WO2014194437A1 - Einrichtung zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage - Google Patents

Einrichtung zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014194437A1
WO2014194437A1 PCT/CH2014/000077 CH2014000077W WO2014194437A1 WO 2014194437 A1 WO2014194437 A1 WO 2014194437A1 CH 2014000077 W CH2014000077 W CH 2014000077W WO 2014194437 A1 WO2014194437 A1 WO 2014194437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
removal
workpieces
carriage
receiving position
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Alfred Stauffer
Ives Hochstrasser
Original Assignee
Güdel Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Güdel Group AG filed Critical Güdel Group AG
Publication of WO2014194437A1 publication Critical patent/WO2014194437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/13Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by linearly moving tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for removing processed workpieces from a production plant, wherein the production plant z. B. may be a press, in particular a large-scale transfer press, a press line, a transfer press or the like.
  • the production plant z. B. may be a press, in particular a large-scale transfer press, a press line, a transfer press or the like.
  • the US 5,692,593 shows a system for automatically distributing workpieces from a press to first and second conveyors, which in two vertically spaced planes.
  • the plant comprises lower conveyors and upper conveyors as well as distribution conveyors for the distribution of the workpieces on the lower or upper conveyors.
  • Workpieces are conveyed in two parallel paths in the press transport direction, the left-hand workpieces are transported from the left conveyors to the left palletizing positions, the right-hand workpieces are transported from the right conveyors to the right palletizing positions.
  • the transverse conveyors are belt conveyors.
  • FR 2 96 ⁇ 137 A1 (Peugeot Citroen) relates to a device for transporting workpieces, for example body parts, at the end of a press line.
  • This has a linear conveyor, which extends transversely to the press transport direction and along which a plurality of storage stations are arranged.
  • the transverse conveyor is advantageously arranged symmetrically to the press line, so that the arrangement is "T" -shaped.
  • the conveyor preferably comprises a guide rail on which at least one transport carriage is guided, which has an inclined receiving surface and releasable blocking means.
  • the trolley can be moved laden with a workpiece to one of the various storage stations. There, the locking means are released, so that the workpiece slides in the storage station.
  • Particularly preferred are two or three trolleys available to achieve a higher cadence.
  • the cars are each provided with their own drive with advantage.
  • the known devices allow a higher capacity due to the plurality of palletizing positions or storage stations, but have a complicated structure
  • the object of the invention is to provide a device belonging to the technical field mentioned above for the removal of processed workpieces from a production plant, which copes with high production rates and has a simple construction.
  • a further object of the invention is to provide a corresponding method for removing processed workpieces from a production plant.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1.
  • the device comprises a) a linear conveyor device with a track which extends horizontally and substantially perpendicular to a workpiece transport direction of the production line; b) at least one carriage, which is movable with the linear conveyor along the path, wherein the carriage has at least one workpiece holder; c) a transfer device for transporting a workpiece conveyed by the production plant to the at least one workpiece holder when the workpiece holder is in a receiving position; d) at least two workpiece trays; e) at least one removal device for removing a workpiece from the at least one workpiece holder and for depositing the workpiece in one of the at least two workpiece trays, when the workpiece holder is in a removal position with respect to the workpiece tray; wherein at least one carriage at least two workpiece holders are formed, wherein the workpiece holders are synchronized with each other along the path movable, f) that in a working position of the at least one carriage a first of the workpiece holders in the receiving
  • a method for removing processed workpieces from a production facility comprises the following steps: a) removal of a workpiece from the production facility; b) converting the workpiece to a receiving position in a first workpiece holder, which is movable with a linear conveyor along a path, wherein the web extends horizontally and substantially perpendicular to a workpiece transport direction of the production plant; c) moving the first workpiece holder along the path until it is in a removal position relative to a first workpiece tray, at the same time a second workpiece holder whose movement is synchronized with that of the first workpiece holder is moved along the path to the receiving position; d) removing the workpiece from the first workpiece holder and depositing in the first workpiece tray.
  • picking position and "picking position” refer to a position of the carriage along the path of the conveyor.
  • the car can thus be moved linearly between the positions mentioned.
  • the web preferably extends perpendicular to the workpiece transport direction, but smaller deviations (of, for example, less than 20 °) are possible if required.
  • One or more workpieces are transported per transport step, in particular as many as were completed during a work step of the production plant.
  • the workpiece holders are formed in particular by so-called part-esters.
  • part-esters have a geometry which is adapted to the workpieces to be picked up and ensures that the orientation of the workpieces on the receptacles remains unchanged. Furthermore, they prevent any damage to the stored workpieces.
  • the parts testers are also adapted to the number of workpieces transported in one step.
  • the workpiece trays are facilities that can accommodate workpieces, z. B. Tray tables, trolleys, conveyor belts, etc.
  • the removal of a workpiece from the production plant can be effected by a device of the production plant itself, by the device according to the invention or by a device independent of both the production plant and the device according to the invention.
  • Synchronized with one another in this context means that several workpiece holders are moved simultaneously in the same direction and that adjacent workpiece holders are located both before and after movement in adjacent receiving or removal positions.
  • the synchronization can be effected both mechanically (eg by arrangement on a common carriage or by a mechanical connection of two carriages) and also on the control side by a corresponding control of independently movable carriages. In both cases, a single linear movement of the at least one carriage is sufficient to move both the first of the workpiece holders from a pickup position to a picking position and the second of the workpiece picks from a picking position to the picking position.
  • the inventive structure of the device is compact and structurally simple, it can also be easily controlled. The device enables a high throughput both in the processing of single and multiple parts.
  • the at least two workpiece holders are fixedly spaced.
  • the device can then be run very easily and comes with a minimum of moving parts.
  • the distance of the workpiece holders in the operation of the device can be changed.
  • the workpiece holders are formed, for example, on carriages which are freely movable along the path, whereby the movement of the carriages is synchronized electronically by the control of the device.
  • a plurality of workpiece holders arranged on the same car, but their distance in the web direction but adjustable, z. B. by a mechanism for corresponding adjustment of at least one of the receptacles on the car is formed. Both allow an adjustment of the distance of adjacent workpiece holders when z. For example, the distances between adjacent picking or picking positions along the track are not all the same.
  • the at least one carriage has a plurality of workpiece holders.
  • the invention can be implemented in this case with a single car, this car has, for example, two or three workpiece holders.
  • the distance of the workpiece holders is selected so that it coincides with the distance of the corresponding adjacent positions (picking or removal positions) when the carriage is positioned on the conveyor.
  • a first of the present on the carriage workpiece holders can thus be at a given time in a specific removal position, while another existing on the same car workpiece holder is simultaneously in a different removal position or in a receiving position.
  • the use of a single carriage has the advantage that the device according to the invention can be designed in a particularly simple and cost-effective manner. There are only a single drive and a single guide device for the conveyor necessary.
  • the device comprises at least two carriages which are mechanically coupled to one another.
  • the coupling may be such that a distance of the workpiece holders of the at least two cars is fixed. This distance does not change during operation of the device.
  • the fixed predetermined distance agrees with a distance of different positions (picking or removal positions).
  • the distance can be changed during operation so that different distances between adjacent positions can be accommodated.
  • At least one of the workpiece trays is arranged on both sides of the receiving position, ie at least one workpiece tray is arranged both in front of and behind the receiving position along the path. This allows unloading of recorded in the workpiece holders workpieces in both directions.
  • two fixedly spaced workpiece holders along the path are arranged movable, and both left and right of the receiving position is ever a workpiece tray with a corresponding removal position available.
  • the left workpiece holder In a first position of the workpiece holders, the left workpiece holder is in the removal position of the left workpiece tray, and the right workpiece holder is in the (central) receiving position. In a second position the Maschinen Swissfactrl which has a distance from the first position along the path, which corresponds to the distance of the workpiece holders, there is the left workpiece holder in the receiving position, the right workpiece holder in the removal position of the right workpiece tray.
  • a movement of minimum length so can each move a workpiece from the receiving into the removal position and at the same time an empty workpiece holder from the other removal position to the receiving position.
  • Workpieces which are stored in the left workpiece holder, are moved to the left workpiece storage, workpieces, which are stored in the right workpiece holder, in the right workpiece tray.
  • at least three workpiece holders are preferably formed on the at least one carriage, and at least two of the workpiece trays are arranged on each side of the receiving position.
  • at least one carriage exactly three workpiece holders are formed, and on both sides of the receiving position are each arranged exactly two workpiece trays.
  • the three (or more) workpiece holders may be formed on a common carriage or on three mechanically coupled carriages. It is also conceivable to use two mechanically coupled carriages, one of the carriages having two workpiece holders, the other having a workpiece holder.
  • each one of the workpiece holders in the receiving position and the two other workpiece holders are each in a removal position.
  • the workpiece holders can be transferred to all three positions.
  • Workpieces, which are stored in the left workpiece holder are each moved to one of the left workpiece trays;
  • Workpieces which are stored in the right workpiece holder are each moved to one of the right workpiece trays, while workpieces that are stored in the central workpiece holder, can be moved to one of the workpiece holders, the removal position of the recording position is adjacent.
  • the at least one removal device comprises a articulated robot, z. B. a 6-axis articulated robot. This has a high degree of flexibility and thus allows the removal of various workpieces and storing in various workpiece trays.
  • the at least two workpiece trays each comprise a turntable with at least two trays, wherein one of the at least two trays can be transferred from a receiving position for workpieces into a delivery position and a second of the at least two trays can be transferred from a delivery position into a receiving position by a rotational movement.
  • a new shelf for receiving workpieces is thus available, while the first shelf or its contents can be transported away.
  • the turntable may for example be in two parts or three or four parts.
  • the filled tray is rotated away, so that a new tray is placed in the work area of the removal device.
  • the filled tray or (for more than two-part turntables) also a tray filled during an earlier cycle can then be transported away or emptied. As a result, the time required for changing a full workpiece shelf is significantly shortened.
  • workpiece trays are available, for. B. those which are linearly movable or which by means of another device, for. B. can detect a forklift or a high-bay robot.
  • each Werk Swissabiage is assigned at least one own removal device. This ensures that the time, which is available from the removal of a first workpiece for transport in a specific workpiece tray to the removal of the next workpiece for transport in the same workpiece tray entirely this sampling device. It is a simultaneous (even synchronous) removal from two adjacent workpiece holders possible. Furthermore, a simple construction of the removal device is made possible, and conflicts between removal devices with one another or with the delivery device or the transfer device are avoided. If the removal, the transport to the corresponding workpiece storage, the depositing and the return movement of the removal device are particularly time-consuming, several removal devices can be assigned to a single workpiece deposit. The same applies if at the same time several workpieces are removed and transported to the workpiece tray, z. B. in the processing of double parts.
  • a removal device serves the removal of workpieces and the transport into a plurality of workpiece trays.
  • the affected removal positions are advantageously covered by a plurality of removal devices.
  • the at least one removal device is preferably designed such that an orientation of the workpiece removed from the at least one workpiece holder can be changed, in particular a horizontal orientation can be converted into a substantially vertical orientation.
  • the Hauptfiambae is thus oriented substantially horizontally, save space vertically in pallet-like workpiece trays.
  • the workpieces are displaced laterally from the workpiece holders into the workpiece trays without changing the orientation with respect to the path of the conveyor device.
  • the device according to the invention comprises an intermediate station arranged between an exit of the production facility and the linear conveying device, wherein workpieces stored in the intermediate station are transferred from the transfer device to the transfer station at least one workpiece holder are transportable.
  • the transport from the output of the production plant (eg the last processing station of the production plant) to the clipboard can be effected by a specific transport device (and optionally also controlled by the production plant) during the further transport from the clipboard to the workpiece holder the receiving position by the mentioned converting takes place.
  • the clipboard may be unnecessary.
  • the workpiece conveyed by the production plant can be moved by the converting device essentially in the workpiece transport direction onto the at least one workpiece holder.
