WO2015007911A1 - Bauraumbegrenzte überspannungsschutzvorrichtung - Google Patents

Bauraumbegrenzte überspannungsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015007911A1
WO2015007911A1 PCT/EP2014/065597 EP2014065597W WO2015007911A1 WO 2015007911 A1 WO2015007911 A1 WO 2015007911A1 EP 2014065597 W EP2014065597 W EP 2014065597W WO 2015007911 A1 WO2015007911 A1 WO 2015007911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
overvoltage protection
protection device
üse
separating device
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Meyer
Steffen PFÖRTNER
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority to CN201480039761.6A priority Critical patent/CN105378889B/zh
Publication of WO2015007911A1 publication Critical patent/WO2015007911A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0283Structural association with a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0483Fuse resistors with temperature dependent resistor, e.g. thermistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0486Fuse resistors with voltage dependent resistor, e.g. varistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/10Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess voltage, e.g. for lightning protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/0052Fusible element and series heating means or series heat dams

Definitions

  • the invention relates to a space-limited
  • the heat generated in this case can be so large that the electrical component and / or materials of
  • thermosensitive composition via a contact element thermosensitive
  • connection is realized via a contact element, which is prestressed in the application, by means of a solder connection in a first state
  • the invention is based on the object
  • the invention is the object of a cost-effective
  • the invention is based on the object
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Figures 1 and 2 show a space-limited
  • Overvoltage protection device 1 This has a
  • Overvoltage protection device 1 on a carrier T is an Overvoltage protection device 1 on a carrier T.
  • a surge protection device ÜSE with at least two terminals Ai, A 2 is applied, wherein a first connection - in the present example, the connection Ai - the overvoltage protection device ÜSE via the separation device AE in the non-triggered state in electrical contact stands, so a
  • Overvoltage protection device ÜSE can be derived. In this non-triggered state is the
  • Separating device AE under a bias F.
  • the separation device AE is thermally fixed at the terminal Bi on the support T and on the overvoltage protection device ÜSE L.
  • the thermal fixation L is in thermal contact with the overvoltage protection device ÜSE. at
  • Overvoltage protection device ÜSE interrupts.
  • the switch-off device AE is displaced under the influence of the bias voltage F in a plane substantially parallel to the surface of the carrier T.
  • FIG. 1 a first non-triggered state is shown, as it is obtained after completion of the production.
  • the separating device AE is biased.
  • the terminal Bi e.g. a contact surface on the support T is, for example, designed as a square, which for better representability has a hatching going from bottom left to top right.
  • Fixing L which for better representability has a hatching going from bottom right to top left, is the separating device AE on the
  • Overvoltage protection device ÜSE fixed.
  • the thermal fixation L itself may be conductive.
  • a current I can now on the separating device AE in the port shown as black area Bi on the Carrier also connection Ai the
  • Overvoltage protection device ÜSE and be led through this direction to port A 2 of the overvoltage protection device ÜSE.
  • FIG. 2 shows a second triggered state, as it is obtained after triggering of the separating device.
  • the separation device AE is now displaced under the action of the bias voltage and the electrical contact is interrupted.
  • Figure 1 is now the
  • Separator AE separates from the terminal Bi and the terminal Ai. The detachment takes place under the influence of the bias voltage F, wherein the separating device AE the
  • Overvoltage protection device ÜSE interrupts.
  • the shutdown device AE under the influence of the
  • the arrangement according to the invention also permits safe separation in the case of limited installation spaces.
  • the displacement is e.g. a rotary motion.
  • Rotational movement is shown for example in Figures 1 and 2. Such rotational movements can be
  • Separating device at least one point, namely the Rotary axis, remain fixed relative to the carrier, so there are no dangerous free moving parts that could affect the operation.
  • the displacement may also have a pivoting movement.
  • PCB-mountable overvoltage protection devices ÜSE are semiconductors, but in particular suppressor diodes, varistors, but also gas-filled surge arresters, or linear or non-linear resistors.
  • the invention allows the use of
  • the height of support T to separation device (AE) is less than 8 mm, preferably less than 5 mm.
  • the invention also allows a cost-effective production, as will be outlined below.
  • a separation device AE is initially with
  • a first terminal Ai is the
  • the separating device AE is thermally fixed L. Either the thermal fixing L is already in electrical and thermal contact with the overvoltage protection device ÜSE by the thermal fixing step, or, if the separating device AE is slightly offset from the overvoltage protection device ÜSE, the separating device AE is now brought into thermal contact, for example by a thermal connection. Furthermore, the method comprises the step of contacting the second terminal B 2 of the separating device AE. This step may be simultaneous with or in addition to contacting the first port. Subsequently, the separating device AE
  • Overvoltage protection device ÜSE in a combined step.
