WO2015000778A1 - Wischblattvorrichtung - Google Patents

Wischblattvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015000778A1
WO2015000778A1 PCT/EP2014/063485 EP2014063485W WO2015000778A1 WO 2015000778 A1 WO2015000778 A1 WO 2015000778A1 EP 2014063485 W EP2014063485 W EP 2014063485W WO 2015000778 A1 WO2015000778 A1 WO 2015000778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end cap
blade device
wiper
wiper blade
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stijn Truyens
Guido Tuyls
Kay DE REGT
Christian Wilms
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14733174.8A priority Critical patent/EP3016825A1/de
Publication of WO2015000778A1 publication Critical patent/WO2015000778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3887Mounting of end caps
    • B60S1/3893Mounting of end caps cooperating with holes in the squeegee

Definitions

  • blade device with at least one spring rail, with at least one wiper strip and with at least one end cap which at least partially covers at least one end of the at least one spring rail and / or the at least one wiper strip.
  • the invention is based on a wiper blade device with at least one spring rail, with at least one swab and with at least one end cap which at least partially covers at least one end of the at least one spring rail and / or the at least one wiper strip.
  • the at least one end cap has at least one first form-fitting element which is provided for producing a direct positive connection, acting in at least one direction, with the at least one wiper strip.
  • the end cap is at least partially formed in one piece.
  • the positive connection of the at least one first positive locking element acts in at least one plane.
  • a "spring rail" is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension which in a normal operating state is at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30% and particularly advantageously at least 50% elastic is variable, and in particular generates a dependent on a change in the extension and preferably proportional to the change of counterforce, which counteracts the change the spring rail is at least partially formed of a spring steel.
  • the spring rail preferably has essentially a shape of a bent bar and particularly advantageously a flattened curved bar.
  • a curvature of the spring rail along a longitudinal extent in an unloaded state is greater than a curvature of a
  • An “extension” of an element is to be understood as meaning, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a macroscopic element is intended to mean, in particular, an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm.
  • a "wiper strip” should be understood to mean, in particular, a unit made of an elastic material with a wiping lip which is intended for cleaning a surface to be cleaned, in particular a pane surface, preferably a vehicle window, in contact with one another
  • the wiper strip is made of a natural or artificial elastomer, in particular of rubber
  • an "end cap” is to be understood as meaning in particular a component which is provided at one end of a spring rail to be attached.
  • the end cap is intended to provide an end termination of a wiper blade in an assembled condition.
  • the end cap is at least partially formed of a plastic.
  • the end cap preferably surrounds part of the spring rail in at least one mounted state.
  • the whip device comprises exactly two end caps, one for each end of the spring rail.
  • a "positive-locking element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is intended to produce an at least partially form-locking connection with at least one object and / or another positive-locking element
  • a production of a positively locking connection with at least one object and / or another form-locking element acting in at least one direction, preferably in at least one plane, is to be understood in this context as "positively locking" in particular, that surfaces adjacent to one another are positively connected to one another Components exercise a force acting in the normal direction of the surfaces holding force on each other.
  • a "direct positive connection” should be understood to mean, in particular, a form-locking connection in which the components to be connected are intended for direct contacting. between the to be connected
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state
  • the term "integral” should be understood to mean, in particular, at least materially bonded, for example by a
  • Welding process a gluing process, a Anspritzrea and / or another, a person skilled in the appear appropriate process, and / or advantageously formed in one piece, as for example by a production from a casting and / or by a production in an on - Or multi-component injection molding and advantageously from a single blank.
  • the wiper blade device can advantageously be carried out a fixation of at least one swab.
  • a positionally accurate fixation of the swab can take place by means of the at least one end cap.
  • a number of parts can be kept low.
  • this makes it possible, in particular, to provide an easily mounted wiper blade device.
  • the at least one end cap at least a second
  • Has positive-locking element which is provided for producing a direct, acting in at least one direction positive connection with the at least one wiper strip.
  • This can be done a particularly advantageous fixation of at least one swab.
  • a particularly positionally accurate fixation of the wiper strip can take place by means of the at least one end cap.
  • a number of parts can be kept low.
  • this makes it possible, in particular, to provide a particularly reliable and easy-to-install wiper blade device.
  • the wiper strip has at least one first form-fitting element which is suitable for producing a direct, at least one Direction-acting positive connection with the at least one end cap is provided.
  • the wiper strip preferably also has at least one second form-locking element which is provided for producing a direct positive connection in at least one direction with the at least one end cap. This allows a particularly reliable fixation of the at least one
  • Wiper strip done.
  • a particularly secure fixation of the wiper strip by means of at least one end cap can take place.
  • a number of parts and thus in particular also costs can be kept low.
  • a particularly reliable and easy-to-install wiper blade device can be provided.
  • the at least one first positive locking element of the wiper strip is formed by a wall bounding a recess, which in an assembled state is provided to receive the at least one positive locking element of the at least one end cap.
  • the second positive locking element of the Wschrau is also formed by a wall bounding a recess, which is provided in an assembled state to receive the at least one positive locking element of the at least one end cap.
  • a "recess" is to be understood as meaning, in particular, a material recess
  • a particularly reliable wiper blade device can be provided with a particularly easy to manufacture and secure connection between the at least one end cap and the at least one wiper strip. In particular, a particularly simple and quick installation can be achieved thereby.
  • the at least one first positive locking element of the at least one end cap engages at least approximately perpendicular to a main extension direction of the at least one swarf strip into the at least one first positive locking element of the at least one wiper strip.
  • approximately perpendicular should be understood to mean, in particular, 90 ° with a maximum deviation of 15 °, preferably 90 ° with a maximum deviation of 10 ° and particularly preferably 90 ° with a maximum deviation of 5 °
  • Main extension direction of a structural unit should in particular stand, which is parallel to a longest side edge of a smallest geometric cuboid, which just completely encloses the unit.
  • an advantageously secure connection can be provided.
  • the at least one wiper strip can thereby be prevented from slipping parallel to the main extension direction relative to the at least one end cap.
  • the at least one first form-fitting element of the at least one end cap on a base body of the at least one
  • a "basic body” is to be understood as meaning, in particular, a body which forms an essential component of a component, in particular with regard to a component volume and / or a weight of the component thereby at least partially embracing the at least one spring rail by the at least one first positive locking element of the at least one end cap can be provided, whereby a particularly reliable and secure connection can be provided.
  • a "spike” is to be understood as meaning, in particular, an element which at least partially forms a point.
  • this is to be understood in particular an element which has at least partially the shape of a geometric cone and / or a geometric pyramid.
  • a particularly simple fixation of the at least one wiper strip can take place.
  • a form-fitting element can thereby be provided which can be pressed into the swab to produce a positive connection.
  • the interlocking element can be used in particular independently of the type of swab.
  • the at least one end cap is designed to be composed in several parts.
  • the at least one end cap is formed at least in two parts, wherein the parts of the end cap are formed composable.
  • multi-part should in particular be understood to mean that the at least one end cap consists of a plurality of partial regions and / or parts formed at least partially separately
  • “composable” is to be understood in particular as meaning that the subareas and / or the parts of the at least one end cap are firmly connectable at least once, in particular free of auxiliary means In this way, in particular, an advantageously convenient mounting of the wiper blade device can be provided, Furthermore, an advantageously reliable connection can be made possible in particular.
  • the at least one first positive locking element of the end cap is provided in addition to the production of a frictional connection with the at least one wiper strip.
  • the positive locking element of the end cap for producing a frictional and positive connection is at least partially resilient. This can be done a particularly advantageous fixation of at least one swab. In particular, this can be done by means of at least one end cap a particularly positionally accurate fixation of the swab. Furthermore, at least partially tolerances of a positive connection can be compensated.
  • the blade device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the inventive blade apparatus can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a wiper blade device according to the invention with a
  • Wind deflector unit with a blade adapter, with a wiper strip and with two end caps in a schematic representation
  • FIG. 3 shows the partial section II of the wiper blade device according to the invention with the Wndabweiserö, with the swab, with the spring rails and with the end cap in a schematic representation from below,
  • Fig. 6 shows the partial section II of the wiper blade device according to the invention with the Wndabweiserö, with the Wschrau, with the spring rails and with the end cap in a schematic, cut
  • Fig. 8 shows the alternative invention blade device with a
  • Wind deflector unit with a wiper strip, with two spring rails and with the end cap in a schematic sectional view
  • Fig. 10 shows another alternative invention blade device with a
  • Wind deflector unit with a wiper strip, with two spring rails and with a two-part end cap in a schematic sectional view
  • Wiper blade device in a schematic exploded view, Fig. 12, the two-piece end cap of the other alternative inventive
  • FIG. 13 is a partial section of another alternative invention
  • Wiper blade device with a wind deflector unit, with a wiper strip, with two spring rails and with an end cap in a schematic representation
  • FIG. 14 shows a partial section of the sash strip of the further alternative squeegee device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 15 shows a partial section of the further alternative wiper blade device according to the invention with the Wndabweiserö, with the two spring rails, with the end cap and with the wiper strip in a partial sectional view in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a wiper blade device 10a according to the invention.
  • the blade device 10a forms part of a wiper blade 34a.
  • the blade device 10a is completely formed by a wiper blade 34a.
  • the wiper blade device 10a has two spring rails 12a, 12a ', a squeegee 14a and two end caps 16a, 18a.
  • the blade device 10a has a wind deflector unit 36a and a wiper blade adapter 38a.
  • the blade adapter 38a is provided to the
  • Wiper blade device 10a to connect with a not further visible Wscharm.
  • the blade adapter 38a is intended to be connected directly to a not further visible wiper arm of the not visible Wscharms.
  • the blade adapter 38a is partially disposed on the Wndabweiserillon 36a.
  • the Wndabweiserillon 36 a is intended to reject in a mounted on a not visible motor vehicle, a vehicle acting on the wiper blade device 10 a wind.
  • the wind deflector unit 36a is provided to redirect a wind and to increase a resulting force to increase a contact pressure of the wiper blade device 10a on a not further visible disc of the not further visible motor vehicle.
  • Wind deflector unit 36a of the blade device 10a is formed in two parts.
  • the wind deflector unit 36a consists of two Wndabweiserelementen 40a, 40a '.
  • the two Wndabweiser comprise 40a, 40a ' are arranged on opposite sides of the wiper blade adapter 38a.
  • the squeegee 14a is held in the wind deflector unit 36a via the two spring rails 12a, 12a '.
  • the two end caps 16a, 18a are respectively disposed at the outer ends of the wiper blade device 10a, as viewed perpendicular to the main extension direction 42a of the wiper blade device 10a.
