WO2015021967A1 - Verstelleinrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor - Google Patents

Verstelleinrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2015021967A1
WO2015021967A1 PCT/DE2014/200307 DE2014200307W WO2015021967A1 WO 2015021967 A1 WO2015021967 A1 WO 2015021967A1 DE 2014200307 W DE2014200307 W DE 2014200307W WO 2015021967 A1 WO2015021967 A1 WO 2015021967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
adjusting device
gear
stiffness
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Zwahr
Jens Schäfer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/911,981 priority Critical patent/US20160195176A1/en
Priority to CN201480056180.3A priority patent/CN105612329A/zh
Publication of WO2015021967A1 publication Critical patent/WO2015021967A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for changing the compression ratio in an internal combustion engine, comprising a drive means, at least one transmission downstream of the drive means and an output shaft connected downstream of the transmission.
  • Corresponding adjustment devices are known per se and serve to adapt or change the compression ratio in an internal combustion engine, in particular an Otto engine, in order to realize the most efficient operation possible of the internal combustion engine.
  • Corresponding adjusting devices are typically coupled to the internal combustion engine on the output shaft side in such a way, that is to say they are connected to the combustion engine.
  • H. z. B. connected directly to the crank mechanism of the internal combustion engine, that the relative position of the piston to the cylinders of the internal combustion engine is variable in order to adapt the limited by the respective piston and the cylinder associated therewith volume or the piston stroke.
  • the invention is based on the problem to provide a contrast improved adjusting device.
  • the transmission has at least two different transmission stiffness profiles between nominal load limits of 0 and 100%.
  • the present invention is based on the idea of equipping an adjustment device with a transmission or a gear stage with a non-linear gearbox stability profile.
  • the transmission stiffness of the transmission belonging to the adjusting device according to the invention thus shows between see the gearbox-specific rated load limits of 0 and 100% at least two different transmission stiffness gradients.
  • the transmission therefore has different transmission stiffnesses or transmission stiffness characteristics in at least two different nominal load ranges, each within the nominal load limits of 0 and 100%.
  • the transmission belonging to the adjustment device according to the invention can therefore be referred to as an elastic transmission or as a transmission with an elastic toothing. This is due in particular to the fact that the transmission has backlash-free gearing with a typically comparatively lower transmission stiffness in a specific nominal load range, in particular in a low nominal load range, ie with small loads acting on the gearing.
  • the non-linear transmission stiffness curve results from the fact that the transmission between rated load limits of 0 and 100% has at least two different transmission stiffness characteristics.
  • the transmission has a low nominal load range between 0 and 100% nominal load limits, i. H. with comparatively low loads acting on the transmission, compared to a lower transmission stiffness than in a high nominal load range lying between the nominal load limits of 0 and 100%, d. H. at comparatively high or maximum permissible loads acting on the transmission.
  • the transmission may have a flatter gear stiffness profile than in a nominal load range lying above it.
  • the nominal load ranges between 0 and 30% rated load can be considered as low rated load ranges, the respective higher rated load ranges respectively correspondingly as high rated load ranges.
  • the respective transmission stiffness curves can differ from a rated load of 10%, so that below the nominal load of 10%, a comparatively fl at rather transmission stiffness course and above the rated load of 10% a comparatively steep transmission stiffness course is given.
  • the at least two transmission stiffness profiles can differ, in particular, in their pitch.
  • the at least two transmission stiffness curves are preferably linear with respect to a nominal nominal load range within the nominal load limits of 0 and 100%, ie. H. have a constant stiffness curve in this nominal rated load range.
  • the slope of a flatter gear stiffness curve can be 70%, in particular 50%, preferably less than 30%, of the slope of a steeper gear stiffness curve.
  • the respective slopes of the at least two transmission stiffness curves can therefore differ significantly quantitatively. This can be illustrated in particular by means of a corresponding diagram representing the transmission stiffness with the plot of force or torque (y-axis) over the path or angle (x-axis).
  • the inventively provided training of the transmission with at least two different Getriebesteiftechniksverierin within the nominal load limits of 0 and 100% represents a space, function and cost-optimized solution of a corresponding adjusting device. Furthermore, the possibility of noise reduction during system change in torque loading with changing direction is given.
  • Under a transmission belonging to the adjusting device according to the invention is generally a device for the translation (transformation) of motion variables, in particular in connection with the translation of rotational movements, d. H. for the translation of speeds, directions of rotation, torques and forces, to understand.
  • These include, therefore, all transmission types, such. B. spur gear, planetary and wave gear. These include equally or unevenly translating lever mechanisms.
  • the basic structure of the adjusting device according to the invention comprises a torque generating drive means, typically in the form of a Electric motor, which is coupled on the output side with a drive shaft.
  • the adjusting device can be understood as an electromechanical actuator when the drive means is designed as an electric motor.
  • the drive shaft On the drive input side, the drive shaft is connected to at least one transmission connected downstream of the drive means or is coupled to the drive input side thereof. From the (last) transmission goes on the output side, an output shaft, which with the internal combustion engine, ie an associated component such. B. a crankshaft, is coupled such that the compression ratio of the engine change or can be adjusted.
  • this output shaft output shaft with the internal combustion engine, ie a component associated with this, such. B. a crankshaft, coupled in such a way that the compression ratio of the engine can be changed or adapted.
  • the or an optionally existing further transmission may be designed in accordance with the transmission described above, d. H. also have between nominal load limits of 0 and 100% at least two different transmission stiffness gradients, and thus have a non-linear transmission stiffness course.
  • the use of several elastic gears, d. H. a plurality of transmissions with a non-linear transmission stiffness curve is particularly useful when the adjustment device is exposed to load situations with a particularly pronounced alternating excitation.
  • the or any further gear existing between nominal load limits of 0 and 100% may have a linear transmission stiffness profile, i. H. between the nominal load limits of 0 and 100% do not show two different transmission stiffness gradients. It may be in the further transmission to a conventional transmission, such as. As a planetary gear, act with a linear transmission stiffness course.
  • gears are thus successively connected in such a way that, due to the self-locking, in case of malfunction of the internal combustion engine, the currently set compression ratio is maintained.
  • the internal combustion engine can therefore continue to operate without any serious restrictions; a motor vehicle having the internal combustion engine can be safely transported to a workshop.
  • the self-locking can be achieved, for example, by designing a first gear as a planetary gear with a linear gear train and a second gear connected downstream thereof as a wave gear with a non-linear gear train.