  • This movement is easy to implement and enables accurate positioning in the workpiece holder (eg in a corresponding part test).
  • the transport advantageously takes place essentially in the workpiece transport direction.
  • the movement includes raising or lowering the workpiece and / or offsetting in the transverse direction of the workpiece transport direction.
  • the device according to the invention has a device for discharging workpieces and a transfer device, by means of which a workpiece can be transferred from a workpiece holder located in the receiving position to the device for discharging.
  • a transfer device by means of which a workpiece can be transferred from a workpiece holder located in the receiving position to the device for discharging.
  • the device may for example be designed as a conveyor belt, the conversion device, for example, as articulated robot.
  • the transfer device may be formed by a removal device, for. As one associated with an adjacent workpiece tray.
  • This removal device points in In this case, it has a working space which extends to the receiving position and the device for discharging, or is arranged to be movable so that it can be positioned so that these areas are part of its working space.
  • At least one of the workpiece holders on a part of the test which comprises a plurality of optionally mountable mounting positions and a plurality of fastened in each one of the selectively attachable mounting positions, supporting elements for the workpieces.
  • Such partial esters can be used not only in connection with the inventive device with synchronized movable workpiece holders, but in general, if flexible convertible part tester to be provided.
  • the selectively mountable mounting positions are formed by recesses in a flat element, wherein the support elements can be inserted into the recesses.
  • the planar element may be, for example, a plate, a grid or a frame.
  • the recesses may be formed for example by holes or blind holes.
  • the attachment positions are formed by other elements, for. B. by projections or a combination of projections and recesses.
  • the support elements are fastened at different heights to the attachment positions. This increases flexibility in configuring the split test.
  • the mounting height is fixed.
  • the support members may be variable in length, or a contact element of the support member which contacts the workpiece is adjustable in height relative to a mounting portion of the support member which is attached to the mounting position.
  • the support elements comprise a fastening part and a suction head attached to the fastening part in an articulated manner.
  • the fastening part is fastened to the fastening position, for. B. introduced into a corresponding receptacle.
  • the articulated suction head allows a flexible and secure gripping of the workpiece.
  • the joint between the fastening part and the suction head is advantageously a ball joint.
  • At least one of the plurality of removal devices comprises a gripping mechanism for gripping at least one support element, wherein the removal device can be used for configuring the part test located in the corresponding intermediate station.
  • the part-testers can thus be configured automatically.
  • the removed or to be attached support elements are stored for example on a shelving system, which is accessible from the removal devices.
  • the support elements can also be changed in the usual way manually or with separate tools.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive
  • Fig. 2 is an oblique view of the device according to the first embodiment
  • Fig. 3 is a plan view of a second embodiment of an inventive
  • Fig. 4 is a plan view of a third embodiment of an inventive
  • FIG. 5 is an oblique view of the device according to the third embodiment
  • Fig. 6 is an oblique image of a configurable parts test
  • Fig. 7 is an oblique view of a support member of the configurable parts test
  • Fig. 8 is an oblique image with a configurable parts test and one for the
  • Fig. 9 is a detail view of the gripping mechanism for gripping a
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a device according to the invention for removing processed workpieces from a production plant.
  • Figure 2 is an oblique view of the device.
  • the production plant is, for example, a press line 100, which is indicated only schematically in FIG. 1 and in which the workpieces are conveyed linearly from press to press along a workpiece transport direction 101.
  • the device 1 for removing the workpieces is arranged at the exit of this press line 100. It comprises a clipboard 10, on which the machined workpieces are stored with exact position by an end-side transfer device of the press line 100.
  • a transfer robot 20 can grasp the stored workpieces and move in the workpiece transport direction 1 01 into the region of a transverse linear conveyor 30.
  • the transfer robot comprises two machine stands, which are arranged on both sides of the clipboard 1 0. Each machine stand carries a swivel bar.
  • the pivot bars are pivotable about a common horizontal axis which intersects the mid-perpendiculars of the major inner surfaces of the machine stands in the region of the upper end of the machine columns.
  • the axis thus runs transversely to the workpiece transport direction 01.
  • the swivel bars comprise a telescopic extension, at the end of which a crossbeam with suction pads is held on both sides.
  • the crossbar can be moved by a pivoting movement of the pivot bar and the operation of the telescopic extension of the clipboard 10 in the region of the conveyor 30, where he can pick up and store workpieces.
  • Implementing robot 20 is described in detail in the applicant's International Patent Application published as WO 05/05 1 563 A1.
  • the conveying device 30 is designed as a linear guide.
  • each of the carriage 32. 1 ... 3 carries an electric motor which acts via a gear on a pinion which is engaged with the rail fixedly arranged on the rail. By actuating the electric motor, the corresponding carriage 32. 1 ... 3 can thus move along the rail arbitrarily and with exact position.
  • turntables 41, 41, 41, 41, 41, 41, 41, 41 are arranged on the side of the conveying device 30 opposite the press line 100. These are identical to each other and extend along the entire length of the rail 31, with the exception of a central region in which a conveyor belt 42 is arranged, which can convey workpieces deposited thereon in the workpiece transport direction 01. Two of each Turntables 41.1, 41 .2 and 41.3, 41 .4 are located on the right or left of the conveyor belt 42. The turntables 41 .1 ... 4 are each rotatable about a vertical axis. Your shelf is divided into two halves, each of the halves has a workpiece tray.
  • the carriages 32.1 ... 3 can assume a receiving position with respect to the clipboard 10, the corresponding carriage is then located exactly in the middle of the rail 31. Furthermore, you can with respect to the turntables 41 .1 ... 4 each one removal position taking.
  • adjacent removal positions have a first distance
  • the inner removal positions (which are defined by the arrangement of the inner turntables 41 .2, 41 .3) have a second distance from the receiving position. This second distance is less than the first distance, because the conveyor belt 42 in the transverse direction has a smaller footprint than a turntable 41.1 ... 4.
  • the arrangement shown thus allows the least possible extension in the transverse direction.
  • FIGS. 1 and 2 there are one carriage 32.1 in the picking position and two carriages 32.2, 32.3 in the removal positions of the left turntables (as viewed from the press line 100).
  • the distance of the carriage 31.1 in the receiving position and the adjacent carriage 31 .2 in the left inner removal position is smaller than the distance of the latter carriage 31 .2 from the third carriage 31 .3 in the left outer removal position.
  • a framework 50 is arranged in the area of turntables 41.1 ... 4.
  • a portal rail 51 is attached. This extends over the entire length of the rail 31 of the conveying device 30.
  • Eight articulated-arm robots 61.1... 61 .8 are fastened to the portal rail and are assigned in pairs to one of the turntables 41 .1... 41 .4.
  • the articulated-arm robots 6 1 .1 ... 6 1 .8 are known 6-axis robots. They are additionally linearly displaceable along the portal rail 51 (external 7th axis).
  • the respective other articulated-arm robot 61 .2, 61 .4, 61 .5, 61.7 carries an arm with suction pads, each of which removes a workpiece held on a carriage 32.1... 32.3 located in the corresponding removal position and into which the conveying device 30 facing workpiece tray of the corresponding turntable 41 .1 ... 4 can store.
  • the articulated-arm robot 61.4 assigned to the right-hand inner turntable 41 .2 has been moved inward along the portal rail 51 in the arrangement shown in FIGS. 1 and 2 until it has moved into a central position. There he can remove workpieces the car 32.1, which is in the receiving position.
  • the articulated arm robot 61 .4 can rotate the recorded workpiece by 90 ° with respect to a vertical axis and place it in this rotated orientation on the conveyor belt 42.
  • a shelf system 70 On the turntables 41.1 ... 4 and the frame 50 opposite side of the conveyor device 30 (ie press line side) extends a shelf system 70. This has a frame with a magazine for gripping arms not shown in detail (for the articulated arm robot 61.1. ..61.8 and the Umsetzroboter 20) and Generalester (for the clipboard 10 and the car 32.1 ... 3).
  • a sequence of workpiece transports from the clipboard 10 to the turntables 41 .1... 4 is for example as follows (bold indicates that the corresponding carriage 32.1... 3 is loaded with a workpiece after the action has taken place): Step Removal Withdrawal Withdrawal Withdrawal 41. 1 41 .2 1 0 41 .3 41 .4
  • the illustrated device 1 is also suitable for the processing of double parts, ie, two parts produced simultaneously in the press line 100 can be simultaneously transported away.
  • both parts are first placed by the press line 1 00 on the clipboard 10. From there, they become together through the Umsetzroboter 20 on one of the car 32.1 ... 3 filed.
  • the receiving surface 33.1 ... 3 is provided for receiving the double parts with a part test for two parts.
  • the two parts are then moved along the rail 31 of the conveyor 30 to the intended removal position. From there they are then in contrast to the processing of individual parts by both the corresponding turntable 41 .1 ... 4 associated articulated robots 61.1 ... 8 individually removed from the cart 32.1 ... 3 and in the filing of the turntable 41 .1 ... 4 transferred.
  • FIG. 3 shows a plan view of a second embodiment of a device according to the invention for removing processed workpieces from a production plant.
  • the second embodiment corresponds in many ways to the first embodiment.
  • all distances between the receiving and removal positions are identical to one another, so that the three workpiece holders can be mechanically coupled or formed on the same carriage.
  • the device 201 for removing the workpieces is in turn arranged at the exit of the press line 100. It comprises a clipboard 210 onto which the machined workpieces are deposited with exact position by an end transfer device of the press line 100.
  • a transfer robot 220 can grasp the stored workpieces and move them in the workpiece transport direction 101 into the region of a transverse linear conveyor device 230.
  • the transfer robot comprises two machine stands, which are arranged on both sides of the clipboard 210. Each machine stand carries a swivel bar.
  • the pivot bars are pivotable about a common horizontal axis which intersects the mid-perpendiculars of the major inner surfaces of the machine stands in the region of the upper end of the machine columns. The axis thus extends transversely to the workpiece transport direction 101.
  • the pivot bars comprise a telescopic extension, at the end of both sides with a crossbar Suction gripper is held.
  • the crossbar can be moved by a pivoting movement of the pivot bar and the operation of the telescopic extension of the clipboard 2 1 0 in the area of the conveyor 230, where he can pick up and store workpieces.
  • the conversion robot 220 is described in detail in the applicant's International Patent Application published as WO 05/051 563 A1.
  • the conveying device 230 is designed as a linear guide. It has, in a manner known per se, a rail 231 anchored to the ground. Along the entire length of the rail 23 1, a rack is arranged. Three carriages 232.1, 232.2, 232.3 cooperate with the rail 23 1. For this purpose, the car 232. 1 ... 3 on a roller bearing, which is laterally supported on both sides of the rail. Further, each of the car 232. 1 ... 3 carries an electric motor, which acts via a gear on a pinion, which is engaged with the rail fixedly arranged on the rail. By actuating the electric motor, the corresponding carriage 232.1... 3 can thus be moved along the rail as desired and with exact position. On the upper side of the carriage 232.1 ... 3 receiving surfaces 233. 1, 233.2, 233.3 are formed. On these parts tester for mounting workpieces are attached.
  • turntables 241th 1, 241 .2, 241 .3, 241 .4 are identical to each other and extend along the entire length of the rail 231, with the exception of a central region in which a conveyor belt 242 is arranged, which can convey workpieces deposited thereon in the workpiece transport direction 01.
  • Two each of the turntables 241. 1, 241 .2 or 241 .3, 241 .4 are located on the right or left of the conveyor belt 242.
  • the turntables 241. 1 ... 4 are each rotatable about a vertical axis. Your shelf is divided into two halves, each of the halves has a workpiece tray.
  • the carriages 232.1 ... 3 can assume a receiving position with respect to the clipboard 2 10, the corresponding carriage is then located exactly in the middle of the rail 231. Furthermore, you can with respect to the turntables 241. 1 ... 4 each one removal position taking. In the second embodiment, adjacent removal positions always have the same distance.
