WO2015003693A2 - Zugeinrichtung für ein bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Zugeinrichtung für ein bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015003693A2
WO2015003693A2 PCT/DE2014/100247 DE2014100247W WO2015003693A2 WO 2015003693 A2 WO2015003693 A2 WO 2015003693A2 DE 2014100247 W DE2014100247 W DE 2014100247W WO 2015003693 A2 WO2015003693 A2 WO 2015003693A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawbar
tractor
traction
drawbar according
handlebars
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015003693A3 (de
Inventor
Josef Siebers
Original Assignee
Lemken Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken Gmbh & Co. Kg filed Critical Lemken Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015003693A2 publication Critical patent/WO2015003693A2/de
Publication of WO2015003693A3 publication Critical patent/WO2015003693A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Definitions

  • Tractors for towing agricultural tillage equipment are usually equipped with a three-point hydraulic system.
  • Three-point hydraulics are on the one hand the tensile forces from the tractor to the
  • High-performance tracked tractors and articulated tractors are only equipped with a drawbar for cost reasons, which allows an articulated or quasi-cardanic connection with the soil cultivator.
  • It is a towing device in the form of a coupling carriage from the publication semi-mounted plows EuroTitan and VariTitan with imprint LEMKEN 08 / 12.175 0038 / de known, which consists of a drawbar and a running axle with wheels, which is connected to the drawbar of the tractor.
  • a tractor hydraulically operated tilting frame is rotatably mounted, with which the soil cultivation device for transport and reversing can be excavated.
  • This excavation mechanism is explained in European patent EP 1 088 474 B1.
  • the vertical forces acting on this tilting frame are supported over the running axis of the pulling device and can not be transferred to the tractor to improve traction.
  • the German disclosure DE 10 2006 014 703 proposes a
  • the object of the invention is to provide a traction device which does not rely on the three-point hydraulics of a tractor, the above
  • Traction point of the tillage implement lowers traction and is also inexpensive to manufacture.
  • the horizontal point of intersection may extend beyond the pole length. The through this intersection and the
  • Soil cultivation device with drawbar and this very flat extending traction vector is the case. As the pulling force increases, this increases the vertical load on the drawbar and thus the load on the drive axles of the drawbar
  • the transmitted tractive power of the tractor improves due to the increased axle load and the resulting reduced slip of its drive wheels, tracks or caterpillars.
  • the handlebars by means of at least one subframe with the harrow and the traction device connected, so that a four-bar linkage is formed.
  • Tillage equipment to be created.
  • a simplified articulation of the drawbar or frame components of the drawbar is possible.
  • the traction device is designed in a further embodiment with a chassis for supporting at least a part of the forces acting on the traction device on the surface of the soil, can on ground support means in particular in the front region of the
  • the chassis can be actively or passively steerable and also contribute to the deceleration of the entire team.
  • the towing device with the harrow is an approximately running in the direction of travel
  • the traction device with the
  • Tillage device connected to an approximately vertical axis rotatable or steerable.
  • one or more links are designed to be adjustable in length manually or by external force.
  • a suitable position of the towing point and required lifting heights and working depths of the harrow can be effectively set or adjusted depending on the selected tractor and tillage implement.
  • the suspension of the handlebars are infinitely or in several positions adjustable.
  • the convergence of the links to each other can be determined in a simple manner. This also allows the location of the tow point and the excavation geometry to be easily manipulated.
  • the handlebars or the auxiliary frame is a further excavating device, preferably in the form of at least one
  • an adjustable hydraulic top link between subframe, tillage implement or drawbar is a very suitable and inexpensive arrangement.
  • Suspension points or the length of the handlebar by means of a control device, the traction point of the harrow or acting on the tractor tensile and supporting forces formed adjusting and optimizing.
  • a control device can be automatically reacted during work on different soil and tensile conditions to a maximum
  • Control signals in analog form or by means of a data bus system or by means of wireless communication is an exact control of the control components of the tractor possible. Also a manipulation of engine, drive or
  • Tillage equipment arranged with one or more systems of handlebars in working position side by side in the direction of travel. By this arrangement, large working widths are achieved, which produce enormous work and area performance in particular by the use of powerful tractors. Nevertheless, the tillage equipment can independently adapt to the terrain forms. The can
  • Soil cultivation equipment may well be offset from each other in the longitudinal direction, for example, not to hinder the mobility of the tillage equipment to each other.
  • a folding device the devices can be converted into a suitable position for road transport.
  • the pulling device In a further embodiment of the invention, the pulling device
  • Container assigned to the spreading, transport or storage of agricultural goods or auxiliary materials.