  • exemplary embodiments of the or the adjusting device according to the invention associated transmission (s), which (s) in each case between nominal load limits of 0 and 100% has a non-linear Getriebestei- ftechniksverlauf described.
  • the enumeration is not exhaustive, but other than the hereinafter mentioned gear types, which show a corresponding non-linear transmission stiffness curve, can be provided.
  • the transmission optionally also the further transmission, a planetary gear with a ring gear, a sun gear and at least two planetary gears, wherein at least one planetary gear in the assembled state of the planetary gear is so arranged or clamped between the ring gear and the sun gear, that it undergoes elastic deformation.
  • An elastic deformation of a planetary gear can be achieved, for example, by having at least one mating gear a negative gear play (overlap), whereas the other components of the planetary gear, ie in particular the other planet gears, the sun gear and the ring gear, have a normal gear play ,
  • the planetary gear can be dimensioned too large for a concrete constructive design of a planetary gear, which results in particular from the structural design of the ring gear and the sun gear, so that it during insertion or assembly of the transmission is elastically deformed or braced.
  • a planetary gear having a cross-sectionally round or round shape when not inserted in the inserted state can be elastically deformed in the inserted state in such a way that, viewed in cross-section, it has an oval or elliptical shape.
  • the elastic deformability of the planetary gear required for this purpose, for example, by forming the planetary gear of an elastically deformable material, such.
  • a plastic in particular an elastomer, or a metal or a metal alloy with a low modulus of elasticity, such as.
  • copper or a copper alloy can be realized.
  • the elastic deformation of the planetary gear can be further realized by a soft gear hub geometry.
  • the transmission is a wave gear.
  • Shaft gears which are also referred to as harmonic drive gearbox, characteristically have a wave generator in the form of an elliptical disc, a wave generator on the lying, belt-like, deformable, provided with an external toothing element and a rigid, provided with an internal toothing outer ring.
  • the external toothing of the deformable element typically has fewer teeth than the internal toothing of the outer ring.
  • the wave gear can be in a so-called flat design or a pot design.
  • the wave generator can be stored floating.
  • the output shaft is advantageously associated with a sensor for detecting the pivot bearing of the output shaft.
  • the sensor supplies corresponding sensor signals with respect to the current rotational position, in particular angular position, of the output shaft, on the basis of which a control or regulation of the adjusting device can take place.
  • the rotational position of the output shaft can be determined relative to a reference point that can basically be selected arbitrarily at the adjusting device.
  • the sensor is arranged on the output shaft, ie, for example, mechanically coupled to the output shaft. Accordingly, the rotational position, in particular angular position, the output shaft at any time, ie in particular in case of malfunction, for. B. the adjusting device, are detected.
  • a clutch in particular an Oldham clutch
  • the drive shaft extending from the drive means can be decoupled from the downstream transmission (s) via the clutch.
  • the use of an Oldham coupling has the advantage that the overall construction of the adjusting device can be kept relatively small despite the use of a clutch. This results from the compact design of corresponding Oldham couplings. In principle, however, also different types of couplings can be used.
  • the invention further relates to a device for changing the compression ratio in an internal combustion engine, comprising at least one adjusting device as described above, wherein the adjusting device via an associated output shaft with a combustion engine associated component, such as. B. the crank mechanism respectively the crankshaft, is coupled, and one of the adjusting device associated control device for controlling or controlling the operation of the adjusting device.
  • a combustion engine associated component such as. B. the crank mechanism respectively the crankshaft
  • FIG. 1 shows an adjusting device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a course of the transmission stiffness for a transmission with a non-linear transmission stiffness curve and a transmission with a linear transmission stiffness curve
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a planetary gear transmission in accordance with FIG
  • FIG. 1 shows an adjusting device 1 according to an embodiment of the invention.
  • the adjusting device 1 is part of a device (not shown) for changing the compression ratio in an internal combustion engine (not shown), in particular a gasoline engine, a motor vehicle (not shown).
  • the adjusting device 1 is therefore such with the combustion engine respectively a related component, in particular a component of the crank mechanism, such.
  • B. the crankshaft coupled that an adaptation or change in the compression ratio of the internal combustion engine can be realized.
  • the device is also associated with an adjusting device 1 associated control device (not shown) for controlling or controlling the operation of the adjusting device 1.
  • the adjusting device 1 consists of several components or groups of components. In the following, only the components or component groups of the adjusting device 1 which are essential for the principle according to the invention will be described in greater detail.
  • the adjusting device 1 can therefore be considered as electromechanical actuator.
  • From the drive means 2 assumes a torque transmitting drive shaft 3, which is connected on the drive side to a first gear 4 and a first gear stage.
  • a clutch (not shown), in particular an Oldham clutch.
  • the first transmission 4 is followed by a second transmission 5 and a second transmission stage.
  • the first gear 4 is coupled on the output side via a shaft 6 to the drive side of the second transmission 5.
  • an output shaft 7 which is coupled directly or indirectly to the internal combustion engine or to a component associated therewith, departs from the second transmission 5 on the output side.
  • the first gear 4 or the output shaft 6 on the output side it is possible for the first gear 4 or the output shaft 6 on the output side to be coupled to the first gear of the second gear 5.
  • the second transmission 5 described below with reference to FIG. 3, as an elastic planetary gear, for example, production-related centering errors of the sun gear 14 (see FIG. 3) can be compensated for by the gear tooth clearance with respect to the planet gears 13 (see FIG.
  • the two transmissions 4, 5 are coupled in such a way that self-locking is realized.
  • the gear 4, 5 are thus connected in succession such that in the event of a malfunction of the internal combustion engine, the currently set by means of the adjusting device 1 compression ratio is maintained.
  • the output shaft 7 is mechanically connected via an axial projection 8 with a rotary bearing sensor 9, via which a detection of the rotational position, in particular angular position, the output shaft 7 is possible.
  • the sensor signals supplied by the rotational position sensor 9 are of importance for the regulation or control of the adjusting device 1.
  • the first transmission 4 is a conventional transmission with a linear transmission stiffness curve between the transmission-specific rated load limits of 0 and 100% (see FIG. 2, curve 10).
  • the second transmission 5 is a so-called elastic transmission, which has two different transmission stiffness characteristics between the transmission-specific rated load limits of 0 and 100% (compare FIG. 2, curve 11).
  • the second transmission 5 therefore exhibits a non-linear transmission stiffness profile.
