 8 zumindest eine Kulisse-Freilauf-Einheit 10 auf. Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 arbeitet vergleichbar zum Druckmechanismus eines Kugelschreibers. Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 befindet sich über ein bezüglich der Gegendruckplatte 3 verlagerbares Antriebsritzel 1 1 mit dem Verstellring 9 in Wirkverbindung. Das Antriebsritzel 1 1 ist insbesondere in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 verlagerbar, wobei sich das Antriebsritzel 1 1 über den gesamten Verlagerungsbereich in Wirkverbindung mit dem Verstellring 9 befindet. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Wirkverbindung um einen kämmenden Eingriff mit dem Verstellring 9, genauer gesagt mit einem Mitnahmeabschnitt 19 des Verstellrings 9, der vorzugsweise im Außenumfang des Verstellrings 9 ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Mitnahmeabschnitt 19 um einen einteilig mit dem Verstellring 9 ausgebildeten Zahnsegmentabschnitt oder um einen separat vom Verstellring 9 ausgebildeten Zahnsegmentabschnitt, der mit dem Verstellring 9 verbunden ist.
Das Antriebsritzel 1 1 weist eine in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 gemessene Dicke auf, die ausreichend ist, damit das Antriebsritzel 1 1 über den gesamten axialen Verlagerungsbereich in kämmendem Eingriff mit dem Mitnahmeabschnitt 19 des Verstellrings 9 gehalten werden kann. Hierfür ist die in axialer Richtung A gemessene Dicke des Antriebsritzels 1 1 vorzugsweise größer als der maximale axiale Verlagerungsbereich des Antriebsritzels 1 1.
Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 ist bei Verschleiß der Kupplungsscheibe 4 ausgebildet, beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Anpressplatte 2 durch Verlagerung des Antriebsritzels 1 1 in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 verdreht zu werden. Beim Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Anpressplatte 2 ist die Kulisse-Freilauf- Einheit 10 ausgebildet durch Sperrung eines Freilaufs 12 der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 das sich bezüglich der Gegendruckplatte 3 in axialer Richtung A zurückverlagernde Antriebsritzel 1 1 mittels einer Kulisse 14 der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 zu verdrehen, um den Verstellring 9 zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe 4 anzutreiben.
Der Verstellring 9 ist als Rampenring ausgebildet, dessen in Umfangsrichtung U der
Kupplungsvorrichtung 1 nacheinander angeordneten Rampen gleitbeweglich auf entsprechenden Gegenrampen der Anpressplatte 2 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gegenrampen in die Anpressplatte 2 eingelassen, können jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das mit der Anpressplatte 2 verbunden ist. Durch die Verdrehung des Verstellrings 9 gleiten die Rampen des Verstellrings 9 an den Gegenrampen der Anpressplatte 2 hoch, wodurch sich der Abstand zwischen der Reibfläche der Anpressplatte 2, mit der die Anpressplatte 2 an der Kupplungsscheibe 4 zur Anlage kommt, und der der Anpressplatte 2 abgewandten Oberfläche des Verstellrings 9 vergrößert. Dies führt dazu, dass sich das Hebelelement 6 beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 weniger stark aufstellt und somit der Kupplungsverschleiß, insbesondere der Verschleiß der Kupplungsscheibe 4, nachgestellt werden kann. Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10, die in der in Figur 1 dargestellten Kupplungsvorrichtung 1 zum Einsatz kommt, ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 weist eine Welle 16 auf, die sich in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 erstreckt. Die Welle 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Vollwelle ausgebildet und mittels des Freilaufs 12 in einer Richtung drehbar und in der anderen Richtung sperrend an der Gegendruckplatte 3 oder einem anderen gehäusefesten Bauteil der Kupplungsvorrichtung 1 , beispielsweise dem Kupplungsgehäuse 5, gelagert.
Ferner ist die Welle 16 in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 fest an der
Gegendruckplatte 3 und/oder an dem anderen gehäusefesten Bauteil, beispielsweise dem Kupplungsgehäuse 5, gelagert. In diesem Zusammenhang bedeutet fest, dass sich die Welle 16 in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 nicht bewegen kann bzw. weitestgehend nicht bewegen kann. Hierzu ist ein erster Anschlag 23 an der oder durch die Innenseite des Kupplungsgehäuses 5 ausgebildet, mit dem ein oberes axiales Ende der Welle 16 in Anlage ist. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiter Anschlag 24 an der oder durch die Gegendruckplatte 3 ausgebildet, mit dem ein unteres axiales Ende der Welle 16 in Anlage ist. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es auch möglich, dass die Welle 16 in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 ein gewisses Spiel aufweist und/oder durch eine Feder vorgespannt ist, beispielsweise um einen gewissen Leerweg der Verschleißnachstelleinrichtung 8 zu ermöglichen oder die Verschleißnachstelleinrichtung 8 vor Zerstörung bei Blockierung der Verschleißnachstelleinrichtung 8 zu bewahren.
