WO2014207022A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2014207022A1
WO2014207022A1 PCT/EP2014/063353 EP2014063353W WO2014207022A1 WO 2014207022 A1 WO2014207022 A1 WO 2014207022A1 EP 2014063353 W EP2014063353 W EP 2014063353W WO 2014207022 A1 WO2014207022 A1 WO 2014207022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
individual elements
receiving
turning
receiving pockets
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063353
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Hekuma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekuma Gmbh filed Critical Hekuma Gmbh
Priority to EP14734097.0A priority Critical patent/EP3013718A1/de
Publication of WO2014207022A1 publication Critical patent/WO2014207022A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00475Filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1053General features of the devices using the transfer device for another function for separating part of the liquid, e.g. filters, extraction phase

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for aligning individual elements, in particular filter elements, during transfer for further processing or handling, such as for insertion into injection-molded parts, in particular pipette tips.
  • DE 10 2013 204 425 describes a device by means of which cylindrical filter elements present as bulk material are inserted through a singulating device into receiving bores of a transfer device, wherein spaced groups of bores for receiving the filter elements are provided in the peripheral region of a turntable.
  • the turntable forms a transfer device between the singling device and a pick-up position of the filter elements, from which the filter elements are inserted through a handling device in pipette tips,
  • multi-component filters which consist of two or more components, such multi-component filter must be used in a certain orientation in the pipette tips.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus to incorrectly aligned individual elements or filter elements in the correct position before they are further processed or used in pipette tips,
  • individual elements or filter elements which are identified as being incorrectly aligned, are removed from the receiving bore in a station in a station in a station and moved in the correct orientation
  • a filter element identified as mis-aligned within a group of filter elements is removed from one station, turned over, and reinserted into the same receiving pocket at the next station after the empty receiving pocket from which the filter element has been removed moves to the next station Has
  • a retaining device is provided, by which the filter elements is held in a ready position during turning, before it is inserted again into the receiving bore
  • a method for aligning individual elements arranged in receiving pockets of a transfer device, in which the receiving pockets are arranged in groups and moved stepwise from one station to a following station, comprises the following steps:
  • the turning of the individual elements can also be adapted to different cycle times that when turning a stock of turned single elements is kept in an intermediate buffer before re-insertion into a receiving pocket.
  • a device for carrying out the turning operation comprises a position detection device which determines the alignment of the individual elements in a group of receiving pockets,
  • an ejection device for ejecting the individual elements identified as not applicable from the assigned receiving pockets
  • a turning device for turning the ejected individual elements and a device for inserting the turned individual elements into empty receiving pockets
  • the receiving pockets are advantageously connected to a blow hole, wherein the ejection device is designed as a blowing device under each receiving pocket in a station, so that no moving mechanical parts are required for the ejection process.
  • the turning device between two successive stations is formed by a blown tube guided in an arc over 180 °, which comprises a receiving pocket in one station with a receiving pocket in the following. connecting station, This means that no moving mechanical parts are required for the turning process
  • a releasable retaining device which holds a turned single element ready for delivery at the following station, expediently has one or more slides, which are preferably arranged at the end of the blowpipe in front of the following station,
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a turntable with a singulator
  • FIG. 2 is a plan view of a turntable with additional stations
  • FIG. 3 shows a perspective view of a component component of a multi-component filter
  • FIG. 4 schematically shows a turning device for aligning a filter element between two stations of the turntable with a retaining device between the turning device and the transfer device
  • Fig. 5 shows an embodiment with intermediate buffer.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a separating device 1 with a frame-shaped receptacle 1 a for receiving bulk material cylindrical filter elements, a bottom of the receptacle 1a forming screen plate 1 b with centering 1b ', in a corresponding center hole on the bottom of the receiving container 1 a, and a buffer plate c ".
  • This separating device 1 is arranged above a turntable 2 so that a group of receiving bores 3 in the turntable 2 lie below the bores of the buffer plate 1c, so that individual filter elements can be inserted into the receiving bores 3 in the buffer plate 1c
  • the turntable 2 forms a transfer device u He has circumferentially in this embodiment
  • the turntable 2 is arranged on a rotary table 2 a, which rotates the turntable 2 cyclically, so that gradually the individual groups of receiving holes 3 are moved from one station to the next station.
  • a handling device removes the filter elements in groups from the receiving bores 3 in the pick-up station, which, for example, is diametrically opposed to the singulating device 1, and transfers them, for example, to a buffer store of a loading device or directly into pipette tips arranged in groups.
  • Fig. 2 shows a plan view of a turntable with, for example, eight stations opposite to the four stations of the turntable shown in Fig. 1, in each station there is a group G1 to G8 of locating bores 3.
  • a group G can e.g. 2 to 60 receiving bores 3 ,.
  • singulator 1 is positioned above the turntable 2
  • a device for detecting the position of the filter elements in the receiving holes 3 of the turntable 2 is provided in the direction indicated by an arrow rotation of the turntable follows a Fiiteraus- transport station S3, which is followed by a station S4, in which the discharged in the preceding station S3 filter elements are re-inserted into the mounting holes 3.
  • a Filterabholstation S5 provided, from which the filter elements are removed in groups and used by the handling device, not shown, in a buffer or directly in a group of pipette tips,
  • 56 and S8 are empty stations, between which a cleaning and rejecting station
  • the receiving holes 3 are cleaned in the turntable 2 and possibly in individual receiving holes 3 remaining filter elements or filter residues are ejected,
  • the individual cylindrical filter elements which are used in the singling device 1 of FIG. 1 in the individual receiving bores 3 of the turntable 2, for example, have the structure shown in Figure 3, which has a cylindrical filter element 4 is composed of two individual components 4a and 4b.
  • the individual components 4a and 4b for example, differently colored or marked in any other way, so that it can be determined which of the multi-component filter 4 are used with the appropriate orientation in the mounting holes 3 and which not.
