WO2015010804A1 - Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu - Google Patents

Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2015010804A1
WO2015010804A1 PCT/EP2014/060219 EP2014060219W WO2015010804A1 WO 2015010804 A1 WO2015010804 A1 WO 2015010804A1 EP 2014060219 W EP2014060219 W EP 2014060219W WO 2015010804 A1 WO2015010804 A1 WO 2015010804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
containers
film
elements
path
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lelie
Stefan Wagner
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/907,373 priority Critical patent/US10450094B2/en
Priority to EP14724484.2A priority patent/EP3024737B1/de
Publication of WO2015010804A1 publication Critical patent/WO2015010804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/14Feeding webs from rolls by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels

Definitions

  • Film wrapping module for containers as a component of a packaging machine and method therefor
  • the invention relates to a film wrapping module for wrapping containers along a transport path, in particular of several superimposed containers with a film, wherein the film wrapping module has a wrapping unit according to.
  • the containers have containers.
  • Containers according to the invention are, for example, bottles, cans, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, so for example PET bottles, but also other packaging, especially those for filling liquid or viscous products but are also suitable for receiving food, but also already to groups (multiple pack, container) combined containers.
  • Container treatment plants are, for example, rinsers, fillers, cappers but also labeling machines. These can be circumferential design or linear design.
  • Continuous-design container treatment systems have a transport star on which the containers follow a circular path, for example past labeling devices. Prior to labeling, the containers can be aligned with recognition features, so that each label can be applied to the container in the same orientation
  • the containers After the containers have been treated in the container treatment plant, they can be supplied to a packaging machine.
  • the production of the container is carried out, for example, in a so-called packaging machine in such a way that the container on a transport plane of a conveyor rising and oriented with its container axis in the vertical direction or substantially vertical direction in a mass transport or in a wide Be fiscalerström be fed, in which the container with respect to distinctive containers and / or equipment features may have an arbitrary orientation, since the former orientation, so alignment is lost.
  • This wide container Terstrom is then converted by lane division into several single-lane container streams.
  • the compartments of the later containers or their container groups forming the single-track container streams the merging of the necessary number of containers in each case to a compacted container group, in which the container with multiple shell or peripheral surfaces, ie with the contact Or contact surfaces abut against each other, and that connecting the container of each group of containers to the compact and solid or stable container.
  • a wrap is conceivable, for example, with a tether or other comprehensive element.
  • Such a comprehensive element may be, for example, a carton blank or a foil section, which is placed around the relevant container and fastened accordingly.
  • the cardboard ends can be glued together.
  • the initially applied films can be shrunk in a shrink tunnel.
  • the containers get a stabilizing base, which is designed as a cardboard blank, for example, on which the containers stand up.
  • a stabilizing base is useful if the subsequent container is to be formed, for example, of several layers of sub-packages, with several containers are stacked. It can be attacked on the base, so that one sub-package is set to the other. Subsequently, a comprehensive element can be provided to include the stacked containers.
  • the carton blanks are preferably taken out of a magazine in the unfolded state and can be folded before or after being fed to the subsequent container, whereby a correspondingly executed folding station is used.
  • a film roll is unrolled to form a film web, the relevant film sections being cut off from the film web.
  • a film cutting station can be usefully used, so that the respective film section has the required dimensions of the container to be packed in each case.
  • a spacer element which is designed for example as a web or, for example, as a compartment.
  • This compartment is mostly made up of NEM cardboard or made of cardboard, and is unfolded before insertion into the subsequent container, wherein an insertion station, which can be exemplified as a web inserter or compartment inserter, is used.
  • an insertion station which can be exemplified as a web inserter or compartment inserter, is used.
  • the strapping can also be glued to the containers.
  • a disadvantage of the strapping is, however, that the first removal of a container from such a container remaining in the container containers are no longer held together by the strapping. This applies not only when the strapping is separated or cut, but also when it is possible to remove a container from the drum without severing the strapping.
  • DE 10 2006 037 105 A1 deals with a method for assembling bottle packs, in which a rotary star is provided on both sides of a web, which pushes bottle necks in brackets on flat carriers.
  • the bottle package is still covered with a tape or wrapping (foil).
  • an adhesive is applied to containers in narrow areas or rows, each adjacent surfaces, which are not provided with adhesive, to allow gripping the package for the purpose of carrying.
  • EP 2 096 039 A1 also discloses to provide containers with an adhesive, but in addition also a shrink film is arranged around the bottle package.
  • EP 2 500 296 A1 is a device and a method for grouping piece goods along a conveyor line.
  • the one-piece elements are individually controllable in their feed movement and / or speed because of the gearless direct drives used along the movement path.
  • the one-piece elements emerge from below the movement path, divert a number of containers from the container stream, initially stop the container flow, so that a gap is created with the separated containers: The dividing elements then accelerate and submerge again below the level of the movement path.
  • EP 2 500 296 A1 actually combines only the one-piece technique known before its registration or priority date with one-piece fingers, which are arranged on revolving bars, with a drive system which is formed by gearless direct drives.
  • DE 10 201 1 081 705 A1 also deals with a method and a device for grouping containers.
  • the device two conveyors at different speeds.
  • the second conveyor is faster than the first conveyor.
  • the containers reaching the second conveyor are moved faster than the containers on the second conveyor.
  • a sliding or retaining device By means of a sliding or retaining device, the containers are accelerated on the second conveyor, delayed and / or shifted from each other, so that the original gap is changed.
  • the lagging container is pushed onto the leading container.
  • the corresponding acceleration is achieved by means of linear motor drives, with the individual elements of the sliding or retaining device being individually controllable.
  • the film wrapping module ie by means of the wrapping unit, the film, or the film blank is placed around the container.
  • the feed, for example, of the film section usually takes place from below the transport plane, wherein a first end of the film section, viewed in the transport direction, is first conveyed forward through a gap between the conveyors below the foot-side end of the bundle.
  • the entire container is on the first end, which may extend slightly beyond the container seen in the transport direction, wherein the first end may also be slightly withdrawn.
  • a driver then promotes the rest of the film section from the back around the container around, so that this is taken at least partially.
  • the driver with the film section held on it overtakes the container in the transport direction, and guides the second end in the direction of the first end.
  • the driver sucks the film section, so that the film section along the transport path is securely held on the driver.
  • the driver is preferably guided on both sides in each case on a conveying element, for example on a chain conveyor and has a rod-like configuration, so for example as a cross bar on.
  • the driver can also be guided only on one side.
  • the transverse web is thereby, as the film section from below the transport plane through the relevant conveyor out.
  • the gap between the two conveyors has a dimension adapted to the dimension of the driver.
  • an entry side for the driver from above the transport plane in the relevant conveyor is provided, which of course must also have a corresponding gap, so that the driver from above the transport plane through the gap under the Transport level can get.
  • the second end of the film section is taken, so that the container passes with his foot on this.
  • the film portion of the driver since the tensile force which is exerted on the moving portion on the film portion is greater than the suction force with which the film portion is held on the driver. In this case, an overlap of the first end with the second end may be possible. However, even in this case, faults can occur which can lead to a sorting out of an improper container.
  • the conveyor thus has a rear, which is arranged above the transport plane.
  • the return strand is arranged correspondingly below the transport plane.
  • a certain number of entrainment means are provided, which have a static, that is to say invariable distance from each other.
  • the object of the invention is to provide a device for wrapping containers of the type mentioned, which is improved by simple means.
  • the solution of this object is achieved with a device having the features of claim 1.
  • the wrapping unit has a linear conveyor with a closed path of movement, on which moving elements rotate in a common direction, wherein at the respectivethsentennent at least one gripping element is arranged.
  • a plurality of gripping elements can be arranged, which can be controlled independently of each other.
  • the gripping elements can be designed as a rod element, and extend at least along a partial section of a rear of the movement path transversely to the transport direction.
  • the movement elements essentially revolve in a common direction means, in the sense of the invention, that the movement elements may be occasionally moved and briefly moved in a different direction than the common, actually predetermined direction of rotation, if this is the case For example, makes sense to change a distance to the following or leading movement element.