  • Tillage equipment can be provided with tools that bring these goods or auxiliaries into the soil, such as seeds, fertilizer or liquid manure. Also arranged behind the cultivator or in this integrated distribution or seeders are conceivable. Due to the weight of the container plus the content, further supporting power can be provided
  • Dosing and conveying devices can be assigned to the containers, with which the application rate can be set and the material transported to the tools.
  • the drawbar is a Materialssattel- or
  • the invention thus provides a towing device, which is no longer on the three-point hydraulics of a tractor as a lifting device and the
  • Tillage equipment is laid. Due to the displacement of the tow point of the attached tillage implement this is lowered traction improving. With increasing traction increases through the presented
  • the four-bar linkage places the rear axle load on the tractor and further improves traction and traction without adding additional and expensive weights to the tractor.
  • a pulling device with subframe and
  • the traction device 1 in Figure 1 is with its drawbar 4 in several
  • tractor is by no means limited to the version shown.
  • the drawbar 4 is connected to the chassis 5, which forms the supporting contact to the ground 8.
  • the chassis 5 consists here of a transverse axis to the direction of rotation with rotatably mounted wheels. The axis can also work with a
  • Subframe 10 is arranged.
  • the axle 12 is formed from a vertical pin, which is welded to the extended tube of the drawbar 4.
  • Rotatability of the subframe 10 is via axially secured roller bearings
  • a plurality of bores are provided as suspension points 13 for the variable articulation or positioning of the link 7 (see FIG. 3).
  • a Verstellschlitten instead of several holes possible.
  • the other articulation points of the handlebars can also be varied in any way in their position.
  • the handlebar 7 is as a hydraulic cylinder in length adjustable trained. Alternatively, for example, an adjusting spindle can be used.
  • the handlebars 6 and 7 are here in the
  • the tillage device 2 can be lowered in its working depth or excavated through the bottom 8 at least in the front area.
  • other actuators can be provided in conjunction with the subframe 9, 10 or the handlebars 6.7 for excavating the equipment.
  • a harrow 2 here a Aufsattelcardpflug is selected.
  • Tillage equipment such as cultivators, disc harrows and implements with driven tools are conceivable.
  • the tillage implement 2 in the form of a Aufsattelcardpfluge contains in the front region of a device 14 for depth control in the form of a Schwenkst Reifenrades.
  • the Schwenkst Reifenrad is shown here in a middle position, but can pivot in both directions and be locked at a variable distance to the ground 8. Also as such
  • Soil cultivation device for excavating or adjusting the working depth be provided.
  • the semi-mounted plow is provided with a turning device 19 to the
  • Figure 2 shows the traction device 1 in side view with reaching to behind the 5 chassis 5 drawbar 4 and with the rotatable about the axis 12 subframe 10.
  • Both the subframe 10 and the subframe 9, the handlebars 6 and 7 are laterally mounted rotatably ,
  • the subframe 9 has taken the position, which is lowered
  • Tillage device 2 results in working position.
  • intersection 17 represents the virtual tow point in which the traction vector 22 engages and causes a proportional vertical load on the tractor axle.
  • the interface elements for coupling to the harrow are visible.
  • the handlebars can be multi-part.
  • the front portion of the subframe 9 and 10 are kept narrow as well as the handlebar 7 to avoid a collision with the chassis 5 when pivoting about the axis 12.
  • Figure 3 shows the same view as Figure 2.
  • the four-bar linkage is formed by the articulated to the subframe 10 link 7, the subframe 9 and the handlebar 6.
  • the missing wheel gives the view of the suspension points 13, with which the handlebar 7 can be connected to the subframe 10 in three different positions 5. Instead of these three holes shown are less or more holes as well as elongated scenes or
  • the handlebar 7 is staked with a bolt, not shown here in one of the three holes and is characterized with the
  • Subframe 10 connected. Longitudinally through the drawbar 4 runs the
  • the drawbar 4 can also be made in several parts, for example as a V-drawbar. Then the drawbar longitudinal axis 21 the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Es wird eine Zugeinrichtung (1) für ein Bodenbearbeitungsgerät (2) vorgeschlagen, welche über ein Getriebe aus Lenkern (6,7) den Zugpunkt des Bodenbearbeitungsgerätes (2) nach unten verlagert, um die Zugleistung des Traktors (3) zu erhöhen.