  • the step of contacting the second terminal B 2 of the separating device AE before the step of biasing the separating device AE done.
  • an electrically conductive separating device AE becomes a
  • Overvoltage protection device ÜSE arranged.
  • Separator AE is on at least one side attached to a support T.
  • a second side of the separating device AE forms with the connection B lr eg
  • Be integrated spring element or the separating device AE includes the spring element.
  • the spring element provides the bias F available.
  • Shape memory metal are formed.
  • the separating device AE and the spring element can also be designed so that the spring preload can be achieved by mutual latching.
  • the spring preload can also by "hooking" in / on the circuit board, such as a hole at location B 2 , are applied.
  • the separating device AE is initially free of force.
  • the mounting on a support T can be done by simply loading.
  • a fixation process L for example, a soldering process or a gluing process with a thermally softenable adhesive, therefore no fixation is required.
  • the contact formed by the spring element and the contacting surface Bi is closed on the carrier T or on the connection A lr A 2 of the overvoltage protection device USE.
  • An invalid Heating the overvoltage protection device USE on the activation temperature T switch leads to the activation of the separation device AE.
  • Overvoltage protection device ÜSE is thus transferred to a safe state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) mit einer Abtrenneinrichtung (AE), aufweisend einen Träger (T), wobei auf dem Träger eine Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) mit mindestens zwei Anschlüssen (A1 , A2) aufgebracht ist, wobei ein erster Anschluss (A1; A2) der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) über die Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten Zustand in elektrischem Kontakt steht, sodass ein Überspannungsschutzereignis über die Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) abgeleitet werden kann, wobei die Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten Zustand unter einer Vorspannung (F) steht, wobei die Abtrenneinrichtung (AE) thermisch fixiert (L) ist und wobei die thermische Fixierung in thermischem Kontakt zur Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) steht, und wobei bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (Tschalt) die thermische Fixierung (L) erweicht, sodass unter Einfluss der Vorspannung (F) die Abtrenneinrichtung (AE) den elektrischen Kontakt unterbricht, wobei die Abtrenneinrichtung (AE) unter Einfluss der Vorspannung (F) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers (T) verlagert wird.

Description

Bauraumbegrenzte Überspannungsschut zVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine bauraumbegrenzte
ÜberspannungsschützVorrichtung .
Es ist bekannt, dass zahlreiche elektrische Bauelemente bei einer Überbeanspruchung oder einer Fehlbeanspruchung in einen Betriebszustand gelangen, in dem sie außerhalb des (spezifizierten) Nennbereichs arbeiten.
In diesem Betriebszustand tritt in aller Regel ein
unerwünschter Leistungsumsatz auf, der zu einer starken Erwärmung des elektrischen Bauteils selbst als auch der betreffenden Umgebung führt.
Dabei kann die hierbei erzeugte Wärme so groß sein, dass das elektrische Bauelement und/oder Materialien der
betreffenden Umgebung derart erwärmt werden, dass es zu einer Schädigung bzw. einem Brand kommen kann.
Daher wird versucht einer derartigen Temperaturerhöhung zu begegnen .
Beispielsweise sind aus dem Überspannungsschutz
Einrichtungen bekannt, bei denen eine Temperatursicherung eingesetzt wird.
Beispielsweise ist aus der DE 90 102 46 Ul eine Ankoppelung von Temperatursicherungen bekannt. Jedoch erlaubt die dort gezeigte Ankopplung auf Grund der begrenzten
Ankopplungsmöglichkeiten an das zu schützende elektrische Bauelement, keine schnelle Abschaltung. In anderen Schriften, die sich insbesondere mit Varistoren mit thermisch aktivierten Abschalteinrichtungen
beschäftigen, wird ein zu überwachendes elektrisches
Bauelement über ein Kontaktelement thermosensitiv
angebunden. Eine derartige Anbindung wird dabei über ein im Einsatzfall vorgespanntes Kontaktelement realisiert, das mittels einer Lötverbindung in einem ersten Zustand
gehalten wird. Die Lötverbindung steht in thermischer Anbindung an das zu schützende Bauelement. Wird die
Lötverbindung nun unter Einfluss der Wärme weich, löst sich die Verbindung unter Einfluss der Vorspannung und der Schaltvorgang wird ausgelöst.
