WO2014179822A1 - Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2014179822A1
WO2014179822A1 PCT/AT2014/000105 AT2014000105W WO2014179822A1 WO 2014179822 A1 WO2014179822 A1 WO 2014179822A1 AT 2014000105 W AT2014000105 W AT 2014000105W WO 2014179822 A1 WO2014179822 A1 WO 2014179822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
powder
shaped body
framework structure
metal alloy
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Kestler
Bernhard Tabernig
Original Assignee
Plansee Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Se filed Critical Plansee Se
Priority to ES14733961T priority Critical patent/ES2788758T3/es
Priority to EP14733961.8A priority patent/EP2994257B1/de
Priority to US14/889,907 priority patent/US9970083B2/en
Publication of WO2014179822A1 publication Critical patent/WO2014179822A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/12Metallic powder containing non-metallic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/34Process control of powder characteristics, e.g. density, oxidation or flowability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/38Process control to achieve specific product aspects, e.g. surface smoothness, density, porosity or hollow structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2207/00Aspects of the compositions, gradients
    • B22F2207/11Gradients other than composition gradients, e.g. size gradients
    • B22F2207/17Gradients other than composition gradients, e.g. size gradients density or porosity gradients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shaped body from a penetration composite material and to a producible therewith
  • MMCs Metal matrix composites
  • Penetration composites are the subject of the present invention. Application for such materials can be found, for example, for thermal management tasks in electronics, where materials are required for heat sinks, which are characterized by high thermal conductivity and their thermal expansion properties are adapted to the heat-generating component.
  • metal matrix composites of tungsten copper or molybdenum copper are used, whereby the low thermal expansion of tungsten or molybdenum is combined with the good thermal conductivity of copper in a material.
  • Thermal expansion of the material can be adjusted via the volume fraction of the two components.
  • Composite materials are materials that are used to make contact
  • High voltage switches are used. These contact materials must on the one hand for a safe function of high-voltage switch contacts have a low tendency to weld, on the other hand at the same time be good sweat and soldered for processing reasons. Also for this application, a composite material based on tungsten and copper is used. In this application example, it is the hardness, wear and erosion resistance of tungsten that is linked to the good electrical and thermal conductivity of copper. An important goal and challenge in the production of materials is the local optimization of the material. A first step towards locally optimized materials is provided by so-called functionally graded materials
  • FGM Materials which are composite materials in which the
  • the material can be a gradient in the
  • Material have a gradient in the porosity or pore size of a phase.
  • porous molded body is produced in a first step, which is infiltrated in a second process step with a lower melting component.
  • Shaped body can directly, for example by means of classical
  • Abscheidemethoden or indirectly, for example by means of sintering with the help of additives and subsequent debindering be made.
  • the graded structure can be generated by varying the powder size used.
  • Metal matrix composite material wherein in a first step by selective laser sintering (SLS), a porous shaped body is produced, which is infiltrated in a subsequent step with a lower melting component.
  • SLS selective laser sintering
  • the molded body produced by selective laser sintering is characterized by a near-net shape geometry and a high
  • SLM Laser melting
  • the object of the invention is to provide a process technology that is easy to handle for a metallic molding in which material properties can be locally optimized as needed, in particular graded structures can be produced.
  • the inventive method should also allow the production of a complex, near-net shape molding and also be suitable for the processing of higher melting metallic materials.
  • Beam smelting techniques such as selective laser melting (SLM) or selective electron beam melting (EBM) layer by layer
  • the at least partially porous scaffold-shaped body is thereby constructed in layers of a metallic powder of a first metal or a first alloy or of a metallic powder mixture with primary component (at least 50 weight percent) of a first metal or first alloy.
  • the powder or the powder mixture is applied in a layer without addition of organic binders or flux, by means of a guided over the powder layer beam which couples energy into the powder layer locally, for example a laser or electron beam, selectively at predetermined locations at least partially melted and solidifies on solidification.
  • the porosity and final contour of the framework structure of the shaped body is adjusted by appropriate guidance of the laser or electron beam.
  • the thus produced at least partially porous scaffold molding is subsequently infiltrated with a melt of a second metal or a second alloy, which has a lower melting point compared to the first metal or first alloy.
  • a shaped body can be used locally optimized properties, such as graded structures in any direction, not only in the direction of the layer-wise structure, are produced.
  • the starting point for the framework structure of the molding is a powder of a metal, an alloy or a powder mixture with
  • the powder or the powder mixture consists of at least 50 percent by weight of an element of the 4th subgroup (titanium, zirconium, hafnium), the
  • the powder may bez. of the
  • Powder mixture a suitable metallic additive that the
  • nickel may be added to the tungsten or molybdenum powder used to form the framework structure. The addition of nickel improves the wettability of the
  • Tungsten-copper interpenetration composite means that the starting powder for the formation of the framework structure may include, besides tungsten, also portions of copper.
  • the proportion of the second component of the powder or of the powder mixture for the framework structure is at the
  • the proportion of the second metal or of the second alloy in the starting powder for the framework structure is generally not more than 30% by volume.
  • the powder to be processed is applied in a thin layer on a vertically movable base plate.
  • the powder layer is scanned horizontally by means of a focused laser beam, electron beam or other suitable focusable heat source and locally heated at those locations where the powder is to be solidified.
  • the energy, which is supplied at selected positions by the laser or electron beam, is absorbed by the powder and is chosen such that it leads to a localized melting of
  • Powder particles comes, with individual powder particles can be completely or only partially melted. It is sufficient if the powder particles are only melted at contact points. Upon solidification, the particles which have been partially melted in their entirety or at contact points form a solidified, coherent framework structure with a predominantly open-pored structure.
  • the porosity and final contour of the skeleton molded body is through
  • the laser or electron beam can by means of suitable, from the state of
  • Technics known optics are directed over the powder layer.
  • the data for the guidance of the laser or electron beam, scanning speed, exposure pattern and radiation intensity, are from the desired 3 dimensional contour and the desired porosity or
  • Pore size distribution of the framework structure of the molding determined by software in advance.
  • the powder consists of an alloy or a mixture of several constituents which have a different melting point, so first the ingredient with the lower melting point melts and
  • low-melting component is at least partially melted and this forms on solidification a coherent framework structure, in which optionally powder particles are embedded with a higher melting point.
  • the porous framework shaped body with the desired final contour and predetermined porosity is built up in layers. After completing a layer, the base plate is lowered by the amount of a layer thickness and again applied a powder layer, which is solidified at the desired locations. This cycle is repeated until the skeleton molding having the desired skeleton structure is completed.
  • This process for the preparation of the porous skeleton molded body can in a suitable atmosphere, for example in a vacuum or a
  • the infiltration is carried out with a melt of a second metal or a second metal alloy, which has a lower melting point than that
  • the infiltration can be carried out, for example, by impregnating the skeleton shaped body in a melt or by means of gas pressure infiltration.
  • the melt has an additive for improving the wettability.
