WO2015010924A1 - Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe - Google Patents

Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2015010924A1
WO2015010924A1 PCT/EP2014/064903 EP2014064903W WO2015010924A1 WO 2015010924 A1 WO2015010924 A1 WO 2015010924A1 EP 2014064903 W EP2014064903 W EP 2014064903W WO 2015010924 A1 WO2015010924 A1 WO 2015010924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
coating compositions
group
carbonate
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Klopsch
Andreas Lanver
Christina HAAF-KLEINHUBBERT
Verena Gierz
Volker Hickmann
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to DK14738825.0T priority Critical patent/DK3024901T3/en
Priority to JP2016528403A priority patent/JP6556128B2/ja
Priority to EP14738825.0A priority patent/EP3024901B1/de
Priority to US14/906,208 priority patent/US9765238B2/en
Priority to CN201480016520.XA priority patent/CN105189675B/zh
Priority to ES14738825.0T priority patent/ES2629261T3/es
Publication of WO2015010924A1 publication Critical patent/WO2015010924A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/06Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • C09D201/08Carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups

Definitions

  • Coating compositions containing a compound having at least two cyclic carbonate groups and a siloxane group containing a compound having at least two cyclic carbonate groups and a siloxane group
  • the invention relates to coating compositions comprising a compound having at least two cyclic carbonate groups and a siloxane group, which is referred to in this application as "carbonate compound.”
  • carbonate compound a compound having at least two cyclic carbonate groups and a siloxane group
  • the invention also relates to specific carbonate compounds
  • Reactive binder systems are generally used in coating compositions Two components The two components are usually liquid at room temperature and can be easily processed, and only when used later do the two components react with one another to form a polymer or even a crosslinked polymer which gives the resulting coating composition the desired properties, such as hardness, elasticity and gives resistance to solvents or chemicals.
  • Reactive binder systems comprising compounds having at least two isocyanate groups (polyisocyanates for short) and compounds containing at least two hydroxyl groups (polyols for short) have long been known. Polyisocyanates and polyols react when used to form a polyurethane.
  • Reactive binder systems comprising compounds having at least two isocyanate groups (polyisocyanates for short) and compounds having at least two primary or secondary amino groups (polyamines for short) are also known for a long time. Polyisocyanates and polyamines react when used to form a polyurea.
  • Polyisocyanates are very reactive and react very easily with water. Due to this moisture sensitivity, the exclusion of water must be ensured during storage and use of polyisocyanates. Aromatic polyisocyanates can lead to discoloration in coating compositions. Furthermore, there could be health concerns against special, highly volatile polyisocanates.
  • Macromolecules 1995, 27, 4076-4079 describes compounds having a plurality of carbonate groups and a polysiloxane group.
  • the compounds are prepared by hydrolilation. A possible use of the compounds in capacitors or batteries is mentioned.
  • WO 201 1/157671 EP-A 837062 and Tetrahedron 65 (2009) 1889-1901 likewise disclose compounds having a cyclic carbonate group and their preparation. These compounds correspond to the above compounds of formula IV.
  • WO 201 1/157671 describes the use of these compounds as reactive diluents in epoxy resins.
  • the compounds of the formula IV are converted to polymerizable compounds having an ethylenically unsaturated group in the radical R4.
  • the new monomers obtained are free-radically polymerizable.
  • PCT / EP / 2013/056716 describes the preparation of homopolymers and copolymers by free radical polymerization. The polymers thus obtained are also used in two-component binder systems.
  • Object of the present invention were coating compositions which can be used as an alternative to coating compositions based on polyisocyanates.
  • the coating compositions should be suitable for the production of coatings with good, balanced application properties.
  • the coatings should have a high hardness with good elasticity. They should also show good resistance to solvents and chemicals.
  • the coating compositions contain the above-defined carbonate compound.
  • carbonate compound is also understood as meaning mixtures of different carbonate compounds, unless otherwise specified in the context below.
  • the cyclic carbonate groups of the carbonate compound are preferably 5-rings which are formed by 3 C atoms and 2 oxygen atoms.
  • the C atom between the two oxygen atoms is substituted by oxygen (carbonate group);
  • the 5-ring is closed by an ethylene group between the two oxygen atoms, the ethylene group may be substituted on both carbon atoms.
  • the carbonate group is bonded to the compound via one of the two C atoms of the ethylene group.
  • the carbonate compound preferably contains 2 to 50, in particular 2 to 30, cyclic carbonate groups and particularly preferably 2 to 20 cyclic carbonate groups.
  • the carbonate compound further contains a siloxane group.
  • siloxane groups the silicon atoms are not connected directly but via oxygen atoms.
  • Siloxane groups can be linear or branched.
  • the siloxane group preferably contains 2 to 100 Si atoms, in particular 2 to 70 Si atoms and particularly preferably 2 to 50 Si atoms, in particular, for example, also 2 to 20 Si atoms.
  • the Si atoms, unless they are bound to oxygen atoms or to the carbonate groups, are substituted by hydrogen or organic groups.
  • the above organic groups are, in particular, hydrocarbon groups and particularly preferably C.sub.1 -C.sub.10-especially C.sub.1 -C.sub.4 -alkyl groups.
  • the Si atoms only have small amounts of hydrogen as substituent. In particular, less than 30 mol%, in particular less than 20 mol%, particularly preferably less than 10 mol% of the substituents on the Si atoms are hydrogen. In a particular embodiment, less than 5%, in particular less than 1 mol% of the substituents on the Si atoms are hydrogen.
  • the siloxane groups are bonded to the cyclic carbonate groups via organic groups, in particular alkylene groups; as the above alkylene groups, e.g. C 2 - to C 10 alkylene groups, in particular C 2 - to C 4 -alkylene groups, and particularly preferably an ethylene group as a bonding member between the siloxane group and the cyclic carbonate group into consideration.
  • organic groups in particular alkylene groups; as the above alkylene groups, e.g. C 2 - to C 10 alkylene groups, in particular C 2 - to C 4 -alkylene groups, and particularly preferably an ethylene group as a bonding member between the siloxane group and the cyclic carbonate group into consideration.
  • Suitable such carbonate compounds are e.g. the compounds described in Macromolecules 1994, 27, 4076-4079 with cyclic carbonate groups and a siloxane group.
  • the carbonate compound described above is a compound of the formula I.
  • each Sil is an n-valent radical having a siloxane group of 2 to 100 Si atoms, preferably from 2 to 70, in particular from 2 to 50 carbon atoms.
  • Sil in each case represents an n-valent radical having a siloxane group of 2 to 20 and in particular 2 to 10 Si atoms.
  • the group Sil may also contain organic bridging groups for attaching the siloxane group to the carbonate group.
  • the bridging groups are preferably alkylene groups, in particular C 2 - to C 10 -alkylene groups, particularly preferably C 2 - to C 5 -alkylene groups and in particular a C 2 -alkylene group.
  • Sil is an n-valent radical which consists of a siloxane group as stated above and n bridging groups according to n attached carbonate groups.
  • n indicates the number of carbonate groups. According to the above statements, n stands for an integer from 2 to 50, in particular an integer from 2 to 30 and preferably an integer from 2 to 20. In a particularly preferred embodiment, n stands for an integer from 2 to 5.
  • n is very particularly preferably 2 or 3.
  • the radicals R 1 to R 4 in each case independently of one another represent hydrogen or an organic group having 1 to 10 C atoms.
  • the above organic group is preferably a hydrocarbon group, especially an alkyl group.
  • the radicals R 1 to R 4 are preferably each independently of one another hydrogen or a C 1 - to C 10 -alkyl groups, in particular independently of one another, a hydrogen or a C 1 - to C 4 -alkyl group.
  • radicals R 1 and R 2 are a C 1 -C 4 -alkyl group, in particular a methyl group, and R 3 and R 4 (in formula II only R 3 ) are each hydrogen.
  • Particularly preferred is the carbonate compound of the formula I.
  • a particularly preferred carbonate compound of formula I is e.g. the compound of formula III
  • K is a bivalent organic group having 2 to 10 carbon atoms
  • R 5 and R 6 are independently a hydrogen atom or an organic group having 1 to 10 carbon atoms
  • m is a integer from 1 to 99 are available.
  • R 2 to R 4 have the above preferred meanings.
  • m corresponds to the above number of preferred silicomainomers of the siloxane group
  • m is preferably an integer from 1 to 69, particularly preferably from 1 to 49 and in particular from 1 to 19.
  • All of R 5 and R 6 apply above statements on the preferred substituents on the silicon atoms.
  • R 5 and R 6 are very particularly preferably C 1 - to C 4 -alkyl groups or hydrogen, preferably less than 30 mol%, in particular less than 20 mol%, particularly preferably less than 10 mol% of the substituents on the Si - atoms are hydrogen; In a particular embodiment, less than 5%, in particular less than 1 mol% of the substituents on the Si atoms are hydrogen.
  • the carbonate compounds can be obtained by hydrosilylation.
  • a cyclic carbonate which is substituted on one of the ring atoms by an ethylenically unsaturated group (double or triple bond, preferably double bond, particularly preferably a vinyl group) (hereinafter abbreviated to "ethylenically unsaturated carbonate”), with a Siloxane, which contains silicon-bonded hydrogen atoms, ie reactive hydrogen atoms, are reacted.
  • one reactive hydrogen atom adds to one carbon atom of the ethylenically unsaturated group and the remaining siloxane group adds to the other carbon atom of the ethylenically unsaturated group.
  • the reaction scheme in Preparation Example 2 is reproduced.
  • both the ethylenically unsaturated carbonate and the siloxane can be used in excess.
  • a siloxane can be selected which has the desired number of silicon-bonded hydrogens and the desired amount of ethylenically unsaturated carbonate is determined accordingly.
  • an equimolar amount of the ethylenically unsaturated carbonate all silicon-bonded hydrogens are replaced by a substituent with the carbonate group at full conversion. If less than the equimolar amount of ethylenically unsaturated carbonate is used to convert Placed placed, the resulting compound contains not only the carbonate groups but also silicon-bonded hydrogens.
  • the ethylenically unsaturated carbonate is used equimolar or in excess. In this way, the resulting compound contains no or only a few silicon-bonded hydrogen atoms.
  • the reaction can be carried out in the presence or absence of solvent.
  • the starting materials used ethylenically unsaturated carbonate and siloxane
  • the hydrosilylation is preferably carried out in the presence of a catalyst.
