WO2014195450A1 - Anlage, mikrowellendurchlaufofen und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen, bevorzugt von werkstoffplatten - Google Patents

Anlage, mikrowellendurchlaufofen und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen, bevorzugt von werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2014195450A1
WO2014195450A1 PCT/EP2014/061810 EP2014061810W WO2014195450A1 WO 2014195450 A1 WO2014195450 A1 WO 2014195450A1 EP 2014061810 W EP2014061810 W EP 2014061810W WO 2014195450 A1 WO2014195450 A1 WO 2014195450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
microwave
pressed
cage
continuous
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Von Haas
Ulf KÖNEKAMP
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Publication of WO2014195450A1 publication Critical patent/WO2014195450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material

Definitions

  • the invention relates to a system, a microwave continuous furnace and a method for the continuous production of materials, preferably for the production of material plates of non-metallic pressed material, with a
  • Object of the present invention is therefore a system, a
  • Microwave continuous furnace and a method for the continuous production of materials in such a way that a sufficient and uniform heating of the pressed material by microwave energy is possible, even if pressed material in considerable material thickness or pressed material whose processing requires a high energy input, is to be processed in the system , At the same time the flexibility of the system is to be increased, which should be easy to adjust to different materials.
  • a shield and an absorber is arranged, which contains absorption material, which absorbs the absorption in the
  • Microwave oven used microwave radiation is suitable
  • microwave continuous furnace is arranged with its output side in the immediate vicinity of the input region of the downstream production device and an additional absorber cage is provided which at least the
  • Microwave continuous furnace the transition area to the production device and the input area of the production device includes.
  • This embodiment of a system according to the invention provides a complete shielding of the system from the outside with respect to occurring microwave radiation, even if microwave radiation is used in a considerably lower frequency range than was previously possible with such systems.
  • the advantage of the embodiment according to the invention is therefore that in the microwave continuous furnace microwaves in the range of 915 megahertz can be used, d. H. an area that is otherwise reserved for mobile communications and therefore only possible for industrial use if it is guaranteed with absolute certainty that no interfering radiation can escape from the corresponding industrial plant.
  • Heating can be used in a microwave oven.
  • a residual residual radiation which can not be retained by the shield or the other arrangement of the devices to each other.
  • microwave ovens which also use a mixing combination of microwaves, for example 2450 megahertz and 915 MHz. This may be necessary, in particular, for different penetration depths, for example from a narrow side into a pressed material (915 MHz) and from the
  • the mesh size of the lattice structure of the absorber cage should be less than a quarter of the wavelength of the microwaves used in the oven, but at most have a maximum value of 5 cm. By choosing this small mesh size, it is ensured that the residual radiation emerging from the absorber cage remains well below admissible limit values.
  • the system according to the invention is the
  • Absorbent cage be provided with inlet and outlet portals, in which substantially transversely to the direction of passage of the material to be pressed and arranged to the contour of the continuous material to be pressed microwave impervious scenes are arranged.
  • the scenes are arranged in two adjacent planes perpendicular to the direction of passage.
  • the scenes sensors for scanning the contour of the continuous material to be pressed are provided by these controllable actuators for setting the scenes on a desired movement gap.
  • Absorber cage is made in two parts, with a bottom box anchored in the bottom and a top box mounted thereon.
  • the upper box may be conventionally connected to the lower box with a suitable flange connection. As far as the upper box does not exceed a predetermined maximum size, it may be advantageous for the upper box with its lower edge area in the upper
  • a further advantageous embodiment is that the absorber cage is double-walled, with an outer grid structure and an inner grid structure. As a result, construction weight can be saved.
  • an alternative embodiment of the invention is that the additional absorber cage encloses both the microwave continuous furnace and the entire press. Although, depending on the length of the press, the construction costs for the absorber cage will be higher, this embodiment offers a maximum of security that no microwave radiation reaches the outside.
  • the entrance and exit portals can have substantially the same design, which brings about an advantageous standardization.
  • a lower part of the additional absorber cage is to be integrated into the foundations of the installation. In this case, the metallic grid structure surrounds the entire system from all sides.
  • the absorber cage is bell-like, preferably slipped over the entire or essential parts of the system and be embedded at its edges with a metal scaffold in the lost property floor. In this embodiment, the foundation floor can replace virtually one side, namely the underside of the absorber cage, so that no at the bottom
  • Metal grid structure is needed.
  • This embodiment is preferably advantageous if the foundation floor has such a nature that ensures absorption of the microwave radiation. Besides, this one is
  • Embodiment for retrofitting existing systems particularly advantageous.
  • actuation and control devices should be arranged within the absorber cage and preferably be metallically connected to the cage in each case. This embodiment also ensures that microwave radiation does not penetrate to the outside.
  • the solution for the microwave continuous furnace is that it comprises at least two different types of microwave generators which are suitable for generating and introducing microwaves of different frequencies, preferably of 915 and 2450 MHz, into the pressed material 10, particularly preferably from different irradiation levels.
  • an absorber 3 comprises a further surrounding Absorber hofig 4 for confining microwaves and / or residual radiation.
  • the solution for the process for the continuous production and heating of materials, in particular in the course of the production of material plates of non-metallic pressed material is that microwaves of two different frequencies are used, preferably a frequency of 915 and 2450 MHz, the particular preferred in the pressed material be irradiated to different Einstrahlebenen. It is particularly provided that, in particular in the production of layered veneer wood from several layers of veneers, preferably glued veneers, the microwaves frequency 915 MHz parallel to the surface extension of the veneers and / or on the narrow sides of the material to be pressed 10th and the microwaves of frequency 2450 MHz are irradiated into the surface side of the material to be pressed 10.
  • Fig. 1 shows a first basic embodiment of a system for
  • FIG. 2 is an enlarged detail of the illustration of FIG. 1 without
  • FIG. 3 is a front view of an entrance portal according to arrow D of FIG. 1,
  • 3a, 3b a left and right side view of the entrance portal of FIG .. 3
  • 3c is a plan view of the left part of the lock of FIG. 3 also schematically, with two scenes,
  • FIG. 4 shows a cross-section through an absorber cage in the direction of view D with a vertically movable upper box, schematically, FIG.
  • Fig. 4a shows a cross section corresponding to Fig. 4 enlarged in another
  • Fig. 5 shows a cross section of another embodiment of a
  • FIG. 6 shows the longitudinal section through a plant according to FIG. 5, in which the absorber cage is integrated in the foundation, FIG.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a system according to the invention in
  • FIG. 7a shows a schematic cross section through the absorber cage of the system according to FIG. 7 in the production direction.
  • the plant shown in FIG. 1 in longitudinal section for the continuous production of material plates 100 from non-metallic pressed material comprises a microwave continuous furnace 1 and this continuously operating press 2 downstream in the direction of passage D.