  • the two end caps 16a, 18a respectively cover the ends of the two spring rails 12a, 12a ', the wind deflector unit 36a and the wiper strip 14a.
  • the wiper strip 14a is only partially covered by the end caps 16a, 18a.
  • the end caps 16a, 18a are each approximately mirror-symmetrical to one another.
  • the end caps 16a, 18a are each formed by partially round covers, which are each open in two mutually perpendicular opening levels 44a, 46a.
  • the two openings in the opening planes 44a, 46a of an end cap 16a, 18a are connected to each other and form a common opening 48a.
  • the first opening plane 44a of the end caps 16a, 18a extends in each case perpendicular to the main extension direction 42a of the blade device 10a.
  • the second opening plane 46a of the end caps 16a, 18a extends in each case parallel to a main extension plane of the two spring rails 12a, 12a '.
  • Area of the end caps 16a, 18a partially has an outer contour corresponding to an outer contour of the wind deflector unit 36a.
  • the closed region of the end caps 16a, 18a respectively forms a main body 32a of the end caps 16a, 18a.
  • the end caps 16a, 18a each have two holding webs 50a, 50a '.
  • the two retaining ridges 50a, 50a 'of an end cap 16a, 18a respectively project perpendicular to the main extension direction 42a of the wiper blade device 10a parallel to the second opening plane 46a from two opposite directions into the opening 48a of the respective end cap 16a, 18a.
  • the support webs 50a, 50a 'of the end caps 16a, 18a are provided to guide the end caps 16a, 18a in a plane perpendicular to the main extension direction 42a of the airfoil device 10a relative to the spring rails
  • the holding webs 50a, 50a ' are each arranged on a side facing away from the base body 32a of the end caps 16a, 18a side of the spring rails 12a, 12a'.
  • the retaining webs 50a, 50a 'of the end caps 16a, 18a thereby partially surround the spring rails 12a, 12a'.
  • the end caps 16a, 18a are each formed by a first end cap 16a and a second end cap 18a (FIGS. 2, 3).
  • the wiper strip 14a of the wiper blade device 10a is formed by an elongate body which has an approximately constant cross-section over its length.
  • the wiper strip 14a is produced in an extrusion process. In principle, however, another method of manufacture which would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the squeegee 14a consists essentially of rubber.
  • the wiper strip 14a has a wiper lip 52a and a head strip 54a.
  • the wiper lip 52a is connected via a narrow web to the head strip 54a.
  • the Wschlippe 52 a is tilted by the web opposite the header 54 a.
  • the wiper lip 52a, the head strip 54a and the web extend over the entire extension of the wiper strip 14a, as viewed along the main extension direction 42a of the blade device 10a.
  • the Wschlippe 52 a has an approximately triangular cross-sectional shape (Figure 4, 5).
  • the first end cap 16a of the blade device 10a has a first positive locking element 20a. Furthermore, the first end cap 16a of the blade device 10a has a second positive locking element 22a.
  • the first form-fitting element 20a and the second form-fitting element 22a are each provided for producing a direct, multi-directional form-locking connection with the squeegee 14a.
  • the second end cap 18a has form-locking elements which are provided for producing a direct, multi-directional form-locking connection with the squeegee 14a. If the second end cap 18a also has form-locking elements, in particular a particularly advantageous hold could be achieved.
  • first end cap 16a has form-locking elements 20a, 22a.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20a, 22a acts in a plane.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20a, 22a acts in a plane parallel to the second opening plane 46a.
  • the first end cap 16a with the form-locking elements 20a, 22a is integrally formed.
  • the first end cap 16a consists of a part.
  • the first end cap 16a is made of a cast.
  • the first end cap 16a is provided for a direct form-locking contacting of the wiper strip 14a.
  • the two interlocking elements 20a, 22a of the first end cap 16a project from the opposite direction to the main extension direction 42a of the airfoil device 10a parallel to the second opening plane 46a of the first end cap 16a from two opposite directions into the opening 48a of the first end cap 16a.
  • the form-fitting elements 20a, 22a are each formed by cuboidal pins.
  • the interlocking elements 20a, 22a are respectively, viewed perpendicular to the main extension direction 42a of the wiper blade device 10a, arranged on opposite sides of the end cap 16a.
  • the form-fitting elements 20a, 22a are each mirrored with respect to the respective other form-fitting element 20a, 22a in a plane perpendicular to the first opening plane 44a and the second opening plane
  • the squeegee 14a of the wiper blade device 10a has a first form-fitting element 28a. Furthermore, the squeegee 14a has a second positive locking element 30a.
  • the first positive locking element 28a and the second positive locking element 30a are each provided for producing a direct, multi-directional positive connection with the first end cap 16a.
  • the first positive locking element 28a and the second positive locking element 30a of the wiper strip 14a are each formed by a wall bounding a recess.
  • the interlocking elements 28a, 30a of the wiper strip 14a are provided in an assembled state to receive the interlocking elements 20a, 22a of the end cap 16a.
  • the first positive locking element 28a of the squeegee 14a receives the first positive locking element 20a of the first end cap 16a.
  • the second positive-locking element 30a of the wiper 14a receives the second positive-locking element 22a of the first end cap 16a.
  • Positive locking elements 28a, 30a of the wiper strip 14a are arranged in the head strip 54a of the wiper strip 14a.
  • the form-fitting elements 28a, 30a of the wiper strip 14a are arranged on one side of the grooves facing the wiping rib 52a.
  • the interlocking elements 28a, 30a of the wiper strip 14a connect directly to the grooves.
  • the form-fitting elements 28a, 30a of the squeegee 14a viewed in parallel to the main extension direction 42a of the squeegee device 10, are arranged in a same end region of the wiper strip 14a.
  • the form-locking elements 28a, 30a of the wiper strip 14a are respectively arranged on the opposite sides of the wiper strip 14a for the respective other form-fitting element 28a, 30a of the squeegee 14a.
  • the interlocking elements 28a, 30a are respectively mirrored with respect to the respective other interlocking element 28a, 30a in a plane perpendicular to the first aperture plane 44a and the second aperture plane 46a.
  • the interlocking elements 28a, 30a of the squeegee 14a each delimit a parallelepiped-shaped recess, one side of the squarer each adjoining one of the grooves of the squeegee 14a (FIGS. 4, 5).
  • the interlocking elements 20a, 22a of the first end cap 16a each engage perpendicular to a main extension direction of the wiper strip 14a into one of the interlocking elements 28a, 30a of the wiper strip 14a.
  • the main extension direction of the wiper strip 14a corresponds to the main extension direction 42a of the wiper blade device 10a.
  • the interlocking elements 20a, 22a of the first end cap 16a are each arranged on a side of the spring rails 12a, 12a 'facing away from the main body 32a of the first end cap 16a (FIGS. 2, 3).
  • the first end cap 16a When mounting the blade device 10a, the first end cap 16a is connected to the wiper strip 14a in a first step. In this case, the first end cap 16a becomes perpendicular to the main extension direction 42a of the blade device 10a, in one direction from the head strip 54a to the wingtip 52a, ie parallel to the first
  • Opening plane 44a pushed onto the sward strip 14a.
  • an area of the head strip 54a which is arranged on a side of the groove facing away from the waving rib 52a, is elastically deflected in order to bring the interlocking elements 20a, 22a of the first end cap 16a into the interlocking elements 28a, 30a of the squeegee 14a.
  • the spring rails 12a together with the Wndabweiserillon 36a and the blade adapter 38a, parallel to the main extension direction 42a of the blade device 10a, pushed onto the wiper strip 14a until the spring rails 12a, 12a 'not visible to the first
  • FIGS. 7 to 15 show four further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 6, can be referenced.
  • the letter a is the reference numeral of the embodiment in Figures 1 to 6 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to e.
  • FIG. 7 shows a first end cap 16b of an alternative wiper blade device 10b according to the invention.
  • the first end cap 16b of the wiper blade device 10b has a first positive locking element 20b.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b is provided for producing a direct, multi-directional form-locking connection with a wiper strip 14b of the blade device 10b.
  • the positive connection of the form-fitting element 20b acts in a plane.
  • the positive connection of the form-fitting element 20b acts in a plane parallel to a second opening plane 46b.
  • the first end cap 16b with the form-fitting element 20b is integrally formed.
  • the first end cap 16b consists of a part.
  • the first end cap 16b is made of a cast.
  • the first end cap 16b is provided for a direct form-locking contacting of the wiper strip 14b.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b is formed by a mandrel.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b is formed by a conical mandrel.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b protrudes perpendicular to the second opening plane 46b of the first end cap 16b from the main body 32b of the end cap 16b in the direction of the opening 48b.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b protrudes perpendicularly from the main body 32b of the first end cap 16b on an inner side of the first end cap 16b (FIG. 7).
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b engages perpendicular to one
  • Main extension direction of the sash 14b in the sash 14b corresponds to the main extension direction 42b of the wiper blade device 10b.
  • the first form-fitting element 20b of the first end cap 16b pierces the wiper strip 14b perpendicular to the main extension direction of the squeegee 14b.
  • the first positive locking element 20b of the first end cap 16b pierces a solid material of the head strip 54b of the wiper strip 14b and partially sinks there. As a result, a securing of the squeegee strip 14b can take place parallel to the main extension direction 42b of the squeegee device 10b (FIG. 8).
  • the first end cap 16b is connected to the wiper strip 14b in a first step.
  • the first end cap 16b is pushed perpendicular to the main extension direction 42b of the blade device 10b, in a direction from the head strip 54b to the Wschlippe 52b, ie parallel to the first opening plane 44b, on the sward strip 14b. Subsequently, the first
  • End cap 16b with the form-fitting element 20b perpendicular to the main extension direction 42b of the blade device 10b, parallel to the first opening plane 44b, pressed against the wiper strip 14b, so that the positive connection element 20b of the first end cap 16b is pressed into the header 54b of the sash 14b and there teilwei- se sinks.
  • the form-locking element 20b formed by a mandrel bores into the solid material of the head strip 54b.
  • spring rails 12b, 12b ' together with a wind deflector unit 36b and a wiper blade adapter 38b, are pushed onto the apron strip 14b parallel to the main extension direction 42b of the wiper blade device 10b until the spring rails 12b, 12b' are not further visible with the first end cap 16b lock.
  • the spring rails 12b, 12b ' together with a wind deflector unit 36b and a wiper blade adapter 38b, are pushed onto the apron strip 14b parallel to the main extension direction 42b of the wiper blade device 10b until the spring rails 12b, 12b' are not further visible with the first end cap 16b lock.
  • FIG. 9 shows a further alternative leaf-blade device 10c according to the invention with a Wndabweiserloch 36c, with a squeegee 14c, with two spring rails 12c, 12c 'and with a first end cap 16c.
