WO2014169399A1 - Herstellung einer scheibe aus keramischem glas - Google Patents

Herstellung einer scheibe aus keramischem glas Download PDF

Info

Publication number
WO2014169399A1
WO2014169399A1 PCT/CH2014/000047 CH2014000047W WO2014169399A1 WO 2014169399 A1 WO2014169399 A1 WO 2014169399A1 CH 2014000047 W CH2014000047 W CH 2014000047W WO 2014169399 A1 WO2014169399 A1 WO 2014169399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polishing
glass
glass pane
grinding
green glass
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Kirk RATZEL
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201480017684.4A priority Critical patent/CN105246851A/zh
Priority to JP2016507964A priority patent/JP2016515506A/ja
Priority to US14/784,385 priority patent/US20160075597A1/en
Priority to EP14719218.1A priority patent/EP2986578A1/de
Priority to KR1020157031827A priority patent/KR20160005704A/ko
Publication of WO2014169399A1 publication Critical patent/WO2014169399A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/242Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for plate glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles

Definitions

  • the invention relates to glass ceramics. It relates in particular to the production of a pane of ceramic glass.
  • Glass ceramics are glasses which are produced by controlled at least partial crystallization of basic glass (so-called 'green glass'). Of particular importance are the aluminosilicate glasses, in particular according to the European standard EN 3748-2-1: 2004.
  • the base glasses are typically not produced by floatation (i.e., by pouring on a bath of liquid tin) like most commercial glass sheets. Rather, the base glasses are usually melted and rolled over rotating rollers. Due to this drawing process, the glasses thus obtained are textured on the surface.
  • the optical distortion of objects behind the glass results. The glass "scatters" the light - objects behind the glass are slightly diffused.
  • the glass is thermally treated in a special high-temperature process.
  • micro-crystallites are produced in the glass - the glass
  • This ceramized form has the advantageous properties of glass ceramics, in particular a thermal expansion coefficient of approximately 0. This causes, for example, that the glass ceramic does not crack or burst like abrupt temperature changes or large temperature gradients like other glasses Also known as materials for cookware or hot plates and as a window for stoves of all kinds.
  • a disadvantage of this method is the fact that the surface treatment must be very timely to hot-forming the green glass, and the difficult controllability of the process
  • the object of the present invention is to provide a method for producing a ceramic glass component, in particular a ceramic glass pane, which avoids the disadvantages of the prior art and which in particular eliminates the surface texturing with reasonable effort.
  • the invention is based on the very surprising finding that, on the one hand, a green glass pane (ie a pane made of a base glass which can be ceramified into glass ceramic) can be mechanically ground and / or polished with moderate effort. that no surface texturing impairing visual perception is no longer present, ie that objects behind the pane no longer have a diffuse effect.
  • the finding is based on the fact that the positive surface properties remain after such a mechanical grinding / polishing process during subsequent ceramization, ie the finished ceramic glass is neither cloudy nor diffusing.
  • the end product does not result in a reduction of the mechanical strength of the surface treatment by grinding and / or polishing of the green glass.
  • the process of grinding and / or polishing may include, for example, according to a first option that first the top layers are removed mechanically, for example by means of a diamond tool, and then the surface is mechanically polished, for example by means of a paste with diamond. Cerium oxide, alumina, iron oxide and / or other suitable particles). According to a second option, the process involves only a corresponding polishing process in which no significant quantities of glass are removed. It is also conceivable to carry out only one grinding process if the resulting surface roughness is sufficiently small for the intended purposes.
  • the surface roughness is reduced during polishing.
  • the polishing of a surface is therefore to be regarded as opposed to a roughening of the surface.
  • the grinding and / or polishing of the green glass pane affects at least a part of the surface.
  • the two opposite large areas of the surface can be ground and / or polished.
  • Such editing is usually not necessary, but it is also not excluded.
  • the production of a ceramic glass pane can therefore initially involve the production of the green glass pane from a corresponding glass mass (for example from an aluminosilicate) and the subsequent processing by grinding and / or polishing, wherein the green glass pane is preferably first cooled after the hot forming, for example, to a Temperature of at most 200 ° C.
