WO2015010795A2 - Rotor für eine elektrische maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015010795A2
WO2015010795A2 PCT/EP2014/002040 EP2014002040W WO2015010795A2 WO 2015010795 A2 WO2015010795 A2 WO 2015010795A2 EP 2014002040 W EP2014002040 W EP 2014002040W WO 2015010795 A2 WO2015010795 A2 WO 2015010795A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
outer layer
impeller
bronze
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015010795A3 (de
Inventor
Viktor Strauss
Original Assignee
Winter.pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter.pumpen GmbH filed Critical Winter.pumpen GmbH
Publication of WO2015010795A2 publication Critical patent/WO2015010795A2/de
Publication of WO2015010795A3 publication Critical patent/WO2015010795A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/172Copper alloys
    • F05D2300/1721Bronze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines

Definitions

  • the invention relates to a rotor for an electrical
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art. With the present invention
  • Invention is to improve the corrosion resistance and higher efficiency can be ensured. Furthermore, the known from the prior art manufacturing steps in the manufacture of the rotor are to be reduced.
  • Rotor for an electric machine comprising
  • a rotor is the rotating (rotating) part of a
  • stator which is understood as a fixed and immovable part.
  • An impeller is a moving (rotating) part of a rotor.
  • the impeller is preferably storable by means of a shaft which extends axially in the longitudinal direction, in order to extract or supply work to flowing fluids or liquids.
  • the impeller is designed without a shaft.
  • the bearing function of the rotor is then via plain bearings on the outer diameter of the rotor and in the stator housing
  • An impeller blade (impeller blade or rotor blade) is part of the impeller.
  • the impeller is preferred
  • Impeller at least two impeller blades on.
  • the impeller blades are arranged approximately symmetrically distributed in the impeller to ensure a smooth running of the rotor.
  • the outer layer (iron-containing back) is preferably formed as a hollow cylinder. This design ensures a continuous sheathing of the impeller.
  • the outer layer has a thickness of about 10% to 20%, preferably about 15% of the rotor diameter.
  • the outer layer has extensions
  • the extensions are preferably formed step-like and arranged symmetrically along the hollow cylinder edge.
  • the outer layer has at least two annular portions.
  • at least two annular, hollow-cylindrical outer layers are formed around the impeller, which are at a distance from each other. This design ensures a partial sheathing of the impeller. This results in an improved form-fitting, because bronze also between the annular
  • the outer layer is formed like a segment. That is, the outer layer of ferrous metal is partially
  • Layer is defined by arranged in the axial longitudinal direction and cylindrically shaped sections.
  • Aluminum bronze can produce a corrosion resistant impeller.
  • a ratio of copper to tin of between 95% / 5% and 85% / 15% is selected.
  • the rotor is made of aluminum bronze.
  • Aluminum bronze has copper, iron and nickel and as
  • Main alloy additive about 10% aluminum.
  • Aluminum bronzes have the advantage that they are very resistant to corrosion.
  • Tin bronze is also particularly preferably used for the rotor. Tin bronze has copper, tin and lead.
  • Tin bronzes have the advantage that they are also very resistant to corrosion.
  • the impeller has a cylindrically formed layer of bronze, which radially bounds the impeller.
  • the thickness of the layer corresponds to about 5% to 25%, preferably 15% of the
  • the outer layer with the impeller over the impeller radially encapsulating layer shed.
  • a stable and positive connection between the impeller and the outer layer can be produced.
  • the radially extending outer layer of steel preferably made of calmed steel, particularly preferably made
  • the shrinkage / shrinkage of the bronze during cooling of the melt also leads to a frictional connection.
  • the iron-containing metal to other metals or metal alloys, such as copper, tin, nickel, lead, manganese and / or brass.
  • other metals or metal alloys such as copper, tin, nickel, lead, manganese and / or brass.
  • physical properties such as hardness, melting point, weight,
  • the steel St52-3N has alloying elements such as nickel and manganese.
