WO2014183750A1 - Camshaft adjuster with a spring receptacle connected to a rotor - Google Patents

Camshaft adjuster with a spring receptacle connected to a rotor Download PDF

Info

Publication number
WO2014183750A1
WO2014183750A1 PCT/DE2014/200082 DE2014200082W WO2014183750A1 WO 2014183750 A1 WO2014183750 A1 WO 2014183750A1 DE 2014200082 W DE2014200082 W DE 2014200082W WO 2014183750 A1 WO2014183750 A1 WO 2014183750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
spring
stator
recess
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200082
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50382181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014183750(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014183750A1 publication Critical patent/WO2014183750A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

The invention relates to a camshaft adjuster for an internal combustion engine, comprising a stator and an output-side rotor, which is rotatably mounted in the stator in order to adjust a camshaft that can be attached thereto in rotationally-fixed manner, and a spring receptacle, which is arranged on a front face of the rotor, wherein the spring receptacle can be clamped relative to the stator in direction of rotation by means of a spring element, and wherein the spring receptacle is held on the stator in axial direction by means of at least one first bayonet-type mounting, wherein the at least one first mounting is formed by a first projection, which is located on the stator-fixed component and which extends in radial direction, and by a first recess of the spring receptacle into which the first projection engages.

Description

NockenweilemereteHer mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme  Cam dimmer with a spring receiver connected to a rotor
Die Erfindung betrifft einen NockenweilenversteHer für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator und einem abtnebsseitigen Rotor, der zum Erreichen einer Versteilung einer drehtest an ihm anbringbaren Nockenweile drehbar im Stator gelagert ist, sowie einer Federaufnahme, die an einer Stirnseite de* Rotor* angeordnet ist, wobei die Federaufnahme mitteis eines Federeiementes reiativ zum Stator in Drehrichtung verspannbar is und wobei die Federaufnahme mittels zumindest einer ersten foajonettartigen Halterung a dem Stator in axiaier Richtung gehalten ist, The invention relates to a NockenweileversteHer for an internal combustion engine, comprising a stator and a Abtnebsseitigen rotor which is rotatably supported in the stator to achieve a steepening of a rotatably attachable thereto cam lobe, and a spring receiver, which is arranged on a front side de * rotor * the spring receptacle can be clamped in the direction of rotation by means of a spring element relative to the stator, and the spring receptacle is held in the axial direction by means of at least one first foaming-type mount a the stator;
Nockenwelienversieiler werden in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren, zur Variation der Steuerzetten der Brennraumventiie eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbeiwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, «wischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenweiienversteilef in einen Antriebssfrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Anthebsstrang kann beispielsweise als Riemen«, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein. Nockenwelienversieiler be used in internal combustion engines, in particular internal combustion engines, for varying the Steuerzetten the Brennraumventiie in order to make the phase relation between a Kurbeiwelle and a camshaft in a defined angular range, 'between a maximum early and a maximum late position variable. Adjusting the timing to the current load and speed reduces fuel consumption and emissions. For this purpose Nockenweiienversteilef are integrated into a drive train, via which a torque is transmitted from the crankshaft to the camshaft. This Anthebsstrang can be formed for example as a belt, chain or gear drive.
Bei einem hydraulischen Nockenweitenversteiter bilden der antriebsseitig angeordnete und mit einem Antriebsrad verbindbare Stator, der auch als Gehäuse ausgestaltet sein kann, sowie der abtriebsseitig angeordnete und mit einer Nockenweile verbindbare Rotor ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkender Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschiagbar sind. Der Stator und der Rotor sind koaxial angeordnet Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relatrvbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Rotor erzeugt. Die zwischen dem Stator und dem Rotor rotativ wirkende Feder drangt den Stator gegenober dem Rotor in eine Vorteiishchtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein. In a hydraulic Nockenweitenversteiter form the drive side arranged and connectable to a drive wheel stator, which can also be configured as a housing, and arranged on the output side and connectable with a cam rotor form one or more pairs of mutually acting pressure chambers, which can be beaufschiagbar with hydraulic fluid. The stator and the rotor are arranged coaxially By the filling and emptying of individual pressure chambers, a Relatrvbewegung between the housing and the rotor is generated. The spring rotating between the stator and the rotor urges the stator against the rotor in an advantageous manner. This advantage direction can be the same or opposite to the direction of rotation.
Eine bevorzugte Bauart des hydraulischen Nockenwellen versteuern ist der Flügelzelienvers- feiler Der Fiügefeeilenversteiier weist einen als Gehäuse ausgebildeten Stator, den Rotor und ein mit dem Stator drehfest verbindbares oder einteilig mit diesem ausgebildetes Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist meist mit der Nockenwelle drehtest verbindbar ausgebildet Der Rotor rst koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln. gegensätzlich wirkende Qlkammern ms., welche durch Öldruck beaufschlagter sind und eine Relativdrehung zwisc en dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Roter bzw. dem Stator ausgebildet oder als„gesteckte Flüger in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet The preferred embodiment of the hydraulic camshaft is the Flügelzelienvers- feiler The Fiügefeeilversteiier has a housing designed as a stator, the rotor and a rotatably connected to the stator or integrally formed therewith the drive wheel with an external toothing. The rotor is usually designed to be rotatable with the camshaft. The rotor is arranged coaxially to the stator and inside the stator. The rotor and the stator shape with their radially extending wings. oppositely acting Qlkammern ms., Which are acted upon by oil pressure and allow a relative rotation between the stator and the rotor zwisc. The wings are either formed integrally with the red or the stator or arranged as "inserted wing in designated grooves of the rotor or the stator
Für eine exakte Steuerzeitenregelung ist eine möglichst direkte und präzise Anbindung der die Vorspannung zwischen dem Stator und dem Rotor bewirkenden Vorspannmechanik zu gewährleisten. Um die für den jeweiligen Lastbereich beabsichtigte Drehverstellung der üblicherweise als Federelement ausgestalteten Vorspannmechanik um einen festen Winkelwert dauerhaft zu erzielen, werden an die Anbindung der Vorspannmechanismen an dem Stator und an der Federaufnahme, aber auch an d»e Anfeindung zwischen der Federaufnahme und dem Rotor hohe Ansprüche gesteilt. interner Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, der auf die spezielle Halterung eines Endes eines als Vorspannmechanik ausgebildeten Federeiementes abzielt, wobei das Ende des Federeiementes auf spezielle Art mit einem komplementär geformten Anlagebereich an der Federaufnahme zusammenwirkt und fest an diesem gehalten ist. For an exact control of the timing, the most direct and precise connection of the biasing mechanism between the stator and the rotor is to be ensured. In order to permanently achieve the intended for the respective load range rotational adjustment of the usually designed as a spring element biasing mechanism by a fixed angle value, are high to the connection of the biasing mechanisms on the stator and the spring receiving, but also to d e e Anfeindung between the spring holder and the rotor Claims. internal prior art, for example, is known, which aims at the special support of one end of a spring mechanism designed as a spring mechanism, wherein the end of the Federeiementes interacts in a special way with a complementarily shaped contact area on the spring seat and is held firmly on this.
Aus der WO 2009/027187 A1 ist eine Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, die als solche dazu dient die Phasenlage des Ventübetitigungsabschnitts eines Ventiltriebs, insbesondere einer Nockenwelle, gegenüber einem im teistungsfluss vorgelagerten Antriebsstrangabschnitt zu verstellen. Um die Urrvfangspositionen zwischen der Federaufnahme und dem Rotor in einem möglichst engen Toleranzbereich: in einer unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaften Weise zuverlässig einzuhalten, schlägt die WO 2009/027167 A1 vor eine klinkenartige Verankerungsstruktur zwischen der Federaufnahme und dem Rotor auszubilden, um diese beiden Bauteile zu Beginn der Montage in axialer Richtung miteinander zu verschnappen From WO 2009/027187 A1, a timing control device for an internal combustion engine is known, which serves as such to adjust the phase position of the Ventübetitigungsabschnitts a valvetrain, in particular a camshaft, with respect to a power train in upstream tesstungsfluss section. To Urrvfangspositionen between the spring retainer and the rotor in the narrowest possible tolerance: comply in an advantageous under manufacturing aspects manner reliable, WO suggests train 2009/027167 A1 proposes a pawl-like anchoring structure between the spring retainer and the rotor to these two components at the beginning the assembly to collapse in the axial direction with each other
Auch die DE 10 2011 082 590 A1 beschäftigt sich mit einer axialen Sicherung der Federaufnahme. Die DE 10 2011 082 590 A1 offenbart einen Nockenwellenversteiler, dessen Federaufnahme für eine Fixierung in axialer Richtung radiale Laschen aufweist, die in einer Nut eines gehäuseseitigen Deckelelementes eingreifen und weiterhin, zur Festlegung der Winkellage zwischen der Federaufnahme und der Nockenwelle, Orientierungsmittel aufweist. Zur Aufnahme der Orientierungsmfttei sowie der Laschen weist die Federaufnahme ein separates scheibenförmiges Adapterteil auf, wobei die Orientierungsm ttei in Form von Erhebungen in das Adapterteil eingedrückt und die radialen Laschen ausgestanzt werden. Das Adapterteil ist an einem Triggerrad in einem separaten Schritt zur Bildung der Federaufnahme zu befestigen. Diese Ausgestaltung eines Nockenwelienversteller* hat den Nachteil, dass die verwendete Federaufnahme relativ aufwendig herzustellen ist. Separate S anz- und Prägearbeitsschntte an dem Adapterteil sind durchzuführen, bevor das Adapterteii in einem weiteren Arbeitsscbritt mit dem Triggerrad verbünde« wird. Zu<k> n ist die Handhabung der Federaufnahme bei der Montage durch das Adapterteii erschwert. Insbesondere bei der Montage des, den Stator relativ zum Rotor vorspannenden Federelementes auf der Federaufnahme ist erhöhte Vorsicht geboten. Aufgrund der radialen Laschen an dem Adapterie« Können die üblicherweise schneckenförmig ausgestalteten Federelemente nicht einfach auf die Federaufnahme »n axiaier Richtung aufgeschoben werden.. Das Federelement ist geschickt und aufwandig über diese radialen Laschen drüberzuhebeln, was den Montageaufwand ungünstig beeinflusst. Dabei kann es unter Umständen gar vorkommen, dass das Federelement unbeabsichtigt verbogen oder beschädigt wird, was wiederum negativen Einfluss auf die Lebensdauer des Nockenweilenversteliers haben kann. Wird das Federelement alternativ dazu, vor dem Verbinden des Adap erteiies mit dem Triggerrad auf das Tnggerrad aufgebracht, ist auch in diesem Fall der Montageaufwand relativ hoch, da wahrend des Verbindens des Triggerrades mit dem Adapterteii verstärkte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind, damit das Federelement sich nicht erneut vom Triggerrad löst. DE 10 2011 082 590 A1 also deals with an axial securing of the spring receiver. DE 10 2011 082 590 A1 discloses a camshaft diverter, the spring receptacle for fixing in the axial direction has radial tabs which engage in a groove of a housing-side cover element and further, for determining the angular position between the spring seat and the camshaft, having orientation means. To accommodate the Orientierungsmfttei and the tabs, the spring receptacle on a separate disk-shaped adapter part, wherein the Orientierungsm tufted in the form of elevations in the adapter part and the radial tabs are punched out. The adapter part is attached to a trigger wheel in a separate step to form the Fasten spring mount. This embodiment of a camshaft adjuster * has the disadvantage that the spring receptacle used is relatively expensive to produce. Separate sawing and embossing work on the adapter part must be carried out before the adapter arm is connected to the trigger wheel in a further work step. For <k> n the handling of the spring receptacle is difficult during assembly by the Adaptererteii. In particular, during the assembly of, the stator relative to the rotor biasing spring element on the spring receiving increased caution. Because of the radial tabs on the adapter, the normally helical spring elements can not simply be pushed onto the spring retainer in the axial direction. The spring element is clever and expensive to lever over these radial straps, which adversely affects the assembly effort. It may even happen that the spring element is inadvertently bent or damaged, which in turn can have a negative impact on the life of the Nockenweilversteliers. If the spring element alternatively applied to the Tnggerrad before connecting the Adap erteiies with the trigger wheel, the assembly effort is relatively high, as in the case of connecting the trigger wheel with the Adaptererteii reinforced precautions must be taken so that the spring element is not releases again from the trigger wheel.
Oer vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde die Montage von Nockenwei- lenversteiiem zu erleichtern, wobei die verbauten Teile kostengünstig herzustellen sein sollen. The present invention is therefore based on the object of facilitating the assembly of camshaft lenversteiiem, the built-in parts should be inexpensive to manufacture.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst« dass die zumindest eine erste Halterung gebildet wird durch eine erste, an einem statorfesten Bauteil vorhandene Erhebung, die sich in Radialrich- tung erstreckt, und eine erste Vertiefung der Federaufnahme, in die d<e erste Erhebung greift This object is achieved by the fact that the at least one first holder is formed by a first, existing on a stator-solid component survey, which extends in the radial direction, and a first recess of the spring receptacle, engages in the e <e first survey
Die Halterung, die das Zusammenspiel zwischen der Erhebung und der Vertiefung umfasst oder darstellt, ist insbesondere durch die federaufnahmenseitige Vertiefung in wenigeren Arbeitsschritten herstellbar. Die Vertiefung kann beispielsweise bereits im Urformprozes* der Federaufnahme eingefügt oder durch einen einfach durchzuführenden spanabhebenden Bearbeitungsschritt indem die Vertiefung ais eine Nut ausgestaltet wird, durchgeführt werden. Die Vertiefung kann integral mit der Federaufnahme ausgestaltet sein, ohne die Federaufnahme aus mehreren Einzelteilen zusammenbauen zu müssen. Zudem wird die Montage des Federelementes an der Federaufnahme nicht durch diesen Halterungsteil beeinflusst. Das Federelement kann bei der Montage einfach über die Oberfläche der Federaufnahme hinweg gleiten, ohne dass dessen Bewegungsfreiheit durch die a ia e Halterung beeinträchtigt wird Bei der Konstruktion des Federeleroentes muse die Ausgestaltung der axialen Halterung der Federaufnahme nicht berücksichtigt werden. The holder, which comprises or represents the interaction between the elevation and the depression, can be produced, in particular, by the spring-receiving-side depression in fewer steps. For example, the depression can already be inserted in the primary molding process of the spring receptacle or be carried out by a machining step that is easy to carry out by forming the recess as a groove. The recess can be configured integrally with the spring receptacle without having to assemble the spring receptacle from several individual parts. In addition, the mounting of the spring element on the spring holder is not affected by this support member. The spring element can easily over the surface of the Slide spring seat away, without its freedom of movement is affected by the a ia e bracket In the design of Federeleroentes Muse the design of the axial support of the spring retainer are not taken into account.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and are explained in more detail below.
Gemäß einer ersten alternativen Ausfuhrungsform ist es von Vorteil, wenn die Federaufnahme zu dem Stator mittels zumindest einer weiteren, zweiten Halterung lagegesichert ist: welche zweite Halterung entsprechend der zumindest einen ersten Halterung ausgestaltet Ist und eine zweite Vertiefung sowie eine zweite Erhebung aufweist. Durch diese zweite Halterung kann die Federaufnahme entlang ihres Umfangs relativ zum Stator an zwei Stellen in axialer Richtung abgestützt werden, wodurch die axiale Haitekraft an mehreren Steilen de« Umfangs der Federaufnahme eingeleitet wird. Die Gefahr eines Verkippens der Federaufnahme relativ zum Stator insbesondere bei der Montage wird dadurch weiter reduziert. According to a first alternative embodiment, it is advantageous if the spring receptacle is secured in position to the stator by means of at least one further, second holder : which second holder is configured according to the at least one first holder and has a second recess and a second elevation. By this second holder, the spring retainer can be supported along its circumference relative to the stator at two points in the axial direction, whereby the axial Haitekraft at several parts de «circumference of the spring receiving is initiated. The risk of tilting of the spring receiver relative to the stator, in particular during assembly, is thereby further reduced.