  • the arrangement of microwave continuous furnace 1 and press 2 takes place on a suitably designed foundation 6
  • the microwave oven has a shield 15 as known and customary in the art.
  • an absorber 3 is arranged, which can also be arranged several times and / or at the end, depending on the embodiment of the microwave oven.
  • An additional absorber cage 4 in the form of a metallic grid structure surrounds the microwave continuous furnace 1, the transition region and the
  • the pressed material which is heated and pressed in the system shown, is designated 10.
  • Device / system can be processed and are to warm up effectively.
  • Pressed material 10 can also be present in the form of granules or a viscous mass or in the form of sheets prepared as semi-finished products.
  • input and / or output portals 51, 52 are provided which prevent the escape of microwave radiation at the entrance or exit point of the material to be pressed 10 from the absorber cage 4.
  • an exiting residual radiation that can not be restrained from the usual shield 13 or the other arrangement of the devices to each other.
  • the mesh size of the lattice structure of the absorber cage 4 depends on the microwave frequency used in the microwave continuous furnace 1. If one uses the most advantageous for the heating frequency of 915 megahertz, the mesh size should have a maximum of 5 cm. In general, the mesh size should be less than a quarter of the wavelength of the microwaves used in the oven to prevent safe radiation.
  • a grid structure should therefore be provided for the absorber cage 4, so that the circulating air necessary for the cooling of the system is hindered as little as possible.
  • a Blecheinhausung similar to the shield 13 may be provided.
  • Conveyor belt 5b which rest on the pressed material 10 and are configured via a series of deflection rollers 14 as revolving endless belts.
  • the absorber 3 comprises an upper part 32 and a lower part 31, both of which are filled with absorption material 34, which is suitable for absorbing the microwave radiation used in the oven, preferably in the region of 915 megahertz.
  • the upper part 32 of the absorber 3 is height-adjustable by means of a height adjustment 35, which may be designed in the form of hydraulic cylinders, so that it is adjustable to different heights of the material to be pressed 10. It can be closed by a Teflon-coated plate 33a, which rests on the conveyor belt 5a.
  • the lower part 31 of the absorber 3 is closed at the top by a Teflon-coated plate 33b, which slides on the conveyor belt 5b.
  • the absorber material 34 may, for. Beryllium sticks, porous stones or special rubber. The absorber 3 essentially causes one
  • the shield 13 is intended to hold the microwave radiation within the microwave oven 1.
  • the microwave continuous furnace 1 with its outlet side 11 is in the immediate vicinity of the entrance area 22 of the press 2 arranged.
  • the press itself acts as a kind of shield (similar to the shielding 13) emerging in the direction of passage D.
  • Microwave radiation from the microwave continuous furnace 1 can thus be integrated into the shielding concept.
  • a microwave with 915 megahertz is to be generated by the magnetrons 12, since this radiation penetrates very effectively into the pressed material 10. But it can also be provided to combine them with a frequency of 2450 MHz.
  • the schematic front view shown in FIG. 3 of an entrance portal 51 according to FIG. 1 includes scenes 53, 54 which correspond to the contour of the material to be pressed 10, d. H. Adjusting the thickness and the width can thus be avoided gaps that prevent leakage of microwave radiation from the absorber cage 4.
  • the preferably metallic and thus impermeable microwave vertically displaceable link 53 is located on the left side of the image of FIG. 3a and preferably seals the upper surface side of the material to be pressed 10 from.
  • a roller 50 rotatably mounted at the lower end, which rests as possible on the surface of the material to be pressed 10 or on an intermediate conveyor belt 5a gap-free and thus prevents a gap could pass through the microwave radiation.
  • a free edge of the link 53 is controlled by the surface of the pressed material 10 without contact.
  • the vertical mobility of the link 53 is indicated by a double arrow.
  • horizontally displaceable scenes 54 are provided on both sides, of which only those shown on the right side of FIG. 3.
  • Fig. 3b shows the detail of this backdrop 54 as a schematic section, from which it can be seen that a displaceable transversely to the direction of passage D scenery carries a roller 56.
  • the scenes 54 are controlled so that the rollers 56 abut against the side surfaces of the pressed material 10, so that here too a gap is avoided and thus the escape of microwave radiation is prevented.
  • the scenes 54 may be formed without rollers 56 with free edges, as far as an exact control of the movement gap between the product to be pressed and the gate is provided.
  • FIG. 3d the operation of a vertical link 53 is shown schematically, which adjusts a controlled by a sensor 55 movement gap between the pressed material 10 and the vertical guide 53.
  • FIG. 4 The cross section shown in Fig. 4 corresponding to the section line IV / IV of Fig. 1 shows schematically the two-part design of the additional absorber cage 4.
  • a bottom-side lower box 41 of the absorber cage 4 is anchored in the foundation 6.
  • An upper box 42 of the absorber cage 4 is guided vertically movable with its lower edge region 42a in the upper edge region 41 a of the lower box.
  • the upper box 42 may be secured to the press head 24 of the press 2, preferably movably but sealingly. The promoting the pressed material 10 through the press
  • Steel bands are designated by 25. Furthermore, additional heating plates 7, which abut the steel strips 25, are provided.
  • the press table is designated 26. With regard to the construction of such presses, reference is made to the prior art.
  • the upper box 42 may be arranged independently of the press head 24 and, in this case, instead of a movable terminal by means of a
  • Such an embodiment may be advantageous for weight saving of the absorber cage 4 and its statics.
  • Identical components are provided with the same reference numerals.
  • Absorbent cage 4 encloses both the microwave continuous furnace 1 and the entire press 2. At the entrance of the absorber cage 4, the entrance portal 51, at the exit of the absorber cage 4, the exit portal 52 is shown. In the direction of passage D, a finished strand of material plate 100 can be seen on the output side of the press 2, which is subsequently divided and assembled.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a system according to the invention, in which the lower part of the absorber cage 4 is integrated into the foundation 6.
  • the dividing plane between the lower part and the upper part of the absorber cage 4 should be assumed here in the plane of the pressed material 10 and is not particularly shown. Otherwise, the same components are denoted by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • Fig. 7 of a system according to the invention shows the integration of the lower part of the absorber cage 4 in the foundation 6 of the system.
  • a metallic grid structure is also indicated on the underside of the absorber cage 4. It is however in an alternative
  • Embodiment makes it possible to omit the grid structure at the bottom of Absorber hofigs and form the absorber cage like a bell with only one cover side and side walls, which are each designed as a metallic lattice structure, and with the aid of a metallic auxiliary framework, which, as shown, metal rods 46 and between them used sheets 47 includes, in the
  • This option is particularly suitable for retrofitting.
  • this is the foundation, preferably about 10 cm deep, circumferentially provided with an incision and adjacent holes to cut.
  • the metal rods 46 are incorporated and serve as a stiffening of the absorber cage 4 and its attachment.