  • the first end cap 16c of the blade device 10c has a first positive locking element 20c. Furthermore, the first end cap 16c of the blade device 10c has a second positive locking element 22c.
  • the first positive locking element 20c and the second positive locking element 22c are each provided for producing a direct, multi-directional positive connection with the wiper strip 14c.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20c, 22c acts in a plane.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20c, 22c acts in a plane parallel to a second opening plane 46c.
  • the first end cap 16c with the interlocking elements 20c, 22c is integrally formed.
  • the first end cap 16c consists of a part.
  • the first end cap 16c is made of a cast.
  • the first End cap 16c is provided for direct positive connection of the wiper strip 14c.
  • the first positive locking element 20c and the second positive locking element 22c of the first end cap 16c are each formed by a mandrel.
  • the first positive locking element 20c and the second positive locking element 22c of the first end cap 16c are each formed by a conical mandrel.
  • the interlocking elements 20c, 22c of the first end cap 16c each protrude perpendicularly from the main body 32c of the first end cap 16c on an inner side of the first end cap 16c.
  • the form-fitting elements 20c, 22c of the first end cap 16c each protrude perpendicularly from the main body 32c of the first end cap 16c on an inner side of the first end cap 16c.
  • End cap 16c are juxtaposed in a plane parallel to a first opening plane 44c of the first end cap 16c, respectively.
  • the first positive locking element 20c and the second positive locking element 22c of the first end cap 16c respectively engage perpendicular to a main extension direction of the
  • Wiper strip 14c in the sward 14c The interlocking elements 20c, 22c of the first end cap 16c respectively pierce the swab 14c perpendicular to the main extension direction of the wiper strip 14c.
  • the form-fitting elements 20c, 22c of the first end cap 16c pierce into a solid material of the wiper strip 14c.
  • the form-fitting elements 20c, 22c of the first end cap 16c pierce into a solid material of the head strip
  • the wiper strip 14c can be secured parallel to the main extension direction 42c of the wiper device 10c.
  • the first end cap 16c When mounting the blade device 10c, the first end cap 16c is connected to the wiper strip 14c in a first step. In this case, the first end cap 16c is pushed perpendicularly to the main extension direction 42c of the blade device 10c, in a direction from the head strip 54c to the wale rib 52c, ie parallel to the first opening plane 44c, on the squeegee 14c.
  • the first end cap 16c with the interlocking elements 20c, 22c is pressed perpendicular to the main extension direction 42c of the blade device 10c, parallel to the first opening plane 44c, against the wiper strip 14c, so that the interlocking elements 20c, 22c of the first end cap 16c in the head strip 54c of the swab 14c are pressed and there sink partially.
  • the respective form-locking elements 20c, 22c formed by a mandrel thereby drill into the solid material of the head strip 54c.
  • spring rails 12c, 12c ' together with a Wind deflector unit 36c and a wiper blade adapter 38c, parallel to the main extension direction 42c of the blade device 10c, pushed onto the sill strip 14c until the spring rails 12c, 12c 'are not further visible with the first
  • Lock end cap 16c The spring rails 12 c, 12 c 'are held in the groove of the wiper strip 14 c and thereby hold the first end cap 16 c in position, so that the first
  • End cap 16c can not slide out of the wiper strip 14c. Subsequently, the second end cap 18c is pushed onto the other end parallel to the main extension direction 42c of the blade device 10c and locked with the spring rail 12c, 12c 'not visible visible.
  • FIG. 10 shows a further alternative wiper blade device 10d according to the invention with a Wndabweiseratti 36d, with a sash 14d, with two spring rails 12d, 12d 'and with two end caps 16d, 18d, of which only one is visible.
  • the end caps 16d, 18d are each formed by a first end cap 16d and a second end cap 18d.
  • the first end cap 16d is formed in several parts composable.
  • the first end cap 16d is formed in two parts.
  • the first end cap 16d consists of a first portion 56d and a second portion 58d.
  • the partial regions 56d, 58d of the first end cap 16d are each formed in one piece.
  • Portions 56d, 58d of the first end cap 16d are formed separately in a plane perpendicular to a first opening plane 44d and a second opening plane 46d of the first end cap 16d and which approximately intersects a geometric center of the first end cap 16d.
  • the first portion 56d of the first end cap 16d has a plurality of pins 60d, via which the first portion 56d is connected in an assembled state to the second portion 58d.
  • the pins 60d engage in recesses 62d of the second portion 58d in an assembled state. In principle, however, it would also be conceivable for the second portion 58d to have the pins 60d.
  • the first end cap 16d In an assembled state, the first end cap 16d has an approximately identical outer contour to the second end cap 18d.
  • the first end cap 16d has two holding webs 50d, 50d '.
  • the two holding webs 50d, 50d 'of the first end cap 16d project from the two opposite directions perpendicular to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d, parallel to the second opening plane 46d, into the opening 48d of the first end cap 16d.
  • a holding web 50d is part of the first subregion 56d and a holding web 50d 'is part of the second subregion 58d.
  • the retaining webs 50d, 50d 'of the end cap 16d are provided to hold the end cap 16d in a plane perpendicular to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d relative to the spring rails 12d, 12d '.
  • the holding webs 50d, 50d ' are each arranged on a side of the spring rails 12d, 12d' facing away from the main body 32d of the end cap 16d.
  • the holding webs 50d, 50d 'of the end cap 16d thereby partially surround the spring rails 12d, 12d' (FIGS. 11, 12).
  • the first end cap 16d of the wiper blade device 10d has a first positive locking element 20d. Furthermore, the first end cap 16d of the blade device 10d has a second positive locking element 22d. Furthermore, the first end cap 16d has two further form-fitting elements 24d, 26d.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d are each provided for producing a direct, multi-directional positive connection with the wiper strip 14d.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d acts in a plane.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d acts in a plane parallel to a second opening plane 46d.
  • the first end cap 16d is provided for a direct form-locking contacting of the wiper strip 14d.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d are each formed by a mandrel.
  • End cap 16d are each formed by a conical mandrel.
  • the first positive locking element 20d and one of the other positive locking elements 24d are assigned to the first partial region 56d of the first end cap 16d.
  • the second positive locking element 22d and one of the other positive locking elements 26d are assigned to the second partial region 58d of the first end cap 16d.
  • the interlocking elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d extend perpendicular to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d parallel to the second opening plane 46d of the first end cap 16d from two opposite directions into the opening 48d of the first end cap 16d.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d viewed perpendicularly to the main extension direction 42d of the blade device 10d, are respectively arranged on opposite sides of the first end cap 16d.
  • the first form-fitting element 20d is mirrored with respect to the second form-fitting element 22d in a plane perpendicular to the first opening plane 44d and the second opening plane 46d.
  • One of the further form-fitting elements 24d is mirrored relative to the respective other further form-fitting element 26d in a plane perpendicular to the first opening plane 44d and the second opening plane 46d.
  • Positive locking elements 20d, 22d, 24d, 26d are respectively on the two retaining webs 50d, 50d 'of the first end cap 16d.
  • the first positive locking element 20d and one of the further positive locking elements 24d are arranged at a free end of the retaining web 50d of the first partial region 56d of the first end cap 16d.
  • the second positive locking element 22d and one of the other positive locking elements 26d are at a free end of the holding web 50d 'of the second portion 58d of the first
  • End cap 16d arranged.
  • the interlocking elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d project into the opening 48d parallel to the second opening plane 46d of the first end cap 16d, perpendicular to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d.
  • the interlocking elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d respectively project from the support webs 50d, 50d 'of the first one
  • the interlocking elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d engage in the swab 14d parallel to the second opening plane 46d, perpendicular to a main extension direction of the wiper strip 14d.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d pierce into a solid material of the wiper strip 14d.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d pierce a solid material of a head strip 54d of the wiper strip 14d and partially sink there. As a result, the wiper strip 14d can be secured parallel to the main extension direction 42d of the waving blade device 10d (FIG. 10).
  • Wiper blade adapter 38d parallel to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d, pushed onto the squeegee 14d. Subsequently, the first end cap 16d is connected to the wiper strip 14d.
  • the first end cap 16d in a two-part state from two directions perpendicular to the Haupterstre- ckungscardi 42d of the wiper blade device 10d and parallel to the second opening plane 46d pushed onto the swath strip 14d and the two portions 56d, 58d of the first end cap 16d connected.
  • the form-fitting elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d are pressed against the swab 14d, so that the interlocking elements 20d, 22d, 24d, 26d of the first end cap 16d partially sink into the head strip 54d.
  • Each of the form-locking elements 20d, 22d, 24d, 26d formed by a mandrel bores into the solid material of the headpiece. 54d.
  • the second end cap 18d is pushed onto the other end of the wiper blade device 10d parallel to the main extension direction 42d of the wiper blade device 10d and latched with the spring rail 12d, 12d 'not visible ( Figure 10, 1 1).
  • FIG. 13 shows a partial section of a further alternative wiper blade device 10e according to the invention with a Wndabweiserö 36e, with a wiper strip 14e, with two spring rails 12e, 12e 'and with a first end cap 16e.
  • the first end cap 16e of the blade device 10e has a first positive locking element 20e.
  • the first end cap 16e of the blade device 10e has a second form-fitting element 22e.
  • the first positive locking element 20e and the second positive locking element 22e are each provided for producing a direct, multi-directional positive connection with the wiper strip 14d.
  • the first positive locking element 20e and the second positive locking element 22e are each provided in addition to a production of a non-positive connection with the wiper strip 14e.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20e, 22e acts in a plane.
  • the positive connection of the form-fitting elements 20e, 22e acts in a plane parallel to a second opening plane 46e.
  • the first end cap 16e with the form-locking elements 20e, 22e is integrally formed.
  • the two interlocking elements 20e, 22e of the first end cap 16e respectively project parallel to the second opening plane 46e of the first end cap 16e from two opposite directions into an opening 48e of the first end cap 16e.
  • the form-fitting elements 20e, 22e are each formed by arcuate spring elements, which can be deflected elastically.
  • the interlocking elements 20e, 22e are each disposed on opposite sides of the end cap 16e, as viewed perpendicular to the main extension direction 42e of the vane apparatus 10e.
  • the form-fitting elements 20e, 22e are respectively arranged at free ends of retaining webs 50e, 50e 'of the first end cap 16e.
  • the first positive locking element 20e is arranged on one of the retaining webs 50e and the second positive locking element 22e is arranged on the opposite retaining web 50e '.
  • the form-fitting elements 20e, 22e are respectively mirrored with respect to the other form-fitting element 20e, 22e in a plane perpendicular to a first opening plane 44e and the second opening plane 46e (FIGS. 13, 15).