  • another advantage of the invention lies in the fact that the movement elements can be actuated independently of one another on the movement path in their respective movement.
  • the linear transporter ideally has a closed trajectory on which the individual movement elements are arranged, which rotate.
  • the movement elements can also be referred to as movers.
  • the trajectory has linearly oriented trajectory sections and deflecting regions arranged therebetween, so that a closed trajectory is formed.
  • the linearly oriented trajectory sections which are also referred to as the rear and as the return strand, may have curved or obliquely oriented sections, in order, for example, to be curved. compensate for a height difference, or to form, for example, a change in direction in the horizontal direction.
  • the movement elements are individually controlled, so that each movement element can have a respective speed.
  • the movement elements are independently controllable such that the respective movement element at the respective movement path section in its speed is equal to other parts located at the respective movement path section. is movement elements, but this accelerated motion element relative to other on the same path of movement respectively at the same trajectory section moving elements but also accelerated, delayed or even in its direction of movement can be reversed for a short time.
  • This is advantageous, since such a very small number of movement elements can be provided, since the movement elements moving along the return strand can overtake the movement elements moving along the rear.
  • the trajectory can of course have a lock for discharging unneeded or verifiable motion elements. Of course, the lock can also be used for sluicing.
  • the respective movement elements can be controlled, for example, such that they are moved with adapted speed when taking over the film sections, or are subsequently braked and subsequently undergo a speed build-up, so that a smooth takeover of the film sections occurs, which along eg an acceleration section of the movement path the following be spaced.
  • the linear transporter is designed in the manner of an electromagnetic path, wherein the movement elements rotate gearless at this directly controllable.
  • an interface of the movement path can be connected to a control unit.
  • the linear transporter can therefore be an electromagnetic direct drive.
  • the actual drive is effected by a dynamically controllable electromagnetic field along the rail or track, whereby the on the moving element, which can also be referred to as a mover arranged permanent magnet / -packung is moved by the magnetic force or the magnetic field controlled.
  • Another advantage of the invention is the fact that the movement elements can be controlled so that they are accelerated, and overtake the container. This ensures that the container can be transported at the maximum possible transport speed. This, of course, affects partly due to an increased output, since considerably more containers can be enveloped than before.
  • the arranged on the movement elements gripping elements can relate to the linear transporter but also based on the movement element itself perform any movement are therefore controlled accordingly in their degrees of freedom.
  • An activation takes place in an ideal embodiment via a central unit, which can also cause the control of the movement elements.
  • the film sections can now be transported to the gripping elements, so held on the bar elements securely.
  • the film sections are then placed in the required position under the container.
  • the procedure is only similar to the conventional procedure. In other words, the film section is placed with one end under the container, the other end passes the container, and then also lays under the container.
  • the foil section is merely held by the respective gripper element, ie rod element.
  • the movement element is also expedient for the movement element to be accelerated in order to overtake the container, the gripping element, that is to say the rod element, being accelerated under the film in the running direction, ie being pulled away.
  • the gripping element ie the rod element, virtually overtakes the film.
  • a linear transporter which is arranged laterally to the transport plane.
  • the linear transporter possibly has a trajectory section, which is arranged below the transport plane.
  • the film sections could be taken and transported in the direction of the transport plane (takeover section).
  • a subsequent trajectory section could be oriented away from the Transport level rising away.
  • This riser section can be designed to be vertical or inclined.
  • the rising trajectory section (riser section) can transition into an end section of the rear end running parallel to the transport plane, to which one of the deflection areas adjoins.
  • a falling trajectory section case section
  • the falling trajectory section preferably has an identical configuration as the rising trajectory section. Both do not have to be identical. This is possible because the respective movement elements can be controlled differently, which is why a predetermined division, which is required by rigidly arranged drivers, can be dispensed with.
  • the return strand begins, which extends up to the other deflection region, to which in turn the transfer section adjoins. Between the fall portion and the second deflection region, in turn, an end portion of the return run extending parallel to the transport plane is preferably arranged. However, this end section is preferably arranged below the transport plane.
  • the moving elements may preferably be accelerated so that the above-mentioned speed advantages can be utilized.
  • the rear and the rear can be identical or different in their design.
  • the gripping elements can be movable relative to the movement elements, so that they could occupy each position relative to the movement elements and relative to the transport path at any position along the movement path.
  • the gripping, ie rod elements are arranged transversely to the transport path, and this virtually spanned, so that the film rest in the entire width of the rod element, so it can also rest.
  • the cable could be moved to a different position relative to the transport route, which would require less space in the transverse direction.
  • the state Belement but also rigid, so immovably be arranged on the moving element.
  • the gripping elements are designed as a rod element, wherein the rod elements are each assigned to a moving element.
  • a single linear transporter can be arranged, which is quite sufficient.
  • the gripping elements grip the film mechanically at corner areas.
  • a mechanical gripping is in the context of the invention, a suction.
  • a linear transporter is arranged in each case on both sides of the transport plane.
  • the respective trajectory is identical in an ideal embodiment. It is also ideal if the movement elements along the parallel movement paths, ie at least along the rear and a section of the return strand adjoining the first deflection region, rotate at the same speed with respect to the respective opposite movement element.
  • the foil section can be guided at its corner regions by the arranged on the parallel and correspondingly rotating movement elements gripping elements.
  • Another advantage is the fact that the transport is also carried out safely can because the film can be transported in a tensioned state. Because the gripping elements are relative to each other and movable relative to the moving elements. Ideal, however, in any case, that with the invention preferably several superimposed containers can be wrapped with a film section.
  • a power supply of the gripping elements can be effected by means of energy supply along the movement path, wherein the movement elements have corresponding decrease elements. It is also possible if the moving element has an energy storage, which is to be recharged at times, which is why the optional lock can be provided for removal and infiltration. This allows the system to continue operation even though some moving elements have been removed for maintenance, inspection, repair or recharging.
  • FIG. 1 shows schematically an overall arrangement in a side view
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the feeding of the film just before contact with the container of Figure 2 and
  • Figures 4a and 4b show the position of the film and the container immediately after passing the film through the container in the embodiment according to. Figure 2 in two views.
  • FIG. 1 shows a film wrapping module, a wrapping unit 4 for containers 1. This is arranged along a transport path or a transport unit 2, consisting of an inlet conveyor 2.1, a wrapping conveyor 2.2, one or more discharge conveyors 2.3. This is followed by a shrink tunnel 30.
  • the film 3 or the film section is brought to the wrapping unit 4 and provided by a supply and film cutting unit 20 shown in dashed lines.
  • a first feedthrough gap 9 through which the film 3 is guided in the transport plane and in front of the container to be wrapped 1 together with the required gripping and holding element. In the downward or return movement, the gripping and holding element passes through the second feedthrough gap 10 at the end of the wrapping conveyor 2.2.
  • the wrapping unit 4 has a linear conveyor 5 with a closed trajectory 5.1, on which movement elements 6, also known as movers or rotors, which rotate in normal operation in a common direction B.
  • the linear transporter 5 is only partially and very schematically indicated.
  • At least one gripping element is arranged on the movement elements 6, which according to the embodiment variant according to FIG. 1 is a guide rod 7 designed as a rod element, on which the film 3 or the film blank rests loosely.
  • the linear transporter 5 is designed as an electromagnetic direct drive, so that the moving elements 6 can be controlled and moved independently of each other.
  • the closed movement path 5.1 or the linear transporter 5 has a rear 5 a and a return strand 5 b, between which the deflection regions and return sections are arranged.
  • the guide rods 7, with their round, semicircular or polygonal cross-section, represent the gripping elements and extend transversely to the transport path of the container. 1
  • the three containers 1 b, 1 c and 1 d shown by way of example are located in the region of the wrapping conveyor 2.2 after the passage gap 9 and are all located on the front film end 3.1, which are each comparably large.
  • the relative movement of the movement elements 6 and thus of the guide rod 7 to the respective container is ideally adapted, so that the rear end of the film 3.2 esp. Shortly before the end of the wrapping step always survives only as far as absolutely necessary that this is still held securely.