  • the absorber cage 4 is also inserted into the cut and there molded, for example, with cement, poured to Prevent column. Alternatively, this can also be carried out with a plate 47, on which the absorber cage 4 is arranged overlapping respectively overlapping.
  • the bell-shaped absorber cage 4 discussed in FIGS. 7 and 7a is particularly suitable for installations which are to be retrofitted with microwave protection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt zur Herstellung von Werkstoffplatten aus nichtmetallischem Pressgut, mit einem Mikrowellendurchlaufofen (1) und einer in Durchlaufrichtung (D) nachgeschalteten Produktionsvorrichtung, bevorzugt einer kontinuierlich arbeitenden Presse (2), wobei im Mikrowellendurchlaufofen (1) eine Abschirmung (15) und einen Absorber (3) angeordnet ist, welcher Absorptionsmaterial (34) enthält, das zur Absorption der im Mikrowellendurchlaufofen (1) verwendeten Mikrowellenstrahlung geeignet ist, der Mikrowellendurchlaufofen (1) mit seiner Ausgangsseite (11) in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereiches (22) der nachgeschalteten Produktionsvorrichtung, bevorzugt einer Presse (2), angeordnet ist und ein zusätzlicher Absorberkäfig (4) vorgesehen ist, welcher zumindest den Mikrowellendurchlaufofen (1), den Übergangsbereich zur Produktionsvorrichtung und den Eingangsbereich (22) der Produktionsvorrichtung einschließt. Der Mikrowellendurchlaufofen zeigt zumindest zwei unterschiedliche Arten an Mikrowellenerzeugern, die geeignet sind Mikrowellen unterschiedlicher Frequenzen, bevorzugt von 915 und 2450 MHz, zu erzeugen und in das Pressgut (10) einzubringen, insbesondere bevorzugt aus unterschiedlichen Einstrahlebenen. Weiter wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen vorgestellt, bei dem Mikrowellen zweier unterschiedlicher Frequenzen verwendet werden, bevorzugt einer Frequenz von 915 und 2450 MHz, die insbesondere bevorzugt in das Pressgut (10) aus unterschiedlichen Einstrahlebenen eingestrahlt werden. 1462

Description

Anlage, Mikrowellendurchlaufofen und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt von Werkstoffplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage, einen Mikrowellendurchlaufofen und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt zur Herstellung von Werkstoffplatten aus nichtmetallischem Pressgut, mit einem
Mikrowellendurchlaufofen und einer in Durchlaufrichtung nachgeschalteten
Produktionsvorrichtung, bevorzugt einer kontinuierlich arbeitenden Presse. Eine solche Anlage ist aus der DE 197 18 772 A1 bekannt. Ein Problem bei der
Herstellung von Werkstoffplatten in einer solchen Anlage besteht darin, dass mit der eingesetzten Mikrowellenstrahlung von Mikrowellen im Bereich von 2450 Megahertz die gleichmäßige Erhitzung des Pressgutes innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit bzw. innerhalb des zur Verfügung stehenden Weges den das Pressgut im Durchlaufofen zur Verfügung hat nicht in ausreichend gleichmäßigem Maß erzielbar ist, besonders dann nicht, wenn Pressgut größerer Dicke verarbeitet werden soll. Zur Lösung dieses Problems wird nun in der oben genannten Druckschrift vorgeschlagen, die Erwärmung des Pressgutes durch Wanderwellen-Mikrowellenenergie und ihrer Reflexion in einer Wechselwirkung zwischen abgesandter und reflektierter Energie zu erzielen und eine Fokussierung der Strahlungsenergie in den Mittenquerschnitt vorzusehen, wobei zusätzlich der Feuchtigkeitsgehalt im Pressgut gezielt gesteuert und eingestellt werden soll. Die vorgeschlagene Problemlösung verlangt hohe Steuerungsgenauigkeit und erheblichen anlagentechnischen Aufwand, so dass sie noch nicht optimal ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Anlage, einen
Mikrowellendurchlaufofen und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen so auszugestalten, dass eine ausreichende und gleichmäßige Erhitzung des Pressgutes durch Mikrowellenenergie möglich ist und zwar auch dann, wenn Pressgut in erheblicher Materialstärke oder Pressgut, dessen Verarbeitung einen hohen Energieeintrag verlangt, in der Anlage zu verarbeiten ist. Gleichzeitig soll die Flexibilität der Anlage erhöht werden, die sich einfach auf unterschiedliche Materialien einstellen lassen soll. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe für die Anlage dadurch gelöst, dass im Mikrowellendurchlaufofen eine Abschirmung und einen Absorber angeordnet ist, welcher Absorptionsmaterial enthält, das zur Absorption der im
Mikrowellendurchlaufofen verwendeten Mikrowellenstrahlung geeignet ist;
dass der Mikrowellendurchlaufofen mit seiner Ausgangsseite in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereiches der nachgeschalteten Produktionsvorrichtung angeordnet ist und ein zusätzlicher Absorberkäfig vorgesehen ist, welcher zumindest den
Mikrowellendurchlaufofen, den Übergangsbereich zur Produktionsvorrichtung und den Eingangsbereich der Produktionsvorrichtung einschließt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Anlage wird eine komplette Abschirmung der Anlage nach außen bezüglich auftretender Mikrowellenstrahlung erzielt und zwar auch dann, wenn Mikrowellenstrahlung in einem erheblich niedrigeren Frequenzbereich zur Anwendung kommt als es bisher bei solchen Anlagen möglich war. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt also darin, dass in dem Mikrowellendurchlaufofen Mikrowellen im Bereich von 915 Megahertz verwendet werden können, d. h. einem Bereich, der sonst dem Mobilfunk vorbehalten ist und deshalb nur dann für den Industrieeinsatz möglich wird, wenn mit absoluter Sicherheit gewährleistet ist, dass keine Störstrahlung aus der entsprechenden Industrieanlage austreten kann. Die erfindungsgemäße Merkmalskombination einer Anlage zur
Herstellung von Werkstoffplatten erfüllt nun diese Forderung, so dass mit vertretbarem Bauaufwand Störungen des Mobilfunks verhindert werden können und gleichzeitig die höchst vorteilhafte Mikrowellenfrequenz im Bereich von 915 Megahertz für die
Aufheizung im Mikrowellenofen eingesetzt werden kann.
Hierbei soll bevorzugt eine austretende Reststrahlung, die nicht von der Abschirmung oder der sonstigen Anordnung der Vorrichtungen zueinander zurückgehalten werden kann. Insbesondere ist damit eine Reststrahlung gemeint, die zwar nicht mehr schädlich für das anwesende Personal wäre, aber die unter Umständen im engeren oder weiteren Umfeld der Anlage zu Störungen im Mobilfunkverkehr, Wireless-LAN oder den Maschinen- und Anlagensteuerungen führen kann.