Das Antriebsritzel 1 1 weist einen Hülsenabschnitt 21 auf, mittels dessen das Antriebsritzel 1 1 verdrehbar auf der Welle 16 und bezüglich der Welle 16 verlagerbar, d.h. in axialer Richtung A verlagerbar, gelagert ist. Am dem Antriebsritzel 1 1 gegenüberliegenden Ende der Welle 16 ist die Welle 16 mittels des Freilaufs 12 in der Gegendruckplatte 3 gelagert. Zwischen dem Freilauf 12 und dem Antriebsritzel 1 1 ist ein Energiespeicher 15 vorgesehen, sodass das Antriebsritzel 1 1 beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Anpressplatte 2 entgegen der Vorspannung des Energiespeichers 15 verlagert wird. Im Ausführungsbeispiel, das in Figur 2 dargestellt ist, ist der Energiespeicher 15 als Tellerfeder, genauer gesagt als Stapelung von mehreren Tellerfedern, ausgebildet, durch deren Innenbereich sich die Welle 16 hindurch erstreckt. Jedoch kann der Energiespeicher 15 auch als eine oder mehrere Blattfedern und/oder als eine oder mehrere Schraubenfedern oder dergleichen ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel, das in Figur 2 dargestellt ist, ist die Kulisse 14 am Antriebsritzel 1 1 , genauer gesagt im Hülsenabschnitt 21 des Antriebsritzels 1 1 , ausgebildet. Bei der Kulisse 1 1 handelt es sich im Wesentlichen um ein Langloch, das bezüglich der Drehachse der Welle 16 geneigt ist und diametral im Hülsenabschnitt 21 ausgebildet ist. Im Bereich der Kulisse 14 ist die Welle 16 mit einer Bohrung 13 versehen, durch die sich ein Stift 17 erstreckt, dessen aus der Welle 16 herausragende Enden in der Kulisse 14 laufen. Der Stift 17 kann mittels einer Presspassung in die Bohrung 13 eingebracht sein, kann jedoch auch in die Bohrung 13 eingeklebt sein oder beispielsweise mit der Welle 16 verschweißt sein. Somit befindet sich die Welle 16 in Wirkverbindung mit der antriebsritzelseitigen Kulisse 14, wobei die Bohrung 13 und die Kulisse 14 derart ausgebildet sind, dass bei Verschleiß der Kupplungsscheibe 4 beim Einrücken der Anpressplatte 2 die Welle 16 durch Verlagerung des Antriebsritzels 1 1 entlang der Achse der Welle 16 verdreht wird, und beim Ausrücken der Anpressplatte 2, während die Welle 16 durch den Freilauf 12 in Rückdrehrichtung gesperrt ist, das sich entlang der Achse der Welle 16 zurückverlagernde Antriebsritzel 1 1 verdreht wird, um den Verstellring 9 zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe 4 anzutreiben.
Um das Antriebsritzel 1 1 entlang der Achse der Welle 16 zu verlagern, ist vorzugsweise ein Druckabschnitt 18 vorgesehen, der auf eine Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 einwirkt. Wie dies in Figur 4 dargestellt ist, kann der Druckabschnitt 18 unmittelbar am, insbesondere einteilig mit dem, Hebelelement 6, genauer gesagt dem Kraftrand des Hebelelements 6 ausgebildet sein, um auf die Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 zu drücken. Jedoch kann die Wirkung des Hebelelements 6 auf die Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 auch mittelbar erfolgen, beispielsweise indem der Druckabschnitt 18 elastisch am Verstellring 9 bzw. verkippbar bezüglich des Verstellrings 9 befestigt ist, wobei der Kraftrand des Hebelelements 6 auf den Druckabschnitt 18 wirkt, und der Druckabschnitt 18 auf die Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 , wenn die Kupplungsvorrichtung 1 eingerückt wird. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in Figur 1 dargestellt.