  • the method taught here does not require an elevated temperature of the green glass sheet in its surface processing, and cooling to room temperature before surface treatment is easy, it is also very suitable for designs in which the green glass sheet is not manufactured in the same place where also the surface treatment takes place and the surface treatment is also temporally independent of the shaping of the green glass pane.
  • the green glass sheet is not manufactured in the same place where also the surface treatment takes place and the surface treatment is also temporally independent of the shaping of the green glass pane.
  • can - depending on the existing manufacturing storage and Transportation conditions take a relatively long time (eg at least 2 hours, but also days or weeks), without the disadvantages arise.
  • the subsequent ceramization can also take place temporally and / or spatially independently of the surface treatment, thus allowing a flexible production which is optimized with regard to existing conditions and capacities, without the need for additional heating energy for an intermediate heating step.
  • the green glass can be an aluminosilicate glass, in particular according to the European standard EN 1748-2-1.
  • the green glass sheet will generally be such as to be after ceramization - this may be done in an oven popular for this purpose, e.g. in a batch process or a continuous process - transparent and, for example, clear. i.e. unclouded.
  • the method according to the invention is particularly favorable in connection with the production of the green glass pane with hot forming, in particular by mechanical deformation of the molten green glass, for example by means of rotating rolls.
  • the invention also relates to the use of a ceramic glass pane produced by the method according to the invention-alone or as part of a composite-as a transparent glass pane of a building or means of transport (vehicle, ship, aircraft).
  • the ceramic glass pane is subsequently mounted in a suitable manner as part of the building or means of transport following the ceramization and, if appropriate, after further processing steps.
  • FIG. 2 shows a grinding process
  • FIG. and 3 shows a polishing process
  • the step shown in FIG. 1 of hot-forming green glass panes 1 from a molten glass 3 may optionally be part of the method according to the invention.
  • the method according to the invention can also be carried out with prefabricated, e.g. also commercially available green glass panes are performed.
  • the green glass panes 1 are formed in the process by rolling between two rotating rollers 5. In the example shown, this is done in a continuous process, with the resulting 'pulled-out' green glass pane, for example, being cut at regular intervals, so that a plurality of discrete green glass panes 1 is obtained. These can passively cool or accelerate by active means (ventilation, cooling in contact with a cooler, etc.) and stored, transported and / or processed as needed.
  • FIG. 2 shows the grinding of one of the green glass panes 1, for example by a rotating diamond tool 1 1 moved relative to the pane along the surface.
  • a rotating diamond tool 1 1 moved relative to the pane along the surface.
  • the grinding process is drawn in the figure for one of the two large areas.
  • a Schlei I revitaliz may optionally also be done for both of the large areas, either simultaneously or successively, in the latter case, the glass sheet between the grinding operations for the two surfaces can be turned.
  • Figure 3 shows - like all figures very schematically - a polishing process. Such a can subsequently be carried out on a grinding process (FIG. 2) or alone-without a preceding grinding process.
  • the reverse only grinding, without polishing is conceivable in principle, provided that the resulting surface roughness is sufficiently small for the intended purposes.
  • a polishing process can also be carried out in a manner known per se;
  • Fig. 3 shows a polishing apparatus with rotating polishing pad 21 and a suitable paste 22 between the pad 21 and the glass surface.
  • the polishing apparatus is moved relative to the surface. As with all of the relative movements described herein, this may also be accomplished by moving the glass sheet with stationary active means (here the polishing apparatus) or by moving both the glass sheet and the active agent (e.g. moving the glass sheet in a conveying direction combined with transverse movements thereof active agent along the surface).
  • the polishing takes place until a desired surface texture is achieved.
  • Polishing may also be performed on both facing glass surfaces, either simultaneously or sequentially, and turning the glass sheet 1 between polishing operations is also possible.
  • FIG. 4 schematically shows a high-temperature furnace 31 in which the green glass panes 1 are fired into ceramic glass panes. This is done under the conditions known per se for the production of glass ceramic - for example according to the standard EN 1748-2-1 - and with the corresponding operating parameters necessary for the ceramization. It is found that the ceramization no longer changes the smooth surface achieved in the grinding and / or polishing process.