  • the moving element 6 moves on the Foremost container 1 d down past and releases the rear end of the film 3.2 that this end of the film 3.2 can be overflowed from the container 1 d.
  • FIG. 2 is comparable in basic construction to that of FIG. 1.
  • movement elements 6 are used, in which the driven head 6.1 of the movement element 6 is connected via a coupling element with a guide rod 7.
  • the head 6.1 comprises one or more own grippers, not shown, with which the film 3 or the film blank can be grasped at the front or at the front side. The rear end of the film lies loosely over the guide rod. 7
  • the active guidance of the front film end 3.1 makes it possible to achieve an absolutely secure and quasi-arbitrary position for the moment of driving over with the container 1 a, which is guided by the inlet conveyor 2.1.
  • the release of the film from the grippers of the head 6.1 can thus be done simultaneously by the container 1 a pulls the film 3 from the opening or just opened grippers.
  • the free, front end of the film can always be chosen so long that it rests securely on the rear of the wrapping conveyor 2.2 and does not reach the area of the front deflection and is guided under the transport plane.
  • Figure 4b even with a wider implementation gap 9 a disturbance is avoided.
  • the discharge situation of the film 3 from the gripper of the head 6.1 is shown. Fig.
  • FIG. 4a shows the same situation in a side view looking in the transport direction.
  • the driven head 6.1, the guide rod 7 and the coupling element 15 only on one side be provided.
  • the coupling element 15 is articulated in a suitable manner, not shown, mounted on the head 6.1 and guided in the region of the linear transporter 5.
  • the dash-dotted line indicates that a two-sided storage and / or motor drive depending on the desired power and load situation may be advantageous.
  • this effect can be increased even more. In this case, it makes sense to provide a vertical course of the movement path or of the linear conveyor in the area of the lead-through gaps.
  • the device according to the invention is part of a packaging machine, which may still have a shrink tunnel in order to shrink the film onto the containers.
  • a component of the packaging machine upstream of the device according to the invention could be a stacking unit which places the containers one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen von Gebinden entlang eines Transportweges, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Gebinden mit einer Folie oder einem Folienabschnitt, wobei die Vorrichtung als Folieneinschlagmodul eine Umhüllungseinheit aufweist. Vorgeschlagen wird, dass die Umhüllungseinheit einen Lineartransporteur mit einer geschlossenen Bewegungsbahn aufweist, an welcher Bewegungselemente in einer gemeinsamen Richtung umlaufen, wobei an dem jeweiligen Bewegungselement zumindest ein Greifelement angeordnet ist.

Description

Folieneinschlagmodul für Gebinde als Komponente einer Verpackungsmaschine sowie Verfahren hierzu
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Folieneinschlagmodul zum Umhüllen von Gebinden entlang eines Transportweges, insbesondere von mehreren auch übereinander angeordneter Gebinde mit einer Folie, wobei das Folieneinschlagmodul eine Umhüllungseinheit aufweist gem. Oberbegriff des Anspruches 1 und auf ein Verfahren zum Folieneinschlag gem. Oberbegriff des Anspruches 10. [0002] Die Gebinde weisen Behälter auf. Behälter im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Flaschen, Dosen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, also zum Beispiel auch PET-Flaschen, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten aber auch zur Aufnahme von Lebensmitteln geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack, Gebinde) zusammen gefasste Behälter. Behälterbehandlungsanlagen sind zum Beispiel Rinser, Füller, Verschließer aber auch Etikettiermaschinen. Diese können umlaufender Bauart oder linearer Bauart sein. Behälterbehandlungsanlagen umlaufender Bauart weisen einen Transportstern auf, an welchem die Behälter einer Kreisbahn folgend beispielsweise an Etikettiervorrichtungen vorbeige- führt werden. Vor dem Etikettieren können die Behälter nach Erkennungsmerkmalen ausgerichtet sein, so dass jedes Etikett gleich orientiert auf den Behälter aufbringbar ist.
[0003] Nachdem die Behälter in der Behälterbehandlungsanlage behandelt wur- den, können diese einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. Im Detail erfolgt die Herstellung der Gebinde z.B. in einer so genannten Verpackungsmaschine in der Weise, dass die Behälter auf einer Transportebene eines Transporteurs aufstehend und mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung orientiert in einem Massentransport bzw. in einem breiten Behälter- ström zugeführt werden, in dem die Behälter hinsichtlich markanter Behälter und/oder Ausstattungsmerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen können, da die vormalige Orientierung, also Ausrichtung verloren geht. Dieser breite Behäl- terstrom wird dann durch Gasseneinteilung in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt das Abteilen der die späteren Gebinde bzw. deren Behältergruppen bildenden Behälter aus den einspurigen Behälterströmen, das Zusammenführen der notwendigen Anzahl von Behältern jeweils zu einer verdichteten Behältergruppe, in der die Behälter mit mehreren Mantel- oder Umfangsflächen, also mit den Kontakt- oder Berührflächen gegeneinander anliegen, und dass Verbinden der Behälter jeder Behältergruppe zu dem kompakten und festen bzw. stabilen Gebinde. [0004] Möglich ist, die einzelnen Behälter des Gebindes miteinander zu verbinden, wobei z.B. eine Umschlingung z.B. mit einem Halteband oder einem anderen umfassenden Element denkbar ist. Ein solches umfassendes Element kann zum Beispiel ein Kartonzuschnitt oder ein Folienabschnitt sein, welcher um das betreffliche Gebinde gelegt und entsprechend befestigt wird. Die Kartonenden können mitei- nander verklebt werden. In einem Schrumpftunnel können die zunächst anliegenden Folien aufgeschrumpft werden. Denkbar ist auch, dass die Gebinde eine stabilisierende Unterlage bekommen, welche z.B. als Kartonzuschnitt ausgeführt ist, auf welcher die Behälter aufstehen. Eine solche Unterlage ist sinnvoll, wenn das spätere Gebinde z.B. aus mehreren Lagen von Teilgebinden gebildet werden soll, wobei mehrere Gebinde übereinander gestapelt sind. Dabei kann an der Unterlage angegriffen werden, so dass das eine Teilgebinde auf das andere gesetzt wird. Anschließend kann ein umfassendes Element vorgesehen werden, um die gestapelten Gebinde zu umfassen. Die Kartonzuschnitte werden als solche bevorzugt im entfalteten Zustand aus einem Magazin entnommen und können vor oder nach Zufüh- rung zu dem späteren Gebinde gefaltet werden, wobei eine entsprechend ausgeführte Faltstation Einsatz findet. Zur Bildung der Folienabschnitte wird eine Folienrolle zu einer Folienbahn entrollt, wobei die betrefflichen Folienabschnitte von der Folienbahn abgeschnitten werden. Hierzu ist eine Folienschneidstation sinnvoll einsetzbar, so dass der jeweilige Folienabschnitt die geforderten Dimensionen des je- weils zu verpackenden Gebindes hat. In einer weiteren Ausführung kann zwischen den Behältern der späteren Gebinde ein Abstandselement, welches z.B. als Steg oder beispielsweise als Gefache ausgeführt ist. Dieses Gefache ist zumeist aus ei- nem Karton oder aus Pappe gebildet, und wird vor dem Einsetzen in das spätere Gebinde aufgefacht, wobei eine Einsetzstation, welche beispielhaft als Stegeinsetzer oder Gefacheeinsetzer bezeichnet werden kann, Verwendung findet. Möglich ist aber auch, eine Mehrzahl an Behältern in Aufnahmekartons einzusetzen, wobei die Trennelemente, also die Stege oder Gefache quasi Waben innerhalb des Kartons bilden, in welchen die Behälter angeordnet sind.