  • the outer layer has on its inside
  • the liquid bronze can penetrate into the hollow regions of the outer layer, so as to have an improved positive fit and
  • the outer layer has extensions
  • Extensions step-like design and arranged symmetrically along the hollow cylinder edge Preferably, after the casting on the impeller, suitably configured receiving possibilities for the extensions of the outer layer are formed so as to create a positive connection with the outer layer.
  • Recesses, recesses and / or beads on the outside (outer lateral surface) serve to accommodate
  • magnets in the recesses, recesses and / or beads can be introduced.
  • the magnets are permanent magnets.
  • the outer layer by means of a cover air-tight and waterproof sealable / closable.
  • a cover air-tight and waterproof sealable / closable.
  • the cover is tubular and consists
  • the rotor in an electric machine in a pump in a further embodiment of the invention, the rotor in an electric machine in a pump,
  • a stator which is used as a stationary, immovable part of the respective device as a counterpart to the rotor.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 10: A method for producing a rotor, comprising the steps
  • the melting point of the bronze corresponding to the ratio of copper to tin, between about 232 ° C and 1084 ° C. Due to the higher melting point of the ferrous
  • the outer steel layer maintains its position in the mold. Only the bronze is let into the mold to spread around the steel.
  • the pouring of bronze into the mold is preferably carried out within a short period of time of 2 to 5 minutes, more preferably within 3 minutes
  • a mechanical reworking of the finished molded rotor takes place with corresponding devices so that, for example, unevenness or disturbing cast residues can be removed from the rotor.
  • the following are also particularly preferred by the method
  • Steps includes:
  • the recesses, recesses and / or beads are
  • Figure 1 is a view of a rotor according to the invention in
  • Figure 2 is a perspective view of the outer layer of the rotor of Figure 1 before casting and
  • Figure 3 is a perspective view of the impeller of
  • FIG. 1 shows a view of a rotor according to the invention in longitudinal section.
  • the rotor 1 comprises an impeller 2, the impeller 2
  • Impeller blades 3, a shaft 4 and the impeller 2 radially has limiting layer 5.
  • the layer 5 has a continuous hollow cylindrical design. In the area of the impeller 2 radially limiting layer 5 is a
  • the shaft 4 serves to support the rotor 1 in order to be stored, for example, in a pump device with a stator.
  • the construction could also be carried out without a shaft.
  • plain bearings on the outer surface of the rotor (and in the stator) can be introduced, so that the rotor can be performed directly in a stator housing (not shown).
  • the impeller 2 and the layer 5 are made of bronze.
  • the outer layer 6 is positively connected to the impeller 2 via the layer 5 by pouring the bronze.
  • the outer layer 6 has on its inside recesses, elevations, beads, and / or journals (not shown). This is an additional form fit
  • Figure 2 is a perspective view of the outer
  • the outer layer 6 has extensions (cantilevered
  • FIG. 3 shows a perspective view of the impeller of the rotor according to the invention from FIG. 1.
  • the impeller 2 comprises impeller blades 3, the shaft 4 and the impeller 2 radially delimiting layer fifth
  • the impeller 2 made of bronze has correspondingly configured receiving possibilities for the extensions 7 of the outer layer 6, so that a positive connection with the outer
  • the outer layer 6 may have on its outer side (lateral surface) recesses, recesses and / or beads (not shown).
  • the recesses, recesses and / or beads serve to receive magnets, preferably permanent magnets.
  • the outer layer 6 by means of a cover air and waterproof sealable.
  • Sealing the corrosion-prone iron layer is still a tubular cover preferably made of plastic material, stainless steel or other corrosion-resistant material on the rotor 1 to apply (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine, umfassend - ein Laufrad (2) aus Bronze, insbesondere Aluminiumbronze, und - mindestens eine zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildete äußere Schicht (6) aus eisenhaltigem Metall, wobei die äußere Schicht (6) mit dem Laufrad (2) formschlüssig verbunden ist.

Description

Rotor für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische
Maschine .
Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von Rotoren. Die meisten dieser Vorrichtungen sind meist nicht
korrosionsbeständig und weisen keinen optimalen Wirkungsgrad auf. Die eisenhaltigen Rotorteile müssen daher immer
aufwändig gegen Korrosion geschützt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Mit der vorliegenden
Erfindung soll die Korrosionsbeständigkeit verbessert und ein höherer Wirkungsgrad gewährleistbar sein. Ferner sollen die aus dem Stand der Technik bekannten Fertigungsschritte beim Herstellen des Rotors reduziert werden.
Die Aufgabe wird durch einen Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst:
Rotor für eine elektrische Maschine, umfassend
- ein Laufrad aus Bronze, insbesondere aus Aluminiumbronze, und
- mindestens eine zumindest teilweise hohlzylindrisch
ausgebildete äußere Schicht aus eisenhaltigem Metall,
wobei die äußere Schicht mit dem Laufrad formschlüssig verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer
Maschine oder eines Aggregats. Das Gegenstück zum Rotor bei elektrischen Maschinen ist der Stator, der als feststehender und unbeweglicher Teil verstanden wird.
Ein Laufrad ist ein bewegtes (rotierendes) Teil eines Rotors. Das Laufrad ist bevorzugt mittels einer Welle, die sich axial in Längsrichtung erstreckt derart lagerbar, um strömenden Fluiden oder Liquiden Arbeit zu entziehen oder zuzuführen.
Besonders bevorzugt ist das Laufrad ohne Welle ausgeführt. Die Lagerungsfunktion des Rotors ist dann über Gleitlager am Außendurchmesser des Rotors und im Statorgehäuse
gewährleistbar .
Ein Laufradblatt (Laufradschaufelblatt oder Rotorschaufel) ist ein Teil des Laufrades. Bevorzugt ist das Laufrad
einschauflig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das
Laufrad mindestens zwei Laufradblätter auf. Besonders
bevorzugt sind die Laufradblätter annähernd symmetrisch verteilt im Laufrad angeordnet, um einen gleichmäßigen Lauf des Rotors zu gewährleisten.
Die vorgesehene zumindest teilweise hohlzylindrisch
ausgebildete äußere Schicht, die mit dem Laufrad
formschlüssig verbunden ist, verhilft dem Rotor zur
Steigerung des Rotationsvermögens und zur Erhöhung des
Wirkungsgrads .
Die äußere Schicht (eisenhaltiger Rücken) ist bevorzugt hohlzylindrisch ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist eine durchgehende Ummantelung des Laufrades gewährleistet.
Besonders bevorzugt weist die äußere Schicht eine Dicke von etwa 10% bis 20%, bevorzugt ca. 15% des Rotordurchmessers auf . Vorzugsweise weist die äußeren Schicht Verlängerungen
(auskragende Teilbereiche) in Längsrichtung auf, die zu einem verbesserten Formschluss mit der Bronze beitragen. Dabei sind die Verlängerungen bevorzugt stufenartig ausgebildet und symmetrisch entlang der Hohlzylinderkante angeordnet.
Besonders bevorzugt weist die äußere Schicht mindestens zwei ringförmige Teilbereiche auf. Dabei werden mindestens zwei ringförmige, hohlzylindrische äußere Schichten um das Laufrad herum gebildet, die beabstandet von einander entfernt liegen. Durch diese Ausbildung ist eine teilweise Ummantelung des Laufrades gewährleistet. Dabei entsteht ein verbesserter Formschluss, weil Bronze auch zwischen den ringförmigen
Teilbereichen einbringbar ist.
In einer weiteren besonders bevorzugt Ausgestaltung ist die äußere Schicht segmentartig ausgebildet. D.h., dass die äußere Schicht aus eisenhaltigem Metall teilweise
hohlzylindrisch ausgebildet ist. Dabei wird die äußere
Schicht durch in axialer Längsrichtung angeordnete und zylindrisch geformte Teilstücke definiert wird. Dabei
entsteht ein verbesserter Formschluss, weil Bronze zwischen den zylindrisch geformten Teilstücken einbringbar ist.