Auch »st es zweckm ßig, zumindest noch eine weitere Halterung, nämlich eine dritte Halterung vorzusehen, die eine ür^\9 Vertiefung aufweist, die an der Federaufnahme angeordnet ist und eine dritte Erhebung aufweist, die an dem Stator angeordnet ist. Somit wären Federaufnahme und Stator an einem weiteren, dritten Punkt axial abgestützt It is also expedient to provide at least one further holder, namely a third holder, which has a recess which is arranged on the spring receiver and has a third projection which is arranged on the stator. Thus, the spring seat and stator would be axially supported at a further, third point
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform sieht vor dass die erste und zweite Vertiefung je eine an sie in einer Umfangsrichtung anschließende, in radialer Richtung verlaufende, erste Seitenflanke aufweisen, wobei die erste Sertenflanke der ersten Vertiefung an dem Umfang der Federaufnahme entlang, bezüglich der Drehachse, um die die Federaufnahme drehbar gelagert ist. zu der ersten Seitenflanke der zweiten Vertiefung um einen Winkel zwischen 120* und 180*. vorzugsweise um 170* versetzt angeordnet ist Im Falle einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit drei Vertiefungen, waren diese Vertiefungen jeweils, in 8ezug auf ihre erste Seitenflanken, in einem Winkel, der kleiner als 120* betragt zut'mriöt versetzt angeordnet Dieser Versatz der Vertiefungen zueinander bringt den Vorteil mit. dass eine eindeutige Winkelorientierung der Federaufnahme zum Stator/ zum Rotor herstellbar ist, Stator/ Rotor und Federaufnahme können bei der Montage daher in definierter Art und Weise zueinander positioniert werden, wodurch die Mcntagesicherheit weiter erhöht wird. in eine eiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Federaufnahme topfförmig ausgestaltet «ein. wöbet die e s e Vertiefung der zumind st einen ersten Halterung in einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelfläche der Federaufnahme eingebracht ist und/oder die zweite Vertiefung der zumindest einen zweiten Halterung in dieser Mantelflache eingebracht ist. Dadurch kann die Vertiefung mit kostengünstigen Hersteilmethoden in die Federaufnahme eingearbeitet werden. Beispielsweise mösste in einem spanabhebenden Arbeitsschritt nur ein Fräswerkzeug in radialer Richtung in einen Bereich der Mantelfläche der Federaufnahme eintauchen, um eine Nut herzustellen. A further advantageous embodiment provides that the first and second recesses each have a first side flank adjoining them in a circumferential direction, extending in the radial direction, wherein the first Serten flank of the first recess extends along the circumference of the spring receptacle, with respect to the axis of rotation the spring receptacle is rotatably mounted. to the first side flank of the second recess by an angle between 120 * and 180 *. preferably is positioned * offset by 170 In the case of a preferred embodiment with three recesses, these recesses were in each case, zut 'offset mriöt in 8ezug on their first side flanks, at an angle, which amounts to less than 120 * disposed This offset of the recesses to each other brings the Advantage with. that a unique angular orientation of the spring receiver to the stator / rotor can be produced, stator / rotor and spring receiver can therefore be positioned in a defined manner to each other during assembly, whereby the Mcntagesicherheit is further increased. In a further advantageous embodiment, the spring receptacle can be configured pot-shaped. wöbet the ese depression of at least a first holder is introduced in a extending in the axial direction of the lateral surface of the spring receiving and / or the second recess of the at least one second holder is introduced in this lateral surface. As a result, the depression can be incorporated into the spring receptacle with cost-effective manufacturing methods. For example, in a machining operation, only one milling tool would have to dive in the radial direction into a region of the lateral surface of the spring receiver in order to produce a groove.
Auch ist es, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform möglich, zumindest die erste Erhebung an einer einer Drehachse, um die der Stator drehbar gelagert ist zugewandten Seite des Stators anzubinden. Dadurch ist auch der zweite Teil der Halterung einfach und kostengünstig herzustellen. It is also possible, according to a further advantageous embodiment, at least the first elevation at one of an axis of rotation to connect the stator is rotatably mounted facing side of the stator. As a result, the second part of the holder is simple and inexpensive to manufacture.
Weiterhin ist es von Vorteil; die Federaufnahme seitens des Rotors einen ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen aufweist der mittels seiner radial nach außen gerichteten Umfangsfiäche derart an einer radial nach innen gerichteten Umfangsftache des Rotors anliegt, dass die Federaufnahme zur Drehachse des Rotors zentriert ist. Durch diese Zentrierung der Federaufnahme relativ zum Rotor ist die Anwendung der Federaufnahme auch für höhere Drehzahlbereiche, bei denen sich ünwuchten negativ auf den Nockenwellen versteller auswirken könnten, ausreichend fest ausgeführt. In anderen Worten wird somit die notwendige Positionierung der Federaufnahme zum Rotor durch die Zentrierung eines Federaufnahmekragens zur Innenkontur des Rotors hergestellt. Diese Verbindung seil mit einem kleinstmoglichen Radiaispiei ausgeführt sein, um ein Durchstecken des Zentraiventils oder der Zentralschraube bei der Montage sicherzustellen, sowie eine radiale Kollision und Verklemmung der Federaufnahme zum Stator zu vermeiden. Furthermore, it is advantageous; the spring receptacle on the part of the rotor has a first collar extending in the axial direction which, by means of its radially outwardly directed circumferential face, abuts against a radially inwardly directed circumferential pocket of the rotor such that the spring receptacle is centered relative to the axis of rotation of the rotor. By this centering of the spring receiver relative to the rotor, the application of the spring receiver is sufficiently strong even for higher speed ranges in which imbalances could adversely affect the camshaft adjuster. In other words, the necessary positioning of the spring receiver to the rotor is thus produced by the centering of a spring receiving collar to the inner contour of the rotor. This compound rope must be designed with a smallest possible Radiaispiei to ensure insertion of the Zentraiventils or the central screw during assembly, as well as to avoid a radial collision and jamming of the spring receiver to the stator.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausföhrungsform weist der Rotor seitens der Federaufnahme und die Federaufnahme seitens des Rotors jeweils zumindest eine Anschiagslasche auf. weiche Anschlagslaschen sich jeweils derart entgegengesetzt in radialer Richtung erstrecken: dass sie in Anlage miteinander bringbar sind und bei einer Anlage aneinander ein Verdrehen der Federaufnahme relativ zum Rotor in zumindest einer Drehrichtung blockiert ist. Durch diese mteragierenden Anschiagsiaschen ist eine Verdrehbegrenzung zwischen der Federaufnahme und dem Rotor auf einfache Weise herstellbar, um die Verdrehbarkeit der Federaufnahme relativ zum Rotor in einer bestimmten Verdrehsteiiung zu blockieren. Dies hat insbesondere bei der Montage weitere Vortale, da das axial gesicherte Eingreifen der Federaufnahme in den Stator mit einer Verdrehgesicherten tage zwischen Federaufnahme und Stator vereint we den kann. In anderen Worten ist somit eine freigestelite radiale Lasche an der Federaufnahme ausgestaltbar, durch die das Verdrehen tn der Montage einen axialen Formschluss zur Innenkontur des Stators oder zur Innenkontur eines statorfesten Dichtdeckels bewirtet. Das Verdrehen der Federaufnahme bis auf Anschlag zwischen mindestens einer radialen Lasche und einer Anschlagsfiäche im Rotor findet unter Wirkung der an der Federaufnahme vormontierten Rucksteilfeder statt. According to another advantageous Ausföhrungsform, the rotor on the part of the spring receiving and the spring receiving part of the rotor in each case at least one Anschiagslasche. soft stop tabs each extend so opposite in the radial direction: that they can be brought into contact with each other and in a system to each other a rotation of the spring receiver is blocked relative to the rotor in at least one direction of rotation. Through this mating Anschiagsiaschen a Verdrehbegrenzung between the spring holder and the rotor can be produced in a simple manner to block the rotatability of the spring receiver relative to the rotor in a certain VerdrehsteIung. This has more vortals, especially in the assembly, since the axial Secured engagement of the spring retainer in the stator with a non-rotating days between spring and stator united we can. In other words, a free-radial tab on the spring receptacle is thus ausgestaltbar by the rotation tn the assembly hosted an axial positive engagement with the inner contour of the stator or the inner contour of a statorfesten sealing cover. The rotation of the spring receptacle to the stop between at least one radial tab and a Anschlagsfiäche in the rotor takes place under the action of the preassembled on the spring retainer spring.
Vorteiihafterweise liegt weiterhin der Rotor an einer Stirnseite, an der die Federaufnahme anbringbar ist. «m montierten Zustand des Nockenwelienversteilers an einem radial verlaufenden Aniagebereich der Federaufnahme anliegt. Somit ist die Federaufnahme zumindest abschnittsweise definiert am Rotor gehalten. Vorzugsweise ist in diese Stirnseite eine Versenkung eingebracht Die Tiefe der Versenkung im Rotor entspricht etwa der Bodendick» der Federaufnahme, so dass der Zentralventilkörper auch für einen Nockenwel« ienversteiter ohne R cksteilfeder. z.B. ein Einiass-Nockenwellenverstelier mehrfach verwendet werden kann. Dadurch kann die Stückzahl wesentlich erhöht werden und die Hersteilkosten verringert werden. Die Versenkung, die auch als Stimnut ausgeführt werden kann, kann dann wieder mit Sintermateriai bis zur äußersten Flanschseite des Rotors hin befüllt werden und die fehlende Bodendicke im Bereich der am Rotor im motormontierten Zustand anliegenden Schraubenkopf einer Zentraischraube ausgeglichen werde«. Die Versenkung hat den Vorteil, dass die Auflageflache zwischen der Federaufnahme und dem Rotor in den Rotor hinein verlegt wird, wodurch der Bauraum des Nockenwelienversteilers reduziert wird. Vorteiihafterweise further, the rotor is located on an end face on which the spring receptacle is attachable. M mounted state of the camshaft adjuster rests against a radially extending Aniagebereich the spring receiver. Thus, the spring receptacle is at least partially defined held on the rotor. Preferably, a countersinking is introduced into this end face. The depth of the countersinking in the rotor corresponds approximately to the bottom thickness of the spring receptacle, so that the central valve body is also suitable for a cam welder without return spring. e.g. a Einiass-Nockenwellenverstelier can be used several times. As a result, the number of units can be increased significantly and the manufacturer's costs are reduced. The sinking, which can also be carried out as a stimulus, can then be filled again with sintered material up to the outermost flange side of the rotor and the missing floor thickness in the area of the rotor head in the motor-mounted state adjacent screw head of a Zentraischraube balanced. The countersinking has the advantage that the bearing surface between the spring seat and the rotor is moved into the rotor, whereby the installation space of the camshaft adjuster is reduced.
Gemafc einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rotor an einer seiner Drehachse zugewandten m ren Umfangsfiäche einen sich radial nach innen erstreckenden Dichtungssteg auf mittels weichem im montierten Zustand des Nockenwelienversteilers ein zur Seite der Federaufnahme an ihn anschließender erster ölkanai von einem zur Stirnseite, an der die Nockenwelle anbringbar ist, hin an ihn anschließender zweiter ölkanai abdichtbar ist. und/oder mittels weichem Dichtungssieg der Rotor relativ zur Nockenwelienrofationsach- se in diesem Zustand zentrierbar ist. Durch diesen Dichtungssteg erstreckt sich die Innenkontur des Rotors im Wesentlichen zylindrisch, wobei in der Mitte der Dichtungesteg platziert ist: der die Zentrierung und oder die Abdichtung des Zentralventükörpers gegenüber dem Rotor ermöglicht. Dadurch wird auf einfache Weise eine Dichtung*«- /Zentrierungsvorrichtung zur Verfügung gesteilt. Zweckmäßig ist es auch, wenn der Dichtungssteg integral mit dem Rotor verbunden ist. und/oder der Dichiungssteg ein in den Rotor eingespritzter oder eingepresster. separater Dichtungsring etwa aus Steht oder Sinterstahl oder Kunststoff, und/oder der Dichtungssteg integral mit einer ölvertellungshülse ausgestaltet, die in den Rotor gefügt vorzugsweise eingepresst ist Auf diese Weise kenn der Dichtungssteg in unterschiedlichen Ausführungen ausgestaltet werden und in den Rotor eingebracht werden, ist der Dichtungssteg integral mit dem Rotor ausgebildet hat das den Vorteil, dass die Innenkontur des Rotors Komplett sintertechnisch herstellbar ist. Die Innenkontur ist dann άατ einen Pressvorgang, einen Sintervorgang und einen Kalibriervorgang vollständig herstellbar, ohne dass eine mechanische Nacharbeit dieser Innenkontur durchgeführt werden muss. Auch konnte dann der Dichtungssteg an der Innenkontur mittels eines eingepressten Ringes einfach zur Verfügung gesteilt werden, wodurch sich der Rotor noch einfacher sintertechnisch herstellen lassen würde. Ist der Dichtungssteg Teil einer öiverteSlungshuise, so kann die Innenkontur des Rotors separat von einer durch eine im Rotorinnendurchmesser geführte und zwischen zentralem Schraubenkopf und Flanschseite der Nockenwelle axial begrenzte ölverteiiungs- hülse gebildet werden. Somit sind zahlreichere Varianten eines Nockenwellenversteliers durchführbar, die auf die jeweiligen individuellen Ansprüche hinsichtlich des Dichtungssteges abzielen. Gemafc a further advantageous embodiment, the rotor at one of its axis of rotation facing m ren Umfangsfiäche a radially inwardly extending sealing web on soft in the assembled state of the Nockenwelienversteilers a side of the spring receiving him subsequent first ölkanai from one to the end face on which the camshaft can be attached, towards him subsequent second ölkanai is sealable. and / or the rotor can be centered in this state relative to the cam-shaft profiling axis by means of a soft seal victory. Through this sealing web, the inner contour of the rotor extends substantially cylindrically, wherein in the middle of the sealing web is placed : which allows the centering and or the sealing of the Zentralventükörpers opposite the rotor. As a result, a gasket / centering device is readily available. It is also expedient if the sealing web is integrally connected to the rotor. and / or the Dichiungssteg an injected or pressed into the rotor. Separate sealing ring made of approximately Steht or sintered steel or plastic, and / or the sealing web integrally configured with a ölvertellungshülse which is preferably pressed into the rotor joined in this way kenn the sealing web are configured in different versions and introduced into the rotor, is the sealing web formed integrally with the rotor has the advantage that the inner contour of the rotor is completely sintered technology produced. The inner contour is then άατ a pressing operation, a sintering process and a calibration completely produced without mechanical reworking of this inner contour must be performed. Also, then the sealing bar on the inner contour by means of a pressed ring could be easily available available, which would make the rotor even easier sintering technology. If the sealing web is part of a livery shell, the inner contour of the rotor can be formed separately from an oil distribution sleeve guided through an inner rotor diameter and axially delimited between the central screw head and the flange side of the camshaft. Thus, more numerous variants of a camshaft adjuster are feasible, which are aimed at the respective individual requirements with respect to the sealing web.
Eine weitere Ausföhrungsform sieht vorteiihafterweise vor, dass der erste Olkanal zur Seite der Federaufnahme hin unmittelbar durch die Federaufnahme abgedichtet ist. Somit ist eine besonders einfache Abdichtung möglich, wodurch die Sauteilanzahl auf ein Minimum beschrankt bleibt, da zusätzliche Dichtungseiemente vermieden werden könne In anderen Worten wird somit der vordere Ölverteilungskanai im Rotor in axialer Richtung nach vorne durch den Boden der Federaufnahme und evtl. zusätzlich durch den Kopf einer im befestigten Zustand eingefügten Zentralventilschraube begrenzt. Radial nach außen ist dieser ölverteilungskanai dann durch die Innenkontur des Rotors begrenzt und radial nach inmrt durch den Körper des Zenlraiventils / der Zentralschraube und axial nach hinten durch den Dichtungssteg des Rotors. A further embodiment form advantageously provides that the first oil channel is sealed directly to the side of the spring receiver by the spring receiver. Thus, a particularly simple seal is possible, whereby the Sauteilanzahl remains limited to a minimum, since additional Dichtungsseiemente could be avoided In other words, thus the front Ölverteilungskanai in the rotor in the axial direction forward through the bottom of the spring receiver and possibly additionally through the head limited inserted in the attached state central valve screw. Radially outward, this oil distribution channel is then bounded by the inner contour of the rotor and radially inwardly by the body of the Zenl valve / central bolt and axially to the rear by the sealing web of the rotor.