  • an elastic transmission a transmission with a comparatively lower gear rigidity in a range of lower loads.
  • FIG. 2 shows a profile of the transmission stiffness for a transmission with a non-linear transmission stiffness profile, that is to say, FIG. H. for the second transmission 5, and a transmission with a linear transmission stiffness profile, d. H. for the first gear 4.
  • a plot of the voltage applied to the respective gear 4, 5 torque (y-axis) in dependence of the angular position (x-axis) is shown in general.
  • the nominal load limits of 0 and 100% (NLO, NL100) and the breaking load (BL) are also plotted on the y-axis.
  • the upper rated load limit 100% corresponds to approx. 70% of the breaking load.
  • the area to the left of the y-axis shows the negative load direction
  • the area to the right of the y-axis shows the positive load direction.
  • the torque is 0 numbers.
  • the transmission stiffness of the second transmission 5 has in the range of small nominal loads (see curve section 1 1 a), ie below a rated load of 10% (NL10), a much lower slope and thus a much flatter course than in the range of large loads (see curve section 1 1 b), ie above the rated load of 10% (NL10), on.
  • the transmission stiffness of the second transmission 5 is in the range of small rated loads, ie in particular below nominal loads less than 10% less than one third of the transmission stiffness of the second transmission 5 in the range of high rated loads, ie in particular above nominal loads greater than 10%. It should be noted that even the flat or the steep course of the transmission stiffness considered in itself is linear (see the respective linear course of the curve sections 1 1 a, 1 1 b).
  • first transmission 4 with a linear course of the transmission stiffness and a second transmission 5 with a non-linear course of the transmission stiffness as parts of the adjusting device 1 are shown in FIG. 1, it is likewise possible to apply the first transmission 4 equally with a correspondingly non-linear transmission.
  • the first transmission 4 may be a conventional planetary transmission.
  • the second transmission 5 it may be z.
  • Figure 3 shows a schematic diagram of such a modified planetary gear according to an embodiment of the invention.
  • the planetary gear has as usual components a provided with an internal gear ring gear 12, a centrally disposed in the ring gear 12, provided with an external toothed sun gear 13 and three, each provided with an external toothing planet gears 14 on.
  • the external toothing of the planet gears 14 meshes with the external toothing of the sun gear 13 and with the internal toothing of the ring gear 12.
  • the sun gear 13 is rotatably mounted on a shaft.
  • the planet gears 14 are rotatably mounted. With reference on Figure 1, the sun gear is rotatably mounted on the shaft 6.
  • the ring gear 12 is fixed, ie not rotatably mounted.
  • the deformed planetary gear 14 has the Veriereungsussirad, ie, for example, the sun gear 13, a negative gear play (coverage) on. All other wheels of the planetary gear, however, have a normal gear play.
  • the elastic deformation of the planetary gear 14 can also be realized via a correspondingly soft gear hub geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verstelleinrichtung (1) zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor, umfassend ein Antriebsmittel (2), wenigstens ein dem Antriebsmittel (2) nachgeschaltetes Getriebe (5) sowie eine dem Getriebe (5) nachgeschaltete Abtriebswelle (7), wobei das Getriebe (5) zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe aufweist.

Description

Bezeichnung der Erfindung VerStelleinrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem
Verbrennungsmotor
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor, umfassend ein Antriebsmittel, wenigstens ein dem Antriebsmittel nachgeschaltetes Getriebe sowie eine dem Getriebe nachgeschaltete Abtriebswelle.
Hintergrund der Erfindung Entsprechende Versteileinrichtungen sind an und für sich bekannt und dienen dazu, das Verdichtungsverhältnis in einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Otto-Motor, anzupassen bzw. zu verändern, um einen möglichst effizienten Betrieb des Verbrennungsmotors zu realisieren. Entsprechende Versteileinrichtungen sind abtriebswellenseitig typischerweise derart mit dem Verbren- nungsmotor gekoppelt, d. h. z. B. unmittelbar am Kurbeltrieb des Verbrennungsmotors angebunden, dass die relative Lage der Kolben zu den Zylindern des Verbrennungsmotors veränderbar ist, um das von dem jeweiligen Kolben und dem diesem zugeordneten Zylinder begrenzte Volumen respektive den Kolbenhub anzupassen.
Hierbei müssen entsprechende Versteileinrichtungen für hochfrequente Lasten, welche insbesondere auf die hohen bewegten Massen sowie die auf die Kolben wirkenden Gaskräfte zurückzuführen sind, ausgelegt sein. Ferner müssen entsprechende Versteileinrichtungen eine exakte und zügige Änderung des Verdichtungsverhältnisses gewährleisten, um einen ruhigen Motorlauf mit gleichmäßiger Drehmomententfaltung zu realisieren. Die aus dem Stand der Technik bekannten Versteileinrichtungen basieren zumeist auf (elektro)hydraulischen oder pneumatischen Wirkprinzipien. Nachteilhaft daran ist beispielsweise, dass der Betrieb der Versteileinrichtungen typischerweise unmittelbar an den Betrieb des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, was dazu führt, dass eine Veränderung des Verdichtungsverhältnisses nur im Betrieb des Verbrennungsmotors möglich ist. Gleichermaßen ist die Verstellcharakteristik entsprechender Versteileinrichtungen stark von den an den Betrieb des Verbrennungsmotors geknüpften Eigenschaften des hydraulischen oder pneumatischen Mediums abhängig. Ferner ermöglichen entsprechende Versteileinrichtungen üblicherweise keine zufriedenstellende Fixierung eines eingestellten Verdichtungsverhältnisses, was einen vergleichsweise hohen Regelungs- bzw. Steuerungsbedarf sowie Energiebedarf erfordert. Zudem sind häufig bauraumtechnische wie auch fertigungstechnische Nachteile gegeben.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Versteileinrichtung anzugeben.