[0005] Es ist bekannt, mehrere Artikel jeweils zu einer Artikelgruppe zusammen zu fassen oder zu formieren und aus den Artikelgruppen unter Verwendung von Schrumpffolien (z.B. US 7 726 464 A1 ) feste bzw. transportfähige Lager- und Transporteinheiten oder Gebinde herzustellen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass die dabei verwendeten Folien sowie insbesondere das Aufschrumpfen der Folien durch Wärme- oder Energieeintrag nicht unerhebliche Kosten verursacht. [0006] Vorgeschlagen wurde auch bereits, transportfähige Gebinde dadurch herzustellen, dass die jeweils zu einer Behältergruppe formierten Behälter durch eine die Behältergruppe schlaufenartig umgreifende Umreifung (DE 10 2009 025 824 A1 , DE 10 2009 044 271 A1 , DE 41 26 212 A1 ) verpackt, d.h. miteinander zu einem Gebinde verbunden werden, was eine besonders kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Herstellung von Gebinden bzw. Transport- und Lagereinheiten darstellt. Die Umreifung kann auch mit den Behältern verklebt werden. Nachteilig bei der Umreifung ist allerdings, dass beim ersten Entnehmen eines Behälters aus einem solchen Gebinde die in dem Gebinde verbliebenen Behälter durch die Umreifung nicht mehr zusammengehalten werden. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Um- reifung getrennt oder zerschnitten wird, sondern auch dann, wenn es möglich ist, ohne Durchtrennen der Umreifung einen Behälter aus dem Gebinde zu entnehmen.
[0007] Weiterhin besteht beim Transport derartiger Gebinde auf einem Bandfördermittel immer die Gefahr, dass sich zylindrische oder weitgehend zylindrische Ar- tikel, wie Dosen, Flaschen oder Behälter durch Vibration, Stöße etc. eine nestende Position einnehmen, also in die Lücke der Nachbarreihe rutschen. Um dies zu ver- hindern muss bei bekannten Gebinden eine sehr große Spannung auf die Umrei- fung gebracht werden.
[0008] Die DE 10 2006 037 105 A1 dagegen befasst sich mit einem Verfahren zum Zusammenstellen von Flaschenpaketen, bei welchem auf beiden Seiten einer Bahn ein Drehstern vorgesehen wird, welcher Flaschenhälse in Klammern an Flachträgern hineindrückt. Das Flaschenpaket wird noch mit einem Band oder einer Umhüllung (Folie) umfasst. [0009] Gemäß der DE 23 31 193 wird an Behälter ein Klebemittel in schmalen Flächen oder Reihen angebracht, wobei jeweils benachbarte Flächen, welche nicht mit Klebemittel versehen sind, ein Greifen der Packung zum Zwecke des Tragens ermöglichen soll. An den Klebestellen kleben die Behälter aneinander. Die EP 2 096 039 A1 offenbart ebenfalls Behälter mit einem Klebemittel zu versehen, wobei aber zudem noch eine Schrumpffolie um das Flaschenpaket angeordnet wird.
[0010] Aus der EP 2 500 296 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Gruppieren von Stückgut entlang einer Förderstrecke. Mittels in den Förderstrom eingreifenden Einteilerelementen werden Lücken zwischen einander folgenden Stückgütern ausgebildet. Die Einteilerelemente sind in ihrer Vorschubbewegung und/oder -geschwindigkeit wegen der verwendeten getriebelosen Direktantriebe entlang der Bewegungsbahn individuell steuerbar. Die Einteilerelemente tauchen von unterhalb der Bewegungsbahn auf, teilen eine Anzahl an Behältern von dem Behälterstrom ab, halten den Behälterstrom zunächst auf, so dass zu den abge- trennten Behältern eine Lücke entsteht: Die Einteilerelemente beschleunigen dann und tauchen wieder unter das Niveau der Bewegungsbahn. Insofern kombiniert die EP 2 500 296 A1 eigentlich nur die vor deren Anmelde- bzw. Prioritätstag bekannte Einteiltechnik mit Einteilfingern, die auf umlaufenden Balken angeordnet sind, mit einem Antriebssystem, welches durch getriebelose Direktantriebe gebildet ist.
[0011] Die DE 10 201 1 081 705 A1 beschäftigt sich ebenfalls mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern. Dabei weist die Vorrichtung zwei Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Die zweite Fördereinrichtung ist schneller, als die erste Fördereinrichtung. So werden die, die zweite Fördereinrichtung erreichenden Behälter schneller bewegt als die Behälter auf der zweiten Fördereinrichtung. So entsteht zwischen den Behältern auf der zweiten Fördereinrichtung eine Lücke. Mittels einer Schiebe- oder Rückhalteeinrichtung werden die Behälter auf der zweiten Fördereinrichtung beschleunigt, verzögert und/oder gegeneinander verschoben, so dass die ursprüngliche Lücke verändert ist. Dabei wird z.B. der nacheilende Behälter auf den voreilenden Behälter geschoben. Die entsprechende Beschleunigung wird mittels linearmotorischer Antriebe erreicht, wobei die einzelnen Elemente der Schiebe- oder Rückhalteeinrichtung individuell steuerbar sind.
[0012] Mittels des Folieneinschlagsmoduls, also mittels der Umhüllungseinheit wird die Folie, oder der Folienzuschnitt um das Gebinde gelegt. Üblicher Weise ge- schieht die Zuführung zum Beispiel des Folienabschnittes von unterhalb der Transportebene, wobei ein in Transportrichtung gesehen erstes Ende des Folienabschnittes zuerst voran durch einen Spalt zwischen den Förderern unter das fußseitige Ende des Gebindes gefördert wird. Bevorzugt steht das gesamte Gebinde auf dem ersten Ende, welches das Gebinde in Transportrichtung gesehen etwas überragen kann, wobei das erste Ende auch etwas zurückgezogen sein kann. Ein Mitnehmer fördert sodann den Rest des Folienabschnittes von hinten um das Gebinde herum, so dass dieses zumindest bereichsweise eingeschlagen ist. Dabei überholt der Mitnehmer mit dem daran gehaltenen Folienabschnitt das Gebinde in Transportrichtung, und führt das zweite Ende in Richtung zum ersten Ende. Bei dem Überholen wird das Gebinde abgebremst, so dass die eigentlich erreichbare Geschwindigkeit und somit der eigentliche Ausstoß reduziert wird. Möglich ist, dass der Mitnehmer den Folienabschnitt ansaugt, so dass der Folienabschnitt entlang des Transportweges sicher an dem Mitnehmer gehalten ist. Bei dem Transport des Folienabschnittes kann dieses aufgrund Variation des Saugdruckes jedoch den Kontakt zum Mitneh- mer entweder teilweise oder gar gänzlich verlieren, so dass das Gebinde anschließend nicht Korrekt eingeschlagen ist, und an Nachfolgestationen quasi aussortiert werden muss. [0013] Der Mitnehmer ist bevorzugt beidseitig jeweils an einem Förderelement, z.B. an einem Kettenförderer geführt und weist eine stabähnliche Ausgestaltung, also zum Beispiel als Quersteg auf. Selbstverständlich kann der Mitnehmer auch nur einseitig geführt sein. Der Quersteg wird dabei, wie der Folienabschnitt von unterhalb der Transportebene durch die betrefflichen Förderer hindurch geführt. Dabei hat der Spalt zwischen beiden Förderern selbstverständlich eine an die Dimension des Mitnehmers angepasste Dimension. Nachfolgend der Austrittseite des Mitnehmers von unterhalb der Transportebene ist natürlich eine Eintrittsseite für den Mit- nehmer von oberhalb der Transportebene in dem betrefflichen Förderer vorgesehen, welcher natürlich ebenfalls einen entsprechenden Spalt aufweisen muss, so dass der Mitnehmer von oberhalb der Transportebene durch den Spalt unter die Transportebene gelangen kann. [0014] Dabei wird das zweite Ende des Folienabschnittes mitgenommen, so dass das Gebinde mit seiner Fußseite auf dieses gelangt. So löst sich der Folienabschnitt von dem Mitnehmer, da die Zugkraft welche über das sich bewegende Gebinde auf den Folienabschnitt ausgeübt wird größer als die Saugkraft ist, mit welcher der Folienabschnitt an dem Mitnehmer gehalten ist. Dabei kann eine Überlappung des ers- ten Endes mit dem zweiten Ende möglich sein. Auch dabei können aber Störungen auftreten, welche zu einem Aussortieren eines nicht ordnungsgemäßen Gebindes führen können. Der Förderer hat also einen Hintrum, welcher oberhalb der Transportebene angeordnet ist. Der Rücktrum ist entsprechend unterhalb der Transportebene angeordnet. Dabei ist zudem eine gewisse Anzahl an Mitnehmern vorgese- hen, welche einen statischen, also unveränderlichen Abstand zueinander haben. Dies bedingt aber nachteiliger Weise eine sehr hohe Anzahl an Mitnehmern, welche sich entlang des Rücktrums befinden, welche also quasi der eigentlichen Aufgabe zum Einschlagen des Gebindes entzogen sind. [0015] Weiter kann es möglich sein, dass mehrere Gebinde aufeinander gestapelt sind, wobei die übereinander angeordneten Gebinde sodann gemeinsam mit dem Folienabschnitt eingehüllt werden sollen. Beispielsweise sind zwei oder drei oder mehr Gebinde übereinander angeordnet. Mit der Umhüllungseinheit kann also auch ein solches Gesamtgebinde mit dem Folienabschnitt eingehüllt werden. Natürlich müssten dazu entsprechende Dimensionsänderungen sowohl des Einschlagmoduls mit seinen Mitnehmern also auch bezüglich des notwendiger Weise verlängerten Folienabschnittes durchgeführt werden.