  • the wiper strip 14e of the wiper blade device 10e has a first form-fitting element 28e. Furthermore, the squeegee 14e has a second positive locking element 30e.
  • the first positive locking element 28e and the second positive locking element 30e of the wiper strip 14e are each formed by a wall delimiting a recess.
  • the form-fitting elements 28e, 30e of the squeegee 14e each delimit a part-circular recess, one side of the recesses in each case adjoining a groove of the squeegee 14e (FIGS. 14, 15).
  • the interlocking elements 20e, 22e of the first end cap 16e each engage in one of the interlocking elements 28e, 30e of the wiper strip 14e.
  • the protective strip 14e can be secured parallel to the main extension direction 42e of the wiper device 10e.
  • the interlocking elements 20e, 22e of the first end cap 16e are each arranged on a side of the spring rails 12e, 12e 'facing away from a main body 32d of the first end cap 16e (FIG. 15).
  • the spring rails 12e, 12e 'together with the wind deflector unit 36e and a wiper blade adapter 38e, parallel to the main extension direction 42e of the wiper blade device 10e, are pushed onto the squeegee 14e.
  • the first end cap 16e is connected to the wiper strip 14e.
  • the first end cap 16e is pushed onto the wiper strip 14e parallel to the main extension direction 42e of the wiper blade device 10e until the interlocking elements 20e, 22e of the first
  • the positive locking elements 20e, 22e of the first end cap 16e are elastically deflected in order to push the interlocking elements 20e, 22e of the first end cap 16e as far as the interlocking elements 28e, 30e of the cold shoulder 14e.
  • Even in a locked state when the interlocking elements 20e, 22e of the first end cap 16e protrude into the interlocking elements 28e, 30e of the swab 14e, the interlocking elements 20e, 22e of the first endcap 16e remain elastically deflected, thereby generating a counterforce against the swage 14e.
  • the second end cap 18e is pushed onto the other end of the wiper blade device 10e parallel to the main extension direction 42e of the wiper blade device 10e and not latched visibly with the spring rails 12e, 12e '(FIG. 15).

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischblattvorrichtung mit zumindest einer Federschiene (12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c'; 12d, 12d'; 12e, 12e'), mit zumindest einer Wischleiste (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) und mit zumindest einer Endkappe (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c; 16d, 18d; 16e, 18e), die zumindest ein Ende der zumindest einen Federschiene (12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c'; 12d, 12d'; 12e, 12e') und/oder der zumindest einen Wischleiste (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) wenigstens teilweise abdeckt. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Endkappe (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest ein erstes Formschlusselement (20a, 22a; 20b; 20c, 22c; 20d, 22d, 24d, 26d; 20e, 22e) aufweist, das zu einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Wischleiste (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Wischblattvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Wschblattvorrichtung mit zumindest einer Federschiene, mit zumindest einer Wischleiste und mit zumindest einer Endkappe, die zumindest ein Ende der zumindest einen Federschiene und/oder der zumindest einen Wischleiste wenigstens teilweise abdeckt, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Wischblattvorrichtung mit zumindest einer Federschiene, mit zumindest einer Wschleiste und mit zumindest einer Endkappe, die zumindest ein Ende der zumindest einen Federschiene und/oder der zumindest einen Wischleiste wenigstens teilweise abdeckt.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Endkappe zumindest ein erstes Formschlusselement aufweist, das zu einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Wischleiste vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Endkappe zumindest teilweise einstückig ausgebildet. Bevorzugt wirkt die Formschlussverbindung des zumindest einen ersten Formschlusselements in zumindest einer Ebene. Unter einer„Federschiene" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstre- ckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Vorzugsweise ist die Federschiene zumindest teilweise aus einem Federstahl ausgebildet. Vorzugsweise weist die Federschiene in einem unbelasteten Zustand im Wesentlichen eine Form eines gebogenen Stabs und besonders vorteilhaft eines abgeflachten gebogenen Stabs auf. Besonders vorteilhaft ist eine Krümmung der Federschiene entlang einer Längserstreckung in einem unbelasteten Zustand größer als eine Krümmung einer
Fahrzeugoberfläche eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, über welche die Federschiene in wenigstens einem Betriebszustand geführt wird. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer„Wischleiste" insbesondere eine Einheit aus einem elastischen Material mit einer Wschlippe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zu einer Reinigung einer zu reinigenden Fläche, insbesondere einer Scheibenfläche, vorzugsweise einer Fahrzeugscheibe, in einem Kontakt über die zu reinigende Fläche bewegt zu werden. Bevorzugt ist die Wischleiste aus einem natürlichen oder künstlichen Elastomer, insbesondere aus Gummi, hergestellt. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einer„Endkappe" insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, an einem Ende einer Federschiene befestigt zu werden. Die Endkappe ist insbesondere dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand einen Endabschluss eines Wischblatts bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Endkappe zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet. Vorzugsweise umgreift die Endkappe in wenigstens einem montierten Zustand einen Teil der Federschiene. Vorzugsweise umfasst die Wschvor- richtung genau zwei Endkappen, jeweils eine für jedes Ende der Federschiene. Unter einem„Formschlusselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Herstellung einer zumindest teilweise formschlüssigen Verbindung mit zumindest einem Objekt und/oder einem weiteren Formschlusselement vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Element ver- standen werden, das zu einer Herstellung einer in zumindest eine Richtung, vorzugsweise in zumindest einer Ebene, wirkenden formschlüssigen Verbindung mit zumindest einem Objekt und/oder einem weiteren Formschlusselement vorgesehen ist. Dabei soll in diesem Zusammenhang unter„formschlüssig" insbesondere verstanden werden, dass aneinanderliegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bautei- len eine in Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben.
Insbesondere befinden sich die Bauteile in einem geometrischen Eingriff miteinander. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer„direkten Formschlussverbindung" insbesondere eine Formschlussverbindung verstanden werden, bei der die zu verbindenden Bauteile zu einer direkten Kontaktierung vorgesehen sind. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass eine Haltekraft der Formschlussver- bindung direkt, also insbesondere zwischenstationsfrei, zwischen den zu verbindenden
Bauteilen übertragen wird. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen
Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus ei- nem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponenten- spritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischblattvorrichtung kann vorteilhaft eine Fixierung der zumindest einen Wschleiste erfolgen. Insbesondere kann dabei eine positionsgenaue Fixierung der Wschleiste mittels der zumindest einen Endkappe erfolgen. Dadurch kann insbesondere eine Anzahl von Teilen gering gehalten werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine leicht zu montierende Wischblattvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Endkappe zumindest ein zweites
Formschlusselement aufweist, das zu einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Wischleiste vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Fixierung der zumindest einen Wschleiste erfolgen. Insbesondere kann dabei eine besonders positionsgenaue Fixierung der Wischbleiste mittels der zumindest einen Endkappe erfolgen. Dadurch kann insbesondere eine Anzahl von Teilen gering gehalten werden. Des Weiteren kann dadurch insbesondere eine besonders zuverlässige und leicht zu montierende Wsch- blattvorrichtung bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wischleiste zumindest ein erstes Formschlusselement aufweist, das zur einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Endkappe vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die Wischleiste zudem zumindest ein zweites Formschlusselement auf, das zur einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Endkappe vorgese- hen ist. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Fixierung der zumindest einen
Wischleiste erfolgen. Vorzugsweise kann dabei eine besonders sichere Fixierung der Wischleiste mittels der zumindest einen Endkappe erfolgen. Dadurch kann wiederum insbesondere eine Anzahl von Teilen und damit insbesondere auch Kosten gering gehalten werden. Des Weiteren kann dadurch insbesondere eine besonders zuverlässige und leicht zu montierende Wischblattvorrichtung bereitgestellt werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Formschlusselement der Wischleiste von einer eine Ausnehmung begrenzenden Wandung gebildet ist, die in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Formschlussele- ment der zumindest einen Endkappe aufzunehmen. Besonders bevorzugt ist das zweite Formschlusselement der Wschleiste ebenfalls von einer eine Ausnehmung begrenzenden Wandung gebildet, die in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Formschlusselement der zumindest einen Endkappe aufzunehmen. Unter einer„Ausnehmung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine materiel- le Aussparung verstanden werden. Vorzugsweise ist ein geometrischer Mittelpunkt der
Ausnehmung in zumindest einer Ebene in einem Winkelbereich von zumindest 180°, vorzugweise von zumindest 200° und besonders bevorzugt von zumindest 220° von der begrenzenden Wandung umgeben. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Wischblattvorrichtung mit einer besonders leicht herzustellenden und sicheren Verbin- dung zwischen der zumindest einen Endkappe und der zumindest einen Wischleiste bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch eine besonders einfache und schnelle Montage erreicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Formschlusselement der zumindest einen Endkappe zumindest annähernd senkrecht zu einer Haupterstre- ckungsrichtung der zumindest einen Wschleiste in das zumindest eine erste Formschlusselement der zumindest einen Wischleiste eingreift. Unter„annähernd senkrecht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere 90° mit einer Abweichung von maximal 15°, vorzugsweise 90° mit einer Abweichung von maximal 10° und besonders bevorzugt 90° mit einer Abweichung von maximal 5° verstanden werden. Unter einer
„Haupterstreckungsrichtung" einer Baueinheit soll insbesondere eine Richtung ver- standen werden, welche parallel zu einer längsten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann eine vorteilhaft sichere Verbindung bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch die zumindest eine Wischleiste gegen ein Verrutschen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung relativ zu der zumindest einen Endkappe verhindert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Formschlusselement der zumindest einen Endkappe auf einer einem Grundkörper der zumindest einen