Description

BESCHREIBUNG
Zugeinrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
Traktoren zum Ziehen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten sind in der Regel mit einer Dreipunkthydraulik ausgestattet. Mit dieser
Dreipunkthydraulik werden einerseits die Zugkräfte vom Traktor auf das
Bodenbearbeitungsgerät übertragen, andererseits aber auch Vertikalkräfte vom Bodenbearbeitungsgerät auf den Traktor übertragen, was zu höheren Achslasten des Traktors und somit zu mehr übertragbarer Zugleistung des Traktors führt. Eine Einrichtung zur Traktionsverstärkung ist bereits in der Offenlegungsschrift DE 10 2009 035 835 A1 beschrieben. Das dort vorgestellte Gerät erfordert eine
Dreipunkthydraulik des ziehenden Traktors zum Anbau des Gerätes.
Insbesondere leistungsstarke Raupentraktoren und knickgelenkte Traktoren sind aus Kostengründen nur mit einem Zugpendel ausgestattet, welches eine gelenkige oder quasi kardanische Verbindung mit dem Bodenbearbeitungsgerät ermöglicht. Es ist eine Zugeinrichtung in Form eines Koppelwagens aus der Druckschrift Aufsattelpflüge EuroTitan und VariTitan mit Druckvermerk LEMKEN 08/12.175 0038/de bekannt, welche aus einer Deichsel und einer Laufachse mit Rädern besteht, welche mit dem Zugpendel des Traktors verbunden ist. An dieser Laufachse ist ein vom Traktor hydraulisch betätigter Kipprahmen drehbar befestigt, mit dem das Bodenbearbeitungsgerät für Transport und Wendefahrt ausgehoben werden kann. Dieser Aushubmechanismus ist in der europäischen Patentschrift EP 1 088 474 B1 erklärt. Die vertikalen Kräfte, welche auf diesen Kipprahmen wirken, werden jedoch über die Laufachse der Zugeinrichtung abgestützt und können nicht traktionsverbessernd auf den Traktor übertragen werden. Die deutsche Offenlegung DE 10 2006 014 703 schlägt eine
Säschareinheit mit einem geschobenen Zinkenrahmen gleich einem
Bodenbearbeitungsgerät vor, welche am hinteren Ende der Säschareinheit gelenkig mit dem Maschinenrahmen verbunden ist und sich am vorderen Ende über ein Laufrad zum Boden abstützt. Die europäische Patentschrift EP 1 782 668 B1 zeigt ein einklappbares Bodenbeabeitungsgerät mit einem partiell
höhenverstellbaren Reifenpacker, welcher dem Geräteaushub und dem einfachen Straßentransport dient. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugeinrichtung bereitzustellen, welche nicht auf die Dreipunkthydraulik eines Traktors angewiesen ist, die obigen
Nachteile auf einfache, aber wirkungsvolle Weise behebt, den wirksamen
Zugpunkt des Bodenbearbeitungsgerätes traktionsverbessend absenkt und dabei auch kostengünstig herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen in vorteilhafter Weise ergänzende und alternative Lösungen beansprucht werden. Durch die geeignete Anordnung zweier oder mehr Lenker in einer
Viergelenkkoppel, welche die Zugeinrichtung mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbindet, wird durch die nach unten zeigende Konvergenz der Lenker
beziehungsweise die durch sie gebildeten Achsen oder Ebenen ein virtueller Schnittpunkt unterhalb der Deichsellängsachse oder der befahrenen
Bodenoberfläche gebildet. Die horizontale Schnittpunktlage kann sich über die Deichsellänge hinaus erstrecken. Der durch diesen Schnittpunkt und den
Verbindungspunkt am Zugpendel resultierende Zugkraftvektor steht wesentlich steiler, als dieses bei einer klassischen Anordnung eines
Bodenbearbeitungsgerätes mit Zugdeichsel und hierbei sehr flach verlaufendem Zugkraftvektor der Fall ist. Mit zunehmender Zugkraft steigt hierdurch die vertikale Belastung des Zugpendels und somit die Last auf die Antriebsachsen des
Traktors. Die übertragene Zugleistung des Traktors verbessert sich aufgrund der erhöhten Achslast und des dadurch verminderten Schlupfes seiner Antriebsräder, Gleisketten oder Raupenbänder.
In einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind die Lenker mittels zumindest eines Hilfsrahmens mit dem Bodenbearbeitungsgerät und der Zugeinrichtung verbunden, sodass eine Viergelenkkoppel ausgebildet wird. So kann bei optimal gewählter Lenkergeometrie in standardisierter Bauweise eine Schnittstelle zu den vorhandenen Koppelpunkten verschiedener
Bodenbearbeitungsgeräte geschaffen werden. Auch eine vereinfachte Anlenkung an die Deichsel- oder Rahmenkomponenten der Zugeinrichtung wird ermöglicht.