Insbesondere soll es nun möglich sein, Mikrowellenofen einzusetzen, die auch eine Mischkombination an Mikrowellen verwenden, beispielsweise 2450 Megahertz und 915 MHz. Dies kann insbesondere notwendig sein, um unterschiedliche Eindringtiefen, beispielsweise von einer Schmalseite in ein Pressgut (915 MHz) und von den
Flächenseiten (2450 MHz), realisieren zu können. Es hat sich beispielsweise überraschend herausgestellt, dass bei der Werkstoffplattenherstellung aus mehreren beleimten Furnierschichten eine Einbringung von 915 MHz über die Schmalseiten zu einer schichtweisen Durchwärmen des Holzes führen kann, da diese„Langwelle" sich in den Schichten des Furniers optimal fortpflanzt, während hingegen die
Flächenbestrahlung der Furnierschichten mit der Frequenz von 2450 MHz wiederum effektiv auf eine relativ dünne Durchstrahlungstiefe (im cm-Bereich) angewendet werden kann. Dies ist natürlich auch für unterschiedliches Pressgut in alternativer Weise denkbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage soll die Maschenweite der Gitterstruktur des Absorberkäfigs kleiner sein als ein Viertel der Wellenlänge der im Ofen eingesetzten Mikrowellen, höchstens jedoch einen Maximalwert von 5 cm aufweisen. Durch die Wahl dieser geringen Maschenweite wird sichergestellt, dass die aus dem Absorberkäfig austretende Reststrahlung deutlich unterhalb zulässiger Grenzwerte bleibt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage soll der
Absorberkäfig mit Ein- und Auslaufportalen versehen sein, in denen im Wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung des Pressgutes verschiebbare und sich der Kontur des durchlaufenden Pressgutes anpassende Mikrowellen undurchlässige Kulissen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kulissen in zwei benachbarten senkrecht zur Durchlaufrichtung liegenden Ebenen angeordnet.
Bei einer ersten Ausführungsform der Kulissen sind Sensoren zur Abtastung der Kontur des durchlaufenden Pressgutes vorgesehen und von diesen steuerbare Aktuatoren zur Einstellung der Kulissen auf einen gewünschten Bewegungsspalt.
Vorzugsweise sind die metallischen Kulissen an den Berührungslinien mit dem
Pressgut mit drehbaren am Pressgut anliegenden Walzen versehen. Auf diese Weise kann trotz Einstellbarkeit der Portale auf unterschiedliche Materialstärke und Breite des Pressgutes ein freier Spalt zwischen Absorberkäfig und Pressgut vermieden werden und somit sichergestellt werden, dass keine Mikrowellenstrahlung aus dem
Absorberkäfig austreten kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der
Absorberkäfig zweiteilig ausgeführt ist, mit einem im Boden verankerten Unterkasten und einem darauf aufgesetzten Oberkasten. Der Oberkasten kann in herkömmlicher Weise mit einer geeigneten Flanschverbindung mit dem Unterkasten verbunden sein. Soweit der Oberkasten eine vorgegebene Maximalgröße nicht überschreitet, kann es vorteilhaft sein, den Oberkasten mit seinem unteren Randbereich im oberen
Randbereich des Unterkastens vertikal beweglich zu führen, so dass sich auch insoweit eine Einstellmöglichkeit auf unterschiedlich dickes Pressgut ergibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der
Oberkasten am Oberhaupt der Presse befestigt ist. Auf diese Weise wird
gewährleistet, dass der Absorberkäfig bzw. der Spalt des Absorberkäfigs zwangsläufig dem Öffnungshub der Presse angepasst ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Absorberkäfig doppelwandig ausgeführt ist, mit einer äußeren Gitterstruktur und einer inneren Gitterstruktur. Dadurch kann Baugewicht eingespart werden.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der zusätzliche Absorberkäfig sowohl den Mikrowellendurchlaufofen als auch die gesamte Presse umschließt. Obwohl je nach Länge der Presse der Bauaufwand für den Absorberkäfig höher liegen wird, bietet diese Ausführungsform ein Höchstmaß an Sicherheit, dass keinerlei Mikrowellenstrahlung nach außen gelangt. Darüber hinaus können die Eingangs- und Ausgangsportale im Wesentlichen gleiche Bauform aufweisen, was eine vorteilhafte Standardisierung bewirkt. In weiterer Ausbildung der vorgenannten alternativen Ausführungsform soll ein unterer Teil des zusätzlichen Absorberkäfigs in das Fundamt der Anlage integriert sein. In diesem Fall umgibt die metallische Gitterstruktur die gesamte Anlage von allen Seiten. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung soll der Absorberkäfig glockenartig, vorzugsweise über die gesamte oder wesentliche Teile der Anlage gestülpt sein und an seinen Rändern mit einem metallischen Hilfsgerüst in den Fundamtboden eingelassen sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Fundamentboden quasi eine Seite, nämlich die Unterseite des Absorberkäfigs ersetzen, so dass an der Unterseite keine
Metallgitterstruktur gebraucht wird. Diese Ausführungsform ist vorzugsweise dann von Vorteil, wenn der Fundamentboden eine solche Beschaffenheit aufweist, die eine Absorption der Mikrowellenstrahlung gewährleistet. Außerdem ist diese
Ausführungsform für eine Nachrüstung bestehender Anlagen besonders vorteilhaft.
Weiterhin sollen Betätigungs- und Kontrolleinrichtungen innerhalb des Absorberkäfigs angeordnet sein und vorzugsweise mit dem Käfig jeweils metallisch verbunden sein. Auch durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass Mikrowellenstrahlung nicht nach außen dringt.
Die Lösung für den Mikrowellendurchlaufofen besteht darin, dass dieser zumindest zwei unterschiedliche Arten an Mikrowellenerzeugern umfasst, die geeignet sind Mikrowellen unterschiedlicher Frequenzen, bevorzugt von 915 und 2450 MHz, zu erzeugen und in das Pressgut 10 einzubringen, insbesondere bevorzugt aus unterschiedlichen Einstrahlebenen.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Mikrowellendurchlaufofen 1 neben einer ersten Abschirmung 15, einem Absorber 3 einen weiteren umgebenden Absorberkäfig 4 zur Eingrenzung von Mikrowellen und/oder Reststrahlung umfasst.