Zur Lösung des Problems ist bei einer Versteileinrichtung der eingangs ge- nannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Getriebe zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifig- keitsverläufe aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Verstelleinrich- tung mit einem Getriebe bzw. einer Getriebestufe mit einem nicht-linearen Ge- triebesteifigkeitsverlauf auszustatten. Im Gegensatz zu einem Getriebe mit einem linearen Getriebesteifigkeitsverlauf zeigt die Getriebesteifigkeit des der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung zugehörigen Getriebes sonach zwi- sehen den getriebespezifischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe. Grundsätzlich weist das Getriebe sonach unterschiedliche Getriebesteifigkeiten bzw. Getriebesteifigkeitsverläufe in wenigstens zwei, jeweils innerhalb der Nennlastgrenzen von 0 und 100% liegenden unterschiedlichen Nennlastbereichen auf. Das der erfin- dungsgemäßen Versteileinrichtung zugehörige Getriebe kann daher als elastisches Getriebe bzw. als Getriebe mit einer elastischen Verzahnung bezeichnet werden. Dies begründet sich insbesondere dadurch, dass das Getriebe eine spielfreie Verzahnung mit einer typischerweise vergleichsweise geringeren Getriebesteifigkeit in einem bestimmten Nennlastbereich, insbesondere in einem niedrigen Nennlastbereich, d. h. bei kleinen auf das Getriebe wirkenden Lasten, aufweist.
Der nicht-lineare Getriebesteifigkeitsverlauf ergibt sich daraus, dass das Ge- triebe zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe aufweist. Typischerweise weist das Getriebe in einem zwischen den Nennlastgrenzen von 0 und 100% liegenden niedrigen Nennlastbereich, d. h. bei vergleichsweise geringen auf das Getriebe wirkenden Lasten, eine im Vergleich geringere Getriebesteifigkeit auf als in einem zwischen den Nennlastgrenzen von 0 und 100% liegenden hohen Nennlastbereich, d. h. bei vergleichsweise hohen bzw. maximal zulässigen auf das Getriebe wirkenden Lasten.
Das Getriebe kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0 und 30% Nennlast, insbesondere in einem Bereich zwischen 0 und 20% Nennlast, bevorzugt in einem Bereich zwischen 0 und 10% Nennlast, einen flacheren Getriebesteifigkeitsverlauf als in einem darüber liegenden Nennlastbereich aufweisen. Die Nennlastbereiche zwischen 0 und 30% Nennlast können als niedrige Nennlastbereiche, die jeweils darüber liegenden Nennlastbereiche jeweils entsprechend als hohe Nennlastbereiche erachtet werden. Bevorzugt können sich die jeweiligen Getriebesteifigkeitsverläufe ab einer Nennlast von 10% unterscheiden, so dass unterhalb der Nennlast von 10% ein vergleichsweise fla- eher Getriebesteifigkeitsverlauf und oberhalb der Nennlast von 10% ein vergleichsweise steiler Getriebesteifigkeitsverlauf gegeben ist.
Mithin können sich die wenigstens zwei Getriebesteifigkeitsverläufe insbeson- dere in ihrer Steigung unterscheiden. Die wenigstens zwei Getriebesteifigkeitsverläufe sind jeweils bezogen auf einen bestinnnnten Nennlastbereich innerhalb der Nennlastgrenzen von 0 und 100% vorzugsweise linear, d. h. weisen in diesem bestinnnnten Nennlastbereich einen konstanten Steifigkeitsverlauf auf. Die Steigung eines flacheren Getriebesteifigkeitsverlaufs kann 70%, insbesondere 50%, bevorzugt weniger als 30%, der Steigung eines steileren Getriebesteifigkeitsverlaufs betragen. Die jeweiligen Steigungen der wenigstens zwei Getriebesteifigkeitsverläufe können sich sonach quantitativ erheblich unterscheiden. Dies lässt sich insbesondere anhand eines entsprechenden, die Getriebestei- figkeit darstellenden Diagramms mit der Auftragung Kraft bzw. Drehmoment (y- Achse) über Weg bzw. Winkel (x-Achse) veranschaulichen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung des Getriebes mit wenigstens zwei unterschiedlichen Getriebesteifigkeitsverläufen innerhalb der Nennlastgrenzen von 0 und 100% stellt eine bauraum-, funktions- und kostenoptimierte Lösung einer entsprechenden Versteileinrichtung dar. Ferner ist die Möglichkeit einer Geräuschreduzierung beim Anlagenwechsel bei Drehmomentbelastung mit wechselnder Richtung gegeben.
Unter einem der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung zugehörigen Getriebe ist allgemein eine Vorrichtung zur Übersetzung (Umformung) von Bewegungsgrößen, insbesondere im Zusammenhang mit der Übersetzung von Drehbewegungen, d. h. zur Übersetzung von Drehzahlen, Drehrichtungen, Drehmomenten und Kräften, zu verstehen. Hierzu zählen sonach sämtliche Getriebebauformen, wie z. B. Stirnrad-, Planeten- und Wellgetriebe. Hierzu zählen ferner gleich- oder ungleichmäßig übersetzende Hebelmechanismen.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung umfasst ein ein Drehmoment erzeugendes Antriebsmittel, typischerweise in Form eines Elektromotors, welches abtriebsseitig mit einer Antriebswelle gekoppelt ist. Die Versteileinrichtung kann demnach bei Ausbildung des Antriebsmittels als Elektromotor als elektromechanischer Aktor aufgefasst werden. Die Antriebswelle setzt getriebeantriebsseitig an wenigstens ein dem Antriebsmittel nachgeschal- tetes Getriebe an bzw. ist getriebeantriebsseitig mit diesem gekoppelt. Von dem (letzten) Getriebe geht abtriebsseitig eine Abtriebswelle aus, welche mit dem Verbrennungsmotor, d. h. einem diesem zugehörigen Bauteil, wie z. B. einer Kurbelwelle, derart gekoppelt ist, dass sich das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors ändern bzw. anpassen lässt. Ist dem Getriebe ab- triebsseitig ein weiteres Getriebe nachgeschaltet, ist die von diesem abtriebsseitig ausgehende Abtriebswelle mit dem Verbrennungsmotor, d. h. einem diesem zugehörigen Bauteil, wie z. B. einer Kurbelwelle, derart gekoppelt, dass sich das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors ändern bzw. anpassen lässt.
Das oder ein gegebenenfalls vorhandenes weiteres Getriebe kann entsprechend dem vorstehend beschriebenen Getriebe ausgebildet sein, d. h. ebenso zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe aufweisen, und somit einen nicht-linearen Getrie- besteifigkeitsverlauf aufweisen. Der Einsatz mehrerer elastischer Getriebe, d. h. mehrerer Getriebe mit einem nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Versteilvorrichtung Lastsituationen mit einer besonders ausgeprägten wechselnden Anregung ausgesetzt ist. Alternativ kann das oder ein gegebenenfalls vorhandenes weiteres Getriebe zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% einen linearen Getriebesteifigkeitsverlauf aufweisen, d. h. zwischen den Nennlastgrenzen von 0 und 100% keine zwei unterschiedlichen Getriebesteifigkeitsverläufe zeigen. Es kann sich bei dem weiteren Getriebe sonach um ein konventionelles Getriebe, wie z. B. ein Planetengetriebe, mit einem linearen Getriebesteifigkeitsverlauf handeln.