  • Suitable catalysts are e.g. Metals or metal salts of the platinum group.
  • they are supported catalysts wherein the metals are supported on a support, e.g. Alumina or zirconia are applied.
  • the reaction is generally carried out at normal pressure and temperatures of 20 to 100 ° C. The reaction is exothermic, therefore cooling is necessary to keep the temperature within the desired range.
  • the resulting carbonate compound is often solid under normal conditions (20 ° C, 1 bar room temperature). After completion of the reaction, the resulting solid may be dissolved by dissolution in a suitable solvent, e.g. an aromatic or aliphatic hydrocarbon, and recrystallization be purified.
  • a suitable solvent e.g. an aromatic or aliphatic hydrocarbon
  • Preferred carbonate compounds of the formula I or II are correspondingly by hydrosilylation of a compound of the formula IV
  • radicals R 1 * to R 4 * have the above meaning of the corresponding radicals R 1 to R 4 in formula I and II, but one of the radicals R 1 * to R 4 * must contain an ethylenically unsaturated group.
  • the compound of the formula IV is particularly preferably a compound in which R1 * is a C2 to C10 alkenyl group or a C2 to C10 alkynyl group, R2 * is a hydrogen atom or a C1 to C10 alkyl group , and R3 * and R4 * independently represent a hydrogen atom or a C1 to C10 alkyl group.
  • R 1 * is a C 2 to C 10 alkenyl group, in particular an alkenyl group having a terminal double bond.
  • R1 * is a vinyl group.
  • the hydrosilylation therefore uses, in particular, a compound of the formula IV in which R 1 * is a vinyl group, R 2 * is a C 1 - to C 4 -alkyl group and R 3 * and R 4 * are H Stand.
  • a compound of formula IV in which R 1 * is a vinyl group, R 2 * is a C 1 - to C 4 -alkyl group and R 3 * and R 4 * are H Stand.
  • the following compound of formula V may be mentioned:
  • Coating compositions contain as essential ingredient a binder which forms the coherent coating and gives the coating its mechanical strength. Coating materials often consist exclusively of the binder. However, they may also contain additives, e.g. Pigments, dyes, stabilizers, etc., which cause additional properties of the coating, such as color, stability against aging and discoloration, etc.
  • the coating compositions contain the above carbonate compounds as part of the binder.
  • the carbonate compounds can undergo bond formation with numerous nucleophilic groups due to the alkylidene-1,3-dioxolan-2-one groups present therein.
  • nucleophilic groups are, for example, hydroxyl groups, primary and secondary amino groups, phosphine groups, phosphonate groups, phosphonate groups and mercapto groups.
  • the binder of the coating compositions therefore contains, in addition to the carbonate compounds, preferably a compound which can be reacted with the carbonate compounds, so that a higher molecular weight and / or crosslinked polymer system and, associated therewith, a coating having good mechanical properties are formed.
  • the coating compositions contain, in addition to the carbonate compounds, a compound having at least two reactive groups selected from hydroxyl groups, primary amino groups, secondary amino groups and mercapto groups; Such compounds are referred to below as "reactive compounds.”
  • the reactive compounds are particularly preferably compounds having at least two hydroxyl groups or at least two primary or secondary amino groups.
  • the hydroxyl groups or primary or secondary amino groups are each over an aliphatic group attached, so they are so-called aliphatic hydroxyl groups, or aliphatic primary or secondary amino groups.
  • polyols Compounds having two or more hydroxyl groups are referred to below as “polyols.” Compounds having at least two primary or secondary amino groups are referred to below as polyamines.
  • the coating compositions particularly preferably contain, in addition to the carbonate compound, polyols, polyamines or mixtures thereof.
  • Suitable components of the coating compositions are both low molecular weight and higher molecular weight polyols or polyamines.
  • Low molecular weight polyols are, for example, aliphatic polyols or ether-group-containing aliphatic polyols having 2 to 5 hydroxyl groups, such as 1,4-butanediol, ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, neopentyl glycol, 1,3-propanediol, 1,5-pentanediol, 1,6.
  • 1,4-butanediol ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, neopentyl glycol, 1,3-propanediol, 1,5-pentanediol, 1,6.
  • Low molecular weight polyamines are, for example, aliphatic polyamines having 2 to 5 primary or secondary amino groups, such as ethylenediamine, 1,2- and 1,3-propanediamine, neopentanediamine, hexamethylenediamine, diethylenediamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, trimethylhexamethylenediamine, 1,2-diaminocyclohexane , or isophoronediamine,
  • the low molecular weight polyols or polyamines in particular have a molecular weight of 60 to 499 g / mol.
  • Higher molecular weight polyols or polyamines are, in particular, polyesterpolyols, polyetherpolyols, polyesteramidepolyols, polycarbonatepolyols, polyacrylatepolyols, polyetheramines, polyamidoamines or mixtures thereof.
  • polyols and polyamines have been known for a long time and have hitherto been used inter alia for coating compositions containing polyisocyanates. They are in particular by reaction of low molecular weight polyols with dicarboxylic acids (polyester polyols), with dicarboxylic acids and / or dicarboxylic acid amides (polyester amide polyols) with carbonates (polycarbonate polyols), by alkoxylation of low molecular weight polyols (polyether polyols) or by amination of the above polyols, in particular the polyether polyols to polyamines ( Polyetheramines) available.
  • Polyamidoamines are obtainable by reacting dimeric fatty acids (e.g., dimeric linoleic acid) with low molecular weight polyamines.
  • Polyacrylate polyols are obtainable by free-radical polymerization of (meth) acrylates, hydroxy-functional (meth) acrylates being used as comonomers.
  • the higher molecular weight polyols and polyamines preferably have a number average molecular weight of 500 to 10,000 g / mol, in particular 800 to 5,000 g / mol (determined by gel permeation chromatography).
  • the coating compositions contain the carbonate compounds and the reactive compounds, in particular in an amount such that the molar ratio of the cyclic carbonate groups to the groups reactive therewith (in particular hydroxyl groups, primary and secondary amino groups) is in the range from 1:10 to 10: 1, in particular in the range from 5: 1 to 1: 5, and more preferably in the range of 1: 2 to 2: 1.
  • the above molar ratio is 1: 1, 5 to 1, 5: 1, in particular 1: 1, 2 to 1, 2: 1.
  • the coating compositions may contain other constituents in addition to the carbonate compounds and reactive compounds.
  • Suitable catalysts are, for example, which are used in particular in the case of polyols as a reactive compound and catalyze the reaction of the hydroxyl groups with the cyclic carbonate group.
  • Such catalysts are in particular compounds with nitrogen atoms, in particular amino compounds or aza compounds such as DBU (1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene).
  • the content of such catalysts can, for example, 0.01 to 10 parts by weight, in particular 0.1 to 5 parts by weight per 100 parts by weight of the total by weight of carbonate compounds and polyols transfer.
  • the coating compositions may contain solvents.
  • Solvents are in particular water and at 20 ° C (1 bar) liquid organic compounds which do not react with constituents of the binder and are removed in the later formation of the coating.
  • the concomitant use of solvents can be considered in particular for solid carbonate compounds. These can be dissolved in the solvent, eg butyl acetate, and mixed as a solution easily with the other constituents of the coating composition.
  • the solvents also reduce the viscosity of the coating composition and facilitate the coating process.
  • Suitable solvents are polar or non-polar solvents.
  • non-polar solvents may be mentioned aliphatic or aromatic hydrocarbons.
  • Preferred solvents are polar organic solvents, in particular ketones, ethers or esters.
  • the coating compositions may contain other binders or binder components, e.g. other polymers forming a coating or low molecular weight compounds, e.g. Reactive thinner, which are attached to the other polymers or contribute to coating formation by curing.
  • the carbonate compounds and the compounds reactive therewith are the predominant and essential constituent of the coating compositions or of the binder of the coating compositions. It is preferably at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight, most preferably at least 90% by weight and in a particular embodiment at least 95% by weight or 100% by weight of all components of the Binder of the coating composition to carbonate compounds and thus reactive compounds.
  • Further constituents of the coating composition may be e.g. Be auxiliaries, as they are helpful or common for the specific use of the coating composition.
  • the coating compositions may be e.g. to act adhesives or paints. Usual excipients in the case of the adhesives are e.g. tackifying resins (tackifiers).
  • adjuvants for adhesives or paints are e.g. inorganic or organic fillers in the form of small particles or fibers such as calcium carbonates, silicates, glass fibers or carbon fibers.
  • auxiliaries are, for example, antioxidants, UV absorbers / light stabilizers, metal deactivators, antistatic agents, reinforcing agents, fillers, antifogging agents, Propellants, biocides, plasticizers, lubricants, emulsifiers, colorants, pigments, rheology agents, impact modifiers, optical brighteners, flame retardants.
  • the coating compositions preferably comprise from 0.1 to 50% by weight, more preferably from 1 to 50% by weight, in particular from 5 to 50% by weight, of carbonate compounds, based on the total coating composition.
  • the coating compositions preferably contain carbonate compounds and reactive compounds in a total amount of at least 10% by weight, more preferably at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, and in a particular embodiment at least 70% by weight.
  • the coating compositions may e.g. to 50 to 100 wt.% And in particular to 70 to 100 wt.% Consist of the carbonate compounds and the reactive compounds.
  • the coating compositions may be one- or two-component coating compositions.
  • One-component coating compositions already contain the carbonate compounds and the reactive compound during storage until their subsequent use.
  • the mutually reactive constituents in this case the carbonate compound and the reactive compound, are initially stored separately and brought together only shortly before they are used to form the complete coating composition.
  • the coating composition is preferably a two-component coating composition in which the carbonate compound and the reactive compound are brought together shortly before use and optionally mixed with other constituents to form a homogeneous coating composition.
  • the coating compositions may e.g. Be adhesives.
  • adhesives in particular two-component structural adhesives may be mentioned.
  • Structural adhesives are used for the permanent connection of molded parts with each other.
  • the moldings may be made of any material; Materials made of plastic, metal, wood, leather, ceramics, etc. may also be considered. These may also be floor adhesives.
  • the compositions are also suitable as adhesives for the production of printed circuit boards (electronic circuits), in particular according to the SMT method (surface mounted technology).