Mittels der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 erfolgen die Verschleißsensierung und die Verschleißnachstellung wie folgt:
Wenn sich die Dicke der Kupplungsscheibe 4 aufgrund von Verschleiß verringert, muss sich die Anpressplatte 2 weiter auf die Gegendruckplatte 3 zubewegen, um die Kupplungsscheibe 4 reibschlüssig zwischen der Anpressplatte 2 und der Gegendruckplatte 3 zu klemmen. Dies führt dazu, dass sich das Hebelelement 6 beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 stärker aufstellt, wodurch sein radial außenliegender Kraftrand mit dem Druckabschnitt 18 in Anlage kommt und den Druckabschnitt 18 auf die Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 drückt. Im Ausführungsbeispiel, das in Figur 4 dargestellt ist, wirkt das Hebelelement 6 durch seinen am Kraftrand des Hebelelements 6 ausgebildeten Druckabschnitt 18 auf die Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 , wenn die Dicke der Kupplungsscheibe 4 abgenommen hat. Unter Einwirkung des Druckabschnitts 18 wird das Antriebsritzel in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 entgegen der Wirkung des Energiespeichers 15 auf der Welle 16 verlagert, wobei die translatorische Bewegung des Antriebsritzels 1 1 über den in der Kulisse 10 laufenden Stift 17, der mit der Welle 16 verbunden ist, in eine Drehbewegung der Welle 16 umgesetzt wird. Bei dieser Vorwärtsdrehung der Welle 16 schaltet der Freilauf 12 durch, womit der Verschleiß sensiert worden ist. Eine Drehung des Antriebsritzels 1 1 beim Einrücken ist ausgeschlossen, da der Verstellring 9 durch das Hebelelement 6 und die Wirkung der Blattfedern geklemmt ist, und da sich das Antriebsritzel 1 1 mit dem Verstellring 9 in unmittelbarem oder mittelbarem kämmenden Eingriff befindet.
Wenn die Kupplungsvorrichtung 1 anschließend ausgerückt wird, hebt das Druckstück 18 von der Seitenfläche 20 des Antriebsritzels 1 1 ab, sodass sich das Antriebsritzel 1 1 translatorisch zurückverlagert. Bei dieser translatorischen Rückverlagerung würde der in der Kulisse 14 geführte Stift 17 die Welle 16 zurückdrehen, wenn die Rückdrehung der Welle 16 nicht durch den Freilauf 12 gesperrt wäre. Da aufgrund des Freilaufs 12 die Rückdrehung der Welle 16 nicht möglich ist, das Antriebsritzel 1 1 sich durch den entspannenden Energiespeicher 15 jedoch translatorisch zurückbewegt, sorgt der in der Kulisse 14 laufende Stift 17 dafür, dass das Antriebsritzel 1 1 neben der translatorischen Bewegung auch eine drehende Bewegung durchführt.
Mittels dieser drehenden Bewegung treibt das Antriebsritzel 1 1 über den Mitnahmeabschnitt 19 den Verstellring 9 an. Durch den Antrieb des Verstellrings 9 gleiten die Rampen des Verstellrings 9 an den anpressplattenseitigen Gegenrampen hoch, sodass nach der zuvor erfolgten Verschleißsensierung nunmehr die Verschleißnachstellung erfolgt. Diese ist problemlos möglich, da der Verstellring 9 beim Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 weitestgehend klemmfrei ist, d.h. sich in Nachstellrichtung verdrehen kann.
Es ist möglich, dass der komplette, bisher angefallene Kupplungsverschleiß in einem einzigen Einrück-/Ausrück-Zyklus der Kupplungsvorrichtung 1 nachgestellt wird, kann jedoch auch in mehreren aufeinanderfolgenden Einrück-/Ausrück-Zyklen der Kupplungsvorrichtung 1 nachgestellt werden. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. zum ersten Ausführungsbeispiel der Verschleißnachstelleinrichtung 8 mit der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 eingegangen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche bzw. gleichwirkende Merkmale.
Während die in Figur 2 dargestellte Kulisse-Freilauf-Einheit 10 einen Hülsenfreilauf aufweist, ist der Freilauf 12 der in Figur 3 dargestellten Kulisse-Freilauf-Einheit 10 als Rollenfreilauf ausgebildet. Gleichermaßen ist es beispielsweise möglich, einen Bandfreilauf zu verwenden.