Ist die Zugeinrichtung in einer weiteren Ausführung mit einem Fahrwerk zum Abstützen zumindest eines Teiles der auf die Zugeinrichtung wirkenden Kräfte auf die Oberfläche des Bodens ausgeführt, kann auf bodenführende Stützeinrichtungen inbesondere im vorderen Bereich des
Bodenbearbeitungsgerätes verzichtet werden. Auch eine einfache
Stützlastaufnahme durch das Fahrwerk der Zugeinrichtung für Wende- und Transportfahrten ist möglich. Das Fahrwerk kann dabei aktiv oder passiv lenkbar sein und auch zur Abbremsung des gesamten Gespannes beitragen.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Zugeinrichtung mit dem Bodenbearbeitungsgerät um eine annähernd in Fahrtrichtung verlaufende
Längsachse verdrehfest verbunden. Hierdurch ist es möglich, insbesondere die Kippmomente eines Drehpfluges in Längsrichtung aufzufangen, welche beim Drehen des Pfluges um seine Längsachse entstehen. Auch eine Limitierung der Verdrehung in Form von Anschlägen oder Energiespeichern ist eine geeignete Lösung, um die Bodenbearbeitungsgeräte gegen Kippen zu sichern.
In einer weiteren Ausführung ist die Zugeinrichtung mit dem
Bodenbearbeitungsgerät um eine annähernd vertikale Achse dreh- oder lenkbar verbunden. Durch diese Anordnung wird das Gespann, bestehend aus Traktor und Zugeinrichtung mit besonders langen Bodenbearbeitungsgeräten sowohl bei Straßenfahrt als auch im Wendebetrieb auf dem Acker sehr wendig und für den Fahrer des Traktors einfach zu handhaben.
In einer bevorzugten Ausführung der Zugeinrichtung sind ein oder mehrere Lenker in ihrer Länge manuell oder durch Fremdkraft verstellbar ausgebildet. Somit können in effektiver Weise je nach gewähltem Traktor und Bodenbearbeitungsgerät eine geeignete Lage des Zugpunktes und erforderliche Hubhöhen und Arbeitstiefen des Bodenbearbeitungsgerätes festgelegt oder eingestellt werden.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Aufhängepunkte der Lenker stufenlos oder in mehreren Positionen verstellbar ausgebildet. Somit kann in einfacher Weise die Konvergenz der Lenker zueinander festgelegt werden. Auch hierdurch können die Lage des Zugpunktes und die Aushubgeometrie einfach manipuliert werden.
In einer anderen Form der Erfindung ist den Lenkern oder den Hilfsrahmen eine weitere Aushubeinrichtung, vorzugsweise in Form zumindest eines
Stellelementes, zugeordnet. Durch Beaufschlagen des durch die Lenker gebildeten Gelenkvierecks mit Zug- oder Druckkräften durch Stellelemente kann sowohl eine schnelle Einzugswirkung der Bodenbearbeitungswerkzeuge in den Boden als auch ein Gewinn an Aushubhöhe realisiert werden. Die
Kraftbeaufschlagung des Gelenkviereckes kann sowohl innerhalb der
Gelenkgeometriepunkte als auch von außen angreifend ausgeführt sein.
Insbesondere die Anordnung eines verstellbaren hydraulischen Oberlenkers zwischen Hilfsrahmen, Bodenbearbeitungsgerät oder Deichsel ist eine sehr geeignete und kostengünstige Anordnung.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Verstellung der
Aufhängepunkte oder die Länge der Lenker mittels einer Regeleinrichtung den Zugpunkt des Bodenbearbeitungsgerätes oder die auf den Traktor wirkenden Zug- und Stützkräfte einstellend und optimierend ausgebildet. Durch den Einsatz einer Regelungseinrichtung kann während der Arbeit auf unterschiedliche Boden- und Zugkraftverhältnisse automatisiert reagiert werden, um eine maximale
Zugleistungsausbeute des ziehenden Traktors zu erreichen. Hier ist insbesondere an Mikroprozessoreinheiten gedacht, welche mit Sensoren geeignete Signale zur Festlegung der Regel- und Stellgrößen ermitteln und diese über Stellmittel umsetzen.
Wirkt die vorgenannte Regeleinrichtung auf Steuer- oder Stellelemente des Traktors ein, brauchen die Steuer- oder Stellelemente nicht zusätzlich auf der Zugeinrichtung oder dem Bodenbearbeitungsgerät vorgehalten zu werden und können somit kostengünstig eingespart werden. Durch Übertragung der
Steuersignale in analoger Form oder mittels eines Datenbussystemes oder mittels drahtloser Kommunikation ist eine exakte Steuerung über die Steuerkomponenten des Traktors möglich. Auch eine Manipulation von Motor-, Antriebs- oder
Getriebedaten des Traktors ist denkbar.