  • the coating compositions are in particular paints, which are understood here as coating compositions for the production of coatings for protection against external influences (eg corrosion protection, protection against mechanical damage, sunlight, or environmental influences, etc.) or coating compositions for decorative purposes (gloss coatings, etc.).
  • the lacquers can be applied by customary application methods such as, for example, spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping or rolling.
  • spray application methods are used such as compressed air spraying, airless spraying, high rotation, electrostatic spray application (ESTA), optionally combined with hot spray application such as hot air hot spraying. It may also be basecoats or topcoats of multi-layer paint systems.
  • the paints can be used to coat conventional substrates or conventional surfaces, e.g. Substrates or surfaces of metal, plastic, wood, ceramics, stone, textile, leather, glass, as well as fiber composites, glass fibers, glass and rock wool, mineral and building materials such as gypsum boards, cement slabs or roof tiles.
  • substrates or conventional surfaces e.g. Substrates or surfaces of metal, plastic, wood, ceramics, stone, textile, leather, glass, as well as fiber composites, glass fibers, glass and rock wool, mineral and building materials such as gypsum boards, cement slabs or roof tiles.
  • the coating compositions are used, e.g. as an adhesive or lacquer, initially applied to the substrates to be coated, preferably the reaction of the carbonate compound of the reactive compound (hardening) then takes place.
  • the curing of the coating composition can be carried out thermally by heating. At the same time, if necessary, co-used solvent is removed by heating.
  • the curing temperature may e.g. 20 to 200 ° C, in particular 50 to 200 ° C, particularly preferably 70 to 150 ° C. Curing can also take place at lower temperatures over a correspondingly longer period of time.
  • the coatings obtained with the coating compositions according to the invention have very good performance properties. In particular, they have a very good hardness combined with good elastic properties.
  • the coating compositions according to the invention are easy to process. They are very reactive, so they are easy to cure under moderate conditions, but on the other hand, they have a sufficiently long pot life, which facilitates the preparation of the coating composition by mixing the ingredients and the coating process.
  • This reaction is carried out a total of nine times and the combined reaction effluents are distilled together (conditions: 10 mbar, bath temperature 100 ° C., 20 cm Vigreux column, the product is converted at a temperature of about 68 ° C.). There are obtained 1042 g (79%) of product with a purity of 98.5% (GC area%).
  • NMR analysis corresponds to the analysis reported in the literature (for example in Tetrahedron 65 (2009) 1889-1901).
  • the mixture is first stirred for 16 h at 70 ° C, followed by another 5 h at 85-90 ° C.
  • the solidified reaction effluent in 300 ml of toluene is dissolved at 60 ° C and it is filtered hot from the catalyst.
  • the toluene is removed in vacuo (50 ° C, 20 mbar) and the residue is dissolved in 1500 ml of n-hexane at 70 ° C, then cooled to 10 ° C.
  • the colorless solid is filtered off and washed with n-hexane (200 ml) and dried.
  • the product is obtained as a colorless solid (222 g, 73%).
  • GC purity 99.6 areas%; Melting point: 80-82 ° C.
  • Pt / Al 2 O 3 As catalyst described here, the following other Pt catalysts can also be used: Pt / C and PtO 2.
  • Joncryl® 500 is a commercially available polyacrylate with a glass transition temperature Tg of -7 ° C, an OH number of 140 mg KOH / g and an equivalent weight OH of 400 (ie: 1 mol OH to 400 g the polyacrylate)
  • Joncryl 500 is available as an 80% by weight solution in MAK.
  • the resulting mixture was applied to the respective substrate (glass to determine the hardness and Bonderblech (Gardobond®) for determining the elasticity and the adhesion (cross-hatch)) with a wet thickness of 250 ⁇ , flashed for 15 min at room temperature and then in a drying oven for 30 min cured at the specified temperature (see Table 1). For postcrosslinking, the cured film was stored overnight in a climate chamber, then the parameters typical of the paint were determined.
  • the Erichsen depression was determined analogously to DIN 53156 by pressing a metal ball into the uncoated side of the sheet. High values mean high flexibility. The determined value is the value at which the coating shows the first crack. The pendulum damping was determined according to DIN 53157 on glass. High values mean high hardness.
  • the cross-hatch test (G for short) checks the adhesion.
  • the test was also carried out on Bonderblech.
  • the crosscut test the surface of the cured paint is cut with a grid and observed whether the paint peels off at the cutting edges. The detachment is assessed visually with the marks 0 (no detachment) to 5 (clear detachment). The lower the grade, the better the adhesion.
  • Joncryl® 945 is a commercially available polyacrylate having a glass transition temperature Tg of 17 ° C, an OH number of 180 mg KOH / g and an OH equivalent weight of 310 (ie 1 mol OH to 310 g of the polyacrylate )
  • Joncryl 945 is present as a 76% by weight solution in n-butyl acetate.
  • Sovermol 8151® is a bio-based commercially available polyol with an OH equivalent weight of 260.
  • Desmophen 650 MPA® is a commercially available branched polyester from Bayer MaterialScience with a solids content of 65% by weight in MPA (1-methoxypropyl acetate). The content of hydroxyl groups is given as 5.3% by weight.
  • the respective polyol (Table 2) and DBU was mixed as a catalyst in the specified amounts and determines the time after which a significant increase in viscosity occurred and the mixture was no longer flowable.
  • the mixture obtained was applied to glass or Bonderblech in a wet layer thickness of 250 ⁇ for determining the performance properties as described above, flashed for 15 min at room temperature and then cured at 100 ° C in a drying oven for 2 x 60 min. For postcrosslinking, the cured film was stored overnight in a climate chamber, then the parameters typical of the paint were determined.
  • Jeffamine D 230® is a commercially available polyetheramine from Huntsman as diamine. (For Jeffamine D 230 the manufacturer gives a weight average molecular weight of 230 and an average number of 2.5 propylene glycol repeat units).
  • the test for resistance to the action of chemicals was carried out in accordance with DIN 68861 -1 with a mixture of ethanol: ethyl acetate 1: 1 and an exposure time of 10 sec.
  • the damage of the paint surface was assessed visually with the marks 0 (no damage) to 5 (paint dissolves and can be wiped off). The lower the grade, the better the resistance to chemicals.
  • Si-V 2 was mixed with various amines and the pot lives were determined as described above.
  • the amines used are m-xylenediamine (MXDA), isophoronediamine (IPDA), Jeffamine D 230 or mixtures thereof.
  • MXDA m-xylenediamine
  • IPDA isophoronediamine
  • the amines were used in different molar ratios to the Si-V 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Beschichtungsmassen, enthaltend eine Verbindung mit mindestens zwei cyclischen Carbonatgruppen und einer Siloxangruppe ("Carbonatverbindung" genannt).

Description

Beschichtungsmassen, enthaltend eine Verbindung mit mindestens zwei cyclischen Carbonatgruppen und einer Siloxangruppe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Beschichtungsmassen, enthaltend eine Verbindung mit mindestens zwei cyclischen Carbonatgruppen und einer Siloxangruppe, welche in dieser Anmeldung„Carbonat- verbindung" genannt wird. Die Erfindung betrifft auch spezielle Carbonatverbindungen. In Beschichtungsmassen finden häufig reaktive Bindemittelsysteme Verwendung. Reaktive Bindemittelsysteme bestehen im Allgemeinen aus zwei Komponenten. Die beiden Komponenten sind üblicherweise bei Raumtemperatur flüssig und können leicht verarbeitet werden. Erst bei der späteren Verwendung reagieren die beiden Komponenten miteinander zu einem Polymer oder gar einem vernetzten Polymer, welches der erhaltenen Beschichtungsmasse die ge- wünschten Eigenschaften, wie Härte, Elastizität und Beständigkeit gegen Lösemittel oder Chemikalien verleiht.
Lange bekannt sind reaktive Bindemittelsysteme aus Verbindungen mit mindestens zwei Iso- cyanatgruppen (kurz Polyisocyanate) und Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen (kurz Polyole). Polyisocyanate und Polyole reagieren bei ihrer Verwendung zu einem Polyurethan.
Lange bekannt sind auch reaktive Bindemittelsysteme aus Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen (kurz Polyisocyanate) und Verbindungen mit mindestens zwei primären oder sekundären Aminogruppen (kurz Polyamine). Polyisocyanate und Polyamine reagieren bei ihrer Verwendung zu einem Polyharnstoff.
Polyisocyanate sind sehr reaktiv und reagieren sehr leicht mit Wasser. Aufgrund dieser Feuch- tigkeitsempflindlichkeit ist bei der Lagerung und Verwendung von Polyisocyanaten auf Aus- schluss von Wasser zu achten. Aromatische Polyisocyanate können in Beschichtungsmassen zu Verfärbungen führen. Weiterhin könnten gegen spezielle, leicht flüchtige Polyisocanate gesundheitliche Bedenken bestehen.
Grundsätzlich sind daher alternative Bindemittelsysteme erwünscht, welche keine Polyisocya- nate enthalten.
In Macromolecules 1995, 27, 4076-4079 werden Verbindungen mit mehreren Carbonatgruppen und einer Polysiloxangruppe beschrieben. Die Verbindungen werden durch Hydrolilylierung hergestellt. Es wird eine mögliche Verwendung der Verbindungen in Kondensatoren bzw. Batte- rien erwähnt.
Aus WO 201 1/157671 , EP-A 837062 und Tetrahedron 65 (2009) 1889-1901 sind ebenfalls Verbindungen mit einer cyclischen Carbonatgruppe und ihre Herstellung bekannt. Diese Verbindungen entsprechen den obigen Verbindungen der Formel IV. WO 201 1/157671 beschreibt die Verwendung dieser Verbindungen als Reaktivverdünner in Epoxidharzen.
Gemäß der Patentanmeldung PCT/EP/2013/056716 (PF 73287) werden die Verbindungen der Formel IV zu polymerisierbaren Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe im Rest R4 umgesetzt. Die erhaltenen neuen Monomere sind radikalisch polymerisierbar.
PCT/EP/2013/056716 beschreibt die Herstellung von Homo- und Copolymeren durch radikalische Polymerisation. Die so erhaltenen Polymere finden auch in zweikomponentigen Bindemittelsystemen Verwendung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren Beschichtungsmassen, welche alternativ zu Be- schichtungsmassen auf Basis von Polyisocyanaten verwendet werden können. Die Beschichtungsmassen sollen zur Herstellung von Beschichtungen mit guten, ausgewogenen anwendungstechnischen Eigenschaften eignen. Die Beschichtungen sollen eine hohe Härte bei gleichzeitig guter Elastizität aufweisen. Auch sollen sie eine gute Beständigkeit gegen Lösemittel und Chemikalien zeigen.