Wie bereits zuvor erläutert, ist bei der in Figur 4 dargestellten Kupplungsvorrichtung 1 der Druckabschnitt 18 einteilig mit dem Hebelelement 6 ausgebildet und erstreckt sich vom Kraftrand des Hebelelements 6 radial nach außen. Die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 ist im Wesentlichen außerhalb des Innenraumes des Kupplungsgehäuses 5 angeordnet und wirkt dabei nicht unmittelbar auf den verstellringseitigen Mitnahmeabschnitt 19, sondern mittels eines zusätzlichen Zahnrades 25. Das zusätzliche Zahnrad 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel drehbar auf der Rückseite der Anpressplatte 2, d.h. auf der der Reibfläche der Anpressplatte 2 gegenüberliegenden Seite der Anpressplatte 2, gelagert.
Ferner ist, wie im Detail in Figur 5 dargestellt ist, die Welle 16 der in Figur 4 enthaltenen Kulisse-Freilauf-Einheit 10 als Hohlwelle ausgebildet, während das Antriebsritzel 1 1 einen Wellenabschnitt 22 aufweist, mittels dessen das Antriebsritzel 1 1 verdrehbar und auch in axialer Richtung A verlagerbar in der Hohlwelle gelagert ist. Der Stift 17 ist in einer antriebsritzelseiti- gen Bohrung 13 bzw. in einer Bohrung 13, die im Wellenabschnitt 22 ausgebildet ist, angeordnet. Der innerhalb der Hohlwelle angeordnete Energiespeicher 15 ist als Schraubenfeder ausgebildet, die bei hinreichendem Kupplungsverschleiß beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 durch den dreh- und axialfest mit dem Antriebsritzel 1 1 verbundenen oder einteilig mit dem Antriebsritzel 1 1 ausgebildeten Wellenabschnitt 22 vorgespannt wird.
In der in Figur 6 dargestellten Kupplungsvorrichtung 1 ist die Kulisse-Freilauf-Einheit 10 im Wesentlichen im Innenraum des Kupplungsgehäuses 5 angeordnet. Die axialfeste Lagerung der Welle 16 der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 erfolgt durch das Kupplungsgehäuse 5, indem die Welle 16 mittels einer entsprechenden Auskragung durch die gehäuseseitigen Anschläge 23 und 24 gehalten wird. Am anderen Ende der Welle 16, das näher an der Anpressplatte 2 ist, sind sowohl der Freilauf 12 als auch der Energiespeicher 15 vorgesehen. Ebenso ist in diesem Bereich der in der Kulisse 14 geführte Stift 17 angeordnet. Während in sämtlichen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele die Kulisse-Freilauf- Einheit 10 außerhalb des Verstellrings 9 angeordnet ist, ist in Figur 7 die Kulisse-Freilauf- Einheit 10 innerhalb des Verstellrings 9 angeordnet. Dies ist insbesondere bei normalausgerückten Kupplungsvorrichtungen 1 von Vorteil. Im Ausführungsbeispiel, das in Figur 7 dargestellt ist, ist die Kupplungsvorrichtung 1 als Doppelkupplung ausgebildet, deren beide Teilkupplungen normal-ausgerückt sind, wobei jede der Teilkupplungen mit einer Verschleißnachstelleinrichtung 8 versehen ist, die jeweils eine Kulisse-Freilauf-Einheit 10 aufweist. Prinzipiell kann jede der zuvor erläuterten Kulisse-Freilauf-Einheit 10 zum Einsatz kommen.
Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Kupplungsvorrichtung 1 , insbesondere eine Einzel- oder Doppelkupplung, mit zumindest einer Gegendruckplatte 3, einer bezüglich der Gegendruckplatte 3 in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 begrenzt verlagerbaren Anpressplatte 2 zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe 4 zwischen der Gegendruckplatte 3 und der Anpressplatte 2, und einer Verschleißnachstelleinrichtung 8 zum Ausgleich von Verschleiß der Kupplungsscheibe 4, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung 8 zumindest einen drehbaren Verstellring 9 und eine mit dem Verstellring 9 in Wirkverbindung befindliche Kulisse-Freilauf-Einheit 10 aufweist, die sich über ein bezüglich der Gegendruckplatte 3 verlagerbares Antriebsritzel 1 1 mit dem Verstellring 9 in Wirkverbindung befindet, und die bei Verschleiß der Kupplungsscheibe 4 ausgebildet ist, beim Einrücken der Anpressplatte 2 durch Verlagerung des Antriebsritzels 1 1 verdreht zu werden, und beim Ausrücken der Anpressplatte 2 durch Sperrung eines Freilaufs 12 der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 das sich bezüglich der Gegendruckplatte 3 zurückverlagernde Antriebsritzel 1 1 mittels zumindest einer Kulisse 14 der Kulisse-Freilauf-Einheit 10 zu verdrehen, um den Verstellring 9 zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe 4 anzutreiben.