[0016] Ein solcher Umbau ist, auch wenn vorgefertigte Komponenten eingesetzt werden langwierig und sehr zeitintensiv, da die Nachrüstung auch eine Anpassung der notwendigen Teilung erfordert. Auch der Transport der Folienabschnitte von unterhalb der Transportebene zu den Gebinden, aber auch oberhalb der Gebinde, wenn die Mitnehmer das betreffende Gebinde überholen müssen ist schwieriger zu bewerkstelligen, da die Folienabschnitte wesentlich länger und gegebenenfalls auch breiter sind, was bezüglich des notwendigen Handlings Probleme bereiten kann, wenn nicht Gegenmaßnahmen getroffen werden.
[0017] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Umhüllen von Gebinden der eingangs genannten Art anzugeben, welche mit einfachen Mitteln verbessert ist. [0018] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
[0019] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispie- len. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. [0020] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Umhüllungseinheit einen Lineartransporteur mit einer geschlossenen Bewegungsbahn aufweist, an welcher Bewegungselemente in einer gemeinsamen Richtung umlaufen, wobei an dem jeweili- gen Bewegungselennent zumindest ein Greifelement angeordnet ist. An den Bewegungselementen können mehrere Greifelemente angeordnet sein, welche unabhängig voneinander steuerbar sein können. Die Greifelemente können als Stabelement ausgeführt sein, und sich zumindest entlang eines Teilabschnittes eines Hint- rums der Bewegungsbahn quer zur Transportrichtung erstrecken.
[0021] Dass die Bewegungselemente im Wesentlichen in einer gemeinsamen Richtung umlaufen, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Bewegungselemente gegebenenfalls vereinzelt und kurzzeitig in eine andere Richtung als die gemeinsa- me, eigentlich vorgegebene Umlaufrichtung bewegt werden können, wenn dies nach den gegebenen Umständen beispielsweise zum Verändern eines Abstandes zum folgenden oder vorlaufenden Bewegungselement sinnvoll erscheint. Hier liegt aber auch ein weiterer Vorteil der Erfindung, indem die Bewegungselemente unabhängig voneinander an der Bewegungsbahn in ihrer jeweiligen Bewegung ansteu- erbar sind.
[0022] Der Lineartransporteur weist idealerweise eine geschlossene Bewegungsbahn auf, an welcher die einzelnen Bewegungselemente angeordnet sind, welche umlaufen. Die Bewegungselemente können auch als Mover bezeichnet werden. Die Bewegungsbahn weist linear ausgerichtete Bewegungsbahnabschnitte und dazwischen angeordnete Umlenkbereiche auf, so dass eine geschlossene Bewegungsbahn gebildet ist. Die linear ausgerichteten Bewegungsbahnabschnitte, die auch als Hintrum und als Rücktrum bezeichnet werden, können gebogene oder schräg orientierte Teilabschnitte aufweisen, um z.B. einen Höhenunterschied auszugleichen, oder um zum Beispiel eine Richtungsänderung in horizontaler Richtung auszubilden.
[0023] Die Bewegungselemente sind individuell ansteuerbar, so dass jedes Bewegungselement eine jeweilige Geschwindigkeit haben kann. So sind die Bewegungs- elemente unabhängig voneinander so steuerbar, dass das jeweilige Bewegungselement an dem jeweiligen Bewegungsbahnabschnitt in seiner Geschwindigkeit gleich zu anderen an den betreffenden Bewegungsbahnabschnitt befindlichen Be- wegungselementen ist, wobei dieses betreffliche Bewegungselement relativ zu anderen an derselben Bewegungsbahn respektive an demselben Bewegungsbahnabschnitt befindlichen Bewegungselementen aber auch beschleunigt, verzögert oder gar in seiner Bewegungsrichtung kurzeitig umgekehrt werden kann. Dies ist vorteil- haft, da so eine sehr geringe Anzahl an Bewegungselementen vorgesehen werden kann, da die sich entlang des Rücktrums bewegenden Bewegungselemente die sich entlang des Hintrums bewegenden Bewegungselemente überholen können. Die Bewegungsbahn kann selbstverständlich eine Schleuse zum Ausschleusen nicht benötigter oder zu überprüfender Bewegungselemente aufweisen. Die Schleuse kann selbstverständlich auch zum Einschleusen genutzt werden. Die jeweiligen Bewegungselemente können z.B. so angesteuert werden, dass diese bei einer Übernahme der Folienabschnitte mit angepasster Geschwindigkeit bewegt werden, oder gar abgebremst werden und nachfolgend einen Geschwindigkeitsaufbau erfahren, so dass quasi eine sanfte Übernahme der Folienabschnitte erfolgt, welche entlang z.B. eines Beschleunigungsabschnittes der Bewegungsbahn zu den nachfolgenden beabstandet werden.
[0024] Der Lineartransporteur ist in der Art einer elektromagnetischen Bahn ausgeführt, wobei die Bewegungselemente getriebelos an dieser direkt ansteuerbar umlaufen. Dazu ist eine Schnittstelle der Bewegungsbahn mit einer Steuereinheit verbindbar. Der Lineartransporteur kann demnach ein elektromagnetischer Direktantrieb sein. Dabei erfolgt der eigentliche Antrieb durch ein dynamisch steuerbares elektromagnetisches Feld entlang der Schiene oder Bahn, wodurch der auf dem Bewegungselement, das auch als Mover bezeichnet werden kann angeordnete Permanentmagnet/-packung durch die magnetische Kraft bzw. das Magnetfeld gesteuert bewegt wird.
[0025] Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Bewegungselemente so angesteuert werden können, dass diese beschleunigt werden, und das Gebinde überholen. So ist erreichbar, dass das Gebinde mit der maximal möglichen Transportgeschwindigkeit transportiert werden kann. Dies wirkt sich natürlich vor- teilhaft auf einen gesteigerten Ausstoß aus, da wesentlich mehr Gebinde umhüllt werden können, als zuvor.
[0026] Die an den Bewegungselementen angeordneten Greifelemente können bezogen auf den Lineartransporteur aber auch bezogen auf das Bewegungselement selbst jede Bewegung ausführen sind also entsprechend in ihren Freiheitgraden ansteuerbar. Ein Ansteuern erfolgt in idealer Ausführung über eine zentrale Einheit, welche auch die Steuerung der Bewegungselemente bewirken kann. [0027] Mittels der Bewegungselemente, die an der Bewegungsbahn umlaufen, welche wie oben bereits erwähnt als Schiene ausgeführt ist, können die Folienabschnitte nun an den Greifelementen, also an den Stabelementen gehalten lagesicher transportiert werden. [0028] Die Folienabschnitte werden sodann in der notwendigen Position unter die Gebinde gelegt. Dabei ist das Vorgehen lediglich ähnlich zu dem konventionellen Vorgehen. Mit anderen Worten wird der Folienabschnitt mit einem Ende unter das Gebinde gelegt, das andere Ende überholt das Gebinde, und legt sich sodann ebenfalls unter das Gebinde. Ersichtlich ist aber der Vorteil, dass der Folienab- schnitt lediglich von dem betreffenden Greifelement also Stabelement gehalten ist. Zweckmäßig ist auch, dass das Bewegungselement beschleunigt wird, um das Gebinde zu überholen, wobei das Greifelement, also das Stabelement unter der Folie in Laufrichtung beschleunigt, also weggezogen wird. Insofern kann auch davon gesprochen werden, dass das Greifelement, also das Stabelement die Folie quasi überholt.