In einer speziellen Form der Erfindung sind mehrere
Bodenbearbeitungsgeräte mit einem oder mehreren Systemen aus Lenkern in Arbeitsstellung nebeneinander in Fahrtrichtung gesehen angeordnet. Durch diese Anordnung werden große Arbeitsbreiten erzielt, welche insbesondere durch die Verwendung leistungsstarker Traktoren enorme Arbeits- und Flächenleistungen hervorbringen. Trotzdem können sich die Bodenbearbeitungsgeräte unabhängig voneinander den Geländeformen anpassen. Dabei können die
Bodenbearbeitungsgeräte durchaus auch in Längsrichtung zueinander versetzt sein, um beispielsweise die Beweglichkeit der Bodenbearbeitungsgeräte zueinander nicht zu behindern. Durch eine Klappvorrichtung können die Geräte in eine geeignete Position für den Straßentransport umgestellt werden. In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind der Zugeinrichtung
Behälter zum Ausbringen, Transport oder Bevorraten landwirtschaftlicher Güter oder Hilfsstoffe zugeordnet. Bodenbearbeitungsgeräte können mit Werkzeugen versehen sein, die diese Güter oder Hilfsstoffe in den Boden einbringen, wie Saatgut, Dünger oder Flüssigmist. Auch hinter dem Bodenbearbeitungsgerät angeordnete oder in dieses integrierte Verteil- oder Sämaschinen sind denkbar. Durch das Gewicht der Behälter nebst Inhalt kann weitere Stützkraft
traktionsverbessernd auf das Zugpendel und somit den Traktor übertragen werden. Den Behältern können Dosier- und Fördereinrichtungen zugeordnet sein, mit denen die Ausbringmenge eingestellt und das Material zu den Werkzeugen transportiert werden. In einer bevorzugten Form ist der Zugeinrichtung ein Aufsattel- oder
Karrenpflug zugeordnet. Insbesondere für Pflüge mit Fahrwerk, wie sie bei Aufsattel- oder Karrenpflügen anzutreffen sind, werden die Vorteile der
Zugpunktverlagerung durch die Zugeinrichtung in besonderem Maße wirksam. Die Erfindung stellt somit eine Zugeinrichtung bereit, welche nicht mehr auf die Dreipunkthydraulik eines Traktors als Aushubeinrichtung und zur
Gerätekraftübertragung angewiesen ist, sondern stattdessen die
Dreipunkthydraulik durch einfach und günstig herzustellende Lenkergetriebe ersetzt. Dabei sind die Lenker so konvergierend zueinander angeordnet, dass der Gerätezugpunkt unterhalb oder in die Nähe der Bodenoberfläche vor das
Bodenbearbeitungsgerät verlegt wird. Durch die Verlagerung des Zugpunktes des angehängten Bodenbearbeitungsgerätes ist dieser traktionsverbessernd abgesenkt. Mit zunehmender Zugkraft steigt durch die vorgestellte
Viergelenkanordnung die Hinterachslast auf den Schlepper und verbessert die Traktion und Zugleistung weiter, ohne den Schlepper mit zusätzlichen und teuren Gewichten auszustatten. Insbesondere auch durch die mögliche vertikale
Schwenkbarkeit der Hilfsrahmen werden Einschlagwinkel der Zugeinrichtung zum ausgehobenen Bodenbearbeitungsgerät von über 90° erreicht, was eine bisher nicht erreichte Wendigkeit des Gesamtzuges aus Traktor, Zugeinrichtung und Bodenbearbeitungsgerät bewirkt. Dies ermöglicht geringere Vorgewendebreiten auf dem zu bearbeitenden Acker. Zudem wird durch die Verwendung eines Zugpendels am Traktor auch die Lenk- und Manövrierfähigkeit des Traktor- Gerätegespanns verbessert, weil im Gegensatz zu einer Dreipunkthydraulik die vertikale Schwenkachse des Zugpendels vor der Hinterachse des Schleppers, in Draufsicht und Fahrtrichtung gesehen, am Schlepperrumpf angeordnet ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig.1 einen Traktor mit Zugeinrichtung und daran angebautem
Bodenbearbeitungsgerät,
Fig.2 eine Zugeinrichtung mit Hilfsrahmen und
Fig.3 eine Zugeinrichtung mit Hilfsrahmen, der Übersicht wegen ohne
linkes Rad.