Demgemäß wurden die oben definierten Beschichtungsmassen gefunden. Gefunden wurden auch spezielle Verbindungen mit mindestens zwei cyclischen Carbonatgruppen und einer Silo- xangruppe (Carbonatverbindungen), welche sich sehr gut für Beschichtungsmassen eignen.
Die Beschichtungsmassen enthalten die oben definierte Carbonatverbindung.
Unter dem Begriff Carbonatverbindung werden auch Mischungen von verschiedenen Carbonatverbindungen verstanden, soweit im Folgenden aus dem Zusammenhang nichts anderes her- borgeht.
Zur Carbonatverbindung: Bei den cyclischen Carbonatgruppen der Carbonatverbindung handelt es sich vorzugsweise um 5-Ringe, die von 3 C-Atomen und 2 Sauerstoffatomen ausgebildet werden. Das C-Atom zwischen den beiden Sauerstoffatomen ist durch Sauerstoff substituiert (Carbonatgruppe); der 5- Ring wird durch eine Ethylengruppe zwischen den beiden Sauerstoffatomen geschlossen, die Ethylengruppe kann an beiden C-Atomen substituiert sein. Die Carbonatgruppe ist über eins der beiden C-Atome der Ethylengruppe an die Verbindung gebunden.
Vorzugsweise enthält die Carbonatverbindung 2 bis 50, insbesondere 2 bis 30 cyclische Carbonatgruppen und besonders bevorzugt 2 bis 20 cyclische Carbonatgruppen. Die Carbonatverbindung enthält weiterhin eine Siloxangruppe. In Siloxangruppen sind die Silici- umatome nicht direkt sondern über Sauerstoffatome verbunden. Siloxangruppen können linear oder verzweigt sein. Die Siloxangruppe enthält vorzugsweise 2 bis 100 Si-Atome, insbesondere 2 bis 70 Si-Atome und besonders bevorzugt 2 bis 50 Si-Atome, insbesondere z.B. auch 2 bis 20 Si-Atome. Die Si-Atome sind, soweit sie nicht an Sauerstoffatome oder an die Carbonatgruppen gebunden sind, durch Wasserstoff oder organische Gruppen substituiert. Bei den vorstehenden organischen Gruppen handelt es sich insbesondere um Kohlenwasserstoffgruppen und beson- ders bevorzugt um C1 - bis C10- insbesondere um C1 - bis C4- Alkylgruppen. In einer besonderen Ausführungsform haben die Si-Atome nur noch geringe Mengen an Wasserstoff als Substi- tuent. Insbesondere sind weniger als 30 mol%, insbesondere weniger als 20 mol%, besonders bevorzugt weniger als 10 mol % der Substituenten an den Si-Atomen Wasserstoff. In einer besonderen Ausführungsform sind weniger als 5%, insbesondere weniger als 1 mol% der Substi- tuenten an den Si-Atomen Wasserstoff.
Die Siloxangruppen sind in einer besonderen Ausführungsform über organische Gruppen, insbesondere Alkylengruppen, an die cyclischen Carbonatgruppen gebunden; als vorstehende Alkylengruppen kommen z.B. C2- bis C10 Alkylengruppen, insbesondere C2- bis C4-Alkylen- grupen und besonders bevorzugt eine Ethylengruppe als Bindungsglied zwischen der Siloxan- gruppe und der cyclischen Carbonatgruppe in Betracht.
Als derartige Carbonatverbindungen in Betracht kommen z.B. die in Macromolecules 1994, 27, 4076-4079 beschriebenen Verbindungen mit cyclischen Carbonatgruppen und einer Siloxan- gruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der oben beschriebenen Carbonat- verbindung um eine Verbindung der Formel I
Figure imgf000004_0001
oder eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000004_0002
In Formel I und II steht Sil jeweils für einen n-wertigen Rest mit einer Siloxangruppe aus 2 bis 100 Si-Atomen, vorzugsweise aus 2 bis 70, insbesondere aus 2 bis 50 C-Atomen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht Sil jeweils für einen n-wertigen Rest mit einer Silo- xangruppe aus 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 10 Si-Atomen. Die Gruppe Sil kann neben der Siloxangruppe noch organische Brückengruppen zur Anbindung der Siloxangruppe an die Car- bonatgruppe enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei den Brückengruppen um Alkylen- gruppen, insbesondere C2- bis C10-Alkylengruppen, besonders bevorzugt C2- bis C5- Alkylengruppen und insbesondere eine C2-Alkylengruppe. Insbesondere steht Sil für einen n- wertigen Rest, der aus einer Siloxangruppe, wie oben ausgeführt, und n Brückengruppen gemäß n angebundenen Carbonatgruppen besteht.
Die Variable n gibt die Anzahl der Carbonatgruppen an. Entsprechend den obigen Ausführungen steht n für eine ganze Zahl von 2 bis 50, insbesondere eine ganze Zahl von 2 bis 30 und vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 20. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht n für eine ganze Zahl von 2 bis 5. Zum Beispiel steht n ganz besonders bevorzugt für 2 oder 3.
Die Reste R1 bis R4 (Reste R2 bis R4 in Formel I und R1 bis R3 in Formel II) stehen jeweils un- abhängig voneinander für Wasserstoff oder einen organische Gruppe mit 1 bis 10 C-Atomen. Bei der vorstehenden organischen Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe. Die Reste R1 bis R4 stehen vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1 - bis C10-Alkylgruppen, insbesondere unabhängig voneinander für ein Wasserstoff oder eine C1 - bis C4-Alkylgruppe.
In einer besonderen Ausführungsform stehen die Reste R1 und R2 (in Formel I nur Rest R2) für eine C1 - C4 Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe und R3 und R4 (in Formel II nur R3) jeweils für ein Wasserstoff. Besonders bevorzugt ist die Carbonatverbindung der Formel I.
Eine besonders bevorzugte Carbonatverbindung der Formel I ist z.B. die Verbindung der Formel III
Figure imgf000005_0001
wobei R2 bis R4 die obige Bedeutung haben, K für ein zweiwertige organische Gruppe mit 2 bis 10 C-Atomen, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 stehen. R2 bis R4 haben im Übrigen die obigen bevorzugten Bedeutungen.
Die bevorzugten Bedeutungen von m entsprechen der obigen Anzahl von bevorzugten Siliciu- matomen der Siloxangruppe, bevorzugt steht m für eine ganze Zahl von 1 bis 69, besonders bevorzugt von 1 bis 49 und insbesondere von 1 bis 19. Zu R5 und R6 gelten alle obigen Aussagen zu den bevorzugten Substituenten an den Silicium- Atomen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich demnach bei R5 und R6 um C1 - bis C4- Alkylgruppen oder Wasserstoff, wobei vorzugsweise weniger als 30 mol%, insbesondere weniger als 20 mol %, besonders bevorzugt weniger als 10 mol % der Substituenten an den Si- Atomen Wasserstoff sind; in einer besonderen Ausführungsform sind weniger als 5%, insbe- sondere weniger als 1 mol % der Substituenten an den Si-Atomen Wasserstoff.
Zur Herstellung der Carbonatverbindung Die Carbonatverbindungen können durch Hydrosilylierung erhalten werden. Dazu kann ein cyc- lisches Carbonat, welches an einem der Ring-atome durch eine ethylenisch ungesättigte Gruppen (Doppel- oder Dreifachbindung, vorzugsweise Doppelbindung, besonders bevorzugt eine Vinylgruppe) substituiert ist (im Folgenden kurz„ethylenisch ungesättigtes Carbonat" genannt), mit einem Siloxan, welches Silicium-gebundene Wasserstoffatome, also reaktive Wasserstoff- atome enthält, umgesetzt werden.
Bei der Umsetzung addiert sich ein reaktives Wasserstoffatom an ein C-Atom der ethylenisch ungesättigten Gruppe und die verbleibende Siloxangruppe an das andere C-Atom der ethylenisch ungesättigten Gruppe. Exemplarisch ist das Reaktionsschema in Herstellungsbeispiel 2 wiedergegeben.
Eine entsprechende Herstellung von Carbonatverbindungen mit zwei cyclischen Carbonatgrup- pen und einer Siloxangruppe durch Hydrosilylierung ist z.B. Macromolecules 1995, 27, 4076- 4079 beschrieben.
Bei der Hydrosilylierung kann sowohl das ethylenisch ungesättigte Carbonat als auch das Siloxan im Überschuss eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Siloxan ausgewählt werden, welches die gewünschte Anzahl von Silicium-gebundenen Wasserstoffen aufweist und die gewünschte Menge an ethylenisch ungesättigtem Carbonat entsprechend bestimmt werden. Bei equimolarer Menge des ethylenisch ungesättigten Carbonats werden bei vollständigem Umsatz alle Silicium-gebundenen Wasserstoffe durch einen Substituenten mit der Carbonatgruppe ersetzt. Wird weniger als die equimolare Menge an ethylenisch ungesättigtem Carbonat zur Um- Setzung gebracht, enthält die erhaltene Verbindung neben den Carbonatgruppen auch noch Silicium-gebundene Wasserstoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das ethylenisch ungesättigte Carbonat equimolar oder im Überschuss eingesetzt. Auf diese Weise enthält die erhaltene Verbindung keine oder nur noch wenige Silicium-gebunden Wasserstoffatome.
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösemittel erfolgen. Im Allgemeinen sind die verwendeten Ausgangsstoffe (ethylenisch ungesättigtes Carbonat und Siloxan) flüssig, so dass kein Lösemittel benötigt wird. Die Hydrosilylierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind z.B. Metalle oder Metallsalze der Platingruppe. Vorzugsweise handelt es sich um Trägerkatalysatoren, bei denen die Metalle auf einen Träger, z.B. Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid aufgebracht sind. Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen bei Normaldruck und Temperauren von 20 bis 100°C. Die Umsetzung ist exotherm, daher wird soweit notwendig gekühlt, um die Temperatur im gewünschten Bereich zu halten.
Die erhaltene Carbonatverbindung ist oft bei Normalbedingungen (20°C, 1 bar Raumtempera- tur) fest. Nach Ende der Umsetzung kann der erhaltene Feststoff durch Lösen in einem geeigneten Lösemittel, z.B. ein aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoff, und Umkristallisa- tion gereinigt werden.