Die Lösung für das Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und Erwärmung von Werkstoffen, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten aus nichtmetallischem Pressgut besteht darin, dass Mikrowellen zweier unterschiedlicher Frequenzen verwendet werden, bevorzugt einer Frequenz von 915 und 2450 MHz, die insbesondere bevorzugt in das Pressgut aus unterschiedlichen Einstrahlebenen eingestrahlt werden. Hierbei ist besonders vorgesehen, dass insbesondere bei der Herstellung von geschichtetem Furnierholz aus mehreren Schichten Furnieren, bevorzugt beleimten Furnieren, die Mikrowellen der Frequenz 915 MHz parallel zur Flächenerstreckung der Furniere und/oder über die Schmalseiten des Pressgutes 10 und die Mikrowellen der Frequenz 2450 MHz in die Oberflächenseite des Pressgutes 10 eingestrahlt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erste grundlegende Ausführungsform einer Anlage zum
kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten schematisch im Längsschnitt mit einem Absorberkäfig,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1 ohne
Absorberkäfig,
Fig. 3 die Frontansicht eines Eingangsportals gemäß Pfeilrichtung D aus Fig. 1 ,
Fig. 3a, 3b eine linke bzw. rechte Seitenansicht des Eingangsportals nach Fig. 3
ausschnittweise, wobei jeweils nur eine Kulisse gezeigt ist,
Fig. 3c eine Draufsicht auf den linken Teil der Schleuse nach Fig. 3 ebenfalls schematisch, mit beiden Kulissen,
Fig. 3d eine Ausführungsführungsform einer mit Aktuator betätigten Kulisse, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Absorberkäfig in Blickrichtung D mit vertikal beweglichem Oberkasten, schematisch,
Fig. 4a einen Querschnitt entsprechend Fig. 4 vergrößert in einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Anlage, bei der der Absorberkäfig die gesamte Presse umschließt,
Fig. 6 den Längsschnitt durch eine Anlage nach Fig. 5, bei der der Absorberkäfig in das Fundament integriert ist,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage im
Längsschnitt schematisch, bei der der Absorberkäfig glockenartig über die gesamte Anlage gestülpt ist und mit einem metallischen Hilfsgerüst in den
Fundamentboden eingelassen ist und
Fig. 7a einen schematischen Querschnitt durch den Absorberkäfig der Anlage gemäß Fig. 7 in Produktionsrichtung. Die in Fig. 1 schematisch im Längsschnitt gezeigte Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten 100 aus nicht metallischem Pressgut umfasst einen Mikrowellendurchlaufofen 1 und diesem in Durchlaufrichtung D nachgeordnete kontinuierlich arbeitende Presse 2. Die Anordnung von Mikrowellendurchlaufofen 1 und Presse 2 erfolgt auf einem geeignet ausgestalteten Fundament 6. Der Mikrowellenofen weist wie aus dem Stand der Technik bekannt und üblich, eine Abschirmung 15 auf. Im Eingangsbereich des Mikrowellenofens 1 ist ein Absorber 3 angeordnet, der je nach Ausführungsform des Mikrowellenofens auch mehrfach und/oder am Ende angeordnet sein kann. Ein zusätzlicher Absorberkäfig 4 in Form einer metallischen Gitterstruktur umgibt den Mikrowellendurchlaufofen 1 , den Übergangsbereich und den
Eingangsbereich 22 der Presse 2. Das Pressgut, welches in der gezeigten Anlage erhitzt und gepresst wird, ist mit 10 bezeichnet. Als Pressgut 10 kommt u. a. ein Holzwerkstoffstrang in Betracht, bei dem beispielsweise mehrere Schichten aus verschiedenem oder gleichem Material miteinander zu verbinden sind.
Hinsichtlich der verschiedenen Arten an Möglichkeiten, Materialien mit einer zellulose- oder lignozellulosebasis zu verwenden, wird auf den Stand der Technik für die Herstellung von Werkstoffplatten verwiesen. Es kommen natürlich auch andere Materialien in Betracht, die im zweiten Schritt in einer nachfolgenden
Vorrichtung/Anlage verarbeitet werden können und effektiv aufzuwärmen sind. Das
Pressgut 10 kann auch in Form von Granulat oder einer zähen Masse oder in Form von als Halbzeug vorbereiteten Platten vorliegen. Am Ein- und Ausgang des zusätzlichen Absorberkäfigs 4 sind Ein- und/oder Ausgangsportale 51 , 52 vorgesehen, die den Austritt von Mikrowellenstrahlung an der Eintritts- bzw. Austrittsstelle des Pressgutes 10 aus dem Absorberkäfig 4 verhindern.
Hierbei soll bevorzugt eine austretende Reststrahlung, die nicht von der üblichen Abschirmung 13 oder der sonstigen Anordnung der Vorrichtungen zueinander zurückgehalten werden kann. Insbesondere ist damit eine Reststrahlung gemeint, die zwar nicht mehr schädlich für das anwesende Personal wäre, aber die unter
Umständen im engeren oder weiteren Umfeld der Anlage zu Störungen im
Mobilfunkverkehr, Wireless-LAN oder den Maschinen- und Anlagensteuerungen führen kann. Die Maschenweite der Gitterstruktur des Absorberkäfigs 4 richtet sich dabei nach der im Mikrowellendurchlaufofen 1 verwendeten Mikrowellenfrequenz. Verwendet man die für die Heizung höchst vorteilhafte Frequenz von 915 Megahertz soll die Maschenweite maximal einen Wert von 5 cm aufweisen. Generell soll die Maschenweite kleiner sein als ein Viertel der Wellenlänge der im Ofen eingesetzten Mikrowellen, um eine sichere Abstrahlung zu verhindern.
Bevorzugt soll für den Absorberkäfig 4 deshalb eine Gitterstruktur vorgesehen sein, dass die für die Kühlung der Anlage notwendige Umluft möglichst wenig behindert wird. Alternativ kann natürlich auch eine Blecheinhausung ähnlich der Abschirmung 13 vorgesehen sein.
Aus der vergrößerten Darstellung des Mikrowellendurchlaufofens gemäß Fig. 2 sind weitere Einzelheiten erkennbar. Die Förderung des Pressgutes 10 in Durchlaufrichtung D erfolgt mit Hilfe von einem unteren Förderband 5b und optionalem oberen
Förderband 5b, die am Pressgut 10 anliegen und über eine Reihe von Umlenkrollen 14 als umlaufende Endlosbänder ausgestaltet sind. Der Absorber 3 umfasst einen oberen Teil 32 und einen unteren Teil 31 , die beide mit Absorptionsmaterial 34 gefüllt sind, welches zur Absorption der im Ofen verwendeten Mikrowellenstrahlung, bevorzugt im Bereich von 915 Megahertz, geeignet ist. Der obere Teil 32 des Absorbers 3 ist mittels einer Höhenverstellung 35, welche in Form von Hydraulikzylindern gestaltet sein kann, höhenverstellbar, so dass er auf unterschiedliche Höhe des Pressgutes 10 einstellbar ist. Er kann durch eine teflonbeschichtete Platte 33a, die auf dem Förderband 5a aufliegt, abgeschlossen sein. In gleicher Weise wird der untere Teil 31 des Absorbers 3 nach oben von einer teflonbeschichteten Platte 33b abgeschlossen, die am Förderband 5b gleitet. Das Absorbermaterial 34 kann z. B. Berylliumstifte, poröse Steine oder spezielles Gummi umfassen. Der Absorber 3bewirkt im Wesentlichen eine
Abschirmung der von den Magnetrons 12 des Mikrowellenofens 1 ausgehenden und durch das Pressgut 10 unverbrauchten Strahlung. Die Abschirmung 13 dagegen ist dafür vorgesehen, die Mikrowellenstrahlung innerhalb des Mikrowellenofens 1 zu halten.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 erkennbar, ist der Mikrowellendurchlaufofen 1 mit seiner Ausgangsseite 1 1 in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs 22 der Presse 2 angeordnet. Durch diese Gestaltung wirkt die Presse selbst als eine Art Abschirmung (ähnlich der Abschirmung 13) der in Durchlaufrichtung D austretenden
Mikrowellenstrahlung aus dem Mikrowellendurchlaufofen 1 und kann somit in das Abschirmungskonzept integriert werden. Als Mikrowellenstrahlung soll eine Mikrowelle mit 915 Megahertz durch die Magnetrons 12 erzeugt werden, da diese Strahlung sehr wirkungsvoll in das Pressgut 10 eindringt. Es kann aber auch vorgesehen sein, diese mit einer Frequenz von 2450 MHz zu kombinieren.