Die Zugeinrichtung 1 in Figur 1 ist mit ihrer Deichsel 4 in mehreren
Richtungen schwenkbar mit dem Zugpendel 18 des Traktors 3 verbunden. Der Begriff Traktor begrenzt sich keinesfalls auf die gezeigte Version. Jedes
landwirtschaftliche Fahrzeug mit angetriebenem Fahrwerk ist denkbar. Anstelle des Zugpendels sind andere Anhängevorrichtungen möglich. Die Deichsel 4 ist mit dem Fahrwerk 5 verbunden, welches den abstützenden Kontakt zum Boden 8 bildet. Das Fahrwerk 5 besteht hier aus einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse mit drehbar gelagerten Rädern. Die Achse kann auch mit einer
Bremseinrichtung oder einem Achsantrieb versehen sein. Auch können mehrere Achsen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein. In Verlängerung der Deichsel 4 ist hinter dem Fahrwerk 5 ein um die Achse 12 schwenkbarer
Hilfsrahmen 10 angeordnet. Die Achse 12 wird aus einem vertikalen Zapfen gebildet, welcher am verlängerten Rohr der Deichsel 4 verschweißt ist. Die
Drehbarkeit des Hilfsrahmens 10 wird über axial gesicherte Rollenlager
gewährleistet. An diesem Hilfsrahmen 10 sind die Lenker 6 und 7 in der
Seitenansicht um ihre Endpunkte drehbar montiert. Im vorderen Bereich des Hilfsrahmens 10 sind mehrere Bohrungen als Aufhängepunkte 13 zur variablen Anlenkung oder Positionierung des Lenkers 7 vorgesehen (siehe Figur 3). Auch ist beispielsweise ein Verstellschlitten anstelle mehrerer Bohrungen möglich. Die anderen Anlenkpunkte der Lenker können ebenfalls in jeglicher Weise in ihrer Lage variiert werden. Der Lenker 7 ist als Hydraulikzylinder in der Länge verstellbar ausgebildet. Alternativ kann beispielsweise eine Verstellspindel verwendet werden. Auf der anderen Seite der jeweiligen Lenker 6 und 7 ist ein weiterer Hilfsrahmen 10 vorgesehen. Die Lenker 6 und 7 sind hier in der
Seitenansicht am Hilfsrahmen 9 drehbar montiert. Die jeweiligen drehbaren Verbindungen der Lenker 6,7 zu den Hilfsrahmen 9, 10 sind als gelenkige
Bolzenlagerverbindungen ausgelegt. An dem Hilfsrahmen 9 wiederum ist das Bodenbearbeitungsgerät 2 beweglich gekoppelt. Eine weitere Verbindung vom Bodenbearbeitungsgerät 2 zum Hilfsrahmen 9 bildet ein Stellelement 16 in Form eines hydraulischen Oberlenkers. Durch die Längenänderung dieses
Stellelementes 16 kann das Bodenbearbeitungsgerät 2 in seiner Arbeitstiefe abgesenkt oder über den Boden 8 zumindest im vorderen Bereich ausgehoben werden. Auch können weitere Stellglieder im Zusammenspiel mit den Hilfsrahmen 9, 10 oder den Lenkern 6,7 zum Aushub der Geräte vorgesehen werden. Als Bodenbearbeitungsgerät 2 ist hier ein Aufsatteldrehpflug gewählt. Weitere
Bodenbearbeitungsgeräte wie Grubber, Scheibeneggen als auch Geräte mit angetriebenen Werkzeugen sind denkbar. Das Bodenbearbeitungsgerät 2 in Form eines Aufsatteldrehpfluges enthält im vorderen Bereich eine Vorrichtung 14 zur Tiefenführung in Form eines Schwenkstützrades. Das Schwenkstützrad ist hier in einer mittleren Position dargestellt, kann aber in beide Richtungen schwenken und im Abstand zum Boden 8 variabel arretiert werden. Ebenfalls als solche
Vorrichtung gelten ein Aufsattelfahrwerk oder eine Tiefenführungseinrichtung im eher hinteren Bereich des Bodenbearbeitungsgerätes wie beispielsweise eine hydraulisch verstellbare Aufsattelachse oder eine Bodenwalze. In Figur 1 ist der Aufsattelpflug im hinteren Bereich mit einem nicht dargestellten, jedoch aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Aufsattelfahrgestell versehen. Dieses Fahrgestell kann in der Höhe verstellt werden und hebt den Pflug im hinteren Bereich aus. Andere Bodenbearbeitungsgeräte wiederum können mit
höhenverstellbaren Spornrädern im vorderen oder hinteren Bereich des
Bodenbearbeitungsgerätes zum Aushub oder Einstellen der Arbeitstiefe versehen sein. Der Aufsattelpflug ist mit einer Wendeeinrichtung 19 versehen, um die
Pflugkörper 20,20' je nach Bearbeitungsrichtung durch Wenden des Pflugrahmens in die richtige Arbeitsstellung zu positionieren. Im Schnittpunkt 17 greift der Zugkraftvektor 22 an.