Bevorzugte Carbonatverbindungen der Formel I oder II sind entsprechend durch Hydrosilylie- rung einer Verbindung der Formel IV
Figure imgf000007_0001
erhältlich. In Formel IV haben die Reste R1 * bis R4* die obige Bedeutung der entsprechende Reste R1 bis R4 in Formel I und II, jedoch einer der Reste R1 * bis R4* muss eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel IV ist bekannt und z.B. in Tetrahedron 65 (2009) 1889-1901 beschrieben. Die Verbindung der Formel IV wird mit einem Siloxan umgesetzt, welches die gewünschte Anzahl von Si-Atomen und Silicium-gebundenen Wasserstoffe, mindestens jedoch zwei Silicium- gebundene Wasserstoffe, enthält. Im Falle der Carbonatverbindungen der Formel I wird bei der Hydrosilylierung eine Verbindung der Formel IV eingesetzt, in der die Reste R1 * bis R4* die obige Bedeutung der entsprechende Reste R1 bis R4 in Formel I und II haben, jedoch mindestens einer der Reste R1 * oder R2* eine ethylenisch ungesättigte Gruppe, vorzugsweise eine endständige ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält.
Besonders bevorzugt handelt es sich daher bei der Verbindung der Formel IV um eine Verbindung, in der R1 * für eine C2- bis C10-Alkenylgruppe oder eine C2- bis C10-Alkinylgruppe, R2* für ein Wasserstoffatom oder eine C1 - bis C10-Alkylgruppe, und R3* und R4* unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1 - bis C10- Alkylgruppe stehen. Insbesondere steht R1 * für eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, insbesondere eine Alkenylgruppe mit endständiger Doppelbindung. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht R1 * für eine Vinylgruppe.
Im Falle besonders bevorzugter Carbonatverbindungen der Formel I wird daher bei der Hydro- silylierung insbesondere eine Verbindung der Formel IV eingesetzt, in der R1 * für eine Vinylgruppe, R2* für eine C1 - bis C4-Alkylgruppe und R3* und R4* für ein H-Atom stehen. Als Beispiel einer derartigen Verbindung der Formel IV sei die nachstehende Verbindung der Formel V genannt:
Figure imgf000008_0001
Zu den Beschichtungsmassen
Beschichtungsmassen enthalten als wesentlichen Bestandteil ein Bindemittel, welches die zusammenhängende Beschichtung ausbildet und der Beschichtung ihre mechanische Festigkeit gibt. Beschichtungsmassen bestehen oft ausschließlich aus dem Bindemittel. Sie können jedoch auch Additive enthalten, z.B. Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren etc., welche zusätzliche Eigenschaften der Beschichtung, wie Farbe, Stabilität gegen Alterung und Verfärbung etc. bewirken.
Die Beschichtungsmassen enthalten die vorstehenden Carbonatverbindungen als Bestandteil des Bindemittels. Die Carbonatverbindungen können aufgrund der darin vorhandenen Alkyliden-1 ,3-dioxolan-2- on-Gruppen mit zahlreichen nucleophilen Gruppen unter Bindungsbildung reagieren. Beispiele für solche nucleophilen Gruppen sind z.B. Hydroxylgruppen, primäre und sekundäre Amino- gruppen, Phosphingruppen, Phosphonatgruppen, Phosphonatgruppen und Mercaptogruppen.
Das Bindemittel der Beschichtungsmassen enthält daher neben den Carbonatverbindungen vorzugsweise eine Verbindung, welche mit den Carbonatverbindungen umgesetzt werden kann, so dass sich ein höhermolekulares und/oder vernetztes Polymersystem und damit verbunden eine Beschichtung mit guten mechanischen Eigenschaften ausbildet. Vorzugsweise enthalten daher die Beschichtungsmassen neben den Carbonatverbindungen eine Verbindung mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und Mercaptogruppen; derartige Verbindungen werden im Folgenden„reaktive Verbindung" genannt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den reaktiven Verbindungen um Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen oder mindestens zwei primären oder sekundären Aminogruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hydroxylgruppen, bzw. primäre oder sekundären Aminogruppen jeweils über eine aliphatische Gruppe angebunden, es handelt sich daher um sogenannte aliphatische Hydroxylgruppen, bzw. aliphatische primäre oder sekundäre Aminogruppen.
Verbindungen mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen werden im Folgenden„Polyole" genannt. Verbindungen mit mindestens zwei primären oder sekundären Aminogruppen werden im Folgenden Polyamine genannt.
Besonders bevorzugt enthalten daher die Beschichtungsmassen neben der Carbonatverbin- dung Polyole, Polyamine oder deren Mischungen.
Als Bestandteil der Beschichtungsmassen kommen sowohl niedermolekulare als auch höher- molekulare Polyole oder Polyamine in Betracht.
Niedermolekulare Polyole sind zum Beispiel aliphatische Polyole oder Ethergruppen enthaltende aliphatische Polyole mit 2 bis 5 Hydroxylgruppen wie 1 ,4-Butandiol, Ethylenglycol, Diethylen- glycol, Triethylenglycol, Neopentylglycol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, Glyce- rin, Diglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole wie Sorbit und Mannit.
Niedermolekulare Polyamine sind zum Beispiel aliphatische Polyamine mit 2 bis 5 primären oder sekundären Aminogruppen wie Ethylendiamin, 1 ,2- und 1 ,3-Propandiamin, Neopentandi- amin, Hexamethylendiamin, Diethylendiamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Trime- thylhexamethylendiamin, 1 ,2-Diaminocyclohexan, oder Isophorondiamin, Die niedermolekularen Polyole oder Polyamine haben insbesondere ein Molekulargewicht von 60 bis 499 g/mol.
Höhermolekulare Polyole oder Polyamine sind insbesondere Polyesterpolyole, Polyetherpolyo- le, Polyesteramidpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyetheramine, Polyamido- amine oder deren Mischungen.
Die vorstehenden Polyole und Polyamine sind lange bekannt und werden bisher unter anderem für Beschichtungsmassen verwendet, welche Polyisocyanate enthalten. Sie sind insbesondere durch Umsetzung von niedermolekularen Polyolen mit Dicarbonsäuren (Polyesterpolyole), mit Dicarbonsäuren und /oder Dicarbonsäureamiden (Polyesteramidpolyole) mit Carbonaten (Polycarbonatpolyole), durch Alkoxylierung von niedermolekularen Polyolen (Polyetherpolyole) oder durch Aminierung der vorstehenden Polyole, insbesondere der Polyetherpolyole zu Polyaminen (Polyetheramine) erhältlich.
Polyamidoamine sind durch Umsetzung von dimeren Fettsäuren (z.B. dimere Linolsäure) mit niedermolekularen Polyaminen erhältlich.
Polyacrylatpolyole sind durch radikalische Polymerisation von (Meth)acrylaten erhältlich, wobei Hydroxy-funktionelle (Meth)acrylate als Comonomere eingesetzt werden.
Die höhermolekularen Polyole und Polyamine haben vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 10.000 g/mol, insbesondere 800 bis 5.000 g/mol (bestimmt durch Gel- permeationschtomatographie).
Die Beschichtungsmassen enthalten die Carbonatverbindungen und die reaktiven Verbindungen insbesondere in einer Menge, dass das Molverhältnis der cyclischen Carbonatgruppen zu den damit reaktiven Gruppen (insbesondere Hydroxylgruppen, primäre und sekundäre Amino- gruppen) im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 , insbesondere im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5 und be- sonders bevorzugt im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt. In einer besonderen Ausführungsform beträgt das vorstehende Molverhältnis 1 : 1 ,5 bis 1 ,5 : 1 , insbesondere 1 : 1 ,2 bis 1 ,2 : 1 .
Die Beschichtungsmassen können neben den Carbonatverbindungen und reaktiven Verbindungen weitere Bestandteile enthalten.
In Betracht kommen z.B. Katalysatoren, welche insbesondere im Falle von Polyolen als reaktive Verbindung verwendet werden und die Umsetzung der Hydroxylgruppen mit der cyclischen Carbonatgrupe katalysieren. Derartige Katalysatoren sind insbesondere Verbindungen mit Stickstoffatome, insbesondere Aminoverbindungen oder Azaverbindungen wie DBU (1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en). Der Gehalt an derartigen Katalysatoren kann z.B. 0,01 bis 10 Gewichtsteile, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile die Gewichtssumme aus Carbonatverbindungen und Polyolen bertragen. Als weiteren Bestandteil können die Beschichtungsmassen Lösemittel enthalten. Lösemittel sind insbesondere Wasser und bei 20°C (1 bar) flüssige organische Verbindungen, welche nicht mit Bestandteilen des Bindemittels reagieren und bei der späteren Ausbildung der Beschichtung entfernt werden. Die Mitverwendung von Lösemittel kann insbesondere bei festen Carbonatver- bindungen in Betracht kommen. Diese können in dem Lösemittel, z.B. Butylacetat gelöst und als Lösung leicht mit den anderen Bestandteilen der Beschichtungsmasse gemischt werden. Auch verringern die Lösemittel die Viskosität der Beschichtungsmasse und erleichtern den Be- schichtungsvorgang.
Als Lösemittel kommen polare oder unpolare Lösemittel in Betracht. Als unpolare Lösemittel seien aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe genannt. Bevorzugte Lösemittel sind polare organische Lösemittel, insbesondere Ketone, Ether oder Ester. Die Beschichtungsmassen können insbesondere neben den Carbonatverbindungen und den damit reaktiven Verbindungen noch andere Bindemittel oder Bindemittelbestandteile enthalten, z.B. sonstige Polymere die eine Beschichtung ausbilden oder niedermolekulare Verbindungen, z.B. Reaktivverdünner, die an die sonstigen Polymere angebunden werden oder durch Aushärtung zur Beschichtungsbildung beitragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Carbonatverbindungen und die damit reaktiven Verbindungen der überwiegende und wesentliche Bestandteil der Beschichtungsmassen bzw. des Bindemittels der Beschichtungsmassen. Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens 50 Gew. %, besonders bevorzugt bei mindestens 70 Gew. %, ganz besonders bevorzugt bei mindestens 90 Gew. % und in einer besonderen Ausführungsform bei mindestens 95 Gew.% bzw. bei 100 Gew. % aller Bestandteile des Bindemittels der Beschichtungsmasse um Carbonatverbindungen und damit reaktive Verbindungen.