[0029] Alternativ ist es möglich, dass ein Lineartransporteur vorgesehen ist, welcher seitlich zur Transportebene angeordnet ist. Dabei weist der Lineartransporteur möglicherweise einen Bewegungsbahnabschnitt auf, welcher unterhalb der Trans- portebene angeordnet ist. An diesen könnten die Folienabschnitte übernommen und in Richtung zur Transportebene transportiert werden (Übernahmeabschnitt). Ein sich anschließender Bewegungsbahnabschnitt könnte sich wegorientiert von der Transportebene ansteigend wegerstrecken. Dieser Steigabschnitt kann lotrecht oder geneigt ausgeführt sein. In bevorzugter Ausgestaltung kann der steigende Bewegungsbahnabschnitt (Steigabschnitt) in einen parallel zur Transportebene verlaufenden Endabschnitt des Hintrums übergehen, an welchen sich einer der Umlenk- bereiche anschließt. Hier beginnt nun der Rücktrum, wobei sich nun ein fallender Bewegungsbahnabschnitt (Fallabschnitt) anschließt, um das zweite Ende des Folienabschnittes unter das Gebinde zu legen. Dabei weist der fallende Bewegungsbahnabschnitt bevorzugt eine identische Ausgestaltung auf wie der steigende Bewegungsbahnabschnitt. Beide müssen aber nicht identisch sein. Dies ist möglich, da die jeweiligen Bewegungselemente unterschiedlich ansteuerbar sind, weswegen auf eine vorgegebene Teilung, was durch starr angeordnete Mitnehmer gefordert ist, verzichtet werden kann. An dem ersten Umlenkbereich beginnt der Rücktrum, welcher bis zu dem anderen Umlenkbereich erstreckt, an welchem sich wiederum der Übernahmeabschnitt anschließt. Zwischen dem Fallabschnitt und dem zweiten Umlenkbereich ist bevorzugt wiederum ein parallel zur Transportebene verlaufender Endabschnitt des Rücktrums angeordnet. Dieser Endabschnitt ist allerdings bevorzugt unterhalb der Transportebene angeordnet. Beispielsweise entlang des Endabschnitts des Rücktrums können die Bewegungselemente bevorzugt so beschleunigt werden, dass die oben erwähnten Geschwindigkeitsvorteile genutzt werden können. Wie gesagt können Hintrum und Rücktrum in ihrer Ausgestaltung identisch oder unterschiedlich ausgeführt sein.
[0030] Die Greifelemente, also die Stabelemente können relativ zu den Bewegungselementen bewegbar sein, so dass diese an jeder Position entlang der Bewe- gungsbahn jede Lage relativ zu den Bewegungselementen und relativ zu der Transportstrecke einnehmen könnten. So ist es sinnvoll, wenn die Greif- also Stabelemente quer zur Transportstrecke angeordnet sind, und diese quasi überspannen, so dass die Folie in der gesamten Breite an dem Stabelement anliegen, also auch aufliegen kann. Entlang des Rücktrums beispielswiese könnte das Stabele- ment in eine andere Lage relativ zur Transportstrecke bewegt werden, bei welcher weniger Raum in Querrichtung benötigt würde. Selbstverständlich kann das Sta- belement aber auch starr, also unbeweglich an dem Bewegungselement angeordnet sein.
[0031] Ideal ist, dass mit der Erfindung mehrere Gebinde in das Folieneinschlag- modul einlaufen können, Dies ist möglich, da eine ursprünglich notwendige, feste Teilung hinfällig ist. Vielmehr können die aufeinander folgenden Gebinde quasi beliebig eng einlaufen, da die Bewegungselemente, also auch das Greifelement/Stabelement am Auslauf des Folieneinschlagmoduls beschleunigt werden können. Somit können sich in der Folieneinschlagseinheit gleichzeitig zwei oder mehre Gebinde befinden, die sich in der Phase der Umhüllung mit einem Folienabschnitt befinden, in unterschiedlichen Stadien der Umhüllung.
[0032] Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung sind die Greifelemente als Stabelement ausgeführt, wobei die Stabelemente jeweils einem Bewegungselement zugeordnet sind. Insofern kann lediglich an einer Seite der Transportstrecke ein einziger Lineartransporteur angeordnet sein, was durchaus ausreicht. Möglich ist, dass die Greifelemente die Folie mechanisch an Eckbereichen greifen. Ein mechanisches Greifen ist im Sinne der Erfindung auch ein Ansaugen. [0033] In möglicher Ausgestaltung ist jeweils beidseitig der Transportebene jeweils ein Lineartransporteur angeordnet. Die jeweilige Bewegungsbahn ist in idealer Ausgestaltung identisch. Ideal ist auch, wenn die Bewegungselemente entlang der parallelen Bewegungsbahnen, also zumindest entlang des Hintrums und eines sich an den ersten Umlenkbereich anschließenden Abschnittes des Rücktrums zum jeweils gegenüberliegenden Bewegungselement mit derselben Geschwindigkeit umlaufen. So kann der Folienabschnitt an seinen Eckbereichen von den an den parallelen und korrespondierend umlaufenden Bewegungselementen angeordneten Greifelementen geführt werden. Dies ist sinnvoll, da so der Spalt in der Transportebene nur an die Dimension des Folienabschnittes angepasst ist, welche so breit bemessen ist, dass diese an deren Eckbereichen greifbar ist, wobei die Greifelemente außerhalb der Transportstrecke an dieser vorbeigeführt werden könnten. Ein weiterer Vorteil ist darin zusehen, dass der Transport ebenfalls lagesicher durchgeführt werden kann, da die Folie in einem gespannten Zustand transportiert werden kann. Denn die Greifelemente sind relativ zueinander und relativ zu den Bewegungselementen bewegbar. [0034] Ideal ist aber auf jeden Fall, dass mit der Erfindung bevorzugt mehrere übereinander angeordnete Gebinde mit einem Folienabschnitt umhüllt werden können. Natürlich können auch einzelne Gebinde umhüllt werden, wobei mehrere Gebinde in das Folieneinschlagmodul einlaufen können, was bisher aufgrund der vorgegebenen, erforderlichen Teilung nicht möglich war. Eine Energieversorgung der Greifelemente kann mittels Energieversorgung entlang der Bewegungsbahn erfolgen, wobei die Bewegungselemente entsprechenden Abnahmeelemente aufweisen. Möglich ist aber auch, wenn das Bewegungselement einen Energiespeicher aufweist, welcher beizeiten aufzuladen ist, weswegen die optionale Schleuse zum Aus- und Einschleusen vorgesehen sein kann. So kann die Anlage weiterbetrieben wer- den, obwohl einige Bewegungselemente zur der Wartung, Kontrolle Reparatur, oder zum Aufladen ausgeschleust sind.
Figur 1 zeigt schematisch eine Gesamtanordnung in einer Seitenansicht,
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Figur 1 ,
Figur 3 zeigt die Zuführung der Folie kurz vor dem Kontakt mit dem Gebinde nach Figur 2 und
Figur 4a und 4b zeigen die Lage der Folie und des Gebindes unmittelbar nach dem Überfahren der Folie durch das Gebinde bei der Ausführungsform gem. Figur 2 in zwei Ansichten.