Die in Fig. 3 gezeigte schematische Frontansicht eines Eingangsportals 51 gemäß Fig. 1 umfasst Kulissen 53, 54, die sich der Kontur des Pressgutes 10, d. h. der Dicke sowie der Breite anpassen können damit Spalte vermieden werden, die ein Austreten von Mikrowellenstrahlung aus dem Absorberkäfig 4 verhindern. Die vorzugsweise metallische und damit Mikrowellen undurchlässige vertikal verschiebbare Kulisse 53 ist auf der linken Seite des Bildes nach Fig. 3a eingezeichnet und dichtet vorzugsweise die obere Flächenseite des Pressgutes 10 ab. In der Kulisse 53 kann am unteren Ende eine Walze 50 drehbar gelagert, die im Betrieb auf der Oberfläche des Pressgutes 10 bzw. auf einem zwischengelagerten Förderband 5a möglichst spaltfrei aufliegt und somit einen Spalt verhindert, durch den Mikrowellenstrahlung hindurchtreten könnte. Je nach Empfindlichkeit der Oberfläche des Pressgutes 10 kann anstelle einer aufliegenden oder andrückenden Walze 50 eine freie Kante der Kulisse 53 vorgesehen sein, deren Abstand mit minimalem Spalt berührungsfrei von der Oberfläche des Pressgutes 10 gesteuert wird. Die Vertikalbeweglichkeit der Kulisse 53 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. In ähnlicher Weise sind auf beiden Seiten horizontal verschiebbare Kulissen 54 vorgesehen, von denen nur die auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fig. 3b zeigt die Einzelheit dieser Kulisse 54 als schematischen Schnitt, aus der erkennbar ist, dass eine quer zur Durchlaufrichtung D verschiebbare Kulisse eine Walze 56 trägt. Die Kulissen 54 werden so gesteuert, dass die Walzen 56 an den Seitenflächen des Pressguts 10 anliegen, so dass auch hier ein Spalt vermieden wird und somit der Austritt von Mikrowellenstrahlung verhindert wird. Auch die Kulissen 54 können ohne Walzen 56 mit freien Kanten ausgebildet sein, soweit eine exakte Steuerung des Bewegungsspaltes zwischen Pressgut und Kulisse vorgesehen ist. In der schematischen Draufsicht nach Fig. 3c sind beide Kulissen 53 und 54 eingezeichnet. In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3d ist schematisch die Betätigung einer Vertikalkulisse 53 gezeigt, die einen von einem Sensor 55 gesteuerten Bewegungsspalt zwischen dem Pressgut 10 und der Vertikalkulisse 53 einstellt.
Bezogen auf die Durchlaufrichtung D sind Sensoren zur Abtastung der Kontur des Pressgutes 10 vor dem Eingangsportal 51 angeordnet. Die untere Abdichtung am Förderband 5b ist war auch verschieblich (wie strichliert dargestellt), wird sich aber vorzugsweise an der Grundhöhe des Förderbandes 5b orientieren und entsprechend anpassen. Es kann vorgesehen sein, dass das Förderband 5b grundsätzlich höhenverstellbar angeordnet ist, um beispielsweise die Mikrowelleneinstrahlung im Mikrowellendurchlaufofen 1 zu verbessern, insbesondere bei langwelliger
Mikrowellenstrahlung.
Der in Fig. 4 gezeigte Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV / IV aus Fig. 1 zeigt schematisch die zweiteilige Ausführung des zusätzlichen Absorberkäfigs 4. Ein bodenseitiger Unterkasten 41 des Absorberkäfigs 4 ist im Fundament 6 verankert. Ein Oberkasten 42 des Absorberkäfigs 4 ist mit seinem unteren Randbereich 42a im oberen Randbereich 41 a des Unterkastens vertikal beweglich geführt. Der Oberkasten 42 kann am Pressenoberhaupt 24 der Presse 2, vorzugsweise beweglich, aber abdichtend, befestigt sein. Die das Pressgut 10 durch die Presse fördernden
Stahlbänder sind mit 25 bezeichnet. Weiterhin sind zusätzliche Heizplatten 7, die an den Stahlbändern 25 anliegen, vorgesehen. Der Pressentisch ist mit 26 bezeichnet. Hinsichtlich dem Aufbau von derartigen Pressen wird auf den Stand der Technik verwiesen. Alternativ kann der Oberkasten 42 unabhängig vom Pressenoberhaupt 24 angeordnet sein und in diesem Fall anstelle eines beweglichen Anschlusses mittels einer
Flanschbefestigung am Unterkasten 41 befestigt sein.
Der in Fig. 4a dargestellte Querschnitt entspricht im Wesentlichen dem nach Fig. 4, zeigt jedoch eine spezielle Ausgestaltung, wonach zumindest Teil des Absorberkäfigs 4 doppelwandig ausgeführt ist; mit einer äußeren Gitterstruktur (= Oberkasten 42 und/oder Unterkasten 41 ) und einer inneren Gitterstruktur 42i. Eine solche Ausführung kann zur Gewichtseinsparung des Absorberkäfigs 4 und seiner Statik vorteilhaft sein. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Befestigung des Oberkastens 42 des Absorberkäfigs 4 an dem Pressenoberhaupt 24 erfolgt mit Hilfe von Befestigungspunkten 44.
Der in Fig. 5 gezeigte Querschnitt mit Blickrichtung von oben zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage schematisch, bei der der
Absorberkäfig 4 sowohl den Mikrowellendurchlaufofen 1 als auch die gesamte Presse 2 umschließt. Am Eingang des Absorberkäfigs 4 ist das Eingangsportal 51 , am Ausgang des Absorberkäfigs 4 das Ausgangsportal 52 dargestellt. In Durchlaufrichtung D ist ausgangsseitig der Presse 2 ein fertiger Strang Werkstoffplatte 100 zu sehen, der im Weiteren aufgeteilt und konfektioniert wird.
Der in Fig. 6 gezeigte Längsschnitt zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage, bei der der untere Teil des Absorberkäfigs 4 in das Fundament 6 integriert ist. Die Teilungsebene zwischen unterem Teil und oberem Teil des Absorberkäfigs 4 soll hier in der Ebene des Pressgutes 10 angenommen sein und ist nicht besonders dargestellt. Ansonsten sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zeigt die Integration des unteren Teils des Absorberkäfigs 4 in das Fundament 6 der Anlage. In der Zeichnung nach Fig. 7 ist auch auf der Unterseite des Absorberkäfigs 4 eine metallische Gitterstruktur angedeutet. Es ist jedoch in einer alternativen
Ausführungsform möglich die Gitterstruktur an der Unterseite des Absorberkäfigs wegzulassen und den Absorberkäfig wie eine Glocke mit nur einer Deckseite und Seitenwänden, die jeweils als metallische Gitterstruktur ausgeführt sind, auszubilden und mit Hilfe eines metallischen Hilfsgerüstes, welches vorzugsweise, wie gezeigt, Metallstangen 46 und zwischen diesen eingesetzte Bleche 47 umfasst, in den
Fundamentboden 6 einzulassen und diese mit dem Absorberkäfig 4 zu verbinden. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere zur Nachrüstung an. Beispielhaft wird hierzu das Fundament, bevorzugt ca. 10 cm tief, umlaufend mit einem Einschnitt versehen und zum Schnitt benachbarten Bohrungen. In die Bohrungen werden dann die Metallstangen 46 eingearbeitet und dienen als Aussteifung des Absorberkäfigs 4 und dessen Befestigung. Der Absorberkäfig 4 wird hierzu auch in den Schnitt eingelassen und dort formschlüssig, beispielsweise mit Zement, eingegossen, um Spalte zu verhindern. Alternativ kann diese auch mit einem blech 47 ausgeführt sein, an dem der Absorberkäfig 4 übergreifend respektive überdeckend angeordnet wird.
Je nach Beschaffenheit des Fundamentbodens kann dieser eine vollständige
Abschirmung der Mikrowellenstrahlung nach unten bewirken, so dass in diesem Fall die Gitterstruktur an der Unterseite des Absorberkäfigs 4 nicht vorhanden sein muss. In dem in Fig. 7a gezeigten schematischen Querschnitt einer Anlage nach Fig. 7 sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in den Fig. 7 bzw. 7a besprochene glockenartige Absorberkäfig 4 ist vor allem für Anlagen geeignet, welche als Nachrüstung einen Mikrowellenschutz erhalten sollen.
Bezugszeichenliste P1462
1 Mikrowellendurchlaufofen 41 Unterkasten von 4
2 Presse 41 a Randbereich
5 3 Absorber 42 Oberkasten von 4
4 Absorberkäfig 35 42a Randbereich
5a Förderband 42i Gitterstruktur
5b Förderband 44 Befestigungspunkte von 42 an
6 Fundament 24
10 7 Heizplatten 46 Stangen
40 47 Verbindungsbleche
10 Pressgut
50 Walze von 53
1 1 Ausgangsseite von 1 51 Eingangsportal
15 12 Magnetrons 52 Ausgangsportal
14 Umlenkrollen 45 53 Kulisse vertikal
15 Abschirmung 54 Kulisse horizontal
55 Sensor
56 Walze von 54
20 22 Eingangsbereich von 2 57 Stellmotor
24 Pressenoberhaupt 50
25 Stahlband 100 Werkstoffplatte
26 Pressentisch
Durchlaufrichtung
31 unterer Teil von 3
32 oberer Teil von 3
33a Platte oben
33b Platte unten
34 Absorptionsmaterial
35 Höhenverstellung von

Claims

Patentansprüche
Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt zur Herstellung von Werkstoffplatten aus nichtmetallischem Pressgut, mit einem Mikrowellendurchlaufofen (1) und einer in Durchlaufrichtung (D)
nachgeschalteten Produktionsvorrichtung, bevorzugt einer kontinuierlich arbeitenden Presse
(2), dad urch geken nzeich net, dass a) im Mikrowellendurchlaufofen (1) eine Abschirmung (15) und einen Absorber
(3) angeordnet ist, welcher Absorptionsmaterial (34) enthält, das zur Absorption der im Mikrowellendurchlaufofen (1) verwendeten Mikrowellenstrahlung geeignet ist, b) der Mikrowellendurchlaufofen (1) mit seiner Ausgangsseite (11) in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereiches (22) der nachgeschalteten
Produktionsvorrichtung, bevorzugt einer Presse (2), angeordnet ist und c) ein zusätzlicher Absorberkäfig (4) vorgesehen ist, welcher zumindest den Mikrowellendurchlaufofen (1), den Übergangsbereich zur
Produktionsvorrichtung und den Eingangsbereich (22) der
Produktionsvorrichtung einschließt.
Anlage nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, dass der Absorberkäfig (4) in Form einer metallischen Gitterstruktur angeordnet ist und bevorzugt die Maschenweite der Gitterstruktur kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge der im Ofen eingesetzten Mikrowellen und insbesondere bevorzugt höchstens jedoch einen Maximalwert von 5 cm aufweist.
Anlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dad u rch
geken nzeich net, dass der Absorberkäfig (4) mit Ein- und
Auslaufportalen (51 , 52) für das Pressgut (10) versehen ist, in denen im Wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung (D) des Pressgutes (10)
verschiebbare und sich der Kontur des durchlaufenden Pressgutes (10) anpassende Mikrowellen undurchlässige Kulissen (53, 54) angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadu rch geken nzeich net, dass
Sensoren (55) zur Abtastung der Kontur des durchlaufenden Pressgutes (10) vorgesehen sind und von diesen steuerbare Aktuatoren (57) zur Einstellung der Kulissen (53, 54) auf einen gewünschten minimalen Bewegungsspalt.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h
geken nzeich net, dass der Absorberkäfig (4) zweiteilig ausgeführt ist, mit einem bodenseitig verankerten Unterkasten (41) und einem darauf aufgesetzten Oberkasten (42).
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h
geken nzeich net, dass der Oberkasten (42) mit seinem unteren
Randbereich (42u) im oberen Randbereich (41 o) des Unterkastens (41) vertikal beweglich geführt ist.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h
geken nzeich net, dass der Absorberkäfig 4, bevorzugt der Oberkasten (42) am Oberhaupt (24) der Presse (2) befestigt ist, insbesondere über
Befestigungspunkte (44).
8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h
geken nzeich net, dass der Absorberkäfig (4) doppelwandig ausgeführt ist, mit einer äußeren Gitterstruktur und einer inneren Gitterstruktur (42 i).
9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadu rch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Absorberkäfig (4) sowohl den Mikrowellendurchlaufofen (1) als auch die gesamte Presse (2) umschließt.