Auch tat es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn der ander» der beiden Oikanaie. nämlich der hintere öikanal der auf der dem ersten Öikanal abgewandten Seite des Dichtungssieges an den Dichtungssteg anschließt im motormontierten Zustand des Nockenwellenversteliers axial nach vorne durch den Dichtungssteg des Rotors begrenzt, radial nach außen durch die Innenkontur des Rotors sowie radial nach innen urch den Körper des Zentralventils / der Zentrafachraube, und axial nach hinten durch die Stirnseite der Nockenwelle gebildet ist. It was also advantageous in this context if the other Oikanaie. namely the rear öikanal the on the first Öikanal side facing away from the seal seal on the sealing web connects in the motor-mounted state of the camshaft adjusting axially forwardly bounded by the sealing web of the rotor, radially outwardly through the inner contour of the rotor and radially inwardly urch the Body of the central valve / Zentrafachraube, and axially rearwardly formed by the end face of the camshaft.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die Federaufnahme einen Hohlraum zwischen ihr und der Außenwand des Stators, in welchem Hohlraum sich des der Vorspannung zwischen dem Stator und dem Rotor dienende Federelement erstreckt: wobei das Federeiement von dem Stator und der Federaufnahme umschlossen ist. In anderen Worten kann somit der Außendurchmesser der Federaufnahme und des Rotors so ausgebildet werden, es* ein Hohlraum eis Art Schuteraum für das Federelement geformt wird, in weichem Hohlraum das Federelement von äußeren Einflössen unbeeinfiusst bleibt. Inabesondere der Außendurchmesser der Federaufnahme kann radial und dann axial nach hinten in einer Topfform ausgeführt werden, so dass sich ein geschlossener Raum für die innenliegende, als Spiralfeder ausgeführte Rückstellfeder / Federelement bildet. Beim radialen oder axialen Aufschwingen der Spiralfeder im Motorbetrieb wird die Feder dadurch eingefangen und eine Kollision zwischen der Feder und anderen Motorteüen vermieden, im Falle eines Federbruches werden die Bruchteile der Spiralfeder in diesem eingeschlossenen Raum angefangen und eine Beschädigung am Ventiltrieb vermieden. Die Betriebssicherheit wird dadurch wesentlich erhöht und das Risiko für Folgeschaden an 9t^r^n benachbarten otorbauteiien wesentlich reduziert. According to a further advantageous embodiment, the spring receiver forms a cavity between it and the outer wall of the stator, in which cavity extends the spring element serving for the bias between the stator and the rotor: wherein the spring element is enclosed by the stator and the spring receiver. In other words, thus, the outer diameter of the spring retainer and the rotor can be formed so that it * is formed a cavity ice-type protective space for the spring element, in soft cavity, the spring element of external influences remains unaffected. Inabesondere the outer diameter of the spring retainer can be performed radially and then axially to the rear in a cup shape, so that forms a closed space for the inner, designed as a spiral spring return spring / spring element. When radial or axial swinging of the coil spring in engine operation, the spring is thereby captured and avoided a collision between the spring and other engine compartments, in the event of a spring break fractions of the coil spring are started in this enclosed space and prevents damage to the valve train. The reliability is thereby substantially increased and the risk of consequential damage to 9t ^ r ^ n adjacent otorbauteiien significantly reduced.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Kragen der Federaufnahme auf seiner der Drehachse zugewandten Seite mittels eines eingepressten Spreizrings gegen den Rotor gedrückt ist, wobei der Spreizring im montierten Zustand des Nockenwellenversteilers eine zur Seite der Federaufnehme an ihn anschließenden ersten ölkanai zur Seite der Nockenwelie an ihn anschließenden zweiten Olkanal abdichtet und oder mitteis dieses Spreizrings der Rotor relativ zur Nockenwelienrotationsachse in diesem Zustand zentriert ist Durch diese zusätzliche Ausführungsvariante kann die Federaufnahme zusätzlich am Rotor iagegesichert werden und der Dichtungssteg alternativ mittels eines Spreizringes ausgefüllt werden. Der Spreizring vereint somit sowohl die Dichtung«- als auch die Haltungsfunktion der Federauf- nähme, in anderen Worten ist die Federaufnahme so mit einem Topfaußendurchmesser gestaltbar, der in die innere Rotorbohrung gefügt wird und durch einen separat gefügten Innennng in Längspressverband zum Rotor gespreizt werden kann. Der Innendurchmesser des Spreizrings erfüllt dann die Dicht- und auch die Zentrierfunktion für das Zentralventil / die Zentralventilschraube. Trennung. Abdichtung und Zentrierung des Zentralventilkörpers kann dann durch den aufgedeckten Steg im Bodenbereich des Federaufnahmetopfes umgesetzt werden Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil wenn die Vertiefung in Umfang«- hchtung in eine sich adial von der Federaufnahme nach außen hin erstreckende Ausbuchtung eingebracht ist wobei die Ausbuchtung zwei an die Vertiefung anschließende Ausbuchtungsteife aufweist.. Somit kann die erste, die zweite und/oder die dritte Vertiefung einfach in eine Ausbuchtung eingearbeitet werden, die zwei Funktionen vereint. Zum einen die sichere Halterung des Federelementes, zum ü&r^n die axiale, aber auch die Verdrehsicherung der Federaufnahme relativ zum Stator und zum Rotor. Vorteiihafterweise ist das erste Ausbuchtungsteii zur AbStützung eines Federendes eines Federefemenies dienend und der zweite Ausbuchtungsteil als Anschiagsflache der Federaufnahme ausgestaltet. Dadurch wird der Fertigungsaufwand der Federaufnahme wesentlich reduziert, fn anderen Worten können somit am Au&endurchmeeser der Federaufnahme Ausbuchtungen angeordnet werden: die bspw. dwch ein radiales Ausstanzen freigestellt werden, um die Vertiefung in diese Ausbuchtung einzufügen und somit ein Eingreifen radial nach innen ausstehender Segmente des Stators / eines statorfesten Dichtdeckels beim Verdrehen der Federaufnahme zum Stator für die Herstellung eines Bajonettverschlusses zu ermöglichen. Furthermore, it is advantageous if the collar of the spring receptacle is pressed on its axis of rotation facing side by means of a pressed spreader ring against the rotor, wherein the spreader in the mounted state of the camshaft adjuster to the side of the Federaufnehme subsequent to him first ölkanai to the side of the cam seals it subsequent second Olkanal and or Mitteis this Spreizrings the rotor is centered relative to the camshaft rotation axis in this state by this additional embodiment, the spring seat can be hedged additionally on the rotor and the sealing web alternatively be filled by means of a Spreizringes. The spreader thus combines both the seal and the posture function of the spring retainer, in other words the spring retainer can be designed with a pot outer diameter which is joined into the inner rotor bore and can be spread apart by a separately joined inner longitudinal compression band to the rotor , The inner diameter of the expansion ring then fulfills the sealing function and also the centering function for the central valve / the central valve screw. Separation. Sealing and centering of the central valve body can then be implemented by the exposed web in the bottom region of the spring receiving pot According to a further embodiment, it is advantageous if the depression is introduced into a bulge which extends outward in a circumferential direction outward from the spring receptacle, wherein the bulge has two bulging stems adjoining the depression. Thus, the first, the second, and the second bulge / or the third recess simply be incorporated into a bulge that combines two functions. On the one hand, the secure mounting of the spring element, for the ü & r ^ n the axial, but also the rotation of the spring retainer relative to the stator and the rotor. Vorteiihafterweise the first Ausbuchtungsteii serving to support a spring end of a Federefemenies and the second bulge designed as an Anschiagsflache the spring retainer. As a result, the production cost of the spring receptacle is substantially reduced, in other words, bulges can thus be arranged on the outer end of the spring receptacle : which, for example, are freed by radial punching in order to insert the recess into this bulge and thus engage radially inwardly projecting segments of the stator / To provide a statorfesten sealing cover when turning the spring retainer to the stator for the production of a bayonet closure.
Vorzugsweise erstreckt sich die Außenseite der Federaufnahme so in radialer und axialer Richtung zum Stator topfförmig, dass ein geschlossener Raum für das innenliegende Federelement gebildet ist. Preferably, the outside of the spring receptacle extends in a cup-shaped manner in the radial and axial direction to the stator in such a way that a closed space is formed for the inner spring element.
Auch ist es zweckdienlich, wenn die axiale Länge {d.h. die Erstreckung in axialer Richtung) der zweiten Vertiefung, oder zweiten Öffnung größer als die axiale Länge <d.h die Erstreckung in axialer Richtung) der ersten Vertiefung oder ersten Öffnung ist. Also, it is expedient if the axial length {i. the extent in the axial direction) of the second recess, or second opening is greater than the axial length <d.h the extension in the axial direction) of the first recess or first opening.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Federaufnahme mit dem Rotor form-, kraft- und/ oder stoffschlussig verbunden ist, wobei die Federaufnahme insbesondere bei kraftschlüssiger Verbindung mittels eines innenliegenden Spreizringes am Rotor gehalten ist. It is also advantageous if the spring receptacle is connected to the rotor in a positive, non-positive and / or cohesive manner, the spring receptacle being held on the rotor, in particular in the case of a non-positive connection by means of an internal expansion ring.
Zusammenfassend ist in anderen Worten zu sagen: dass ein Design för die Verankerung der Federaufnahme im Nockenweüenversteiier erfunden worden ist, bei weichem insbesondere die Innenkontur des Rotors möglichst einfach durch einen sintertechnischen Prozess und ohne mechanische Nacharbeit herstellbar ist. Für die Herstellung der Verankerung im Rotor ist kein Hinterschnitt notwendig. z.B. in Form einer Ringnut am Innendurchmesser des Rotors; weicher Hinterschnitt jedoch si tertechnisch nicht herstellbar wäre. Dieser Hmterschnitt musste bisher durch eine zusätzliche mechanische Nacharbeit am Sinterteil hergestellt werden, wodurch Zusatzkosten für den Rotor ais Einzelteil entstanden sind. Somit wird durch die gegenständliche Erfindung ein Nockenweüenversteiier zur Verfügung gestellt, in dem ein Bajonettverschluss zwischen der Federaufnahme und dem Stator / dem statorfesten Dichtungsdeckel umgesetzt wird, ohne dass die Innenkontur des Rotors mit esnem Hinterschnitt ausgeführt werden muss. Der Dichiungssteg zwischen den jeweiligen Ölkanalen an der Rotorinnenkontur kann ebenfalls sintertechnisch und ohne mechanische Nacharbeit durch ein einfaches Pressen und Kalibrieren hergestellt werden. In summary, in other words to say that a design for the anchoring of the spring receptacle has been invented in Nockenweüenversteiier, in which in particular the inner contour of the rotor as simple as possible by a sintering process and without mechanical rework can be produced. No undercut is necessary to make the anchorage in the rotor. eg in the form of an annular groove on the inner diameter of the rotor ; soft undercut, however, si tertechnisch would not be produced. This Hmterschnitt had previously been produced by an additional mechanical reworking on the sintered part, whereby additional costs for the rotor ais item have arisen. Thus, by the subject invention a Nockenweüenversteiier available provided in which a bayonet between the spring receptacle and the stator / the statorfesten seal cover is implemented without the inner contour of the rotor must be performed with esnem undercut. The Dichiungssteg between the respective oil channels on the rotor inner contour can also be prepared sintering technology and without mechanical reworking by a simple pressing and calibrating.
Nachfolgend wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings based on preferred embodiments
Es zeigen; Show it;
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des erfimiungsgemäßen Nockenweilenversteilers in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Nockenweilenversteilers, wobei insbesondere die nach außen weisende Vorderseite der Federaufnahme dargestellt ist, di mittele einer Feder relativ zu einem Stator vorgespannt ist; auch ist ein mit dem Stator verbundenes Antriebsrad erkennbar; der Nockenwelienversteller ist in seinem zusammengebauten / montierten Zustand gezeigt Fig. 1 is a front view of a first embodiment of the erfimiungsgemäßen Nockenebenversteilers in a plane perpendicular to the axis of rotation of the Nockenweilversteilers, in particular the outwardly facing front of the spring receptacle is shown, which is biased means of a spring relative to a stator; Also, a drive wheel connected to the stator can be seen; the camshaft adjuster is shown in its assembled / assembled condition
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des in Fig, 1 dargestellten und entlang der Schnittlinie ll-ll durch den Nockenwelienversteller verlaufenden Längsschnittes, welcher Längsschnitt in einer Ebene durchgeführt ist. in der sich die Drehachse des Nockenwelienversteliers erstreckt, und ö rcfi zwei am Antnebsrad befestigte Haltebolzen verläuft. 2 shows a longitudinal sectional view of the longitudinal section shown in FIG. 1 and along the section line II-II through the cam-phaser, which longitudinal section is performed in one plane. in which the axis of rotation of the camshaft adjuster extends, and ö rcfi two attached to the Antnebsrad retaining bolt extends.
Fig. 3 eine isometrische Darstellung der im erfindungsgemöfien Nockenwelienversteller nach den Fig. t und 2 montierten Federaufnahme, wobei die Federaufnahme im Wesentlichen von einer vorderen Seite dargestellt ist. die im montierten Zustand von dem Rotor abgewandt ist, Fig. 3 is an isometric view of the invention in the Nockenwelienversteller according to FIGS. T and 2 mounted spring receptacle, wherein the spring receptacle is shown substantially from a front side. which is remote from the rotor in the mounted state,
Fig. 4 eine isometrische Darstellung der in dem Nockenwelienversteller nach Fig. 1 und 2 montierten Federaufnahme , wobei insbesondere die hintere Seite der Federaufnahme gezeigt i t welche Seite im montierten Zustand dem Rotor des Nockenweilenversteilers zugewandt äst, 4 shows an isometric view of the spring mount mounted in the camshaft adjuster according to FIGS. 1 and 2, wherein in particular the rear side of the spring receptacle is shown, which side in the assembled state faces the rotor of the cam sub-adjuster,
Fig. 5 einen in dem erfindungsgemaßen Nockenweilenversteiler nach Fig. 1 und 2 montierten, statorfesten Dichtungsdeckel in einer isometrischen Darstellung, welcher Dichtungsdeckel im montierten Zustand mit dem Stator fest verbunden ist. Fig. 8 in isometrischer Darstellung den Stator sowie einer an dem s atorfesten Dichtungsdeckel eingreifenden Federaufnahme, wo ei die Rückseite des Stators, d.h. die Innenseite, die im montierten Zustand des Nockenwellenverstellers dem Rotor zugewandt ist, g zeigt ist, Fig. 5 is a mounted in the inventive Nockenweilversteiler according to FIGS. 1 and 2, stator fixed seal cover in an isometric view, which seal cover is firmly connected in the mounted state with the stator. FIG. 8 is an isometric view of the stator and a spring receptacle engaging on the s most stationary sealing cover, where the rear side of the stator, ie the inside facing the rotor in the installed state of the camshaft adjuster, is shown, FIG.
Fig. 7 eine isometrische Darstellung des in dem Nockenweilenversteller nach Fig. 1 und 2 montierten Rotors, wobei der Rotor in einer Vorderansicht dargestellt ist, welche Vorderseite im montierten Z ianti des Nockenwellenverstellers der Federaufnahme zugewandt ist. Fig. 7 is an isometric view of the rotor mounted in the cam phaser of Figs. 1 and 2, the rotor being shown in a front view, which front side in the mounted Z ianti of the camshaft adjuster faces the spring retainer.
Fig. 8 wie schon Fig 7 ei isometrische Darstellung des in dem Nockenwellenverstei- ler nach Fig 1 und 2 montierten Rotors, wobei eine Hinteransicht des Rotors dargestellt ist, weiche Hinterseite mit einer Stirnseite im motormontierten Zustand mit einer Nockenwelle in Verbindung bringbar ist FIG. 8 is an isometric view of the rotor mounted in the camshaft variator according to FIGS. 1 and 2, as already shown in FIG. 7, wherein a rear view of the rotor is shown, which rear side can be brought into contact with a camshaft with an end face in the engine-mounted state
Fig 9 und 10 jeweils eine isometrische Ansicht eines halbierten Rotors nach den Fig. 7 und 8, wobei die Fig. 9 eine erste Hälfte und die Fig, 10 eine zweite Hälfte dieses Rotors zeigen, 9 and 10 each show an isometric view of a halved rotor according to FIGS. 7 and 8, wherein FIG. 9 shows a first half and FIGS. 10, 10 show a second half of this rotor,
Fig. 11 eine isometrische Darstellung der in dem in den Fig. 1 und 2 dargesteiften Nockenversteller montierten Federaufnahme, wobei die Hinterseite der Federaufnahme gezeigt ist, d.h. die Seite, die im montierten Zustand des Nockenweilenversteflers dem Rotor zugewandt ist. und die Federaufnehme mit einem Ende des Federelementes verbunden ist. 11 is an isometric view of the spring retainer mounted in the cam phaser shown in FIGS. 1 and 2 showing the rear of the spring retainer, i. the side facing the rotor in the mounted state of the cam advancer. and the spring receiving is connected to one end of the spring element.
Fig. 2 eine isometrische Darstellung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Nockenwel- lenversteilers der erfindungsgemäi en Art, wobei dieser im Vergleich zu Fig. 1 im Wesentlichen um 180* um die Drehachse des Nockenwellenverstellers herum verdreht ist. 2 is an isometric view of the camshaft lenversteilers of the erfindungsgemäi type shown in FIGS. 1 and 2, wherein this is rotated in comparison to FIG. 1 substantially 180 * around the axis of rotation of the camshaft adjuster around.
Fig. 13 eine Vorderansicht einer zweiten Aueführungsform des erfindungsgem#&en Nockenwellenverstellers, wobei die nach außen abgewandte Seite der Federaufnahme und des Antriebsrades erkennbar ist, 13 shows a front view of a second embodiment of the camshaft adjuster according to the invention, wherein the side of the spring receiver and the drive wheel facing away from the outside can be seen,
Fig. 14 eine Schnittdarateiiung des gemäß Fig. 13 entlang der Schnittebene XIV-XIV durchgeführten Längsschnittes durch den Nockenversteiler der zweiten Ausführungsform. wobei in der Schnittebene die Drehachse des Nockenwellenverstellers üegt und durch den Nockenweiienversteiier eine Zentralschraube / Zentraischraube: wie im motormontiereten Zustand, eingeschoben ist. Fig. 15 eine Detailansicht eines Längsschnittes durch einen erfindungsgemaßen Nockenwelienversteller einer weiteren Ausführungsform, wobei der Dichtungssteg als ei z lnes Bauteil ausgeführt ist, FIG. 14 shows a sectional view of the longitudinal section through the cam stifler of the second embodiment taken along the sectional plane XIV-XIV according to FIG. 13. FIG. wherein in the sectional plane the axis of rotation of the camshaft adjuster moves and through the Nockenweiienversteiier a central screw / Zentraischraube : as in the motor-mounted state, is inserted. 15 is a detailed view of a longitudinal section through a novel Nockenwelienversteller another embodiment, wherein the sealing web is designed as egg z lnes component,
Fig 16 eine Detailansicht eines Längsschnitte« durch ine erfindungsgemaßen Nockenwelienversteller einer wetteren Ausführungsform, wobei der Dichtungesteg als Teil einer öiverteilungshülse ausgeführt ist. und 16 shows a detail view of a longitudinal section through an inventive camshaft adjuster of a weathered embodiment, the sealing web being designed as part of an oil distribution sleeve. and
Fig. 1? eine Oetaiiansicht eines Längsschnittes durch einen erfindungsgemaßen Nockenwelienversteller einer weiteren Ausführungsform, wobei der Dichtungssteg als einzelnes sowie die Federaufnahme haltendes Bauteil ausgeführt ist. Fig. 1? an Oetaiiansicht a longitudinal section through an inventive Nockenwelienversteller another embodiment, wherein the sealing web is designed as a single and the spring receiving component.
Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verst ndnis der Erfindung. Gleiche Bestandteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. The illustrated embodiments are merely schematic in nature and are only for understanding the invention. Identical components are provided with the same reference numerals.
Die Fig. 1. 2 und 12 zeigen anschaulich den erfindungsgemäiSen Nockenwelienversteller 1 in einem montierten Zustand. Der Nockenwelienversteller 1 ist als Flügetzeltentyp ausgeführt. Der Nookenweilenversteiler 1 ist für den Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen optimiert. Er kann in unterschiedlichen Verbrennungskraftmascbinen eingesetzt werden, um die Steuerzerten der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine zu steuern. Üblicherweise ist diese Verbrennungskraftmaschine als Diesel- oder Otto -Motor ausgestaltet. Der Nockenwellen« versteiler 1 ist insbesondere in seiner Dimension so ausgelegt, dass er in die Verbrenmmgs- Kraftmaschinen von P ws und/oder Lkw* einsetzbar ist FIGS. 1, 2 and 12 clearly show the camshaft adjuster 1 according to the invention in an assembled state. The camshaft adjuster 1 is designed as a type of airfoil. The Nookenunterversteiler 1 is optimized for use in internal combustion engines. It can be used in different Verbrennungskraftmascbinen to control the Steuerzerten the respective internal combustion engine. Usually, this internal combustion engine is designed as a diesel or Otto engine. The camshaft stirrer 1 is designed in particular in its dimension so that it can be used in the combustion engines of engines and / or trucks *
Der Nockenwelienversteller 1 weist zumindest einen antriebsseitigen Stator 2 sowie einen abiriebsseitigen Rotor 3 auf, welcher Rotor 3 zum Erreichen einer Verstellung einer drehfest an Ihm anbringbaren, hier nicht weiter dargestellten Nockenweile drehbar im Stator 2 gelagert ist. Auch eine Federaufnahme 4 ist im erfindungsgemäßen Nockenwelienversteller 1 umfasst, welche Federaufnahme 4 an einer Stirnseite des Rotors 3 angeordnet ist und die mittels eines Federeiemerrtes 5 relativ zum Stator 2 in Drehrichtung verspannbar ist und mittels zumindest einer ersten bajonettartigen Halterung 6 an dem Stator 2 in axialer Richtung gehalten Ist. Die zumindest eine erste Halterung 6 ist durch eine erste, an einem statorfesten Bauteil ? vorhandene Erhebung 8, die sich in radialer Richtung erstreckt, und eine erste Vertiefung 8 der Federaufnahme 4. in die die erste Erhebung 8 eingreift, gebildet. Die Ausbildung de* Stators 2 Ist besonders gut aus den Fig. 2 und 6 ersichtlich, Oer Stator 2< der im montierten/zusammengebauten ust nd, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, als Gehäuse ausgeführt ist und in welchem der Rotor 3 drehbar gelagert ist, bildet eine äußere radiale Begrenzung des Nockenweltenversteilers 1. Der Siator 2 weist einen im Wesentlichen ringförmig ausgestalteten Gwndkfr er auf. wobei die Mitte de» Ringes durch die Drehachse 10 gebildet Ist um welche der Stator 2 rotierbar gelagert ist. An seiner radial nach außen, d.h. seiner der Drehachte 10 abgewandten ümfangsfläche 12 weist der Stator 2 ein an ihn integral angeformtes Antriebsrad 11 auf, weiches Antriebsrad 11 eine radial «ach außen abstehende Verzahnung aufweist, die eine hier nicht dargestellte Gliederkette eines Steueranthebes aufnehmen kann und formschlüssig mit dieser Steuerkette zusammenwirken kann, im 8etriebszu*tand des Motors ist dieses Antriebsrad 11 unmittelbar durch eine solche Gliederkette, die weiter auf bekannte Weise mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. angetrieben. Alternativ zu einer Verzahnung, die eine Gliederkette eines Steuerantriebes aufnehmen kann, kann das Antriebsrad 11 auch mit einer Verzahnung versehen ist. die bspw einen Keilriemen formschiössig aufnehmen kann. Auch kann das Antriebsrad 11 eine radial nach außen aufweisende Oberfläche aufweisen, anstatt der in den F?g. 1 und 2 dargestellten Verzahnung, um jegliche anderen Antriebsmittel formschlussig und / oder reibschlüssig aufzunehmen. An seiner der Drehachse 10 zugewandten Innenfläche 13. die konzentrisch um die Drehachse 10 herum verlauft, weist der Stator 2 mehrere in radialer Richtung zur Drehachse 10 hin verlaufende vorspringende Wandungseiemente 14 auf. In Fig. 6 ist zu erkennen dass vier dieser vorspringenden Wandungselemente 14 am Stator 2 integral angeformt sind. Diese Wandungselemente 14 erstrecken sich in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung der Drehachse 10. entlang der kompletten Länge des Stators 2. Die Wandungselemente 1 , die vorsprungarfig radial nach innen verlaufen, liegen im zusammengebauten Zustand mit ihrer inneren ümfangsfläche 16 an einer äußeren ümfangsfläche 1$ des Rotors 3 flächig an: wobei jedes der Wandungselemente 14 den gleichen Abstand zu dessen benachbarten Wandungseiement 1 aufweist Zwischen zwei zueinander benachbarten Wandungselementen 14 ist jeweils eine Druckkammer gebildet. Jeder der somit vier ausgebildeten Druckkammern sst <n den beiden ümfangsrichtungen durch jeweils etn Wandungseiement 14. radial nach außen durch die Innenumfangsfläche des Stators 2 und radial nach mmn dur h die Außenumfangsflache des Rotors 3 ausgebildet. The camshaft adjuster 1 has at least one drive-side stator 2 and an abiriebsseitigen rotor 3, which rotor 3 is rotatably mounted in the stator 2 to achieve an adjustment of a non-rotatably attachable to him, not shown here cam bore. A spring receptacle 4 is also included in the camshaft adjuster 1 according to the invention, which spring receptacle 4 is arranged on an end face of the rotor 3 and which can be clamped in the direction of rotation relative to the stator 2 by means of a spring ridge 5 and in the axial direction by means of at least one first bayonet-type mount 6 on the stator 2 Direction is kept. The at least one first holder 6 is provided by a first, on a statorfesten component? existing elevation 8, which extends in the radial direction, and a first recess 8 of the spring seat 4. in which engages the first elevation 8 formed. The embodiment of the stator 2 can be seen particularly well from FIGS. 2 and 6, the stator 2 in the assembled / assembled ust nd, as shown in FIGS. 1 and 2, is designed as a housing and in which Rotor 3 is rotatably mounted, forms an outer radial boundary of the cam world divider 1. The Siator 2 has a substantially annular designed Gwndkfr he on. the center of the ring being formed by the axis of rotation 10 around which the stator 2 is rotatably mounted. At its radially outward, ie its turning axis 10 facing away from the outer surface 12, the stator 2 has an integrally formed on him drive wheel 11, soft drive wheel 11 has a radially outwardly projecting teeth that can accommodate a link chain not shown here a Steueranthebes and can positively interact with this timing chain, in 8etriebszu * tand the engine of this drive wheel 11 is directly connected by such a link chain, which is further connected in a known manner with a crankshaft of the internal combustion engine. driven. As an alternative to a toothing, which can receive a link chain of a control drive, the drive wheel 11 is also provided with a toothing. which can for example record a V-belt in a form-fitting manner. Also, the drive wheel 11 may have a radially outwardly facing surface instead of that shown in Figs. 1 and 2 shown gearing to record any other drive means formschlussig and / or frictionally engaged. On its inner surface 13 facing the axis of rotation 10, which runs concentrically around the axis of rotation 10, the stator 2 has a plurality of projecting wall elements 14 extending in the radial direction to the axis of rotation 10. In Fig. 6 it can be seen that four of these projecting wall elements 14 are integrally formed on the stator 2. These wall elements 14 extend in the axial direction, ie in the longitudinal direction of the axis of rotation 10 along the entire length of the stator 2. The wall elements 1, which extend radially inwardly vorsprungarfig lie in the assembled state with its inner ümfangsfläche 16 on an outer peripheral surface 1 $ of the rotor 3 flat : each of the wall elements 14 having the same distance to its adjacent Wandungseiement 1 between two adjacent wall elements 14 each have a pressure chamber is formed. Each of the four pressure chambers thus formed are formed radially outward through the inner peripheral surface of the stator 2 and radially inward of the outer peripheral surface of the rotor 3 by the respective two peripheral directions through each wall member 14.
Der Rotor 3 weist weiterhin an seiner äußeren ümfangsfläche 16 mehrere Flügel t? auf, welche Flügel 17 im zusammengebauten Zustand tn den durch die Wandungselemente 14 gebildeten Druckkammern positioniert sind und sich vom Rotor 3 aus radial nach außen zu Innenfläche 13 des Stators 2 hin erstrecken. Die Flüge! 1? werden, wie es bei Nockenwel« lenverstetlern der Flugeizellenbauart üblich ist. je nach Verdrehsteilung zwis hen Stator 2 und Rotor 3 in diesen Druckkammern hin und her verschoben. The rotor 3 further has on its outer peripheral surface 16 a plurality of wings t? on which wings 17 are positioned in the assembled state tn the pressure chambers formed by the wall elements 14 and radially outwardly from the rotor 3 to Inner surface 13 of the stator 2 extend out. The flights! 1? as is customary with flight-wave type cam followers. Depending on the rotation division between hen hen stator 2 and 3 in these pressure chambers back and forth.
Für die seitliche Abdichtung der Druckkammern ist ein erster Dichtungsdeckei 8 und ein zweiter Dichtungsdeckei 1S im montierten Zustand in axialer Richtung an den Stator 2 anschließend an dem Stator 2 befestigt. Der zweite Dichtungsdeckei 19 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet und ist gegen die Stirnfläche des Stators 2. die der Federauf« nähme 4 abgewandt ist. angedrückt. Der erste Dichtungsdeckel 18, der ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet ist, ist in Richtung der Federaufnahem: an der Stirnseite des Stators 2. welche der Federaufnahme 4 zugewandt ist angedrückt. For the lateral sealing of the pressure chambers, a first Dichtungsdeckei 8 and a second Dichtungsdeckei 1S in the mounted state in the axial direction of the stator 2 is subsequently attached to the stator 2. The second Dichtungsdeckei 19 is substantially designed disc-shaped and is against the end surface of the stator 2 which is the Federauf "would take 4 averted. pressed. The first seal cover 18, which is also configured substantially disc-shaped, is in the direction of Federaufnahem: on the front side of the stator 2 which which faces the spring seat 4 is pressed.
Zur Befestigung der Dichtungsdeckel 10 und 19 sind mehrere Schraubbolzen 20 vorgesehen, in der ausgeführten Form ist jeder der zur Befestigung verwendeten Schraubboizen 20 in axialer Richtung durch koaxiai zueinander positionierte Durchgangsbohrungen der beiden Dichtungsdeckel 18 und 19 und des Wandungselementes 14 hindurchgeführt. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind vier Schraubbolzen 20 vorgesehen, die jeweils durch ein Durchgangsloch des zweiten Öichtungsdeckeis 19. ein Durchgangsloch der Wandungselemente 14 und e:n Ourchgangsloch des zweiten Dichtungsdeckels 19 durchgesteckt sind, und somit die beiden Dichtungsdeckei 18 und 19 statorfest mit dem Wandungselement 14 verbinden. Jeder der Schraubbolzen 20 liegt da ei mittels seines Schraubenkopfes an der dem Wandungselement 14 abgewandten Serie am zweiten Dichtungsdeckei 19 an. Diese Schraubenkopfaufnahmefläche des zweiten Dichtungsdeckels 19 ist komplementär zum Schraubenkopf, konusför ig ausgebildet und liegt im zusammengebauten Zustand flächig an einem konusfdrmigen Schraubenkopf der Schraubenbolzens 20 an. Seitens des ersten Dichtungsdeckels 18, sind ebenfalls vier Schraubenaufnahmen zur Aufnahme der Schraubbolze« 20 vorgesehen, in denen jeweils ein Schraubboizen 20 einschraubbar ist. Zu diesem Zwecke sind in die in axialer Richtung verlaufenden Durchgangslocher des ersten Dichtungsdeckels 18 verdrehfest Aufnahmehülsen eingesetzt. Diese Aufnahmehüfsen weisen ein Innengewinde auf, das im montierten Zustand des NockenweiienversteJiers 1 mit dem Außengewinde eines der Schraubbolzen 20 verschraubt ist . Jede der vier Schraubboizen 20 hat im Wesentlichen die gleiche axiale lange und mindestens zwei von den vier Schraubbolzen 20 ragen in axialer Richtung um denselben Abstand aus dem ersten Dichtungsdeckei 18. zur Seite der Federaufnahme 4 hin. hinaus, im montierten Zustand des Nockenweüenversteilers 1 wird diese aus dem ersten Dichtungsdeckei 18 hinausragende Abschnitt eines der Schraubbolzen 20 gleichzeitig als Halteelement für ein Ende des Federeiementes 5 verwendet, um das Federeiement 5 am Schraubboizen 20 und dem statorfesten, ersten Dichtungsdeckei 18 zu verfeinden. For fastening the sealing cover 10 and 19 a plurality of bolts 20 are provided, in the running form each of the Schraubboizen used for fastening 20 in the axial direction by koaxiai mutually positioned through holes of the two sealing cover 18 and 19 and the Wandungselementes 14 passed. As can be seen in Fig. 1, four bolts 20 are provided, which are inserted through a through hole of the second Zichtsungsdeckeis 19 a through hole of the wall elements 14 and e: n Ourchgangsloch the second seal cover 19, and thus the two Dichtungsdeckei 18 and 19th connect statorfest with the wall element 14. Each of the bolts 20 is there by means of his screw head on the side facing away from the wall element 14 series on the second Dichtungsdeckei 19 at. This screw head receiving surface of the second seal cover 19 is complementary to the screw head, konusför ig formed and lies in the assembled state flat against a conical screw head of the bolt 20 at. On the part of the first seal cover 18, four screw receptacles for receiving the screw bolt 20 are also provided, in each of which a screwdriver 20 can be screwed. For this purpose, 18 rotatably receiving sleeves are inserted into the running in the axial direction through holes of the first seal cover. These receiving hoses have an internal thread, which is screwed in the assembled state of the NockenweiienversteJiers 1 with the external thread of one of the bolts 20. Each of the four Schraubboizen 20 has substantially the same axial long and at least two of the four bolts 20 protrude in the axial direction by the same distance from the first Dichtungsdeckei 18th to the side of the spring seat 4 out. In addition, in the assembled state of the Nockenweüenversteilers 1 this protruding from the first Dichtungsdeckei 18 portion of the screw 20 at the same time as a holding element for one end of the Federeiementes 5 used to enemies the Federeiement 5 on Schraubboizen 20 and the statorfesten, first Dichtungsdeckei 18.
Durch die Befestigung der Schraubbolzen 20 ist im montierten Zustand owohl der e s e als auch der zweite Dichtungsdeckel 18 und 19 an je eine Stirnfläche des Stators 2 gedrückt Durch fester, dichtender Anlage der beiden Dichtungsdeckel 18 und 9 sowohl am Stator 2 als auch am Rotor 3 sind die einzelnen Druckkammern zwischen den Wandungselementen 14 zur Seite der Federaufnahme 4 und zu der der Federaufnahme 4 abgewandten Seite hin abgedichtet. By attaching the bolts 20 in the assembled state oes the ese and the second seal cover 18 and 19 are pressed against a respective end face of the stator 2 By solid, sealing contact of the two seal covers 18 and 9 on both the stator 2 and the rotor 3 the individual pressure chambers between the wall elements 14 to the side of the spring receptacle 4 and to the side facing away from the spring receptacle 4 sealed off.
Bezüglich des ersten Dichtungsdeckels 18, der auch anschaulich in Fig. 5 dargestellt ist, ist noch auezuführen, dass dieser im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet ist wobei diese Scheibe ein sich i axialer Richtung n axial verlaufendes Durchgangsioc aufweist. An der inneren Umfangsfiache 22 des ersten Dichtungsdeckels 18 sind z ei radial nach innen, d.h. zur Drehachse 10 hin verlaufende Erhebungen / Vorsprünge 8. 21 integrai mit dem ersten Dtchtungsdeckei 18 verbunden. Diese beiden Erhebungen 8. 21 sind entlang des Umfangs der inneren Umfangsfläche 22 voneinander beabstandet angeordnet. Die Erhebungen 6, 21 sind in Ümfangsdohtung jeweils durch eine radial nach mmr verlaufende erste Seitenflanke und eine radial nach innen verlaufende zweite Seitenflanke begrenzt. Der Winkelversatz zwischen den beiden Erhebungen 8, 21 iässt sich bzgl. dieser Seitenflanken wie folgt beschreiben: Eine gedachte erste Radiallinie, die von der Drehachse 10 radial nach außen zur ersten Seitenflanke der ersten der beiden Erhebungen 8 verläuft und auf der der Schwerpunkt dieser ersten Erhebung 8 hegt, ist von einer zweiten Radiallinie, die radial nach auß n zur ersten Seitenflanke der anderen, zweiten der beiden Erhebungen 1 verläuft und auf der der Schwerpunkt dieser ersten Erhebung 1 hegt, durch einen Winkel beabstandet, der größer als 120* und kleiner 180" ist. In dem ausgeführten Beispiel ist dieser Winkel vorzugsweise 170", With regard to the first sealing cover 18, which is also clearly illustrated in FIG. 5, it should also be pointed out that the latter is substantially disk-shaped, with this disk having an axially extending through-hole in the axial direction. At the inner Umfangsfiache 22 of the first seal cover 18 z ei are radially inwardly, ie the axis of rotation 10 extending toward elevations / projections 8. 21 integrai connected to the first Dtchtungsdeckei 18. These two elevations 8. 21 are arranged spaced apart along the circumference of the inner peripheral surface 22. The elevations 6, 21 are delimited in each case by a radially extending to mmr first side edge and a radially inwardly extending second side edge. The angular offset between the two elevations 8, 21 may be described as follows with respect to these side flanks: An imaginary first radial line which extends from the axis of rotation 10 radially outwards to the first side flank of the first elevation 8 and the center of gravity of this first elevation 8 is spaced from a second radial line extending radially outward n to the first side flank of the other, second of the two elevations 1 and on the center of gravity of this first survey 1, spaced by an angle greater than 120 * and smaller 180th In the example given, this angle is preferably 170 ",
Die erste Erhebung 8 der beiden Erhebungen 8. 21 stellt den männlichen Teil der ersten Halterung 6 dar Die zweite Erhebung 21 bildet den männlichen Teil einer zweiten Halterung 23, Die erste und zweite Halterung 6 und 23 sind bajonettartig ausgeführt und greifen jeweils in einen weiblichen Abschnitt an der Federaufnahme ein. Dieser weibliche Abschnitt ist bzgl. der ersten Halterung 6 als die erste Vertiefung 9 ausgeführt. Der weibliche Teil der zweiten Halterung 23 ist durch eine zweite Vertiefung 24, die ebenfalls in der Federaumatv me 4 angeordnet ist, ausgeformt. Die Vertiefungen 9 und 24 sind besondere anschaulich »n Fig. 3 und 4 dargestellt. Die beiden Vertiefungen 9 und 24 sind als in U farvgsrichtung der Federaufnahme 4 verlaufen- de Nuten ausgeführt. Die e ste Vertiefung 9 ist in einer ersten Ausbuchtung 25 der Federaufnahme 4. die zweite Vertiefung 24 in einer zweite Ausbuchtung 26 der Federauf- nähme 4 eingearbeitet The first elevation 8 of the two elevations 8. 21 represents the male part of the first holder 6. The second elevation 21 forms the male part of a second holder 23. The first and second holders 6 and 23 are of bayonet-type construction and each engage in a female portion on the spring receiver. This female section is designed with respect to the first holder 6 as the first recess 9. The female part of the second holder 23 is formed by a second recess 24, which is also arranged in the Federaumatv me 4. The depressions 9 and 24 are shown in particular illustrative FIGS. 3 and 4. The two depressions 9 and 24 are designed as grooves extending in the direction of the spring receptacle 4. The e th recess 9 is in a first recess 25 of the spring seat 4. the second recess 24 in a second recess 26 of the Federauf- 4 incorporated
Die Federaufnahme 4 «st im Wesentlichen tellerförmig ausgestaltet und um die Drehachse 10 rotierbar gelagert. In axialer Richtung weist die Federaufnahm» 4 em zentnsches Durchgangsloch. dessen Mittelachse im montierten Zustand Koaxial zur Drehachse 10 positioniert ist. Dieses Durchgangsioch ist dur h die Innenfläche eines sich in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Kragenabschnitts 27 {auch Kragen 27} begrenzt. Der Kragenabschnitt 27 ist im montierten Zustand in den Rotor 3 eingeschoben und zentriert dabei die Federaufnahme zum Rotor 3. An einem axialen Ende des Kragenabschnittes 27, das im montierten Zustand vom Rotor 3 abgewandt ist, ist ein Anlagebereich 28 angeformt. Dieser Anlagebereich 28 erstreckt sich, im Längsschnitt nach Figur 2 betrachtet, im Wesentlichen rechtwinklig von dem Kragenabschnitt 27 weg. in radialer Richtung von der Drehachse 10 nach außen. Oer Anlagebereich 28 weist mit der in Richtung der axialen Erstreckung des Kragenabschnittes 27 zugewandten Seite eine im Wesentlichen ebene Anlageflache auf, weiche Anlageflache im zusammengebauten Zustand des Nockenweilen- verstellers 1 an eine Gegenanlagefläche des Rotors 3 anliegt. An diesen radial verlaufenden Anlagebereich 28 schließt dann wiederum ein in axialer Richtung, d.h in tangsnchtung der in Drehachse 10 verlaufender zylinderförmiger Abschnitt 29 an. Dieser zylinderförmige Abschnitt 29 weist an serner Ä ßer n, der Drehachse 10 abgewandten Mantelfläche die zwei sich in radialer Richtung erstreckende Ausbuchtungen 25 und 26 auf. Die erste Ausbuchtung 25 und die zweite Ausbuchtung 26 erstrecke« sich von der Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnittes 29 in radialer Richtung nach ußen hin. The spring receiver 4 "st designed substantially plate-shaped and rotatably mounted about the axis of rotation 10. In the axial direction, the spring receptacle has a 4-centimeter through hole. whose central axis is positioned coaxially with the axis of rotation 10 in the assembled state. This Durchgangsioch is duri the inner surface of an axially extending annular collar portion 27 {also collar 27} limited. The collar portion 27 is inserted in the assembled state in the rotor 3 and thereby centered the spring receiving the rotor 3. At one axial end of the collar portion 27, which faces away from the rotor 3 in the mounted state, a contact region 28 is formed. This contact region 28, viewed in longitudinal section according to FIG. 2, extends substantially at a right angle away from the collar section 27. in the radial direction from the axis of rotation 10 to the outside. The abutment region 28, with the side facing in the direction of the axial extension of the collar section 27, has a substantially planar abutment surface, which in the assembled state of the cam position adjuster 1 abuts against a counter abutment surface of the rotor 3. At this radially extending abutment region 28 then in turn includes in the axial direction, that is in tangsnchtung extending in the axis of rotation 10 cylindrical portion 29 at. This cylindrical portion 29 has, at its outer surface, the lateral surface facing away from the axis of rotation 10, the two bulges 25 and 26 extending in the radial direction. The first bulge 25 and the second bulge 26 "extend from the lateral surface of the cylindrical portion 29 in the radial direction to the outside.
Die beiden Ausbuchtung 25 und 26 sind voneinander entlang der Mantelfläche und entsprechend der Anordnung der Erhebungen 8 und 1 voneinander beabstandet. Daher ist auch die erste Ausbuchtung 25 in einem Winkel zwischen 120* und 180*, vorzugsweise 170* zur zweiten Ausbuchtung 26 versetzt. Die erste Ausbuchtung 26 und die zweite Ausbuchtung 26 sind ähnlich aufgebaut und Jeweils durch die vorher bezeichnete erste Vertiefung 9 oder die zweite Vertiefung 24 in zwei Ausbuchtungsteiie getrennt, wobei die erste und die zweite Vertiefung 9 und 24 als Nut ausgebildet sind. Die bekter\ Vertiefungen/ Nuten 9, 24 erstrecken sich in Umfangsnchtung des zylinderförmigen Abschnittes 29 und durchdringen die erste und zweite Ausbuchtung 25 und 26 vollständig. Der Ausbuchtung*« teil, der seitens des Anlagebereiches 28 an die erste Vertiefung 9 anschließt, ist als eine radial nach außen abstehende erste Lasche 30 (auch erste Anschlagslasche 30 der Federaufnahme 4) ausgeführt. Oer Ausbuchtungsteil, d r seitens des Anlagebereiches 28 an die »weit Vertiefung 24 anschließt, »st eis radial nach außen abstehende zweite Lasche 31 ausgeführt Der andere Ausbuchtungsteil, der an die erste Vertiefung 9 anschließt ist als Federaufnahmebereich 43 ausgestaltet und dient zur Halterung eines Federendes des Federelementes 5. Auch die zweite Ausbuchtung 28 weist zu der der zweiten Lasche 31 (auch zweite Anschlegslasche 31 der Federaufnahme 4) abgewandten Seite der Vertiefung 24 hin anschließend einen Federaufnahmebereich 43 auf. Die erste Ausbuchtung 25 und die zweite Ausbuchtung 26 erstrecken sich vom Anlagebereich 28 in gleich lang in axialer Richtung. Die erste und die zweite Lasche 30 und 31 schließen unmittelbar an den Anlagebereich 28 an und stellen eine Art Verlängerung dieses Anlagebereiches 28 in radialer Richtung dar. The two bulges 25 and 26 are spaced from each other along the lateral surface and according to the arrangement of the elevations 8 and 1 from each other. Therefore, the first bulge 25 is offset at an angle between 120 * and 180 *, preferably 170 * to the second bulge 26. The first protrusion 26 and the second protrusion 26 are similarly constructed and separated respectively by the previously designated first recess 9 or the second recess 24 in two Ausbuchtungsteiie, wherein the first and the second recess 9 and 24 are formed as a groove. The bekter \ recesses / grooves 9, 24 extend in Umfangsnchtung the cylindrical portion 29 and penetrate the first and second bulges 25 and 26 completely. The bulge * « Part, which connects on the part of the abutment portion 28 to the first recess 9, is designed as a radially outwardly projecting first tab 30 (also first stop tab 30 of the spring seat 4). Oer bulge portion, dr side of the contact area 28 to the »far recess 24 connects,» st ice radially outwardly projecting second tab 31 executed The other bulge portion, which adjoins the first recess 9 is designed as a spring receiving portion 43 and serves to support a spring end of the Spring element 5. Also, the second recess 28 has to the second tab 31 (also second Anschlegslasche 31 of the spring seat 4) facing away from the recess 24 then towards a spring receiving portion 43. The first bulge 25 and the second bulge 26 extend from the contact area 28 in the same length in the axial direction. The first and the second tabs 30 and 31 directly adjoin the abutment region 28 and represent a kind of extension of this abutment region 28 in the radial direction.
An den zylinderförmigen Abschnitt 29, an dem vom Anlagebereich 28 abgewandten Ende, schließt eine scheibenförmige Seitenwand 32 an, die sich radial von der Drehachse 0 nach außen erstreckt und im Querschnitt betrachtet rechtwinklig zum zylinderförmigen Abschnitt 29 weg verlaufend erstreckend ist. Die beiden Ausbuchtungen 25 und 26 reichen an diese Seitenwand 32 heran und gehen in diese Ober. To the cylindrical portion 29, at the end remote from the abutment portion 28, includes a disk-shaped side wall 32 which extends radially outward from the axis of rotation 0 and viewed in cross-section at right angles to the cylindrical portion 29 extending away extending. The two bulges 25 and 26 extend to this side wall 32 and go into this upper.
Die Seitenwand 32 umfasst zumindest zwei Halteiaschen 33. die in axialer Richtung umgebogene, in Richtung des zylinderförmigen Abschnittes 29 verlaufende Laschen sind. Diese Halteiaschen 33 stützen das Federelement 5 seitens ihres am Federaufnahmebereich 43 festgehaltenen Endes in radialer Richtung ab und verhindern somit im Betrieb ein Lösen des Federelementes 5 von dem Federaufnahmebereich 43. Die beiden Halteiaschen 33 sind in Umfangsnchtung betrachtet beidseitig zu zumindest einer der ersten oder zweiten Ausbuchtungen 25 und 28 angeordnet. Im montierten Zustand liegt das Federeleme t 5, das hier als eine Spiralfeder 6 ausgebildet ist, mit seinem ersten: inneren Ende mitteis seiner der Drehachse 10 zugewandten Innenseite an der Außenseite einer der Federaufnehmebereiche 43 an (Fig. 11) Die Spiralfeder 5 verlauft dann auf gewohnte Weise spiralförmig in radialer Richtung nach außen, wobei das zweite Ende der Spiralfeder 5 mit einem Ende eines der Schraubbolzen 20, welches Ende aus dem ersten Dichtungsdeckel 8 hinausragt verhakt ist. Dieser zusammengebaute Zustand, in dem nur dieses zweite Ende der Spiralfeder mit einem der Haltebolzen verhakt ist. ist bspw in Fig, 12 dargestellt. Der Rotor 3< der besondere anschaulich in den Fig. ? bis 10 dargestellt ist. weist an seiner der Federaufnahme 4 zugewandten Seite ei e Gegenfläche 35 auf. um deren ges m e« Umfang herum der Anlagebereich 28 im zusammengebauten Zustand des Nockenwellen- verstellen» 1 flächig anliegt. Radial außerhalb dieser Gegenflache 35 weist der Rotor 3 eine konzentrisch zu der Gegenfläche 35 verlaufende. Stirns ite Dichtungsfläche 4 auf, an der im montierten Zustand der erste Dichtungsdeckel 18 umlaufend anliegt und die Druckkammern rotorseitig abdichtet. Zwischen der Dichtungeflache 44 und der Gegenflache 35 ist eine konzentrisch umlaufende Stimnut 45 seitens der der Federaufnahme 4 zugewandten Seite in den Rotor 3 eingearbeitet. Zur Verdrehbegrenzung der Federaufnahme 4 relativ zum Rotor 3 sind in dieser Stimnut 45 zwei Anechtagsnasen 41 und 42 vorhanden die mit einer der erste und zweiten Lasche 30, 31 zusammenwirken. Wie besonders anschaulich in Fig. 7 zu erkennen ist. ist jede der Anschlagsnasen 41. 42 in Umfangsrichtung auf gleicher Weise wie die Erhebungen 8 und 21 des ersten Dichtungsdeckels 18 versetzt zueinander angeordnet. Die erste Anschiagnase 41 erstreckt sich von der stimseitigen Dichtungsfläche 44 aus radial nach innen zur Gegenfläche 35 hin und so weit in axialer Richtung, dass sie im montierten Zustand einen Anschlag in Umfangsrichtung für die erste lasche 30 der ersten Ausbuchtung 25 bietet. Auch die zweite Anschlagsnase 42 erstreckt sich derartig in radialer Richtung, und in axialer Richtung, dass ie mit der zweiten Lasche 31 der zweiten Ausbuchtung 26 zusammenwirkt. The side wall 32 comprises at least two Halteiaschen 33. The bent in the axial direction, extending in the direction of the cylindrical portion 29 tabs. These Halteiaschen 33 support the spring element 5 from the side of the spring receiving portion 43 fixed end in the radial direction and thus prevent in operation, a release of the spring element 5 of the spring receiving portion 43. The two Halteiaschen 33 are viewed in Umfangsnchtung on both sides of at least one of the first or second bulges 25 and 28 arranged. In the assembled state is the Federeleme t 5, which is designed here as a coil spring 6, with its first : inner end mitteis its the axis of rotation 10 facing inside on the outside of the spring receiving portions 43 (FIG. 11) The coil spring 5 then runs on in the usual way spirally in the outward radial direction, wherein the second end of the coil spring 5 is hooked to one end of one of the bolts 20, which end protrudes from the first seal cover 8. This assembled state, in which only this second end of the coil spring is hooked with one of the retaining bolts. is shown in Fig. 12, for example. The rotor 3 < the particular illustrative in the figures? to 10 is shown. has on its spring receiving 4 side facing ei e mating surface 35. around whose total circumference the contact area 28 in the assembled state of the camshaft adjustment [1] rests flatly. Radially outside this counter-surface 35, the rotor 3 has a concentric to the counter-surface 35 extending. Forehead ite sealing surface 4, on which in the mounted state, the first seal cover 18 abuts circumferentially and seals the pressure chambers on the rotor side. Between the sealing surface 44 and the counter-surface 35 a concentric circumferential Stimnut 45 is incorporated by the side of the spring receiving side 4 in the rotor 3. To limit the rotation of the spring seat 4 relative to the rotor 3 45 are two Anechtagsnasen 41 and 42 are present in this Stimnut which cooperate with one of the first and second tabs 30, 31. As can be seen particularly clearly in Fig. 7. is each of the stop lugs 41. 42 offset in the circumferential direction in the same manner as the elevations 8 and 21 of the first seal cover 18 offset from one another. The first Anschiagnase 41 extends from the front-side sealing surface 44 radially inwardly towards the counter surface 35 and so far in the axial direction that it provides a stop in the circumferential direction for the first lug 30 of the first bulge 25 in the assembled state. The second stop lug 42 also extends in the radial direction, and in the axial direction, that it interacts with the second lug 31 of the second recess 26.
Im montierten Zustand ist der erste Dichtungsdeckel 18 so relativ zum Rotor 3 verdreht ausgerichtet, dass die erste Anschiagsnase 41 in axialer Richtung hinter der ersten Erhebung 8 positioniert ist. so dass die erste Anschiagsnase 41 zumindest teilweise die erste Erhebung 8 beröhrt. Auch die zweite Erhebung 21 liegt in axialer Richtung anschließend an der zweiten Anschlagsnase 42 an. Dadurch wird ein Anschlag zur Verfügung gestellt, der ermöglicht, dass nach Einschieben der Federaufnahme in den Rotor 3 und dem daraufhin folgenden Verdrehen aufgrund der Federvorspannkraft der Federaufnahme 4 relativ zum Rotor 3 die erste Lasche 30 in Anschlag mit der ersten Anschiagsnase 41 und die zweite lasche 31 mit der zweiten Anschlagsnase 42 gelangt, wodurch eine Blockierst*}- iung erzwungen wird In dieser ßiockiersteilung kann sich die Federaufnahme 4 nicht ohne eine zusätzliche Krafteinleitung zum Rotor 3 verdrehen und die Spiralfeder 5 bleibt in einer zwangsweisen Vorspannsteilung. Im montierten Zustand des Nockenwelfenverstellers 1 und einer noch nicht an der Nockenwelle angebundenen Stellung (nicht im motormontierten Z ^nd ist a ^r die Federaufnahme 4 einerseits in axialer Richtung durch die Halterungen 6 und 23 gelagert und andererseits auch in Verdrehnchtung mittels Anschlag zwischen den laschen 30 und 31 und den Anschlagnasen 41 und 42 gesichert. Oer Rotor 3 weist, wie in Fig. 2 anschaulich dargestellt: zur Seite der Drehachse 10 hin an die umlaufende Gegenfläche 35 anschließend eine sich in Längsrichtung der Drehechse 10 erstreckende Innenbohrung auf, die durch die sich im wesentlichen zylinderförmig erstreckende Innenwandung 36 radial nach außen begrenzt ist. An einem der Federaufnah- me 4 in montierten Zustand abgewandten Seite dieser Innenwandung 36 schließt eine Nockenwellenaufnahmefiache 3? an, die in axialer Richtung erstreckend ausgebildet Ist und eine ringförmige Anlagefläche für eine Stirnseite einer hier nicht dargestellten Nockenwelle bietet. Ist der Nockenwelienversteiler 1 in einer motormontierten Stellung/ einem motormontierten Zustand an einer solchen Nockenwelle Stirnseite montiert, liegt die Stirnseite dieser Nockenwelle flächig an dieser Nockenweilenanlageftache 37, um den gesamten Umfang e m. an. Zwischen der Gegenfläche 35 und der Nockenwelienanlagef lache 3? ist ein erster Öldruckkanal 38 (erste Öikanal/erster Olverteilungskanai) sowie ein zweiter öidruckkanal 39 (zweiter OIHanai/ zweiter Olverteilungskanai ) an der Innenwandung 36, nachfolgend auch als Innenumfangsflöche 36 bezeichnet, geformt. Die Öldruckkanäle 28 und 39 sind auf bekannte Weise mit den Druckkammern zwischen Stator 2 und Rotor 3 verbunden, um den Rotor 3 je nach beabsichtigter Verdrehstellung relativ zum Stator 2 entgegen der Spannkraft des Federetementes 5 mittels einem hydraulischen Druck zu verstellen. Der erste Öldruckkanal 38 ist von dem zweiten Öldruckkanal 39 mittels eines Dichtungssteges 40 in axialer Richtung getrennt. Der Dichtungssteg 40, der sich von der tnnenumfangsfiäche 36 radial nach innen erstreckt, ist in diesem Ausführungsbeispiei integral mit dem Rotor 3 verbunden. In einem motormontierten Zustand, in dem durch die, durch die innenumfangsflache 36 begrenzte Innenbohrung des Rotors 3 sowie die Durchgangsbohrung der Federaufnahme 4 eine Ventilschraube 46 (auch Ventilzentral schraube oder Zentralschraube) durchgesteckt ist und mit dem stirnseitigen Ende einer Nockenwelle verschraubt tst: ist d<eser Dichtungssteg 40 mit setner zur Drehachse 10 zugewandten Innenseite flächig an der Ventilschraube - 6 anliegend und dichtet den ersten von dem zweiten Öikanal 38 und 39 seitens dieser Ventilschraube 46 ab. Auch der Kragenabschnitt 27 der Federaufnahme 4 sst dann mit seiner der Orehachse 10 zugewandten Seite flächig in Umfangsnchtung an dieser Ventilschraube 46 anliegend und dichtet den ersten Öldruckkanal 38 nach außen hin ab. Der zweite idruckkanal 39 wird dann äurch die Stirnseite der Nockenwelle nach außen hm abgedichtet. In the assembled state, the first seal cover 18 is aligned so rotated relative to the rotor 3, that the first Anschiagsnase 41 is positioned in the axial direction behind the first elevation 8. so that the first Anschiagsnase 41 at least partially the first elevation 8 tubes. The second elevation 21 is also adjacent to the second stop lug 42 in the axial direction. As a result, a stopper is made available which makes it possible, after insertion of the spring receiver into the rotor 3 and the subsequent rotation due to the spring biasing force of the spring receiver 4 relative to the rotor 3, the first tab 30 in abutment with the first Anschiagsnase 41 and the second lasche 31 passes with the second stop lug 42, whereby a Blockierst *} - iung enforced In this ßiockiersteilung the spring seat 4 can not rotate without an additional application of force to the rotor 3 and the coil spring 5 remains in a forced biasing division. In the assembled state of the camshaft adjuster 1 and a not yet attached to the camshaft position (not in the engine-mounted Z ^ nd a ^ r the spring seat 4 on the one hand in the axial direction by the brackets 6 and 23 and stored on the other hand in Verdrehnchtung means stop between the tabs 30 and 31 and the stop lugs 41 and 42 secured. Oer rotor 3, as shown in Fig. 2 illustratively: to the side of the axis of rotation 10 back to the circumferential mating surface 35 then extending in the longitudinal direction of the rotary 10 inner bore, which is bounded by the substantially cylindrical inner wall 36 extending radially outward is. On a side of this inner wall 36 facing away from the spring seat 4 in the assembled state, a camshaft receiving area 3 closes. on, which is formed extending in the axial direction and provides an annular contact surface for a front side of a camshaft, not shown here. If the camshaft conveyor 1 is mounted on such a camshaft end side in a motor-mounted position / a motor-mounted state, the end face of this camshaft lies flat against this cam-poppet pocket 37, around the entire circumference e m. at. Between the counter surface 35 and the Nockenwelienanlagef laugh 3? A first oil pressure channel 38 (first oil channel / first oil distribution channel) and a second oil pressure channel 39 (second oil channel / second oil distribution channel) are formed on the inner wall 36, also referred to as inner peripheral flutes 36. The oil pressure channels 28 and 39 are connected in a known manner with the pressure chambers between the stator 2 and rotor 3 to adjust the rotor 3, depending on the intended rotational position relative to the stator 2 against the biasing force of the spring element 5 by means of a hydraulic pressure. The first oil pressure channel 38 is separated from the second oil pressure channel 39 by means of a sealing web 40 in the axial direction. The seal land 40, which extends radially inwardly from the inner peripheral surface 36, is integrally connected to the rotor 3 in this embodiment. In a motor-mounted state in which through the, limited by the inner peripheral surface 36 inner bore of the rotor 3 and the through hole of the spring seat 4, a valve screw 46 (also central valve screw or central screw) is inserted and bolted to the front end of a camshaft tst : is d < Eser sealing ridge 40 with setner to the axis of rotation 10 facing inside flat on the valve screw - 6 fitting and seals the first of the second Öikanal 38 and 39 from the side of this valve screw 46. Also, the collar portion 27 of the spring seat 4 sst then with its axis of rotation 10 side facing surface in Umfangsnchtung on this valve screw 46 fitting and seals the first oil pressure passage 38 to the outside. The second idruckkanal 39 is then häm sealed by the end face of the camshaft to the outside hm.
Alternativ zu der integralen Ausgestaltung des Dichtungssteges 40 kann dieser Dichtungssteg 40 gemäß einer eiteren Ausfuhrungsform, wie sie in den Figuren 15 bis 1? dargestellt ist. auch an einem einzelnen, eigenen Dichtungsring ausgestaltet sein, der gegenober dem Rest des Rotor» 3 als eigenes Bauteil usgebildet ist. Atie übrigen Sestandteiie des Nc *enwellenverstelief$ 1 Sind dann wie zuvor beschrieben ausgeführt. As an alternative to the integral design of the sealing web 40, this sealing web 40 can be designed according to a further embodiment, as shown in FIGS. 15 to 1. is shown. Also be designed on a single, own sealing ring, the gegenober the Rest of the rotor »3 is formed as a separate component. To the remaining members of the nuclear energy $ 1 are then carried out as previously described.
Bspw. kann der Dichtungssteg 40 nach Figur 15 ein Spreizring 47 aus Stahl, vorzugsweise aus Sinterstahl, besonders bevorzugt aus Kunststoff «ein. der in die Innenoohrung des Rotors 3 eingepresst ist und somit an der Innenwandung 36. umlaufend um den gesamten Umfang hem anliegt. Vorzugsweise kann dieser separate Dichtungssteg 40 auch direkt, unmittelbar auf die Innenumfangsfiäche 38 aufgespritzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist, kann der Dichtungssteg 40 Teil einer ölverteilungsbülse 48 sein, an der er integral angeformt ist und welche ölverteilungshülse 48 in die Innenbohrung des Rotors 3 eingepresst ist. Gemäß einer weiteren Ausführungs- form., wie sie in Fig. 17 dargestellt ist, kann der Dichtungssteg 40 auch ein die Federaufnahme 4 mit haltender Haitering 40 sein, der in spreizender Wirkungsweise den Kragenabschnitt 27 der Federaufnahme 4 nach außen gegen die Innenwandung 36 des Rotor 3 drückt und somit gleichzeitig die Federaufnahme 4 am Rotor 3 befestigt, die Abdichtung zwischen erstem und zweitem öidruckkanal 38 und 39 seitens der Ventiischraube 48 im motormontierten Zustand herstellt und Federaufnahme 4 relativ zum Rotor 3 zentrier For example. can the sealing bar 40 of Figure 15, a spreader 47 made of steel, preferably made of sintered steel, particularly preferably made of plastic «a. which is pressed into the Innenoohrung of the rotor 3 and thus abuts the inner wall 36. circumferentially around the entire circumference hem. Preferably, this separate sealing web 40 can also be directly sprayed directly onto the Innenumfangsfiäche 38. According to another embodiment, as shown in Fig. 16, the sealing web 40 may be part of an oil distribution sleeve 48, to which it is integrally formed and which oil distribution sleeve 48 is pressed into the inner bore of the rotor 3. According to a further embodiment., As shown in Fig. 17, the sealing web 40 may also be a spring receiving 4 with holding Haitering 40, the collar portion 27 of the spring seat 4 outwardly against the inner wall 36 of the rotor in a spreading effect 3 presses and thus at the same time the spring seat 4 attached to the rotor 3, the seal between the first and second öidruckkanal 38 and 39 produced by the screw 48 in the motor-mounted state and spring seat 4 relative to the rotor 3 centering
Bezüglich des Rotors 3. wie in Fig. 2 veranschaulicht, ist noch hinzuzufügen, dass die Umfangsfiäche 3$ sich zur Seite der Federaufnahme 4 nicht so weit erstreckt wie die. den ersten Dichtungsdeckel 18 berührende siimseftige Dichtungsfiäche 44 des Rotors 3. Die Dichtungsfläche 44 des Rotors 3 erstreckt sich in < tmr\ Worten weiter in axialer Richtung zur Federaufnahme 4 hm als die Gegenfläche 35. Oer axiale Abstand des vorderen, der Federaufnahme 4 zugewandten Endes der Gegenflacbe 3S und des vorderen Endes der Dichtungsfläche 44 entspricht vorzugsweise der Dicke des Aniagebereiches 28 der Federaufnahme 4. Die Federaufnahme, die einer konstanten Dicke bestehend aufgebaut ist weist <i9her in montiertem Zustand des Nockenwelfenversteilers 1 im Anlagebereich 28 eine nach außen hin. dem Rotor 3 abgewandten Seite auf, die bündig in axialer Richtung mit der Stirnfläche des Rotors 3 abschließt, oder auch ein axiales Spiel zum ersten Dichtdeckel/ Dichtungsdeckel 18 hat um ein Verklemmen beim Rotcrversteilen zu vermeiden. With respect to the rotor 3 as illustrated in FIG. 2, it should be added that the circumferential surface 3 $ does not extend as far as the spring seat 4 side. The sealing surface 44 of the rotor 3 extends in <tmr \ words further in the axial direction of the spring seat 4 hm than the counter surface 35. Oer axial distance of the front, the spring seat 4 facing the end of the Gegenflacbe 3S and the front end of the sealing surface 44 preferably corresponds to the thickness of Aniagebereiches 28 of the spring receptacle 4. The spring receptacle, which is made up of a constant thickness consists of <i9her in the assembled state of the camshaft adjuster 1 in the contact region 28 to the outside. the rotor 3 side facing away, which terminates flush in the axial direction with the end face of the rotor 3, or an axial clearance to the first sealing cover / seal cover 18 has to avoid jamming when Rotcrversteilen.
Die scheibenförmige Seitenwand 32 des bevorzugten, ersten Ausfuhrungsbeispieies erstreckt sich, wie bspw. in Fig. 2 gut zu erkennen ist. im Wesentlichen parallel zum ersten Dichtungsdeckel 18 und bildet einen Au nahmeraum mit diesem ersten Dichtungsdeckel 18 sowie dem zylinderförmigen Abschnitt 29 der Federaufnahme aus In Fig. 2 ist dieser Aufnahmeraum in radialer Richtung nach außen geöffnet, in einer alternativen Ausführung*- form., die ein den Fig. 13 und 14 offenbart ist kann sich jedoch an die Seitenwand 32 an der äußersten radialen Seite der Seitenwand 32 auch eine sich in axialer Richtung erstreckende Außenwandung 34 anschließen. Diese Außenwandung 34 isi integral mit der Seitenwand 32 und somit der Federaufnahme 4 verbunden und erstreckt sich derart zu dem ersten Dichiungsdecke! 18 hin. dass die Spiralfeder δ komplett durch die Federaufnahme 4 und den ersten Dichtungsdeckel 18 in dem Aufnahmeraum umschlossen ist. Durch diese Umschließung des die Spiralfeder 5 aufnehmenden Aufnahmeraumes mittels der inneren Wandung, die durch den zylinderförmigen Abschnitt 29 gebildet ist, durch die äußere Wandung, die durch die Außenwandung 34 gebildet ist sowie die beiden Seitenwandungen, die durch die Seitenwand 32 und den ersten öichtungsdeckel 18 geformt sind und den Aufnahmeraum von allen Seiten abschließen, äst die Spiralfeder komplett umhüllt. The disk-shaped side wall 32 of the preferred first exemplary embodiment extends, as can be clearly seen, for example, in FIG. substantially parallel to the first seal cover 18 and forms an Au receiving space with this first seal cover 18 and the cylindrical portion 29 of the spring receiving in FIG. 2, this receiving space is open in the radial direction to the outside, in an alternative embodiment * - Form., Which is disclosed in FIGS. 13 and 14, however, can connect to the side wall 32 at the outermost radial side of the side wall 32 and an axially extending outer wall 34. This outer wall 34 is integrally connected to the side wall 32 and thus the spring seat 4 and extends to the first seal blanket! 18 out. that the coil spring δ is completely enclosed by the spring seat 4 and the first seal cover 18 in the receiving space. By this enclosure of the coil spring 5 receiving receiving space by means of the inner wall, which is formed by the cylindrical portion 29, by the outer wall, which is formed by the outer wall 34 and the two side walls, through the side wall 32 and the first sichtsdeckel 18th are formed and complete the receiving space from all sides, the coil spring completely wrapped.
Nachfolgend wird nun der Verständlichkeit halber der Montagevorgang kurz ausgeführt: The sake of clarity of the assembly process will now be briefly explained below:
Zur Montage des Nockenweltenversteiiers 1 ist es ais erstes vorgesehen, den Rotor 3 mittels der Schraubboizen 20 und der beiden Dichtungsdeckel 18 und 19 mit dem Stator 2 zu verschrauben. Anschließend wird die spiralförmige Feder δ mittels ihrer Innenfläche auf den zylinderförmigen Abschnitt 29 der noch gelösten Federaufnahme 4 aufgeschoben. Das erste Ende, das inneniiegende Ende der Spiralfeder 5 ist dabei mit seiner der Drehachse 10 zugewandten Seite fl chig an der ersten Ausbuchtung 25 anliegend, wobei die Spiralfeder 5 soweit auf den zylinderförmigen Abschnitt 29 aufgeschoben ist, dass die erste Vertiefung 9 der ersten Ausbuchtung 25 nach außen hin, d h. zur Seite die der Drehachse 10 abgewandt ist zuganglich ist. Auch seitens der zweiten Ausbuchtung 26 ist die zweite Vertiefung 24 nach außen hin nicht durch das Federelement 5 in radialer Richtung verdeckt und zuganglich. Nach dem Aufschieben der Spiralfeder 5 auf die Federaufnahme 4 wird dann das zweite Ende der Spiralfeder S mittels eines Hakens an einem der Schraubbolzen 20 verhakt Alternativ dazu kann die Spiralfeder 5 auch zuerst an einem Montagebeizen einer Montagevornchtung verhakt und vorgespannt werden und erst danach axial auf den Versteller 1 geschoben werden, wobei auch de Spiraifederhaken von dem Montagebolzen auf den Schraubbolzen 20 geschoben wird. Dabei wird die Spiralfeder 5 durch ein wmkeigesteuertes Drehen vorgespannt. Somit ist das Federelement $ sowohl seitens der Federaufnahme 4 ais auch seitens des Stators 2 gehalten. Im Anschiuss an das Verhaken seitens des Stators 2 des Federelementes 5 wird dann die Federaufnahme 4 in axialer Richtung in den Stator-Rotor-Zusammenbau eingeschoben, wobei die Federaufnahme 4 unter Aufbringen einer bestimmten Verdrehkraft so zum ersten Dichtungsdeckel 18 ausgerichtet werden muss, dass die beiden Ausbuchtungen 2S und 26 an den Erhebungen 8 und 1 vorbei geschoben werden können. Die ers e Ausbuchtung 25 wird dann be< diesem axialen Einschieben der Federaufnahme 4 in Richtung des ersten Dicbtungsdeckeis 18 an der ersten Erhebung 8 vorbei geschoben. Auch die zweite Ausbuchtung 26 ist dabei so zur zwei n Erhebung 21 versetzt, da&s auch die zweite Lasche 31 in axialer Richtung hinter die zweite Erhebung 1 geschoben wird. Befindet sich bei Anschlag des Anlagebereiches 28 an der Gegenflache 3S des Rotors 3 die erste Erhebung 8 in axialer Richtung auf Höhe der ersten Vertiefung 9 und die zweite Erhebung 21 auf Hohe der zweiten Vertiefung 24. so wird die Federaufnahme 4 in dieser Stellung losgelassen, weswegen sie sich durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 5 m Verdrehrichtung der wirkenden Federkraft verdreht Somit gelangt die erste und die zwe»te Erhebung 8 und 21 in die beiden Vertiefungen 9 und 24, Da an die Vertiefungen 9 und 24 jeweils der Federaufnahmebereich 43 und die beiden Laschen 30 und 31 anschließen, die sich in radialer Richtung über die Innenkanten der Erhebungen 8 und 21 erstrecken, wird durch diese AusbuchtungsteHe ein Verschieben der Federaufnahme 4 in axialer Richtung durch Anlage der Erhebungen 8 und 21 entweder an dem Federaufnahmebereich 43 oder den Laschen 30 und 31 relativ zum Stator 2 blockiert. Zusatzlich, nach dem loslassen der Federaufnahme 4 kommen die erste und zweite Lasche 30 und 31 der Federaufnahme 4 gegen die erste oder zweite Anschlagslasche 41. 42 des Rotors 3 in Anschlag, was bewirkt, dass die Spiralfeder 5 stets um eine bestimmte Verdrehkraft vorgespannt bleibt. In dieser Zwangssteilung ist die Federaufnahme 4 sowohl in axialer Richtung vor einem erneuten Herausrutschen aus dem Rotor 3 als auch in ihrer Verdrehposition gehalte in diesem montierten Zustand des Nockenwellenversteilers 1 ist auch der Kragenabschnitt 27 eng an der Innenwandung 36 des Rotors 3 anliegend; wodurch die Federaufnahme 4 relativ zum Rotor 3 zentriert ist. Jede der Halterungen 6 und 23 ist somit ein Zusammenspiel zwischen der jeweiligen ersten oder zweiten Erhebung 8; 21 mit der zu dieser zugeordneten ersten oder zweiten Vertiefung 9, 24. To assemble the cam world divider 1, it is provided firstly to screw the rotor 3 to the stator 2 by means of the screw jacks 20 and the two sealing covers 18 and 19. Subsequently, the helical spring δ is pushed by means of its inner surface on the cylindrical portion 29 of the still released spring seat 4. The first end, the inner end of the spiral spring 5 is here with its axis of rotation 10 facing flchig fitting to the first recess 25, wherein the coil spring 5 is pushed so far on the cylindrical portion 29 that the first recess 9 of the first bulge 25th outward, d h. to the side facing away from the axis of rotation 10 is accessible. Also on the part of the second bulge 26, the second recess 24 is not concealed to the outside by the spring element 5 in the radial direction and accessible. After pushing the coil spring 5 on the spring holder 4, the second end of the coil spring S is then hooked by means of a hook on one of the bolts 20 Alternatively, the coil spring 5 can be hooked and preloaded first on a mounting pick a Montagevornchtung and only then axially on the Stage 1 are pushed, whereby de Spiraifederhaken is pushed by the mounting bolt on the bolt 20. In this case, the coil spring 5 is biased by a vmkeigesteuertes turning. Thus, the spring element $ is held both by the spring receiver 4 and also by the stator 2. Following the hooking on the part of the stator 2 of the spring element 5, the spring seat 4 is then inserted in the axial direction in the stator-rotor assembly, the spring seat 4 must be aligned with the application of a certain twisting force to the first seal cover 18 that the two Bulges 2S and 26 at the elevations 8 and 1 can be pushed past. The ers e bulge 25 is then pushed past the axial insertion of the spring seat 4 in the direction of the first Dicbtungsdeckeis 18 at the first elevation 8 over. Also, the second recess 26 is so offset to the two n elevation 21, as & s also the second tab 31 is pushed in the axial direction behind the second elevation 1. Located at stop of the contact area 28 on the counter surface 3S of the rotor 3, the first elevation 8 in the axial direction at the height of the first recess 9 and the second elevation 21 at the height of the second recess 24. so the spring seat 4 is released in this position, therefore Thus, the first and the second elevations 8 and 21 enter the two recesses 9 and 24, Da to the recesses 9 and 24, respectively, the spring receiving portion 43 and the two tabs Connecting 30 and 31, which extend in the radial direction over the inner edges of the elevations 8 and 21, is by this AusbuchtungsteHe a displacement of the spring seat 4 in the axial direction by abutment of the elevations 8 and 21 either on the spring receiving portion 43 or the tabs 30 and 31 blocked relative to the stator 2. Additionally, after releasing the spring retainer 4, the first and second tabs 30 and 31 of the spring retainer 4 abut against the first or second stop tab 41. 42 of the rotor 3, which causes the coil spring 5 to remain biased by a predetermined twisting force. In this forced division, the spring retainer 4 is held both in the axial direction against a new slipping out of the rotor 3 and in its rotational position in this mounted state of the camshaft adjuster 1 and the collar portion 27 is close to the inner wall 36 of the rotor 3 fitting; whereby the spring seat 4 is centered relative to the rotor 3. Each of the brackets 6 and 23 is thus an interaction between the respective first or second elevation 8 ; 21 with the associated first or second recess 9, 24th
Die zweite Vertiefung 24 rauch als zweite Öffnung, zweites Fenster, zweite Nut oder zweite Ausnehmung ausführbar) ist vorzugsweise in axialer Richtung größer als die erste Vertiefung 9 (auch als erste Öffnung., erstes Fenster, erste Nut oder erste Ausnehmung ausführbar) ausgestaltet, sodass die Innenwindung der Spiralfeder 5 mit ihrer Innenfläche in der zweiten Vertiefung 24 freiliegt und mit der zweiten Ausbuchtung 20 nicht kollidiert The second recess 24 smoke as a second opening, second window, second groove or second recess executable) is preferably greater in the axial direction than the first recess 9 (also as a first opening, first window, first groove or first recess executable) designed so the inner coil of the coil spring 5 is exposed with its inner surface in the second recess 24 and does not collide with the second bulge 20
Auch die axiale Länge der ernten Vertiefung 9 ist vorzugsweise großer als die Dicke (Erstreckung in axialer Richtung) des Dichtungsdeckels 18. bzw. der ersten und zweiten Erhebung 8 und 21 {auch als erste Lasche und als zweite Lasche ausgestaltbar). Die axiale Lange der zwei en Vertiefung 24 ist vorzugsweise größer als die Dicke {ErStreckung in axialer Richtung) der ers en und zweiten Erhebung 8 und 21 und der Breite {Erstreckung in axialer Richtung) der Innenwe bu g der Spiralfeder S zusammengerechnet. The axial length of the harvested recess 9 is preferably greater than the thickness (extension in the axial direction) of the seal cover 18 and the first and second elevation 8 and 21 {also designed as a first tab and as a second tab). The axial length of the two recesses 24 is preferably greater than the thickness {extension in the axial direction) of the first and second elevations 8 and 21 and the width {extension in the axial direction) of the inner wall of the spiral spring S added together.
Dieser montierte ockenwelie versteiler 3 kann dann üblicherweise an einer Nockenwelle befestigt werden. Die Ventilschraube 48 ist dann durch die Federaufnahme 4 und dem Rotor 3 gesteckt und an einer Stirnseite der Nockenwelle fest eingeschraubt, sodass Federaufnahme 4. Rotor 3 und Nockenwelle drehtest miteinander vertjunden sind. This mounted ockenWeiie theileriler 3 can then usually be attached to a camshaft. The valve screw 48 is then inserted through the spring receptacle 4 and the rotor 3 and screwed tightly on one end face of the camshaft, so that spring receptacle 4. Rotor 3 and camshaft rotatably rotate with each other are vertjunden.
Der Zusammenbau von Stator 2, erstem und zweitem Dichtungsdeckei 18 und 19 kann auch ais Gehäuse bezeichnet e d n in welchem Gehäuse der Rotor 3 drehbar gelagert ist. The assembly of stator 2, first and second Dichtungsdeckei 18 and 19 may also be referred to as a housing e d n in which housing the rotor 3 is rotatably mounted.
Zudem kann die Federaufnahme 4 auch ais Sensorrad/ Triggerrad ausgebildet sein, um die Verdrebsteilung dieser Federaufnahme 4 mittels eines mit dem Sensorrad/Triggerrad zusammenwirkenden Sensors messtechnisch zu erfassen In addition, the spring receptacle 4 may also be designed as a sensor wheel / trigger wheel in order to metrologically detect the dissipation division of this spring receptacle 4 by means of a sensor cooperating with the sensor wheel / trigger wheel
24 24
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
Nockenweilenversteller Because cam phasers
Stator stator
Rotor rotor
FedefÄufnfthme FedefÄufnfthme
Federelement spring element
erste Halterung first bracket
statorfestes Bauteil stator-resistant component
erste Erhebung first survey
erste Vertiefung first recess
Drehachse axis of rotation
Antrieberad Antrieberad
öußere Umfangsfläche des Stator« outer peripheral surface of the stator «
Innenfläche des Stators Inner surface of the stator
Wandungselement wall element
innere ürnf angsff äche des Wandungseiementes äußere Umfängsfiäche des Rotors inner wall surface of the wall element outer surface of the rotor
Rüge! Complaint!
erster Oichtungsdeckei first Oichtungsdeckei
zweiter Dtchtungsdeckei second Dtchtungsdeckei
Schraubbofeen Schraubbofeen
z ei Erhebung z ei survey
innere Umfangstlache des ersten Dichtungsdeckels zw ite Halterung Inner peripheral surface of the first seal cover zw ite holder
zw ite Vertiefung 5 erste Ausbuchtungdeepening 5 first bulge
6 zweite Ausbuchtung6 second bulge
7 ragenabschni«7 ragenabschni «
8 Aniagebereich8 investment area
9 zylinderförmiger Abschnitt9 cylindrical section
0 ers e Lasche0 hey tab
1 zweite Lasche1 second tab
2 Seitenwand2 side wall
3 Hatteiasche3 Hatsiasche
4 Außenwandung4 outer wall
5 Gegenfläche5 counter surface
6 Innenwandung/ InrtenumfangsfUiche des Rotors? Nockenweifenanlagefläche6 inner wall / inner circumference of the rotor? Nockenweifenanlagefläche
8 erster öidruckkanai8 first oil pressure canal
9 zweiter öklruckkanal9 second oil pressure channel
0 Dichtungssteg0 sealing web
1 erste Anschlagsnase1 first stop nose
2 zweite Anschlagsnase2 second stop nose
3 Federaufnahmebereich3 spring receiving area
4 Stirnseite Dichtungsfläche4 front side sealing surface
5 Stimnut5 stimutes
6 Ventilschraube6 valve screw
? Spre&fing? Promise and began
8 Öiverteilungshülse8 oil distribution sleeve
9 Haltering 9 retaining ring

Claims

Patentansprüche  claims
Nodcenw^lfenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaachine, mit ein m Stator (2) und einem abtriebssetigen Rotor (3). der zum Erreichen einer Verstellung einer drehfest an ihm anbringbaren Nockenweile drehbar m Stator (2) gelagert ist, sowie einer Federauf« n hme (4), die an einer Stirnseite des Rotors {3} angeordnet ist wobei die Federaufnahme {4} mittels eines Federelementes {5} relativ zum Stator (2) in Drehrichtung verspannbar ist, und wöbe« die Federaufnahme (4) mittels zumindest einer ersten bajonettariigen Halterung (6. 23) an dem Stator (2) in axialer Richtung gehalten ist dadurch gekennzeichnet, data die zumindest eine erste Halterung {$} gebildet wird durch eine erste, an einem statorfesten Bauteil vorhandene Erhebung (8), die sich in Radialrichtung erstreckt, und eine erste Vertiefung (9) der Federaufnahme (4), in die die erste Erhebung (8) greift. A fuel level adjuster (1) for an internal combustion engine, comprising an m stator (2) and a driven rotor (3). which is rotatably m Stator (2) is mounted to achieve an adjustment of a rotatably attachable to him camshaft, and a Federauf ' n hme (4) which is arranged on an end face of the rotor {3} wherein the spring seat {4} by means of a spring element {5} can be clamped in the direction of rotation relative to the stator (2), and if the spring receptacle (4) is held in the axial direction by means of at least one first bayonet mount (6, 23) on the stator (2), the at least a first holder {$} is formed by a first, on a stator-solid component existing elevation (8) extending in the radial direction, and a first recess (9) of the spring receptacle (4), in which the first elevation (8) engages ,
Nockenweüenversteiler (1) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das« die Federaufnahme (4) zu dem Stator (2) mitteis zumindest einer weiteren, zweiten Halterung (23) iagegesichert ist, welche zweite Halterung (23) entsprechend der zumindest einen ersten Halterung (6) ausgestaltetet ist und esne zweite Vertiefung (24) sowie eine zweite Erhebung (21) aufweist. Nockenweüenversteiler (1) according to claim 1, characterized in that the «spring receptacle (4) to the stator (2) mitteis mitteis at least one further, second holder (23) is hedged, which second holder (23) corresponding to the at least one first holder ( 6) and has a second recess (24) and a second elevation (21).
Nockenwellenverstelier (1) nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, das« dass die erste und zweite Vertiefung (Ö, 24) je eine an sie in einer Umfangsrichtung anschließende, in radialer Richtung verlaufende, erste Seitenflanke aufweisen, wobei die erste Seitenflanke der ersten Vertiefung (8) an dem Umfang der Federaufnahme (4) entlang, bezüglich der Drehachse (10). um die die Federaufnahme (4) drehbar gelagert ist, zu der ersten Seitenflanke der zweiten Vertiefung (24) um einen Winkel zwischen 120* und 180* versetzt angeordnet i&t. Camshaft adjuster (1) according to claim, characterized in that the first and second indentations (Ö, 24) each have an adjoining them in a circumferential direction, extending in the radial direction, the first side edge, wherein the first side edge of the first recess (8 ) on the circumference of the spring receiver (4) along, with respect to the axis of rotation (10). around which the spring receptacle (4) is rotatably mounted, arranged offset to the first side flank of the second recess (24) by an angle between 120 * and 180 * i & t.
Nockenwellenverstelier (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekenn« xetchnet, dass dte Federaufnahme (4) topfförmig ausgestaltet ist, wobei die erste Vertiefung ( ) der zumindest einen ersten Halterung (6) in einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelfläche der Federaufnahme (4) eingebracht ist und/ oder die zweite Vertiefung (24) der zumindest einen zweiten Halterung (21) in dieser Mantelflache eingebracht ist. Nockenweitenverstefler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das» zumindest die erste Erhebung (8) an einer, einer Drehachse (10), um die der Stator (2) drehbar gelagert ist. zugewandten Seite des Stators (2) angebunden ist, und/ oder die Federaufnahme (4) seitens des Rotors (3) einen ersten sich in axialer Richtung erstreckenden Kragen (27) aufweist, der mitteis seiner radial nach außen gerichteten Umfangsfiache derart an einer radiai nach innen gerichteten Umfangsfläche (38) des Rotors (3) anliegt, dass die Federaufnahme (4) zur Drehachse (1G) des Rotors {3} zentriert ist, und/ oder der Rotor (3) seitens der Federaufnahme (4) und die Federaufnahme (4) seitens des Rotors (3) jeweils zumindest eine Anschlagslasche (30, 31) aufweisen, welche Anschlagslaschen (30, 31) sich jeweils derart entgegengesetzt in radialer Richtung erstrecken, dass sie in Anlage miteinander bringbar sind und bei einer Anlage aneinander ein Verdrehen der Federaufnahme (4) relativ zum Rotor (3) in zumindest einer Drehrichtung blockiert ist, und/ oder der Rotor (3) an einer Stirnseite {37}. an der die Federaufnatv me (4) anbringbar ist, im montierten Zustand des Nockenwelienverstetlers (1) an einem radiai verlaufenden Aniagebereich (28) der Federaufnahme (4) anliegt. Nockenwellenverstelier (1) according to one of claims 1 to 3, characterized marked in "xetchnet that DTE spring retainer (4) is designed cup-shaped, wherein the first recess () of the at least one first support (6) in a plane extending in the axial direction lateral surface Federaufnahme (4) is introduced and / or the second recess (24) of the at least one second holder (21) is introduced in this lateral surface. Nockenweitenverstefler (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that »at least the first elevation (8) on one, a rotational axis (10) about which the stator (2) is rotatably mounted. facing side of the stator (2) is connected, and / or the spring receptacle (4) from the rotor (3) has a first extending in the axial direction collar (27), the mitteis its radially outwardly Umfangsfiache so on a radiai after inside facing peripheral surface (38) of the rotor (3) rests that the spring receptacle (4) to the axis of rotation (1G) of the rotor {3} is centered, and / or the rotor (3) from the spring receptacle (4) and the spring receptacle ( 4) on the part of the rotor (3) in each case at least one stop tab (30, 31), which stop tabs (30, 31) each extend so opposite in the radial direction that they can be brought into contact with each other and in a system to each other a twisting Spring receptacle (4) is blocked relative to the rotor (3) in at least one direction of rotation, and / or the rotor (3) on an end face {37}. at which the Federaufnatv me (4) can be attached, in the assembled state of the cam follower (1) on a radiai extending Aniagebereich (28) of the spring retainer (4) is applied.
Nockenwelienverstelier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekeen» zeichn t, das« der Rotor {3) an einer seiner Drehachse (10) zugewandten inneren Umfangsftäche (36) einen sich radial nach innen erstreckenden Dichtungssteg (40) auf, mittels welchem im montierten Zustand des Nockenwelienverstellers (1) ein zur Seite der Federaufnahme (4) an ihn anschließender erster ölkanai (38) von einem zur Stirnseite (37), an der die Nockenwelle anbringbar ist, hin an ihn anschließender zweiter Olkanal (39) abdichtbar ist, rvdfoder mittels welchem Oiohtungssteg (40) der Rotor (3) relativ zur Nockenwelienrotationsachse in diesem Zustand zentrierbar ist. Cam shaft adjusting device (1) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the rotor {3) has a sealing web (40) extending radially inwards on an inner circumferential surface (36) facing its axis of rotation (10), by means of which, in the installed state of the camshaft adjuster (1), a first oil channel (38) adjoining it to the side of the spring receiver (4) can be attached to the second oil channel (39) from an end face (37) to which the camshaft can be attached. can be sealed, rvdfoder by means of which Oiohtungssteg (40) of the rotor (3) relative to the camshaft rotation axis in this state is centered.
Nockenwelienverstelier O) nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet« dase der Oiohtungssteg (40) integral mit dem Rotor (3) verbunden isl> und/ oder der Dichtungssteg (40) ein in den Rotor (3) eingespritzter oder eingepfesster: separater Dichtungsring (4?) etwa aus Stahl oder Sinterstahl oder Kunststoff ist, und/ oder der Dichtungssteg (40) integral mit einer Oiverteüungshülse (48) ausgestaltet ist, die in den Rotor (3) gefügt ist. Nockenwelienverstelier O) according to claim 6. characterized in «dase the Oiohtungssteg (40) integral with the rotor (3) connected isl> and / or the sealing web (40) (in the rotor 3) injected or eingepfesster: separate sealing ring (4? ) is made of steel or sintered steel or plastic, and / or the sealing web (40) is formed integrally with an oval sleeve (48) which is joined in the rotor (3).
Nockenwelienverstelier {1 } nach einem der Ansprüche 1 bis ?, dadurch gekenn» zeichnet, das* sich die Außenseite der Federaufnahme (4) so in radialer und axialer Richtung zum Stator (2) topfförmig erstreckt, dass ein geschlossener Raum für das innenliegende Federeiement (5) gebildet ist- Nockenwelienversteller {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekernt* zeich et, da** die axiale länge der zwei en Vertiefung (24) größer als die axiale lange der ersten Vertiefung (9) ist. NockenweiienvenMeiter {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekernt- zeichnet, de«« die Federaufnahme {4} mit dem Rotor (3) form-, kraft- und/ oder stoff- schlüssig verbunden ist, wobei die Federeufnahme (4) insbesondere bei kraftschlüssiger Verbindung mittels eines innenliegenden Spreizhnges (47) am Rotor (3) gehalten ist. Nockenwelienverstelier {1} according to one of claims 1 to?, Characterized gekenn »draws that * the outer side of the spring retainer (4) in the radial and axial direction to the stator (2) cup-shaped, that a closed space for the inner Federeiement ( 5) is formed The camshaft adjuster {1} according to any one of claims 1 to 8 characterized *** in that the axial length of the two recesses (24) is greater than the axial length of the first recess (9). Cam-type cam follower {1} according to one of claims 1 to 9, characterized in that the spring retainer {4} is connected to the rotor (3) in a form-fitting, force-locking and / or material-locking manner, wherein the spring retainer (4 ) is held on the rotor (3), in particular in the case of a non-positive connection by means of an internal expansion neck (47).
PCT/DE2014/200082 2013-05-16 2014-02-26 Camshaft adjuster with a spring receptacle connected to a rotor WO2014183750A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209054.4A DE102013209054C5 (en) 2013-05-16 2013-05-16 Camshaft adjuster with a spring retainer
DE102013209054.4 2013-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014183750A1 true WO2014183750A1 (en) 2014-11-20

Family

ID=50382181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200082 WO2014183750A1 (en) 2013-05-16 2014-02-26 Camshaft adjuster with a spring receptacle connected to a rotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209054C5 (en)
WO (1) WO2014183750A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523064A (en) * 2016-12-27 2017-03-22 江苏太平洋精锻科技股份有限公司 Plane spiral spring fixing device for cam phaser
CN106762002A (en) * 2017-01-16 2017-05-31 扬州保来得科技实业有限公司 Automobile VVT high accuracy stators and preparation method thereof
CN109281724A (en) * 2017-07-21 2019-01-29 舍弗勒技术股份两合公司 Camshaft adjuster and internal combustion engine
CN113419596A (en) * 2017-03-02 2021-09-21 深圳市大疆创新科技有限公司 Thumb wheel adjustment mechanism, remote controller and unmanned aerial vehicle
US20220186639A1 (en) * 2021-10-27 2022-06-16 Borgwarner Inc. Variable cam timing phaser
US11560816B1 (en) 2021-07-16 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer retention tab for bias spring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200974A1 (en) * 2015-01-22 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve with deep-drawn central housing
DE102017106473A1 (en) 2017-03-27 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster
DE102018120160A1 (en) 2018-08-20 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel with wave-shaped deformation; and camshaft adjuster
DE102019103161A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 ECO Holding 1 GmbH Camshaft adjuster and method for assembling a camshaft adjuster

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
US20070039576A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Mccarthy David M Stamped target wheel for a camshaft phaser
US20070277758A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Fischer Thomas H Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
WO2009027167A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Schaeffler Kg Timing adjustment device for an internal combustion engine.
DE102008057492A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Camshaft adjuster for phase shifting rotations of crankshaft and camshaft, has fastening unit for rotating around axis during fastening process, and fluid guiding groove arranged at radial inner side of fluid guiding unit
DE102010010205A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Hydraulik-Ring Gmbh Belt-driven oscillating motor camshaft adjusting device has sealing cover, stator, synchronous belt pulley and camshaft-sided stator cover that is formed with synchronous belt pulley
DE102011082590A1 (en) 2011-09-13 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjusting device for adjusting control times of combustion chamber valves in combustion engine of powertrain, has trigger wheel comprising orientation unit for fixing angle position between trigger wheel and camshaft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036052B4 (en) * 2006-08-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing plate for a camshaft adjuster and camshaft adjuster with a sealing plate
DE102009035233B3 (en) * 2009-07-29 2011-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Vane-type camshaft adjuster for internal combustion engine, is connected by two pressure fluid channels, which are guided on cylinder head over cam shaft
DE102009054049B4 (en) * 2009-11-20 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft timing arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
US20070039576A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Mccarthy David M Stamped target wheel for a camshaft phaser
US20070277758A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Fischer Thomas H Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
WO2009027167A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Schaeffler Kg Timing adjustment device for an internal combustion engine.
DE102008057492A1 (en) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Camshaft adjuster for phase shifting rotations of crankshaft and camshaft, has fastening unit for rotating around axis during fastening process, and fluid guiding groove arranged at radial inner side of fluid guiding unit
DE102010010205A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Hydraulik-Ring Gmbh Belt-driven oscillating motor camshaft adjusting device has sealing cover, stator, synchronous belt pulley and camshaft-sided stator cover that is formed with synchronous belt pulley
DE102011082590A1 (en) 2011-09-13 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjusting device for adjusting control times of combustion chamber valves in combustion engine of powertrain, has trigger wheel comprising orientation unit for fixing angle position between trigger wheel and camshaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523064A (en) * 2016-12-27 2017-03-22 江苏太平洋精锻科技股份有限公司 Plane spiral spring fixing device for cam phaser
CN106762002A (en) * 2017-01-16 2017-05-31 扬州保来得科技实业有限公司 Automobile VVT high accuracy stators and preparation method thereof
CN113419596A (en) * 2017-03-02 2021-09-21 深圳市大疆创新科技有限公司 Thumb wheel adjustment mechanism, remote controller and unmanned aerial vehicle
CN109281724A (en) * 2017-07-21 2019-01-29 舍弗勒技术股份两合公司 Camshaft adjuster and internal combustion engine
US11560816B1 (en) 2021-07-16 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer retention tab for bias spring
US20220186639A1 (en) * 2021-10-27 2022-06-16 Borgwarner Inc. Variable cam timing phaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209054C5 (en) 2021-10-21
DE102013209054A1 (en) 2014-11-20
DE102013209054B4 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014183750A1 (en) Camshaft adjuster with a spring receptacle connected to a rotor
DE102013209053B4 (en) Camshaft adjuster with a spring mount and a return spring
DE102009050779B4 (en) Schwenkmotornockenwellenversteller with a friction disc and mounting method
DE102016218793A1 (en) Phaser
DE102015109349B4 (en) Valve timing device
WO2013156165A1 (en) Camshaft adjuster and stator-cover unit for automatic adjustment of a locking clearance
DE102011082590B4 (en) Camshaft adjuster
DE102010063703A1 (en) Phaser
DE102014212615B4 (en) Phaser
DE102014206099A1 (en) Phaser
DE102005028233A1 (en) Variable valve system of an internal combustion engine
DE102012203114A1 (en) Insert for camshaft adjuster with central locking
DE202015008578U1 (en) Assembly aid for a camshaft adjuster and method for mounting the camshaft adjuster on a camshaft-fixed section
DE102013204659A1 (en) Phaser
DE102015214623A1 (en) Camshaft adjusting device
DE10356908B4 (en) Camshaft adjusting device for internal combustion engines of vehicles, preferably motor vehicles
DE102014206479B4 (en) Camshaft adjuster
DE102012214762A1 (en) Mounting arrangement for connecting camshaft adjusting device with cam shaft in combustion engine, has clamping element engaging in receptacle, so that degree of freedom of hub element to camshaft in axial direction is disabled
WO2014194894A1 (en) Camshaft adjuster
DE102012214764B4 (en) Fastening arrangement for connecting a camshaft adjuster with a camshaft end of a camshaft
DE102016207177B3 (en) Camshaft adjuster with an axially wound torsion spring and a deformed, spring-guiding and pressure-tight sheet metal spring cover
DE102018125582B4 (en) Valve timing adjustment device
DE102015200140A1 (en) Assembly aid for a camshaft adjuster and method for mounting the camshaft adjuster on a camshaft-fixed section
DE102015112690A1 (en) Actuator system, in particular for coupling to the adjusting shaft of an internal combustion engine for adjusting the expansion stroke and / or the compression ratio
DE102013203244A1 (en) Phaser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14712586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1