Die Figur 1 zeigt ein Folieneinschlagmodul eine Umhüllungseinheit 4 für Gebinde 1 . Diese ist entlang eines Transportweges bzw. einen Transporteinheit 2 angeordnet, die aus einem Einlaufförderer 2.1 , einem Umhüllungsförderer 2.2, einem oder mehreren Ablaufförderern 2.3. Hieran schließt sich ein Schrumpftunnel 30 an. Die Folie 3 oder der Folienabschnitt wird kommend von einer gestrichelt dargestellten Ver- sorgungs- und Folienschneideinheit 20 an Umhüllungseinheit 4 herangeführt und bereitgestellt. Zwischen dem Einlaufförderer 2.1 und dem Umhüllungsförderer 2.2 ist eine erste Durchführungslücke 9, durch welche die Folie 3 in die Transportebene und vor das zu umhüllende Gebinde 1 geführt wird gemeinsam mit dem erforderlichen Greif- und Halteelement. In der Abwärts- bzw. Rücklaufbewegung durchläuft das Greif- und Halteelement die zweite Durchführungslücke 10 am Ende des Um- hüllungsförderers 2.2.
Die Umhüllungseinheit 4 weist einen Lineartransporteur 5 mit einer geschlossenen Bewegungsbahn 5.1 auf, an welcher Bewegungselemente 6, auch Mover oder Läufer genannt, die im bestimmungsgemäßen Betrieb in einer gemeinsamen Richtung B umlaufen. Der Lineartransporteur 5 ist nur teilweise und sehr schematisch angedeutet.
An den Bewegungselementen 6 ist jeweils zumindest ein Greifelement angeordnet, das gemäß der Ausführungsvariante nach Figur 1 eine als Stabelement ausgeführte Führungsstange 7 ist, auf welcher die Folie 3 oder der Folienzuschnitt lose aufliegt. Der Lineartransporteur 5 ist dabei als elektromagnetischer Direktabtrieb ausgeführt, so dass die Bewegungselemente 6 voneinander unabhängig angesteuert und bewegt werden können. Die geschlossene Bewegungsbahn 5.1 bzw. der Lineartransporteur 5 weist einen Hintrum 5a und einen Rücktrum 5b auf, zwischen denen die Umlenkbereiche und Rückführungsabschnitte angeordnet sind.
Die Führungsstangen 7, mit ihrem runden, halbrunden oder polygonalen Querschnitt, stellen die Greifelemente dar und erstrecken sich quer zur Transportstrecke der Gebinde 1 . Wie in Figur 1 zu erkennen, befinden sich die drei beispielhaft ge- zeigten Gebinde 1 b, 1 c und 1 d im Bereich des Umhüllungsförderers 2.2, nach der Durchführungslücke 9 und stehen alle auf dem vorderen Folienende 3.1 auf, die jeweils vergleichbar groß sind. Die Relativbewegung der Bewegungselemente 6 und damit der Führungsstange 7 zu dem jeweiligen Gebinde ist ideal angepasst, so dass das hintere Folienende 3.2 insb. kurz vor dem Ende des Umhüllungsschrittes immer nur so weit übersteht, wie unbedingt erforderlich, dass dieses noch sicher gehalten wird. In der Abwärtsbewegung fährt das Bewegungselement 6 an dem vordersten Gebinde 1 d nach unten vorbei und entlässt das hintere Folienende 3.2, dass dieses Folienende 3.2 vom Gebinde 1 d überlaufen werden kann.
Wie weiterhin erkennbar, müssen nur wenige Bewegungselemente 6 in Wartestel- lung und passiver Rückfahrtbewegung vorgesehen werden, da die Bewegungselemente 6 des Lineartransporteurs 5 frei beschleunigt und/oder abgebremst werden können. Grundsätzlich ist auch eine Rückbewegung möglich, aber im Normalbetrieb nicht sinnvoll. Figur 2 ist vom Grundaufbau vergleichbar mit dem der Figur 1 . Bei dieser Variante kommen aber Bewegungselemente 6 zum Einsatz, bei denen der angetriebene Kopf 6.1 des Bewegungselementes 6 über ein Kopplungselement mit einer Führungsstange 7 verbunden ist. Das der Kopf 6.1 einen oder mehrere nicht dargestellte eigene Greifer umfasst, mit welchen die Folie 3 oder der Folienzuschnitt vorne oder vorne-seitlich erfasst werden kann. Das hintere Folienende liegt lose über der Führungsstange 7.
Wie in Figur 3 zu sehen, ermöglicht die aktive Führung des vorderen Folienendes 3.1 eine absolut sichere und quasi beliebige Lage für den Moment des Überfahrens mit dem Gebinde 1 a, welches vom Einlaufförderer 2.1 herangeführt wird. Das Loslassen der Folie von den Greifern des Kopfes 6.1 kann also gleichzeitig erfolgen, indem das Gebinde 1 a die Folie 3 aus den sich öffnenden oder gerade geöffneten Greifern zieht. Damit kann das freie, vordere Folienende immer so lang gewählt werden, dass diese sicher auf dem Hintrum des Umhüllungsförderers 2.2 aufliegt und nicht in den Bereich der vorderen Umlenkung gelangt und unter die Transportebene geleitet wird. Somit wird auch, wie in Figur 4b gezeigt, auch bei einer breiteren Durchführungslücke 9 eine Störung vermieden. Dort ist die Entlasssituation der Folie 3 aus dem Greifer des Kopfes 6.1 gezeigt. Fig. 4a zeigt dieselbe Situation in einer Seitenansicht mit Blick in Transportrichtung. Im Regelfall reicht es aus, dass der angetriebene Kopf 6.1 , die Führungsstange 7 und das Kopplungselement 15 nur einseitig vorgesehen werden. Das Kopplungselement 15 ist in geeigneter, nicht dargestellter Art und Weise gelenkig am Kopf 6.1 gelagert und im Bereich des Lineartransporteurs 5 geführt. Mit der strichpunktierten Linie wird angedeutet, dass auch eine beidseitige Lagerung und/oder motorischer Antrieb je nach gewünschter Leistung und Lastsituation vorteilhaft sein kann.
Wegen des beliebigen Freiheitsgrades in der Ansteuerung der Bewegungselemente und damit der Möglichkeit quasi beliebige Relativgeschwindigkeiten einzustellen, wird es möglich, mit derselben Umhüllungseinheit in Bezug auf die äußeren Abmes- sungen, eine viel größere Bandbreite von Produktgrößen zu verarbeiten.
Wird eine Höhenverstellung oder Höhenveränderung des Laufweges vorgesehen, kann dieser Effekt noch einmal mehr gesteigert werden. In diesem Fall ist es sinnvoll im Bereich der Durchführungslücken einen senkrechten Verlauf der Bewe- gungsbahn bzw. des Linearförderers vorzusehen.
[0035] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Bestandteil einer Verpackungsmaschine, welche noch einen Schrumpftunnel haben kann, um die Folie auf die Gebin- de aufzuschrumpfen. Eine der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgelagerte Komponente der Verpackungsmaschine könnte eine Stapeleinheit sein, welche die Gebinde übereinander setzt.