Aus der Patentanmeldung DE 10 2005 045 778 AI sind
Vorrichtungen zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters in einem thermischen Fehlerfall bekannt. Dabei wird indirekt der Fehlerfall festgestellt, wodurch das Schaltverhalten langsam ist und schnelle
Temperaturanstiege im Gerät nicht rasch genug erkannt werden.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen sind zudem
kostenungünstig, da sie eine Vielzahl von Bauelementen aufweisen und in aller Regel voluminös sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine
Überspannungsschutzvorrichtung bereitzustellen, die einen optimierten Bauraum aufweist und zudem einen großen
Temperaturanstieg sicher abschalten kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine kostengünstige
Überspannungsschutzvorrichtung bereitzustellen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein
Herstellungsverfahren bereitzustellen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
bauraumbegrenzten Überspannungsschut zVorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
bauraumbegrenzten Überspannungsschut zVorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Zustand.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bauraumbegrenzten
Überspannungsschutzvorrichtung 1. Diese weist eine
Abtrenneinrichtung AE auf, deren Funktion nachfolgend erläutert werden wird.
Weiterhin weist die bauraumbegrenzte
Überspannungsschutzvorrichtung 1 einen Träger T auf.
Auf dem Träger T ist eine Uberspannungsschutzeinrichtung ÜSE mit mindestens zwei Anschlüssen Ai , A2 aufgebracht, wobei ein erster Anschluss - im vorliegenden Beispiel der Anschluss Ai - der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE über die Abtrenneinrichtung AE im nichtausgelösten Zustand in elektrischem Kontakt steht, sodass ein
Überspannungsschutzereignis über die
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE abgeleitet werden kann. In diesem nichtausgelösten Zustand steht die
Abtrenneinrichtung AE unter einer Vorspannung F. Dabei ist die Abtrenneinrichtung AE thermisch am Anschluss Bi auf dem Träger T und an der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE fixiert L. Die thermische Fixierung L steht in thermischem Kontakt zur Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE. Bei
Erreichen einer vorbestimmten Temperatur Tschalt erweicht die thermische Fixierung L, sodass unter Einfluss der
Vorspannung F die Abtrenneinrichtung AE den elektrischen Kontakt zwischen dem Anschluss Bi und der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE unterbricht. Dabei wird die Abschalteinrichtung AE unter Einfluss der Vorspannung F in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers T verlagert. In Figur 1 ist dabei ein erster nicht ausgelöster Zustand gezeigt, so wie er nach Abschluss der Herstellung erhalten wird. Dabei ist die Abtrenneinrichtung AE vorgespannt. Der Anschluss Bi , z.B. eine Kontaktfläche auf dem Träger T, ist beispielhaft als Quadrat ausgeführt, welches zur besseren Darstellbarkeit eine von links unten nach oben rechts gehende Schraffur aufweist. Mittels einer geeigneten
Fixierung L, welches zur besseren Darstellbarkeit eine von rechts unten nach oben links gehende Schraffur aufweist, ist die Abtrenneinrichtung AE an der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE fixiert. Dabei kann die thermische Fixierung L selbst leitfähig sein.
Ein Strom I kann nun über die Abtrenneinrichtung AE in den als schwarze Fläche dargestellten Anschluss Bi auf dem Träger hin zudem Anschluss Ai der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE und durch diese hindurch Richtung Anschluss A2 der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE geleitet werden.
In Figur 2 ist ein zweiter ausgelöster Zustand gezeigt, so wie er nach Auslösung der Abtrenneinrichtung erhalten wird. Dabei ist die Abtrenneinrichtung AE nun unter Einwirkung der Vorspannung verlagert und der elektrische Kontakt unterbrochen. Im Unterschied zu Figur 1 ist nun die
thermische Fixierung L, welches zur besseren
Darstellbarkeit eine von rechts unten nach oben links gehende Schraffur aufweist, erweicht, wodurch die
Abtrenneinrichtung AE sich vom dem Anschluss Bi als auch vom Anschluss Ai ablöst. Die Ablösung erfolgt unter Einfluss der Vorspannung F, wobei die Abtrenneinrichtung AE den
elektrischen Kontakt zwischen dem Anschluss Ai und der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE unterbricht. Dabei wird die Abschalteinrichtung AE unter Einfluss der der
Vorspannung F in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers T verlagert. Somit kommt der Strom I zum Erliegen und die Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE ist nun vom Strom getrennt .