Figur 2 zeigt die Zugeinrichtung 1 in Seitenansicht mit der bis hinter das 5 Fahrwerk 5 durchreichenden Deichsel 4 und mit dem um die Achse 12 drehbaren Hilfsrahmen 10. Sowohl an diesem Hilfsrahmen 10 als auch am Hilfsrahmen 9 sind die Lenker 6 und 7 seitlich gesehen drehbar gelagert. Der Hilfsrahmen 9 hat die Position eingenommen, welche sich bei abgesenktem
Bodenbearbeitungsgerät 2 in Arbeitsstellung ergibt. Die verlängerten Achsen
10 15, 15' schneiden sich unterhalb des Fahrwerkes 5 im Schnittpunkt 17. Dieser Schnittpunkt 17 stellt den virtuellen Zugpunkt dar, in dem der Zugkraftvektor 22 angreift und eine anteilige vertikale Belastung auf die Traktorachse hervorruft. Im hinteren Bereich des Hilfsrahmens 9 sind die Schnittstellenelemente zur Kopplung an das Bodenbearbeitungsgerät sichtbar. Der Lenker 6 und die Hilfsrahmen 9 und
15 10 erstrecken sich hinter der Achse 12 über eine größere Breite, um Kippmomente des Bodenbearbeitungsgerätes abzustützen. Die Lenker können mehrteilig sein. Der vordere Bereich der Hilfsrahmen 9 und 10 sind wie auch der Lenker 7 schmal gehalten, um beim Schwenken um die Achse 12 eine Kollision mit dem Fahrwerk 5 zu vermeiden.
0
Figur 3 zeigt die gleiche Ansicht wie Figur 2. Die Viergelenkkoppel ist durch den am Hilfsrahmen 10 angelenkten Lenker 7, den Hilfsrahmen 9 sowie den Lenker 6 gebildet. Das fehlende Rad gibt die Sicht auf die Aufhängepunkte 13 frei, mit denen der Lenker 7 mit dem Hilfsrahmen 10 in drei verschiedenen Positionen 5 verbunden werden kann. Anstelle dieser drei dargestellten Bohrungen sind auch weniger oder mehr Bohrungen als auch längliche Kulissen oder
Schlittenführungen denkbar. Der Lenker 7 wird mit einem hier nicht dargestellten Bolzen in einer der drei Bohrungen abgesteckt und ist dadurch mit dem
Hilfsrahmen 10 verbunden. Längs durch die Deichsel 4 verläuft die
30 Deichsellängsachse 21 . Die Deichsel 4 kann auch mehrteilig, beispielsweise als V-Deichsel ausgebildet sein. Dann kann die Deichsellängsachse 21 die
Symmetrieachse der Deichsel 4 bilden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zugeinrichtung (1) für ein Bodenbearbeitungsgerät (2), welches von einem Traktor (3) gezogen wird und mittels einer Deichsel (4) mit dem Traktor (3) beweglich verbunden ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät (2) mit einer Vorrichtung (14) tragend zum Boden (8) hin abgestützt wird und durch
Stellelemente aushebbar ist, wobei die Zugeinrichtung (1) mittels zweier oder mehr Lenker (6,7) in Anordnung einer Viergelenkkoppel mit dem
Bodenbearbeitungsgerät (2) beweglich verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass seitlich zur Fahrtrichtung (11) gesehen die Lenker (6,7) mit ihren
verlängerten Achsen (15,15') oder die durch die Lenker (6,7) gebildeten Ebenen sich zumindest unterhalb der Deichsel (4), unterhalb der Deichsellängsachse (21) oder unterhalb der Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens (8), einen
Schnittpunkt (17) bildend angeordnet sind.
2. Zugeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lenker (6,7) direkt oder über zumindest einen Hilfsrahmen (9,10) mit dem Bodenbearbeitungsgerät (2) und der Zugeinrichtung (1 ) verbunden sind.
3. Zugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugeinrichtung (1) mit einem Fahrwerk (5) zum Abstützen zumindest eines Teiles der auf die Zugeinrichtung (1 ) wirkenden Kräfte auf die Oberfläche des Bodens (8) ausgeführt ist.
4. Zugeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugeinrichtung (1) mit dem Bodenbearbeitungsgerät (2) um eine annähernd in Fahrtrichtung (11) verlaufende Längsachse verdrehfest verbunden ist.
5. Zugeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugeinrichtung (1) mit dem Bodenbearbeitungsgerät (2) um eine annähernd vertikale Achse (12) dreh- oder lenkbar verbunden ist.
6. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere Lenker (6,7) in ihrer Länge manuell oder durch Fremdkraft verstellbar ausgebildet sind.
7. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass Aufhängepunkte (13) der Lenker (6,7) stufenlos oder in mehreren Positionen verstellbar ausgebildet sind.
8. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Lenkern (6,7) oder den Hilfsrahmen (9,10) eine weitere
Aushubeinrichtung, vorzugsweise in Form zumindest eines Stellelementes (16), zugeordnet ist.
9. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellung der Aufhängepunkte (13), die Länge der Lenker (6,7) oder des Stellelementes (16) mittels einer Regeleinrichtung den Zugpunkt des Bodenbearbeitungsgerätes (2) oder die auf den Traktor (3) wirkenden Zug- und Stützkräfte einstellend oder optimierend ausgebildet ist.
10. Zugeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regeleinrichtung auf Steuer- oder Stellelemente des Traktors (3) einwirkend ausgebildet ist.
11. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Bodenbearbeitungsgeräte (2) mit einem oder mehreren Systemen aus Lenkern (6,7) in Arbeitsstellung nebeneinander in Fahrtrichtung (11) gesehen angeordnet sind.
12. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugeinrichtung (1 ) ein oder mehrere Behälter zur Ausbringung oder Bevorratung landwirtschaftlicher Güter oder Hilfsstoffe zugeordnet sind.
13. Zugeinrichtung nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugeinrichtung (1) ein Aufsattel- oder Karrenpflug zugeordnet ist.
PCT/DE2014/100247 2013-07-12 2014-07-11 Zugeinrichtung für ein bodenbearbeitungsgerät WO2015003693A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107419.7A DE102013107419B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Zugeinrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE102013107419.7 2013-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015003693A2 true WO2015003693A2 (de) 2015-01-15
WO2015003693A3 WO2015003693A3 (de) 2015-10-08

Family

ID=51292762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100247 WO2015003693A2 (de) 2013-07-12 2014-07-11 Zugeinrichtung für ein bodenbearbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013107419B4 (de)
WO (1) WO2015003693A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122412A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-02 Lemken Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät für Ackerböden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088474B1 (de) 1999-10-01 2004-03-24 Lemken GmbH & Co. KG Pflug mit Hubvorrichtung
DE102006014703A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur optimierten Kultivierung/Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen
EP1782668B1 (de) 2005-11-03 2009-09-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE102009035835A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1402501A (fr) * 1964-07-28 1965-06-11 Massey Ferguson Inc Dispositif pour l'attelage d'instruments aratoires aux tracteurs ou autres véhicules
US5363924A (en) * 1993-03-29 1994-11-15 Deere & Company Weight transfer system for an agricultural machine
FR2918840B1 (fr) * 2007-07-16 2012-07-27 Michelin Soc Tech Dispositif de liaison entre un vehicule lourd et un engin tracte et procede de traction.
DE202013100364U1 (de) * 2013-01-25 2013-03-05 Norbert Terbrack Kupplungsanordnung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088474B1 (de) 1999-10-01 2004-03-24 Lemken GmbH & Co. KG Pflug mit Hubvorrichtung
EP1782668B1 (de) 2005-11-03 2009-09-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE102006014703A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur optimierten Kultivierung/Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen
DE102009035835A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107419B4 (de) 2021-11-04
WO2015003693A3 (de) 2015-10-08
DE102013107419A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026997B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einrichtung zur rückverfestigung
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
EP2988584B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum anbau an ein zugfahrzeug
EP3302016B1 (de) Aufsattelpflug
EP2289296B1 (de) Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE102010046745B4 (de) Aufsatteldrehpflug
EP3453238B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP2883434B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102013107419B4 (de) Zugeinrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2568796B1 (de) Aufsatteldrehpflug
EP1825734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Arbeitsfahrzeuges
EP3620037B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2371194B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
EP2091315B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite
DE102015014292A1 (de) Vorrichtung für die Bodenbearbeitung
WO1995015074A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2074879B1 (de) Selbstfahrendes Trägerfahrzeug
DE3334741A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE2607082A1 (de) Pflug
DE102016119768A1 (de) Dolly Fahrwerk mit Gummikettenlaufwerk an einer Sämaschine
DE3707677A1 (de) Schub-lenkeinrichtung fuer ein an die front-hebeeinrichtung eines schleppers angeschlossenes, auf dem boden abrollendes geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung, und andere, auf eigene trag- und fuehrungsraeder sich abstuetzende geraete und maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2