  • the upper component 4a has a red color while the lower component 4b is blue. It is also possible to provide a different type of marking of a multi-component filter so that the orientation of the filter elements 4 in the individual receiving bores 3 can be detected in the station S2 by a position detection device 20
  • the component 4a When inserting the filter elements 4 in the unillustrated pipette tips, for example, the component 4a must be positioned at the top and the component 4b below.
  • the individual filter elements 4 are inserted into the receiving bores 3 in different orientations, so that the component 4b is positioned at the top and the component 4a at the bottom at a filter element 4, while in the adjacent receiving bore 3 a filter element 4 is reversed Alignment is arranged.
  • This is detected in the position detection station S2, for example by a camera, 21 signals are given to the following filter discharge station S3 via a corresponding electronic evaluation, in which the filter element 4 is ejected from the identified as incorrect occupied pickup holes 3,
  • a blowing and / or suction opening 3a (FIGS. 4 and 5) is provided below the individual receiving bores 3 of the turntable 2 in the exemplary embodiment shown.
  • a blowing device 5 is positioned below each receiving bore 3, by means of which a filter element 4 inserted into the receiving bore 3 can be blown out of the receiving bore 3 by compressed air,
  • another ejection device can be provided, through which a filter element 4 can be ejected from the receiving bore 3.
  • An ejected filter element 4 is brought by a turning device 6 in the correct orientation and then preferably used in the following station S4 again in the receiving bore 3, so positioned in the Filterabholstation S5 all receiving holes 3 with filter elements 4 in the correct orientation of the components 4a and 4b are ,
  • the turning device 6 can be configured in various ways, Fig. 4 shows schematically as an example a simple embodiment of a turning device 6 in the form of a blow tube 7 between the stations S3 and S4 of the turntable 2,
  • Fig. 4 shows the situation in which from a receiving bore 3, 1 through the blowing device 5 in the station S3, a filter element 4.1 has already been ejected so that it at the other end of the blow tube 7, the receiving bore 3.2 with the corresponding receiving bore 3.1 the preceding group of receiving holes 3 connects, is arranged in a staging position from which the Filtereiement 4.1 can be used again in the same receiving bore 3.1 as soon as they turn by turning the turntable 2 in the direction of arrow P1 in the position of the receiving bore 3 2 has moved
  • the filter element 4.1 is located in the receiving bore 3.1, the component 4b is above, so that the orientation is not true While the turntable 2 with the group G3 in the station S3 between two clock movements is stopped and the blowing device 5 a signal from the position detection station S2 is received, the filter element 4, 1 by a blowing pulse pushed and transported through the blowpipe 7 to station S4, wherein the filter element 4 1 is turned over by the curvature of the blowpipe 7 over 180 ° and when arriving at the station S4 is in the appropriate orientation, in which the filter component 4a is on top, such as Fig. 4 shows.
  • the cycle time of the turntable 2 between station S3 and S4 can be adjusted in accordance with the residence time of the filter element 4 1 in the turning device 6 and in the blowpipe 7, that immediately after the ejection of the filter element 4.1 in the station S3, the turntable 2 in the next station S4 is moved, so that the filter element 4,1 is again inserted into the same receiving bore 3,1 in the station S4, without having to be delayed or retained in the blowpipe 7.
  • a retainer 8 is provided which retains the filter element 4 1 ejected in the station S3 for a predetermined time until the group G3 of receiving bores 3 moves from the station S3 to the station S4 Thereafter, the filter element 4, 1, after being released by the retaining device 8, can again be inserted into the associated receiving bore 3.1 in the group G3 in the correct orientation, as shown in FIG. 4 shows
  • the retaining device 8 can be designed in various ways. As an example, in FIG. 4, a slider 9 is provided, which is adjustable transversely to the blowpipe 7 in order to shut off and release the blowpipe 7,
  • Fig. 4 shows the state in which the filter element 4 1 was ejected in the station S3 from the receiving bore 3, 1 by blowing or overpressure on the bore 3a of the filter bag 3 1 and rests against the closed slide 9, below the end the blowing tube 7 is still the receiving bore or filter bag 3.2 with a properly aligned filter element 4.2 in the station S4 available, in the next cycle of the turntable 2, the empty receiving bore 3.1 is moved to the station S4, so after opening the slide 9, the turned Filter element 4.1 in the receiving bore 3, 1 can be reused by suction pressure at the bore 3a of the filter bag 3, 1,
  • the return device 8 may be formed as an intermediate buffer 10, which retains a plurality of ejected filter elements 4 until an empty receiving bore 3 is located in the station S4, in which inserted by the turning device 6 filter element from the supply in the intermediate buffer 10 in the receiving bore 3 can be.
  • two or more filter elements 4 are conveniently separated or kept at a distance from each other above the station S4, so that between the filter elements, for example, blown air can be introduced to introduce the lower filter element in the receiving bore, while the filter element overlying is still held back
  • Such an intermediate buffer 10 is useful when the clock frequency of rotation of the turntable 2 is high and already a second filter element is ejected in the station S3, when the previously ejected filter element is not yet inserted into the receiving bore in the station S4.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of an intermediate buffer 10 with two slides 9 and 11 arranged at a distance one behind the other after the turning device 6 or at the end of the blowing tube 7.
  • the reproduced in Fig. 5 state shows a in a previous cycle, not shown from the filter bag 3.1 ejected filter element 4.1 adjacent to the first slide 9, while already another, previously ejected in the station S3 from a following filter bag 3.0 filter element 4.0 on the second slide 11 is present.
  • the filter element 4, 1 resting on the first slide 9 is transferred by opening the slide 9 into the empty receiving bore 3 1 in the station S 4, optionally by blowing air support not shown or by applying a vacuum to the bore 3 a in the station S 4 while the second slider 11 is still closed
  • a supply of properly aligned filter elements 4 can be kept in the intermediate buffer 10, so that the cycle time of the turntable 2 is designed independently of the residence time of an ejected filter element 4 in the turning device 6 can
  • FIG. 4 and FIG. 5 each show only a single turning device 6 in the form of a blow tube 7, which connects a receiving bore 3 in the station S3 with an associated receiving bore 3 in the station S4.