Bezuqszeichenliste
1 Kupplungsvorrichtung
Anpressplatte
3 Gegendruckplatte
Kupplungsscheibe
5 Kupplungsgehäuse
6 Hebelelement
7 Schwenklagerung
8 Verschleißnachstelleinrichtung
9 Verstellring
10 Kulisse-Freilauf-Einheit
1 1 Antriebsritzel
12 Freilauf
13 Bohrung
14 Kulisse
15 Energiespeicher
16 Welle
17 Stift
18 Druckabschnitt
19 Mitnahmeabschnitt
20 Seitenfläche
21 Hülsenabschnitt
22 Wellenabschnitt
23 erster Anschlag
24 zweiter Anschlag
25 zusätzliche Zahnrad
A axiale Richtung
D Drehachse
R radiale Richtung
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
Kupplungsvorrichtung (1 ), insbesondere Einzel- oder Doppelkupplung, mit zumindest einer Gegendruckplatte (3), einer bezüglich der Gegendruckplatte (3) in axialer Richtung (A) der Kupplungsvorrichtung (1 ) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (2) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (4) zwischen der Gegendruckplatte (3) und der Anpressplatte (2), und einer Verschleißnachstelleinrichtung (8) zum Ausgleich von Verschleiß der Kupplungsscheibe (4), wobei die Verschleißnachstelleinrichtung (8) zumindest einen drehbaren Verstellring (9) und eine mit dem Verstellring (9) in Wirkverbindung befindliche Kulisse-Freilauf-Einheit (10) aufweist, die sich über ein bezüglich der Gegendruckplatte (3) verlagerbares Antriebsritzel (1 1 ) mit dem Verstellring (9) in Wirkverbindung befindet, und die bei Verschleiß der Kupplungsscheibe (4) ausgebildet ist, beim Einrücken der Anpressplatte (2) durch Verlagerung des Antriebsritzels (1 1 ) verdreht zu werden, und beim Ausrücken der Anpressplatte (2) durch Sperrung eines Freilaufs (12) der Kulisse-Freilauf-Einheit (10) das sich bezüglich der Gegendruckplatte (3) zurückverlagernde Antriebsritzel (1 1 ) mittels zumindest einer Kulisse (14) der Kulisse-Freilauf-Einheit (10) zu verdrehen, um den Verstellring (9) zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe (4) anzutreiben.
Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Antriebsritzel (1 1 ) in axialer Richtung (A) der Kupplungsvorrichtung (1 ) verlagerbar ist, und sich über den gesamten Verlagerungsbereich in Wirkverbindung, vorzugsweise in kämmendem Eingriff, mit dem Verstellring (9) befindet.
Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsritzel (1 1 ) beim Einrücken der Anpressplatte (2) entgegen der Vorspannung eines Energiespeichers (15), vorzugsweise einer Feder wie einer Tellerfeder, Blattfeder oder Schraubenfeder, verlagerbar ist.
Kupplungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kupplungsvorrichtung (1 ) ein Hebelelement (6), vorzugsweise eine Tellerfeder bei einer normaleingerückten Kupplungsvorrichtung (1 ) oder eine Hebelfeder bei einer normalausgerückten Kupplungsvorrichtung (1 ), aufweist, und das Hebelelement (6) bei Verschleiß der Kupplungsscheibe (4) unmittelbar oder mittelbar, vorzugsweise mittels des Verstellrings (9), beim Einrücken der Anpressplatte (2) auf eine Seitenfläche (20) des Antriebsritzels (1 1 ) wirkt, um das Antriebsritzel (1 1 ) zu verlagern.
5. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kulisse- Freilauf-Einheit (10) eine Welle (16) aufweist, die sich vorzugsweise in axialer Richtung (A) der Kupplungsvorrichtung (1 ) erstreckt, und die mittels des Freilaufs (12) in einer Richtung drehbar und in der anderen Richtung sperrend an der Gegendruckplatte (3) oder einem anderen gehäusefesten Bauteil der Kupplungsvorrichtung (1 ) gelagert ist.
6. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Welle (16) in axialer Richtung (A) fest an der Gegendruckplatte (3) und/oder an dem anderen gehäusefesten Bauteil gelagert ist.
7. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Welle (16) eine Bohrung
(13) aufweist, die sich, vorzugsweise mittels eines Stifts (17), in Wirkverbindung mit einer antriebsritzelseitigen Kulisse (14) befindet, wobei die Bohrung (13) und die Kulisse
(14) derart ausgebildet sind, dass bei Verschleiß der Kupplungsscheibe (4) beim Einrücken der Anpressplatte (2) die Welle (16) durch Verlagerung des Antriebsritzels (1 1 ) entlang einer Achse der Welle (16) verdreht wird, und beim Ausrücken der Anpressplatte (2), während die Welle (16) durch den Freilauf (12) in Rückdrehrichtung gesperrt ist, das sich entlang der Achse der Welle (16) zurückverlagernde Antriebsritzel (1 1 ) verdreht wird, um den Verstellring (9) zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe (4) anzutreiben.
8. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Welle (16) eine Kulisse (14) aufweist, die sich, vorzugsweise mittels eines Stifts (17), in Wirkverbindung mit einer antriebsritzelseitigen Bohrung (13) befindet, wobei die Bohrung (13) und die Kulisse (14) derart ausgebildet sind, dass bei Verschleiß der Kupplungsscheibe (4) beim Einrücken der Anpressplatte (2) die Welle (16) durch Verlagerung des Antriebsritzels (1 1 ) entlang einer Achse der Welle (16) verdreht wird, und beim Ausrücken der Anpressplatte (2), während die Welle (16) durch den Freilauf (12) in Rückdrehrichtung gesperrt ist, das sich entlang der Achse der Welle (16) zurückverlagernde Antriebsritzel (1 1 ) verdreht wird, um den Verstellring (9) zum Ausgleich des Verschleißes der Kupplungsscheibe (4) anzutreiben.
9. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Antriebsritzel (1 1 ) einen Hülsenabschnitt (21 ) aufweist, mittels dessen das Antriebsritzel (1 1 ) verdrehbar auf der Welle (16) gelagert ist, und in dem die Kulisse (14) oder die Bohrung (13) ausgebildet ist.
10. Kupplungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Welle (16) als Hohlwelle ausgebildet ist, in der die Kulisse (14) ausgebildet ist, und das Antriebsritzel (1 1 ) einen Wellenabschnitt (22) aufweist, mittels dessen das Antriebsritzel (1 1 ) verdrehbar in der Hohlwelle gelagert ist.
PCT/DE2014/200331 2013-08-13 2014-07-18 Kupplungsvorrichtung WO2015021969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003733.8T DE112014003733A5 (de) 2013-08-13 2014-07-18 Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216028 2013-08-13
DE102013216028.3 2013-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015021969A1 true WO2015021969A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51355397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200331 WO2015021969A1 (de) 2013-08-13 2014-07-18 Kupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014213992A1 (de)
WO (1) WO2015021969A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207390B3 (de) * 2015-04-23 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320205A (en) * 1992-11-12 1994-06-14 Dana Corporation Wear adjustment for a clutch
DE19831008C1 (de) * 1998-07-10 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Kraftfahrzeugkupplung
DE102009035225A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102011086994A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320205A (en) * 1992-11-12 1994-06-14 Dana Corporation Wear adjustment for a clutch
DE19831008C1 (de) * 1998-07-10 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Kraftfahrzeugkupplung
DE102009035225A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102011086994A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003733A5 (de) 2016-10-27
DE102014213992A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191155B1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstellung
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10316445A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2901035B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
EP2880328B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SPERR- UND/ODER ANTRIEBSKLINKE FÜR EINE VERSCHLEIßNACHSTELLEINRICHTUNG EINER KUPPLUNGSVORRICHTUNG
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2984360B2 (de) Druckplattenbaugruppe und kupplungsvorrichtung mit druckplattenbaugruppe
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2015021969A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202014006810U1 (de) Variabler Tellerfederanschlag
DE102010018937A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2000690B1 (de) Ausrückvorrichtung
EP2748478B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014218664A1 (de) Reibungskupplung
DE3136711A1 (de) Kupplung, insbesondere kompressorkupplung
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019204360A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102012211412A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung und entsprechende Reibungskupplung
DE102011010340B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016201525A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102022104068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102016201555B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015204445A1 (de) Reibungskupplung
DE102015205888A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003733

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140037338

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003733

Country of ref document: DE