Endkappe abgewandten Seite der zumindest einen Federschiene angeordnet ist. Unter einem„Grundkörper" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Körper verstanden werden, der einen wesentlichen Bestandteil eines Bauteils, insbesondere hinsichtlich eines Bauteilvolumens und/oder eines Bauteilgewichts, bildet. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine Fixierung der zumindest einen Wischleiste erfolgen. Insbeson- dere kann dadurch zumindest teilweise ein Umgreifen der zumindest einen Federschiene durch das zumindest eine erste Formschlusselement der zumindest einen Endkappe bereitgestellt werden, wodurch eine besonders zuverlässige und sichere Verbindung bereitgestellt werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Formschlusselement der zumindest einen Endkappe von einem Dorn gebildet ist. Unter einem„Dorn" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest teilweise eine Spitze bildet. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest teilweise die Form eines geometrischen Kegels und/oder einer geometrischen Pyramide aufweist. Dadurch kann eine besonders einfache Fixierung der zumindest einen Wischleiste erfolgen. Insbesondere kann dadurch ein Formschlusselement bereitgestellt werden, das zur Herstellung einer Formschlussverbindung in die Wschleiste gedrückt werden kann. Dadurch kann das Formschlusselement insbesondere unabhängig von der Art der Wschleiste verwendet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Endkappe mehrteilig zusammensetzbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Endkappe zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei die Teile der Endkappe zusammensetzbar ausgebildet sind. Unter„mehrteilig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstan- den werden, dass die zumindest eine Endkappe aus mehreren zumindest teilweise getrennt ausgebildeten Teilbereichen und/oder Teilen besteht. Unter „zusammensetzbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Teilbereiche und/oder die Teile der zumindest einen Endkappe zumindest einmal, insbesondere frei von Hilfsmitteln, fest verbindbar ausgebildet sind. Die Teilbereiche und/oder die Teile der zumindest einen Endkappe können grundsätzlich nach einer ersten Verbindung zerstörungsfrei trennbar ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft komfortable Montage der Wischblattvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Verbindung ermöglicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Formschlusselement der Endkappe zusätzlich zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der zumindest einen Wischleiste vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Formschlusselement der Endkappe zur Herstellung einer kraftschlüssigen und formschlüssigen Verbindung zumindest teilweise federelastisch ausgebildet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Fixierung der zumindest einen Wschleiste erfolgen. Insbesondere kann dadurch eine besonders positionsgenaue Fixierung der Wschleiste mittels der zumindest einen Endkappe erfolgen. Ferner können dadurch zumindest teilweise Toleranzen einer Formschlussverbindung ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, di Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wischblattvorrichtung mit einer
Windabweisereinheit, mit einem Wschblattadapter, mit einer Wischleiste und mit zwei Endkappen in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt II der erfindungsgemäßen Wschblattvorrichtung mit der Wndabweisereinheit, mit der Wischleiste, mit Federschienen und mit einer der zwei Endkappen in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 den Teilausschnitt II der erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung mit der Wndabweisereinheit, mit der Wschleiste, mit den Federschienen und mit der Endkappe in einer schematischen Darstellung von unten,
Fig. 4 einen Teilausschnitt der Wschleiste der erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung,
Fig. 5 den Teilausschnitt II der erfindungsgemäßen Wschblattvorrichtung mit der Wndabweisereinheit, mit der Wschleiste, mit den Federschienen und mit der Endkappe in einer schematischen Expolsionsdarstellung, Fig. 6 den Teilausschnitt II der erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung mit der Wndabweisereinheit, mit der Wschleiste, mit den Federschienen und mit der Endkappe in einer schematischen, geschnittenen
Expolsionsdarstellung,
Fig. 7 eine Endkappe einer alternativen erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 die alternative erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung mit einer
Windabweisereinheit, mit einer Wischleiste, mit zwei Federschienen und mit der Endkappe in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 9 eine weitere alternative erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung mit einer
Windabweisereinheit, mit einer Wischleiste, mit zwei Federschienen und mit einer Endkappe in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 10 eine weitere alternative erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung mit einer
Windabweisereinheit, mit einer Wischleiste, mit zwei Federschienen und mit einer zweiteiligen Endkappe in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 1 1 die zweiteilige Endkappe der weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Wischblattvorrichtung in einer schematischen Explosionsdarstellung, Fig. 12 die zweiteilige Endkappe der weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Wischblattvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 13 einen Teilausschnitt einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen
Wischblattvorrichtung mit einer Windabweisereinheit, mit einer Wischleiste, mit zwei Federschienen und mit einer Endkappe in einer schematischen Darstellung,
Fig. 14 einen Teilausschnitt der Wschleiste der weiteren alternativen erfindungsgemäßen Wschblattvorrichtung in einer schematischen Darstellung und Fig. 15 einen Teilausschnitt der weiteren alternativen erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung mit der Wndabweisereinheit, mit den zwei Federschienen, mit der Endkappe und mit der Wischleiste in einer Teilschnittdarstel- lung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wischblattvorrichtung 10a. Die Wschblattvorrichtung 10a bildet einen Teil eines Wischblatts 34a. Die Wschblattvorrichtung 10a ist vollständig von einem Wischblatt 34a gebildet. Die Wischblattvorrichtung 10a weist zwei Federschienen 12a, 12a', eine Wschleiste 14a und zwei Endkappen 16a, 18a auf. Ferner weist die Wschblattvorrichtung 10a eine Windabweisereinheit 36a und einen Wischblattadapter 38a auf. Der Wschblattadapter 38a ist dazu vorgesehen, die
Wischblattvorrichtung 10a mit einem nicht weiter sichtbaren Wscharm zu verbinden. Der Wschblattadapter 38a ist dazu vorgesehen, direkt mit einem nicht weiter sichtbaren Wischarmadapter des nicht weiter sichtbaren Wscharms verbunden zu werden. Der Wschblattadapter 38a ist teilweise auf der Wndabweisereinheit 36a angeordnet. Die Wndabweisereinheit 36a ist dazu vorgesehen in einem an einem nicht weiter sichtbaren Kraftfahrzeug montierten Zustand einen auf die Wischblattvorrichtung 10a einwirkenden Fahrtwind abzuweisen. Ferner ist die Windabweisereinheit 36a dazu vorgesehen, einen Fahrtwind umzuleiten und eine daraus resultierende Kraft zu einer Erhöhung eines Anpressdrucks der Wischblattvorrichtung 10a auf einer nicht weiter sichtbaren Scheibe des nicht weiter sichtbaren Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Die
Windabweisereinheit 36a der Wschblattvorrichtung 10a ist zweiteilig ausgebildet. Die Windabweisereinheit 36a besteht aus zwei Wndabweiserelementen 40a, 40a'. Die zwei Wndabweiserelemente 40a, 40a' sind auf gegenüberliegenden Seiten des Wischblattadapters 38a angeordnet. Die Wschleiste 14a ist über die zwei Federschie- nen 12a, 12a' in der Windabweisereinheit 36a gehalten. Die zwei Federschienen 12a,
12a' sind dazu jeweils in einer Nut der Wschleiste 14a geführt und werden von außen von der Windabweisereinheit 36a umgriffen. Die zwei Federschienen 12a, 12a' sind ferner, entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung betrachtet, jeweils in ihrer Mitte nicht weiter sichtbar fest mit dem Wschblattadapter 38a verbunden. Die Haupterstreckungsrichtung der Federschienen 12a, 12a' entspricht einer Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a.
Die zwei Endkappen 16a, 18a sind jeweils, senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wischblattvorrichtung 10a betrachtet, an den äußeren Enden der Wischblattvorrichtung 10a angeordnet. Die zwei Endkappen 16a, 18a decken jeweils die En- den der zwei Federschienen 12a, 12a', der Windabweisereinheit 36a und die Wischleiste 14a ab. Die Wischleiste 14a wird von den Endkappen 16a, 18a jeweils lediglich teilweise abgedeckt. Die Endkappen 16a, 18a sind jeweils annähernd spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Endkappen 16a, 18a sind jeweils von teilrunden Abdeckungen gebildet, die in jeweils zwei senkrecht zueinander stehenden Öffnungsebe- nen 44a, 46a geöffnet sind. Die beiden Öffnungen in den Öffnungsebenen 44a, 46a einer Endkappe 16a, 18a sind jeweils miteinander verbunden und bilden eine gemeinsame Öffnung 48a. Die erste Öffnungsebene 44a der Endkappen 16a, 18a verläuft jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a. Die zweite Öffnungsebene 46a der Endkappen 16a, 18a verläuft jeweils parallel zu einer Haupterstreckungsebene der zwei Federschienen 12a, 12a'. Ein geschlossener
Bereich der Endkappen 16a, 18a weist teilweise eine Außenkontur auf, die einer Außenkontur der Windabweisereinheit 36a entspricht. Der geschlossene Bereich der Endkappen 16a, 18a bildet jeweils einen Grundkörper 32a der Endkappen 16a, 18a. Die Endkappen 16a ,18a weisen jeweils zwei Haltestege 50a, 50a' auf. Die zwei Halte- stege 50a, 50a' einer Endkappe 16a, 18a ragen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wischblattvorrichtung 10a parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46a aus zwei entgegengesetzten Richtungen in die Öffnung 48a der jeweiligen Endkappe 16a, 18a hinein. Die Haltestege 50a, 50a' der Endkappen 16a, 18a sind dazu vorgesehen, die Endkappen 16a, 18a in einer Ebene senkrecht zu der Haupter- Streckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a relativ zu den Federschienen
12a, 12a' zu halten. Die Haltestege 50a, 50a' sind jeweils auf einer dem Grundkörper 32a der Endkappen 16a, 18a abgewandten Seite der Federschienen 12a, 12a' angeordnet. Die Haltestege 50a, 50a' der Endkappen 16a, 18a umgreifen die Federschienen 12a, 12a' dadurch teilweise. Die Endkappen 16a, 18a sind jeweils von einer ersten Endkappe 16a und einer zweiten Endkappe 18a gebildet (Figur 2, 3). Die Wischleiste 14a der Wischblattvorrichtung 10a ist von einem länglichen Körper gebildet, der über seine Länge einen annähernd gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Wischleiste 14a ist in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Herstel- lungsverfahren denkbar. Die Wschleiste 14a besteht im Wesentlichen aus Kautschuk.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar. Die Wischleiste 14a weist eine Wischlippe 52a und eine Kopfleiste 54a auf. Die Wischlippe 52a ist über einen schmalen Steg mit der Kopfleiste 54a verbunden. Die Wschlippe 52a ist durch den Steg gegenüber der Kopfleiste 54a verkippbar. Die Wischlippe 52a, die Kopfleiste 54a und der Steg erstrecken sich, entlang der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a betrachtet, über eine gesamte Erstreckung der Wischleiste 14a. Die Nuten für die Federschienen 12a, 12a' sind in der Kopfleiste 54a angeordnet. Die Wschlippe 52a weist eine annähernd dreieckige Querschnittsform auf (Figur 4, 5).