Durch den Einsatz von Bronze, insbesondere von
Aluminiumbronze, lässt sich ein korrosionsbeständiges Laufrad herstellen.
Bevorzugt wird bei der Bronze ein Verhältnis von Kupfer zu Zinn zwischen 95%/5% und 85%/15% gewählt. Bei einem
Verhältnis von 90% Kupfer zu 10% Zinn und einer
Schmelztemperatur von über 900°C haben sich die besten
Resultate für den Formschluss mit dem eisenhaltigen Metall der äußeren Schicht ergeben. Besonders bevorzugt besteht der Rotor aus Aluminiumbronze. Aluminiumbronze weist Kupfer, Eisen und Nickel und als
Hauptlegierungszusatz ca. 10% Aluminium auf. Aluminiumbronzen haben den Vorteil, dass sie sehr korrosionsbeständig sind.
Besonders bevorzugt wird auch Zinnbronze für den Rotor verwendet. Zinnbronze weist Kupfer, Zinn und Blei auf.
Zinnbronzen haben den Vorteil, dass sie ebenfalls sehr korrosionsbeständig sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können auch beständige Kunststoffe und Edelstahl als Materialien für das Laufrad verwendet.
Bevorzugt weist das Laufrad eine zylindrisch ausgebildete Schicht aus Bronze auf, die das Laufrad radial begrenzt.
Durch die radiale Begrenzung ist ein Formschluss mit der äußeren Schicht besser erreichbar. Die Dicke der Schicht entspricht in etwa 5% bis 25%, bevorzugt 15% des
Rotordurchmessers .
Besonders bevorzugt ist die äußere Schicht mit dem Laufrad über die das Laufrad radial begrenzende Schicht vergossen. Hierbei ist eine stabile und formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufrad und der äußeren Schicht herstellbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht die radial verlaufende äußere Schicht aus Stahl, bevorzugt aus beruhigtem Stahl, besonders bevorzugt aus
S355J2+N, gemäß EN 10025; DIN 17100 alt national: St52-3N.
Aufgrund des höheren Schmelzpunktes des beruhigten Stahls findet beim Vergießen der Bronze lediglich ein Erhitzen, ohne ein Schmelzen, des Stahls statt. Dabei kommt es zu einer formschlüssigen Verbindung der Bronze mit dem Stahl.
Bevorzugt kommt es durch das Schrumpfen/Schwinden der Bronze beim Erkalten der Schmelze auch zu einer kraftschlüssigen Verbindung.
Bevorzugt weist das eisenhaltige Metall noch weitere Metalle oder Metalllegierungen auf, wie Kupfer, Zinn, Nickel, Blei, Mangan und/oder Messing. Dadurch lassen sich physikalische Eigenschaften, wie Härte, Schmelzpunkt, Gewicht,
Korrosionsbeständigkeit, etc. beeinflussen.
Bevorzugt weist der Stahl St52-3N Legierungselemente, wie Nickel und Mangan auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die äußere Schicht an ihrer Innenseite
(innenliegende Mantelfläche) Vertiefungen, Erhöhungen,
Sicken, und/oder Scherzapfen auf. Dadurch kann die flüssige Bronze in die hohlen Bereiche der äußeren Schicht eindringen, um so eine verbesserte Formschlüssigkeit und
Kraftschlüssigkeit zu erreichen.
Vorzugsweise weist die äußere Schicht Verlängerungen
(auskragende Teilbereiche) in axialer Richtung auf. Diese tragen zu einem verbesserten Formschluss mit der Bronze nach dem Vergießen der Bronze bei. Bevorzugt sind die
Verlängerungen stufenartig ausgebildet und symmetrisch entlang der Hohlzylinderkante angeordnet. Vorzugsweise sind nach dem Vergießen am Laufrad entsprechend ausgestaltete Aufnahmemöglichkeiten für die Verlängerungen der äußeren Schicht ausgebildet, um so einen Formschluss mit der äußeren Schicht zu schaffen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die äußere Schicht an ihrer Außenseite
Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken auf. Die
Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken an der Außenseite (außenliegende Mantelfläche) dienen der Aufnahme von
Magneten.