Im Unterschied zu herkömmlichen Schalteinrichtungen erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung auch eine sichere Abtrennung bei begrenzten Bauräumen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verlagerung z.B. eine Drehbewegung. Eine derartige
Drehbewegung ist beispielsweise in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Solche Drehbewegungen lassen sich
herstellungsseitig leicht und kostengünstig realisieren und haben zudem den Vorteil, dass in aller Regel die
Abtrenneinrichtung an zumindest einer Stelle, nämlich der Drehachse, relativ zum Träger fixiert bleiben, sodass es keine gefährlichen frei beweglichen Teile gibt, die die Arbeitsweise beeinträchtigen könnte. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch die Verlagerung auch eine Schwenkbewegung aufweisen.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei
platinenbestückbaren Überspannungsschutzeinrichtungen ÜSE eingesetzt werden, da diese bereits über geringe Bauhöhen verfügen und so die gesamte Überspannungsschutzvorrichtung besonders klein gehalten werden kann. Beispielhafte
platinenbestückbare Überspannungsschutzeinrichtungen ÜSE sind Halbleiter, insbesondere jedoch Suppressordioden, Varistoren, aber auch gasgefüllte Überspannungsabieiter, oder lineare oder nichtlineare Widerstände.
Insbesondere erlaubt die Erfindung den Einsatz auf
Platinenmaterial als Träger T.
Mittels der Erfindung ist es möglich, dass die Bauhöhe von Träger T bis Abtrenneinrichtung (AE) weniger als 8 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, beträgt. Insbesondere erlaubt die Erfindung auch eine kostengünstige Herstellung, wie nachfolgend skizziert werden wird.
Dabei wird zunächst eine Abtrenneinrichtung AE mit
mindestens zwei Anschlüssen Bl, B2 bestückt. Anschließend wird ein erster Anschluss Ai der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE mit einem ersten
Anschluss Bi der Abtrenneinrichtung AE elektrisch
kontaktiert. Parallel hierzu oder auch nachfolgend hierzu wird die Abtrenneinrichtung AE thermisch fixiert L. Entweder befindet sich die thermische Fixierung L bereits durch den thermischen Fixierungsschritt in elektrischem und thermischen Kontakt mit der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE, oder aber, falls die Abtrenneinrichtung AE etwas abgesetzt von der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE ist, wird die Abtrenneinrichtung AE nun in thermischen Kontakt gebracht, z.B. durch eine thermische Verbindung. Weiterhin weist das Verfahren den Schritt des Kontaktierens des zweiten Anschlusses B2 der Abtrenneinrichtung AE auf. Dieser Schritt kann gleichzeitig mit dem Kontaktieren des ersten Anschlusses erfolgen oder aber auch getrennt von diesem sein. Anschließend kann die Abtrenneinrichtung AE
vorgespannt werden, z.B. durch Verbiegen oder Verbeulen der Abtrenneinrichtung .
In besonders vorteilhafter Weise können verschiedene der zuvor beschriebenen Schritte kombiniert werden, wodurch die Zahl der Taktzyklen innerhalb einer Produktion minimiert wird, um so die Kosten gering zu halten. Beispielsweise können die Schritte elektrisches Kontaktieren eines ersten Anschlusses Ai der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE mit einem ersten Anschluss Bi der Abtrenneinrichtung AE,
thermisches fixieren L der Abtrenneinrichtung, und in
Kontakt bringen der thermischen Fixierung L mit der
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE, in einem kombinierten Schritt erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Schritt des Kontaktierens des zweiten Anschlusses B2 der Abtrenneinrichtung AE vor dem Schritt des Vorspannens der Abtrenneinrichtung AE erfolgen.
D.h. in der vorgestellten Erfindung wird eine elektrisch leitfähige Abtrenneinrichtung AE zu einer
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE angeordnet. Die
Abtrenneinrichtung AE ist auf mindestens einer Seite auf einem Träger T befestigt. Eine zweite Seite der Abtrenneinrichtung AE bildet mit dem Anschluss Blr z.B.
einer Kontaktstelle, auf dem Träger T einen elektrischen Schalter. In das Abtrenneinrichtung AE kann ein
Federelement integriert sein bzw. die Abtrenneinrichtung AE beinhaltet das Federelement. Das Federelement stellt die Vorspannung F zur Verfügung.