  • a blowing tube 7 is arranged, which is guided overall over a bend of 180 ° to turn an ejected filter element and in the station S4 in the correct orientation over the same To provide receiving bore.
  • a retaining device 8 or optionally an intermediate buffer 10 may be provided on each turning device 6 in the form of the blow tube 7.
  • the retainers 8 forming slides 9 and 11 can be configured in various ways.
  • the slides are indicated by plate-shaped elements which release or close them by a displacement transversely to the through-bore. It is also possible, for example, to provide pin-shaped elements which project into the through-hole to block the through-hole for a filter element and to release it be withdrawn,
  • the retainer 8 may also be formed by applying vacuum to the blowpipe 7 laterally, whereby the vacuum may be applied by bores on the circumference of the blowpipe 7, According to a further embodiment, the blowpipe 7, if it consists of elastic material, can be deformed by a device, so that the deformation of the filter element 4 is held,
  • a transfer device can be used, are moved by the groups of receiving holes 3 linear.
  • groups G of receiving pockets instead of receiving bores 3 can be provided on the transfer device 2, which have a shape adapted to the shape of the individual elements cylindrical shape of the individual elements in the form of the filter elements 4 is to be regarded as an example
  • the turning device 6 it is also possible to provide the turning device 6 at a single station in such a way that an ejected filter element 4 is turned over and used again in the associated receiving bore 3 in the same station. This, however, slows down the cycle time of the transfer device 2.
  • the turning device becomes 6 provided between two stations, in particular in connection with at least one retaining device 8 (for example slide 9) in order to increase the clock frequency of the transfer device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von in Aufnahmetaschen einer Transfereinrichtung angeordneten Einzelelementen, wobei die Aufnahmetaschen in Gruppen angeordnet und schrittweise von einer Station in eine folgende Station bewegt werden, umfassend die folgenden Schritte: Feststeilen, in welchen Aufnahmetaschen einer Gruppe nichtzutreffend ausgerichtete Einzelelemente vorhanden sind, Ausstoßen der als nichtzutreffend ausgerichtet festgestellten Einzelelemente aus den zugeordneten Aufnahmetaschen, Wenden der ausgestoßenen Einzelelemente, und Wiedereinführen der gewendeten Einzelelemente in die zugeordneten Aufnahmetaschen

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Einzelelementen, insbesondere Filterelementen, beim Transfer zur weiteren Verarbeitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von Einzelelementen, insbesondere von Filterelementen, beim Transfer zur weiteren Verarbeitung bzw, Handhabung wie zum Einsetzen in Spritzgussteile, insbesondere Pipettenspitzen.
DE 10 2013 204 425 beschreibt eine Vorrichtung, mittels der als Schüttgut vorliegende zylindrische Filterelemente durch eine Vereinzelungseinrichtung in Aufnahmebohrungen einer Transfereinrichtung eingesetzt werden, wobei im Umfangsbereich eines Drehtisches beabstandete Gruppen von Bohrungen zur Aufnahme der Filterelemente vorgesehen sind . Der Drehtisch bildet eine Transfereinrichtung zwischen der Vereinzelungseinrichtung und einer Abholposition der Filterelemente, von der aus die Filterelemente durch eine Handlingeinrichtung in Pipettenspitzen eingesetzt werden,
Bestimmte Filterarten müssen in einer bestimmten Ausrichtung in die Pipettenspitzen eingesetzt werden , Auch werden Mehrkomponentenfilter verwendet, die aus zwei oder mehreren Komponenten bestehen, wobei solche Mehrkomponentenfilter in einer bestimmten Ausrichtung in die Pipettenspitzen eingesetzt werden müssen., Bei der Vereinzelung der als Schüttgut vorliegenden Mehrkomponentenfilter werden diese in unterschiedlicher Ausrichtung in die Aufnahmebohrungen der Transfereinrichtung eingesetzt, sodass an der Abholposition der Transfereinrichtung in einer Gruppe unterschiedlich ausgerichtete Mehrkomponentenfilter vorhanden sind Bisher werden unzutreffend ausgerichtete Filterelemente ausgesondert, sodass die Aufnahmetaschen einer Gruppe nicht vollständig besetzt sind und vor oder an der Abholposition die Gruppen aufgefüllt werden müssen ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, um nichtzutreffend ausgerichtete Einzelelemente bzw, Filterelemente in die richtige Position zu bringen, bevor sie weiterverarbeitet bzw. in Pipettenspitzen eingesetzt werden ,
Erfindungsgemäß werden Einzelelemente bzw, Filterelemente, die als nichtzutreffend ausgerichtet identifiziert werden, bei der sich taktweise bewegenden Transfereinrichtung in einer Station aus der Aufnahmebohrung entnommen, gewendet und in zutreffender Ausrichtung wieder eingesetzt,
Zweckmäßigerweise wird ein innerhalb einer Gruppe von Filterelementen als nichtzutreffend ausgerichtet identifiziertes Filterelement in der einen Station entnommen, gewendet und in die gleiche Aufnahmetasche in der nächsten Station wieder eingesetzt, nachdem sich die leere Aufnahmetasche, aus der das Filterelement entnommen wurde, in die nächste Station bewegt hat
Vorzugsweise wird eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen, durch die das Filterelemente beim Wenden in einer Bereitstellungsposition gehalten wird, bevor es wieder in die Aufnahmebohrung eingesetzt wird
Ein Verfahren zum Ausrichten von in Aufnahmetaschen einer Transfereinrichtung angeordneten Einzelelementen, bei dem die Aufnahmetaschen in Gruppen angeordnet und schrittweise von einer Station in eine folgende Station bewegt werden, um- fasst folgende Schritte:
Feststellen, in welchen Aufnahmetaschen einer Gruppe nicht zutreffend ausgerichtete Einzelelemente vorhanden sind,
Ausstoßen der als nichtzutreffend ausgerichtet festgestellten Einzelelemente aus den zugeordneten Aufnahmetaschen,
Wenden der ausgestoßenen Einzelelemente und
Wiedereinführen der gewendeten Einzelelemente in die zugeordneten Aufnahmetaschen,
Auf diese Weise können an der Entnahmestation Gruppen vollständig ausgerichteter Einzelelemente für die Weiterverarbettung bereitgestellt werden, ohne dass unzutreffend ausgerichtete Einzelelemente ausgesondert werden müssen Vorzugsweise erfolgt das Wenden der nichtzutreffend ausgerichteten Einzelelemente zwischen zwei Stationen der taktweise bewegten Gruppen von Aufnahmetaschen, sodass die Taktzeit beispielsweise eines Drehtisches als Transfereinrichtung kurz gehalten werden kann.