Vorzugsweise sind Magnete in die Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken einbringbar. Das Haltern/Fixieren der
Magnete, wird zum Einen durch die Anziehungskraft
(Magnetismus) zwischen der eisenhaltigen äußeren Schicht und den entsprechenden Magneten erreicht. Zum Anderen kann mit Klebstoffen, bevorzugt harzhaltigen Klebemitteln, eine zusätzliche Haltekraft erzeugt werden, die die Magnete auf der äußeren Schicht fixiert.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Magneten um Permanentmagnete .
Besonders bevorzugt ist die äußere Schicht mittels einer Abdeckung luft- und wasserdicht versiegelbar/verschließbar. Durch diese Abdeckung lässt sich ein Rosten des
korrosionsanfälligen Eisens/Stahls unterbinden. Vorzugsweise ist die Abdeckung rohrförmig ausgebildet und besteht
bevorzugt aus Kunststoffmaterial oder Edelstahl.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Rotor in einer elektrischen Maschine in einer Pumpe,
bevorzugt in Wasserturbinen verwendet.
Dabei kommt bevorzugt ein Stator zur Anwendung, der als feststehender, unbeweglicher Teil der jeweiligen Vorrichtung als Gegenstück zum Rotor verwendet wird. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10: Verfahren zur Herstellung eines Rotors, umfassend die Schritte
- Einbringen einer zumindest teilweise hohlzylindrischen äußeren Schicht aus eisenhaltigem Metall in eine Gussform,
- Eingießen von Bronze in die Gussform,
- Abkühlen der Bronze,
- Entnahme des fertig vergossenen Rotors und
- spanende Bearbeitung des Rotors.
Eine Vielzahl von Fertigungsschritten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, fällt damit weg.
Bevorzugt liegt der Schmelzpunkt der Bronze, entsprechend dem Verhältnis von Kupfer zu Zinn, zwischen ca. 232°C und 1084°C. Aufgrund des höheren Schmelzpunktes des eisenhaltigen
Metallrückens findet beim Vergießen der Bronze lediglich ein Erhitzen, ohne ein Schmelzen, des Stahls statt.
Die äußere Schicht aus Stahl behält seine Position in der Gussform bei. Lediglich die Bronze wird in die Gussform eingelassen um sich um den Stahl herum zu verteilen.
Das Eingießen von Bronze in die Gussform erfolgt bevorzugt innerhalb einer kurzen Zeitspanne von 2 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von 3 Minuten, um ein
gleichmäßiges Abkühlen der vergossenen Bronze zu
bewerkstelligen.
Bevorzugt findet ein mechanisches Nachbearbeiten des fertig vergossenen Rotors mit entsprechenden Vorrichtungen statt, damit bspw. Unebenheiten oder störende Gussreste vom Rotor entfernt werden können. Besonders bevorzugt sind vom Verfahren ferner folgende
Schritte umfasst:
- Einbringen von Magneten in Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken entlang der Mantelfläche der äußeren Schicht und
- Versiegeln der äußeren Schicht mittels einer luft- und wasserdichten Abdeckung.
Die Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken werden
bevorzugt mittels Fräs- oder Bohrköpfen in die Mantelfläche der äußeren Schicht eingebracht.
Mit der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte
Korrosionsbeständigkeit und ein höherer Wirkungsgrad zu erreichbar.
Die Erfindung soll nun anhand einer Zeichnung beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors im
Längsschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der äußeren Schicht des Rotors aus Figur 1 vor dem Vergießen und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Laufrads des
erfindungsgemäßen Rotors aus Figur 1.
Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors im Längsschnitt.