Weitere Bestandteile der Beschichtungsmasse können z.B. Hilfsstoffe sein, wie sie für die konkrete Verwendung der Beschichtungsmasse hilfreich oder üblich sind. Bei den Beschichtungsmassen kann es sich z.B. um Klebstoffe oder Lacke handeln. Übliche Hilfsstoffe im Falle der Klebstoffe sind z.B. klebrigmachende Harze (Tackifier).
Sonstige Hilfsstoffe für Klebstoffe oder Lacke sind z.B. anorganische oder organische Füllstoffe in Form von kleinen Teilchen oder Fasern wie Calciumcarbonate, Silikate, Glasfasern oder Kohlefasern.
Als Hilfsstoffe in Betracht kommen weiterhin z.B. Antioxidantien, UV-Absorber/Lichtstabilisatoren, Metalldeaktivatoren, Antistatika, Verstärkungsstoffe, Füllstoffe, Antifoggingmittel, Treibmittel, Biozide, Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Farbmittel, Pigmente, Rheologiemittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, optische Aufheller, Flammschutzmittel.
Die Beschichtungsmassen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew. %, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew. %, insbesondere 5 bis 50 Gew. % Carbonatverbindungen, bezogen auf die gesamte Beschichtungsmasse.
Die Beschichtungsmassen enthalten vorzugsweise Carbonatverbindungen und reaktive Verbindungen in einer Gesamtmenge von mindestens 10 Gew. %, besonders bevorzugt von mindes- tens 30 Gew. %, insbesondere von mindesten 50 Gew. %, und in einer besonderen Ausführungsform von mindestens 70 Gew. %. Die Beschichtungsmassen können z.B. zu 50 bis 100 Gew.% und insbesondere zu 70 bis 100 Gew. % aus den Carbonatverbindungen und den reaktiven Verbindungen bestehen. Es kann sich bei den Beschichtungsmassen um ein- oder zweikomponentige Beschichtungsmassen handeln. Einkomponentige Beschichtungsmassen enthalten die Carbonatverbindungen und die reaktive Verbindung bereits während der Lagerung bis zu ihrer späteren Verwendung. Bei zweikomponentigen Beschichtungsmassen werden die miteinander reaktiven Bestandteile, hier die Carbonatverbindung und die reaktive Verbindung, zunächst separat gelagert und erst kurz vor ihrer Verwendung unter Ausbildung der vollständigen Beschichtungsmasse zusammengebracht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Beschichtungsmasse um eine zweikomponentige Beschichtungsmasse, bei der die Carbonatverbindung und die reaktive Verbindung kurz vor der Verwendung zusammengebracht werden und gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen zu einer homogenen Beschichtungsmasse gemischt werden.
Die Beschichtungsmassen können z.B. Klebstoffe sein. Als Klebstoffe seien insbesondere zweikomponentige Strukturklebstoffe erwähnt. Strukturklebstoffe dienen zur dauerhaften Verbindung von Formteilen miteinander. Die Formteile können aus beliebigem Material sein; in Betracht kommen Materialien aus Kunststoff, Metall, Holz, Leder, Keramik etc. Es kann sich auch um Fußbodenklebstoffe handeln. Die Zusammensetzungen eignen sich auch als Klebstoffe für die Herstellung von Leiterplatten (electronic circuits), insbesondere auch nach der SMT- Methode (surface mounted technology).
Die Beschichtungsmassen sind insbesondere Lacke, worunter hier Beschichtungsmassen zur Herstellung von Beschichtungen zum Schutz vor äußeren Einwirkungen (z.B. Korrosionsschutz, Schutz vor mechanischer Beschädigung, vor Sonnenlicht, oder Umwelteinflüssen etc.) oder Beschichtungsmassen für dekorative Zwecke (Glanzlacke etc.) verstanden werden. Die Lacke können durch üblichen Applikationsmethoden wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen oder Walzen aufgebracht werden. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt wie zum Beispiel Druckluftspritzen, Airless Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air-Heißspritzen. Es kann sich auch um Basislacke oder Decklacke von Mehrschicht-Lacksystemen handeln.
Mit den Lacken können übliche Substrate bzw. übliche Oberflächen beschichtet werden, z.B. Substrate oder Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Holz, Keramik, Stein, Textil, Leder, Glas, sowie Faserverbunde, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und Baustoffe wie Gipsplatten, Zementplatten oder Dachziegel.
Die Beschichtungsmassen werden, z.B. als Klebstoff oder Lack, zunächst auf die zu beschich- teten Substrate aufgebracht, vorzugsweise erfolgt danach die Umsetzung der Carbonatverbin- dung der reaktiven Verbindung (Härtung).
Die Härtung der Beschichtungsmasse kann thermisch durch Erwärmen erfolgen. Gleichzeitig wird durch ein Erwärmen gegebenenfalls mitverwendetes Lösemittel entfernt.
Die Härtungstemperatur kann z.B. 20 bis 200°C, insbesondere 50 bis 200°C, besonders bevorzugt 70 bis 150°C betragen. Die Härtung kann auch bei niedrigeren Temperaturen über einen entsprechend größeren Zeitraum erfolgen. Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen erhaltenen Beschichtungen haben sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften. Insbesondere haben sie eine sehr gute Härte bei gleichzeitig guten elastischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen lassen sich leicht verarbeiten. Sie sind sehr reaktiv, so dass sie leicht unter moderaten Bedingungen zu härten sind, andererseits haben sie aber eine ausreichend lange Topfzeit, welches die Zubereitung der Beschichtungsmasse durch Mischen der Bestandteile und den Beschichtungsvorgang erleichtert.
Beispiele
Herstellungsbeispiele Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von 4-Methyl, 4-Vinyl, 5-Methylen-1 ,3-dioxolan-2-on
(Verbindung der Formel IV, kurz: exoVCA)
Reaktionsschema:
Figure imgf000014_0001
In einem 300 ml Autoklaven werden 3-Methyl-pent-1 -en-4yn-3-ol (100.00 g, 1.04 mol), Triphe- nylphosphan (2 g, 8 mmol), Tetraethylammoniumbromid (2 g, 8 mmol) und Kupfer(ll)-Acetat (0.5 g, 2.8 mmol) vorgelegt. Dann wird das Gemisch auf 75 °C erwärmt und es werden 20 bar CO2 aufgepresst. Es wird 15 h bei 75 °C gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Normaldruck entspannt. Dieser Ansatz wird insgesamt neunmal durchgeführt und die vereinigten Reaktionsausträge werden gemeinsam destilliert (Bedingungen: 10 mbar, Badtemperatur 100°C, 20 cm Vigreux-Kolonne. Das Produkt geht bei einer Temperatur von ca. 68°C über). Es werden 1042 g (79 %) Produkt mit einer Reinheit von 98.5 % (GC Flächen%) erhalten.
NMR-Analytik: entspricht der Analytik, die in der Literatur angegebenen ist (z.B. in Tetrahedron 65 (2009) 1889-1901 ).
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung einer Verbindung gemäß Formel 1 aus Tetramethyldisiloxan und exoVCA
(kurz: Si-V 1 )
Reaktionsschema:
Figure imgf000014_0002
In einem 500 ml Dreihalskolben werden unter Argonatmosphäre 4-Methyl, 4-vinyl,5-methylen- 1 ,3-dioxolan-2-on (210.6 g, 1.5 mol) und Pt/AI203 (5% Pt auf AI203, 5.0 g, 1.3 mmol) vorgelegt. Das Gemisch wird auf 60°C erwärmt und dann wird 1 ,1 ,3,3-Tetramethyldisiloxan (95.06 g, 0.71 mol) innerhalb von einer Stunde portionsweise zugegeben. Hierbei wird eine exotherme Reaktion unter leichter Gasentwicklung beobachtet (Innentemperatur steigt auf 68°C). Nach Ende der Zugabe wird das Gemisch zunächst 16 h bei 70°C gerührt, im Anschluss daran noch 5 h bei 85-90°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der fest gewordene Reaktions- austrag in 300 ml Toluol bei 60°C gelöst und es wird heiß vom Katalysator abfiltriert. Das Toluol wird im Vakuum (50°C, 20 mbar) entfernt und der Rückstand wird in 1500 ml n-Hexan bei 70°C gelöst, dann auf 10°C abgekühlt. Der farblose Feststoff wird abfiltriert und mit n-Hexan (200 ml) gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten (222 g, 73 %). GC-Reinheit: 99.6 Flächen%; Schmelzpunkt: 80-82°C.
1 H NMR (CDCI3, 500.1 MHz) = 4.81 (d, br, 2H), 4.27(d, br, 2H), 1 .81 -1 .87 (m, 2H), 1 .64-1 .70 (m, 2H), 1 .58 (s, 6H), 0.48-0.61 (m, 4H), 0.07 (s, 12H).
13C NMR (CD2CI2, 125.8 MHz) = 157.8, 151.8, 88.5, 85.7, 34.9, 26.0, 1 1 .2, 0.1.
29Si NMR (CDCI3, 99.4 MHz) = 8.1.
Neben der hier beschriebenen Verwendung von Pt/AI203 als Katalysator, können auch folgende andere Pt-Katalysatoren zum Einsatz kommen: Pt/C und Pt02.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung einer Verbindung gemäß Formel 1 aus Vernetzer V58 und exoVCA
(kurz: Si-V 2)
In einem Autoklaven werden unter Schutzgasatmosphäre 4-Methyl, 4-vinyl, 5-methylen-1 ,3- dioxolan-2-οη (10.00 g, 0.07 mol), Pt/AI203 (5% Pt auf AI203, 0.5 g, mmol) und Wacker® Vernetzer V58 (46 g) vorgelegt. Bei dem Vernetzer V58 der Firma Wacker handelt es sich um Po- lysiloxan mit einer hohen Anzahl an Silicium-gebundenen Wasserstoffatomen. Das Gemisch wird auf 75 °C erwärmt und bei dieser Temperatur 10 h gerührt. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 1 -Hexen (100 ml) wird zugegeben. Das Gemisch wird 10 h bei 100°C gerührt. Nach Filtration und Einengen der Lösung im Vakuum (25 mbar, 50°C) wird das Produkt mit zähflüssiger Konsistenz erhalten (55 g). Es wird ohne weitere Aufreinigung und Charakterisierung in der Polymersynthese eingesetzt.