  • the method according to the invention is characterized in that the porosity of the framework structure and thus the volume fraction of the infiltrant in all three spatial directions can be varied in a very flexible but easily controllable manner and not only in the direction of the layered structure as known from the prior art , It is also a very economical and suitable for industrial production process, in contrast to the mentioned in the introduction sintering or injection molding process is a targeted change in the porosity process-consuming modification of the powder morphology as particle shape, particle size or particle distribution is not necessary.
  • a further decisive advantage of the method according to the invention is that the porous skeleton molded body obtained by the jet melting process has sufficient mechanical stability, so that hardly any distortion or shrinkage occurs during the subsequent infiltration and therefore a high dimensional and dimensional accuracy of the shaped body can be achieved. If necessary, the almost shrinkage-free obtained molded body can be post-processed after infiltration.
  • Outer walls of the porous skeleton molded body made dense during construction, whereby no further form is required for the infiltration step.
  • moldings can be produced which, at least in one partial area, have a gradient in the chemical composition in one, two or three spatial directions. This changes the
  • molded bodies can be produced with a radial gradient in which the material properties change in the radial direction.
  • the volume fraction of the two components of the composite material can be varied within wide limits.
  • the method according to the invention is particularly suitable for producing shaped bodies from a composite material in which both the areas with a very high proportion, for example over 90% volume fraction of a first component, with areas with a very low volume fraction of the first component, for example between 10% and 20% by volume, may be present. These areas with
  • Powder particles are not melted in the appropriate area and the loose powder particles are removed after the preparation of the framework structure and before infiltration with the melt.
  • the recesses In order to remove the loose powder particles, the recesses must be accessible from outside, i. the recesses extend to the surface of the framework structure and have a minimum size; in a preferred
  • the smallest extent of a recess of the framework structure in one direction at least 50 ⁇ , in particular at least 100pm, more preferably at least 1mm.
  • the recesses in the molded body may remain unfilled or partially unfilled by means of dies or tools, i. in this case, the infiltrated molding itself has open recesses.
  • the infiltrated molding itself has open recesses.
  • Recesses in the form of holes serve to receive a coolant.
  • a strength of the method according to the invention is that moldings can be produced in a simple manner in which these two
  • Modifications of the framework structure namely formation of recesses with a geometrically predetermined shape and variation of the porosity in at least one spatial direction, can be combined.
  • a plurality of recesses are provided in a space region in the framework structure of the shaped body, which occupy a large volume fraction and are filled with solidified melt, can in this
  • Material component can be achieved as it was previously possible with the known from the prior art method. In the previously known
  • Procedure is the volume fraction of the infiltrated component with about 50% limited upwards. According to the invention, in a space area in the
  • Scaffold structure of the molded body for example, a plurality of elongated, in particular cylindrical pores, which are arranged in a grid, may be provided. It can be provided a plurality of elongated, cuboid, stacked recesses to partially form laminate-like structures in the framework structure of the shaped body.
  • the recesses may be conical in shape and taper in one direction to allow for a more consistent transition between the two material components.
  • the volume fraction of the infiltrated material component can, as described above, additionally be increased by also using the material of the infiltrant for the construction of the skeleton molded body.
  • the invention further relates to a molding of a
  • Penetration composite material prepared by the foregoing process steps or a suitable combination of the foregoing process steps.
  • This shaped body differs from the shaped bodies known from the prior art inter alia in that the porosity of the framework structure locally changes in at least one partial area in at least two spatial directions.
  • the framework structure forms a coherent spatial network.
  • the shaped body (10, 20 or 30) has an approximately parallelepiped-shaped outer shape, with a small depression being made in plan view in the inner area.
  • the molded article consists of a two-component interpenetration composite in which the
  • volume fraction of the first component which is a contiguous
  • Scaffold structure increases from a central region in the radial outward direction in discrete gradations increases, while the volume fraction of the second component decreases accordingly. Therefore, individual onion-shell-like arranged subregions (1, 2, 3 and 4) are formed with approximately the same chemical composition, wherein the volume fraction of the components changes from the inside to the outside.
  • a very rough gradation has been made in four sub-areas 1, 2, 3 and 4 in the exemplary embodiments shown. With appropriate guidance of the laser or electron beam, finer transitions can be realized up to a true gradation.
  • Fig. 1 shows a schematic and sectional side view of
  • Shaped body of embodiment 1 the experimental realization in Fig. 2 and Fig. 3 is shown. In Fig. 3 and Fig. 4 are respectively
  • the preparation of the framework structure from tungsten was carried out under an argon inert gas atmosphere in a plant for selective laser melting, in which a continuously operated fiber laser with wavelength
  • A 1070nm was used.
  • the structure of the tungsten framework structure (1 1) was carried out in layers on a sinkable building board: To form a layer with a doctor blade a uniform powder layer was applied and this selectively with the laser beam in the individual sections 1 to 4 under different process parameters melted.
  • the laser power varies: For the outer subarea 1 with the highest volume fraction of tungsten, 400 watts were selected as the laser power, for subrange 2 200 W, for
  • Fig. 3 shows light microscope images of sections 1 to 4 of a cross section through this not yet infiltrated scaffold-shaped body (tungsten is shown greyish, the pores are dark).
  • the tungsten skeleton molded body was placed in a graphite crucible and placed in a vacuum pressure sintering furnace
  • Fig. 4 are light microscope images of the sections 1 to 4 of a
  • the shaped body (20) additionally also has recesses infiltrated with copper (it is a schematic and
  • recesses 5 are introduced with a diameter significantly larger than the average powder size of the tungsten powder, in which the powder is not melted in these areas and before Gastikinfiltration the unfused tungsten powder from the recesses of the framework structure by means of compressed air Will get removed.
  • the molding is cleaned in an ultrasonic bath, dried in a drying oven and then infiltrated.
  • the recesses are filled with copper.
  • Embodiment 3 differs from Embodiment 2 in that the recesses remain unfilled after infiltration. These are by laser melting the recesses (cooling channels) in dense
  • Part 1 provided in which there is no open porosity and the infiltrate can not penetrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem metallischen Durchdringungsverbundwerkstoff, bei dem in einem ersten Schritt ein Gerüst-Formkörper mit einer zumindest bereichsweise offenporigen Gerüststruktur aus einem Pulver oder aus einer Pulvermischung mit Primärkomponente aus einem ersten Metall oder einer ersten Metalllegierung hergestellt wird, indem lagenweise das Pulver bzw. die Pulvermischung aufgebracht wird, mittels eines selektiven Strahlschmelzverfahrens an vorbestimmten Stellen zumindest teilweise lokal aufgeschmolzen wird und sich bei Erstarrung verfestigt. In einem zweiten Schritt wird der Gerüst-Formkörper mit einer Schmelze aus einem im Vergleich zum ersten Metall bzw. Metalllegierung niedriger schmelzenden zweiten Metall oder Metalllegierung infiltriert.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FORMKÖRPERS UND DAMIT HERSTELLBARER FORMKÖRPER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff und einen damit herstellbaren
Formkörper.
Metallmatrix- Verbundwerkstoffe (engl, metal matrix composite, MMC) sind Verbundwerkstoffe, die aus einer zusammenhängenden Matri aus Metall oder einer Legierung, in die eine keramische, organische oder metallische
Sekundärkomponente eingebracht ist, bestehen. Bildet die
Sekundärkomponente eine überwiegend zusammenhängende Struktur, spricht man von einem Durchdringungsverbundwerkstoff. Derartige
Durchdringungsverbundwerkstoffe sind Thema der vorliegenden Erfindung. Anwendung für derartige Werkstoffe finden sich beispielsweise für Thermal Management Aufgaben in der Elektronik, wo Werkstoffe für Wärmesenken benötigt werden, die sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen und deren Wärmeausdehnungseigenschaften an das wärmeerzeugende Bauteil angepasst sind. Für diesen Zweck kommen Metallmatrix- Verbundwerkstoffe aus Wolfram-Kupfer oder Molybdän-Kupfer zum Einsatz, wobei die geringe Wärmeausdehnung von Wolfram bzw. Molybdän mit der guten thermischen Leitfähigkeit von Kupfer in einem Werkstoff vereint wird. Die
Wärmeausdehnung des Werkstoffs kann über den Volumenanteil der beiden Komponenten eingestellt werden.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für metallische Metall-Matrix
Verbundwerkstoffe sind Werkstoffe, die zur Kontaktierung bei
Hochspannungsschaltern Verwendung finden. Diese Kontaktwerkstoffe müssen einerseits für eine sichere Funktion von Hochspannungsschaltkontakten eine geringe Verschweißneigung aufweisen, andererseits aus Verarbeitungsgründen gleichzeitig gut schweiß- und lötbar sein. Auch für diese Anwendung kommt ein Verbundwerkstoff auf Basis von Wolfram und Kupfer zum Einsatz. In diesem Anwendungsbeispiel ist es die Härte, Verschleiß- und Abbrandfestigkeit von Wolfram, die mit der guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit von Kupfer verknüpft wird. Ein wichtiges Ziel und Herausforderung bei der Herstellung von Werkstoffen ist die lokale Optimierung des Werkstoffs. Einen ersten Schritt in Richtung lokal optimierter Werkstoffe stellen sogenannte funktional gradierte
Werkstoffe (FGM) dar, das sind Verbundwerkstoffe, bei denen sich die
Eigenschaften graduell in annähernd kontinuierlicher Weise in mindestens einer Richtung ändern. Der Werkstoff kann dabei einen Gradienten in der
chemischen Zusammensetzung einer Phase, einen Gradienten im
Volumenanteil einer Phase oder bei pulvermetallurgisch hergestelltem
Werkstoff einen Gradienten in der Porosität oder Porengröße einer Phase aufweisen.
Für gradierte oder lokal optimierte Verbundwerkstoffe sind aus dem Stand der Technik im Wesentlichen zwei Klassen von Herstellungsverfahren bekannt, einstufige Verfahren wie Beschichtungsverfahren oder direktes Sintern von Pulvermischungen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder
Morphologie und zweistufige Verfahren, bei denen in einem ersten Schritt ein poröser Formkörper hergestellt wird, der in einem zweiten Prozessschritt mit einer niedrigerschmelzenden Komponente infiltriert wird. Der poröse
Formkörper kann direkt, beispielsweise mittels klassischer
pulvermetallurgischer Verfahren oder chemischer, physikalischer
Abscheidemethoden, oder indirekt, beispielsweise mittels Sintern mit Hilfe von Additiven und anschließender Entbinderung gefertigt werden. Die gradierte Struktur kann dabei durch Variation der verwendeten Pulvergröße erzeugt werden.
Diesen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass der Formkörper lagenweise aufgebaut wird und eine kontrollierte Gradierung der Werkstoffeigenschaften nur in die Richtung des Werkstoffaufbaus möglich ist. Eine Gradierung kann zudem nicht lokal auf ein definiertes Volumen im Werkstoff begrenzt werden. Die bekannten Verfahren sind ungenau und für lokale Optimierungen des Werkstoffs auf einer Größenskala im mm-Bereich nicht geeignet. Es ist ferner nicht möglich, endkonturnahe Formkörper zu fertigen. Eine Lösungsmöglichkeit zur Herstellung eines endkonturnahen
Verbundwerkstoff-Formkörpers wird in US20040081573 vorgeschlagen.
US20040081573 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines
Metallmatrix- Verbundwerkstoffs, bei dem in einem ersten Schritt durch selektives Lasersintern (SLS) ein poröser Formkörper hergestellt wird, der in einem anschließenden Schritt mit einer niedriger schmelzenden Komponente infiltriert wird. Der durch selektives Lasersintern hergestellte Formkörper zeichnet sich zwar durch eine endkonturnahe Geometrie und eine hohe
Grünfestigkeit aus, das Verfahren ist aber aufgrund der Notwendigkeit von organischen und anorganischen Additiven und eines zusätzlichen
Entbinderungsschritts sehr aufwendig. Die Fertigung eines gradierten
Werkstoffs oder lokal optimierten Werkstoffs wird in US20040081573 nicht thematisiert. Eine direkte Fertigung eines porösen Formkörpers mittels selektiven Lasersintern ohne den thermischen Entbinderungsschritt ist aufgrund der langen Prozessdauer, die für die Verfestigung der Struktur (d.h. Ausbildung von Sinterhälsen) erforderlich ist, für industrielle Großserienproduktion wenig geeignet.
Aus der aktuellen Literatur ist femer bekannt, selektives
Laserschmelzen (SLM), bei dem das Pulver mittels eines Laserstrahls lokal auf Schmelztemperatur erhitzt und aufgeschmolzen wird, für die Fertigung von porösen Strukturen mit komplexer Geometrie (Stoffregen, et al,
„Selective Laser Melting of Porous Structures" , Solid Freeform Fabrication Symposium, Austin, Texas, (201 1), p. 680), zur Fertigung eines
Porositätsgradienten bei Edelstahl (Li, Ruidi et al, "316L Stainless Steel with Gradient Porosity Fabricated by Selective Laser Melting" Journal of Materials Engineering and Performance, Vol 19(5), (2010) p.666) und für die Fertigung von einem porösen Formkörper (Jeppe Byskov et al, "Additive Manufacturing of Porous Metal Components" Fraunhofer Direct Digital Manufacturing
Conference, Berlin (2012)) zu verwenden. Die Verwendung von SLM zur Herstellung eines metallischen Durchdringungswerkstoffs wurde von keinem dieser Autoren thematisiert.
Aufgabe der Erfindung ist, ein prozesstechnisch einfach zu handhabbares Herstellungsverfahren für einen metallischen Formkörper zur Verfügung zu stellen, bei dem Werkstoffeigenschaften bedarfsgerecht lokal optimiert werden können, insbesondere gradierte Strukturen hergestellt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren soll zudem die Herstellung eines komplexen, endkonturnahen Formkörpers ermöglichen und auch für die Verarbeitung von höherschmelzenden metallischen Werkstoffen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Formkörper aus einem Durchdringungswerkstoff mit lokal anpassbaren Werkstoffeigenschaften bzw. mit gradierten Strukturen ist
Gegenstand von Nebenansprüchen.
Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, ein selektives
Strahlschmelzverfahren wie beispielsweise selektives Laserschmelzen (SLM) oder selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) zur schichtweisen
Herstellung eines metallischen Gerüst-Formkörpers, der zumindest
bereichsweise eine offenporige Gerüststruktur aufweist, zu verwenden und diesen Gerüst-Formkörper anschließend mit einer niedriger schmelzenden metallischen Komponente zu infiltrieren. Der zumindest bereichsweise poröse Gerüst-Formkörper wird dabei schichtweise aus einem metallischen Pulver aus einem ersten Metall bzw. einer ersten Legierung bzw. aus einer metallischen Pulvermischung mit Primärkomponente (mindestens 50 Gewichtsprozent) aus einem ersten Metall bzw. ersten Legierung aufgebaut. Dazu wird das Pulver bzw. die Pulvermischung ohne Zusatz von organischen Binde- oder Flussmittel in einer Schicht aufgebracht, mittels eines über die Pulverschicht geführten Strahls, der in die Pulverschicht lokal Energie einkoppelt, beispielsweise eines Laser bzw. Elektronenstrahls, selektiv an vorbestimmten Stellen zumindest teilweise aufgeschmolzen und verfestigt sich bei Erstarrung. Die Porosität und Endkontur der Gerüststruktur des Formkörpers wird durch entsprechende Führung des Laser- bzw. Elektronenstrahls eingestellt. Der so hergestellte zumindest bereichsweise poröse Gerüst-Formkörper wird im Anschluss mit einer Schmelze aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Legierung, die einen im Vergleich zum ersten Metall bzw. ersten Legierung niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, infiltriert. Indem die Porosität bzw. die Porengröße der Gerüststruktur des Formkörpers und damit der Anteil des Infiltranten über das Volumen des Formkörpers variiert wird, kann ein Formkörper mit lokal optimierten Eigenschaften, beispielsweise gradierte Strukturen in beliebigen Richtungen, nicht nur in der Richtung des lagenweisen Aufbaus, hergestellt werden. Ausgangspunkt für die Gerüststruktur des Formkörpers ist ein Pulver aus einem Metall, aus einer Legierung oder aus einer Pulvermischung mit
Primärkomponente aus einem Metall oder einer Legierung. Bevorzugt besteht das Pulver bzw. die Pulvermischung zumindest aus 50 Gewichtsprozent aus einem Element der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium, Hafnium), der
5. Nebengruppe (Vanadium, Niob, Tantal), aus einem Element der
6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän, Wolfram) oder aus Rhenium.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dem Pulver bez. der
Pulvermischung ein geeigneter metallischer Zusatz, der die
Grenzflächenspannung zwischen der Gerüststruktur und der infiltrierten
Schmelze erniedrigt, beigemengt werden. Dieser Zusatz verbessert die
Benetzbarkeit des Gerüst-Formkörpers mit der infiltrierten Schmelze und ermöglicht dadurch, einen dichteren Durchdringungsverbundwerkstoff herzustellen. Beispielsweise kann bei einem Durchdringungsverbundwerkstoff auf Basis von Wolfram-Kupfer bzw. Molybdän-Kupfer dem zur Bildung der Gerüststruktur verwendeten Wolfram- bzw. Molybdän-Pulver Nickel hinzugefügt werden. Der Zusatz von Nickel verbessert die Benetzbarkeit der
Kupferschmelze mit der Gerüststruktur aus Wolfram- bzw. Molybdän.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zur Erhöhung des Volumenanteils der zweiten Komponente im Verbundwerkstoff das Pulver bzw. die
Pulvermischung, aus dem die Gerüststruktur des Formkörpers gebildet wird, auch Anteile aus dem zweiten Metall bzw. der zweiten Legierung, mit dem der Formkörper infiltriert wird, aufweisen. Im Beispiel des
Durchdringungsverbundwerkstoffs aus Wolfram-Kupfer bedeutet das, dass das Ausgangspulver für die Bildung der Gerüststruktur neben Wolfram auch Anteile von Kupfer aufweisen kann. Der Anteil der zweiten Komponente am Pulver bzw. an der Pulvermischung für die Gerüststruktur ist dabei an den
gewünschten Volumenanteil dieser Komponente am Verbundwerkstoff anzupassen. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass durch die höherschmelzende Komponente eine ausreichend zusammenhängendes Netzwerk gebildet wird, das stabil bleibt, wenn der Formkörper im Anschluss mit der Schmelze infiltriert wird und dabei ein Teil der Gerüststruktur schmilzt bzw. erweicht. Aufgrund dieser Anforderung beträgt der Anteil des zweiten Metalls bzw. der zweiten Legierung am Ausgangspulver für die Gerüststruktur in der Regel nicht mehr als 30 Volumenprozent.
Erfindungsgemäß brauchen dem Pulver bzw. der Pulvermischung keine organischen Binde- oder organische Flussmittel zugesetzt werden.
Zur Bildung der Gerüststruktur des Formkörpers wird das zu verarbeitende Pulver in einer dünnen Schicht auf einer vertikal bewegbaren Grundplatte aufgebracht. Die Pulverschicht wird mittels eines fokussierten Laserstrahls, Elektronenstrahls oder einer anderen geeigneten fokussierbaren Wärmequelle in horizontaler Richtung gescannt und an jenen Stellen lokal erhitzt, wo das Pulver verfestigt werden soll. Die Energie, die an ausgewählten Positionen vom Laser bzw. Elektronenstrahl zugeführt wird, wird vom Pulver absorbiert und ist derart gewählt, dass es zu einem lokal begrenzten Aufschmelzen von
Pulverpartikeln kommt, wobei einzelne Pulverpartikel vollständig oder nur zum Teil aufgeschmolzen werden können. Es ist ausreichend, falls die Pulverpartikel nur an Kontaktstellen aufgeschmolzen werden. Bei Erstarrung bilden die zur Gänze oder an Kontaktstellen zum Teil aufgeschmolzenen Partikel eine verfestigte, zusammenhängende Gerüststruktur mit überwiegend offenporiger Struktur.
Die Porosität und Endkontur des Gerüst-Formkörpers wird durch
entsprechende Führung des Laser- bzw. Elektronenstrahls eingestellt. Der Laser bzw. Elektronenstrahl kann mittels geeigneter, aus dem Stand der
Technik bekannten Optiken über die Pulverschicht gelenkt werden. Die Daten für die Führung des Laser bzw. Elektronenstrahls, Scangeschwindigkeit, Belichtungsmuster und Strahlungsintensität, werden aus der gewünschten 3 dimensionalen Kontur und der gewünschten Porositäts- bzw.
Porengrößenverteilung des Gerüststruktur des Formkörpers softwaremäßig vorab ermittelt.
Besteht das Pulver aus einer Legierung oder aus einer Mischung aus mehreren Bestandteilen, die einen unterschiedlichen Schmelzpunkt aufweisen, so schmilzt zuerst der Bestandteil mit dem niedrigerem Schmelzpunkt und
Bestandteile mit höherem Schmelzpunkt erst verzögert oder gegebenenfalls gar nicht, falls durch die Einkopplung der Wärme die Schmelztemperatur nicht erreicht wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn sich die Schmelztemperaturen der einzelnen Bestandteile nicht allzu sehr unterscheiden. Zur Ausbildung einer verfestigten Gerüststruktur ist es nicht notwendig, dass sämtliche Bestandteile des Pulvers aufgeschmolzen werden, sondern es genügt, falls der
niederschmelzende Bestandteil zumindest zum Teil aufgeschmolzen wird und dieser bei Erstarrung eine zusammenhängende Gerüststruktur bildet, in die gegebenenfalls Pulverpartikel mit höherem Schmelzpunkt eingebettet sind.
Der poröse Gerüst-Formkörper mit gewünschter Endkontur und vorbestimmter Porosität wird lagenweise aufgebaut. Nach dem Fertigstellen einer Schicht wird die Grundplatte um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und erneut eine Pulverschicht aufgetragen, die an den gewünschten Stellen verfestigt wird. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis der Gerüst-Formkörper mit der erwünschten Gerüststruktur fertiggestellt ist.
Dieser Prozess zur Herstellung des porösen Gerüst-Formkörpers kann in einer geeigneten Atmosphäre, beispielsweise in Vakuum oder einer
Inertgasatmosphäre wie in einer Argon- und/oder Helium-Atmosphäre
durchgeführt werden.
Nach der lagenweisen Herstellung des porösen Gerüst-Formkörpers erfolgt die Infiltration mit einer Schmelze aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Metalllegierung, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt als der
Hauptbestandteil des Gerüst-Formkörpers aufweist. Die Infiltration kann beispielsweise durch Tränken des Gerüst-Formkörpers in einer Schmelze oder mittels Gasdruckinfiltration erfolgen. Für einen dichten Festkörper und damit gut vom Infiltranten durchdringbaren Werkstoff soll die Gerüststruktur des
Formkörpers überwiegend offenporig sein und die Schmelze den porösen Gerüst-Formkörper gut benetzen. In einem Ausführungsbeispiel weist die Schmelze einen Zusatz zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in sehr flexibler, aber gut kontrollierbarer Weise die Porosität der Gerüststruktur und somit der Volumenanteil des Infiltranten in allen 3 Raumrichtungen variiert werden kann und nicht nur wie aus dem Stand der Technik bekannt in der Richtung des schichtweisen Aufbaus. Es handelt sich zudem um ein äußerst wirtschaftliches und für die industrielle Produktion geeignetes Verfahren, im Gegensatz zu den in der Einleitung erwähnten sinter- oder spritztechnischen Verfahren ist zur gezielten Veränderung der Porosität eine prozesstechnisch aufwendige Veränderung der Pulvermorphologie wie Partikelform, Partikelgröße oder Partikelverteilung nicht notwendig.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass der durch das Strahlschmelzverfahren erhaltene poröse Gerüst- Formkörper eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist, sodass beim nachfolgenden Infiltrieren kaum Verzug oder Schrumpfung auftritt und daher eine hohe Maß- und Formgenauigkeit des Formkörpers erzielbar ist. Bei Bedarf kann der nahezu schwindungsfrei erhaltene Formkörper im Anschluss an das Infiltrieren nachbearbeitet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden der Boden und die
Außenwände des porösen Gerüst-Formkörpers beim Aufbau dicht ausgeführt, wodurch für den Infiltrationsschritt keine weitere Form benötigt wird.
Mit Hilfe des Verfahrens können Formkörper hergestellt werden, die zumindest in einem Teilbereich einen Gradienten in der chemischen Zusammensetzung in einer, zwei oder drei Raumrichtungen aufweisen. Dabei ändert sich die
Porosität bzw. die Porengröße der Gerüststruktur und somit der Volumenanteil der erstarrten infiltrierten Schmelze in im Wesentlichen kontinuierlicher oder bedingt durch die schichtweise Verarbeitung in stufenförmiger Weise in einer oder mehreren Raumrichtungen und nimmt über einen gewissen Bereich graduell ab bzw. zu. Beispielsweise können Formkörper mit einem radialen Gradienten gefertigt werden, bei dem sich die Werkstoffeigenschaften in radialer Richtung ändern. Der Volumenanteil der beiden Komponenten des Verbundwerkstoffs ist in weiten Bereichen variierbar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, um Formkörper aus einem Verbundwerkstoff herzustellen, bei dem im Formkörper sowohl Bereiche mit einem sehr hohen Anteil, beispielsweise über 90% Volumenanteil einer ersten Komponente, mit Bereichen mit einem sehr niedrigen Volumenanteil der erste Komponente, beispielsweise zwischen 10% und 20% Volumenanteil, vorliegen können. Diese Bereiche mit
unterschiedlicher Zusammensetzung können zudem in räumlicher Nähe angeordnet sein. Dazu ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante vorgesehen, dass bei der Bildung des Gerüst-Formkörpers mindestens eine Aussparung mit geometrisch vorbestimmter Form gebildet wird, indem
Pulverpartikel in dem entsprechenden Bereich nicht aufgeschmolzen werden und die losen Pulverpartikel nach dem Herstellen der Gerüststruktur und vor dem Infiltrieren mit der Schmelze entfernt werden. Um die losen Pulverpartikel entfernen zu können, müssen die Aussparungen von außenhalb zugänglich sein, d.h. sich die Aussparungen bis zur Oberfläche der Gerüststruktur erstrecken, und eine Mindestgröße aufweisen; in einer bevorzugten
Ausführungsform beträgt die geringste Ausdehnung einer Aussparung der Gerüststruktur in einer Richtung mindestens 50 μιτι, insbesondere mindestens 100pm, besonders bevorzugt mindestens 1mm.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Aussparungen der
Gerüststruktur beim anschließenden Infiltrierungsschritt vollständig mit dem Infiltranten gefüllt.
Alternativ können die Aussparungen im Formkörper mit Hilfe von Formen oder Werkzeugen ungefüllt bzw. teilweise ungefüllt bleiben, d.h. in diesem Fall weist der infiltrierte Formkörper selbst offene Aussparungen auf. Beispielsweise können bei thermisch stark belasteten Formkörpern nicht infiltrierte
Aussparungen in Form von Bohrungen der Aufnahme eines Kühlmittels dienen. Eine Stärke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass auf einfache Art und Weise Formkörper hergestellt werden können, bei denen diese beiden
Modifikationen der Gerüststruktur, nämlich Bildung von Aussparungen mit einer geometrisch vorbestimmten Form und Variation der Porosität in mindestens einer Raumrichtung, kombiniert werden. Indem in einem Raumbereich in der Gerüststruktur des Formkörpers eine Mehrzahl von Aussparungen vorgesehen sind, die einen großen Volumenanteil einnehmen und mit erstarrter Schmelze gefüllt sind, kann in diesem
Raumbereich ein höherer effektiver Volumenanteil der infiltrierten
Materialkomponente erzielt werden als es bisher mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren möglich war. Bei dem bisher bekannten
Verfahren ist der Volumenanteil der infiltrierten Komponente mit etwa 50% nach oben limitiert. Erfindungsgemäß kann in einem Raumbereich in der
Gerüststruktur des Formkörpers beispielsweise eine Mehrzahl von länglichen, insbesondere zylinderförmigen Poren, die in einem Raster angeordnet sind, vorgesehen sein. Es kann eine Mehrzahl von länglichen, quaderförmigen, stapelweise angeordneten Aussparungen vorgesehen sein, um bereichsweise laminatartige Strukturen in der Gerüststruktur des Formkörpers zu bilden. Die Aussparungen können mit konischer Form ausgebildet sein und sich in einer Richtung verjüngen, um einen stetigeren Übergang zwischen den beiden Materialkomponenten zu ermöglichen.
Der Volumenanteil der infiltrierten Materialkomponente kann, wie voranstehend beschrieben, zusätzlich dadurch erhöht werden, indem für den Aufbau des Gerüst-Formkörpers auch das Material des Infiltranten verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen Formkörper aus einem
Durchdringungsverbundwerkstoff, der durch voranstehende Verfahrensschritte bzw. einer geeigneten Kombination voranstehender Verfahrensschritte hergestellt wird.
Dieser Formkörper unterscheidet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten Formkörpern unter anderem dadurch, dass sich zumindest in einem Teilbereich die Porosität der Gerüststruktur in mindestens zwei Raumrichtungen lokal ändert. Die Gerüststruktur bildet dabei ein zusammenhängendes räumliches Netzwerk.
Im Folgenden werden drei konkrete Ausführungsbeispiele für Formkörper anhand der Zeichnungen Abb. 1 bis Abb. 5 (Ausführungsbeispiel 1 : Abb. 1 bis Abb. 3, Ausführungsbeispiel 2: Abb. 4 und Ausführungsbeispiel 3: Abb. 5) näher erläutert. Bei allen drei Ausführungsbeispielen hat der Formkörper (10,20 bzw. 30) eine annähernd quaderförmig äußere Form, wobei in Draufsicht im Innenbereich eine kleine Vertiefung vorgenommen wurde. Der Formkörper besteht aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff aus zwei Komponenten, bei dem der
Volumenanteil der ersten Komponente, die eine zusammenhängende
Gerüststruktur ausbildet, von einem zentralen Bereich in radialer Richtung nach außen in diskreten Abstufungen zunimmt, während der Volumenanteil der zweiten Komponente entsprechend abnimmt. Es bilden sich daher einzelne zwiebelschalenartig angeordnete Teilbereiche (1 , 2, 3 und 4) mit annähernd gleicher chemischer Zusammensetzung, wobei sich von innen nach außen der Volumenanteil der Komponenten ändert. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine sehr grobe Abstufung in vier Teilbereiche 1 , 2,3 und 4 vorgenommen worden, bei entsprechender Führung des Laser bzw. Elektronenstrahls lassen sich feinere Übergänge bis hin zu einer echten Gradierung realisieren.
Ausführungsbeispiel 1 :
Abb. 1 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht des
Formkörpers von Ausführungsbeispiel 1 , dessen experimentelle Realisierung in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellt ist. In Abb. 3 und Abb. 4 sind jeweils
Lichtmikroskop Aufnahmen von Querschliffen in den einzelnen
Teilbereichen 1 bis 4 abgebildet, wobei in Abb. 3 ein Querschliff durch den Gerüst-Formkörper (1 1) aus Wolfram vor der Infiltration mit Kupfer und in Abb. 4 ein Querschliff des fertigen Formkörpers (10) nach Infiltration mit Kupfer dargestellt ist.
Die Herstellung der Gerüststruktur aus Wolfram erfolgte unter einer Argon Schutzgasatmosphäre in einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen, bei der ein im kontinuierlichen Modus betriebener Faserlaser mit Wellenlänge
A=1070nm zum Einsatz kam. Es wurde Wolfram Pulver mit einer mittleren Pulvergröße von 20 - 50 μηη und kugeliger Form verwendet. Der Aufbau der Wolfram Gerüststruktur (1 1) erfolgte schichtweise auf einer absenkbaren Bauplatte: Zur Bildung einer Schicht wurde mit einem Rakel eine gleichmäßige Pulverschicht aufgetragen und diese mit dem Laserstrahl selektiv in den einzelnen Teilbereichen 1 bis 4 unter unterschiedlichen Prozessparametern aufgeschmolzen. Während der Laserstrahl (Fokuswert von etwa 50-20Όμιτι) mit annähernd konstanter Scangeschwindigkeit von etwa 400mm/s in horizontaler Richtung mit einem Hatch-Abstand (Abstand zwischen Belichtungslinien) von etwa 130μιτι über die Probe geführt wurde (unabhängig von den einzelnen Teilbereichen), wurde in den einzelnen Teilbereichen die Laserleistung variiert: Für den äußeren Teilbereich 1 mit dem höchsten Volumenanteil von Wolfram wurde als Laserleistung 400Watt gewählt, für Teilbereich 2 200W, für
Teilbereich 3 150 W und für Teilbereich 4 wurde die Laserleistung auf 100 W reduziert. Nach Fertigstellung einer Schicht wurde die Bauplatte um 30pm abgesenkt und dieser Prozessschritt iterativ bis zum vollständigen Aufbau des Formkörpers wiederholt. Anschließend wurde der Wolfram Gerüst-Formkörper mittels Drahterodieren von der Bauplatte getrennt. Abb. 3 zeigt Lichtmikroskop Aufnahmen der Teilbereiche 1 bis 4 eines Querschliffs durch diesen noch nicht infiltrierten Gerüst-Formkörper (Wolfram ist gräulich dargestellt, die Poren sind dunkel).
Zur Infiltration mit einer Kupferschmelze wurde der Wolfram Gerüst-Formkörper in einen Graphittiegel gestellt und in einen Vakuum-Druck-Sinterofen
eingebracht, in dem der Gerüst-Formkörper unter Argon-Partialdruck (10mbar) mit einem aufgelegten OFHC (Oxygen-free high thermal conductivity)
Kupferblock auf über 1 150°C erwärmt wurde. Nach einer kurzen Haltezeit wurde der Gerüst-Formkörper unter Argon-Hochdruck von 50bar infiltriert. In Abb. 4 sind Lichtmikroskop Aufnahmen der Teilbereiche 1 bis 4 eines
Querschliffs durch den infiltrierten WCu Formkörper (10) dargestellt (Wolfram ist gräulich dargestellt, mit Kupfer infiltrierte Poren sind hell, geschlossene, ungefüllte Poren dunkel). Während der äußere Teilbereich aus reinem Wolfram mit einem Volumenanteil von etwa 95 vol% aufgebaut ist (aufgrund der nicht offenen Porenstruktur dringt kein Kupferinfiltrat ein, diese Zwischenporen sind dunkel), bestehen die Teilbereiche 2 bis 4 aus einem Wolfram-Kupfer- Verbundwerkstoff (in den Lichtmikroskopaufnahmen sind vereinzelt auch ungefüllte, geschlossene Poren vorhanden). Der Volumenanteil von Wolfram beträgt im Teilbereich 2 etwa 87 vol%, im Teilbereich 3 etwa 79 vol.% und im Teilbereich 4 etwa 72 vol%. Ausführungsbeispiel 2:
Im Ausführungsbeispiel 2 (Abb. 5) weist der Formkörper (20) zusätzlich auch mit Kupfer infiltrierte Aussparungen auf (es ist eine schematische und
geschnittene Seitenansicht des Formkörpers abgebildet). Dazu werden in der Gerüststruktur aus Wolfram zusätzlich Aussparungen 5 mit einem Durchmesser deutlich größer als die durchschnittliche Pulvergröße des Wolfram Pulvers eingebracht, in dem das Pulver in diesen Bereichen nicht aufgeschmolzen wird und vor der Gasdruckinfiltration das nicht aufgeschmolzene Wolfram Pulver aus den Aussparungen der Gerüststruktur mittels Druckluft entfernt wird. Der Formkörper wird in einem Ultraschallbad gereinigt, in einem Trockenschrank getrocknet und anschließend infiltriert. Die Aussparungen sind mit Kupfer gefüllt.
Ausführungsbeispiel 3:
Ausführungsbeispiel 3 (Abb. 6) unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel 2 dadurch, dass die Aussparungen nach der Infiltration ungefüllt bleiben. Dazu sind mittels Laserschmelzen die Aussparungen (Kühlkanäle) im dichten
Teilbereich 1 vorgesehen, in dem keine offene Porosität vorliegt und das Infiltrat nicht eindringen kann.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (10, 20, 30) aus einem metallischen Durchdringungsverbundwerkstoff mit den folgenden Schritten:
• Herstellen eines Gerüst-Formkörpers (11 ), der zumindest
bereichsweise eine überwiegend offenporige Gerüststruktur aufweist, aus einem Pulver oder aus einer Pulvermischung mit Primärkomponente aus einem ersten Metall oder einer ersten Metalllegierung, wobei der Gerüst-Formkörper (1 1 ) lagenweise durch übereinanderliegende Schichten aufgebaut wird und zur Bildung einer Schicht jeweils das Pulver bzw. die Pulvermischung ohne Zusatz von organischen Binde- oder organischen
Flussmitteln in einer Schicht aufgebracht wird, das Pulver bzw. die Pulvermischung mittels eines selektiven Strahlschmelzverfahrens an vorbestimmten Stellen zumindest teilweise lokal
aufgeschmolzen wird und sich bei Erstarrung verfestigt
• Infiltrieren des Gerüst-Formkörpers (1 1) mit einer Schmelze aus einem im Vergleich zum ersten Metall bzw. Metalllegierung niedriger schmelzenden zweiten Metall oder Metalllegierung.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität oder die Porengröße der Gerüststruktur mittels des selektiven Strahlschmelzverfahrens räumlich unterschiedlich eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10,20,30) einen Gradienten in der chemischen Zusammensetzung in einer oder mehr als einer Raumrichtung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gerüststruktur mindestens eine Aussparung (5, 6) mit
geometrisch vorbestimmter Form gebildet wird, indem Pulverpartikel in dem entsprechenden Bereich nicht aufgeschmolzen werden und die losen Pulverpartikel nach dem Herstellen der Gerüststruktur und vor dem Infiltrieren mit der Schmelze aus der Gerüststruktur entfernt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Formkörper (10,20,30) mindestens eine Aussparung (6) mit geometrisch vorbestimmter Form gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver bzw. die Pulvermischung zumindest zu 50 Gewichtsprozent aus einem Element der 4., 5. oder 6. Nebengruppe des
Periodensystems besteht.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall bzw. die zweite Metalllegierung eine gute
Wärmeleitfähigkeit aufweist, es sich bevorzugt beim zweiten Metall bzw. der zweiten Metalllegierung um Kupfer bzw. einer
Kupferlegierung handelt.
Verfahren nach Anspruch Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim selektiven Strahlschmelzverfahren um selektives
Laserschmelzen (SLM) oder selektives Elektronenstrahlschmelzen (EBM) handelt.
9. Formkörper (10,20,30) aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff, aufweisend zumindest in einem Teilbereich eine offenporige
Gerüststruktur aus einem ersten Metall oder einer ersten
Metalllegierung, wobei die Poren zumindest teilweise mit einer erstarrten Schmelze aus einem niedriger schmelzenden zweiten Metall oder Metalllegierung gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Porosität der Gerüststruktur in mindestens zwei Raumrichtungen lokal ändert.
10. Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüststruktur Aussparungen (5, 6) mit einem Volumen, dessen geringste Ausdehnung in einer Richtung mindestens 100 pm beträgt, aufweist.
11. Formkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper Aussparungen (6) mit einem Volumen, dessen geringste Ausdehnung in einer Richtung mindestens 100 pm beträgt, aufweist.
12. Formkörper nach Anspruch 9 bis 1 1 , wobei zumindest ein Teil des Formkörpers einen zwei dimensionalen Gradienten in der
chemischen Zusammensetzung aufweist
PCT/AT2014/000105 2013-05-07 2014-05-05 Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper WO2014179822A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14733961T ES2788758T3 (es) 2013-05-07 2014-05-05 Procedimiento de fabricación de un cuerpo moldeado y cuerpo moldeado que se obtiene con él
EP14733961.8A EP2994257B1 (de) 2013-05-07 2014-05-05 Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
US14/889,907 US9970083B2 (en) 2013-05-07 2014-05-05 Method for producing a shaped body and shaped body that can be produced thereby

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM166/2013 2013-05-07
ATGM166/2013U AT13536U1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und damit herstellbarer Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014179822A1 true WO2014179822A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50064879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/000105 WO2014179822A1 (de) 2013-05-07 2014-05-05 Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9970083B2 (de)
EP (1) EP2994257B1 (de)
AT (1) AT13536U1 (de)
ES (1) ES2788758T3 (de)
WO (1) WO2014179822A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104646833A (zh) * 2014-12-25 2015-05-27 广东工业大学 一种金属基底梯度润湿表面的激光制备方法
WO2016124502A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung von bauteilen
GB2538874A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 M&I Mat Ltd Selective laser melting
DE102016206105A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorprodukt für die Herstellung dreidimensionaler Werkstücke, die mittels heißisostatischem Pressen herstellbar sind, und ein Herstellungsverfahren
CN109732200A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 青岛理工大学 一种微织构的激光加工辅助装置及微织构激光加工方法
CN109862975A (zh) * 2016-10-18 2019-06-07 福姆实验室公司 增材制造中金属材料沉积的技术及相关的系统和方法
CN114769598A (zh) * 2022-04-28 2022-07-22 安庆帝伯粉末冶金有限公司 气门导管渗铜烧结方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017110001A1 (ja) 2015-12-25 2017-06-29 技術研究組合次世代3D積層造形技術総合開発機構 3次元積層造形装置、3次元積層造形装置の制御方法および3次元積層造形装置の制御プログラム
US10190502B2 (en) * 2016-06-23 2019-01-29 Delavan Inc. Brazing components and techniques
US10763165B2 (en) 2017-04-18 2020-09-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Conductive powder formation method, device for forming conductive powder, and method of forming semiconductor device
US20180311769A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Divergent Technologies, Inc. Multi-materials and print parameters for additive manufacturing
WO2020014668A2 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Desktop Metal, Inc. Infiltrated structures having graded macro-porosity
EP3628419A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur zuführung von gas in einen raum zur generativen fertigung
US20230337397A1 (en) * 2020-08-17 2023-10-19 Meta Platforms, Inc. Integrated vapor chamber and heat sink
CN114367664A (zh) * 2021-12-07 2022-04-19 辽宁蓝煜新材料有限公司 一种湿法制备不收缩钨骨架工艺
CN114632933A (zh) * 2022-03-14 2022-06-17 郑州大学 一种多孔钼及利用其制备钼钠合金的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446934A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial, wärmeleitendes Material und Verfahren zur Herstellung dieses wärmeleitenden Materials
JP2001152204A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Matsushita Electric Works Ltd 三次元形状造形物製造用の粉末材料、三次元形状造形物の製造方法、および、三次元形状造形物
AT5837U1 (de) * 2002-04-17 2002-12-27 Plansee Tizit Ag Hartmetallbauteil mit gradiertem aufbau
US20040081573A1 (en) 2002-10-23 2004-04-29 3D Systems, Inc. Binder removal in selective laser sintering
EP2484465A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Verfahren zur Behandlung eines porösen Artikels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126102A (en) 1990-03-15 1992-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Fabricating method of composite material
DE19909882C2 (de) * 1999-03-06 2002-01-10 Fraunhofer Ges Forschung Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446934A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial, wärmeleitendes Material und Verfahren zur Herstellung dieses wärmeleitenden Materials
JP2001152204A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Matsushita Electric Works Ltd 三次元形状造形物製造用の粉末材料、三次元形状造形物の製造方法、および、三次元形状造形物
AT5837U1 (de) * 2002-04-17 2002-12-27 Plansee Tizit Ag Hartmetallbauteil mit gradiertem aufbau
US20040081573A1 (en) 2002-10-23 2004-04-29 3D Systems, Inc. Binder removal in selective laser sintering
EP2484465A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Verfahren zur Behandlung eines porösen Artikels

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JEPPE BYSKOV ET AL.: "Additive Manufacturing of Porous Metal Components", FRAUNHOFER DIRECT DIGITAL MANUFACTURING CONFERENCE, BERLIN, 2012
LI, RUIDI ET AL.: "316L Stainless Steel with Gradient Porosity Fabricated by Selective Laser Melting", JOURNAL OF MATERIALS ENGINEERING AND PERFORMANCE, vol. 19, no. 5, 2010, pages 666
RUIDI LI ET AL: "316L Stainless Steel with Gradient Porosity Fabricated by Selective Laser Melting", JOURNAL OF MATERIALS ENGINEERING AND PERFORMANCE, vol. 19, no. 5, 11 September 2009 (2009-09-11), pages 666 - 671, XP055141597, ISSN: 1059-9495, DOI: 10.1007/s11665-009-9535-2 *
STOFFREGEN ET AL.: "Selective Laser Melting of Porous Structures", SOLID FREEFORM FABRICATION SYMPOSIUM, 2011, pages 680

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104646833A (zh) * 2014-12-25 2015-05-27 广东工业大学 一种金属基底梯度润湿表面的激光制备方法
WO2016124502A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung von bauteilen
CN107810072A (zh) * 2015-02-02 2018-03-16 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 用于添加式地制造构件的方法和装置
US10864714B2 (en) 2015-02-02 2020-12-15 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Method and device for additively producing components
GB2538874A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 M&I Mat Ltd Selective laser melting
DE102016206105A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorprodukt für die Herstellung dreidimensionaler Werkstücke, die mittels heißisostatischem Pressen herstellbar sind, und ein Herstellungsverfahren
CN109862975A (zh) * 2016-10-18 2019-06-07 福姆实验室公司 增材制造中金属材料沉积的技术及相关的系统和方法
US11059223B2 (en) 2016-10-18 2021-07-13 Formlabs, Inc. Techniques for metallic material deposition in additive fabrication and related systems and methods
CN109732200A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 青岛理工大学 一种微织构的激光加工辅助装置及微织构激光加工方法
CN114769598A (zh) * 2022-04-28 2022-07-22 安庆帝伯粉末冶金有限公司 气门导管渗铜烧结方法
CN114769598B (zh) * 2022-04-28 2024-04-09 安庆帝伯粉末冶金有限公司 气门导管渗铜烧结方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT13536U1 (de) 2014-02-15
EP2994257A1 (de) 2016-03-16
US9970083B2 (en) 2018-05-15
ES2788758T3 (es) 2020-10-22
US20160115571A1 (en) 2016-04-28
EP2994257B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994257B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
EP3166741B9 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
AT16217U1 (de) Additiv gefertigtes Bauteil
WO2009141152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils
KR20200002863A (ko) 구성요소를 첨가식으로 제조하는 방법 및 첨가식으로 제조된 구성요소
DE102015113677A1 (de) Additive Fertigung eines Bauteils aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff
DE2730661A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen praezisionsformteilen aus pulvern
DE19909882C2 (de) Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren
WO2017178194A1 (de) VORPRODUKT FÜR DIE HERSTELLUNG DREIDIMENSIONALER WERKSTÜCKE, DIE MITTELS HEIßISOSTATISCHEM PRESSEN HERSTELLBAR SIND, UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE102018003063A1 (de) Verfahren zum generativen Fertigen eines dreidimensionalen membranartigen Bauteils, sowie ein solches dreidimensionales membranes Bauteil
EP0099066B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
DE102015216749A1 (de) Additive Herstellung eines Formkörpers
EP3482854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und eines werkstücks
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE19809657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
WO2015090865A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktmaterialstücken für vakuumschaltröhren
DE102018102616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern
DE102008014355A1 (de) Verbundwerkstoff auf Basis von Übergangsmetalldiboriden, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19730742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes, Formkörpern aus diesem Werkstoff und deren Verwendung
DE102004022387B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern sowie Verwendung von Verdichtungseinrichtungen
AT521527A2 (de) Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung gradierter Werkstücke
DE3322866A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes aus chrom und kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014733961

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14889907

Country of ref document: US