Weiterhin kann die die Abtrenneinrichtung AE und damit die Vorspannung F auch von einem elektrisch leitfähigen
Formgedächtnismetall gebildet werden.
Die Abtrenneinrichtung AE und das Federelement können auch so ausgeführt sein, dass durch eine gegenseitige Verrastung die Federvorspannung erzielt werden kann.
Die Federvorspannung kann ebenfalls durch „Einhaken" in/auf der Leiterplatte, z.B. eine Bohrung am Ort B2, aufgebracht werden .
Bei der Herstellung ist die Abtrenneinrichtung AE zunächst kraftfrei. Die Montage auf einem Träger T kann durch einfaches Bestücken erfolgen. Für einen Fixierungsprozess L, beispielsweise einen Lotprozess oder einen Klebeprozess mit einem thermisch erweichbaren Kleber, ist daher keine Fixierung erforderlich. Im Anschluss an die Montage /
Lotprozess kann die Vorrichtung durch die gegenseitige Verrastung (auch Durchbeulen möglich) von Schaltelement und Federelement aktiviert werden.
Im Betriebszustand ist der von Federelement und dem als Kontaktierungsfläche ausgeführte Kontakt Bi auf dem Träger T oder am Anschluss Alr A2 der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE gebildete Schalter geschlossen. Eine unzulässige Erwärmung der Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE über die Aktivierungstemperatur Tschalt führt zur Aktivierung der Abtrenneinrichtung AE .
Beim Überschreiten der Aktivierungstemperatur Tschalt führt die Vorspannung F zur Auftrennung der elektrischen
Verbindung über die Abtrenneinrichtung AE, die
Überspannungsschutzeinrichtung ÜSE ist damit in einen sicheren Zustand überführt.
Bezugs zeichenliste
Bauraumbegrenzte Überspannungsschut zVorrichtung
Abtrenneinrichtung
Träger
Lot
Überspannungsschut zeinrichtung
Anschlüsse
Vorspannung
Vorbestimmte Temperatur

Claims

Patentansprüche
1. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) mit einer Abtrenneinrichtung (AE) , aufweisend einen Träger (T) , wobei auf dem Träger eine
Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) mit mindestens zwei Anschlüssen (Alr A2) aufgebracht ist, wobei ein erster Anschluss (Ai; A2) der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) über die Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten
Zustand in elektrischem Kontakt steht, sodass ein
Überspannungsschutzereignis über die
Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) abgeleitet werden kann, wobei die Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten Zustand unter einer Vorspannung (F) steht, wobei die
Abtrenneinrichtung (AE) thermisch fixiert (L) ist und wobei die thermische Fixierung in thermischem Kontakt zur
Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) steht, und wobei bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (Ts chait ) die thermische Fixierung (L) erweicht, sodass unter Einfluss der Vorspannung (F) die Abtrenneinrichtung (AE) den
elektrischen Kontakt unterbricht, wobei die
Abtrenneinrichtung (AE) unter Einfluss der der Vorspannung (F) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers (T) verlagert wird.
2. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verlagerung eine Drehbewegung aufweist.
3. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung eine Schwenkbewegung aufweist.
4. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzeinrichtung ein Element ausgewählt aus der Gruppe Halbleiter,
Suppressordiode, Varistor, gasgefüllter
Überspannungsabieiter, linearer oder nichtlinearer
Widerstand, aufweist.
5. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (T) ein Platinenmaterial aufweist .
6. Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bauhöhe von Träger (T) bis
Abtrenneinrichtung (AE) weniger als 8 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung einer bauraumbegrenzte
Überspannungsschutzvorrichtung (1) mit einer
Abtrenneinrichtung (AE) , aufweisend einen Träger (T) , wobei auf dem Träger eine Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) mit mindestens zwei Anschlüssen (Ai, A2) aufgebracht ist, wobei im fertigten Zustand ein erster Anschluss (Ai; A2) der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) über die
Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten Zustand in elektrischem Kontakt steht, sodass ein
Überspannungsschutzereignis über die
Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) abgeleitet werden kann, wobei die Abtrenneinrichtung (AE) im nichtausgelösten Zustand unter einer Vorspannung (F) steht, wobei die
Abtrenneinrichtung (AE) thermisch fixiert (L) ist und wobei die thermische Fixierung in thermischem Kontakt zur Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) steht, und wobei bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (Tschalt) die thermische Fixierung (L) erweicht, sodass unter Einfluss der Vorspannung (F) die Abtrenneinrichtung (AE) den
elektrischen Kontakt unterbricht, wobei die
Abtrenneinrichtung (AE) unter Einfluss der Vorspannung (F) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers (T) verlagert wird, aufweisend die Schritte:
• bestücken einer Abtrenneinrichtung (AE) mit
mindestens zwei Anschlüssen (Bi, B2) ,
• elektrisches Kontaktieren eines ersten Anschlusses (Ai; A2) der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) mit einem ersten Anschluss (Bi; B2) der
Abtrenneinrichtung (AE)
• thermisches fixieren (L) der Abtrenneinrichtung,
• in Kontakt bringen der thermischen Fixierung (L) mit der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) ,
• kontaktieren des zweiten Anschlusses (B2; Bi) der Abtrenneinrichtung (AE) ,
• vorspannen der Abtrenneinrichtung (AE) .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte elektrisches Kontaktieren eines ersten Anschlusses (Ai; A2) der Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) mit einem ersten Anschluss (Bi; B2) der
Abtrenneinrichtung (AE) , thermisches fixieren (L) der Abtrenneinrichtung, und in Kontakt bringen der
thermischen Fixierung (L) mit der
Überspannungsschutzeinrichtung (ÜSE) , in einem
kombinierten Schritt erfolgen.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schritt des Kontaktierens des zweiten Anschlusses (B2; Bi) der Abtrenneinrichtung (AE) vor dem Schritt des Vorspannens der Abtrenneinrichtung (AE) erfolgt.
PCT/EP2014/065597 2013-07-19 2014-07-21 Bauraumbegrenzte überspannungsschutzvorrichtung WO2015007911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480039761.6A CN105378889B (zh) 2013-07-19 2014-07-21 受限于安装空间的过电压保护装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214194.7A DE102013214194B4 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013214194.7 2013-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007911A1 true WO2015007911A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51211249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065597 WO2015007911A1 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Bauraumbegrenzte überspannungsschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105378889B (de)
DE (1) DE102013214194B4 (de)
WO (1) WO2015007911A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575783A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-29 ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FÜR BAUELEMENTE DER ELEKTRONIK UND KONDENSATOREN DER STARKSTROMTECHNIK GmbH Elektrischer Baustein
TW273064B (de) * 1994-05-10 1996-03-21 Caddock Electronics Inc
WO2007110850A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Littelfuse Ireland Limited Transient voltage surge suppression
DE102011052805A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520602U (de) * 1975-06-28 1975-10-30 Licentia Gmbh Elektrisches Gerät mit einem bei unzulässiger Erwärmung selbst auslötenden Widerstand, insbesondere Fernsehempfänger
DE9010246U1 (de) 1990-07-06 1990-10-31 Edsas B.V., Tienray, Nl
CN2783497Y (zh) * 2005-01-20 2006-05-24 深圳市盾牌防雷技术有限公司 防雷器压敏组件的脱扣及报警装置
DE102005045778A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und Verfahren zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall
JPWO2007132808A1 (ja) * 2006-05-17 2009-09-24 タイコ エレクトロニクス レイケム株式会社 保護素子
CN201126744Y (zh) * 2007-12-21 2008-10-01 隆科电子(惠阳)有限公司 拔钉式过热脱离机构
DE102011052390A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575783A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-29 ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FÜR BAUELEMENTE DER ELEKTRONIK UND KONDENSATOREN DER STARKSTROMTECHNIK GmbH Elektrischer Baustein
TW273064B (de) * 1994-05-10 1996-03-21 Caddock Electronics Inc
WO2007110850A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Littelfuse Ireland Limited Transient voltage surge suppression
DE102011052805A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105378889B (zh) 2018-10-19
CN105378889A (zh) 2016-03-02
DE102013214194B4 (de) 2016-05-04
DE102013214194A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE102008026555B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
EP2826044B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
WO2012110135A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
EP2561519B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202014002496U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung
WO2013034769A1 (de) Thermische abtrennvorrichtung für überspannungsschutzgeräte
DE102011052390A1 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
DE102008029670A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202016102520U1 (de) Kostengünstige thermische Abtrennvorrichtung für eine elektrische Komponente
DE102005041604A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Doppelschichtkondensator
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
EP3347910A1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP2878050A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor thermischer überlastung eines zu schützenden bauteils
DE102013214194B4 (de) Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2013117176A1 (de) Überspannungsableiter
WO2011057742A1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE19620340C1 (de) Überspannungs - Schutzstecker
EP0862197A1 (de) Schutzstecker
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14741326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1