Gleichermaßen ist es durch eine geeignete Auslegung zweier oder mehrerer nacheinander geschalteter Getriebe und somit der Versteileinrichtung möglich, eine Selbsthemmung der beiden Getriebe zu realisieren. Die Getriebe sind sonach derart nacheinander geschaltet, dass, bedingt durch die Selbsthemmung, im Falle einer Fehlfunktion des Verbrennungsmotors das aktuell eingestellte Verdichtungsverhältnis beibehalten wird. Der Verbrennungsmotor kann sonach ohne gravierende Einschränkungen weiter betrieben, ein den Verbren- nungsmotor aufweisendes Kraftfahrzeug kann sicher in eine Werkstatt befördert werden. Die Selbsthemmung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein erstes Getriebe als Planetengetriebe mit einem linearen Getrie- besteifigkeitsverlauf und ein diesem nachgeschaltetes zweites Getriebe als Wellgetriebe mit einem nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf ausgebildet ist.
Im Weiteren werden beispielhafte Ausführungsformen des oder der der erfindungsgemäßen Versteileinrichtung zugehörigen Getriebe(s), welche(s) jeweils zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% einen nicht-linearen Getriebestei- figkeitsverlauf aufweist bzw. aufweisen, beschrieben. Die Aufzählung ist nicht abschließend, vielmehr können auch andere als die im Weiteren angeführten Getriebebauarten, welche einen entsprechenden nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf zeigen, vorgesehen sein. In einer ersten beispielhaften Ausführungsform ist das Getriebe, gegebenenfalls auch das weitere Getriebe, ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad und wenigstens zwei Planetenrädern, wobei wenigstens ein Planetenrad im zusammengebauten Zustand des Planetengetriebes derart zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad angeordnet bzw. verspannt ist, dass es eine elastische Verformung erfährt. Eine elastische Verformung eines Planetenrads kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass dieses mit wenigstens einem Gegenrad ein negatives Verzahnungsspiel (Überdeckung) aufweist, wohingegen die übrigen Komponenten des Planetengetriebes, d. h. insbesondere die übrigen Planetenräder, das Sonnenrad und das Hohlrad, ein normales Verzah- nungsspiel aufweisen. Das Planetenrad kann für eine konkrete konstruktive Auslegung eines Planetengetriebes, welche sich insbesondere aus der konstruktiven Auslegung des Hohlrads und des Sonnenrads ergibt, zu groß dimensioniert sein, so dass es beim Einsetzen bzw. Zusammenbau des Getriebes elastisch verformt bzw. verspannt wird. Beispielsweise kann ein Planetenrad mit einer im nicht eingesetzten Zustand querschnittlich betrachtet runden oder rundlichen Gestalt im eingesetzten Zustand derart elastisch verformt werden, dass es querschnittlich betrachtet eine ovale oder elliptische Gestalt aufweist. Die hierfür erforderliche elastische Verformbarkeit des Planetenrads kann beispielsweise durch eine Ausbildung des Planetenrads aus einem elastisch verformbaren Material, wie z. B. einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung mit einem niedrigen E-Modul, wie z. B. Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, realisiert werden. Die elastische Ver- formung des Planetenrads kann ferner durch eine weiche Zahnradnabengeometrie realisiert werden.
In einer zweiten beispielhaften Ausführungsform ist das Getriebe, gegebenenfalls auch das weitere Getriebe, ein Wellgetriebe. Wellgetriebe, welche auch als Harmonic-Drive-Getriebe bezeichnet werden, weisen charakteristisch einen Wellgenerator in Form einer elliptischen Scheibe, ein auf dem Wellgenerator aufliegendes, riemenartiges, verformbares, mit einer Außenverzahnung versehenes Element und einen starren, mit einer Innenverzahnung versehenen Außenring auf. Die Außenverzahnung des verformbaren Elements hat typischer- weise weniger Zähne als die Innenverzahnung des Außenrings. Das Wellgetriebe kann in einer so genannten Flachbauform oder einer Topfbauform vorliegen. Der Wellgenerator kann schwimmend gelagert sein.
Um die exakte Drehlage, insbesondere Winkellage, allgemein Position, der der Versteileinrichtung zugehörigen Abtriebswelle erfassen zu können, ist der Abtriebswelle vorteilhaft ein Sensor zur Drehlagererfassung der Abtriebswelle zugeordnet. Der Sensor liefert entsprechende Sensorsignale bezüglich der aktuellen Drehlage, insbesondere Winkellage, der Abtriebswelle, auf Basis welcher eine Steuerung bzw. eine Regelung der Versteileinrichtung erfolgen kann. Die Drehlage der Abtriebswelle kann relativ zu einem an der Versteileinrichtung grundsätzlich beliebig wählbaren Referenzpunkt ermittelt werden. Besonders vorteilhaft ist der Sensor auf der Abtriebswelle angeordnet, d. h. z. B. mechanisch mit der Abtriebswelle gekoppelt. Entsprechend kann die Drehlage, insbesondere Winkellage, der Abtriebswelle jederzeit, d. h. insbesondere auch im Falle einer Fehlfunktion, z. B. der Verstelleinrichtung, erfasst werden.