Hierbei können beim Wenden der Einzelelemente diese eine vorgegebene Zeit in der Wendeeinrichtung zurückgehalten werden, bevor sie in der folgenden Station wieder in eine Aufnahmetasche eingesetzt werden, wenn das Wenden an die aus anderen Gründen vorgegebene Taktzeit angepasst werden soll,
Das Wenden der Einzelelemente kann auch dadurch an unterschiedliche Taktzeiten angepasst werden, dass beim Wenden ein Vorrat an gewendeten Einzelelementen in einem Zwischenpuffer vor dem Wiedereinsetzen in eine Aufnahmetasche bereitgehalten wird.
Eine Vorrichtung zum Ausführen des Wendevorgangs umfasst eine Lageerkennungseinrichtung, welche die Ausrichtung der Einzelelemente in einer Gruppe von Aufnahmetaschen feststellt,
eine Ausstoßeinrichtung zum Auswerfen der als nichtzutreffend erkannten Einzelelemente aus den zugeordneten Aufnahmetaschen,
eine Wendeeinrichtung zum Wenden der ausgeworfenen Einzelelemente und eine Einrichtung zum Einsetzen der gewendeten Einzelelemente in leere Aufnahmetaschen,
Die Aufnahmetaschen sind vorteilhafterweise mit einer Blasbohrung verbunden, wobei die Ausstoßeinrichtung als Blaseinrichtung unter jeder Aufnahmetasche in einer Station ausgebildet ist, sodass auch für den Ausstoßvorgang keine beweglichen mechanischen Teile erforderlich sind.
Vorteilhafterweise wird die Wendeeinrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Stationen durch eine in einem Bogen über 180° geführte Blasröhre ausgebildet, welche eine Aufnahmetasche in der einen Station mit einer Aufnahmetasche in der fol- genden Station verbindet, Hierdurch sind für den Wendevorgang keine beweglichen mechanischen Teile erforderlich
Eine lösbare Rückhalteeinrichtung, welche ein gewendetes Einzelelement an der folgenden Station zur Abgabe bereit hält, weist zweckmäßigerweise einen oder mehrere Schieber auf, die vorzugsweise am Ende der Blasröhre vor der folgenden Station angeordnet sind,,
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert,, Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Drehtisches mit einer Vereinzelungseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Drehtisch mit zusätzlichen Stationen,
Fig,, 3 in perspektivischer Ansicht einen aus Komponenten zusammengesetzten ehrkomponentenfilter,
Fig. 4 schematisch eine Wendeeinrichtung zum Ausrichten eines Filterelementes zwischen zwei Stationen des Drehtisches mit einer Rückhalteeinrichtung zwischen Wendeeinrichtung und Transfereinrichtung, und
Fig . 5 eine Ausführungsform mit Zwischenpuffer.
Fig, 1 zeigt in einer auseinandergezogenen Ansicht eine Vereinzelungseinrichtung 1 mit einem rahmenförmig gestalteten Aufnahmebehälter 1 a zur Aufnahme von als Schüttgut vorliegenden zylindrischen Filterelementen, einer den Boden des Aufnahmebehälters 1a bildenden Siebplatte 1 b mit Zentrierhülse 1b', die in eine entsprechende Zentrierbohrung an der Unterseite des Aufnahmebehälters 1a eingreift, und einer Pufferplatte c„ Diese Vereinzelungseinrichtung 1 ist über einem Drehtisch 2 so angeordnet, dass eine Gruppe von Aufnahmebohrungen 3 im Drehtisch 2 unter den Bohrungen der Pufferplatte 1c liegen, damit aus der Pufferplatte 1c einzelne Filterelemente in die Aufnahmebohrungen 3 im Drehtisch 2 überführt werden können, Durch die Vereinzelungseinrichtung 1 werden die ungeordneten Filterelemente im Aufnahmebehälter 1a mittels der Siebplatte 1b so vereinzelt, dass sie in die Aufnahmebohrungen der Pufferplatte 1c eingesetzt werden, Der Drehtisch 2 bildet eine Transfereinrichtung und er weist im Umfangsbereich bei diesem Ausführungsbeispiel vier Gruppen von Aufnahmebohrungen 3 auf, Der Drehtisch 2 ist auf einem Rundschalttisch 2a angeordnet, der den Drehtisch 2 taktweise verdreht, sodass schrittweise die einzelnen Gruppen von Aufnahmebohrungen 3 von einer Station in die nächste Station bewegt werden. Eine nicht dargestellte Handlingeinrichtung entnimmt die Filterelemente gruppenweise aus den Aufnahmebohrungen 3 in der Abholstation, die z.B. der Vereinzelungseinrichtung 1 diametral gegenüberliegt, und überführt sie beispielsweise in einen Zwischenspeicher einer Bestückungseinrichtung oder direkt in gruppenweise angeordnete Pipettenspitzen,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Drehtisch mit beispielsweise acht Stationen gegenüber den vier Stationen des in Fig 1 wiedergegebenen Drehtisches, wobei in jeder Station eine Gruppe G1 bis G8 von Aufnahmebohrungen 3 vorhanden ist Eine Gruppe G kann z.B. 2 bis 60 Aufnahmebohrungen 3 aufweisen,. In der Station S1 ist die in Fig. 1 wiedergegebene Vereinzelungseinrichtung 1 über dem Drehtisch 2 positioniert, In der nächsten Station S2 ist eine Einrichtung zur Lageerkennung der Filterelemente in den Aufnahmebohrungen 3 des Drehtisches 2 vorgesehen in der durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung des Drehtisches folgt eine Fiiteraus- schleusstation S3, an die sich eine Station S4 anschließt, in der die in der vorausgehenden Station S3 ausgeschleusten Filterelemente wieder in die Aufnahmebohrungen 3 eingesetzt werden .