Bezugszeichenliste
1 Gebinde (1 a bis 1 e
2 Transporteinreichung
2.1 Einlaufförderer
2.2 Umhüllungsförderer
2.3 Ablaufförderer
3 Folie/-zuschnitt
3.1 Folienende (vorderes)
3.2 Folienende (hinteres)
4 Umhüllungseinheit
5 Lineartransporteur
5.1 Bewegungsbahn
5a Hintrum
5b Rücktrum
6 Bewegungselement
6.1 Kopf des Bewegungselennentes
7 Führungsstange
9 Durchführungslücke
10 Durchführungslücke
15 Kopplungselement
20 Versorgungs- und Folienschneideeinheit
30 Schrumpftunnel

Claims

Patentansprüche
Vornchtung zum Umhüllen von Gebinden (1 ) entlang eines Transportweges, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Gebinden mit einer Folie (3) oder einem Folienabschnitt, wobei die Vorrichtung als Folieneinschlagmodul eine Umhüllungseinheit (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllungseinheit einen Lineartransporteur (5) mit einer geschlossenen Bewegungsbahn (5.1 ) aufweist, an welcher Bewegungselemente (6) in einer gemeinsamen Richtung umlaufen, wobei an dem jeweiligen Bewegungselement (6) zumindest ein Greifelement angeordnet ist, wobei der Lineartransporteur als elektromagnetischer Direktabtrieb ausgeführt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lineartransporteur eine geschlossene Bewegungsbahn aufweist, die einen Hintrum (5a) und einen Rücktrum (5b) aufweist, zwischen denen Umlenkbereiche angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente Führungsstangen (7) sind, welche als Stabelemente ausgeführt sind und sich zumindest entlang eines Teilabschnittes eines Hintrums (5a) der Bewegungsbahn 5.1 quer zur Transportstrecke erstrecken.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bewegungselementen angeordneten Greifelemente bezogen auf den Lineartransporteur aber auch bezogen auf das Bewegungselement frei beweglich sind. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem jeweiligen Bewegungselement (6) mehrere Greifelemente angeordnet sind, welche unabhängig voneinander steuerbar sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselemente (6) entlang der Bewegungsbahn (5.1 ) individuell ansteuerbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineartransporteur mit seiner Bewegungsbahn seitlich zu der Transportstrecke angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (5.1 ) des Lineartransporteurs (6) einen Übernahmeabschnitt aufweist, welcher von unterhalb einer Transportebene ansteigend in einen parallel zur Transportebene verlaufenden Endabschnitt eines Hintrums (5a) übergeht, wobei sich an den besagten Endabschnitt ein Umlenkbereich anschließt, an welchen sich ein fallender Bewegungsabschnitt anschließt, der von oberhalb der Transportebene unterhalb derselben geführt ist, und in einen parallel zur Transportebene verlaufenden Endabschnitt eines Rücktrums (5b) übergeht, an welchem ein zweiter Umlenkbereich anschließt, an den sich der Übernahmeabschnitt anschließt, welcher dieselbe Steigung haben kann, wie der Steigabschnitt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineartransporteur (5) bzgl. seiner Bewegungsbahn (5.1 ) hinsichtlich des Abstandes zwischen Hintrum (5a) und Rücktrum (5b) verstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (6) einen angetriebenen Kopf (6.1 ) aufweist, eine Führungsstange 7 und ein den Kopf (6.1 ) und die Führungsstange (7) verbindendes Kopplungselement. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineartransporteur (5) mit seiner Bewegungsbahn (5.1 ) hinsichtlich der Höhe über der Transportebene durch Heben und Senken des der gesamten Bewegungsbahn (5.1 ) des Lineartransporteurs (5) verstellbar ist.
12. Verfahren zum Umhüllen von Gebinden entlang eines Transportweges, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umhüllungsförderers (2.2) zeitgleich zwei oder mehr Gebinde (1 b, 1 c, 1 d) beim kontinuierlichen Betrieb mit je einem Folienzuschnitt eingeschlagen werden.
PCT/EP2014/060219 2013-07-24 2014-05-19 Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu WO2015010804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/907,373 US10450094B2 (en) 2013-07-24 2014-05-19 Film wrapping module for containers as a component of a packaging machine, and method thereof
EP14724484.2A EP3024737B1 (de) 2013-07-24 2014-05-19 Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107919.9 2013-07-24
DE102013107919 2013-07-24
DE102014106905.6 2014-05-16
DE102014106905.6A DE102014106905A1 (de) 2013-07-24 2014-05-16 Folieneinschlagmodul für Gebinde als Komponente einer Verpackungsmaschine sowie Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010804A1 true WO2015010804A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060219 WO2015010804A1 (de) 2013-07-24 2014-05-19 Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10450094B2 (de)
EP (1) EP3024737B1 (de)
DE (1) DE102014106905A1 (de)
WO (1) WO2015010804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111977068A (zh) * 2020-09-18 2020-11-24 闫西英 一种物流中心包装流水线

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220760A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von an Zusammenstellungen an Artikeln angepassten Zuschnitten aus Verpackungsmaterial
CN109573131A (zh) * 2018-12-25 2019-04-05 重庆具码科技有限公司 一种使用包装箱包装物品的方法
WO2021019053A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. An article picking and treating apparatus
WO2021094581A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Gea Food Solutions Germany Gmbh Materialbahntransportmittel für eine verpackungsmaschine

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
US5065856A (en) * 1989-06-12 1991-11-19 Simplimatic Engineering Company Apparatus and method for packaging articles
DE4126212A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
US5203144A (en) * 1991-04-03 1993-04-20 Baumer S.R.L. Machines for packaging articles with heat-shrinking material
EP0764584A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zur Verpackung
US20030230941A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Keith Jacobs Controlled motion system
DE102006037105A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen und hierfür geeignete Flaschen
EP2096039A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
EP2500296A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102011081705A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791100A (en) * 1971-02-04 1974-02-12 Weldotron Corp Bundling machine and process
IT1252909B (it) * 1991-07-29 1995-07-05 Baumer Srl Macchina perfezionata intesa ad imballare articoli di dimensioni universali con spezzoni di nastro di materiale particolarmente termorestringibile
IT1263438B (it) * 1993-06-18 1996-08-05 Baumer Srl Metodo ed apparecchiatura per il trasporto dello spezzone di avvolgimento nelle fasi di avvolgimento degli articoli nelle macchine imballatrici di articoli con spezzoni di materiale avvolgente.
IT1304441B1 (it) * 1998-12-22 2001-03-19 Baumer Srl Metodo per imballare oggetti mediante foglia di materialetermoretraibile e relativa macchina imballatrice.
IT1309304B1 (it) * 1999-06-30 2002-01-22 Gd Spa Metodo e dispositivo per il controllo dinamico di un oggetto lungo unpercorso .
ITBO20020614A1 (it) * 2002-09-30 2004-04-01 Baumer Srl Metodo operativo per una macchina imballatrice del tipo
ITBO20020693A1 (it) * 2002-11-04 2004-05-05 Baumer Srl Sistema di macchina imballatrice, del tipo a manica,
PL2181058T3 (pl) * 2007-08-22 2017-08-31 Laitram, Llc Przenośnik i sposób dystansowania pakunków
DE202010007012U1 (de) * 2010-05-20 2010-09-16 Krones Ag Einschlagvorrichtung mit einem stabförmigen Einschlagelement
DE102010051324A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
DE102012005925B3 (de) * 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
US5065856A (en) * 1989-06-12 1991-11-19 Simplimatic Engineering Company Apparatus and method for packaging articles
US5203144A (en) * 1991-04-03 1993-04-20 Baumer S.R.L. Machines for packaging articles with heat-shrinking material
DE4126212A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
EP0764584A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zur Verpackung
US20030230941A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Keith Jacobs Controlled motion system
DE102006037105A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen und hierfür geeignete Flaschen
EP2096039A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
EP2500296A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102011081705A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111977068A (zh) * 2020-09-18 2020-11-24 闫西英 一种物流中心包装流水线
CN111977068B (zh) * 2020-09-18 2021-08-06 河北中和铸造有限公司 一种物流中心包装流水线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106905A1 (de) 2015-01-29
EP3024737A1 (de) 2016-06-01
US10450094B2 (en) 2019-10-22
EP3024737B1 (de) 2017-07-05
US20160176552A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027543B1 (de) Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten
EP3013696B1 (de) Vorrichtung zum bilden von verpackungseinheiten
EP2471728B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP3024737B1 (de) Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu
EP3003926B1 (de) Lineartransporteur mit einer reinigungseinheit
EP3022138A1 (de) Verfahren sowie transportvorrichtung zum umformen eines ersten behälterstroms in einen zweiten behälterstrom
EP3003927B1 (de) Vorrichtung zum abteilen von verpackungseinheiten
WO2014195391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
WO2014195392A1 (de) Verpackungsmaschine mit geschwindigkeitsausgleich vor dem schrumpftunnel
WO2014202308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
WO2014187543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
DE102013108175B4 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
EP3027518B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und einsetzen von trennelementen in verpackungseinheiten
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
DE102011007935A1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP3409622A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe von hintereinander bewegten stückgütern
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102011016372A1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter und in unmittelbar aufeinander folgender Behandlugsabfolge stehender Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014724484

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014724484

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14907373

Country of ref document: US