Der Rotor 1 umfasst ein Laufrad 2, wobei das Laufrad 2
Laufradblätter 3, eine Welle 4 und eine das Laufrad 2 radial begrenzende Schicht 5 aufweist. Die Schicht 5 weist eine durchgehend hohlzylindrisch ausgebildet. Im Bereich der das Laufrad 2 radial begrenzenden Schicht 5 ist eine
hohlzylindrisch ausgebildete äußere Schicht 6 angebracht. Die Welle 4 dient der Lagerung des Rotors 1 um bspw. in einer Pumpvorrichtung mit Stator gelagert zu werden.
Alternativ könnte die Konstruktion aber auch ohne Welle ausgeführt werden. Dabei sind Gleitlager an der Außenfläche des Rotors (und im Stator) einbringbar, so dass der Rotor direkt in einem Statorgehäuse geführt werden kann (nicht dargestellt ) .
Das Laufrad 2 und die Schicht 5 sind aus Bronze hergestellt.
Die äußere Schicht 6 ist mit dem Laufrad 2 über die Schicht 5 durch ein Vergießen der Bronze formschlüssig verbunden.
Die äußere Schicht 6 weist an ihrer Innenseite Vertiefungen, Erhöhungen, Sicken, und/oder Scherzapfen (nicht dargestellt) auf. Hierdurch ist eine zusätzliche Formschlüssigkeit
erreichbar .
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren
Schicht des Rotors aus Figur 1 vor dem Vergießen mit der Bronze dargestellt.
Die äußere Schicht 6 weist Verlängerungen (auskragende
Teilbereiche) 7 in der Längsrichtung auf. Diese tragen zu einem verbesserten Formschluss mit der Bronze bei. Dabei sind die Verlängerungen 7 stufenartig ausgebildet und symmetrisch entlang der Hohlzylinderkante angeordnet. Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Laufrads des erfindungsgemäßen Rotors aus Figur 1.
Das Laufrad 2 umfasst Laufradblätter 3, die Welle 4 und die das Laufrad 2 radial begrenzende Schicht 5.
Das Laufrad 2 aus Bronze weist entsprechend ausgestaltete Aufnahmemöglichkeiten für die Verlängerungen 7 der äußeren Schicht 6 auf, so dass ein Formschluss mit der äußeren
Schicht 6 erreicht wird.
Nach dem Zusammenfügen der äußeren Schicht aus der Figur 2 mit dem Laufrad 2 aus der Figur 3 ergibt sich ein Rotoraufbau gemäß der Figur 1.
Die äußere Schicht 6 kann an ihrer Außenseite (Mantelfläche) Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken aufweisen (nicht dargestellt). Die Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken dienen der Aufnahme von Magneten, bevorzugt Permanentmagnete.
Besonders bevorzugt ist die äußere Schicht 6 mittels einer Abdeckung luft- und wasserdicht versiegelbar. Durch das
Versiegeln der korrosionsanfälligen Eisenschicht ist noch eine rohrförmige Abdeckung bevorzugt aus Kunststoffmaterial, aus Edelstahl oder aus einem anderen korrosionsbeständigen Werkstoff auf dem Rotor 1 aufzubringen (nicht dargestellt). Bezugszeichenliste Rotor
Laufrad
Laufradblatt, Rotorschaufel
Laufradwelle
die das Laufrad radial begrenzende Schicht äußere Schicht
Verlängerung

Claims

Patentansprüche
1. Rotor (1) für eine elektrische Maschine, umfassend
- ein Laufrad (2) aus Bronze, insbesondere
Aluminiumbronze, und
- mindestens eine zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildete äußere Schicht (6) aus eisenhaltigem
Metall,
wobei die äußere Schicht (6) mit dem Laufrad (2) formschlüssig verbunden ist.
2. Rotor (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Laufrad (2) eine zylindrisch ausgebildete Schicht (5) aus Bronze
aufweist, die das Laufrad (2) radial begrenzt.
3. Rotor (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (6) mit dem Laufrad (2) über die das Laufrad (2) radial begrenzende Schicht (5) vergossen ist.