Die erste Endkappe 16a der Wschblattvorrichtung 10a weist ein erstes Formschlusselement 20a auf. Ferner weist die erste Endkappe 16a der Wschblattvorrichtung 10a ein zweites Formschlusselement 22a auf. Das erste Formschlusselement 20a und das zweite Formschlusselement 22a sind jeweils zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der Wschleiste 14a vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die zweite Endkappe 18a Formschlusselemente aufweist, die zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der Wschleiste 14a vorgesehen sind. Weist die zweite Endkappe 18a ebenfalls Formschlusselemente auf, könnte insbesondere ein besonders vorteilhafter Halt erreicht werden. In diesem Ausführungsbeispiel weist jedoch lediglich die erste Endkappe 16a Formschlusselemente 20a, 22a auf. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20a, 22a wirkt in einer Ebene. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20a, 22a wirkt in einer Ebene parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46a. Die erste Endkappe 16a mit den Formschlusselementen 20a, 22a ist einstückig ausgebildet. Die erste Endkappe
16a besteht aus einem Teil. Die erste Endkappe 16a bestehen aus einem Guss. Die erste Endkappe 16a ist zu einer direkten formschlüssigen Kontaktierung der Wischleiste 14a vorgesehen. Die zwei Formschlusselemente 20a, 22a der ersten Endkappe 16a ragen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrich- tung 10a parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46a der ersten Endkappe 16a aus zwei entgegengesetzten Richtungen in die Öffnung 48a der ersten Endkappe 16a hin- ein. Die Formschlusselemente 20a, 22a sind jeweils von quaderförmigen Stiften gebildet. Die Formschlusselemente 20a, 22a sind jeweils, senkrecht zu der Haupterstre- ckungsrichtung 42a der Wischblattvorrichtung 10a betrachtet, auf gegenüberliegenden Seiten der Endkappe 16a angeordnet. Die Formschlusselemente 20a, 22a sind jeweils gegenüber dem jeweils anderen Formschlusselement 20a, 22a in einer Ebene senkrecht zu der ersten Öffnungsebene 44a und der zweiten Öffnungsebene 46a gespiegelt (Figur 2, 3).
Die Wschleiste 14a der Wischblattvorrichtung 10a weist ein erstes Formschlussele- ment 28a auf. Ferner weist die Wschleiste 14a ein zweites Formschlusselement 30a auf. Das erste Formschlusselement 28a und das zweite Formschlusselement 30a sind jeweils zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der ersten Endkappe 16a vorgesehen. Das erste Formschlusselement 28a und das zweite Formschlusselement 30a der Wischleiste 14a sind jeweils von einer eine Ausnehmung begrenzenden Wandung gebildet. Die Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a sind in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, die Formschlusselemente 20a, 22a der Endkappe 16a aufzunehmen. Das erste Formschlusselement 28a der Wschleiste 14a nimmt das erste Formschlusselement 20a der ersten Endkappe 16a auf. Das zweite Formschlusselement 30a der Wschleis- te 14a nimmt das zweite Formschlusselement 22a der ersten Endkappe 16a auf. Die
Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a sind in der Kopfleiste 54a der Wischleiste 14a angeordnet. Die Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a sind auf einer der Wschlippe 52a zugewandten Seite der Nuten angeordnet. Die Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a schließen direkt an die Nuten an. Die Formschlusselemente 28a, 30a der Wschleiste 14a sind, parallel zu der Haupter- streckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10 betrachtet, in einem selben Endbereich der Wischleiste 14a angeordnet. Ferner sind die Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a, senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a betrachtet, jeweils auf den dem jeweils anderen Formschlussele- ment 28a, 30a der Wschleiste 14a gegenüberliegenden Seiten der Wischleiste 14a angeordnet. Die Formschlusselemente 28a, 30a sind jeweils gegenüber dem jeweils anderen Formschlusselement 28a, 30a in einer Ebene senkrecht zu der ersten Öffnungsebene 44a und der zweiten Öffnungsebene 46a gespiegelt. Die Formschlusselemente 28a, 30a der Wschleiste 14a begrenzen jeweils eine quaderförmige Aus- nehmung, wobei eine Seite des Quaders jeweils an eine der Nuten der Wschleiste 14a anschließt (Figur 4, 5). Die Formschlusselemente 20a, 22a der ersten Endkappe 16a greifen jeweils senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wischleiste 14a in eine der Formschlusselemente 28a, 30a der Wischleiste 14a ein. Die Haupterstreckungsrichtung der Wischleis- te 14a entspricht der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wischblattvorrichtung 10a.
Dadurch kann eine Sicherung der Wschleiste 14a parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a erfolgen. Die Formschlusselemente 20a, 22a der ersten Endkappe 16a sind jeweils auf einer dem Grundkörper 32a der ersten Endkappe 16a abgewandten Seite der Federschienen 12a, 12a' angeordnet (Figur 2, 3).
Bei einer Montage der Wschblattvorrichtung 10a wird in einem ersten Schritt die erste Endkappe 16a mit der Wischleiste 14a verbunden. Dabei wird die erste Endkappe 16a senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a, in ei- ner Richtung von der Kopfleiste 54a zu der Wschlippe 52a, also parallel zu der ersten
Öffnungsebene 44a, auf die Wschleiste 14a geschoben. Dazu wird ein Bereich der Kopfleiste 54a, welcher auf einer der Wschlippe 52a abgewandten Seite der Nut angeordnet ist, elastisch ausgelenkt, um die Formschlusselemente 20a, 22a der ersten Endkappe 16a in die Formschlusselemente 28a, 30a der Wschleiste 14a zu bringen. Anschließend werden in einem weiteren Schritt die Federschienen 12a gemeinsam mit der Wndabweisereinheit 36a und dem Wschblattadapter 38a, parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a, auf die Wischleiste 14a aufgeschoben, bis die Federschienen 12a, 12a' nicht weiter sichtbar mit der ersten
Endkappe 16a verrasten. Anschließend wird die zweite Endkappe 18a auf das andere Ende parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42a der Wschblattvorrichtung 10a aufgeschoben und mit der Federschiene 12a, 12a' nicht weiter sichtbar verrastet (Figur 5, 6).
In den Figuren 7 bis 15 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 15 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
Figur 7 zeigt eine erste Endkappe 16b einer alternativen erfindungsgemäßen Wisch- blattvorrichtung 10b.
Die erste Endkappe 16b der Wischblattvorrichtung 10b weist ein erstes Formschlusselement 20b auf. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b ist zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbin- dung mit einer Wischleiste 14b der Wschblattvorrichtung 10b vorgesehen. Die Formschlussverbindung des Formschlusselements 20b wirkt in einer Ebene. Die Formschlussverbindung des Formschlusselements 20b wirkt in einer Ebene parallel zu einer zweiten Öffnungsebene 46b. Die erste Endkappe 16b mit dem Formschlusselement 20b ist einstückig ausgebildet. Die erste Endkappe 16b besteht aus einem Teil. Die erste Endkappe 16b bestehen aus einem Guss. Die erste Endkappe 16b ist zu einer direkten formschlüssigen Kontaktierung der Wischleiste 14b vorgesehen. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b ist von einem Dorn gebildet. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b ist von einem kegelförmigen Dorn gebildet. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b ragt senk- recht zu der zweiten Öffnungsebene 46b der ersten Endkappe 16b von dem Grundkörper 32b der Endkappe 16b in Richtung der Öffnung 48b. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b ragt an einer Innenseite der ersten Endkappe 16b senkrecht aus dem Grundkörper 32b der ersten Endkappe 16b hinaus (Figur 7). Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b greift senkrecht zu einer
Haupterstreckungsrichtung der Wschleiste 14b in die Wschleiste 14b ein. Die Haupt- erstreckungsrichtung der Wischleiste 14b entspricht der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wischblattvorrichtung 10b. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b sticht senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Wschleiste 14b in die Wischleiste 14b ein. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe
16b sticht in ein Vollmaterial der Wschleiste 14b. Das erste Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b sticht in ein Vollmaterial der Kopfleiste 54b der Wischleiste 14b und versinkt dort teilweise. Dadurch kann eine Sicherung der Wschleiste 14b parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wschblattvorrichtung 10b erfolgen (Figur 8). Bei einer Montage der Wischblattvorrichtung 10b wird in einem ersten Schritt die erste Endkappe 16b mit der Wischleiste 14b verbunden. Dabei wird die erste Endkappe 16b senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wschblattvorrichtung 10b, in einer Richtung von der Kopfleiste 54b zu der Wschlippe 52b, also parallel zu der ersten Öffnungsebene 44b, auf die Wschleiste 14b geschoben. Anschließend wird die erste
Endkappe 16b mit dem Formschlusselement 20b senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wschblattvorrichtung 10b, parallel zu der ersten Öffnungsebene 44b, gegen die Wischleiste 14b gedrückt, sodass das Formschlusselement 20b der ersten Endkappe 16b in die Kopfleiste 54b der Wschleiste 14b gedrückt wird und dort teilwei- se versinkt. Das von einem Dorn gebildete Formschlusselement 20b bohrt sich dabei in das Vollmaterial der Kopfleiste 54b. Anschließend werden in einem weiteren Schritt Federschienen 12b, 12b' gemeinsam mit einer Windabweisereinheit 36b und einem Wischblattadapter 38b, parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wischblattvorrichtung 10b, auf die Wschleiste 14b aufgeschoben, bis die Federschienen 12b, 12b' nicht weiter sichtbar mit der ersten Endkappe 16b verrasten. Die Federschienen
12b, 12b' sind in der Nut der Wschleiste 14b gehalten und halten dadurch die erste Endkappe 16b in Position, sodass das erste Formschlusselement 20b nicht aus der Wischleiste 14b gleiten kann. Anschließend wird die zweite Endkappe 18b auf das andere Ende parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42b der Wschblattvorrichtung 10b aufgeschoben und mit der Federschiene 12b, 12b' nicht weiter sichtbar verrastet
(Figur 8).
Figur 9 zeigt eine weitere alternative erfindungsgemäße Wschblattvorrichtung 10c mit einer Wndabweisereinheit 36c, mit einer Wschleiste 14c, mit zwei Federschienen 12c, 12c' und mit einer ersten Endkappe 16c.
Die erste Endkappe 16c der Wschblattvorrichtung 10c weist ein erstes Formschlusselement 20c auf. Ferner weist die erste Endkappe 16c der Wschblattvorrichtung 10c ein zweites Formschlusselement 22c auf. Das erste Formschlusselement 20c und das zweite Formschlusselement 22c sind jeweils zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der Wischleiste 14c vorgesehen. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20c, 22c wirkt in einer Ebene. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20c, 22c wirkt in einer Ebene parallel zu einer zweiten Öffnungsebene 46c. Die erste Endkappe 16c mit den Formschlusselementen 20c, 22c ist einstückig ausgebildet. Die erste Endkappe 16c besteht aus einem Teil. Die erste Endkappe 16c bestehen aus einem Guss. Die erste Endkappe 16c ist zu einer direkten formschlüssigen Kontaktierung der Wischleiste 14c vorgesehen. Das erste Formschlusselement 20c und das zweite Formschlusselement 22c der ersten Endkappe 16c sind jeweils von einem Dorn gebildet. Das erste Formschlusselement 20c und das zweite Formschlusselement 22c der ersten Endkappe 16c sind jeweils von einem kegelförmigen Dorn gebildet. Die Formschlusselemente 20c,
22c der ersten Endkappe 16c ragen senkrecht zu der zweiten Öffnungsebene 46c der ersten Endkappe 16c von dem Grundkörper 32c der Endkappe 16c in Richtung der Öffnung 48c. Die Formschlusselemente 20c, 22c der ersten Endkappe 16c ragen jeweils an einer Innenseite der ersten Endkappe 16c senkrecht aus dem Grundkörper 32c der ersten Endkappe 16c hinaus. Die Formschlusselemente 20c, 22c der ersten
Endkappe 16c sind jeweils in einer Ebene parallel zu einer ersten Öffnungsebene 44c der ersten Endkappe 16c nebeneinander angeordnet.