10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h
geken nzeich net, dass ein unterer Teil des zusätzlichen Absorberkäfigs (4) in das Fundament (6) der Anlage integriert ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Absorberkäfig (4) glockenartig über die gesamte Anlage gestülpt ist und an seinen Rändern mit einem metallischen Hilfsgerüst mit dem Fundament (6) verbunden, bevorzugt zumindest teilweise darin eingelassen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass das metallische Hilfsgerüst aus tragenden Stangen (46) und dazwischen
angeordneten Blechen (47) gebildet ist.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch
geken nzeich net, dass Betätigungs- und Kontrolleinrichtungen für Teile der Anlage innerhalb des Absorberkäfigs (4) angeordnet sind und bevorzugt mit dem Absorberkäfig (4) jeweils metallisch verbunden sind.
14. Mikrowellendurchlaufofen, insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung und Erwärmung von Werkstoffen, bevorzugt im Zuge der Herstellung von
Werkstoffplatten aus nichtmetallischem Pressgut (10),
dad u rch geken nzeich net, dass der Mikrowellendurchlaufofen (1 ) zumindest zwei unterschiedliche Arten an Mikrowellenerzeugern umfasst, die geeignet sind Mikrowellen unterschiedlicher Frequenzen, bevorzugt von 915 und 2450 MHz, zu erzeugen und in das Pressgut (10) einzubringen, insbesondere bevorzugt aus unterschiedlichen Einstrahlebenen.
15. Mikrowellendurchlaufofen nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellendurchlaufofen (1 ) neben einer ersten Abschirmung (15), einem Absorber (3) einen weiteren umgebenden Absorberkäfig (4) zur Eingrenzung von Mikrowellen und/oder Reststrahlung umfasst.
16. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und Erwärmung von Werkstoffen, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten aus
nichtmetallischem Pressgut (10), dadurch gekennzeichnet, dass Mikrowellen zweier unterschiedlicher Frequenzen verwendet werden, bevorzugt einer Frequenz von 915 und 2450 MHz, die insbesondere bevorzugt in das Pressgut (10) aus unterschiedlichen Einstrahlebenen eingestrahlt werden.
Verfahren nach Anspruch 16, dadurch geken nzeich net, dass insbesondere bei der Herstellung von geschichtetem Furnierholz aus mehreren Schichten Furnieren, bevorzugt beleimten Furnieren, die Mikrowellen der Frequenz 915 MHz parallel zur Flächenerstreckung der Furniere und/oder über die Schmalseiten des Pressgutes (10) und die Mikrowellen der Frequenz 2450 MHz in die Oberflächenseite des Pressgutes (10) eingestrahlt werden.
PCT/EP2014/061810 2013-06-07 2014-06-06 Anlage, mikrowellendurchlaufofen und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen, bevorzugt von werkstoffplatten WO2014195450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105928.7 2013-06-07
DE201310105928 DE102013105928A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Anlage, Mikrowellendurchlaufofen und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt von Werkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195450A1 true WO2014195450A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=51063404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061810 WO2014195450A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Anlage, mikrowellendurchlaufofen und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen, bevorzugt von werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105928A1 (de)
WO (1) WO2014195450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189355A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen
US11412584B2 (en) 2017-12-08 2022-08-09 Alkar-Rapidpak, Inc. Ovens with metallic belts and microwave launch box assemblies for processing food products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213530A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung einer Funktionsschicht
DE102015107374A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
DE102015107380B4 (de) * 2015-05-11 2022-11-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE102016110076A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatte
DE202016102908U1 (de) 2016-05-31 2017-07-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034448A (en) * 1965-01-05 1966-06-29 Tappan Co Improvements in high frequency ovens
GB1207511A (en) * 1967-01-04 1970-10-07 Ass Elect Ind Improvements in dielectric heating apparatus
US3673288A (en) * 1970-09-17 1972-06-27 Dolomite Brick Corp Of America Microwave method for tempering tar-bonded refractory bricks
US3699899A (en) * 1970-07-01 1972-10-24 Dca Food Ind Dough proofing apparatus
US3909574A (en) * 1973-04-11 1975-09-30 Kreis Ag Microwave tunnel-ovens
US6290809B1 (en) * 1997-05-03 2001-09-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Apparatus for the production of boards of wood-based material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034448A (en) * 1965-01-05 1966-06-29 Tappan Co Improvements in high frequency ovens
GB1207511A (en) * 1967-01-04 1970-10-07 Ass Elect Ind Improvements in dielectric heating apparatus
US3699899A (en) * 1970-07-01 1972-10-24 Dca Food Ind Dough proofing apparatus
US3673288A (en) * 1970-09-17 1972-06-27 Dolomite Brick Corp Of America Microwave method for tempering tar-bonded refractory bricks
US3909574A (en) * 1973-04-11 1975-09-30 Kreis Ag Microwave tunnel-ovens
US6290809B1 (en) * 1997-05-03 2001-09-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Apparatus for the production of boards of wood-based material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189355A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen
US11412584B2 (en) 2017-12-08 2022-08-09 Alkar-Rapidpak, Inc. Ovens with metallic belts and microwave launch box assemblies for processing food products
US11751296B2 (en) 2017-12-08 2023-09-05 Alkar-Rapidpak, Inc. Ovens with metallic belts and microwave launch box assemblies for processing food products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105928A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014195450A1 (de) Anlage, mikrowellendurchlaufofen und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen, bevorzugt von werkstoffplatten
EP2247418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP2468446B1 (de) Sicherheitsabschirmvorrichtung einer Laserschneidanlage
EP3323273B1 (de) Anordnung zur behandlung von materialien mit mikrowellen
DE102004056795B4 (de) Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
EP3294512B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffen
DE202015102417U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen
WO2016180889A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erwaermen von material
EP2767389B1 (de) Doppelbandheizpresse
DE202013102450U1 (de) Anlage und Mikrowellendurchlaufofen zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt von Werkstoffplatten
EP3310130B1 (de) Durchlaufofen zur kontinuierlichen erwärmung einer pressgutmatte
DE202015102422U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
EP3917739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten
AT504855B1 (de) Anlage zur herstellung eines holzprofils und damit hergestelltes holzprofil
WO2022258438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämmplattenherstellung
WO2018154094A1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufofens und durchlaufofen
EP0826221B1 (de) Elektronenstrahlanlage
DE2502524B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gegenständen mittels eines hochfrequenten elektrischen Feldes und Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Schichtenholz
WO2018154093A1 (de) Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen
DE102018133294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte
DE102018105385B4 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102018105390B4 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1123664A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffen
DE202017101106U1 (de) Durchlaufofen zur Erwärmung von Material mittels Mikrowellen
DE10361837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontunierlichen Herstellung von Platten, Balken, Profilen oder ähnlichem aus Matten von Spänen und/oder Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14735482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14735482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1