4. Rotor (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die radial verlaufende äußere Schicht (6) aus Stahl besteht, bevorzugt aus beruhigtem Stahl, besonders bevorzugt aus S355J2+N.
5. Rotor (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (6) an ihrer Innenseite Vertiefungen, Erhöhungen, Sicken, und/oder Scherzapfen aufweist.
6. Rotor (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (6) an ihrer Außenseite Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken aufweist.
7. Rotor ( 1 ) gemäß Anspruch 6 , wobei Magnete in die
Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken einbringbar sind.
8. Rotor (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (6) mittels einer Abdeckung luft- und wasserdicht versiegelbar ist.
9. Verwendung eines Rotors (1) in einer elektrischen
Maschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche in einer Pumpe, insbesondere in Wasserturbinen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1), umfassend die Schritte
- Einbringen einer zumindest teilweise hohlzylindrischen äußeren Schicht (6) aus eisenhaltigem Metall in eine Gussform,
- Eingießen von Bronze in die Gussform,
- Abkühlen der Bronze,
- Entnahme des fertig vergossenen Rotors (1) und
- spanende Bearbeitung des Rotors.
11. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) gemäß
Anspruch 10, ferner umfassen die Schritte
- Einbringen von Magneten in Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Sicken entlang der Mantelfläche der äußeren Schicht (6) und
- Versiegeln der äußeren Schicht (6) mittels einer luft- und wasserdichten Abdeckung.
PCT/EP2014/002040 2013-07-25 2014-07-25 Rotor für eine elektrische maschine WO2015010795A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012341.0A DE102013012341A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013012341.0 2013-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015010795A2 true WO2015010795A2 (de) 2015-01-29
WO2015010795A3 WO2015010795A3 (de) 2016-01-28

Family

ID=51228412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002040 WO2015010795A2 (de) 2013-07-25 2014-07-25 Rotor für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013012341A1 (de)
WO (1) WO2015010795A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106787321A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 德清崎辉机械科技有限公司 一种盘式潜油电机转子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112653272A (zh) * 2020-12-11 2021-04-13 清华大学 一种航空涡轮发动机的压气机与启发一体化电机集成

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825152A (en) * 1956-11-05 1959-12-09 Meigh Castings Ltd Improvements in or relating to composite articles or components of shaft-like form
US20060022541A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Raymond Ong Rotor hub and assembly for a permanent magnet power electric machine
DE202012010653U1 (de) * 2012-11-07 2012-11-26 Winter.pumpen GmbH Pumpe zur Förderung von Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106787321A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 德清崎辉机械科技有限公司 一种盘式潜油电机转子

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010795A3 (de) 2016-01-28
DE102013012341A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736159C3 (de) Elektromotor
DE102009026045A1 (de) Externer Rotormotor
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102009038691A1 (de) Elektrische Maschine
DE112012001551T5 (de) Rotoreinheit,sich drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit
DE102012213059A1 (de) Kühlmantel
EP0998010B1 (de) Transversalflussmaschine
DE102012204182A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
WO2008034682A1 (de) Anordnung zur kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen maschine mit korrosionsschutz durch hochtemperaturverzinken
EP2273123A1 (de) Sicherung eines Pumpenlaufrades
DE102017206091B3 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Nassläufer-Pumpe und Haushaltsgerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Antriebsmotors
DE102015110012A1 (de) Elektromotor mit Luftspülungsanordnung
EP1593865A3 (de) Wälzlager-Drehverbindung
EP2994643B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum herstellen eines spalttopfes der pumpenanordnung
EP1816729A2 (de) Elektromotor
DE102009013363A1 (de) Statorbuchse für eine Antriebseinheit eines Elektromotors sowie Elektromotor mit einer solchen Statorbuchse
WO2015010795A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102013208856A1 (de) Läufer eines Schwungmassenspeichers
DE102013105964B4 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
DE102007049209B4 (de) Gleichstrommotor
EP2725688B1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE102011082270B4 (de) Lagervorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit
DE20317814U1 (de) Elektromotor
DE102015221776A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2