Zwischen dem Antriebsmittel und dem diesem nachgeschalteten Getriebe kann eine Kupplung, insbesondere eine Oldham-Kupplung, geschaltet sein. Über die Kupplung ist die von dem Antriebsmittel ausgehende Antriebswelle von dem oder den nachgeschalteten Getriebe(n) entkoppelbar. Der Einsatz einer Oldham-Kupplung hat den Vorteil, dass der Gesamtaufbau der Verstelleinrichtung trotz des Einsatzes einer Kupplung vergleichsweise kleinaufbauend gehalten werden kann. Dies ergibt sich aus der kompakten konstruktiven Gestaltung entsprechender Oldham-Kupplungen. Grundsätzlich sind jedoch auch andersartige Kupplungen einsetzbar.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdich- tungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor, umfassend wenigstens eine wie vorstehend beschriebene Verstelleinrichtung, wobei die Verstelleinrichtung über eine dieser zugehörige Abtriebswelle mit einem dem Verbrennungsmotor zugehörigen Bauteil, wie z. B. dem Kurbeltrieb respektive der Kurbelwelle, gekoppelt ist, und eine der Verstelleinrichtung zugeordnete Steuereinrichtung zur Regelung bzw. Steuerung des Betriebs der Verstelleinrichtung. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung sowie deren möglicher Ausführungsformen analog. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Verstelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung, Figur 2 einen Verlauf der Getriebesteifigkeit für ein Getriebe mit einem nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf und ein Getriebe mit einem linearen Getriebesteifigkeitsverlauf und Figur 3 eine Prinzipdarstellung eines Planetengetriebes gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Figur 1 zeigt eine Versteileinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Versteileinrichtung 1 ist Teil einer Vorrichtung (nicht gezeigt) zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt), insbesondere einem Otto-Motor, eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Die Versteileinrichtung 1 ist sonach derart mit dem Verbrennungsmo- tor respektive einem diesem zugehörigen Bauteil, insbesondere einem Bauteil des Kurbeltriebs, wie z. B. der Kurbelwelle, gekoppelt, dass eine Anpassung bzw. Veränderung des Verdichtungsverhältnisses des Verbrennungsmotors realisierbar ist. Der Vorrichtung ist ferner eine der Versteileinrichtung 1 zugeordnete Steuereinrichtung (nicht gezeigt) zur Regelung bzw. Steuerung des Betriebs der Versteileinrichtung 1 zugehörig.
Die Versteileinrichtung 1 besteht aus mehreren Bauteilen bzw. Bauteilgruppen. Im Weiteren werden nur die für das erfindungsgemäße Prinzip wesentlichen Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Versteileinrichtung 1 näher beschrieben. Hierzu zählt ein Antriebsmittel 2 in Form eines Elektromotors. Die Versteileinrichtung 1 kann sonach als elektromechanischer Aktor erachtet werden. Von dem Antriebsmittel 2 geht eine ein Drehmoment übertragende Antriebswelle 3 aus, welche antriebsseitig an ein erstes Getriebe 4 bzw. eine erste Getriebestufe angebunden ist. Zwischen dem Antriebsmittel 2 und dem ersten Getriebe 4 kann eine Kupplung (nicht gezeigt), insbesondere eine Oldham-Kupplung, vorgesehen sein. Dem ersten Getriebe 4 ist ein zweites Getriebe 5 bzw. eine zweite Getriebestufe nachgeschaltet. Hierfür ist das erste Getriebe 4 abtriebsseitig über eine Welle 6 mit der Antriebsseite des zweiten Getriebes 5 gekoppelt. Von dem zweiten Getriebe 5 geht abtriebsseitig eine Abtriebswelle 7 ab, welche direkt oder indi- rekt mit dem Verbrennungsmotor oder einem diesem zugehörigen Bauteil gekoppelt ist. Insbesondere ist es möglich, dass das erste Getriebe 4 bzw. die von diesem abtriebsseitig ausgehende Welle 6 mit dem ersten Zahnrad des zweiten Getriebes 5 gekoppelt ist. In der nachfolgend mit Bezug auf Figur 3 beschriebenen Ausführung des zweiten Getriebes 5 als elastisches Planeten- getriebe können daher beispielsweise fertigungsbedingte Zentrierungsfehler des Sonnenrads 14 (vgl. Figur 3) zu den Planetenrädern 13 (vgl. Figur 3) durch das Verzahnungsspiel ausgeglichen werden.
Die beiden Getriebe 4, 5 sind derart gekoppelt, dass eine Selbsthemmung rea- lisiert ist. Die Getriebe 4, 5 sind sonach derart nacheinander geschaltet, dass im Falle einer Fehlfunktion des Verbrennungsmotors das aktuell mittels der Versteileinrichtung 1 eingestellte Verdichtungsverhältnis beibehalten wird.
Die Abtriebswelle 7 ist über einen axialen Ansatz 8 mechanisch mit einem Drehlagensensor 9 verbunden, über welchen eine Erfassung der Drehlage, insbesondere Winkellage, der Abtriebswelle 7 möglich ist. Die von dem Drehlagensensor 9 gelieferten Sensorsignale sind von Bedeutung für die Regelung bzw. Steuerung der Versteileinrichtung 1 . Bei dem ersten Getriebe 4 handelt es sich um ein konventionelles Getriebe mit einem linearen Getriebesteifigkeitsverlauf zwischen den getriebespezifischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% (vgl. Figur 2, Kurve 10). Bei dem zweiten Getriebe 5 handelt es sich um ein so genanntes elastisches Getriebe, welches zwischen den getriebespezifischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe aufweist (vgl. Figur 2, Kurve 1 1 ). Das zweite Getriebe 5 zeigt daher einen nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung zu Figur 2 ergibt, ist unter einem elastischen Getriebe ein Getriebe mit einer im Vergleich geringeren Ge- triebesteifigkeit in einem Bereich geringerer Lasten zu verstehen.
Figur 2 zeigt einen Verlauf der Getriebesteifigkeit für ein Getriebe mit einem nicht-linearen Getriebesteifigkeitsverlauf, d. h. für das zweite Getriebe 5, und ein Getriebe mit einem linearen Getriebesteifigkeitsverlauf, d. h. für das erste Getriebe 4. In Figur 2 ist allgemein eine Auftragung des an den jeweiligen Getrieben 4, 5 anliegenden Drehmoments (y-Achse) in Abhängigkeit der Winkelposition (x-Achse) gezeigt. Auf der y-Achse sind zusätzlich die Nennlastgren- zen von 0 und 100% (NLO, NL100) sowie die Bruchlast (BL) aufgetragen. Die obere Nennlastgrenze 100% entspricht dabei ca. 70% der Bruchlast. Der Bereich links der y-Achse zeigt die negative Lastrichtung, der Bereich rechts der y-Achse zeigt die positive Lastrichtung. Im Achsenkreuz liegt das Drehmoment bei 0 Nrn.