In der nächsten, der Station S1 diametral gegenüberliegenden Position ist z.B. eine Filterabholstation S5 vorgesehen, aus der die Filterelemente gruppenweise entnommen und durch die nicht dargestellte Handlingeinrichtung in einen Zwischenspeicher oder direkt in eine Gruppe von Pipettenspitzen eingesetzt werden ,
56 und S8 sind Leerstationen, zwischen denen eine Reinigungs- und Rejektstation
57 vorgesehen sein kann, an der die Aufnahmebohrungen 3 im Drehtisch 2 gereinigt werden und eventuell in einzelnen Aufnahmebohrungen 3 verbliebene Filtereiemente oder Filterreste ausgestoßen werden ,
Die einzelnen zylindrischen Filtereiemente, die in der Vereinzelungseinrichtung 1 der Fig, 1 in die einzelnen Aufnahmebohrungen 3 des Drehtisches 2 eingesetzt werden, können beispielsweise den in Fig 3 wiedergegebenen Aufbau haben, wonach ein zylindrisches Filterelement 4 aus zwei einzelnen Komponenten 4a und 4b zusammengesetzt ist. Um die zutreffende Ausrichtung des Filterelementes 4 mit der Komponente 4a oben feststellen zu können, werden die einzelnen Komponenten 4a und 4b beispielsweise unterschiedlich eingefärbt oder in anderer Weise markiert, damit festgestellt werden kann, welche der Mehrkomponentenfilter 4 mit zutreffender Ausrichtung in den Aufnahmebohrungen 3 eingesetzt sind und welche nicht, Beispielsweise hat die obere Komponente 4a eine rote Farbe, während die untere Komponente 4b blau ist. Es kann auch eine andere Art von Markierung eines Mehrkomponentenfilters vorgesehen werden, damit in der Station S2 durch eine Lageerkennungseinrichtung 20 die Ausrichtung der Filterelemente 4 in den einzelnen Aufnahmebohrungen 3 festgestellt werden kann
Beim Einsetzen der Filterelemente 4 in die nichtdargestellten Pipettenspitzen muss beispielsweise die Komponente 4a oben und die Komponente 4b unten positioniert sein. In der Vereinzelungseinrichtung 1 an der Station S1 werden die einzelnen Filterelemente 4 in unterschiedlicher Ausrichtung in die Aufnahmebohrungen 3 eingesetzt, sodass beim einen Filterelement 4 die Komponente 4b oben und die Komponente 4a unten positioniert ist, während in der benachbarten Aufnahmebohrung 3 ein Filterelement 4 in umgekehrter Ausrichtung angeordnet ist. Dies wird in der Lageerkennungsstation S2 beispielsweise durch eine Kamera festgestellt, wobei über eine entsprechende elektronische Auswertung 21 Signale an die folgende Filterausschleusstation S3 gegeben werden, in der aus den als falsch besetzt identifizierten Aufnahmebohrungen 3 das Filterelement 4 ausgestoßen wird,
Unter den einzelnen Aufnahmebohrungen 3 des Drehtisches 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Blas- und/oder Saugöffnung 3a (Fig. 4 und 5) vorgesehen. In der Filterausschleusstation S3 ist unter jeder Aufnahmebohrung 3 eine Blaseinrichtung 5 positioniert, mittels der ein in die Aufnahmebohrung 3 eingesetztes Filterelement 4 durch Druckluft aus der Aufnahmebohrung 3 ausgeblasen werden kann, Anstelle einer Blaseinrichtung 5 kann auch eine andere Ausstoßeinrichtung vorgesehen werden, durch die ein Filterelement 4 aus der Aufnahmebohrung 3 ausgestoßen werden kann.
Ein ausgestoßenes Filterelement 4 wird durch eine Wendeeinrichtung 6 in die richtige Ausrichtung gebracht und dann vorzugsweise in der folgenden Station S4 wieder in die Aufnahmebohrung 3 eingesetzt, damit in der Filterabholstation S5 alle Aufnahmebohrungen 3 mit Filterelementen 4 in der richtigen Ausrichtung der Komponenten 4a und 4b positioniert sind ,
Die Wendeeinrichtung 6 kann in verschiedener Weise ausgestaltet werden, Fig. 4 zeigt schematisch als Beispiel eine einfache Ausgestaltung einer Wendeeinrichtung 6 in Form einer Blasröhre 7 zwischen den Stationen S3 und S4 des Drehtisches 2,
Fig, 4 zeigt die Situation, in der aus einer Aufnahmebohrung 3, 1 durch die Blaseinrichtung 5 in der Station S3 ein Filterelement 4.1 bereits ausgestoßen wurde, sodass es am anderen Ende der Blasröhre 7, die eine Aufnahmebohrung 3,2 mit der entsprechenden Aufnahmebohrung 3.1 der vorausgehenden Gruppe von Aufnahmebohrungen 3 verbindet, in einer Bereitstellungsposition angeordnet ist, von der aus das Filtereiement 4.1 in die gleiche Aufnahmebohrung 3,1 wieder eingesetzt werden kann, sobald sich diese durch Verdrehen des Drehtisches 2 in Richtung des Pfeiles P1 in die Position der Aufnahmebohrung 3 2 bewegt hat
In der Darstellung der Fig, 4 befindet sich in der Aufnahmebohrung 3.2 noch ein zutreffend ausgerichtetes Filterelement 4.2, das beim nächsten Takt entsprechend dem Pfeil P1 zur Station S5 bewegt wird, wobei die Aufnahmebohrung 3, 1 in die in Fig. 4 dargestellte Position der Aufnahmebohrung 3, 2 gelangt,
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Filterelement 4.1 sich in der Aufnahmebohrung 3,1 befindet, liegt die Komponente 4b oben, sodass die Ausrichtung nicht zutrifft Während der Drehtisch 2 mit der Gruppe G3 in der Station S3 zwischen zwei Taktbewegungen stillsteht und die Blaseinrichtung 5 ein Signal von der Lageerkennungsstation S2 erhalten hat, wird durch einen Blasimpuls das Filterelement 4, 1 aus- gestoßen und durch die Blasröhre 7 zur Station S4 befördert, wobei durch die Krümmung der Blasröhre 7 über 180° das Filterelement 4 1 gewendet wird und beim Ankommen an der Station S4 sich in der zutreffenden Ausrichtung befindet, in der die Filterkomponente 4a oben liegt, wie Fig. 4 zeigt.
Die Taktzeit des Drehtisches 2 zwischen Station S3 und S4 kann so eingestellt werden in Abstimmung mit der Verweildauer des Filterelementes 4 1 in der Wendeeinrichtung 6 bzw. in der Blasröhre 7, dass unmittelbar nach dem Ausstoßen des Filterelementes 4.1 in der Station S3 der Drehtisch 2 in die nächste Station S4 bewegt wird, sodass das Filterelement 4,1 wieder in die gleiche Aufnahmebohrung 3,1 in der Station S4 eingesetzt wird, ohne dass es in der Blasröhre 7 verzögert oder zurückgehalten werden muß.
Vorzugsweise wird in der Wendeeinrichtung 6 oder am Ende der Wendeeinrichtung 6 eine Rückhalteeinrichtung 8 vorgesehen, die das in der Station S3 ausgestoßene Filterelement 4 1 eine vorgegebene Zeit lang zurückhält, bis sich die Gruppe G3 von Aufnahmebohrungen 3 von der Station S3 in die Station S4 bewegt hat, Danach kann das Filterelement 4, 1 nach Freigeben durch die Rückhalteeinrichtung 8 wieder in die zugeordnete Aufnahmebohrung 3,1 in der Gruppe G3 in der richtigen Ausrichtung eingesetzt werden, wie dies Fig . 4 zeigt
Die Rückhalteeinrichtung 8 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Als Beispiel ist in Fig. 4 ein Schieber 9 vorgesehen, der quer zur Blasröhre 7 verstellbar ist, um die Blasröhre 7 abzusperren und freizugeben,
Fig , 4 zeigt den Zustand, in dem das Filterelement 4 1 in der Station S3 aus der Aufnahmebohrung 3, 1 durch Blas- bzw, Überdruck an der Bohrung 3a der Filtertasche 3 1 ausgestoßen wurde und an dem geschlossenen Schieber 9 anliegt, Unter dem Ende der Blasröhre 7 ist noch die Aufnahmebohrung bzw, Filtertasche 3.2 mit einem zutreffend ausgerichteten Filterelement 4,2 in der Station S4 vorhanden , Im nächsten Takt des Drehtisches 2 wird die leere Aufnahmebohrung 3.1 in die Station S4 bewegt, sodass nach Öffnen des Schiebers 9 das gewendete Filterelement 4,1 in die Aufnahmebohrung 3, 1 durch Saugdruck an der Bohrung 3a der Filtertasche 3, 1 wiedereingesetzt werden kann, Die Rückhaiteeinrichtung 8 kann als Zwischenpuffer 10 ausgebildet werden, der mehrere ausgestoßene Filterelemente 4 zurückhält, bis sich in der Station S4 eine leere Aufnahmebohrung 3 befindet, in die ein durch die Wendeeinrichtung 6 ausgerichtetes Filterelement aus dem Vorrat in dem Zwischenpuffer 10 in die Aufnahmebohrung 3 eingesetzt werden kann. In dem Zwischen puff er 10 werden zwei oder mehrere Filterelemente 4 zweckmäßigerweise getrennt bzw, in einem Abstand voneinander über der Station S4 bereitgehalten, damit zwischen den Filterelementen z.B. Blasluft eingeführt werden kann, um das untere Filterelement in die Aufnahmebohrung einzuführen, während das darüber liegende Filterelement noch zurückgehalten wird
Ein solcher Zwischenpuffer 10 ist dann zweckmäßig, wenn die Taktfrequenz der Drehung des Drehtisches 2 hoch ist und bereits ein zweites Filterelement in der Station S3 ausgestoßen wird, wenn das zuvor ausgestoßene Filterelement noch nicht in die Aufnahmebohrung in der Station S4 eingesetzt ist.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zwischenpuffers 10 mit zwei in einem Abstand hintereinander nach der Wendeeinrichtung 6 bzw. am Ende des Blasrohres 7 angeordneten Schiebern 9 und 11 . Der in Fig.. 5 wiedergegebene Zustand zeigt ein in einem nicht dargestellten vorhergehenden Takt aus der Filtertasche 3.1 ausgestoßenes Filterelement 4.1 am ersten Schieber 9 anliegend, während bereits ein weiteres, zuvor in der Station S3 aus einer folgenden Filtertasche 3.0 ausgestoßenes Filterelement 4.0 am zweiten Schieber 11 anliegt.
Im nichtdargestellten nächsten Schritt wird das am ersten Schieber 9 anliegende Filterelement 4, 1 durch Öffnen des Schiebers 9 in die leere Aufnahmebohrung 3 1 in der Station S4 überführt, gegebenenfalls durch nichtdargestellte Blasluftunterstützung oder auch durch Anlegen von Vakuum an der Bohrung 3a in der Station S4, während der zweite Schieber 11 noch geschlossen bleibt
Hierauf wird unabhängig von der Taktbewegung des Drehtisches 2 der erste Schieber 9 wieder geschlossen und der zweite Schieber 11 geöffnet, sodass das zweite Filterelement 4,0 durch Blasdruck in die Bereitstellungsposition am ersten Schieber 9 gelangt, worauf der zweite Schieber 11 wieder geschlossen wird .
Durch die Anordnung von zwei oder mehreren Rückhalteeinrichtungen in Form der Schieber 9 und 11 kann in dem Zwischenpuffer 10 ein Vorrat an zutreffend ausgerichteten Filterelementen 4 bereitgehalten werden, sodass die Taktzeit des Drehtisches 2 unabhängig von der Verweildauer eines ausgestoßenen Filterelementes 4 in der Wendeeinrichtung 6 ausgelegt werden kann
Die Fig . 4 und Fig . 5 zeigen jeweils nur eine einzelne Wendeeinrichtung 6 in Form einer Blasröhre 7, die eine Aufnahmebohrung 3 in der Station S3 mit einer zugeordneten Aufnahmebohrung 3 in der Station S4 verbindet. In der Praxis ist über jeder Aufnahmebohrung 3 einer Gruppe von Aufnahmebohrungen in der Filterausschleusstation S3 eine Blasröhre 7 angeordnet, die insgesamt über einen Bogen von 180° geführt ist, um ein ausgestoßenes Filterelement zu wenden und in der Station S4 in der richtigen Ausrichtung über der gleichen Aufnahmebohrung bereitzustellen. Hierbei kann an jeder Wendeeinrichtung 6 in Form der Blasröhre 7 eine Rückhalteeinrichtung 8 bzw. gegebenenfalls ein Zwischenpuffer 10 vorgesehen werden.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich,
Die Rückhalteeinrichtungen 8 bildenden Schieber 9 und 11 können in verschiedener Weise ausgestaltet werden . Lediglich beispielshalber sind die Schieber durch platten- förmige Elemente angedeutet, die durch eine Verschiebung quer zur Durchgangsbohrung diese freigeben oder verschließen, Es können beispielsweise auch stiftför- mige Elemente vorgesehen werden, die zum Versperren der Durchgangsbohrung für ein Filterelement in die Durchgangsbohrung hineinragen und zum Freigeben zurückgezogen werden,
Die Rückhalteeinrichtung 8 kann auch durch seitliches Anlegen von Vakuum an der Blasröhre 7 ausgebildet werden, wobei das Vakuum durch Bohrungen auf dem Umfang der Blasröhre 7 angelegt werden kann, Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Blasröhre 7, wenn sie aus elastischem Material besteht, durch eine Einrichtung deformiert werden, sodass durch die Deformation das Filterelement 4 gehalten wird ,
Anstelle eines Drehtisches 2 kann auch eine Transfereinrichtung verwendet werden, durch die Gruppen von Aufnahmebohrungen 3 linear bewegt werden .
In Abhängigkeit von der Formgebung der Einzelelemente, die in der vorhergehenden Beschreibung als zylindrische Filterelemente 4 wiedergegeben sind, können an der Transfereinrichtung 2 Gruppen G von Aufnahmetaschen anstelle von Aufnahmebohrungen 3 vorgesehen sein, die eine an die Formgebung der Einzelelemente ange- passte Formgebung haben, Die zylindrische Formgebung der Einzelelemente in Form der Filterelemente 4 ist als Beispiel anzusehen
Weiterhin ist es möglich, alle Aufnahmebohrungen 3 bzw. entsprechende Aufnahmetaschen in der Station S4 oder auch in einer anderen Station mittels Vakuum zu beaufschlagen, um zu prüfen, ob alle Aufnahmebohrungen 3 mit einem Filterelement 4 besetzt sind, Eine solche Überprüfung kann beispielsweise auch schon an der Vereinzelungsstation S1 vorgesehen werden.
Es ist auch möglich, zur Verringerung der Gesamtzahl der Stationen an der Transfereinrichtung 2 die Lageerkennungsstation S2 mit der Auswerfstation S3 zu kombinieren, sodass unmittelbar nach Erkennen einer Fehiausrichtung eines Filterelementes 4 in einer Aufnahmebohrung 3 das Filterelement 4 ausgestoßen wird
Auch ist es möglich, die Wendeeinrichtung 6 an einer einzelnen Station derart vorzusehen, dass ein ausgestoßenes Filterelement 4 gewendet und in der gleichen Station wieder in der zugeordneten Aufnahmebohrung 3 eingesetzt wird.. Hierdurch wird allerdings die Taktzeit der Transfereinrichtung 2 verlangsamt, Vorteilhafterweise wird die Wendeeinrichtung 6 zwischen zwei Stationen vorgesehen, insbesondere in Verbindung mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung 8 (beispielsweise Schieber 9), um die Taktfrequenz der Transfereinrichtung zu erhöhen

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Ausrichten von in Aufnahmetaschen (3) einer Transfereinrichtung (2) angeordneten Einzelelementen (4),
wobei die Aufnahmetaschen (3) in Gruppen angeordnet und schrittweise von einer Station in eine folgende Station bewegt werden,
umfassend die folgenden Schritte:
Feststellen, in welchen Aufnahmetaschen (3) einer Gruppe nichtzutreffend ausgerichtete Einzelelemente (4) vorhanden sind,
Ausstoßen der als nichtzutreffend ausgerichtet festgestellten Einzelelemente (4) aus den zugeordneten Aufnahmetaschen (3),
Wenden der ausgestoßenen Einzelelemente (4), und
Wiedereinführen der gewendeten Einzelelemente (4) in die zugeordneten Aufnahmetaschen (3).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Wenden der nichtzutreffend ausgerichteten Einzelelemente (4) zwischen zwei Stationen (S3, S4) der taktweise bewegten Gruppen von Aufnahmetaschen (3) ausgeführt wird,.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Wenden der Einzelelemente (4) diese eine vorgegebene Zeit in der Wendeeinrichtung zurückgehalten werden, bevor sie in der folgenden Station (S4) wieder in eine Aufnahmetasche (3) eingesetzt werden,
Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim Wenden der Einzelelemente (4) ein Vorrat an gewendeten Einzelelementen in einem Zwischenpuffer (10) vor dem Wiedereinsetzen in eine Aufnahmetasche (3) bereitgehalten wird„ , Vorrichtung zum Ausrichten von in Aufnahmetaschen (3) einer Transfereinrichtung (2) angeordneten Einzelelementen (4), wobei die Aufnahmetaschen (3) in Gruppen angeordnet sind und die Transfereinrichtung
(2) schrittweise eine Gruppe von Aufnahmetaschen
(3) von einer Station in eine folgende Station bewegt, umfassend
eine Lageerkennungseinrichtung (20), welche die Ausrichtung der Einzeleie- mente
(4) in einer Gruppe (G) von Aufnahmetaschen (3) feststellt,
eine Ausstoßeinrichtung
(5) zum Auswerfen der als nichtzutreffend erkannten Einzelelemente (4) aus den zugeordneten Aufnahmetaschen (3),
eine Wendeeinrichtung (6) zum Wenden der ausgeworfenen Einzelelemente (4) und
eine Einrichtung zum Einsetzen der gewendeten Einzelelemente (4) in leere Aufnahmetaschen (3), Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Wendeeinrichtung
(6) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen (S3, S4) angeordnet ist.
7 Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine lösbare Rückhalteeinrichtungen (8) vorgesehen ist, welche ein gewendetes Einzelelement (4) an der folgenden Station (S4) zur Abgabe bereithält ,
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Wendeeinrichtung (6) durch eine in einem Bogen über 180° geführte Blasröhre (7) ausgebildet ist, welche eine Aufnahmetasche (3) in der einen Station (S3) mit einer Aufnahmetasche (3) in der folgenden Station (S4) verbindet .
9 Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei als Rückhalteeinrichtung (8) ein oder mehrere Schieber (9, 11 ) am Ende der Blasröhre (7) vor der folgenden Station (S4) vorgesehen sind ,
10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Aufnahmetaschen (3) mit einer Blasbohrung (3a) versehen sind und die Ausstoßeinrich- tung als Blaseinrichtung (5) unter jeder Aufnahmetasche (3) in einer Station angeordnet ist.
PCT/EP2014/063353 2013-06-25 2014-06-25 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung WO2014207022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14734097.0A EP3013718A1 (de) 2013-06-25 2014-06-25 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212050.8A DE102013212050A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Einzelelementen, insbesondere Filterelementen, beim Transfer zur weiteren Verarbeitung
DE102013212050.8 2013-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014207022A1 true WO2014207022A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51033193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063353 WO2014207022A1 (de) 2013-06-25 2014-06-25 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013718A1 (de)
DE (2) DE202013103784U1 (de)
WO (1) WO2014207022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173282A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Hekuma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036569A (en) * 1990-02-02 1991-08-06 V-Tech, Inc. Filter/funnel assembly machine
US5210927A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Ways & Means, Inc. Pipette tip filter inserter and method therefore
US6565309B1 (en) * 1999-09-06 2003-05-20 Tokyo Weld Co., Ltd. Polarity inversion apparatus and polarity inversion method for chip components
EP2226276A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Bonino S.p.A. Objektausrichtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619579A5 (en) * 1977-01-06 1980-09-30 Inst Fiz An Latvssr Device for treating non-magnetic and electrically conductive components
JPH07315554A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 Shinjiyou Seisakusho:Kk 部品の高速整送装置
JP3928654B1 (ja) * 2005-12-01 2007-06-13 株式会社村田製作所 電子部品測定装置及びその制御方法
US8413788B2 (en) * 2011-03-27 2013-04-09 Zhao-Lin Wan Turning mechanism for polarized electronic components
DE102013204425A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Spritzgussteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036569A (en) * 1990-02-02 1991-08-06 V-Tech, Inc. Filter/funnel assembly machine
US5210927A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Ways & Means, Inc. Pipette tip filter inserter and method therefore
US6565309B1 (en) * 1999-09-06 2003-05-20 Tokyo Weld Co., Ltd. Polarity inversion apparatus and polarity inversion method for chip components
EP2226276A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Bonino S.p.A. Objektausrichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3013718A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173282A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Hekuma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung
US10213781B2 (en) 2014-05-13 2019-02-26 Hekuma Gmbh Method and device for orienting individual elements, in particular filter elements, during the transfer thereof further processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212050A1 (de) 2015-01-08
EP3013718A1 (de) 2016-05-04
DE202013103784U1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230175C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen
WO2011000606A1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE102010028125A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von mit wengistens einem Füllgut befüllten Kapseln
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE102017116042A1 (de) Verfahren und Bestückautomat zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektronischen Bauelementen
EP2674769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von geprüften Halbleiterbauelementen
WO2014140290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestücken von spritzgussteilen
DE102016111042A1 (de) Greifvorrichtung
EP3142793B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung
WO2014207022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einzelelementen, insbesondere filterelementen, beim transfer zur weiteren verarbeitung
DE19511948A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
AT397938B (de) Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten
DE2341524A1 (de) Anordnung zum bestuecken von gedruckten leiterplatten
DE102007001722B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
EP3124184A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, verfahren zum fördern von bauteilen und system
DE102018109706B4 (de) Bestückungsstation zur Bestückung einer Rotoreinheit oder eines Hilfswerkzeugs mit Magnetelementen und Verfahren zum Bestücken einer ringförmigen Rotoreinheit für einen Elektromotor mit Magnetelementen
EP2579700B1 (de) Bauelement-Haltevorrichtung mit an einer Innenwand angebrachten Markierung
EP3909872A1 (de) Verfahren und anordnung zum übergeben von produkten
WO2023035019A1 (de) System zur vereinzelung und identifizierung von artikeln
EP0852561B1 (de) Vorrichtung zum speichern und vereinzeln von als schüttgut aufnehmbaren teilen
DE202021104040U1 (de) Wiegevorrichtung für eine Kapsel und Kapselfüllmaschine mit Wiegevorrichtung
DE10029919B4 (de) Umsetzverfahren für programmierbare elektronische Bauelemente und hiermit korrespondierende Umsetzeinrichtung
DE3843407A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von staebchenfoermigen bauelementen, insbesondere elektrischen bauelementen in aufnahmen eines traegerelementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734097

Country of ref document: EP