  • a framework 250 is arranged in the area of turntables 241.1 ... 4. On its longitudinal side, which faces the conveying device 230, a portal rail 251 is attached. This extends over the entire length of the rail 231 of the conveying device 230.
  • articulated-arm robots 261.1... 261.8 are fastened to the portal rail and are assigned in pairs to one of the rotary tables 241.1... 241.4.
  • the articulated-arm robots 261.1 ... 261.8 are known 6-axis robots. They are additionally linearly displaceable along the gantry rail 251 (external 7th axis).
  • the other articulated-arm robot 261.2, 261.4, 261.5, 261.7 carries an arm with suction grippers, which each take a held on a located in the corresponding removal position car 232.1 ... 232.3 workpiece and in the conveyor device 230 facing workpiece tray of the corresponding turntable 241.1 ... 4 can take off.
  • the articulated-arm robot 261.4 assigned to the right-hand inner turntable 241.2 has been moved inward in the arrangement shown in FIG. 3 along the portal rail 251, as far as a central position. There he can remove workpieces the car 232.1, which is in the receiving position. The articulated-arm robot 261.4 can rotate the picked-up workpiece by 90 ° with respect to a vertical axis and place it on the conveyor belt 242 in this rotated orientation.
  • On the turntables 241.1 ... 4 and the frame 250 opposite side of the conveyor device 230 (ie press line side) extends a shelf system 270. This has a frame with a not shown in detail magazine for gripping arms (for the articulated arm robot 261. 1 ... 261 .8 and the Umsetzroboter 220) and Generalester (for the clipboard 21 0 and the car 232.1 ... 3).
  • the operation of the device according to the second embodiment corresponds to that of the first embodiment.
  • the movement of the car 232.1 ... 3 takes place synchronously, d. H. all three cars are always moved at the same time, they always occupy three adjacent positions at standstill, ie. H. a carriage is in the receiving position, two cars are in a removal position.
  • the mutual distances of the cars are constant, d. H. the carriages can be mechanically rigidly coupled, or the receiving surfaces 233.1, 233.2, 233.3 can be formed on the same (single) carriage.
  • FIG. 4 shows a plan view of a third embodiment of a device according to the invention for removing processed workpieces from a production plant.
  • Figure 5 is an oblique view of the device.
  • the third embodiment also corresponds in many respects to the first embodiment.
  • the removal devices are not formed by mounted on a portal articulated robot, but by articulated robot 36 1.1 ... 361.8, which are movably mounted on a running rail arranged below 351.
  • the articulated-arm robots 361 .1... 8 have a carriage which can be moved along the track rail 351, a base mounted thereon, which can rotate about a vertical axis, and the articulated arm fastened thereon.
  • the framework with the portal rail can be saved in this way.
  • the running rail 351 for the articulated-arm robots 361.1 ... 8 is adjacent to the rail 331 for the carriages 332.1 ... 332.3 and arranged parallel thereto.
  • the lengths of the track rail 351 and the rail 331 are substantially equal.
  • the travel ranges of the articulated-arm robots 361.1 ... 8 are z. T. overlapping, by the machine control ensures that collisions are excluded.
  • the distance of the turntables 341 .1... 341 .4 is also compared to the first embodiment slightly enlarged, so that adjacent turntables 341 .1 ... 4 can rotate simultaneously and mutually undisturbed about their vertical axis.
  • FIG. 6 is an oblique image of the configurable parts test
  • FIG. 7 shows an oblique image of a support element of the configurable parts test
  • FIG. 8 is an oblique image with a configurable parts nest and a stacking robot arranged for the positioning of the support elements.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the gripping mechanism for gripping a support element.
  • the dividing test 500 comprises a base plate 510. This is composed of two parallel perforated plates, which are fastened to each other at a predetermined constant distance.
  • a plurality of struts 51 2 are fixed in a star shape, which stabilize the structure and define the distance.
  • the holes 513 of the two perforated plates are arranged in alignment with each other, and in each case a clamping sleeve 514 (see FIG. 7) is received in the two aligned holes.
  • a plurality of support elements 520.1... 6 are accommodated in each case in one of the clamping sleeves 5 14.
  • a workpiece 501 is securely held on the support members 520.1 ... 6.
  • One of the support elements 520 is shown in detail in FIG. It comprises a substantially cylindrical shaft 521 in which an elongated slot 522 is recessed.
  • an elongated slot 522 is recessed.
  • the clamping rails 523 comprise extending in the circumferential direction profilings, they can also be pivoted by compressing two opposing shell-side gripping surfaces 524 inward.
  • clamping sleeve 514 is formed substantially cylindrical and has on the inside a series of circumferentially extending profiles. Their geometry is adapted to the profiles of the clamping rails 523 of the support member 520. In the outwardly pivoted state of Clamping rails 523 lock the shank 521 of the support element 520 firmly in the clamping sleeve 514 in the axial direction.
  • the gripping mechanism 530 comprises a base part 531 on which Kelmmbacken 532a, 532b are arranged linearly displaceable against each other.
  • the jaws 532a, 532b cooperate with the gripping surfaces 524 of the support member 520 to selectively deactivate the latching of the support member in the collet 514.
  • the gripping surfaces 524 also clearly define a height position of the corresponding support element, this can thus be attached to the base plate 510 in different, predetermined heights.
  • the gripping mechanism 530 can remain permanently on the robot arm of the articulated-arm robot 561 and be swung away during operation, for example. It is also possible to interchangeably form the gripping mechanism 530, wherein, depending on the operation, the gripping mechanism 530 or the gripper bar are attached to the robot arm. Like the gripper bars and the gripping mechanism can be kept or stored on the shelving system.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. So instead of three workpiece holders z. B. also only two or four or more shots be present.
  • robots used or the conveying device may relate to the robots used or the conveying device.
  • robots with a different kinematics can also be used, and instead of roller-guided carriages with individual drives, it is possible, for example, to use carriers with workpiece holders arranged fixedly on a belt or on a chain.
  • the invention provides a device for the removal of machined workpieces from a production plant, which copes with high production rates and has a simple structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (1) zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage, umfasst eine lineare Fördervorrichtung (30) mit einer Bahn (31), welche sich horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage erstreckt, Werkstückaufnahmen (33.1, 33.2, 33.3), welche mit der linearen Fördervorrichtung (30) entlang der Bahn (31) bewegbar sind, eine Umsetzeinrichtung (20) zum Transportieren eines von der Produktionsanlage angeförderten Werkstücks auf die Werkstückaufnahmen (33.1...3), wenn sich die Werkstückaufnahme (33.1) in einer Aufnahmeposition befindet, mindestens zwei Werkstückablagen (41.1, 41.2, 41.3, 41.4) und mindestens eine Entnahmeeinrichtung (61.1, 61.8) zum Entnehmen eines Werkstücks von den Werkstückaufnahmen (33.1...3) und zum Ablegen des Werkstücks in den Werkstückablagen (41.1...4), wenn sich die Werkstückaufnahme (33.2, 33.3) bezüglich der Werkstückablage (41.3, 41.4) in einer Entnahmeposition befindet. Die Werkstückaufnahmen (33.1...3) sind derart miteinander synchronisiert entlang der Bahn (31) beweglich, dass sich in einer ersten Stellung eine erste der Werkstückaufnahmen (33.1) in der Aufnahmeposition und eine zweite der Werkstückaufnahmen (33.2, 33.3) in einer Entnahmeposition bezüglich einer der Werkstückablagen (41.3, 41.4) befindet. Die erste der Werkstückaufnahmen (33.1) lässt sich entlang der Bahn (31) der Fördervorrichtung (30) in eine Entnahmeposition bezüglich einer der Werkstückablagen (41.1...4) bewegen, und die zweite der Werkstückaufnahmen (33.2, 33.3) lässt sich entlang der Bahn (31) in die Aufnahmeposition bewegen.

Description

Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke
von einer Produktionsanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage, wobei die Produktionsanlage z. B. eine Presse, insbesondere eine Grossteil-Stufenpresse, eine Pressenstrasse, eine Transferpresse oder dergleichen sein kann. Stand der Technik
Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung von Produktionsanlagen, insbesondere von Pressen wie Grossteil-Stufenpressen, Pressenstrassen oder Transferpressen, wie sie typischerweise für den Automobilbau verwendet werden, konnte die Produktivität in den letzten Jahren beträchtlich gesteigert werden. Dies hatte zur Folge, dass die Produktionsgeschwindigkeit heutzutage häufig nicht mehr von der Produktionsgeschwindigkeit der eigentlichen Produktionsanlage begrenzt wird, sondern von der Geschwindigkeit, mit welcher die von den Produktionsanlagen erzeugten Werkstücke bzw. Pressteile von den Anlagen weg gefördert werden können. Früher war es beispielsweise üblich, die von einer Presse erzeugten Pressteile entweder von Hand oder mittels Werkzeugen, die von einem Operateur individuell gesteuert wurden, von einer Entladestation der Presse zu entnehmen und für die Weiterverarbeitung von der Presse weg zu fördern.
Um die Wegförderung der Werkstücke von der Presse weg zu beschleunigen, sind heutzu- tage auch Transportanlagen bekannt, bei denen dieser Wegförderprozess wenigstens teilweise automatisiert ist.
So ist es z. B. bekannt, die von der Presse erzeugten Werkstücke auf ein Förderband abzulegen, welches die Werkstücke dann von der Presse weg fördert. Anschliessend werden die Werkstücke manuell aufgenommen und in Aufnahmebehälter (Racks) abgestapelt. Ebenfalls bekannt ist es, mittels einer Videokamera Lage und Position der Werkstücke auf dem Förderband zu ermitteln und an einen Entladeroboter zu übertragen. Der Entladeroboter ergreift dann aufgrund der von der Videokamera empfangenen Lage- und Positionsdaten die Werkstücke, entnimmt sie dem Förderband und stapelt sie in einem geeigneten Werkstückbehälter ab, z. B. in einem Gestell. Sobald der Werkstückbehälter mit den von der Presse erzeugten Werkstücken gefüllt ist, wird er z. B. mittels eines Gabelstaplers oder eins Krans von der Abstapelanlage wegtransportiert.
Die US 5,692,593 (Honda) zeigt eine Anlage zum automatischen Verteilen von Werkstücken von einer Presse zu ersten beziehungsweise zweiten Förderern, die in zwei vertikal beabstandeten Ebenen verlaufen. Die Anlage umfasst untere Förderer und obere Förderer sowie Verteilförderer für die Verteilung der Werkstücke auf die unteren beziehungsweise oberen Förderer. Werkstücke werden in zwei parallelen Bahnen in Pressetransportrichtung angefördert, die linksliegenden Werkstücke werden von den linken Förderern in die linken Palettierpositionen, die rechtsliegenden Werkstücke von den rechten Förderern in die rechten Palettierpositionen befördert. Bei den quer verlaufenden Förderern handelt es sich um Bandförderer.
Die FR 2 96ό 137 A1 (Peugeot Citroen) betrifft eine Einrichtung zum Wegtransport von Werkstücken, zum Beispiel Karosserieteilen, am Ende einer Presselinie. Diese weist einen linearen Förderer auf, der quer zur Pressetransportrichtung verläuft und entlang welchem mehrere Ablagestationen angeordnet sind. Der quer verlaufende Förderer ist mit Vorteil symmetrisch zur Presselinie angeordnet, so dass die Anordnung "T"-förmig ist. Der Förderer umfasst bevorzugt eine Führungsschiene, auf welcher mindestens ein Transportwagen geführt ist, der eine geneigte Aufnahmefläche und lösbare Sperrmittel aufweist. Der Transportwagen kann beladen mit einem Werkstück zu einer der verschiedenen Ablagestationen verfahren werden. Dort werden die Sperrmittel gelöst, so dass das Werkstück in die Ablagestation gleitet. Besonders bevorzugt sind zwei oder drei Transportwagen vorhanden, um eine höhere Kadenz zu erreichen. Die Wagen sind mit Vorteil je mit einem eigenen Antrieb versehen. Die bekannten Vorrichtungen ermöglichen aufgrund der Mehrzahl an Palettierpositionen bzw. Ablagestationen eine höhere Kapazität, haben aber einen komplizierten Aufbau bzw. erfordern eine komplexe Steuerung.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zuge- hörende Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage zu schaffen, welche hohe Produktionsraten bewältigt und einen einfachen Aufbau hat. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren um Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage bereitzustellen. Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Einrichtung a) eine lineare Fördervorrichtung mit einer Bahn, welche sich horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage erstreckt; b) mindestens einen Wagen, welcher mit der linearen Fördervorrichtung entlang der Bahn bewegbar ist, wobei der Wagen mindestens eine Werkstückaufnahme aufweist; c) eine Umsetzeinrichtung zum Transportieren eines von der Produktionsanlage angeförderten Werkstücks auf die mindestens eine Werkstückaufnahme, wenn sich die Werkstückaufnahme in einer Aufnahmeposition befindet; d) mindestens zwei Werkstückablagen; e) mindestens eine Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen eines Werkstücks von der mindestens einen Werkstückaufnahme und zum Ablegen des Werkstücks in einer der mindestens zwei Werkstückablagen, wenn sich die Werkstückaufnahme bezüglich der Werkstückablage in einer Entnahmeposition befindet; wobei am mindestens einen Wagen mindestens zwei Werkstückaufnahmen ausgebildet sind, wobei die Werkstückaufnahmen derart miteinander synchronisiert entlang der Bahn beweglich sind, f) dass sich in einer Arbeitsposition des mindestens einen Wagens eine erste der Werkstückaufnahmen in der Aufnahmeposition und eine zweite der Werkstückaufnahmen in einer Entnahmeposition bezüglich einer der mindestens zwei Werkstückablagen befindet; und g) dass sich die erste der Werkstückaufnahmen durch eine Bewegung des mindestens einen Wagens entlang der Bahn der Fördervorrichtung in eine Entnahmeposition bezüglich einer der mindestens zwei Werkstückablagen und sich die zweite der Werkstückaufnahmen durch eine Bewegung des mindestens einen Wagens entlang der Bahn in die Aufnahmeposition bewegen lassen.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage umfasst entsprechend folgende Schritte: a) Entnehmen eines Werkstücks aus der Produktionsanlage; b) Umsetzen des Werkstücks auf eine in einer Aufnahmeposition befindliche erste Werkstückaufnahme, welche mit einer linearen Fördervorrichtung entlang einer Bahn bewegbar ist, wobei sich die Bahn horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage erstreckt; c) Bewegen der ersten Werkstückaufnahme entlang der Bahn, bis sie sich in einer Entnahmeposition bezüglich einer ersten Werkstückablage befindet, wobei gleichzeitig eine zweite Werkstückaufnahme, deren Bewegung mit derjenigen der ersten Werkstückaufnahme synchronisiert ist, entlang der Bahn in die Aufnahmeposition bewegt wird; d) Entnehmen des Werkstücks von der ersten Werkstückaufnahme und Ablegen in der ersten Werkstückablage.
Die Bezeichnungen "Aufnahmeposition" und "Entnahmeposition" beziehen sich auf eine Position des Wagens entlang der Bahn der Fördervorrichtung. Der Wagen kann also linear zwischen den genannten Positionen bewegt werden. Durch die quer zur Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage verlaufende Hauptrichtung der erfindungsgemässen Einrichtung wird der Platzbedarf in Werkstücktransportrichtung minimiert. Insbesondere bei Produktionsanlagen mit einer grossen Ausdehnung in Werkstücktransportrichtung, z. B. Grossteil-Stufenpressen, Pressenstrassen oder dergleichen, ist dies vorteilhaft. Die Bahn erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Werkstücktransportrichtung, kleinere Abweichungen (von z. B. weniger als 20°) sind aber bei Bedarf möglich. Pro Transportschritt werden eines oder mehrere Werkstücke transportiert, insbesondere so viele wie während eines Arbeitsschritts der Produktionsanlage fertig gestellt wurden. Diese Zahl kann sich - je nach Art und Ausbildung der Produktionsanlage von Schritt zu Schritt ändern, üblicherweise ist sie jedoch im Rahmen eines Produktionslaufs konstant. Die Werkstückaufnahmen sind insbesondere durch so genannte Teilenester gebildet. Solche Teilenester weisen eine Geometrie auf, die den aufzunehmenden Werkstücken angepasst ist und sicherstellt, dass die Orientierung der Werkstücke auf den Aufnahmen unverändert bleibt. Ferner verhindern sie jegliche Beschädigung der abgelegten Werkstücke. Die Teilenester sind ebenfalls der Zahl der in einem Schritt transportierten Werkstücke angepasst.
Bei den Werkstückablagen handelt es sich um Einrichtungen, welche Werkstücke aufnehmen können, z. B. Ablagetische, Förderwagen, Förderbänder usw.
Das Entnehmen eines Werkstücks aus der Produktionsanlage kann durch eine Einrichtung der Produktionsanlage selbst, durch die erfindungsgemässe Einrichtung oder durch eine sowohl von der Produktionsanlage als auch von der erfindungsgemässen Einrichtung unabhängige Vorrichtung erfolgen.
"Miteinander synch ronisiert" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass mehrere Werkstückaufnahmen gleichzeitig in derselben Richtung bewegt werden und dass sich benachbarte Werkstückaufnahmen jeweils sowohl vor als auch nach der Bewegung in benachbarten Aufnahme- bzw. Entnahmepositionen befinden. Die Synchronisation kann sowohl mechanisch (z. B. durch Anordnung auf einem gemeinsamen Wagen oder durch eine mechanische Verbindung zweier Wagen) als auch steuerungsseitig, durch eine entsprechende Steuerung von unabhängig voneinander bewegbaren Wagen, erfolgen. In beiden Fällen reicht eine einzige lineare Bewegung des mindestens einen Wagens aus, damit sowohl die erste der Werkstückaufnahmen von einer Aufnahmeposition in eine Entnahmeposition als auch die zweite der Werkstückaufnahmen von einer Entnahmeposition in die Aufnahmeposition bewegt werden. Der erfindungsgemässe Aufbau der Einrichtung ist kompakt und konstruktiv einfach, sie lässt sich zudem einfach steuern. Die Einrichtung ermöglicht einen hohen Durchsatz sowohl bei der Verarbeitung von Einfach- als auch Mehrfachteilen.
Mit Vorteil sind die mindestens zwei Werkstückaufnahmen fest beabstandet. Die Einrichtung lässt sich dann besonders einfach ausführen und kommt mit einem Minimum an beweglichen Teilen aus.
Alternativ lässt sich der Abstand der Werkstückaufnahmen im Betrieb der Einrichtung ändern. Die Werkstückaufnahmen sind beispielsweise auf an sich frei entlang der Bahn beweglichen Wagen ausgebildet, wobei eine Synchronisierung der Bewegung der Wagen elektronisch, durch die Steuerung der Einrichtung erfolgt. Ebenso können mehrere Werkstückaufnahmen an demselben Wagen angeordnet, ihr Abstand in Bahnrichtung aber verstellbar sein, z. B. indem ein Mechanismus zur entsprechenden Verstellung mindestens einer der Aufnahmen am Wagen ausgebildet ist. Beides ermöglicht eine Anpassung des Abstands benachbarter Werkstückaufnahmen, wenn z. B. die Abstände zwischen benach- harten Entnahme- bzw. Aufnahmepositionen entlang der Bahn nicht alle gleich sind.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Wagen mehrere Werkstückaufnahmen auf. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung in diesem Fall mit einem einzigen Wagen umsetzen, wobei dieser Wagen beispielsweise zwei oder drei Werkstückaufnahmen aufweist. Der Abstand der Werkstückaufnahmen ist so gewählt, dass er mit dem Abstand der entsprechenden benachbarten Positionen (Aufnahme- bzw. Entnahmepositionen) übereinstimmt, wenn der Wagen an der Fördervorrichtung positioniert ist. Eine erste der auf dem Wagen vorhandenen Werkstückaufnahmen kann sich somit zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmten Entnahmeposition befinden, während sich eine andere auf demselben Wagen vorhandene Werkstückaufnahme gleichzeitig in einer anderen Entnahmeposition oder in einer Aufnahmeposition befindet. Durch Verschieben des Wagens entlang der Bahn kann die Zuordnung der Werkstückaufnahmen zu den Positionen geändert werden. Die Verwendung eines einzigen Wagens hat den Vorteil, dass die erfindungsgemässe Einrichtung besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden kann. Es sind nur ein einziger Antrieb und eine einzige Führungseinrichtung für die Fördervorrichtung notwendig.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung mindestens zwei Wagen, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Die Kopplung kann derart sein, dass ein Abstand der Werkstückaufnahmen der mindestens zwei Wagen fest vorgegeben ist. Dieser Abstand ändert sich also während des Betriebs der Einrichtung nicht. Namentlich stimmt der fest vorgegebene Abstand mit einem Abstand verschiedener Positionen (Aufnahme- bzw. Entnahmepositionen) überein. Alternativ lässt sich der Abstand während des Betriebs verändern, so dass unterschiedlichen Abständen zwischen benachbarten Positionen Rechnung getragen werden kann.
Auch bei der Verwendung von zwei mechanisch gekoppelten Wagen lassen sich diese mittels eines einzigen Antriebs bewegen. Die Ausgestaltung mit mehreren Wagen ist zudem modular und ermöglicht einen flexiblen Aufbau und eine flexible Nutzung der Einrichtung.
Es ist möglich, mehrere gekoppelte Wagengruppen vorzusehen bzw. eine Kombination von Wagen mit mehreren Werkstückaufnahmen mit solchen mit einer einzigen Werkstückaufnahme, wobei die verschiedenen Wagen gekoppelt oder frei beweglich sein können. Bevorzugt ist beidseitig der Aufnahmeposition je mindestens eine der Werkstückablagen angeordnet, d. h. entlang der Bahn ist sowohl vor als auch hinter der Aufnahmeposition je mindestens eine Werkstückablage angeordnet. Diese ermöglicht ein Entladen von in den Werkstückaufnahmen aufgenommenen Werkstücken in beide Richtungen. Im einfachsten Fall sind zwei in festem Abstand angeordnete Werkstückaufnahmen entlang der Bahn beweglich angeordnet, und sowohl links als auch rechts von der Aufnahmeposition ist je eine Werkstückablage mit einer entsprechenden Entnahmeposition vorhanden. In einer ersten Stellung der Werkstückaufnahmen befindet sich die linke Werkstückaufnahme in der Entnahmeposition der linken Werkstückablage, und die rechte Werkstückaufnahme befindet sich in der (mittigen) Aufnahmeposition. In einer zweiten Stellung der Werkstückaufnahmerl, welche von der ersten Stellung entlang der Bahn einen Abstand aufweist, welcher dem Abstand der Werkstückaufnahmen entspricht, befindet sich die linke Werkstückaufnahme in der Aufnahmeposition, die rechte Werkstückaufnahme in der Entnahmeposition der rechten Werkstückablage. Durch eine Bewegung minimaler Länge lässt sich also jeweils ein Werkstück von der Aufnahme- in die Entnahmeposition bewegen und gleichzeitig eine leere Werkstückaufnahme von der anderen Entnahmeposition in die Aufnahmeposition. Werkstücke, welche in die linke Werkstückaufnahme abgelegt werden, werden jeweils zur linken Werkstückablage bewegt, Werkstücke, welche in die rechte Werkstückaufnahme abgelegt werden, in die rechte Werkstückablage. Bevorzugt sind nun aber am mindestens einen Wagen mindestens drei Werkstückaufnahmen ausgebildet, und beidseitig der Aufnahmeposition sind je mindestens zwei der Werkstückablagen angeordnet. Besonders bevorzugt sind am mindestens einen Wagen genau drei Werkstückaufnahmen ausgebildet, und beidseitig der Aufnahmeposition sind je genau zwei Werkstückablagen angeordnet. Die drei (oder mehr) Werkstückaufnahmen können an einem gemeinsamen Wagen ausgebildet sein oder auf drei mechanisch miteinander gekoppelten Wagen. Es ist auch denkbar, zwei mechanisch miteinander gekoppelte Wagen einzusetzen, wobei einer der Wagen zwei Werkstückaufnahmen, der andere Wagen eine Werkstückaufnahme aufweist.
Es sind bei dieser Anordnung drei Positionen des Wagens bzw. der gekoppelten Wagen entlang der Bahn möglich, in welchen jeweils eine der Werkstückaufnahmen in der Aufnahmeposition und die zwei anderen Werkstückaufnahmen in je einer Entnahmeposition befinden. Durch eine Bewegung des Wagens bzw. der Wagen entlang der Bahn lassen sich die Werkstückaufnahmen in alle drei Positionen überführen. Werkstücke, welche in die linke Werkstückaufnahme abgelegt werden, werden jeweils zu einer der linken Werkstückablagen bewegt; Werkstücke, welche in die rechte Werkstückaufnahme abgelegt werden, werden jeweils zu einer der rechten Werkstückablagen bewegt, während Werkstücke, die in die mittlere Werkstückaufnahme abgelegt werden, zu einer der Werkstückaufnahmen bewegt werden können, deren Entnahmeposition der Auf nahmeposition benachbart ist. Eine höhere Anzahl von Werkstückaufnahmen verlängert bei gleichbleibender Taktzeit der Presselinie den Zeitraum, welcher pro Werkstückablage zum Transferieren des Werkstücks mittels der Entnahmeeinrichtung, ggf. zum Weitertransport des Werkstücks und zum Zurückführen der Entnahmeeinrichtung in ihre Bereitschaftsposition zur Verfügung steht. Mit Vorteil umfasst die mindestens eine Entnahmeeinrichtung einen Knickarmroboter, z. B. einen 6-achsigen Knickarmroboter. Dieser weist eine hohe Flexibilität auf und ermöglicht so die Entnahme von verschiedenartigen Werkstücken und das Ablegen in verschiedenartige Werkstückablagen.
Es ist auch möglich, im Rahmen einer erfindungsgemässen Einrichtung ausschliesslich oder teilweise für die Entnahme andere Transporteinrichtungen einzusetzen, z. B. Portalroboter.
Vorzugsweise umfassen die mindestens zwei Werkstückablagen je einen Drehtisch mit mindestens zwei Ablagen, wobei sich durch eine Drehbewegung eine der mindestens zwei Ablagen von einer Aufnahmestellung für Werkstücke in eine Abgabestellung und eine zweite der mindestens zwei Ablagen von einer Abgabestellung in eine Aufnahmestellung überführen lässt. Nach Durchführung der Drehbewegung steht somit eine neue Ablage zur Aufnahme von Werkstücken zur Verfügung, während die erste Ablage bzw. dessen Inhalt wegtransportiert werden kann. Der Drehtisch kann beispielsweise zweiteilig sein oder auch drei- bzw. vierteilig. Die gefüllte Ablage wird weggedreht, so dass eine neue Ablage in den Arbeitsbereich der Entnahmeeinrichtung gebracht wird. Die gefüllte Ablage oder (bei mehr als zweiteiligen Drehtischen) auch eine während eines früheren Zyklus gefüllte Ablage kann dann wegtransportiert oder geleert werden. Dadurch wird der Zeitbedarf für das Wechseln einer vollen Werkstückablage wesentlich verkürzt.
Alternativ sind andere Werkstückablagen vorhanden, z. B. solche, welche linear bewegbar sind oder welche sich mittels einer weiteren Einrichtung, z. B. einem Gabelstapler oder einem Hochregalroboter erfassen lassen.
Mit Vorteil ist jeder Werkstückabiage mindestens eine eigene Entnahmeeinrichtung zugeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zeit, welche von der Entnahme eines ersten Werkstücks zum Transport in eine spezifische Werkstückablage bis zur Entnahme des nächsten Werkstücks zum Transport in dieselbe Werkstückablage zur Gänze dieser Entnahmeeinrichtung zur Verfügung steht. Es ist ein gleichzeitiges (sogar synchrones) Entnehmen aus zwei benachbarten Werkstückaufnahmen möglich. Ferner wird ein einfacher Aufbau der Entnahmeeinrichtung ermöglicht, und Konflikte zwischen Entnahmeeinrichtungen untereinander bzw. mit der Fördervorrichtung oder der Umsetzeinrichtung werden vermieden. Falls das Entnehmen, das Transportieren zur entsprechenden Werkstückablage, das Ablegen und die Rückbewegung der Entnahme- einrichtung besonders zeitaufwendig sind, können mehrere Entnahmeeinrichtungen einer einzelnen Werkstückablage zugeordnet werden. Dasselbe gilt, wenn gleichzeitig mehrere Werkstücke entnommen und zur Werkstückablage transportiert werden sollen, z. B. bei der Verarbeitung von Doppelteilen.
Alternativ dient eine Entnahmeeinrichtung dem Entnehmen von Werkstücken und dem Transport in mehrere Werkstückablagen. In diesem Fall sind mit Vorteil die betroffenen Entnahmepositionen durch mehrere Entnahmeeinrichtungen abgedeckt.
Bevorzugt ist die mindestens eine Entnahmeeinrichtung derart ausgebildet, dass eine Orientierung des von der mindestens einen Werkstückaufnahme entnommenen Werkstücks veränderbar ist, insbesondere eine horizontale Orientierung in eine im Wesentlichen vertikale Orientierung überführbar ist.
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Werkstücke, die im Rahmen eines Pressvorgangs bearbeitet wurden, deren Hauptfiäche also im Wesentlichen horizontal orientiert ist, platzsparend vertikal in palettenartigen Werkstückablagen ablegen.
Alternativ werden die Werkstücke ohne Veränderung der Orientierung in Bezug auf die Bahn der Fördervorrichtung seitlich von den Werkstückaufnahmen in die Werkstückablagen versetzt.
Bevorzugt umfasst die erfindungsgemässe Einrichtung eine zwischen einem Ausgang der Produktionsanlage und der linearen Fördervorrichtung angeordnete Zwischenstation, wobei in der Zwischenstation abgelegte Werkstücke von der Umsetzeinrichtung auf die mindestens eine Werkstückaufnahme transportierbar sind. Der Transport vom Ausgang der Produktionsanlage (z. B. der letzten Bearbeitungsstation der Produktionsanlage) zur Zwischenablage kann durch eine spezifische, der Produktionsanlage angepasste (und ggf. auch von dieser gesteuerte) Transporteinrichtung erfolgen, während der weitere Transport von der Zwischenablage auf die Werkstückaufnahme in der Aufnahmeposition durch die erwähnte Umsetzeinrichtung erfolgt.
Falls sich die Werkstücke bereits mit der Umsetzeinrichtung der erfindungsgemässen Einrichtung dem Ausgang der Produktionsanlage entnehmen lassen, kann sich die Zwischenablage erübrigen.
Bevorzugt ist das von der Produktionsanlage angeförderte Werkstück von der Umsetzeinrichtung im Wesentlichen in Werkstücktransportrichtung auf die mindestens eine Werkstückaufnahme bewegbar. Diese Bewegung lässt sich einfach realisieren und ermöglicht eine positionsgenaue Ablage in der Werkstückaufnahme (z. B. in einem entsprechenden Teilenest).
Dasselbe gilt für das Entnehmen des Werkstücks und das Ablegen des Werkstücks in einer der Werkstückablagen. Auch hier erfolgt der Transport mit Vorteil im Wesentlichen in Werkstücktransportrichtung.
Alternativ schliesst die Bewegung ein Anheben oder Absenken des Werkstücks ein und/oder ein Versetzen in Querrichtung zur Werkstücktransportrichtung.
Mit Vorteil weist die erfindungsgemässe Einrichtung eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Werkstücken und eine Umsetzeinrichtung auf, durch welche ein Werkstück von einer in der Aufnahmeposition befindlichen Werkstückaufnahme auf die Vorrichtung zum Ausschleusen umsetzbar ist. Dies ermöglicht beispielsweise das Ausschleusen von beschädigten Werkstücken oder für die manuelle Inspektion. Die Vorrichtung kann beispielsweise als Förderband ausgebildet sein, die Umsetzeinrichtung beispielsweise als Knickarmroboter.
Die Umsetzeinrichtung kann durch eine Entnahmeeinrichtung gebildet sein, z. B. eine, die einer benachbarten Werkstückablage zugeordnet ist. Diese Entnahmeeinrichtung weist in diesem Fall einen Arbeitsraum auf, welcher sich auf die Aufnahmeposition und die Vorrichtung zum Ausschleusen erstreckt, oder sie ist derart beweglich angeordnet, dass sie so positioniert werden kann, dass diese Bereiche Teil ihres Arbeitsraums sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine der Werkstückaufnahmen ein Teilenest auf, welches eine Mehrzahl von wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen und mehrere, in jeweils einer der wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen befestigbare, Stützelemente für die Werkstücke umfasst. Durch eine geeignete Auswahl der Anzahl und eine Veränderung der Positionen der Stützelemente lässt sich somit das Teilenest auf einfache Weise an unterschiedlich geformte Werkstücke anpassen.
Derartige Teilenester lassen sich nicht nur im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Einrichtung mit synchronisiert beweglichen Werkstückaufnahmen einsetzen, sondern generell, wenn flexibel umrüstbare Teilenester zur Verfügung gestellt werden sollen.
Mit Vorteil sind die wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen durch Ausnehmungen in einem flächigen Element gebildet, wobei die Stützelemente in die Ausnehmungen einsetzbar sind. Beim flächigen Element kann es sich beispielsweise um eine Platte, ein Gitter oder einen Rahmen handeln. Die Ausnehmungen können beispielsweise durch Löcher oder Sacklöcher gebildet sein.
Alternativ sind die Befestigungspositionen durch andere Elemente gebildet, z. B. durch Vorsprünge oder eine Kombination von Vorsprüngen und Ausnehmungen.
Bevorzugt sind die Stützelemente in unterschiedlicher Höhe an den Befestigungspositionen befestigbar. Dies erhöht die Flexibilität bei der Konfiguration des Teilenests.
Alternativ ist die Befestigungshöhe fest vorgegeben. In diesem Fall können die Stützelemente in ihrer Länge veränderbar sein, oder ein Kontaktelement des Stützelements, welches das Werkstück kontaktiert, ist in seiner Höhe relativ zu einem Befestigungsteil des Stützelements, welches an der Befestigungsposition befestigt ist, verstellbar. Vorzugsweise umfassen die Stützelemente einen Befestigungsteil und einen am Befestigungsteil gelenkig angebrachten Saugkopf. Der Befestigungsteil wird an der Befestigungsposition befestigt, z. B. in eine entsprechende Aufnahme eingeführt. Der gelenkig angeordnete Saugkopf ermöglicht ein flexibles und sicheres Erfassen des Werkstücks. Beim Gelenk zwischen Befestigungsteil und Saugkopf handelt es sich mit Vorteil um ein Kugelgelenk.
Mit Vorteil umfasst mindestens eine der Mehrzahl von Entnahmeeinrichtungen einen Greifmechanismus zum Ergreifen mindestens eines Stützelements, wobei die Entnahmeeinrichtung zum Konfigurieren des in der entsprechenden Zwischenstation befindlichen Teilenests einsetzbar ist.
Die Teilenester lassen sich somit einfach automatisch konfigurieren. Die entnommenen oder anzubringenden Stützelemente sind beispielsweise auf einem Regalsystem gelagert, welches von den Entnahmeeinrichtungen erreichbar ist.
Alternativ können die Stützelemente auch auf übliche Weise manuell oder mit gesonderten Hilfsmitteln gewechselt werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage;
Fig. 2 eine Schrägansicht der Einrichtung gemäss der ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Einrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Einrichtung; Fig. 5 eine Schrägansicht der Einrichtung gemäss der dritten Ausführungsform;
Fig. 6 ein Schrägbild eines konfigurierbaren Teilenests;
Fig. 7 ein Schrägbild eines Stützelements des konfigurierbaren Teilenests;
Fig. 8 ein Schrägbild mit einem konfigurierbaren Teilenest und einem für die
Positionierung der Stützelemente eingerichteten Stapelroboter; und Fig. 9 eine Detailansicht des Greifmechanismus zum Ergreifen eines
Stützelements.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage. Die Figur 2 ist eine Schrägansicht der Einrichtung.
Bei der Produktionsanlage handelt es sich beispielsweise um eine Presselinie 100, welche in der Figur 1 nur schematisch angedeutet ist und in welcher die Werkstücke von Presse zu Presse linear, entlang einer Werkstücktransportrichtung 101 gefördert werden. Die Einrichtung 1 zum Abtransport der Werkstücke ist am Ausgang dieser Presselinie 100 angeordnet. Sie umfasst eine Zwischenablage 10, auf welche die bearbeiteten Werkstücke von einer endseitigen Transfereinrichtung der Presselinie 100 positionsgenau abgelegt werden. Ein Umsetzroboter 20 kann die abgelegten Werkstücke ergreifen und in Werkstücktransportrichtung 1 01 bis in den Bereich einer quer verlaufenden linearen Fördervorrichtung 30 bewegen. Der Umsetzroboter umfasst zwei Maschinenständer, welche beidseitig der Zwischenablage 1 0 angeordnet sind. Jeder Maschinenständer trägt einen Schwenkbalken. Die Schwenkbalken sind um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar, welche die Mittelsenkrechten der inneren Hauptflächen der Maschinenständer im Bereich des oberen Endes der Maschinenständer schneidet. Die Achse verläuft somit quer zur Werkstücktransportrichtung 1 01 . Die Schwenkbalken umfassen einen teleskopischen Auszug, an dessen Ende beidseitig ein Querbalken mit Sauggreifern gehalten ist. Der Querbalken lässt sich durch eine Schwenkbewegung der Schwenkbalken sowie die Betätigung des teleskopischen Auszugs von der Zwischenablage 10 in den Bereich der Fördervorrichtung 30 bewegen, wobei er Werkstücke aufnehmen und ablegen kann. Der Umsetzroboter 20 geht im Detail aus der als WO 05/05 1 563 A 1 veröffentlichten internationalen Patentanmeldung der Anmelderin hervor. Die Fördervorrichtung 30 ist als Linearführung ausgebildet. Sie weist in an sich bekannter Weise eine am Boden verankerte Schiene 31 auf. Entlang der gesamten Länge der Schiene 3 1 ist eine Zahnstange angeordnet. Drei Wagen 32. 1 , 32.2, 32.3 wirken mit der Schiene 3 1 zusammen. Dazu weisen die Wagen 32.1 ...3 eine Rollenlagerung auf, welche sich beidseitig seitlich an der Schiene abstützt. Ferner trägt jeder der Wagen 32. 1 ...3 einen Elektromotor, welcher über ein Getriebe auf ein Ritzel wirkt, welches im Eingriff steht mit der an der Schiene fest angeordneten Zahnstange. Durch Betätigung des Elektromotors lässt sich der entsprechende Wagen 32. 1 ...3 somit beliebig und positionsgenau entlang der Schiene bewegen.
Auf der oberen Seite der Wagen 32. 1 ...3 sind Aufnahmeflächen 33. 1 , 33.2, 33.3 ausgebildet. Auf diesen werden Teilenester zur Aufnahme von Werkstücken befestigt.
Auf der der Presselinie 100 gegenüberliegenden Seite der Fördervorrichtung 30 sind vier Drehtische 41 .1 , 41 .2, 41 .3, 41 .4 angeordnet. Diese sind untereinander gleich ausgebildet und erstrecken sich entlang der gesamten Länge der Schiene 31 , mit Ausnahme eines zentralen Bereichs, in welchem ein Förderband 42 angeordnet ist, welches darauf abgelegte Werkstücke in Werkstücktransportrichtung 1 01 fördern kann. Je zwei der Drehtische 41.1 , 41 .2 bzw. 41.3, 41 .4 befinden sich rechts bzw. links des Förderbands 42. Die Drehtische 41 .1 ...4 sind je um eine vertikale Achse rotierbar. Ihre Ablagefläche ist in zwei Hälften geteilt, wobei jede der Hälften eine Werkstückablage aufweist.
Die Wagen 32.1 ...3 können in Bezug auf die Zwischenablage 10 eine Aufnahmeposition einnehmen, der entsprechende Wagen befindet sich dann genau in der Mitte der Schiene 31. Ferner können Sie in Bezug auf die Drehtische 41 .1 ...4 je eine Entnahmeposition einnehmen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen benachbarte Entnahmepositionen einen ersten Abstand auf, während die inneren Entnahmepositionen (welche durch die Anordnung der inneren Drehtische 41 .2, 41 .3 definiert werden) einen zweiten Abstand von der Aufnahmeposition aufweisen. Dieser zweite Abstand ist geringer als der erste Abstand, weil das Förderband 42 in Querrichtung einen geringeren Platzbedarf hat als ein Drehtisch 41.1 ...4. Die gezeigte Anordnung ermöglicht somit eine geringstmögliche Ausdehnung in Querrichtung.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Situation befinden sich ein Wagen 32.1 in der Aufnahmeposition und zwei Wagen 32.2, 32.3 in den Entnahmepositionen der (von der Presselinie 100 aus gesehen) linken Drehtische. Der Abstand des Wagens 31.1 in der Aufnahmeposition und des benachbarten Wagens 31 .2 in der linken inneren Entnahmeposition ist kleiner als der Abstand des letztgenannten Wagens 31 .2 vom dritten Wagen 31 .3 in der linken äusseren Entnahmeposition. Im Bereich der Drehtische 41.1...4 ist ein Gerüst 50 angeordnet. An dessen Längsseite, welche der Fördervorrichtung 30 zugewandt ist, ist eine Portalschiene 51 angebracht. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge der Schiene 31 der Fördervorrichtung 30.
An der Portalschiene sind acht Knickarm-Roboter 61.1 ...61 .8 befestigt, welche paarweise je einem der Drehtische 41 .1...41 .4 zugeordnet sind. Bei den Knickarm-Robotern 6 1 .1 ...6 1 .8 handelt es sich um an sich bekannte 6-Achs-Roboter. Sie sind zusätzlich entlang der Portalschiene 51 linear verschiebbar (externe 7. Achse). In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnung befindet sich jeweils pro Drehtisch 41.1 ...4 ein Knickarm- Roboter 61 .1 , 6 1 .3, 61 .6, 61 .8 in einer inaktiven Position, d. h. er ist entlang der Portalschiene 51 an den Rand des Drehtischs 41 .1 ...4 verfahren und nicht mit einem Greifarm versehen. Der jeweils andere Knickarm-Roboter 61 .2, 61 .4, 61 .5, 61.7 trägt einen Arm mit Sauggreifern, welcher jeweils ein auf einem in der entsprechenden Entnahmeposition befindlichen Wagen 32.1...32.3 gehaltenes Werkstück entnehmen und in die der Fördervorrichtung 30 zugewandte Werkstückablage des entsprechenden Drehtisches 41 .1...4 ablegen kann.
Der dem rechten inneren Drehtisch 41 .2 zugeordnete Knickarm-Roboter 61.4 ist in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnung entlang der Portalschiene 51 nach innen, bis in eine zentrale Position verfahren worden. Dort kann er Werkstücke dem Wagen 32.1 entnehmen, welcher sich in der Aufnahmeposition befindet. Der Knickarm-Roboter 61 .4 kann das aufgenommene Werkstück um 90° bezüglich einer vertikalen Achse drehen und in dieser gedrehten Orientierung auf das Förderband 42 ablegen.
Auf der den Drehtischen 41.1 ...4 und dem Gerüst 50 gegenüberliegenden Seite der Fördervorrichtung 30 (d. h. presselinienseitig) erstreckt sich ein Regalsystem 70. Dieses weist ein Gestell auf mit einem nicht im Detail dargestellten Magazin für Greifarme (für die Knickarm-Roboter 61.1...61.8 und den Umsetzroboter 20) sowie Teilenester (für die Zwischenablage 10 und die Wagen 32.1...3).
Von der Presselinie 100 fertig bearbeitete Werkstücke werden von dieser auf der Zwischenablage 10 abgelegt. Von dort wird das jeweilige Werkstück vom Umsetzroboter 20 entnommen und auf die Aufnahmefläche 33.1 , 33.2, 33.3 des in der Aufnahmeposition befindlichen Wagens 32.1 ...3 abgelegt. Der Wagen 32.1 ...3 wird anschliessend entlang der Schiene 31 der Fördervorrichtung 30 zur Entnahmeposition eines der Drehtische 41.1...4 verfahren. Dort kann das Werkstück vom entsprechenden Knickarm-Roboter 61.1...8 entnommen und im Drehtisch 41 .1 ...4 abgelegt werden. Die Bewegung der Wagen 32.1 ...3 erfolgt synchron, d. h. es werden immer alle drei Wagen gleichzeitig bewegt, sie nehmen im Stillstand immer drei benachbarte Positionen ein, d. h. ein Wagen befindet sich in der Aufnahmeposition, zwei Wagen befinden sich in einer Entnahmeposition.
Eine Abfolge von Werkstücktransporten von der Zwischenablage 10 zu den Drehtischen 41 .1...4 ist beispielsweise wie folgt (Fettdruck weist darauf hin, dass der entsprechende Wagen 32.1...3 nach der erfolgten Aktion mit einem Werkstück beladen ist): Schritt Entnahme Entnahme Aufnahme Entnahme Entnahme 41 . 1 41 .2 1 0 41 .3 41 .4
1 32. 1 (E) 32.2 32.3 (A)
2 32.1 (A) 32.2 32.3 (E)
3 32. 1 (E) 32.2 (A) 32.3
4 32.1 (A) 32.2 (E) 32.3
5 32. 1 (E) 32.2 32.3 (A)
6 32.1 (A) 32.2 32.3 (E)
Es wird also ein Kreisprozess ausgeführt, wobei nach vier Schritten jeweils wieder derselbe Zustand erreicht ist. Werkstücke werden abwechslungsweise von den verschiedenen Wagen 32.1 ...3 aufgenommen und im jeweils nächsten Schritt abwechslungsweise in verschiedene Drehtische 41 . 1 ...4 abgelegt. Jeder Drehtisch 41 .1 ...4 und der dazugehörige Knickarm-Roboter 6 1. 1 ...8 wirken nur bei jedem vierten Entnahmevorgang mit. Es steht somit ausreichend Zeit für das Ablegen des Werkstücks, die Rückkehr in die Ausgangsposition und ggf. das Drehen des Drehtisches 41 . 1 ...4 zur Verfügung.
Soll ein von der Presselinie bearbeitetes Werkstück ausgeschleust werden, z. B. zu Kontrollzwecken, wird es nach dem Ablegen auf die Aufnahmefläche 33. 1 , 33.2, 33.3 des in der Aufnahmeposition befindlichen Wagens 32.1 ...3 direkt von dem entlang der Portalschiene 5 1 nach innen verfahrenen Knickarm-Roboter 61 .4 weiter auf das Förderband 42 transportiert.
Die dargestellte Einrichtung 1 ist auch für die Verarbeitung von Doppelteilen geeignet, d. h. es können zwei gleichzeitig in der Presselinie 1 00 gefertigte Teile gleichzeitig wegtransportiert werden. Dazu werden beide Teile zunächst von der Presselinie 1 00 auf die Zwischenablage 10 gelegt. Von dort werden sie gemeinsam durch den Umsetzroboter 20 auf einen der Wagen 32.1 ...3 abgelegt. Die Aufnahmefläche 33.1...3 ist dabei für die Aufnahme der Doppelteile mit einem Teilenest für zwei Teile versehen. Die beiden Teile werden anschliessend entlang der Schiene 31 der Fördervorrichtung 30 zur vorgesehenen Entnahmeposition bewegt. Von dort werden sie dann im Unterschied zur Verarbeitung von Einzelteilen durch beide dem entsprechenden Drehtisch 41 .1 ...4 zugeordnete Knickarm- Roboter 61.1...8 einzeln vom Wagen 32.1 ...3 entnommen und in die Ablage des Drehtisches 41 .1 ...4 transferiert. Der Transfer kann insbesondere auch eine Lageänderung der beiden Teile umfassen, so können die Teile beispielsweise hochkant in zwei nebeneinander liegende Ablagen abgesetzt werden. Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemassen Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage.
Die zweite Ausführungsform entspricht in vielerlei Hinsicht der ersten Ausführungsform. Im Gegensatz zu dieser sind sämtliche Abstände zwischen den Aufnahme- und Entnahmepositionen untereinander identisch, so dass die drei Werkstückaufnahmen mechanisch gekoppelt oder an demselben Wagen ausgebildet sein können.
Die Einrichtung 201 zum Abtransport der Werkstücke ist wiederum am Ausgang der Presselinie 100 angeordnet. Sie umfasst eine Zwischenablage 210, auf welche die bearbeiteten Werkstücke von einer endseitigen Transfereinrichtung der Presselinie 100 positionsgenau abgelegt werden.
Ein Umsetzroboter 220 kann die abgelegten Werkstücke ergreifen und in Werkstücktransportrichtung 101 bis in den Bereich einer quer verlaufenden linearen Fördervorrichtung 230 bewegen. Der Umsetzroboter umfasst zwei Maschinenständer, welche beidseitig der Zwischenablage 210 angeordnet sind. Jeder Maschinenständer trägt einen Schwenkbalken. Die Schwenkbalken sind um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar, welche die Mittelsenkrechten der inneren Hauptflächen der Maschinenständer im Bereich des oberen Endes der Maschinenständer schneidet. Die Achse verläuft somit quer zur Werkstücktransportrichtung 101. Die Schwenkbalken umfassen einen teleskopischen Auszug, an dessen Ende beidseitig ein Querbalken mit Sauggreifern gehalten ist. Der Querbalken lässt sich durch eine Schwenkbewegung der Schwenkbalken sowie die Betätigung des teleskopischen Auszugs von der Zwischenablage 2 1 0 in den Bereich der Fördervorrichtung 230 bewegen, wobei er Werkstücke aufnehmen und ablegen kann. Der Umsetzroboter 220 geht im Detail aus der als WO 05/051 563 A 1 veröffentlichten internationalen Patentanmeldung der Anmelderin hervor.
Die Fördervorrichtung 230 ist als Linearführung ausgebildet. Sie weist in an sich bekannter Weise eine am Boden verankerte Schiene 231 auf. Entlang der gesamten Länge der Schiene 23 1 ist eine Zahnstange angeordnet. Drei Wagen 232.1 , 232.2, 232.3 wirken mit der Schiene 23 1 zusammen. Dazu weisen die Wagen 232. 1 ...3 eine Rollenlagerung auf, welche sich beidseitig seitlich an der Schiene abstützt. Ferner trägt jeder der Wagen 232. 1 ...3 einen Elektromotor, welcher über ein Getriebe auf ein Ritzel wirkt, welches im Eingriff steht mit der an der Schiene fest angeordneten Zahnstange. Durch Betätigung des Elektromotors lässt sich der entsprechende Wagen 232.1 ...3 somit beliebig und positionsgenau entlang der Schiene bewegen. Auf der oberen Seite der Wagen 232.1 ...3 sind Aufnahmeflächen 233. 1 , 233.2, 233.3 ausgebildet. Auf diesen werden Teilenester zur Aufnahme von Werkstücken befestigt.
Auf der der Presseli nie 100 gegenüberliegenden Seite der Fördervorrichtung 230 sind vier Drehtische 241 . 1 , 241 .2, 241 .3, 241 .4 angeordnet. Diese sind untereinander gleich ausgebildet und erstrecken sich entlang der gesamten Länge der Schiene 231 , mit Ausnahme eines zentralen Bereichs, in welchem ein Förderband 242 angeordnet ist, welches darauf abgelegte Werkstücke in Werkstücktransportrichtung 1 01 fördern kann. Je zwei der Drehtische 241 . 1 , 241 .2 bzw. 241 .3, 241 .4 befinden sich rechts bzw. links des Förderbands 242. Die Drehtische 241 . 1 ...4 sind je um eine vertikale Achse rotierbar. Ihre Ablagefläche ist in zwei Hälften geteilt, wobei jede der Hälften eine Werkstückablage aufweist.
Die Wagen 232.1 ...3 können in Bezug auf die Zwischenablage 2 10 eine Aufnahmeposition einnehmen, der entsprechende Wagen befindet sich dann genau in der Mitte der Schiene 231 . Ferner können Sie in Bezug auf die Drehtische 241 . 1 ...4 je eine Entnahmeposition einnehmen. Bei der zweiten Ausführungsform weisen benachbarte Entnahmepositionen immer denselben Abstand auf.
In der in der Figur 3 dargestellten Situation befinden sich ein Wagen 232.2 in der Aufnahmeposition und zwei Wagen 232.1, 232.3 in den Entnahmepositionen der beiden Drehtische, welche der Aufnahmeposition benachbart sind, d. h. der inneren Drehtische. Der gegenseitige Abstand der Wagen 231.1...3 ist immer derselbe, auch wenn die Wagen 231.1...3 an eine andere Position verfahren werden. Die Wagen können also mechanisch starr miteinander gekoppelt sein.
Im Bereich der Drehtische 241.1...4 ist ein Gerüst 250 angeordnet. An dessen Längsseite, welche der Fördervorrichtung 230 zugewandt ist, ist eine Portalschiene 251 angebracht. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge der Schiene 231 der Fördervorrichtung 230.
An der Portalschiene sind acht Knickarm-Roboter 261.1...261.8 befestigt, welche paarweise je einem der Drehtische 241.1...241.4 zugeordnet sind. Bei den Knickarm- Robotern 261.1...261.8 handelt es sich um an sich bekannte 6-Achs-Roboter. Sie sind zusätzlich entlang der Portalschiene 251 linear verschiebbar (externe 7. Achse). In der in der Figur 3 dargestellten Anordnung befindet sich jeweils pro Drehtisch 241.1...4 ein Knickarm-Roboter 261.1, 261.3, 261.6, 261.8 in einer inaktiven Position, d. h. er ist entlang der Portalschiene 251 an den Rand des Drehtischs 241.1...4 verfahren und nicht mit einem Greifarm versehen. Der jeweils andere Knickarm-Roboter 261.2, 261.4, 261.5, 261.7 trägt einen Arm mit Sauggreifern, welcher jeweils ein auf einem in der entsprechenden Entnahmeposition befindlichen Wagen 232.1...232.3 gehaltenes Werkstück entnehmen und in die der Fördervorrichtung 230 zugewandte Werkstückablage des entsprechenden Drehtisches 241.1...4 ablegen kann.
Der dem rechten inneren Drehtisch 241.2 zugeordnete Knickarm-Roboter 261.4 ist in der in der Figur 3 dargestellten Anordnung entlang der Portalschiene 251 nach innen, bis in eine zentrale Position verfahren worden. Dort kann er Werkstücke dem Wagen 232.1 entnehmen, welcher sich in der Aufnahmeposition befindet. Der Knickarm-Roboter 261.4 kann das aufgenommene Werkstück um 90° bezüglich einer vertikalen Achse drehen und in dieser gedrehten Orientierung auf das Förderband 242 ablegen. Auf der den Drehtischen 241.1...4 und dem Gerüst 250 gegenüberliegenden Seite der Fördervorrichtung 230 (d. h. presselinienseitig) erstreckt sich ein Regalsystem 270. Dieses weist ein Gestell auf mit einem nicht im Detail dargestellten Magazin für Greifarme (für die Knickarm-Roboter 261 .1 ...261 .8 und den Umsetzroboter 220) sowie Teilenester (für die Zwischenablage 21 0 und die Wagen 232.1...3).
Die Funktionsweise der Einrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform. Auch hier erfolgt die Bewegung der Wagen 232.1...3 synchron, d. h. es werden immer alle drei Wagen gleichzeitig bewegt, sie nehmen im Stillstand immer drei benachbarte Positionen ein, d. h. ein Wagen befindet sich in der Aufnahmeposition, zwei Wagen befinden sich in einer Entnahmeposition. Zusätzlich sind die gegenseitigen Abstände der Wagen konstant, d. h. die Wagen können mechanisch starr gekoppelt sein, bzw. die Aufnahmeflächen 233.1 , 233.2, 233.3 können auf demselben (einzigen) Wagen ausgebildet sein.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage. Die Figur 5 ist eine Schrägansicht der Einrichtung.
Auch die dritte Ausführungsform entspricht in vielerlei Hinsicht der ersten Ausführungsform. Im Gegensatz zu dieser werden die Entnahmeeinrichtungen nicht durch an einem Portal gelagerte Knickarm-Roboter gebildet, sondern durch Knickarm-Roboter 36 1.1...361.8, die auf einer unterhalb angeordneten Laufschiene 351 verfahrbar gelagert sind. Dazu weisen die Knickarm-Roboter 361 .1...8 einen entlang der Laufschiene 351 verfahrbaren Wagen, eine darauf gelagerte, um eine vertikale Achse drehbare Basis sowie den darauf befestigen Knickarm auf. Das Gerüst mit der Portalschiene kann so eingespart werden. Die Laufschiene 351 für die Knickarm-Roboter 361.1 ...8 ist der Schiene 331 für die Wagen 332.1...332.3 benachbart und zu dieser parallel angeordnet. Die Längen der Laufschiene 351 und der Schiene 331 sind im Wesentlichen gleich.
Die Fahrbereiche der Knickarm-Roboter 361.1 ...8 sind z. T. überschneidend, durch die Maschinensteuerung wird sichergestellt, dass Kollisionen ausgeschlossen sind. Der Abstand der Drehtische 341 .1...341 .4 ist zudem im Vergleich zur ersten Ausführungsform etwas vergrössert, so dass sich benachbarte Drehtische 341 .1...4 gleichzeitig und gegenseitig ungestört um ihre vertikale Achse drehen lassen.
Die Figuren 6 - 9 beziehen sich auf ein konfigurierbares Teilenest, welches im Rahmen der vorbeschriebenen Ausführungsformen einsetzbar ist. Die Figur 6 ist ein Schrägbild des konfigurierbaren Teilenests, die Figur 7 ein Schrägbild eines Stützelements des konfigurierbaren Teilenests. Die Figur 8 ist ein Schrägbild mit einem konfigurierbaren Teilenest und einem für die Positionierung der Stützelemente eingerichteten Stapelroboter. Die Figur 9 zeigt eine Detailansicht des Greifmechanismus zum Ergreifen eines Stützelements. Das Teilenest 500 umfasst eine Grundplatte 510. Diese ist aus zwei parallelen Lochplatten aufgebaut, die in einem vorgegebenen konstanten Abstand aneinander befestigt sind. An einem zentralen Ring 51 1 sind sternförmig mehrere Streben 51 2 befestigt, welche die Struktur stabilisieren und den Abstand definieren. Die Löcher 513 der beiden Lochplatten sind fluchtend zueinander angeordnet, und in den zwei fluchtenden Löchern ist je eine Klemmhülse 514 (siehe Figur 7) aufgenommen. Mehrere Stützelemente 520.1...6 sind in jeweils einer der Klemmhülsen 5 14 aufgenommen. Ein Werkstück 501 ist auf den Stützelementen 520.1 ...6 sicher gehalten.
Eines der Stützelemente 520 ist in der Figur 7 im Detail dargestellt. Es umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft 521 , in welchem ein länglicher Schlitz 522 ausgenommen ist. Im Schlitz 522 aufgenommen sind zwei federnd gelagerte Klemmschienen 523. Die Klemmschienen 523 umfassen in Umfangrichtung verlaufende Profilierungen, sie lassen sich zudem durch Zusammendrücken zweier gegenüberliegender mantelseitiger Greifflächen 524 nach innen verschwenken.
Am oberen Ende des Schafts 521 des Stützelements 520 ist ein Kugelgelenk 525 angeordnet, über welches ein Saugkopf 526 schwenkbar am Schaft 521 angebracht ist. Eine an der Grundplatte 5 10 angeordnete Klemmhülse 514 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist auf der Innenseite eine Reihe von umfangmässig verlaufenden Profilierungen auf. Deren Geometrie ist den Profilierungen der Klemmschienen 523 des Stützelements 520 angepasst. Im nach aussen verschwenkten Zustand der Klemmschienen 523 verrasten diese den Schaft 521 des Stützelements 520 in axialer Richtung fest in der Klemmhülse 514. Durch Zusammendrücken der Greifflächen 524 lässt sich die Verrastung lösen, so dass das Stützelement 520 in axialer Richtung aus der Klemmhülse 514 herausgezogen werden kann. Die Positionierung der Stützelemente 520 in den entsprechenden Löchern 513 der Grundplatte 510 erfolgt mittels eines an einem der Stapelroboter 551 angeordneten Greifmechanismus 530 (vgl. Figuren 8 und 9). Der Greifmechanismus 530 umfasst einen Grundteil 531 an welchem Kelmmbacken 532a, 532b linear gegeneinander verschieblich angeordnet sind. Die Klemmbacken 532a, 532b wirken mit den Greifflächen 524 des Stützelements 520 zusammen, um die Verrastung des Stützelements in der Klemmhülse 514 selektiv zu deaktivieren. Die Greifflächen 524 definieren auch eindeutig eine Höhenposition des entsprechenden Stützelements, dieses kann somit in verschiedenen, vorgebbaren Höhen an der Grundplatte 510 befestigt werden.
Der Greifmechanismus 530 kann ständig am Roboterarm des Knickarm-Roboters 561 verbleiben und im operativen Betrieb beispielsweise weggeschwenkt werden. Es ist auch möglich, den Greifmechanismus 530 austauschbar auszubilden, wobei je nach Arbeitsschritt der Greifmechanismus 530 oder der Greiferbalken am Roboterarm angebracht werden. Wie die Greiferbalken kann auch der Greifmechanismus auf dem Regalsystem vorgehalten bzw. zwischengelagert werden. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können anstelle von drei Werkstückaufnahmen z. B. auch nur zwei oder aber vier oder mehr Aufnahmen vorhanden sein.
Weitere Abwandlungen können die eingesetzten Roboter bzw. die Fördervorrichtung betreffen. Grundsätzlich sind auch Roboter mit anderer Kinematik einsetzbar und anstelle von rollengeführten Wagen mit individuellen Antrieben können beispielsweise fix an einem Band oder an einer Kette angeordnete Träger mit Werkstückaufnahmen verwendet werden. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage schafft, welche hohe Produktionsraten bewältigt und einen einfachen Aufbau hat.

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage, umfassend a) eine lineare Fördervorrichtung mit einer Bahn, welche sich horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage erstreckt; b) mindestens einen Wagen, welcher mit der linearen Fördervorrichtung entlang der Bahn bewegbar ist, wobei der Wagen mindestens eine Werkstückaufnahme aufweist; c) eine Umsetzeinrichtung zum Transportieren eines von der Produktionsanlage angeförderten Werkstücks auf die mindestens eine Werkstückaufnahme, wenn sich die Werkstückaufnahme in einer Aufnahmeposition befindet; d) mindestens zwei Werkstückablagen; e) mindestens eine Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen eines Werkstücks von der mindestens einen Werkstückaufnahme und zum Ablegen des Werkstücks in einer der mindestens zwei Werkstückablagen, wenn sich die Werkstückaufnahme bezüglich der Werkstückablage in einer Entnahmeposition befindet; wobei am mindestens einen Wagen mindestens zwei Werkstückaufnahmen ausgebildet sind, wobei die Werkstückaufnahmen derart miteinander synchronisiert entlang der Bahn beweglich sind, f) dass sich in einer Arbeitsposition des mindestens einen Wagens eine erste der Werkstückaufnahmen in der Aufnahmeposition und eine zweite der Werkstückaufnahmen in einer Entnahmeposition bezüglich einer der mindestens zwei Werkstückablagen befindet; und dass sich die erste der Werkstückaufnahmen durch eine Bewegung des mindestens einen Wagens entlang der Bahn der Fördervorrichtung in eine Entnahmeposition bezüglich einer der mindestens zwei Werkstückablagen und sich die zweite der Werkstückaufnahmen durch eine Bewegung des mindestens einen Wagens entlang der Bahn in die Aufnahmeposition bewegen lassen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkstückaufnahmen fest beabstandet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wagen mehrere Werkstückaufnahmen aufweist. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Wagen umfasst, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d beidseitig der Aufnahmeposition je mindestens eine der Werkstückablag angeordnet ist.
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Wagen mindestens drei Werkstückaufnahmen ausgebildet sind und dass beidseitig der Aufnahmeposition je mindestens zwei der Werkstückablagen angeordnet sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass d mindestens eine Entnahmeeinrichtung einen Knickarmroboter umfasst. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkstückablagen je einen Drehtisch mit mindestens zwei Ablagen umfassen, wobei sich durch eine Drehbewegung eine der mindestens zwei Ablagen von einer Aufnahmestellung für Werkstücke in eine Abgabestellung und eine zweite der mindestens zwei Ablagen von einer Abgabestellung in eine Aufnahmestellung überführen lässt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkstückablage mindestens eine eigene Entnahmeeinrichtung zugeordnet ist. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entnahmeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Orientierung des von der mindestens einen Werkstückaufnahme entnommenen Werkstücks veränderbar ist, insbesondere eine horizontale Orientierung in eine im Wesentlichen vertikale Orientierung überführbar ist. 1 1. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine zwischen einem Ausgang der Produktionsanlage und der linearen Fördervorrichtung angeordnete Zwischenstation, wobei in der Zwischenstation abgelegte Werkstücke von der Umsetzeinrichtung auf die mindestens eine Werkstückaufnahme transportierbar sind.
1 2. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das von der Produktionsanlage angeförderte Werkstück von der Umsetzeinrichtung im
Wesentlichen in Werkstücktransportrichtung auf die mindestens eine Werkstückaufnahme bewegbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Werkstücken und eine Umsetzeinrichtung, durch welche ein Werkstück von einer in der Aufnahmeposition befindlichen Werkstückaufnahme auf die Vorrichtung zum Ausschleusen umsetzbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Werkstückaufnahmen ein Teilenest aufweist, welches eine Mehrzahl von wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen und mehrere, in jeweils einer der wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen befestigbare Stützelemente für die Werkstücke umfasst.
1 5. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise bestückbaren Befestigungspositionen durch Ausnehmungen in einem flächigen Element gebildet sind, wobei die Stützelemente in die Ausnehmungen einsetzbar sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente in unterschiedlicher Höhe an den Befestigungspositionen befestigbar sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente einen Befestigungsteil und einen am Befestigungsteil gelenkig angebrachten Saugkopf umfassen.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Mehrzahl von Entnahmeeinrichtungen einen Greifmechanismus umfasst zum Ergreifen mindestens eines Stützelements, wobei die Entnahme- einrichtung zum Konfigurieren des in der entsprechenden Zwischenstation befindlichen
Teilenests einsetzbar ist.
1 . Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage, umfassend folgende Schritte: a) Entnehmen eines Werkstücks aus der Produktionsanlage; b) Umsetzen des Werkstücks auf eine in einer Aufnahmeposition befindliche erste
Werkstückaufnahme, welche mit einer linearen Fördervorrichtung entlang einer Bahn bewegbar ist, wobei sich die Bahn horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Werkstücktransportrichtung der Produktionsanlage erstreckt; Bewegen der ersten Werkstückaufnahme entlang der Bahn, bis sie sich in einer Entnahmeposition bezüglich einer ersten Werkstückablage befindet, wobei gleichzeitig eine zweite Werkstückaufnahme, deren Bewegung mit derjenigen der ersten Werkstückaufnahme synchronisiert ist, entlang der Bahn in die Aufnahmeposition bewegt wird;
Entnehmen des Werkstücks von der ersten Werkstückaufnahme und Ablegen in der ersten Werkstückablage.
PCT/CH2014/000077 2013-06-07 2014-06-06 Einrichtung zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage WO2014194437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405066.5A EP2810725A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Einrichtung und Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage
EP13405066.5 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014194437A1 true WO2014194437A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=48745881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000077 WO2014194437A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Einrichtung zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2810725A1 (de)
WO (1) WO2014194437A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113979126A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 珠海格力智能装备技术研究院有限公司 加工设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252128A (ja) * 1987-10-31 1990-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd トランスファープレスの送り装置並に送り駆動装置
GB2296228A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for automatically conveying workpieces
EP0850709A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-01 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
US20030177917A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Device for transporting away work pieces processed in a press
WO2005051563A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
FR2966137A1 (fr) 2010-10-13 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'emboutissage de flans de tole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252128A (ja) * 1987-10-31 1990-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd トランスファープレスの送り装置並に送り駆動装置
GB2296228A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for automatically conveying workpieces
US5692593A (en) 1994-12-20 1997-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for automatically conveying workpieces
EP0850709A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-01 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
US20030177917A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Device for transporting away work pieces processed in a press
WO2005051563A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Güdel Group AG Conveyor for transporting work pieces in a press
FR2966137A1 (fr) 2010-10-13 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'emboutissage de flans de tole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2810725A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546153B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von stapelbaren Teilen
CH669580A5 (de)
EP1323651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Glastafeln
CH674835A5 (de)
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE102019115634B3 (de) Sortiersystem für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Sortieren von Schnittteilen
WO2016083048A1 (de) Be- und entladesystem
WO2010012385A1 (de) Transporteinrichtung
EP0558035B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
WO2014194436A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
WO2014194437A1 (de) Einrichtung zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage
DE19850964C2 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE1237005B (de) Werkstueckfoerderanlage mit Aufnahmen fuer die geordnete Lagerung mehrerer Werkstuecke
EP4149867A1 (de) Modulare anlage zur herstellung von lebensmittelprodukten
EP2248740A1 (de) Regalbediengerät für ein Regallager
DE19619583A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern mit stabförmigen Werkstücken, insbesondere Profilrohre od. dgl.
WO2006047902A1 (de) Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP2085178B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe und Übernahme von auf Trägern angeordneten Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE4120129C2 (de) Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19723443C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen und Entleeren eines Werkstückträgers für aneinander reihbare, vorzugsweise ring- oder rohrförmige Werkstücke zum Speichern, Zwischenspeichern und Bereitstellen der Werkstücke
DE10262024B4 (de) Vorrichtung zum Transport und Abstapeln von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14731130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1