Zunächst soll der Getriebesteifigkeitsverlauf des konventionellen ersten Getriebes 4 betrachtet werden (vgl. Kurve 10). Ersichtlich besteht hier ein linearer Zusammenhang zwischen der Winkelposition und dem Drehmoment, d. h. das Drehmoment steigt zwischen den Nennlastgrenzen von NLO und NL100 pro- portional mit der Winkelposition linear an. Die den Getriebesteifigkeitsverlauf des ersten Getriebes 4 repräsentierende Kurve 10 weist insgesamt, d. h. auch zwischen den Nennlastgrenzen NLO und NL100, eine (weitgehend) konstante Steigung auf. Anders verhält es sich bei der den Getriebesteifigkeitsverlauf des zweiten Getriebes 5 repräsentierenden Kurve 1 1 . Ersichtlich weist die Kurve 1 1 unterschiedliche Steigungen, d. h. Kurvenabschnitte 1 1 a, 1 1 b mit unterschiedlichen Steigungen auf. Im Gegensatz zu Kurve 10 ist hier zwischen den Nennlastgrenzen NLO und NL100 keine bzw. nur abschnitts- oder bereichsweise eine (weitgehend) konstante Steigung gegeben.
Die Getriebesteifigkeit des zweiten Getriebes 5 weist im Bereich kleiner Nennlasten (vgl. Kurvenabschnitt 1 1 a), d. h. unterhalb einer Nennlast von 10% (NL10), eine deutlich geringere Steigung und somit einen deutlich flacheren Verlauf als im Bereich großer Lasten (vgl. Kurvenabschnitt 1 1 b), d. h. oberhalb der Nennlast von 10% (NL10), auf. Die Getriebesteifigkeit des zweiten Getriebes 5 beträgt im Bereich kleiner Nennlasten, d. h. insbesondere unterhalb von Nennlasten kleiner 10% weniger als ein Drittel der Getriebesteifigkeit des zweiten Getriebes 5 im Bereich hoher Nennlasten, d. h. insbesondere oberhalb von Nennlasten größer 10%. Es ist anzumerken, dass auch der flache bzw. der steile Verlauf der Getriebesteifigkeit für sich betrachtet linear ist (vgl. den jeweils linearen Verlauf der Kurvenabschnitte 1 1 a, 1 1 b).
Wenngleich in Figur 1 ein erstes Getriebe 4 mit einem linearen Verlauf der Getriebesteifigkeit und ein zweites Getriebe 5 mit einem nicht-linearen Verlauf der Getriebesteifigkeit als Teile der Versteileinrichtung 1 gezeigt sind, ist es ebenso möglich, das erste Getriebe 4 gleichermaßen mit einem entsprechend nicht-linearen Verlauf der Getriebesteifigkeit, d. h. entsprechend dem zweiten Getriebe 5, auszubilden. Denkbar ist es auch, dass das zweite Getriebe 5 dem ersten Getriebe 4 vorgeschaltet ist.
Bei dem ersten Getriebe 4 kann es sich um ein konventionelles Planetenge- triebe handeln. Bei dem zweiten Getriebe 5 kann es sich z. B. um ein Wellgetriebe in Flachbauform oder Topfbauform, gegebenenfalls mit schwimmender Lagerung des Wellgenerators, oder um ein speziell modifiziertes Planetengetriebe handeln. Figur 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines solchen modifizierten Planetengetriebes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Planetengetriebe weist als übliche Komponenten ein mit einer Innenverzahnung versehenes Hohlrad 12, ein zentrisch in dem Hohlrad 12 angeordnetes, mit einer Außenverzahnung versehenes Sonnenrad 13 und drei, jeweils mit einer Außenver- zahnung versehene Planetenräder 14 auf. Die Außenverzahnung der Planetenräder 14 kämmt mit der Außenverzahnung des Sonnenrads 13 sowie mit der Innenverzahnung des Hohlrads 12. Das Sonnenrad 13 ist drehfest auf einer Welle gelagert. Ebenso sind die Planetenräder 14 drehbar gelagert. Mit Bezug auf Figur 1 ist das Sonnenrad drehfest auf der Welle 6 gelagert. Das Hohlrad 12 ist feststehend, d. h. nicht drehbar gelagert.
Der insbesondere im Zusammenhang mit Figur 2 erläuterte besondere Verlauf der Getriebesteifigkeit des zweiten Getriebes 5 kann bei einer Ausführung dieses als Planetengetriebe dadurch erreicht werden, dass ein Planetenrad 14, d. h. in Figur 3 das obere Planetenrad 14, im Vergleich zu den übrigen Planetenrädern 14 größer dimensioniert und aus einem elastisch verformbaren Material, wie z. B. einem Elastomer, gebildet ist. Um dieses Planetenrad 14 in das Ge- triebe 5 zwischen Hohlrad 12 und Sonnenrad 13 einzusetzen, muss das Planetenrad 14 sonach elastisch verformt werden. Die elastische Verformung des Planetenrads 14 resultiert in der in Figur 3 gezeigten elliptischen Form des Planetenrads 14. Das verformte Planetenrad 14 weist mit dem Verzahnungsgegenrad, d. h. z. B. dem Sonnenrad 13, ein negatives Verzahnungsspiel (Überdeckung) auf. Alle anderen Räder des Planetengetriebes weisen dagegen ein normales Verzahnungsspiel auf. Die elastische Verformung des Planetenrads 14 kann ebenso über eine entsprechend weiche Zahnradnabengeometrie realisiert werden. Insgesamt stellt die Versteilvorrichtung 1 bedingt durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung des Getriebes 5 mit wenigstens zwei unterschiedlichen Getriebesteifigkeitsverläufen innerhalb der getriebespezifischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% eine bauraum-, kosten- und funktionsoptimierte Lösung dar. Zusätzlich ist die Möglichkeit einer Geräuschreduzierung beim Anlagenwechsel bei Drehmomentbelastung mit wechselnder Richtung gegeben. Bezugszahlenliste
1 Verstelleinnchtung
2 Antriebsm ittel
3 Antriebswelle
4 Getriebe
5 Getriebe
6 Welle
7 Abtriebswelle
8 Ansatz
9 Drehlagensensor
10 Kurve
1 1 Kurve
1 1 a Kurvenabschnitt
1 1 b Kurvenabschnitt
12 Hohlrad
13 Sonnenrad
14 Planetenrad

Claims

Patentansprüche
1 . VerStelleinrichtung (1 ) zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor, umfassend ein Antriebsmittel (2), wenigstens ein dem Antriebsmittel (2) nachgeschaltetes Getriebe (5) sowie eine dem Getriebe (5) nachgeschaltete Abtriebswelle (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% wenigstens zwei unterschiedliche Getriebesteifigkeitsverläufe aufweist.
2. Versteileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) in einem Bereich zwischen 0 und 30% Nennlast, insbe- sondere in einem Bereich zwischen 0 und 20% Nennlast, bevorzugt in einem Bereich zwischen 0 und 10% Nennlast, einen flacheren Getriebe- steifigkeitsverlauf als in einem darüber liegenden Nennlastbereich aufweist.
3. Versteileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Steifigkeitsverläufe in ihrer Steigung unterscheiden.
4. Versteileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung eines flacheren Steif ig keitsverlaufs 70%, insbesondere
50%, bevorzugt weniger als 30%, der Steigung eines steileren Steifig- keitsverlaufs beträgt.
5. Versteileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebe (5) ein weiteres Getriebe (4) vor- oder nachgeschaltet ist, welches zwischen Nennlastgrenzen von 0 und 100% einen linearen Getriebesteifigkeitsverlauf aufweist. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5), gegebenenfalls auch das weitere Getriebe (4), ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad (12), einem Sonnenrad (13) und wenigstens zwei Planetenrädern (14) ist, wobei wenigstens ein Planetenrad (14) im zusammengebauten Zustand des Planetengetriebes derart zwischen dem Hohlrad (12) und dem Sonnenrad (13) verspannt ist, dass es eine elastische Verformung erfährt.
Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5), gegebenenfalls auch das weitere Getriebe (4), ein Wellgetriebe ist.
Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebswelle (7) ein Sensor (9) zur Drehlagererfassung der Abtriebswelle (7) zugeordnet, insbesondere auf der Abtriebswelle (7) angeordnet, ist.
Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmittel (2) und dem diesem nachgeschalteten Getriebe (4, 5) eine Kupplung, insbesondere eine Oldham-Kupplung, geschaltet ist.
Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor, umfassend wenigstens eine Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (1 ) über eine dieser zugehörige Abtriebswelle (7) mit einem dem Verbrennungsmotor zugehörigen Bauteil koppelbar oder gekoppelt ist, und eine der Verstelleinrichtung (1 ) zugeordnete Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Verstelleinrichtung (1 ).
PCT/DE2014/200307 2013-08-14 2014-07-07 Verstelleinrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor WO2015021967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/911,981 US20160195176A1 (en) 2013-08-14 2014-07-07 Adjustment apparatus for changing the compression ratio in a combustion engine
CN201480056180.3A CN105612329A (zh) 2013-08-14 2014-07-07 用于改变内燃机中的压缩比的调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216181.6 2013-08-14
DE102013216181.6A DE102013216181A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verstelleinrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015021967A1 true WO2015021967A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51355395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200307 WO2015021967A1 (de) 2013-08-14 2014-07-07 Verstelleinrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160195176A1 (de)
CN (1) CN105612329A (de)
DE (1) DE102013216181A1 (de)
WO (1) WO2015021967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105736A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
CN112528388A (zh) * 2019-08-27 2021-03-19 广州汽车集团股份有限公司 一种悬置支架强度分析方法、装置、存储介质及终端设备
US11671295B2 (en) 2017-03-24 2023-06-06 Lg Electronics Inc. Method and NB wireless device for determining whether or not to transmit SR

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306053B1 (de) * 2015-06-02 2019-11-20 Nissan Motor Co., Ltd. Mechanismus mit variablem verdichtungsverhältnis für verbrennungsmotor
BR112017026109B1 (pt) * 2015-06-02 2023-04-04 Nissan Motor Co, Ltd. Mecanismo de razão de compressão variável para motor de combustão interna
DE102016220454A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Wellgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002172U1 (de) * 2011-02-01 2012-05-03 Kurt Imren Yapici Bolzenkupplung
DE102011116438A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Daimler Ag Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809577A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Mechanisches getriebe
JP4285129B2 (ja) * 2003-08-27 2009-06-24 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
JP2006046193A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
GB2475068B (en) * 2009-11-04 2014-06-25 Lotus Car A two-stroke internal combustion engine with variable compression ratio and an exhaust port shutter
DE102011116429A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Daimler Ag Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102011117902A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Daimler Ag Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120162A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
CN102889142A (zh) * 2012-10-08 2013-01-23 沈大兹 一种带自锁结构的可变压缩比装置
CN103244260B (zh) * 2013-05-16 2015-09-23 沈大兹 一种可变压缩比和可变膨胀比装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002172U1 (de) * 2011-02-01 2012-05-03 Kurt Imren Yapici Bolzenkupplung
DE102011116438A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Daimler Ag Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105736A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018166554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017105736B4 (de) * 2017-03-17 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US11671295B2 (en) 2017-03-24 2023-06-06 Lg Electronics Inc. Method and NB wireless device for determining whether or not to transmit SR
CN112528388A (zh) * 2019-08-27 2021-03-19 广州汽车集团股份有限公司 一种悬置支架强度分析方法、装置、存储介质及终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216181A1 (de) 2015-02-19
US20160195176A1 (en) 2016-07-07
CN105612329A (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015021967A1 (de) Verstelleinrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
DE102008035155A1 (de) Planetengetriebe
DE102009027468A1 (de) Kraftübertragungsanordnung
WO2008052865A1 (de) Getriebliche verbindung zwischen einer schaltwelle und einer zusatzmasse
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
EP2694846B1 (de) Vorrichtung zum verändern eines betriebszustandes wenigstens eines schaltelementes
EP2676012A1 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit integrierter überlastkupplung
DE202014004439U1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
WO2015090784A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
EP2521846B1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
WO2014095187A1 (de) Planetengetriebestruktur mit variablem übersetzungsverhältnis und verfahren zum verändern eines übersetzungsverhältnisses einer planetengetriebestruktur
DE102019115322A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
WO2010060406A1 (de) Scheibensatzanordnung für ein ketten-cvt mit einer funktionsoptimierten scheibensatzkontur
DE102007044782A1 (de) Verbindung eines Planetentriebes mit dem Stirnrad bzw. Zentralrad bei einem Automatgetriebe
EP1551661A1 (de) Wellenstrang, insbesondere gelenkwelle und homokinetischer drehgestellantrieb für schienenfahrzeuge
DE102011117902A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016109150A1 (de) Mechanisch geregelte Achsverstellung an Exzentergetrieben
DE102014201979A1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102014201981A1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102018125115A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE102019115321A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE102012005495A1 (de) Getriebe sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Getriebe
DE102014201978B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911981

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1