Das erste Formschlusselement 20c und das zweite Formschlusselement 22c der ers- ten Endkappe 16c greifen jeweils senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der
Wischleiste 14c in die Wschleiste 14c ein. Die Formschlusselemente 20c, 22c der ersten Endkappe 16c stechen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Wischleiste 14c in die Wschleiste 14c ein. Die Formschlusselemente 20c, 22c der ersten Endkappe 16c stechen in ein Vollmaterial der Wischleiste 14c. Die Formschluss- elemente 20c, 22c der ersten Endkappe 16c stechen in ein Vollmaterial der Kopfleiste
54c der Wschleiste 14c und versinken dort teilweise. Dadurch kann eine Sicherung der Wischleiste 14c parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42c der Wschblattvorrich- tung 10c erfolgen.
Bei einer Montage der Wschblattvorrichtung 10c wird in einem ersten Schritt die erste Endkappe 16c mit der Wischleiste 14c verbunden. Dabei wird die erste Endkappe 16c senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42c der Wschblattvorrichtung 10c, in einer Richtung von der Kopfleiste 54c zu der Wschlippe 52c, also parallel zu der ersten Öffnungsebene 44c, auf die Wschleiste 14c geschoben. Anschließend wird die erste Endkappe 16c mit den Formschlusselementen 20c, 22c senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42c der Wschblattvorrichtung 10c, parallel zu der ersten Öffnungsebene 44c, gegen die Wischleiste 14c gedrückt, sodass die Formschlusselemente 20c, 22c der ersten Endkappe 16c in die Kopfleiste 54c der Wschleiste 14c gedrückt werden und dort teilweise versinken. Die jeweils von einem Dorn gebildeten Formschlusselemente 20c, 22c bohren sich dabei in das Vollmaterial der Kopfleiste 54c. Anschließend werden in einem weiteren Schritt Federschienen 12c, 12c' gemeinsam mit einer Windabweisereinheit 36c und einem Wischblattadapter 38c, parallel zu der Haupter- streckungsrichtung 42c der Wschblattvorrichtung 10c, auf die Wschleiste 14c aufgeschoben, bis die Federschienen 12c, 12c' nicht weiter sichtbar mit der ersten
Endkappe 16c verrasten. Die Federschienen 12c, 12c' sind in der Nut der Wischleiste 14c gehalten und halten dadurch die erste Endkappe 16c in Position, sodass das erste
Formschlusselement 20c und das zweite Formschlusselement 22c der ersten
Endkappe 16c nicht aus der Wischleiste 14c gleiten können. Anschließend wird die zweite Endkappe 18c auf das anderen Ende parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42c der Wschblattvorrichtung 10c aufgeschoben und mit der Federschiene 12c, 12c' nicht weiter sichtbar verrastet.
Figur 10 zeigt eine weitere alternative erfindungsgemäße Wischblattvorrichtung 10d mit einer Wndabweisereinheit 36d, mit einer Wschleiste 14d, mit zwei Federschienen 12d, 12d' und mit zwei Endkappen 16d, 18d, wovon lediglich eine sichtbar ist.
Die Endkappen 16d, 18d sind jeweils von einer ersten Endkappe 16d und einer zweiten Endkappe 18d gebildet. Die erste Endkappe 16d ist mehrteilig zusammensetzbar ausgebildet. Die erste Endkappe 16d ist zweiteilig ausgebildet. Die erste Endkappe 16d besteht aus einem ersten Teilbereich 56d und einem zweiten Teilbereich 58d. Die Teilbereiche 56d, 58d der ersten Endkappe 16d sind jeweils einteilig ausgebildet. Die
Teilbereiche 56d, 58d der ersten Endkappe 16d sind in einer Ebene, die senkrecht zu einer ersten Öffnungsebene 44d und einer zweiten Öffnungsebene 46d der ersten Endkappe 16d steht und die annähernd einen geometrischen Mittelpunkt der ersten Endkappe 16d schneidet, getrennt ausgebildet. Der erste Teilbereich 56d der ersten Endkappe 16d weist mehrere Stifte 60d auf, über welche der erste Teilbereich 56d in einem montierten Zustand mit dem zweiten Teilbereich 58d verbunden ist. Die Stifte 60d greifen in einem montierten Zustand in Ausnehmungen 62d des zweiten Teilbereichs 58d ein. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass der zweite Teilbereich 58d die Stifte 60d aufweist. In einem montierten Zustand weist die erste Endkappe 16d gegenüber der zweiten Endkappe 18d eine annähernd identische Außenkontur auf. Die erste Endkappe 16d weist zwei Haltestege 50d, 50d' auf. Die zwei Haltestege 50d, 50d' der ersten Endkappe 16d ragen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46d aus zwei entgegengesetzten Richtungen in die Öffnung 48d der ersten Endkappe 16d hin- ein. Ein Haltesteg 50d ist dabei Teil des ersten Teilbereichs 56d und ein Haltesteg 50d' ist dabei Teil des zweiten Teilbereichs 58d. Die Haltestege 50d, 50d' der Endkappe 16d sind dazu vorgesehen, die Endkappe 16d in einer Ebene senkrecht zu der Haupt- erstreckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d relativ zu den Federschienen 12d, 12d' zu halten. Die Haltestege 50d, 50d' sind jeweils auf einer dem Grundkörper 32d der Endkappe 16d abgewandten Seite der Federschienen 12d, 12d' angeordnet. Die Haltestege 50d, 50d' der Endkappe 16d umgreifen die Federschienen 12d, 12d' dadurch teilweise (Figur 1 1 , 12).
Die erste Endkappe 16d der Wischblattvorrichtung 10d weist ein erstes Formschlusselement 20d auf. Ferner weist die erste Endkappe 16d der Wschblattvorrichtung 10d ein zweites Formschlusselement 22d auf. Des Weiteren weist die erste Endkappe 16d zwei weitere Formschlusselemente 24d, 26d auf. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d sind jeweils zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der Wischleiste 14d vorgesehen. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d wirkt in einer Ebene. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d wirkt in einer Ebene parallel zu einer zweiten Öffnungsebene 46d. Die erste Endkappe 16d ist zu einer direkten formschlüssigen Kontaktierung der Wischleiste 14d vorgesehen. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d sind jeweils von einem Dorn gebildet. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten
Endkappe 16d sind jeweils von einem kegelförmigen Dorn gebildet. Das erste Formschlusselement 20d und eines der weiteren Formschlusselemente 24d sind dem ersten Teilbereich 56d der ersten Endkappe 16d zugeordnet. Das zweite Formschlusselement 22d und eines der weiteren Formschlusselemente 26d sind dem zweiten Teilbereich 58d der ersten Endkappe 16d zugeordnet. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d ragen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrich- tung 42d der Wischblattvorrichtung 10d parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46d der ersten Endkappe 16d aus zwei entgegengesetzten Richtungen in die Öffnung 48d der ersten Endkappe 16d hinein. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d sind, senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wschblattvorrichtung 10d betrachtet, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Endkappe 16d angeordnet. Das erste Formschlusselement 20d ist gegenüber dem zweiten Formschlusselement 22d in einer Ebene senkrecht zu der ersten Öffnungsebene 44d und der zweiten Öffnungsebene 46d gespiegelt. Eines der weiteren Formschlusselemente 24d ist gegenüber dem jeweils anderen weiteren Formschlusselement 26d in einer Ebene senkrecht zu der ersten Öffnungsebene 44d und der zweiten Öffnungsebene 46d gespiegelt. Die
Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d sind jeweils an den zwei Haltestegen 50d, 50d' der ersten Endkappe 16d angeordnet. Das erste Formschlusselement 20d und eines der weiteren Formschlusselemente 24d sind an einem freien Ende des Haltestegs 50d des ersten Teilbereichs 56d der ersten Endkappe 16d angeordnet. Das zweite Formschlusselement 22d und eines der weiteren Formschlusselemente 26d sind an einem freien Ende des Haltestegs 50d' des zweiten Teilbereichs 58d der ersten
Endkappe 16d angeordnet. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d ragen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46d der ersten Endkappe 16d in die Öffnung 48d. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d ragen jeweils von den Haltestegen 50d, 50d' der ersten
Endkappe 16d in die Öffnung 48d (Figur 12).
Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d greifen jeweils senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wischleiste 14d parallel zu der zwei- ten Öffnungsebene 46d in die Wschleiste 14d ein. Die Formschlusselemente 20d, 22d,
24d ,26d der ersten Endkappe 16d stechen jeweils senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Wischleiste 14d in die Wischleiste 14d ein. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d stechen in ein Vollmaterial der Wischleiste 14d. Die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d stechen in ein Vollmaterial einer Kopfleiste 54d der Wischleiste 14d und versinken dort teilweise. Dadurch kann eine Sicherung der Wischleiste 14d parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wschblattvorrichtung 10d erfolgen (Figur 10).
Bei einer Montage der Wschblattvorrichtung 10d werden in einem ersten Schritt die Federschienen 12d, 12d' gemeinsam mit einer Windabweisereinheit 36d und einem
Wischblattadapter 38d, parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d, auf die Wschleiste 14d aufgeschoben. Anschließend wird die erste Endkappe 16d mit der Wischleiste 14d verbunden. Dazu wird die erste Endkappe 16d in einem zweiteiligen Zustand aus zwei Richtungen senkrecht zu der Haupterstre- ckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d und parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46d, auf die Wschleiste 14d geschoben und die zwei Teilbereiche 56d, 58d der ersten Endkappe 16d verbunden. Dabei werden die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d gegen die Wschleiste 14d gedrückt, sodass die Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d der ersten Endkappe 16d in der Kopfleiste 54d teilweise versinken. Die jeweils von einem Dorn gebildeten Formschlusselemente 20d, 22d, 24d ,26d bohren sich dabei in das Vollmaterial der Kopfleis- te 54d. Anschließend wird die zweite Endkappe 18d auf das andere Ende der Wischblattvorrichtung 10d parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42d der Wischblattvorrichtung 10d aufgeschoben und mit der Federschiene 12d, 12d' nicht weiter sichtbar verrastet (Figur 10, 1 1).