Charakterisierung: Die Reaktion wurde mittels 1 H NMR-Spektroskopie verfolgt, bis das für das Edukt charakteristische Signal der Vinyl-Gruppe verschwunden ist.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung einer Verbindung gemäß Formel 1 aus Vernetzer V90 und exoVCA
(kurz: Si-V 3)
In einem Dreihalskolben werden unter Schutzgasatmosphäre 4-Methyl, 4-vinyl, 5-methylen-1 ,3- dioxolan-2-οη (10.0 g, 0.07 mol), Pt/AI203 (5% Pt auf AI203, 0.5 g, mmol) und Wacker® Ver- netzer V90 (46 g) vorgelegt. Bei dem Vernetzer V90 der Firma Wacker handelt es sich um Po- lysiloxan mit einer hohen Anzahl an Silicium-gebundenen Wasserstoffatomen. Das Gemisch wird auf 85°C erwärmt und bei dieser Temperatur 6 h gerührt. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 1 -Hexen (59 g) wird zugegeben. Das Gemisch wird 4 h bei 50°C gerührt. Nach Filtration und Einengen der Lösung im Vakuum (25 mbar, 50°C) wird das Produkt mit zähflüssiger Konsistenz erhalten (49 g). Es wird ohne weitere Aufreinigung und Charakterisierung in der Polymersynthese eingesetzt.
Anwendungsbeispiele
1 .) Beschichtungsmasse aus Si-V 1 und Polyol.
Es wurden 10 g Joncryl 500 (Polyacrylatol), 4,14 g Si-V 1 und 0,141 g DBU (1 ,8-Diazabicyclo- [5.4.0]undec-7-en, Katalysator) in 6 ml Butylacetat zusammen gegeben und bei Raumtemperatur vermengt, bis eine einheitliche Mischung entstanden war.
Bei Joncryl® 500 handelt es sich um ein kommerziell erhältliches Polyacrylatol mit einer Glas- Übergangstemperatur Tg von -7°C, einer OH-Zahl von 140 mg KOH/g und einem Äquivalentgewicht OH von 400 (das heißt: 1 mol OH auf 400 g der Polyacrylatols)
Joncryl 500 liegt als 80 gew.%-ige Lösung in MAK vor.
Die erhaltene Mischung wurde mit einer Nassschichtdicke 250 μηη auf das jeweilige Substrat (Glas zur Bestimmung der Härte und Bonderblech (Gardobond®) zur Bestimmung der Elastizität u. der Anhaftung (Gitterschnitt)) aufgetragen, 15 min bei Raumtemperatur abgelüftet und dann im Trockenofen 30 min bei der angegebenen Temperatur (siehe Tabelle 1 ) gehärtet. Zur Nachvernetzung wurde der gehärtete Film über Nacht im Klimaraum gelagert, anschließend wurden die lacktypischen Parameter bestimmt.
Die Ermittlung der Erichsen-Tiefung erfolgte analog DIN 53156 durch Eindrücken einer Metallkugel in die nicht beschichtete Seite des Blechs bestimmt. Hohe Werte bedeuten hohe Flexibilität. Der ermittelte Wert ist der Wert bei dem die Beschichtung den ersten Riss zeigt. Die Pendeldämpfung wurde gemäß DIN 53157 auf Glas bestimmt. Hohe Werte bedeuten hohe Härte.
Mit dem Gitterschnitt-test (kurz G) wird die Adhäsion geprüft. Der Test erfolgte ebenfalls auf Bonderblech. Beim Gitterschnitt-test wird die Oberfläche des gehärteten Lacks mit einem Gitter eingeschnitten und beobachtet ob sich der Lack an den Schnittkanten ablöst. Die Ablösung wird visuell mit den Noten 0 (keine Ablösung) bis 5 (deutliche Ablösung) beurteilt. Je geringer die Note, um so besser ist die Haftung.
Die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen finden sich in Tabelle 1 . Tabelle 1
Figure imgf000017_0001
2.) Beschichtungsmasse aus Si-V 3 und Polyol.
Bei Joncryl® 945 handelt es sich um ein kommerziell erhältliches Polyacrylatol mit einer Glasübergangstemperatur Tg von 17°C, einer OH-Zahl von 180 mg KOH/g und einem OH- Äquivalentgewicht von 310 (das heißt: 1 mol OH auf 310 g der Polyacrylatols)
Joncryl 945 liegt als 76 gew.-%ige Lösung in n-Butylacetat vor.
Bei Sovermol 8151® handelt es sich um ein biobasiertes kommerziell erhältliches Polyol mit einem OH-Äquivalentgewicht von 260.
Bei Desmophen 650 MPA® handelt es sich um einen kommerziell erhältlichen verzweigten Po- lyester der Firma Bayer MaterialScience mit einem Feststoffgehalt von 65 Gew- % in MPA (1 -Methoxypropylacetat). Der Gehalt an Hydroxylgruppen ist mit 5,3 Gew.% angegeben.
Zur Bestimmung der Topfzeit wurde Si-V 3, das jeweilige Polyol (Tabelle 2) und DBU als Katalysator in den angegebenen Mengen gemischt und die Zeit bestimmt, nach der eine deutliche Viskositätserhöhung eintrat und die Mischung nicht mehr fließfähig war.
Tabelle 2: Topfzeiten
Beispiel Polyol Si-V3 [g] Katalysator Topfzeit [min]
Art und Menge DBU [g]
4 Joncryl 500; 2,5g 4,0 0,035 20
5 Joncryl 945; 2,0g 4,0 0,035 20
6 Joncryl 500; 1 ,25g 2,0 0,00875 45
7 Joncryl 945; 1 ,0g 2,0 0,00875 35
8 Desmophen 650 MPA; 0,8g 2,0 0,00875 >120
9 Sovermol 815; 0,65g 2,0 0,00875 30
10 Joncryl 500; 1 ,25g 2,0 0,00583 >120
1 1 Joncryl 945; 1 ,0g 2,0 0,00583 >120
12 Desmophen 650 MPA; 0,8g 2,0 0,00583 >120
13 Sovermol 815; 0,65g 2,0 0,00583 >120 3.) Beschichtungsmasse aus Si-V 2 und Aminen
4,61 g Si-V 2 wurde mit 0,2g Isophorondiamin (IPDA) und 0,28g Jeffamine D 230® vermischt bis eine einheitliche Mischung erhalten wurde. Ein Katalysator wurde nicht mitverwendet.
Die erhaltene Mischung wurden zur Bestimmung der anwendungstechnischen Eigenschaften wie oben beschrieben auf Glas oder Bonderblech in einer Nassschichtdicke von 250μηη aufgetragen, 15 min bei Raumtemperatur abgelüftet und dann bei 100°C im Trockenofen für 2 x 60 min gehärtet. Zur Nachvernetzung wurde der gehärtete Film über Nacht im Klimaraum gelagert, anschließend wurden die lacktypischen Parameter bestimmt.
Bei Jeffamine D 230® handelt es sich um ein kommerziell erhältliches Polyetheramin der Firma Huntsman als Diamin. (zum Jeffamine D 230 wird vom Hersteller ein gewichtsmittleres Molge- wicht von 230 und eine mittlere Anzahl von 2.5 Propylenglycol-Wiederholungseinheiten angegeben).
Zu den anwendungstechnischen Prüfungen gilt das oben gesagte. Zusätzlich wurde die Chemikalienbeständigkeit geprüft.
Die Prüfung der Beständigkeit gegen Einwirkung von Chemikalien wurde in Anlehnung an DIN 68861 -1 mit einer Mischung aus Ethanol: Ethylacetat 1 :1 und einer Einwirkzeit von 10 sec durchgeführt. Die Beschädigung der Lackoberfläche wurde visuell mit den Noten 0 (keine Beschädigung) bis 5 (Lack löst sich auf und lässt sich abwischen) beurteilt. Je geringer die Note, umso besser ist die Beständigkeit gegen Chemikalien.
Die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen finden sich in Tabelle 3.
Figure imgf000018_0001
Si-V 2 wurde mit verschiedenen Aminen genmischt und die Topfzeiten wie oben beschrieben bestimmt.
Bei den verwendeten Aminen handelt es sich um m-Xylendiamin (MXDA), Isophorondiamin (IPDA), Jeffamine D 230 oder deren Mischungen. Die Amine wurden in verschiedenen molaren Verhältnissen zum Si-V 2 eingesetzt.
Ergebnisse finden sich in Tabelle 4. Tabelle 4: Topfzeiten
Beispiel Amine Si-V2 Topfzeit
Art und Menge [g] [min]
15 IPDA; 0,34g 3,09 <5
16 MXDA; 0,28g 3,20 0
17 Jeffamine D 230; 3,19 20
0,48g
18 IPDA; 0,23g 2,63 <5
19 MXDA; 0,12g 2,76 0
20 Jeffamine D 230; 0,38g 3,07 15
21 IPDA; 0,20; Jeffamine D 230; 4,61 5
0,28g

Claims

Patentansprüche
Beschichtungsmassen, enthaltend eine Verbindung mit mindestens zwei cyclischen Car- bonatgruppen und einer Siloxangruppe („Carbonatverbindung" genannt).
Beschichtungsmassen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonatverbindung zwei bis fünfzig cyclische Carbonatgruppen und eine Siloxangruppe mit 2 bis 100 Siliciumatomen enthält.
Beschichtungsmassen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Carbonatverbindung um eine Verbindung der Formel I
oder eine Verbindung der Fo
Figure imgf000020_0001
handelt, wobei Sil jeweils für einen n-wertigen Rest mit einer Siloxangruppe aus 2 bis 100 Si-Atomen steht und die Reste R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen organische Gruppe mit 1 bis 10 C-Atomen stehen und n eine ganze Zahl von 2 bis 50 bedeutet.
4. Beschichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Carbonatverbindung um eine Verbindung der Formel III
Figure imgf000020_0002
handelt, wobei R2 bis R4 die obige Bedeutung haben, K für ein zweiwertige organische Gruppe mit 2 bis 10 C-Atomen, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit 1 bis 10 C-Atomen und m für eine ganze Zahl von 1 bis 99 stehen.
Beschichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonatverbindung erhältlich ist durch Hydrosilylierung einer Verbindung der Formel IV
Figure imgf000021_0001
in der die Reste R1 * bis R4* die obige Bedeutung der entsprechende Reste R1 bis R4 haben, jedoch mindestens einer der Reste R1 * bis R4* eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, mit einem Siloxan, welches mindestens zwei Silicium-gebundene Wasserstoffatome enthält.
Beschichtungsmassen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der Formel IV um eine Verbindung handelt, in der R1* für eine C2- bis C10- Alkenylgruppe oder eine C2- C10-Alkinylgruppe, R2* für ein Wasserstoffatom oder eine C1 - bis C10-Alkylgruppe, und R3* und R4* unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1 - bis C10- Alkylgruppe stehen.
Beschichtungsmassen gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1* in Formel IV für eine Vinylgruppe steht.
Beschichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der Formel IV um eine Verbindung handelt, in der R1* für eine Vinylgruppe, R2* für eine C1 - bis C4-Alkylgruppe und R3* und R4* unabhängig voneinander für ein H-Atom stehen.
Beschichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 50 Gew. % der Carbonatverbindung enthalten.
10. Beschichtungsmassen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmassen eine Verbindung mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, ausgewählt aus Hydroxylgruppen, primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und Mercaptogruppen („reaktive Verbindung" genannt), enthalten.
1 1 . Beschichtungsmassen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der reaktiven Verbindung um Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Polyesteramidpolyo- le,Polycarbonatpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyetheramine, Polyamidoamine oder deren Mischungen handelt.
12. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Beschichtungsmassen.
Verfahren zur Herstellung von beschichteten Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungsmassen gemäß Ansprüche 10 oder 1 1 auf Substrate aufgebracht werden und danach die Carbonatverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der reaktiven Verbindung umgesetzt wird (Härtung).
14. Verbindung der Formel I
Figure imgf000022_0001
oder Verbindung der Formel II
Figure imgf000022_0002
wobei Sil jeweils für einen n-wertigen Rest mit einer Siloxangruppe aus 2 bis 100 Si- Atomen steht und die Reste R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen organische Gruppe mit 1 bis 10 C-Atomen stehen und n eine ganze Zahl von 2 bis 50 bedeutet.
PCT/EP2014/064903 2013-07-22 2014-07-11 Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe WO2015010924A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14738825.0T DK3024901T3 (en) 2013-07-22 2014-07-11 COATING MATERIALS CONTAINING A RELATIONSHIP WITH AT LEAST TWO CYCLIC CARBONATE GROUPS AND A SILOXAN GROUP
JP2016528403A JP6556128B2 (ja) 2013-07-22 2014-07-11 少なくとも2つの環式カルボナート基と1つのシロキサン基とを有する化合物を含む被覆材料
EP14738825.0A EP3024901B1 (de) 2013-07-22 2014-07-11 Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe
US14/906,208 US9765238B2 (en) 2013-07-22 2014-07-11 Coating compositions comprising a compound with at least two cyclic carbonate groups and a siloxane group
CN201480016520.XA CN105189675B (zh) 2013-07-22 2014-07-11 包含具有至少两个环状碳酸酯基团和硅氧烷基团的化合物的涂布材料
ES14738825.0T ES2629261T3 (es) 2013-07-22 2014-07-11 Composiciones de recubrimiento que contienen un compuesto con al menos dos grupos de carbonato cíclicos y un grupo de siloxano

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177411 2013-07-22
EP13177411.9 2013-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010924A1 true WO2015010924A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=48803458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064903 WO2015010924A1 (de) 2013-07-22 2014-07-11 Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9765238B2 (de)
EP (1) EP3024901B1 (de)
JP (1) JP6556128B2 (de)
CN (1) CN105189675B (de)
DK (1) DK3024901T3 (de)
ES (1) ES2629261T3 (de)
WO (1) WO2015010924A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017156132A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 3D Systems, Incorporated Non-isocyanate polyurethane inks for 3d printing
EP3299402A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentenzusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
WO2018054713A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Verbindungen mit zwei oder mehr exovinylen-cyclocarbonateinheiten
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
US10501572B2 (en) 2015-12-22 2019-12-10 Carbon, Inc. Cyclic ester dual cure resins for additive manufacturing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9765001B2 (en) 2014-01-17 2017-09-19 Basf Se Method for producing arylpropenes
CN107438600B (zh) 2015-03-05 2021-04-13 巴斯夫欧洲公司 制备四氢吡喃基酯的方法
CN107848930A (zh) 2015-07-15 2018-03-27 巴斯夫欧洲公司 制备芳基丙烯的方法
WO2017009462A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Basf Se Process for preparing an arylpropene
JP6866037B2 (ja) * 2016-06-29 2021-04-28 旭化成株式会社 ポリカーボネートジオール組成物
CN114854024B (zh) * 2022-05-26 2023-03-28 东华大学 一种改性氨基甲酸酯硅油乳液及其制备方法和制备聚丙烯腈碳纤维的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157671A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Basf Se Verwendung von cyclischen carbonaten in epoxidharzzusammensetzungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686547A (en) * 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones
CN1092191C (zh) 1996-10-21 2002-10-09 霍夫曼-拉罗奇有限公司 环碳酸酯的制备方法
DE102008013584A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
CN102666655B (zh) * 2009-11-25 2014-07-09 大日精化工业株式会社 聚硅氧烷改性聚羟基聚氨酯树脂及其制造方法、以及其应用
JP5601687B2 (ja) * 2011-01-12 2014-10-08 大日精化工業株式会社 熱可塑性ポリオレフィン樹脂製の表皮材
JP5658109B2 (ja) * 2011-08-25 2015-01-21 大日精化工業株式会社 可逆性感熱記録材料
JP6150878B2 (ja) 2012-03-29 2017-06-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 重合性のアルキリデン−1,3−ジオキソラン−2−オンおよびその使用
CN105051079B (zh) * 2012-10-02 2017-03-08 蓝星有机硅法国两合公司 包含碘*硼酸盐并发出可接受气味的通过阳离子途径可交联/可聚合组合物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157671A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Basf Se Verwendung von cyclischen carbonaten in epoxidharzzusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHENYA ZHU ET AL: "Synthesis of Polysiloxanes Bearing Cyclic Carbonate Side Chains. Dielectric Properties and Ionic Conductivities of Lithium Triflate Complexes", MACROMOLECULES, vol. 27, no. 15, 1 July 1994 (1994-07-01), pages 4076 - 4079, XP055135538, ISSN: 0024-9297, DOI: 10.1021/ma00093a007 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774177B2 (en) 2015-12-22 2020-09-15 Carbon, Inc. Cyclic ester dual cure resins for additive manufacturing
US10501572B2 (en) 2015-12-22 2019-12-10 Carbon, Inc. Cyclic ester dual cure resins for additive manufacturing
WO2017156132A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 3D Systems, Incorporated Non-isocyanate polyurethane inks for 3d printing
EP3950855A1 (de) * 2016-03-08 2022-02-09 3D Systems, Incorporated Nicht-isocyanat-polyurethantinten für den 3d-druck
US10316214B2 (en) 2016-03-08 2019-06-11 3D Systems, Incorporated Non-isocyanate polyurethane inks for 3D printing
CN109715611A (zh) * 2016-09-21 2019-05-03 巴斯夫欧洲公司 包含两个或更多个外亚乙烯基环碳酸酯单元的化合物
WO2018054609A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Two-component composition based on compounds with at least two exo-vinylene cyclic carbonate units
US10604500B2 (en) 2016-09-21 2020-03-31 Basf Se Compounds having two or more exovinylene cyclocarbonate units
WO2018054713A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se Verbindungen mit zwei oder mehr exovinylen-cyclocarbonateinheiten
AU2017329469B2 (en) * 2016-09-21 2021-04-08 Basf Se Compounds comprising two or more exovinylene cyclic-carbonate units
EP3299402A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentenzusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
CN109715611B (zh) * 2016-09-21 2022-09-09 巴斯夫欧洲公司 包含两个或更多个外亚乙烯基环碳酸酯单元的化合物
WO2018162205A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa One component composition based on compounds with at least two exo-vinylene cyclic carbonate units
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2629261T3 (es) 2017-08-08
US9765238B2 (en) 2017-09-19
EP3024901A1 (de) 2016-06-01
JP6556128B2 (ja) 2019-08-07
US20160186008A1 (en) 2016-06-30
CN105189675A (zh) 2015-12-23
JP2016527353A (ja) 2016-09-08
DK3024901T3 (en) 2017-07-10
CN105189675B (zh) 2017-10-31
EP3024901B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024901B1 (de) Beschichtungsmassen, enthaltend eine verbindung mit mindestens zwei cyclischen carbonatgruppen und einer siloxangruppe
EP1614705B1 (de) Polyestermodifizierte Polysiloxane und deren Verwendung als Additive für Thermoplaste, Formmassen und Lacke
EP2582738B1 (de) Silanvernetzende zusammensetzungen
EP3380542A1 (de) Bindemittelsysteme enthaltend alkoxysilylgruppen tragende präpolymere und epoxidverbindungen sowie deren verwendung
EP3394139B1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit geringer weichmachermigration
EP1644429A1 (de) Fluormodifizierte ein- oder zweikomponentige polyurethanharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP2852649A2 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2297231A2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
EP3830203B1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit langer verarbeitungszeit und hoher festigkeit
WO2020030608A1 (de) Isocyanatgruppen-haltiges polymer mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
DE102014109355A1 (de) Reaktivverdünner für die chemische Befestigung
WO2018234267A1 (de) Latenter härter und härtbare polyurethanzusammensetzung
WO2020030606A1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit polymerem weichmacher und niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
WO2015113923A1 (de) Silanmodifizierte formamide
WO2020207898A1 (de) 2-komponenten-polyurethanbeschichtungen mit verbesserter topfzeit ohne einbusse in der witterungsstabilität
DE3115198A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen
WO2018234268A1 (de) Blockierungsmittel für amine, latente härter und polyurethanzusammensetzungen
EP3168248B1 (de) Härtungsverfahren für polyurethane
WO2016169858A1 (de) Cyclische carbonate
EP3596151A1 (de) Härter für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
RU2200743C2 (ru) Композиция для покрытий
WO2021233678A1 (de) Polyharnstoffzusammensetzung mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP4074745A1 (de) Korrosionsschutz-beschichtung auf polyurethan-basis

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480016520.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014738825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014738825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14906208

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016528403

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE