WO2014202070A1 - Bausatz mit einem nockenwellenadapterstück für ein nockenwellenende - Google Patents

Bausatz mit einem nockenwellenadapterstück für ein nockenwellenende Download PDF

Info

Publication number
WO2014202070A1
WO2014202070A1 PCT/DE2014/200229 DE2014200229W WO2014202070A1 WO 2014202070 A1 WO2014202070 A1 WO 2014202070A1 DE 2014200229 W DE2014200229 W DE 2014200229W WO 2014202070 A1 WO2014202070 A1 WO 2014202070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
adapter part
kit
rotor
camshaft adapter
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014202070A1 publication Critical patent/WO2014202070A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Definitions

  • the invention relates to a vane-type camshaft phaser assembly and camshaft adapter member for varying the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft of an internal combustion engine, wherein the camshaft adjuster comprises a stator and a rotor, and for rotating the rotor relative to the stator the pressure chamber arranged on the rotor and the stator can be acted upon by means of a pressure valve. and wherein the camshaft adapter part has a first axial receiving area and a second axial receiving area, and the first receiving area is rotated at least in a BetnebsSullivan mrt the rotor is connected and in the second receiving area a hole is introduced. in which a camshaft is rotatably connected.
  • DE 10 2010 005 603 A1 discloses in this context a camshaft adjusting arrangement for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, wherein the camshaft adjusting arrangement comprises a drive element driven by the crankshaft, is rotatably mounted relative to the camshaft, wherein between the drive element and the camshaft, at least two hydraulic chambers are formed, which are acted upon by a pressurized fluid to set a defined relative rotational position between the drive element and the camshaft, wherein for controlling the flow of the pressurized fluid in the Hydraulic chambers provided em control valve
  • the designated camshaft bearing is formed as a rolling bearing with an inner ring and an outer ring, wherein the camshaft is at least in one of its axial end regions che tube-shaped, and wherein the inner ring with the tubular axial end portion of the camshaft is arranged and axially contacted or supported with one
  • a FlukJkanal For the guidance of the pressure fluid a FlukJkanal is provided, which exhibits several sections.
  • the pressurized fluid thus passes through an area to the right of the camshaft bearing and is passed on via the FlukJ channels.
  • a ball bearing has numerous disadvantages.
  • the antifriction bearings used are designed specifically for the forwarding of the pressurized fluid, whereby, for example, special grooves / channels have to be incorporated into the antifriction bearing and thus, under some circumstances, a less liable roller bearing can be achieved To create space for the channel structure to forward the pressure pad, which, however, adversely affects the required space.
  • Somrt is the roller bearing itself is unaffected by that in the pressurized fluid system.
  • the rolling bearing can thus pursue exclusively the task of a friction-optimized mounting, whereby the geometrical dimensions can be reduced.
  • Te the rolling bearing advantageously be performed by a space-saving needle bearing or even replaced by a sliding bearing
  • camshaft adapter part is designed as a trigger wheel. which is designed to interact with a sensor.
  • another function namely that of a trigger wheel, could be integrated into the same component, as a result of which the component complex doctor would be reduced.
  • At least one Tnggervorsprung is formed on the camshaft adapter part, which projects from a subsequent thereto outer peripheral surface of the camshaft adapter part in the radial direction / wegerstreckt and / or the at least one trigger projection m circumferential direction at least along a partial circumference of Nockenwel - Lenadapterteils extends and at least one radially inwardly offset recess / groove / groove / recess, in which the at least one formed as a through hole fluid channel is introduced.
  • the camshaft adapter part thus has a portion. the two functions, namely that of the trigger wheel and the pressure fluid supply simultaneously takes over.
  • the acting as a receiving hole of the camshaft adapter part has an inner peripheral surface which at least partially for form, material and / or frictional in contact with one end of a camshaft is configured
  • the camshaft adapter part directly to a camshaft end such as a tubular camshaft end be connected.
  • the inner peripheral surface may enter into an (peripheral / frictional) interference fit with an outer circumferential surface of the camshaft end.
  • the adapter part can additionally or instead be materially connected to the camshaft, for example by means of a welded or soldered connection
  • a particular idea is characterized in that a simultaneity or a combination is achieved.
  • a circumferential bearing surface auege for receiving a roller bearing or plain bearing
  • This bearing surface can, for example adjacent, d h. in the axial direction next to the section which is equipped as a trigger wheel. be arranged.
  • the adapter part can also have a surface section which has been optimized for a friction pair, which, for example, is cured and / or surface-treated by the other regions of the camshaft adapter part. This provides a surface optimized especially for storage. Should also be required for de roller bearing axial guidance, this is also possible by deducting the bearing surface, for example. Radially offset inward, configured, and has a smaller diameter than the adjoining the bearing surface areas / outer peripheral surface areas of the camshaft adapter part.
  • the camshaft adapter part has on its outer side a counter-holding contour, which can be connected to a tool, such as an assembly key, at least in a form-fitting manner for rotating the camshaft adapter part.
  • a tool such as an assembly key
  • this may be an external hexagon or a similar structure, which, for example, interacts positively with an open-end wrench in the twisting direction.
  • the assembly of the cam world adapter part on the screw / rotor of the camshaft adjuster is considerably easier to carry out.
  • the camshaft adapter part has at least one in the operating state in contact with the rotor end face, the at least partially a roughened surface structure, such as riefen- or nllenausblldend. This reduces a relative rotation between the rotor and the camshaft adapter part in the operating state / installed state of the camshaft adapter part in the camshaft adjuster.
  • a structured, friction-increasing measure is thus integrated on the end face.
  • a screw connection can be realized, whereby more safety against slipping is achieved
  • camshaft adapter part is made of a high-strength and / or hardened material, which material preferably has at least a tensile strength of 900 MPa, and / or the camshaft adapter part is formed as an integral and I or one-piece component.
  • a high-strength material can be, for example, a high-strength steel alloy, which is preferably also curable Betrial these are em 100Cr6 steel and em 42CrMo steel
  • the production of the adapter part is particularly cost-effective and the number of components used is reduced to a minimum
  • the Bausat2 / Nockenwel- lenverstellan extract invention relates to a camshaft adapter part / component / camshaft stub / adapter piece, which advantageously fulfills several functions simultaneously
  • the camshaft adapter part is located at the end of a camshaft tube in the operating state of the camshaft adjuster By a longer Pres9 saidfuge can be very good frictional / non-positive firmly connect with a camshaft tube
  • the adapter part is used except in the Technique disclosed axial bearing of the camshaft as Thggerrad with provided projections / increments.
  • the rolling bearing requires a clean and firm track This requirement can be implemented well by rolling out a harder / high-strength / hardenable material Since the oil transmission / the pressure fluid transmission / the pressure fluid transmission through the rolling bearing, into the camshaft and towards the adjuster a trial is lemstelte, are preferably the radial bores through the adapter Tetl. between the increments, allowing good At the end of the camshaft adapter side, the camworld adapter part for picking up a valve / a valve screw / screw can be designed as well as desired. In this case, a larger internal thread can be easily inserted for the valve mount. It is again well suited to be able to apply a counter holding force to one and the same component during fixed screwing.
  • Flg. 1 shows a longitudinal section through a kit according to the invention in the state / operating state mounted on the rocker shaft side, wherein the cut is made in a plane in which the axis of rotation of the camshaft adjuster runs, and in which section the at least one radially extending fluid channel is illustrated.
  • 2 shows a further longitudinal section through the kit according to the invention according to the embodiment of FIG. 1. wherein this section is also performed in a plane. in which the axis of rotation of the camshaft adjuster extends, these sections, however, being rotated with respect to the axis of rotation relative to the sectional plane of FIG. 1 and intersecting the trigger projections spaced from the fluid channel.
  • FIGS. 1 and 2 show an isometric view of the camshaft adapter part of the kit according to the invention as shown in FIGS. 1 and 2, wherein the camshaft adapter part is pushed onto one end of a camshaft and connected to this end, wherein the camshaft region of the camshaft opposite the rotor in the operating state is particularly well - lenadaptervons is recognizable, and
  • FIG. 4 is a likewise isometric view of the camshaft adapter side already shown, wherein a rear side of the camshaft adapter part B is illustrated and the counter-contour area is clearly recognizable
  • a kit 1 according to the invention is also referred to below as camshaft adjusting arrangement 1, illustrated in an operating state.
  • the operating condition is that state in which a camshaft adjuster 3 is connected to a camshaft adapter part 11 and the two components continue to be attached to a camshaft 2 In an operating state, therefore, the camshaft adjusting arrangement is completely fastened to the camshaft 2 by means of a combustion engine.
  • the Nockenwettenver- adjusting arrangement 1 is used to change the relative angular position of the camshaft 2 with respect to a crankshaft not shown here Internal combustion engine of a motor vehicle, such as a car or truck or bus
  • the camshaft adjuster 3 is equipped in the known manner and, for example, disclosed in DE 10 2010 005 603 A1, wherein the embodiment of a camshaft adjuster for the camshaft adjuster shown herein
  • the camshaft adjuster 3 has at least one stator 4 and at least one rotor 5. Between the stator 4 and the rotor 5. wherein the rotor 5 rotatable to the stator
  • At least one, preferably a plurality of pressure chambers is arranged.
  • At least one, preferably a plurality of pressure chambers is arranged.
  • this at least one pressure chamber formed, which pressure chamber is connected by means of emer FlukJtechnisch / a FlukJkanate at least m the operating condition with a pump system.
  • a pressure fluid, a hydraulic fluid / an oil can be introduced into this pressure chamber and thus pressure is applied to the pressure chamber since the fluid pressure rests against both a radial chamber wall of the stator 4 and a radial chamber wall of the rotor 5 the rotor 5 shifts relative to the stator. This results in a change in the angular position between the camshaft 2 and the crankshaft arranged / connected to the camshaft adjuster 3 on the input side.
  • the camshaft adapter part 6 furthermore has at least two axial receiving regions 7 and 8, namely a first receiving region 7 facing the rotor 5 in the operating state, and a second receiving region 8 connected to the camshaft 2 in the operating state.
  • the first receiving area 7 is connected to the rotor 5 in a rotationally fixed manner at least in the operating state.
  • the second receiving area 8 is in the operating state.
  • the camshaft adapter part ⁇ has a hole 9 in the second receptacle 8, which, for example, is designed as a bore, particularly preferably as a through bore / through hole protruding through the camshaft adapter part 6 in the axial direction is.
  • the first receiving area 7 is at a first end of the Camwelienadapterteils 6 is configured, said first receiving portion 7 is not located exclusively at the extreme end of the cam shaft adapter part 6. but in the axial direction, ie in the operating state, the direction of the longitudinal axis 26 of the camshaft adjuster 3, to another axial end, which is opposite the first end region, also extends the second receiving portion 8 is provided at an end region, namely a second end portion of the camshaft adapter part 6 , wherein this second volatilityereich 8 is not exclusively, located at the extreme end of the camshaft adapter part 6. but extends in the axial direction, that is, in the operating state, the direction of the longitudinal axis 26 of the cam follower 3, to another axial end, which lies opposite the second end region
  • the design of the camshaft adapter part ⁇ in conjunction of Figures 1 to 4 can be seen.
  • the longitudinal axis 26 of the camshaft adapter part 6 is substantially parallel, particularly preferably coaxially aligned with the longitudinal / rotational axis 26 of the camshaft adjuster 3
  • the hole is aligned substantially annularly 9 is designed as a through-hole / through-hole
  • the hole 0 in the region of its mecanicsflä- surface 10 / inside 10 designed so that it with an outer peripheral 25/25 of the camshaft second a press-fit fits.
  • a tubular end of the camshaft 2 is secured in a rotationally fixed manner by ⁇ K NEN force / frictional engagement on the camshaft adapter part 6 / thus the second receiving area 8 is formed as a camshaft receiving area 23.
  • the camshaft adapter part 6 which preferably has an annular / hollow-cycloidal surface, has at least one fluid channel 11 extending in the radial direction, as can be seen in FIG.
  • the number and arrangement of the individual FlukJkanöte 1 1 is particularly clear in Figures 3 and 4 can be seen. In these illustrations is illustrated. that in addition to a first fluid channel 1 1 also three further fluid channels 1 1 are arranged distributed along the circumference of the camshaft adapter part 6.
  • Each of these fluid channels 11 is in a recess 15 / groove / groove / recess / recess in a longitudinal direction along the circumference of Each fluid channel 11 is inserted in a single / separate recess 15 in the cam world adapter part 6.
  • four recesses 15 are distributed along the circumference of the trigger projection 14.
  • the recesses 15 penetrate the trigger projection 14 in the axial direction and therefore divide the carrier projection 14 in the circumferential direction into a plurality, namely four partial projections 16.
  • the recesses 15 are therefore spaced from the recesses 15 arranged adjacent to them in the circumferential direction by at least one partial projection 16
  • the partial projections 16 are formed as increments of a trigger wheel and thus serve as a signal generator for sensing the relative rotational position between the camshaft 2 and the crankshaft.
  • Each of the fluid passages 11 penetrates in the radial direction of the cam shaft adapter part 6 from the outer side 27 / outer peripheral side / outer peripheral surface of the cam shaft adapter part 6 to the inner / inner circumferential surface 10 of the camshaft adapter side 6 continuously and straightly, the cam world adapter part 6 Recesses 15 of the diameter of the Triggervorsprungs 16 partially reduced and thereby more Teltvorsprünge 16 toikjet.
  • the Nockenweltenadapterteil 6 is preferably fastened in the circumferential direction of the camshaft 2, that each of the fluid channels 11 is aligned with a in the Nockenwelte 2. also extending in the radial direction fluid passage 12 and is arranged flush therewith. As a result, the fluid channel 11 is aligned with the fluid passage 12.
  • the fluid passage 12 is arranged in the region of a tubular end of the camshaft 2 and runs in a radial direction Direction completely through the pipe wall of the tubular end of the camshaft 2 therethrough.
  • the pressurized fluid controlling the camshaft adjuster is guided from the outside 27, the outwardly facing side of the camshaft adapter part 6, to an inner / inner peripheral surface 10 of the cambill adapter part 6 enveloping the hole ⁇ by advancing the fluid passage 11 through the flywheel passage 12
  • the camshaft 2 passes the pressure fluid into an interior space / cavity 13 in the tubular section of the camshaft 2, which is open on the part of the camshaft adjuster 3 and is closed on a side / end facing away from the camshaft adjuster 3.
  • the tubular portion of the camshaft 2 is opened to the side of the camshaft adjuster 3 so that the pressurized fluid is directed directly from the inner space / cavity 13 out of the camshaft 2 in the axial direction of the camshaft adapter portion 6 toward the cam phaser 3 a housing 17 in the circumferential direction plugged / attachable, which housing 17 on the one hand includes a necessary for triggering sensors and on the other hand comprises a pump connected to a Druckfluidense- pressure fluid supply line, whereby the pressurized fluid from an outer of the Housing 17 into the housing 17 and then further m the fluid channels 1 1 and fluid passages 12 is passed
  • This Schmidtkontur 18 can be configured, for example, as a hexagonal outer surface, which is accessible to a spanner and with this
  • this counter-holding contour 18 can also have other geometries, for example, which have only two edges, which can be connected with an open-end wrench or have other contours that can be positively connected with mounting tools.
  • a bearing surface 19 adjoins.
  • This bearing surface 19 is introduced into the outer circumferential surface 27 and preferably in terms of its strength and surface roughness for receiving one Sliding or Wälzpartner, such as, for example, a needle, barrel or a cylindrical roller, designed to form a sliding bearing or rolling bearing.
  • the adapter part 6 can be mounted rotatably on a supporting element / support element, which is not shown in more detail in FIGS. 1 to 4.
  • the hole 9 has an internal thread 20 Introduced adjacent in the axial direction In this internal thread 20 in the 8etriebshunt shown in FIG.
  • valve 21 is a pressure fluid distribution in the form of a (central) valve 21 screwed in this case, this valve 21 has a screw 22 as a screw.
  • the inner circumference of the internal thread 20 is preferably smaller in diameter than the outer peripheral surface 25 of the camshaft 2.
  • the inner circumferential surface 10 in the region of the camshaft receiving region 23 is larger in diameter than in FIG Area of the inner thread 20
  • the Nockeowellenadapterteil is rotatably connected to the valve 21, wherein the valve 21 in turn rotatably at least in the loading state with the rotor 5 of the camshaft adjuster 3 is connected.
  • the end face 24 of the cam shaft adapter part 6 is configured.
  • the end face 24 preferably adjoins the internal thread 20 and forms one end of the camshaft adapter part 6.
  • the end face 24 preferably has a friction-optimized surface, such as a knurled, corrugated, grooved or roughened surface structure.
  • this surface structure produces a sufficiently firm anti-rotation lock between the cams ellenadapterteil 6 and 5 rotor achieved Due to the abutment of the camshaft adapter part 6 in the region of the end face 24 on the rotor 5, the cavity 13 formed as a fluid passage is hydraulically connected to the valve 21 of the camshaft adjuster 3 by means of the hole 9 and sealed to the outside of the camshaft adapter part 6 and the camshaft adjuster 3.
  • the DruckflukJ is thus further introduced into the valve 21 and there distributed over other channels in dte Oruckschttingn between the rotor 5 and stator 4.
  • the camshaft adapter part ⁇ is further made of a high-strength and / or a cured material.
  • This material is preferably a high-strength steel alloy.
  • the material has at least a tensile strength of 900 MPa.
  • steel alloys can be used for this, such as a 100Cr6 or a 42Cr o material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz (1) aus einem Nockenwellenversteller (3) des Flügelzellentyps und einem Nockenwellenadapterteil (6) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (2) gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Nockenwellenversteller (3) einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, und zum Verdrehen des Rotors (5) relativ zum Stator (4) eine zwischen dem Rotor (S) und dem Stator (4) angeordnete Druckkammer mittels eines Druckfluides mit Druck beaufschlagbar ist und wobei das Nockenwellenadapterteil (6) einen ersten axialen Aufnahmebereich (7) und einen zweiten axialen Aufnahmebereich (8) aufweist und der erste Aufnahmebereich (7) zumindest in einem Betriebszustand drehfest mit dem Rotor (5) verbunden Ist und In dem zweiten Aufnahmebereich (8) ein Loch (9) eingebracht ist, in dem eine Nockenwelle (2) drehfest verbindbar ist, wobei in das Nockenwellenadapterteil (6) zumindest ein sich in radialer Richtung erstreckender Fluidkanal (11) zur Leitung des Druckfluids eingebracht ist der durchgängig von einer Außenseite (27) des Nockenwellenadapterteils (6) zu einer das Loch (9) umgebenden Innenseite (10) des Nockenwellenadapterteils (6) verläuft, sowie eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wie ein PKW, LKW oder Bus, mit einem solchen Bausatz (1).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstuck für ein Nockenwellenend*
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus einem Nockenweltenversteller des Flügelzellentyps und einem Nockenwellenadapterteil zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbeiwelle einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Nockenwellenverstelter einen Stator und einen Rotor aufweist, und zum Verdrehen des Rotor» relativ zum Stator eine zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnete Druckkammer mittels eines Druckf ukJes mit Druck beaufschlagbar ist. und wobei das Nockenwellenadapterteil einen ersten axialen Aufnahmebereich und einen zweiten axialen Aufnahmebereich aufweist, und der erste Aufnahmebereich zumindest in einem Betnebszustand drehtest mrt dem Rotor verbunden ist und in dem zweiten Auf- nahmebereich ein Loch eingebracht ist. in dem eine Nockenwelle drehfest verbindbar ist.
Konventionelle Anordnungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt Beispielsweise die DE 10 2010 005 603 A1 offenbart in diesem Zusammenhang eine Nockenwellenverstellanordnung zur Veränderung der relativen Win- kellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellanordnung ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebselement umfasst, das gegenüber der Nockenwelle drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle mindestens zwei Hydraulikkammern ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle einzustellen, wobei zur Steuerung des Flusses des Druckfluids in die Hydraulikkammern em Steuerventil vorgesehen ist und wobei das Steuerventil von dem Bereich eines Nockenwellenlagers aus über einen Fluidkanal mit Druckfluid versorgt wird Das bezeichnete Nockenwellenlager wird dabei als Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring ausgebildet, wobei die Nockenwelle zumindest in einem ihrer axialen Endberei- che rohrförmig ausgebildet ist, und wobei der Innenring mit dem rohrförmigen axialen Endbereich der Nockenwelle angeordnet ist und diese mit einer seiner Stirnseiten axial kontaktiert oder abstützt und wobei der Innenring zusammen mit dem axialen Endbereich der Nockenwelte auf einem Sitzabschnitt eines mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Gehäuseelementes sitzt in das das Steuerventil wiederum eingebaut ist Wie weiterhin ausgeführt, wird das Druckfluid zur Betätigung der Nockenwellenverstellanordnung von einer Pumpe über den Bereich des Nockenweltenlagers zu einem Druckmittellerteinaatz ge- lertet. Für die Leitung des Druckfluids ist ein FlukJkanal vorgesehen, der mehrere Abschnitte autweist. Das Druckfluid gelangt also von einem Bereich rechts neben dem Nockenwellenlager durch dieses hindurch und wird über die FlukJ- kanäle weitergelertet. Diese Ausführung einer Leitung des Druckfluides durch die Lagerung, wie bepw. eine Kugellagerung hindurch hat jedoch zahlreiche Nachteile. Zum einen sind die eingesetzten Wälzlagerungen speziell für das Weiterleiten des Druckfluides auszulegen, wobei bspw spezielle Nuten / Kanä- te in das Wälzlager eingearbeitet werden müssen und somit unter Umständen eine weniger haftbare Wälzlagerung erzielt werden kann Zudem sind die eingesetzten Wälzlager ausreichend groß zu dimensionieren, um Platz für die Kanalstruktur zur Weiterleitung der Druckflulde zu schaffen, was sich jedoch nachteilig auf den benötigten Bauraum auswirkt. Insbesondere in radialer Rieh- tung benötigen diese Ausführungen einen ausreichend großen Bauraum Da. in anderen Worten gesagt die Olübertragung durch die WälzJagerung hindurch, wie sie im Stand der Technik stattfindet, in den Nockenwellenversteller hinein eine Problemstelle ist. ist die Ausführung der aus dem Stand der Technik bekannten Lagerung besonders kritisch zu betrachten Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anbmdung für einen Nockenwellenversteller an einer Nockenwelle zur Verfügung zu stellen, durch die die Lagerung des Nockenwellenverstelters und / oder des nockenwellen verstellerseitigen Endes der Nockenwelle derart verbessert werden soll, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behoben werden, und eine kostengünstig herzustellende sowie Platz sparende Lagerung ausgestattet wird.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in das Nockenwel- lenadapterteil zumindest ein sich in radialer Richtung erstreckender FlukJkanal zur Leitung des Druckfluids eingebracht ist, der durchgängig von einer Außenseite des Nockenwellenadapterteils zu einer das Loch umgebenden / umhüllenden / eingrenzenden / (vollständig) umschließenden Innenseite des Nockenwellenadapterteils verläuft
Dadurch ist es möglich, auf geeignete Weise eine Ölumlertung / Oruckmittelum- leitung / Druckfluidumleitung zur Verfügung zu stellen, die die Wälzlagerung umgeht, und in einen Bereich zu vertagern, der entfernt / beabstandet von der Wälzlagerung positioniert ist Auch ist es möglich, dke Druckfluidquelie. wie eine Pumpe, unmittelbar an dem Nockenwellenadapterteil, wie an seiner Außenseite, anzuordnen. Durch den radialen Flutdkanal gelangt das Fluid zunächst in den durch das Loch des Nockenwellenadapterteiles gebildeten Innenraum, wo das Druckfluid dann über weitere Kanäle / Leitungen Richtung (Nockenwellen- versteller-)Druckraum weitergeleitet wird Eine Werterleitung erfolgt somrt in einem drehachsennahen Bereich des Nockenweltenadapterteites, der nicht unmittelbar mit Gegenlagerflächen einer Wälzlagerung oder Gleitlagerung in Kontakt steht. Somrt ist die Wälzlagerung an sich unbeeinflusst von dem im Druckfluidsystem. Die Walzlagerung kann somit ausschließlich d»e Aufgabe einer reiboptimierten Lagerung verfolgen, wodurch sich die geometrischen Maße reduzieren lassen Dies bedeutet eine platzsparendere Ausgestaltung der Wälzlagerung und eine kostengünstigere, weniger aufwändiger herzustellende Wälzlagerung (keine axialen Kanäle in den Lagerflächen) Beispielsweise könn- te die Wälzlagerung vorteilhafterweise durch eine platzsparende Nadellagerung ausgeführt werden oder gar durch eine Gleitlagerung ersetzt werden
Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprtichen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert Nach einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn das Nockenwel- lenadapterteil als ein Triggerrad ausgestaltet ist. das zum Zusammenwirken mit einem Sensor ausgelegt ist. Dadurch wäre eine weitere Funktion, nämlich die eines Triggerrades in dasselbe Bauteil integrierbar, wodurch sich die Bauteil- komplexrtät werler reduzieren läset. Im Weiteren ist es auch von Vorteil, wenn an das Nockenwellenadapterteil zumindest ein Tnggervorsprung angeformt ist, der sich von einer an ihn anschließenden Außenumfangsfläche des Nockenwellenadapterteils in radialer Richtung wegragt / wegerstreckt und / oder der zumindest eine Triggervorsprung sich m Umfangsrichtung zumindest entlang eines Teilumfangs des Nockenwel- lenadapterteils erstreckt und zumindest eine radial nach innen abgesetzte Aussparung / Nut / Furche / Vertiefung aufweist, in der der zumindest eine als Durchgangsloch ausgebildete Fluidkanal eingebracht ist. Dadurch ist das Fluid und Zuteltungssystem in das Triggerrad integriert. Das Nockenwellenadapterteil weist somit einen Abschnitt auf. der zwei Funktionen, nämlich die des Trigger- rades sowie die der Druckfluidzuleitung gleichzeitig übernimmt.
Auch von Vorteil ist es. wenn das als Aufnahme wirkende Loch des Nockenwellenadapterteils eine Innenumfangsfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise zum form-, Stoff- und / oder kraftschlüssigen in Kontakt gelangen mit einem Ende einer Nockenwelle ausgestaltet ist Somit kann das Nockenwellen- adapterteil direkt an ein Nockenwellenende, etwa ein rohrförmiges Nockenwellenende angebunden werden. Beispielsweise kann die Innenumfangsfläche mit einer Außenumfangsfläche des Nockenwellenendes einen (kraft- / reibschlüssigen) Pressverband eingehen. Auch kann das Adapterteil zusätzlich oder stattdessen stoffschlüssig mit der Nockenwelle verbunden werden, etwa mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung Eine besondere Idee Ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichseitigkeit oder Kombiniertheit erreicht ist.
In einer anderen Aueführung Ist es von Vorteil, wenn an der Außenseite des Nockenwellenadapterteile eine umlaufende Lagerflache zur Aufnahme einer Wälzlagerung oder Gleitlagerung auegebildet ist Diese Lagerflache kann bspw benachbart, d h. in axialer Richtung neben dem Abschnitt, der als Triggerrad ausgestattet ist. angeordnet sein. Dadurch kann das Adapterteil auch gtelchzei- tig einen für eine Reibpaarung optimierten Oberflacheabschnitt aufweisen, der bspw. gelrennt von den übrigen Bereichen des Nockenwellenadapterteiles gehartet und/oder oberflächenbehandert ist Dadurch wird eine speziell für die Lagerung optimierte Oberfläche geschaffen. Sollte zudem auch für de Wälzlagerung eine axiale Führung erforderlich sein, ist dies ebenfalls möglich, indem die Lagerflache abgesetzt, bspw. radial nach innen abgesetzt, ausgestaltet ist, und einen kleineren Durchmesser aufweist als die an die Lagerfläche anschließenden Bereiche / Außenumfangsflächenbereiche des Nockenwellenadapterteiles.
Zweckmäßig ist es auch, wenn in das Nockenwellenadaptefteil ein Innengewm- de eingebracht ist, in das in dem Betriebszustand des Nockenwellenveretellers eine den Rotor mit dem Nockenwellenadapterteil drehfest verbindende Druckfluidverteileinnchtung, wie ein Zentrarventil eingeschraubt ist Dadurch kann das Nockenwellenadapterteil unmittelbar mit einem Schraubelement / einer Schraube, die als eine Schraube eines Ventils / eines Zentralventils aus- geführt ist verbunden werden. Die Bauteilkomptexitat wird dadurch wesentlich reduziert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Nockenwellenadapterteil an seiner Außenseite eine Gegenhaltekontur aufweist, die mit einem Werkzeug, wie einem Montageschlüssel zumindest formschlüssig zum Verdrehen des Nockenwellen- adapterteils verbindbar ist. Dadurch ist auf einfache Weise eine für die Monta- ge nutzbare Gegenhalteflöche umsetzba Beispielsweise kann dies ein Au- ßensechekant oder eine ähnliche Struktur sein, die bspw mit einem Maulschlüssel in Verdrehrichtung formschlüssig zusammenwirkt. Insbesondere die Montage des Nockenweltenadapterteils an der Schraube / dem Rotor des No- ckenwellenverstellers ist dabei wesentlich einfacher durchführbar.
Im Weiteren ist es auch von Vorteil wenn das Nockenwellenadapterteil zumindest eine im Betriebszustand mit dem Rotor in Kontakt stehende Stirnflache aufweist, die zumindest abschnittsweise eine aufgeraute Oberflächenstruktur, etwa riefen- oder nllenausblldend. aufweist Dadurch wird eine Relati verdre- hung zwischen dem Rotor und dem Nockenwellenadapterteil im Betriebszustand / eingebauten Zustand des Nockenwellenadapterteils in den Nockenwel- lenversteller reduziert. Insbesondere, wenn es für die Schraubverbindung erforderlich ist, ist somit an der Stirnfläche eine strukturierte, reiberhöhende Maßnahme integriert Ferner kann eine Schraubverbindung realisiert sein, wo- durch mehr Sicherheit gegen Durchrutschen erreicht wird
Auch ist es von Vorteil, wenn das Nockenwellenadapterteil aus einem hochfesten und / oder gehärteten Werkstoff hergestellt ist, welcher Werkstoff vorzugsweise mindestens eine Zugfestigkeit von 900 MPa aufweist, und / oder das Nockenwellenadapterteil als integrales und I oder einstückiges Bauteil ausge- formt ist. Ein hochfestes Material kann bspw. eine hochfeste Stahllegierung sein, die vorzugsweise auch härtbar ist Betspiele hierfür sind em 100Cr6-Stahl und em 42CrMo-Stahl Außerdem ist die Herstellung des Adapterteiles besonders kostengünstig und die Anzahl der verwendeten Bauteile wird auf ein Minimum reduziert In anderen Worten bezieht sich der erfindungsgemäße Bausat2 / Nockenwel- lenverstellanordnung auf ein Nockenwellenadapterteil / Bauteil / Nockenwellenstumpf / Adapterstück, das vorteilhafterweise mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt Das Nockenwellenadapterteil befindet sich am Ende eines Nockenwellenrohres im Betriebszustand des Nockenwellenverstellers Durch eine längere Pres9verbandfuge lässt es sich sehr gut reib- / kraftschlüssig mit einem Nockenwellenrohr fest verbinden Das Adapterteil dient außer der im Stand der Technik offenbarten Axiallagerung der Nockenwelle auch als Thggerrad mit vorgesehenen Vorsprüngen / Inkrementen. Die Wölzlagerung erfordert eine saubere und feste Laufbahn Diese Anforderung lässt sich mit Ausrollen eines härteren / hochfesten / härtbaren Werkstoffs gut umsetzen Da die ölübertra- gung / die Druckfluidübertragung / die Druckfluidübertragung durch die Wälzlagerung hindurch, in die Nockenwelle hinein und zum Versteller hin eine Prob- lemstelte ist, lassen sich vorzugsweise die Radialbohrungen durch das Adapter- tetl. zwischen den Inkrementen hindurch, gut ermöglichen Am Ende des No- ckenwellenadapterteite lässt eich das Nockenweltenadapterteil für die Aufnah- me eines Ventils / einer Ventilschraube / einer Schraube beliebig gut ausgestalten. Hier ist ein größeres Innengewinde für die Ventilaufnahme leicht urnsetz- bar Es ist wiederum gut geeignet, an ein und demselben Bauteil, während dem festen Anschrauben, eine Gegenhaltekraft aufbringen zu könne An der Stelle der Gegenhaltekontur ist somit eine Gegenhaltefläche gut integrierter Sollte es für die Schraubverbindung erforderlich sein, ist es auch möglich, an der Stirnfläche eine strukturierte, reiberhöhende Maßnahme zu integrieren So etwas lässt sich gerade bei hochfesten Werkstoffen sehr gut umsetzen Sollte auch für die WälzJagerung eine axiale Führung erforderlich sein, ist dies am No- ckenwellenadapterteil mit einer abgesetzten Lagerführungsbahn im Bereich der Lagerflache gut durchführbar. Hier ist dann ein teilbarer Wälzlagerkäfig denkbar All die oben genannten Funktionen lassen sich erfindungsgemäß in einem engen Bauraum gut umsetzen
Die Erfindung wird nun nachfolgend mit Hiffe von Zeichnungen näher erläutert, in welchen Zeichnungen unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind
Es zeigen:
Flg. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäße Bausatz im no- ckenwellenseitig montierten Zustand / Betriebszustand, wobei der Schnitt in einer Ebene durchgeführt ist, in der die Drehachse des No- ckenwellenverstellers verläuft, und wobei in diesem Schnitt der zumindest eine radial verlaufende Fluidkanal veranschaulicht ist. Fig 2 einen weiteren Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Bausatz gemäß der Ausführung nach Fig. 1. wobei dieser Schnitt ebenfalls in einer Ebene durchgeführt ist. in der die Drehachse des Nockenwel- lenverstellers verlauft, wobei diese Schnitte ene jedoch bezüglich der Drehachse gegenüber der Schnittebene aus Fig. 1 verdreht ist und die Triggervorsprünge beabstandet von dem Fluidkanal schneidet.
Fig 3 eine isometrische Ansicht des Nockenwellenadaptefteiles des erfindungsgemäßen Bausatzes nach den Fig. 1 und 2, wobei das No- ckenwellenadapterteil auf ein Ende einer Nockenwelle aufgeschoben und mit diesem Ende verbunden ist, wobei besonders gut der im Be- triebezustand dem Rotor gegenüberliegende Bereich des Nockenwel- lenadapterteiles erkennbar ist, und
Fig. 4 eine ebenfalls isometrische Darstellung des m Fkg 3 bereits dargestellten Nockenwellenadapterteite, wobei eine Rückseite des Nocken- wellenadapterteilB veranschaulicht ist und der Gegenhattekonturbe- reich gut erkennbar ist
Die dargestellten Figuren dienen nur dem Verständnis der Erfindung und sind lediglich schematischer Natur. Die gleichen Elemente sind mit denselben Be- zugezeichen versehen
In Fig 1 ist ein erfindungsgemäßer Bausatz 1. nachfolgend auch als Nocken- wellenverstellanordnung 1 bezeichnet, in einem Betriebszustand veranschaulicht Der Betnebszustand ist jener Zustand, in dem ein Nockenwellenversteller 3 mit einem Nockenwellenadapterteil Θ verbunden ist und d»ese beiden Bestandteile weiterhin an einer Nockenwelle 2 einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Diesel- oder Ottomotor, befestigt / angebunden sind Im Betriebszustand ist daher die Nockenwellenverstellanordnung vollständig verbrennungs- kraftmaschinenseilig an der Nockenwelle 2 befestigt. Die Nockenwettenver- stellanordnung 1 dient zur Veränderung der relativen Winkellage der Nockenwelle 2 gegenüber einer hier nicht weiter dargestellten Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wie einem Pkw oder Lkw oder Bus
Der Nockenwellenversteller 3 Ist der auf bekannte Art und Weise ausgestattet und bspw. in der DE 10 2010 005 603 A1 offenbart, wobei die hierin dargestell- te Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers für den Nockenwellenversteller
3 als integriert gilt Der Nockenwellenversteller 3 weist, wie auch in Fkj 1 ersichtlich, zumindest einen Stator 4 sowie zumindest einen Rotor 5 auf. Zwischen dem Stator 4 und dem Rotor 5. wobei der Rotor 5 verdrehbar zum Stator
4 gelagert ist. ist zumindest eine, vorzugsweise mehrere Druckkammern ange- ordnet Dabei ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Stators 4 und einer
Außenumfangsflache des Rotors 5 diese zumindest eine Druckkammer ausgebildet, welche Druckkammer mittels emer FlukJleitung / eines FlukJkanate zumindest m dem Betriebszustand mit einem Pumpensystem verbunden ist. Im Betriebszustand kann in diese Druckkammer ein Druckfluid, w»e eine Hydraulik- flüssigkeit / ein öl eingeleitet werden und somit die Druckkammer mit einem Druck beaufschlage Da der Fluiddruck sowohl an einer radialen Kammerwand des Stators 4 als auch an einer radialen Kammerwand des Rotors 5 anliegt verschiebt sich der Rotor 5 relativ zu dem Stator Dadurch ergibt sich eine Veränderung der Winkellage zwischen der Nockenwelle 2 und der ein- gangsseitlg zum Nockenwellenversteller 3 angeordneten / verbundenen Kurbelwelle.
Das Nockenwellenadapterteil 6 weist weiterhin zumindest zwei axiale Aufnah- mebereiche 7 und 8 auf nämlich einen ersten, im Betriebszustand dem Rotor 5 zugewandten Aufnahmebereich 7, sowie einen im Betriebszustand mit der No- ckenwelte 2 verbundenen zweiten Aufnahmebereich 8 auf. Der erste Aufnahmebereich 7 ist zumindest im Betriebszustand drehfest mit dem Rotor 5 verbunden Der zweite Aufnahmebereich 8 ist in dem Betriebszustand. Für die Aufnahme der Nockenwelle 2 weist das Nockenwellenadapterteil Θ in dem zweiten Aufnahmeberelch 8 ein Loch 9 auf, das bspw als eine Bohrung, be- sonders bevorzugt als eine / ein in axialer Richtung durch das Nockenwellenadapterteil 6 hindurch ragende / -s Durchgangsbohrung / Durchgangsloch ausgestaltet ist. Der erste Aufnahmebereich 7 ist an einem ersten Endbereich des Nockenwelienadapterteils 6 ausgestaltet ist, wobei dieser erste Aufnahmebereich 7 nicht ausschließlich am äußersten Ende des Nockenwelienadapterteils 6 befindlich ist. sondern sich in axialer Richtung, d.h. im Betriebszustand die Richtung der Längsachse 26 des Nockenwellenverstellers 3, zu einem anderen axialen Ende, das dem ersten Endbereich gegenüber liegt, erstreckt Auch der zweite Aufnahmebereich 8 ist an einem Endbereich, nämlich einem zweiten Endbereich des Nockenwellenadapterteils 6 ausgestattet, wobei dieser zweite Aufnahmeoereich 8 nicht ausschließlich, am äußersten Ende des Nockenwellenadapterteils 6 befindlich ist. sondern sich in axialer Richtung, d h im Be- triebszustand die Richtung der Längsachse 26 des Nockenweltenverstetters 3, zu einem anderen axialen Ende, das dem zweiten Endbereich gegenüber liegt, erstreckt
Besonders gut ist die Ausgestaltung des Nockenwellenadapterteils Θ in Verbindung der Fig 1 bis 4 erkennbar. Das Nockenwellenadapterteil 6 ist im Wesent- liehen ringförmig ausgestaltet und weist konzentrisch zu seiner Längsachse 26 angeordnet das Loch 9 auf Im Betriebszustand ist die Längsachse 26 des Nockenwellenadapterteils 6 im Wesentlichen parallel, besonders bevorzugt koaxial zur Längs- / Drehachse 26 des Nockenwellenveretellers 3 ausgerichtet Das Loch 9 ist als Durchgangsloch / Durchgangsbohrung ausgeführt Zur Aufnahme eines vorzugsweise rohrförmig ausgestatteten Endes einer Nockenwelle 2 im zweiten Aufnahmebereich 8 ist das Loch 0 im Bereich seiner Innenumfangsflä- che 10 / Innenseite 10 so ausgestaltet, dass es mit einer Außenumfangsflöche 25 / Außenseite 25 der Nockenwelle 2 eine Presssitzpassung eingeht. Im Be- tnebszustand ein rohrförmiges Ende der Nockenwelle 2 verdrehfest durch βκ nen Kraft- / Reibschluss an dem Nockenwellenadapterteil 6 gehatten / befestigt Dadurch ist der zweite Autnahmebereich 8 als Nockenwellenaufnahmebereich 23 ausgebildet.
Zur Leitung des Druckfluids weist das vorzugsweise sich ringförmig / hohlzyiind- risch erstreckende Nockenwellenadapterteil 6 zumindest einen sich in radialer Richtung erstreckenden Fluidkanal 1 1 auf, wie es in Fig. 1 erkennbar ist. Die Anzahl und Anordnung der einzelnen FlukJkanöte 1 1 ist besonders anschaulich in den Fig 3 und 4 zu erkennen. In diesen Darstellungen ist veranschaulicht. dass neben einem ersten Fluidkanal 1 1 auch noch drei weitere Fluidkanäle 1 1 entlang des Umfange des Nockenwellenadapterteils 6 verteilt angeordnet sind Jeder dieser Fluidkanäle 11 ist in einer Aussparung 15 / Nut / Furche / Vertiefung / Ausnehmung in einem sich in seiner Längsrichtung entlang des Umfangs des Nockenwellenadapterteils 6 erstreckenden Triggervorsprunges 14 eingebracht Jeder Fluidkanal 11 ist in einer einzelnen / separaten Aussparung 15 in das Nockenweltenadapterteil 6 eingebracht Folglich sind vier Aussparungen 15 entlang des Umfangs des Triggervorsprungs 14 verteilt angeordnet. Die Aussparungen 15 durchdnngen den Triggervorsprung 14 in axialer Richtung und teilen den Tr»ggervorsprung 14 daher in Umfangsrichtung in mehrere, nämlich vier Teilvorsprünge 16. Die Aussparungen 15 sind daher jeweils von den benachbart zu ihnen angeordneten Aussparungen 15 in Umfangsrichtung durch zumindest einen Teilvorsprung 16 beabstandet Die Teilvorsprünge 16 sind als Inkremente eines Triggerrades ausgebildet und dienen somit als Signalgeber zur Sensierung der relativen Verdrehlage zwischen der Nockenwelle 2 und der Kurbelwelle. Jeder der Fluidkanäle 11 durchdringt in radialer Richtung des Nockenwellenadapterteils 6 von der Außenseite 27 / Außenumfangsseite / Au- ßenumfangsfläche des Nockenwellenadapterteils 6 zu der Innenseite / Innen- umfangsfläche 10 des Nockenwellenadapterteite 6 durchgängig sowie gerade verlaufend das Nockenweltenadapterteil 6, In anderen Worten ausgedrückt wird durch die Aussparungen 15 der Durchmesser des Triggervorsprungs 16 abschnittsweise reduziert und dadurch mehrere Teltvorsprünge 16 ausgebikjet. die zueinander entlang des Umfangs beabstandet sind, nämlich um eine Um- fangsdistanz / -breite der Aussparung 15. An der Außenseite 27 sind dann die Fluidkanäle 11 in radialer Richtung In die Aussparungen 15 und somit m das Nockenwellenadapterteil 6 eingebohrt
Das Nockenweltenadapterteil 6 ist vorzugsweise so in Umfangsrichtung an der Nockenwelle 2 befestigl, dass jeder der Fluidkanäle 11 mit einem sich in der Nockenwelte 2. ebenfalls in radialer Richtung erstreckenden Fluiddurchgang 12 fluchtet und bündig mit diesem angeordnet ist. Dadurch fluchtet der Fluidkanal 11 mit dem Fluiddurchgang 12 Der Fluiddurchgang 12 ist Im Bereich eines rohrförmigen Endes der Nockenwelle 2 angeordnet und verläuft in radialer Richtung vollständig durch die Rohrwandung des rohrförmigen Endes der Nockenwelle 2 hindurch. Dadurch wird das den Nockenwellenverstelter steuernde Druckfluid im Betnebszustand von der Außenseite 27, d h e e nach außen hin zugewandte Seite des Nockenwellenadapterteiles 6 zu einer das Loch Θ umhül- lenden Innenseite / Innenumfangsfläche 10 des Nockenwettenadapterteils 6 geleitet Durch die Vertangerung des Fluidkanals 1 1 durch den FlukJdurchgang 12 der Nockenwelle 2 gelangt das Druckfluid in einen Innenraum / Hohlraum 13 in dem rohrförmigen Abschnitt der Nockenwelle 2, der seitens des Nockenwel- lenverstellers 3 geöffnet ist und an einer dem Nockenwellenverstelter 3 abge- wandten Seite / Ende abgeschlossen ist. Der rohrförmige Abschnitt der Nockenwelle 2 ist zu der Seite des Nockenweltenverstellers 3 so geöffnet, dass das Druckfluid unmittelbar von dem Innenraum / Hohlraum 13 aus der Nockenwelle 2 in axialer Richtung des Nockenwellenadapterteils 6, zum Nocken- weltenverstelter 3 hin geleitet wird Auf die Außenseite des durch den Triggervorsprung 14 sowie den Aussparungen 15 gebildeten Triggerrades ist ein Gehäuse 17 in Umfangsrichtung aufgesteckt / aufsteckbar, welches Gehäuse 17 zum einen ein für die Triggerung notwendige Sensorik umfasst und andererseits eine mit einer Druckfluidförder- pumpe verbundene Druckfluidzuleitung umfasst, wodurch das Druckfluid von einem äußeren des Gehäuses 17 in das Gehäuse 17 hinein und anschließende weiter m die Fluidkanäle 1 1 und Fluiddurchgänge 12 geleitet wird
In axialer Richtung, von einer dem Nockenwettenversteller 3 im Betriebszustand abgewandten Seite schließt an den Triggervorsprung 1 eine an der Außenum- fangsfläche 27 angeordnete Gegenhaftekontur 18 a Diese Gegenhaltekontur 18 kann bspw als eine sechskantige Außenfläche ausgestaltet werden, die für einen Maulschlüssel zugänglich ist und mit diesem formschlüssig verbindbar ist Jedoch kann diese Gegenhaltekontur 18 auch andere Geometrien aufweisen, bspw. die lediglich zwei Kanten aufweisen, die mit einem Maulschlüssel verbindbar sind oder andere mit Montagewerkzeugen formschlüssig verbindba- re Konturen aufweisen. Ebenfalls an der Außenseite 27 des Nockenwellenadapterteite 6: jedoch auf der der Gegenhaltekontur 18 abgewandten Seite des Triggervorsprungs 14 schließt eine Lagerflache 19 an Diese Lagerflache 19 ist in der Außenum- fangsfläche 27 eingebracht und vorzugsweise bzgl ihrer Festigkeit und O- berflächenrauigkeit für die Aufnahme von einem Gleit- oder Wälzpartner, wie bspw. einer Nadel, Tonne oder einer zylindrischen Rolle, zur Ausbildung einer Gleitlagerung oder einer Wälzlagerung ausgelegt. Dadurch ist das Adapterteil 6 verdrehbar an einem in den Figuren 1 bis 4 nicht naher dargestellten Unterstut- zungselement / Abstützungselement lagerbar Im Weiteren ist in dem Loch 9 neben der für die Presssitzung mit der Nockenwelle 2 ausgelegte Innenumfangsfläche 10 des Nockenwellenaufnahmeberei- ches 23 ein Innengewinde 20 In axialer Richtung benachbart eingebracht In dieses Innengewinde 20 ist im 8etriebszustand nach Fig. 2 ein eine Druckfluid- verteilung in der Form eines (Zentral-)Ventils 21 eingeschraubt Dieses Ventil 21 weist dabei ein Schraubelement 22. wie eine Schraube auf. welches Schraubelement 22 mit einem Außengewinde fest in das Innengewinde 20 eingeschraubt ist Der Innenumfang des Innengewindes 20 ist dabei vorzugsweise im Durchmesser kleiner als die Außenumfangsfläche 25 der Nockenwelle 2. Dadurch ist auch die Innenumfangsfläche 10 im Bereich des Nockenwellenauf- nahmebereichs 23 im Durchmesser größer als im Bereich des Innengewindes 20 Mittels dem Innengewinde 20 ist das Nockeowellenadapterteil drehfest an dem Ventil 21 angebunden, wobei das Ventil 21 wiederum zumindest im Be- tnebszustand drehfest mit dem Rotor 5 des Nockenwellenverstellers 3 verbunden ist. Als eine den Rotor 5 im Betriebszustand in axialer Richtung an dem Nocken- wellenadapterteil 6 abstützende Fläche ist die Stirnfläche 24 des Nockenwel- lenadapterteils 6 ausgestaltet. Die Stirnflache 24 grenzt vorzugsweise an das Innengewinde 20 an und bildet ein Ende des Nockenwellenadapterteils 6 aus Die Stirnflache 24 weist vorzugsweise eine reiboptimierte Oberfläche, wie eine gerändelte, geriffelte, gerillte oder aufgeraute Oberflächenstruktur auf Durch diese Oberflächenstruktur wird im Betriebszustand eine ausrechend feste Verdrehsicherung zwischen Nocken ellenadapterteil 6 und Rotor 5 erzielt Durch das Anliegen des Nockenwellenadapterteils 6 im Bereich der Stirnfläche 24 an dem Rotor 5 ist der als Fluidpassage auagebildete Hohlraum 13 mittels des Loches 9 hydraulisch mit dem Ventil 21 des Nockenwellenverstellers 3 verbunden und zur Außenseite des Nockenwellenadapterteils 6 sowie des No- ckenwellenverstellers 3 abgedichtet. Das DruckflukJ wird somit weitergehend in das Ventil 21 eingeleitet und dort über weitere Kanäle in dte Oruckkammern zwischen Rotor 5 und Stator 4 verteilt.
Das Nockenwellenadapterteil Θ ist weiterhin aus einem hochfesten und/oder einem geharteten Werkstoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist vorzugsweise eine hochfeste Stahltegierung Der Werkstoff weist mindestens eine Zugfestigkeit von 900 MPa auf. Beispielsweise können hierfür Stahltegierungen verwendet werden, wie ein 100Cr6- oder ein 42Cr o- Werkstoff.
Erwähnenswert ist auch, dass eine kombinierte Zentralventilaufnahme mit Tng- gerradfunktion, radialer ölübertragung und Wälzlagerung aufnahme bewirkt ist.
Bezugszelchonltete
1 Bausatz / Nockenweltenverstellanordnung
2 Nockenwelle
3 Nockenwellenversteller
4 Stator
5 Rotor
6 Nockenwellenadapterteil
7 erster Aufnahmebereich
Θ zweiter Aufnahmebereich
9 Loch
10 Innenumfangsflöche
11 Fluidkanal
12 Fluiddurchgang
13 Hohlraum
14 Triggervorsprung
15 Aussparung
16 Teilvorsprünge
17 Gehäuse
18 Gegenhaltekontur
19 Lagerfläche
20 Innengewinde
21 Ventil
22 Schraubelement
23 Nockenwellenaufnahmebereich
24 Stirnflache 25 Außenumfangsfläcne der Nockenwelle
26 Längsachse
27 Außenseite des Nockenwellenadapterteite

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz (1) aus einem Nockenwellenversteller (3) des Flügelzellentyps und einem Nockenwellenadapterteil (6) zur Veränderung der relativen Winkella- ge einer Nockenwelle (2) gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Nockenweltenversteller (3) einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, und zum Verdrehen des Rotors (5) retativ zum Stator (4) eine zwischen dem Rotor (5) und dem Stator (4) angeordnete Druckkammer mittels eines Druckfluides mit Druck beaufschlagbar ist. und wobei das Nockenwellenadapterteil (6) einen ersten axialen Aufnah- mebereich (7) und einen zweiten axialen Aufnahmebereich (8) aufweist, und der erste Aufnahmebereich (7) zumindest in einem Betnebszustand drehtest mit dem Rotor (5) verbunden ist und in dem zweiten Aufnahmeberelch (8) ein Loch (9) eingebracht ist. in dem eine Nockenwelle (2) drehfest verbindbar ist. dadurch gekennzeichnet, data in das Nockenwellenadapterteil (6) zumindest ein sich in radialer Richtung erstreckender Fluidkanal (11) zur Leitung des Druckfluids eingebracht ist. der durchgängig von einer Außenseite (27) des Nockenwellenadaptertells (Θ) zu einer das Loch (9) umgebenden Innenseite (10; des Nockenwellenadapterteils (6) verläuft 2 Bausatz (1) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet das* das als
Aufnahme wirkende Loch (Θ) des Nockenwellenadapterteils (6) eine Innen- umfangsfldche (10) aufweist, die zumindest abschnittsweise zum form-, stoff- und / oder kraftschlüssigen in Kontakt gelangen mit einem Ende einer Nockenwelle
(2) ausgestaltet ist.
3. Bausatz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet das* an der Außenseite des Nockenwellenadapterteils (6) eine umlaufende Lagerflache (19) zur Aufnahme einer Wälzlagerung oder Gieitlage- rung ausgebildet ist.
4. Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass in das Nockenwellenadapterteil (6) ein Innengewinde (20) eingebracht ist, in das in dem Betnebszustand des Bausatzes (1) eine den Rotor (5) mil dem Nockenwellenadapterteil (6) drehfest verbindende Druckfluid- verteiteinnchtung. wie ein Zentralventil (21), eingeschraubt ist
5 Bausatz ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet data das Nockenwellenadapterteil (6) zumindest eine im Betriebszustand mit dem Rotor (5) in Kontakt stehende Stirnfläche (24) aufweist, die zumindest abschnittsweise eine aufgeraute Oberflächenstruktur, etwa riefen- o- der rillenausbildend, aufweist
6. Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, data das Nockenwellenadapterteil (6) aus einem hochfesten und / oder härtbaren/gehärteten Wert stoff hergestellt ist, welcher Werkstoff vorzugsweise mindestens eine Zugfestigkeit von 900 Pa aufweist, und / oder das Nockenwellenadapterteil (6) als integrales und / oder einstückiges Bauteil ausgeformt ist.
7. Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daaa das Nockenwellenadapterteil (6) als ein Tnggefrad ausgestaltet ist, das zum Zusammenwirken mit einem Sensor ausgelegt ist.
8. Bausatz (1) nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet dass an das
Nockenwellenadapterteil (6) zumindest ein Tnggervorsprung (14) angeformt ist, der von der an ihn anschließenden Außenseite (27) des Nockenwellen- adapterteils (Θ) in radialer Richtung wegragt und / oder der zumindest eine Triggervorsprung (14) sich in Umfangsrichtung zumindest entlang eines Teilumfangs des Nockenwellenadapterteils (6) erstreckt und zumindest eine radial nach innen abgesetzte Aussparung (15) aufweist, in der der zumindest eine als Durchgangsloch ausgebildete FlukJkanal (1 1 ) eingebracht ist
9 Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet das« das Nockenwellenadapterteil (6) an seiner Außenseite (27) eine Ge- genhattekontur (18) aufweist, die mit einem Werkzeug, wie einem Montageschlüssel zumindest formschlüssig zum Verdrehen des Nockenwellen- adapterteils (6) verbindbar oder verbunden ist 10 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wie ein PKW, ein LKW oder einen Bus, mit einem Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2014/200229 2013-06-21 2014-05-21 Bausatz mit einem nockenwellenadapterstück für ein nockenwellenende WO2014202070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211819.8 2013-06-21
DE102013211819.8A DE102013211819B4 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202070A1 true WO2014202070A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=51062596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200229 WO2014202070A1 (de) 2013-06-21 2014-05-21 Bausatz mit einem nockenwellenadapterstück für ein nockenwellenende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013211819B4 (de)
WO (1) WO2014202070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107420145A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 滑动凸轮轴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050257A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Kotaro Watanabe Valve timing control system for internal combustion engine
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
WO2005049976A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Schaeffler Kg Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben desselben
GB2440157A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 Mechadyne Plc Variable Phase Mechanism with predetermined relationship between two outputs
DE102010005603A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellanordnung
DE102010060181A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061521A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050257A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Kotaro Watanabe Valve timing control system for internal combustion engine
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
WO2005049976A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Schaeffler Kg Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben desselben
GB2440157A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 Mechadyne Plc Variable Phase Mechanism with predetermined relationship between two outputs
DE102010005603A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellanordnung
DE102010060181A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107420145A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 滑动凸轮轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211819A1 (de) 2014-12-24
DE102013211819B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001301B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP1584389B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2014006056A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE102007015333B4 (de) Steuerventil und Herstellungsverfahren für das Steuerventil
WO2016141937A1 (de) Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2653672B1 (de) Brennkraftmaschine
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
WO2014131404A1 (de) Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
WO2014202070A1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenadapterstück für ein nockenwellenende
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1952035B1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE10238415A1 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102009022868B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE202008002864U1 (de) Riemenspanner nach dem Einfachexzenter-Prinzip
EP1007860A1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14734730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1