  • Figs. 1 and 2/3 may also be carried out immediately after one another in a continuous process, i.
  • the processes according to FIGS. 2 and 3 can optionally take place immediately one after the other in the same plant.
  • a cleaning step can be carried out in order to free the surface from residues of the grinding / polishing agent.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Keramikglasscheibe vorgestellt, welches die folgenden Schritte aufweist: bereitstellen einer Grünglasscheibe, mechanisches schleifen und/oder polieren der Grünglasscheibe, anschliessend an das Schleifen und/oder Polieren, keramisieren der Grünglasscheibe zu der Keramikglasscheibe. Es wurde überraschend gefunden, dass Polierzeit und Polieraufwand erheblich verkürzt werden können, wenn das Glas vor dem Keramisierungsschritt poliert wird.

Description

HERSTELLUNG EINER SCHEIBE AUS KERAMISCHEM GLAS
Die Erfindung betrifft Glaskeramiken. Sie betrifft im Speziellen die Herstellung einer Scheibe aus keramischem Glas.
Glaskeramiken sind Gläser, die durch kontrollierte mindestens teilweise Kristallisierung von Basisglas (sogenanntem , Grünglas') hergestellt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Alumsilikatgläser, insbesondere gemäss der europäischen Norm EN 3748-2-1 : 2004.
Die Basisgläser werden üblicherweise nicht wie die meisten handelsüblichen Glasscheiben per Floatverfahren (d.h. durch ausgiessen auf einem Bad aus flüssigem Zinn) hergestellt. Vielmehr werden die Basisgläser meist geschmolzen und über rotierende Walzen ausgerollt. Bedingt durch diesen Ziehprozess sind die so erhaltenen Gläser oberflächlich texturiert. Bei der Verwendung als transparente Bauelemente (in Gebäuden, Transportmitteln etc.) hat das optische Verzerrungen von Gegenständen hinter dem Glas zur Folge. Das Glas„streut" das Licht - Gegenstände hinter dem Glas wirken leicht diffus.
Um aus den Basisgläsern eine Glaskeramik herzustellen bedarf es eines weiteren Prozesschrittes: die Gläser werden in einem speziellen Hochtemperaturprozess thermisch nachbehandelt. Dabei entstehen im Glas Mikro-Kristallite - das Glas „keramisiert". Erst diese keramisierte Form hat die vorteilhaften Eigenschaften von Glaskeramiken, insbesondere einen thennischen Ausdehnungskoeffizienten von annähernd Null. Dieser bewirkt bspw., dass die Glaskeramik bei abrupten Temperaturänderungen oder grossen Temperaturgradienten nicht wie andere Gläser springt oder platzt. Aus diesem Grund sind Glaskeramiken auch als Materialien für Kochgeschirr oder Herdplatten sowie als Sichtfenster für Öfen aller Art bekannt.
Diese Eigenschaft ist auch bei der Verwendung als Bauelement vorteilhaft. Beispielsweise gibt es Länder (darunter die USA), in denen die vorgeschriebenen Brandschutztests die Integrität des Glases auch bei rascher Abkühlung verlangen (z.B. in sogenannten„hose stream tests", welche einen Löschvorgang durch die Feuerwehr simulieren). Auch bei rascher Abkühlung dürfen die Gläser nicht durch thermische Spannungen zerstört werden.
Nachteilig bei der Verwendung als Bauelement im Hoch- oder Tiefbau oder von Verkehrsmitteln sind jedoch die vorstehend erwähnten optischen Verzerrungen, die auch im keramisierten Glas noch vorhanden sind. Beim Keramisierungsvorgang schrumpft das Glas sogar leicht (d.h. es ergibt sich eine kleine Volumenkontraktion). Das verstärkt den Effekt der oberflächlichen Textur i er ung weiter - das Glas wird noch diffuser. Ausserdem hat es sich gezeigt, dass ein Polierungsvorgang das Problem nur sehr schwer beheben kann. Es ist mit den üblichen mechanischen oder mechanisch/chemischen Polierverfahren nur mit grossem Aufwand möglich, die Oberflächenrauhigkeit von Keramikgläsern zu beseitigen.
Aus der DE 10 2006 023 078 ist ein Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik- Artikeln mit verbesserter Oberfläche bekannt. Dieses sieht vor, eine durch Heissformung hergestellte Grünglasscheibe vor oder während der Keramisierung an der Oberfläche einer Hitzebehandlung (einem sogenannten Feuerpolieren) zu unterziehen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass diese Behandlung bei der auf die Heissformung folgenden Abkühlung vor Erreichen einer Temperatur geschieht, bei welcher Keimbildung einsetzt, weil ansonsten bei der Keramisierung eine Trübung der Glaskeramik erfolgt.
Nachteilig an diesem Verfahren sind der Umstand, dass die Oberflächenbehandlung sehr zeitnah zur Heissformung des Grünglases erfolgen muss, sowie die schwierige Kontrollierbarkeit des Prozesses
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikglas-Bauteils, insbesondere einer Keramikglasscheibe zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile des Standes der Technik verhindert und welche insbesondere die Oberflächentexturierung mit zumutbarem Aufwand beseitigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren wie es in den Patentansprüchen definiert ist.
Der Erfindung liegt die sehr überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass sich einerseits eine Grünglasscheibe (d.h. eine Scheibe aus einem Basisglas, welches sich zu Glaskeramik keramisieren lässt) mit moderatem Aufwand mechanisch so schleifen und/oder polieren lässt. dass keine die optische Wahrnehmung beeinträchtigende Oberflächentexturierung mehr vorhanden ist, d.h. dass Gegenstände hinter der Scheibe nicht mehr diffus wirken. Andererseits liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass nach einem solchen mechanischen Schleif-/Polierprozess beim anschliessenden Keramisieren die positiven Oberflächeneigenschaften bestehen bleiben, d.h. das fertiggestellte Keramikglas wird weder trübe noch diffundierend. Weiter wurde ebenfalls überraschend festgestellt, dass am Endprodukt keine Reduktion der mechanischen Belastbarkeit aus dem Oberflächenbehandlung durch Schleifen und/oder Polieren des Grünglases resultiert.
Als mechanisches Schleifen bzw. Polieren werden hier Verfahren bezeichnet, in denen die Glasoberfläche rein mechanisch abgetragen und/oder geglättet wird, oder in denen das mechanisch mit chemischer Unterstützung geschieht, bspw. durch Beimischung einer mit der Glasoberflächc reagierenden Komponente zu einem Schleif- oder Poliermittel. Besonders bevorzugt sind rein mechanische Prozesse, bspw. mit Diamantwerkzeugen (schleifen) oder mit Poliermitteln (z.B. Ceriumoxiden, Ahiminiumoxiden (z.B. Korund), Eisenoxiden etc.) behandelt werden.
Der Prozess des Schleifens und/oder Polierens kann bspw. gemäss einer ersten Option beinhalten, dass zunächst die obersten Schichten mechanisch abgetragen werden, bspw. mittels einem Diamantwerkzeug, und anschliessend die Oberfläche mechanisch poliert wird, bspw. mittels einer Paste mit Diamant-. Ceriumoxid, Aluminiomoxid, Eisenoxid- und/oder anderen geeigneten Partikeln). Gemäss einer zweiten Option beinhaltet der Vorgang nur einen entsprechenden Polierprozess, bei dem keine wesentlichen Glasmengen abgetragen werden. Auch das Durchführen nur eines Schleifprozesses ist im Prinzip denkbar, sofern die resultierende Oberflächenrauhigkeit für die angestrebten Zwecke genügend klein ist.
Die Oberflächenrauhigkeit wird beim Polieren reduziert. Das Polieren einer Oberfläche ist daher als entgegengesetzt zu einer Aufrauung der Oberfläche anzusehen. Das Schleifen und/oder Polieren der Grünglasscheibe betrifft mindestens einen Teil der Oberfläche. Beispielsweise können die beiden gegenüberliegenden grossen Flächen der Oberfläche beschliffen und/oder poliert werden. An den Kanten ist eine solche Bearbeitung meist nicht notwendig, sie wird jedoch auch nicht ausgeschlossen. Je nach Anwendung kann auch ausreichend sein, dass dieses Schleifen und/oder Polieren nur einseitig und/oder nur bereichsweise erfolgt, bspw. wenn die verbleibende raue Oberfläche mit immergierenden Medien abgedeckt wird (z.B. Splitterschutzfilme etc.).
Die Herstellung einer Keramikglasscheibe kann daher zunächst die Herstellung der Grünglasscheibe aus einer entsprechenden Glasmasse (bspw. aus einer Alumosilikatmase) und die gleich anschliessende Bearbeitung durch Schleifen und/oder Polieren beinhalten, wobei die Grünglasscheibe nach der Heissformung vorzugsweise zunächst abgekühlt wird, bspw. auf eine Temperatur von höchstens 200°C.
Darin kann die Herstellung der Grünglasscheibe durch Heissformung, bspw. dem Ausrollen in einem geschmolzenen Zustand zwischen rotierenden Walzen, geschehen.
Da das hier gelehrte Verfahren jedoch keine erhöhte Temperatur der Grünglasscheibe bei ihrer Oberflächenbearbeitung verlangt, und eine Abkühlung auch auf Raumtemperatur vor der Oberflächenbearbeitung problemlos ist, ist es auch sehr gut geeignet für Ausführungen, in denen die Grünglasscheibe nicht am selben Ort hergestellt wird, an dem auch die Oberflächenbearbeitung stattfindet und auch die Oberflächenbearbeitung auch zeitlich von der Formung der Grünglasscheibe unabhängig ist. Bspw. kann - je nach vorhandenen Herstellungs- Lagerungs- und Transportbedingungen relativ viel Zeit (z.B. mindestens 2 Stunden, aber auch Tage oder Wochen) vergehen, ohne das Nachteile entstehen.
Auch die anschliessende Keramisierung („Brennen") kann zeitlich und/oder örtlich unabhängig von der Oberflächenbearbeitung geschehen. Dies ermöglicht eine flexible, mit Rücksicht auf bestehende Gegebenheiten und Kapazitäten optimierte Produktion, ohne dass für einen Zwischenaufheizschritt zusätzliche Heizenergie aufgewendet werden müsste.
Auch wenn das Verfahren insbesondere für Keramikglas-Scheiben vorteilhaft ist, welche durch Heissformung hergestellt werden, ist es doch auch für anders hergestellte Grünglasscheiben geeignet, bspw. an sich auch für im Floatverfahren hergestellte Scheiben.
Das Grünglas kann eine Alumosilikatglas, insbesondere gemäss der europäischen Norm EN 1748-2-1 sein.
Die Grünglasscheibe wird im Allgemeinen so beschaffen sein, dass sie nach der Keramisierung - diese kann in einem für diese Zwecke gängigen Ofen, z.B. in einem Batch-Prozess oder einem kontinuierlichen Prozess, durchgeführt werden - transparent und bspw. klar. d.h. ungetrübt ist.
Weitere mechanische Bearbeitungsschritte wie das Zuschneiden, die Behandlung der Kanten etc. können vor oder nach dem Schleifen und/oder Polierung und vor oder nach der Keramisierung stattfinden. Anschliessend an die Keramisierung kann eine Weiterverarbeitung stattfinden, bspw. das Beschichten, das Einpassen in einen Rahmen, das Zusammenfügen mit weiteren Scheiben und/oder anderen Schichten zu einer Verbundglasscheibe und/oder andere Prozesse, wie sie für transparente Scheiben an sich bekannt sind.
Das erfmdungsgemässe Verfahren ist besonders günstig im Zusammenhang mit der Herstellung der Grünglasscheibe mit Heissformung, insbesondere durch mechanische Verformung des geschmolzenen Grünglases, bspw. mittels rotierender Walzen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Keramikglasscheibe - für sich allein stehend oder als Teil eines Verbundes - als transparente Glasscheibe eines Gebäudes oder Transportmittels (Fahrzeugs, Schiffs, Flugzeugs). Für eine solche Verwendung wird die Keramikglasscheibe anschliessend an die Keramisierung und ggf. nach weiteren Bearbeitungsschritten auf geeignete Art als Teil des Gebäudes bzw. Transportmittels montiert.
Nachfolgend werden Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Figuren diskutiert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 einen Prozess des Grünglasscheibenformens;
- Fig. 2 einen Schleifprozess; und Fig. 3 einen Polierprozess; und
Fig. 4 einen Keramisierungsprozess.
Der in Figur 1 dargestellte Schritt des Heissformens von Grünglasscheiben 1 aus einer Glasschmelze 3 kann optional ein Teil des erfmdungsgemässen Verfahrens sein. Alternativ kann das erfmdungsgemässe Verfahren auch mit vorgefertigten, z.B. auch kommerziell erhältlichen Grünglasscheiben durchgeführt werden.
Die Grünglasscheiben 1 werden im Prozess durch Ausrollen zwischen zwei rotierenden Walzen 5 geformt. Im gezeichneten Beispiel geschieht das in einem kontinuierlichen Prozess, wobei die entstehende ..gezogene' Grünglasscheibe bspw. in regelmässigen Abständen geschnitten wird, sodass man eine Mehrzahl von diskreten Grünglasscheiben 1 erhält. Diese können passiv oder durch aktive Mittel (Ventilation, Kühlung im Kontakt mit einem Kühler, etc.) beschleunigt auskühlen und bei Bedarf gelagert, transportiert und/oder bearbeitet werden.
Figur 2 zeigt das Schleifen einer der Grünglasscheiben 1 , bspw. durch ein rotierendes, relativ zur Scheibe entlang der Oberfläche bewegtes Diamantwerkzeug 1 1. Beim Schleifen wird Glasmaterial der obersten Schichten abgetragen. Der Schleifprozess ist in der Figur für eine der zwei grossen Flächen gezeichnet. Ein Schlei Iprozess kann jedoch gegebenenfalls auch für beide der grossen Flächen erfolgen, entweder gleichzeitig oder nacheinander, wobei im letzteren Fall die Glasscheibe zwischen den Schleifvorgängen für die beiden Flächen gewendet werden kann. Figur 3 zeigt - wie alle Figuren sehr schematisch - einen Polierprozess. Ein solcher kann anschliessend an einen Schleifprozess (Fig. 2) oder auch allein - ohne vorgängigen Schleifprozess - durchgeführt werden. Auch das Umgekehrte (nur schleifen, ohne zu polieren) ist im Prinzip denkbar, sofern die resultierende Oberflächenrauhigkeit für die angestrebten Zwecke genügend klein ist.
Auch ein Polierprozess kann in an sich bekannter Art durchgeführt werden; Fig. 3 zeigt eine Poliervorrichtung mit rotierendem Polierkissen 21 und einer geeigneten Paste 22 zwischen dem Kissen 21 und der Glasfläche. Für das Polieren wird die Poliervorrichtung relativ zur Fläche bewegt. Wie bei allen hier beschriebenen Relativbewegungen kann diese auch durch Bewegen der Glasscheibe bei ortsfestem aktivem Mittel (hier der Poliervorrichtung) oder durch Bewegen sowohl der Glasscheibe als auch des aktiven Mittels erfolgen (bspw. Bewegen der Glasscheibe in eine Förderrichtung, kombiniert mit dazu transversalen Bewegungen des aktiven Mittels entlang der Obefläche).
Das Polieren erfolgt so lange, bis eine gewünschte Oberflächentextur erreicht ist.
Auch ein Polieren kann auf beiden gegenüberliegenden Glasflächen durchgeführt werden, entweder gleichzeitig oder nacheinander, und ein Wenden der Glasscheibe 1 zwischen den Poliervorgängen ist ebenfalls möglich.
Figur 4 zeigt schematisch einen Hochtemperaturofen 31, in dem die Grünglasscheiben 1 zu Keramikglasscheiben gebrannt werden. Dies geschieht unter den an sich für die Herstellung von Glaskeramik - bspw. nach der Norm EN 1748-2- 1 - bekannten Voraussetzungen und mit den entsprechenden für die Keramisierung notwendigen Betriebsparametern. Es wird gefunden, dass die Keramisierung die im Schleif- und/oder Polierprozess erreichte glatte Oberfläche nicht mehr ändert.
Alternativ zum vorstehend Beschriebenen können auch die in Figuren 1 und 2/3 gezeigten Vorgänge unmittelbar hintereinander in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden, d.h. eine beim Heissformen (Fig. 3 ) entstehende Endlosglasscheibe wird, nachdem sie etwas ausgekühlt ist, an einer oder beiden der grossen Flächen geschliffen und/oder poliert und erst dann - oder gar erst nach dem Keramisieren im Ofen - in diskrete Glasscheiben zertrennt.
Sofern die Glasscheiben sowohl geschliffen als auch poliert werden, können die Prozesse gemäss Figuren 2 und 3 optional unmittelbar nacheinander in einer selben Anlage stattfinden.
Auch die Prozesse der Figuren 2/3 einerseits und 4 andererseits können kombiniert werden, bspw. indem die Glasscheiben oder eine Endlos-Glasscheibe an der Schleif- /Poliervorrichtung vorbei dem Brennofen 31 zugeführt und also unmittelbar nach der Oberflächenbearbeitung gebrannt werden.
Nach dem Schleif-/Polierschritt und vor dem Brennen kann noch ein in den Figuren nicht gezeichneter Reinigungsschritt erfolgen, um die Oberfläche von Resten des Schleif-/Poliermittels zu befreien.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Herstellen einer Keramikglasscheibe, aufweisend die Schritte: bereitstellen einer Grünglasscheibe, mechanisches schleifen und/oder polieren der Grünglasscheibe anschliessend an das Schleifen und/oder Polieren, keramisieren der Grünglasscheibe zu der Keramikglasscheibe.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünglasscheibe durch Heissformung hergestellt ist.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünglasscheibe durch Schmelzen und Ausrollen durch rotierende Walzen hergestellt ist.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Herstellung der Grünglasscheibe und dem schleifen und/oder polieren das Glas soweit abgekühlt wird, dass es mechanisch nicht mehr verformbar ist..
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünglasscheibe während des mechanischen Schleifens und/oder Polierens eine Temperatur von weniger als 200°C hat.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das mechanische Schleifen und/oder Polieren einen ersten Teilschritt, in welchem mit einem Schleifprozess Material von der Oberfläche abgetragen wird einen zweiten Teilschritt, in welchem eine Oberflächenpolierung stattfindet, aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grünglas ein Alumosilikatglas ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikglas transparent und klar ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramisierung ein Bringen der Grünglasscheibe auf eine Temperatur von über 800°C beinhaltet.
10. Verwendung einer nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellten Keramikglasscheibe als transparente Glasscheibe eines Gebäudes oder Transportmittels.
PCT/CH2014/000047 2013-04-17 2014-04-14 Herstellung einer scheibe aus keramischem glas WO2014169399A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480017684.4A CN105246851A (zh) 2013-04-17 2014-04-14 由陶瓷玻璃制造圆盘
JP2016507964A JP2016515506A (ja) 2013-04-17 2014-04-14 セラミックガラスからのディスクの製造
US14/784,385 US20160075597A1 (en) 2013-04-17 2014-04-14 Producing a disc from ceramic glass
EP14719218.1A EP2986578A1 (de) 2013-04-17 2014-04-14 Herstellung einer scheibe aus keramischem glas
KR1020157031827A KR20160005704A (ko) 2013-04-17 2014-04-14 세라믹 유리로부터 디스크를 제조하는 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00787/13 2013-04-17
CH00787/13A CH707926A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Herstellung einer Scheibe aus keramischem Glas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014169399A1 true WO2014169399A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51730646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000047 WO2014169399A1 (de) 2013-04-17 2014-04-14 Herstellung einer scheibe aus keramischem glas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160075597A1 (de)
EP (1) EP2986578A1 (de)
JP (1) JP2016515506A (de)
KR (1) KR20160005704A (de)
CN (1) CN105246851A (de)
CH (1) CH707926A1 (de)
WO (1) WO2014169399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103661A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Schott Ag Transparenter Artikel aus Glaskeramik mit hoher Oberflächenqualität sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN113024121B (zh) * 2021-04-26 2023-10-27 赵国祥 一种微晶玻璃板生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322796A (en) * 1970-07-14 1973-07-11 English Electric Co Ltd Surface-devitrified glass
US4059428A (en) * 1976-02-20 1977-11-22 Corning Glass Works Method of forming sagging mold from a glass ceramic
US5017519A (en) * 1989-04-28 1991-05-21 Central Glass Company, Limited Transparent and nonexpansive glass-ceramic
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
WO2008130366A1 (en) * 2006-05-31 2008-10-30 Corning Incorporated Transparent glass-ceramic armor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277522A (en) * 1977-01-03 1981-07-07 Corning Glass Works Coating glass-ceramic surfaces
EP1170264B1 (de) * 2000-07-04 2003-09-03 Schott Glas Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung
DE102004059728A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Glas- oder Glaskeramik und insbesondere Glas- oder Glaskeramik-Artikel
DE102006023078B4 (de) * 2006-05-16 2012-04-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit verbesserter Oberfläche, Vorrichtung und Verwendung
DE102010023407B4 (de) * 2010-06-11 2017-02-02 Schott Ag Glaskeramik-Gegenstand für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen
DE102010046991B4 (de) * 2010-09-30 2016-12-29 Schott Ag Hitzeschutzverglasung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322796A (en) * 1970-07-14 1973-07-11 English Electric Co Ltd Surface-devitrified glass
US4059428A (en) * 1976-02-20 1977-11-22 Corning Glass Works Method of forming sagging mold from a glass ceramic
US5017519A (en) * 1989-04-28 1991-05-21 Central Glass Company, Limited Transparent and nonexpansive glass-ceramic
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
WO2008130366A1 (en) * 2006-05-31 2008-10-30 Corning Incorporated Transparent glass-ceramic armor

Also Published As

Publication number Publication date
CH707926A1 (de) 2014-10-31
CN105246851A (zh) 2016-01-13
US20160075597A1 (en) 2016-03-17
KR20160005704A (ko) 2016-01-15
EP2986578A1 (de) 2016-02-24
JP2016515506A (ja) 2016-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE2161217C3 (de) Mit Unter- und Überdruck arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden, optisch hochwertigen Verbundsicherheitsglasscheibe
EP2406192B1 (de) Verfahren zur herstellung von abgewinkelten glaskeramikbauteilen
EP2414297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keramisierung von gläsern
EP1414761B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorgespannten glasplatte
EP3544809B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundglasscheibe mit einer dünnen glasscheibe
DE2515558B2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE1596573B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspiegelrohling
DE2223274A1 (de) Glasscheiben aufweisende Gegenstaende
DE2709105A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2409834B1 (de) Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE102006023078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit verbesserter Oberfläche, Vorrichtung und Verwendung
EP2334612B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
WO2014169399A1 (de) Herstellung einer scheibe aus keramischem glas
DE2434609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln
DE102004059728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas- oder Glaskeramik und insbesondere Glas- oder Glaskeramik-Artikel
DE102013105734A1 (de) Verfahren zum Wiederziehen von Glas
DE202016008528U1 (de) Optische Komponente
EP1112974A2 (de) Verfahren zum Herstellen vorgespannter oder gebogener Gläser
WO2019158776A1 (de) Transparenter artikel aus glaskeramik mit hoher oberflächenqualität sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2014012696A1 (de) Verfahren zum herstellen chemisch vorgespannter glassubstrate
DE1496453A1 (de) Glasgegenstand und Verfahren
DE10226815B4 (de) Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018172094A1 (de) Autoklavieren mit vakuumsack
WO2019105712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckten beschichteten scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14719218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014719218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014719218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14784385

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016507964

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157031827

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A