Figur 13 zeigt einen Teilausschnitt einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Wischblattvorrichtung 10e mit einer Wndabweisereinheit 36e, mit einer Wischleiste 14e, mit zwei Federschienen 12e, 12e' und mit einer ersten Endkappe 16e. Die erste Endkappe 16e der Wschblattvorrichtung 10e weist ein erstes Formschlusselement 20e auf. Ferner weist die erste Endkappe 16e der Wschblattvorrichtung 10e ein zweites Formschlusselement 22e auf. Das erste Formschlusselement 20e und das zweite Formschlusselement 22e sind jeweils zu einer Herstellung einer direkten, in mehrere Richtungen wirkenden Formschlussverbindung mit der Wischleiste 14d vor- gesehen. Das erste Formschlusselement 20e und das zweite Formschlusselement 22e sind jeweils zusätzlich zu einer Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der Wischleiste 14e vorgesehen. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20e, 22e wirkt in einer Ebene. Die Formschlussverbindung der Formschlusselemente 20e, 22e wirkt in einer Ebene parallel zu einer zweiten Öffnungsebene 46e. Die erste Endkappe 16e mit den Formschlusselementen 20e, 22e ist einstückig ausgebildet. Die zwei Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e ragen jeweils parallel zu der zweiten Öffnungsebene 46e der ersten Endkappe 16e aus zwei entgegengesetzten Richtungen in eine Öffnung 48e der ersten Endkappe 16e hinein. Die Formschlusselemente 20e, 22e sind jeweils von bogenförmigen Federelementen gebildet, die elastisch ausgelenkt werden können. Die Formschlusselemente 20e, 22e sind jeweils, senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 42e der Wschblattvorrichtung 10e betrachtet, auf gegenüberliegenden Seiten der Endkappe 16e angeordnet. Die Formschlusselemente 20e, 22e sind jeweils an freien Enden von Haltestegen 50e, 50e' der ersten Endkappe 16e angeordnet. Das erste Formschlusselement 20e ist an einem der Haltestege 50e angeordnet und das zweite Formschlusselement 22e ist an dem gegenüberliegenden Haltesteg 50e' angeordnet. Die Formschlusselemente 20e, 22e sind jeweils gegenüber dem anderen Formschlusselement 20e, 22e in einer Ebene senkrecht zu einer ersten Öffnungsebene 44e und der zweiten Öffnungsebene 46e gespiegelt (Figur 13, 15). Die Wischleiste 14e der Wischblattvorrichtung 10e weist ein erstes Formschlusselement 28e auf. Ferner weist die Wschleiste 14e ein zweites Formschlusselement 30e auf. Das erste Formschlusselement 28e und das zweite Formschlusselement 30e der Wischleiste 14e sind jeweils von einer eine Ausnehmung begrenzenden Wandung ge- bildet. Die Formschlusselemente 28e, 30e der Wschleiste 14e begrenzen jeweils eine teilkreisförmige Ausnehmung, wobei jeweils eine Seite der Ausnehmungen jeweils an eine Nut der Wschleiste 14e anschließt (Figur 14, 15).
Die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e greifen jeweils in eine der Formschlusselemente 28e, 30e der Wischleiste 14e ein. Dadurch kann eine Sicherung der Wschleiste 14e parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42e der Wsch- blattvorrichtung 10e erfolgen. Die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e sind jeweils auf einer einem Grundkörper 32d der ersten Endkappe 16e abgewandten Seite der Federschienen 12e, 12e' angeordnet (Figur 15).
Bei einer Montage der Wschblattvorrichtung 10e werden in einem ersten Schritt die Federschienen 12e, 12e' gemeinsam mit der Windabweisereinheit 36e und einem Wischblattadapter 38e, parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42e der Wischblattvorrichtung 10e, auf die Wschleiste 14e aufgeschoben. Anschließend wird die erste Endkappe 16e mit der Wischleiste 14e verbunden. Dazu wird die erste Endkappe 16e parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42e der Wischblattvorrichtung 10e auf die Wischleiste 14e geschoben bis die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten
Endkappe 16e in die Formschlusselemente 28e, 30e der Wschleiste 14e einrasten. Dabei werden die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e elastisch ausgelenkt, um die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e bis zu den Formschlusselementen 28e, 30e der Wschleiste 14e zu schieben. Auch in einem verrasteten Zustand, wenn die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e in die Formschlusselemente 28e, 30e der Wschleiste 14e ragen, bleiben die Formschlusselemente 20e, 22e der ersten Endkappe 16e elastisch ausgelenkt und erzeugen dadurch eine Gegenkraft gegen die Wschleiste 14e. Dadurch kann ein vorteilhafter Halt erzeugt werden. Anschließend wird die zweite Endkappe 18e auf das andere Ende der Wischblattvorrichtung 10e parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 42e der Wischblattvorrichtung 10e aufgeschoben und mit den Federschienen 12e, 12e' nicht weiter sichtbar verrastet (Figur 15).

Claims

Ansprüche
1. Wischblattvorrichtung mit zumindest einer Federschiene (12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c'; 12d, 12d'; 12e, 12e'), mit zumindest einer Wischleiste (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) und mit zumindest einer Endkappe (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c; 16d, 18d; 16e, 18e), die zumindest ein Ende der zumindest einen Federschiene (12a, 12a'; 12b, 12b'; 12c, 12c'; 12d, 12d'; 12e, 12e') und/oder der zumindest einen Wschleis- te (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) wenigstens teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Endkappe (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest ein erstes Formschlusselement (20a, 22a; 20b; 20c, 22c; 20d, 22d, 24d, 26d; 20e, 22e) aufweist, das zu einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Wschleiste (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) vorgesehen ist.
2. Wischblattvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Endkappe (16a, 18a; 16c, 18c; 16d, 18d; 16e, 18e) zumindest ein zweites Formschlusselement (20a, 22a; 20c, 22c; 20d, 22d, 24d, 26d; 20e, 22e) aufweist, das zu einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Wschleiste (14a; 14c; 14d; 14e) vorgesehen ist.
3. Wischblattvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischleiste (14a; 14e) zumindest ein erstes Formschlusselement (28a, 30a; 28e, 30e) aufweist, das zur einer Herstellung einer direkten, in zumindest eine Richtung wirkenden Formschlussverbindung mit der zumindest einen Endkappe (16a; 16e) vorgesehen ist. Wischblattvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (28a, 30a; 28e, 30e) der Wischleiste (14a; 14e) von einer eine Ausnehmung begrenzenden Wandung gebildet ist, die in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Formschlusselement (20a, 22a; 20e, 22e) der zumindest einen Endkappe (16a; 16e) aufzunehmen.
Wischblattvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (20a, 22a; 20e, 22e) der zumindest einen Endkappe (16a; 16e) zumindest annähernd senkrecht zu einer Haupterstreckungs- richtung der zumindest einen Wischleiste (14a; 14e) in das zumindest eine erste Formschlusselement (28a, 30a; 28e, 30e) der zumindest einen Wischleiste (14a; 14e) eingreift.
Wischblattvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (20a, 22a; 20d, 22d, 24d, 26d; 20e, 22e) der zumindest einen Endkappe (16a; 16d; 16e) auf einer einem Grundkörper (32a; 32d; 32e) der zumindest einen Endkappe (16a, 16d, 16e) abgewandten Seite der zumindest einen Federschiene (12a, 12a'; 12d, 12d'; 12e, 12e') angeordnet ist.
Wischblattvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (20b; 20c, 22c; 20d, 22d, 24d, 26d) der zumindest einen Endkappe (16b; 16c; 16d) von einem Dorn gebildet ist.
Wischblattvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Endkappe (16d) mehrteilig
zusammensetzbar ausgebildet ist.
Wischblattvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Formschlusselement (20e, 22e) der Endkappe (16e) zusätzlich zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der zumindest einen Wschleiste (14e) vorgesehen ist.
10. Endkappe einer Wischblattvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Wischleiste einer Wischblattvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Wischblatt mit zumindest einer Wischblattvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2014/063485 2013-07-01 2014-06-26 Wischblattvorrichtung WO2015000778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14733174.8A EP3016825A1 (de) 2013-07-01 2014-06-26 Wischblattvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212781.2 2013-07-01
DE201310212781 DE102013212781A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Wischblattvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000778A1 true WO2015000778A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51022326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063485 WO2015000778A1 (de) 2013-07-01 2014-06-26 Wischblattvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3016825A1 (de)
DE (1) DE102013212781A1 (de)
WO (1) WO2015000778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238837A3 (de) * 2022-03-03 2023-12-27 Robert Bosch GmbH Wischervorrichtung mit zumindest einer endkappeneinheit und verfahren zur montage einer wischervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115813A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
EP1698533A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
US20080127442A1 (en) * 2004-04-07 2008-06-05 Valeo Systemes D'essuyage End-Piece for a Windshield Wiper Blade Unit
EP2241484A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
WO2013087109A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080127442A1 (en) * 2004-04-07 2008-06-05 Valeo Systemes D'essuyage End-Piece for a Windshield Wiper Blade Unit
WO2005115813A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
EP1698533A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
EP2241484A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
WO2013087109A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238837A3 (de) * 2022-03-03 2023-12-27 Robert Bosch GmbH Wischervorrichtung mit zumindest einer endkappeneinheit und verfahren zur montage einer wischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212781A1 (de) 2015-01-08
EP3016825A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054277B1 (de) Wischblatt
EP2229301B1 (de) Wischblatt
WO2012113586A1 (de) Wischblatt und endkappe
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
EP2162321A1 (de) Flaches wischblatt
EP2726332B1 (de) Wischvorrichtung
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
EP2179901A2 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
WO2012079851A1 (de) Wischvorrichtung
EP2726336B1 (de) Wischvorrichtung
EP3031677B1 (de) Wischarmvorrichtung
EP2303650B1 (de) Baureihe eines wischblatts
WO2015000778A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2008049686A1 (de) Wischblatt
EP2214936B1 (de) Wischblatt
EP2821300B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102013212507A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2836401B1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2017097598A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102010062910A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014208968A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102012209986A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2726335B1 (de) Wischvorrichtung
DE102017221283A1 (de) Wischarmvorrichtung und Wischblattvorrichtung für die Wischarmvorrichtung
DE102010062896A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014733174

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE