WO2014154272A1 - Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln Download PDF

Info

Publication number
WO2014154272A1
WO2014154272A1 PCT/EP2013/056620 EP2013056620W WO2014154272A1 WO 2014154272 A1 WO2014154272 A1 WO 2014154272A1 EP 2013056620 W EP2013056620 W EP 2013056620W WO 2014154272 A1 WO2014154272 A1 WO 2014154272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
magnetic
fixing
magnetic body
substrates
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Thallner
Paul Lindner
Original Assignee
Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ev Group E. Thallner Gmbh filed Critical Ev Group E. Thallner Gmbh
Priority to PCT/EP2013/056620 priority Critical patent/WO2014154272A1/de
Priority to KR1020157024906A priority patent/KR102092432B1/ko
Priority to EP13714603.1A priority patent/EP2979298B9/de
Priority to JP2016504501A priority patent/JP6316402B2/ja
Priority to US14/774,167 priority patent/US9666470B2/en
Priority to CN201380075117.XA priority patent/CN105074898B/zh
Priority to SG2014013023A priority patent/SG2014013023A/en
Priority to TW103104983A priority patent/TWI614832B/zh
Publication of WO2014154272A1 publication Critical patent/WO2014154272A1/de
Priority to US15/496,042 priority patent/US9941149B2/en
Priority to US15/907,637 priority patent/US10347523B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68785Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the mechanical construction of the susceptor, stage or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0608Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with magnetic holding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68721Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by edge clamping, e.g. clamping ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68728Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a plurality of separate clamping members, e.g. clamping fingers

Definitions

  • the present invention relates to a receiving device for
  • connection process In the semiconductor industry, different substrates, whether product substrate or carrier substrate, are regularly connected to one another.
  • the connection process is called bonding.
  • temporary bonding a first substrate, usually a product substrate, with a second substrate, in particular a carrier substrate, verbon del to stabilize the product substrate by the carrier substrate.
  • this may be from the
  • Carrier substrate are removed.
  • technical language one calls the
  • Removal process Debonden. In permanent bonding, one strives for an irreversible connection between two substrates, usually two product substrates. This type of bonding is used primarily for the construction of substrate stacks with different
  • an alignment and a bonding module The latter is simplified as the ticket.
  • a critical aspect of the separation of the alignment and bonding module is the transport of the aligned substrates from the alignment to the bond module. On this path, however brief it may be, the two substrates may shift towards each other. A fi xation of the mutually aligned substrates is therefore necessary.
  • the fixation of two substrate is done for example with mechanical clamps.
  • the mechanical clamps are usually connected to a substrate holder (chuck or fixture).
  • One of the substrates lies directly on the substrate holder.
  • Substrate aligned relative to the first substrate are contacted with the substrates. Very often, spacers inserted from the edge between the two substrates are used to ensure complete contact of the two substrates together
  • Alignment module to be transferred to the bonding module.
  • the invention relates in particular to a method and a device for aligning, clamping and bonding two (semiconductor) substrates or one of the two (or more) substrates
  • the method of the invention is preferably used in an ultra-high vacuum environment.
  • the invention is based on the idea of two (or more)
  • the invention relates to a method of fixing two or more substrates forming a substrate stack via at least two magnets located on the opposite sides of the substrate stack. The generated by the magnets
  • Holding force is higher than 0.01 N, with preference greater than 0. 0 N, with greater preference greater than I N, even greater preference greater than I ON, most preferably greater than 1 00N.
  • the force values specified here are most easily determined by attaching at least one of the two magnets to a spring balance and placing it in the vicinity of the second magnet so that the force exerted between the two magnets causes the spring balance to expand and thus to become a spring a simple determination of the, caused by the magnetic attraction of both magnets, force leads. In the vertical position and with different masses of the two magnets, the calculated force values can be corrected against gravity. However, measurement of the magnetic force can also be determined by any other known and proven method.
  • bar magnets can be considered to have a magnetic force law equivalent to Coulomb's law.
  • the magnetic force is thereby directly proportional to the product of the pole strengths of the two magnets, but inversely proportional to the square of the distance.
  • the magnetic force decreases with increasing distance rm it 1 / r 2 .
  • This law is also known under the name "magneto static force law”.
  • the substrates according to the invention are preferably substrates, in particular semiconductor substrates, preferably wafers. These have in particular a thickness below 1 500 ⁇ , more preferably below 1 000 ⁇ on.
  • the transport of the substrate holders between the modules is therefore associated with energy and costs which can be achieved with the invention.
  • the present invention is of great technical advantage, since the substrate stack can be moved einzi g with the Fixi can be moved or transported s transportable without the di e Alignment of the
  • Substrate of the substrate stack is impaired.
  • Substrate holder for the actual purposes for which it is designed were.
  • the misuse of the substrate holder for transport wi rd thus bypassed by the embodiments of the invention.
  • the receiving device according to the invention is also known as the recess (s) as at least one shoulder arranged on the circumference with a support section for supporting the fixing means and a support for the attachment
  • the fixing means in particular in the form of magnetic bodies, are held at least predominantly, preferably completely, by their own weight in the recesses until the substrates are in a fixing position through the
  • Recording device is the recording section opposite to the
  • the Fixierm ittel in particular the magnetic body, preferably spherical magnet body, ermögl icht, as long as the fix ierstoff are not yet in the fixing position or the magnetic effect of the fixing means is lifted.
  • the fixing means have at least two pairs of magnetic elements. Due to the arrangement of the magnetic body of the magnetic element pairs on holding sides of the substrate stack, the substrates in the aligned fixing position are at least predominantly, preferably completely, fixed by the magnetic force of the magnetic element pairs.
  • the di e substrates in the aligned Fest eins Positi can be set with little effort.
  • Magnetic body spatially separated from the second magnetic bodies.
  • the device is provided to form the first and / or second magnetic body spherically.
  • the support surface is minimized on the holding side of the substrates and the spherical magnet body can be mechanically stripped after or during the bonding process in a simple manner from the j eIER holding side.
  • the magnetic bodies can be removed by one of the following methods
  • the device is an alignment device for
  • Alignment of the first substrate relative to the second substrate sowi e has a contacting device for contacting the substrates. It is further envisaged that the precautionary measures would be necessary
  • Placement device for Platzi tion of the fixing, in particular the magnetic body, on opposite sides of the substrate stack has.
  • a method of handling a substrate stack to be bonded consisting of a first substrate and a second substrate aligned with the first substrate, wherein the first substrate for handling the substrate stack relative to the second substrate is magnetic acting center of friction in an aligned fixed position.
  • Fixing agents fixed substrate stack s, 2 shows a second embodiment of an embodiment according to the invention
  • Fig. 3 shows a third embodiment of an inventive with
  • 4a is a first process step of an embodiment of the
  • FIG. 4b shows a second process step of the embodiment according to FIG. 4a
  • FIG. 4c shows a third process step of the embodiment according to FIG. 4a
  • Fig. 4d is a fourth process step of the embodiment form of FIG. 4a.
  • FIG. 4e shows a fifth process step of the embodiment according to FIG. 4a
  • Fig. 4g is a seventh process step of the embodiment orm according to Fi g. 4a,
  • FIG. 4i shows a ninth process step of the A u s f u r s n s f o r m according to Fi g. 4a,
  • FIG. 4j shows a tenth process step of the embodiment according to FIG. 4a, FIG.
  • 5a shows a first embodiment of a guide according to the invention
  • Fig. 5b shows a second embodiment of an inventive
  • Fig. 7a a first embodiment of the invention for removing the magnetic body
  • a second embodiment of the invention for removing the magnetic body 7 c shows a third embodiment of the invention for removing the magnet body
  • Magnets 5, 5 ⁇ 5 used in different materials and with different geometries
  • the magnets are in particular ferromagnetic and are preferably made of one of the following elements or of one of the present alloys.
  • gadolinium gadolinium, terbium, dysprosium, holmium and erbium,
  • Alloys AINiCo, SmCo, Nd2Fe 14B, EuO, Cr02, Ni80Fe20, NiFeCo alloys, Heusler alloys.
  • the selection of materials for the magnetic body can be done as follows. For a given maximum substrate stack thickness d max (FIG. 1 and FIG. 6), a minimum holding force is required, ie a minimum magnetic force F mag. This minimum holding force F mag is applied by the magnetic bodies 5. To ensure that at least this minimum Magnetic force F mag is applied, the material K2 must be selected according to Figure 6, the magnetic force-distance curve was shown dotted.
  • FIGS. 1 to 3 show substrate stacks 14 formed from a first substrate 4 and a second substrate 13, which are precisely aligned with one another at a first contact surface 4o of the first substrate 4 and a second contact surface 13o of the second substrate 13. The deviation from the exact orientation of the two substrates 4 and 13 within the horizontal plane which is parallel to the two
  • Surface 4o and 13o is less than 1mm, with preference smaller than ⁇ , ⁇ greater preference smaller than ⁇ , even more preferably less than 1 OOnm, most preferably less than lOnm, with very great preference less than 1 nm Alignment are in particular
  • Alignment marks 1 I (see Fig. 4d) provided.
  • Substrate stack 14 is fixed by fixing means in orm of magnetic bodies 5 in a fixing position.
  • the magnetic bodies 5 are spherical.
  • the magnetic body 5 are each arranged as a magnetic element pairs 5p at two respectively facing away from the first and second contact surface 4o, 13o holding sides 4h, 13h.
  • the magnetic bodies 5 each
  • Magnetic element pair 5p are by the mutual magnetic
  • the magnetic bodies 5 exert a normal force in the direction of the respective holding sides 4h, 13h at which they are arranged, whereby the substrates 4, 13 are fixed to one another.
  • Spherical magnetic bodies 5 have the advantage of only point-loading the substrates 4, 13 which contact them. Due to the fact that the forces occurring are large enough to the substrates 4 and 13 to hold together, but in no case sufficient to destroy one of the two substrates, this results in a localized, relatively high pressure with only a few magnetic bodies 5
  • Removal of the spherical magnetic bodies 5 ' is preferably carried out by mechanical stripping or one of the other methods disclosed along the respective holding surfaces 4h, 13h.
  • the magnetic bodies 5 ' are cylindrical.
  • the disadvantage is the more difficult removal of the cylindrical magnets after a process step, since the cylindrical magnetic body 5 'not as easy as the ball-shaped magnetic body 5 can be unrolled, unless they are fixed so that the cylinder axis parallel to the
  • Substrate surfaces 4, and 13o lies.
  • the magnetic body 5 ' can be integrated or incorporated into a carrier plate 25, which in addition to the recording of the magnetic body 5' for supporting the substrate stack 14 at a
  • Support surface 25o of the support plate 25 is used.
  • annular magnet body 5 is used whose outer shape, in the special case of round substrates 4, 13, has its diameter, the respective substrate 4, 13
  • the thickness of the disclosed magnet body 5 "across the support side 4h, 13h is a few mm.
  • the thickness of the magnet body 5" is greater than 0.1mm, more preferably greater than 0.5mm, more preferably greater than 1, 0mm, even more preferably greater than 2mm, most preferably greater than 3mm, most preferably greater than 5mm, but especially less than 10mm.
  • At least one toroidal magnetic body used whose outer shape in particular, in the special case of round substrates 4, 13 whose diameter, the substrate resembles. It is one
  • the first substrate 4 is connected to the second substrate 13 via at least white magnets! aare 5p of magnetic bodies 5, 5 ⁇ 5 "connected to each other.
  • Magnetic element pair 5p only one magnetic magnetic body 5, 5 ', 5 "on one of the holding sides 4h, 13h of a substrate stack 14, while on the other side a, in particular of the form corresponding,
  • Magnetic body 5, 5 ', 5 "of” magnetizable material is located.
  • a “magnetizable material” is by the compared to the magnetic magnetic body 5, 5 ', 5' 'much lower, magnetization
  • the substrate holder 1 has a receiving surface 1 o for receiving the first substrate 4. Furthermore, the substrate holder 1 at least one, more preferably at least two, more preferably at least or more than three, even more preferably more than six, even more preferred as 9, most preferably more than 12 recesses 2 on.
  • the recesses 2 are preferably adapted to the shape of the magnetic body 5 according to the invention. If the magnetic bodies 5 are spherical, a support portion 2o preferably extends obliquely inwardly at an angle ⁇ to prevent the spherical magnetic bodies 5 from rolling away / falling out until the fixing position is established and the magnetic bodies 5 mutually fix.
  • the support portion 2o extends preferably parallel to
  • Magnet body 5 placed in the recesses 2.
  • the placement can be manual or preferably by a semi-still
  • Placement device 6 consisting of a hose 7 for the continuous supply of spherical magnetic bodies 5, a holder 8, and a valve 9, which can be moved to the recesses 2.
  • a correspondingly fully automatically controlled valve 9 At the end of the tube 7 is a correspondingly fully automatically controlled valve 9, which can eject the magnetic body 5 individually and is continuously supplied via the tube 7 with further ball magnet 5.
  • the control is carried out by a, in particular software-based
  • Control direction which is also responsible for the control of the other facilities of the process plant.
  • the first substrate 4 with its holding side 4 h is deposited on the receiving surface 1 o of the first substrate holder 1.
  • the first substrate 4 can have any shape and, in particular, can be structured as desired at its contact surface 4k.
  • the first substrate 4 has alignment marks 11. The positions of the alignment marks 11 can be detected by corresponding optics 12 in the alignment module 3. With the delekt striv data control over the control device is possible.
  • the second substrate 13 is aligned with the first substrate 4.
  • the alignment marks 11 serve as reference points.
  • the alignment marks 11 are always on the same side of the respective substrates, but in principle any orientation type may be used. is not shown for the sake of clarity, but corresponds to the first substrate holder 1. All substrate holder can be particularly transparent to infrared light and / or visible light.
  • small magnetic bodies 5, preferably the same magnetic bodies as in the second process step, are applied to the holding side 13h of the second substrate 13.
  • the same placement device 6 is again used as in the second process step.
  • a substrate stack 14, which is fixed according to the invention by means of a plurality of magnetic bodies 5, consists of at least two substrates 4, 13 before.
  • the embodiment according to the invention also permits the fixation of more than two substrates, in that the process steps according to FIGS. 4d and 4e are optionally repeated several times.
  • the substrate stack 14 according to the invention is replaced by a robot transport system 15 of FIG. 4h.
  • Alignment module 3 transported to a bonding module 16.
  • Alignment module 3 and the bonding module 16 are preferably part of a cluster 17, in particular a high-vacuum cluster (see Fig.5a or Fig.5b).
  • cluster 17 other other modules 18 for the processing of the substrate stack 14 may be located.
  • the modules 18 may be analysis modules, heating module, cooling modules, coating modules. i special spin and spray paint modules, developer modules, etch modules, cleaning modules, etc. act.
  • Cluster 17 is preferably a high vacuum chiller.
  • the modules 3, 16, 18 are enclosed in a central chamber 19, which can be evacuated. Furthermore, all modules 3, 16, 18 are preferably hermetically lockable to the central chamber 19 and can be evacuated independently of the central chamber 19.
  • the central chamber 19 is connected via a lock 18 with the environment.
  • the substrate stack 14 according to the invention is deposited on a receiving surface 20o of a bonding chip 20 (receiving device) with bonding chip recesses 21.
  • Pad portions 21 o of the bonding recess 21 are preferably made so that at a loss of the magnetic effect of
  • Magnetic body 5 of the magnet pairs 5p is carried out an automatic removal of the magnets 5 by gravity.
  • the magnets 5 by gravity In particular, the
  • Pad portions 21 o an inclination relative to the Auflagefiambae 20o of the bonding chip 20, in particular by an angle a '.
  • the bonding process is carried out by pressing a pressure plate 22 with printing plate recesses 23 on the holding side 11h of the second substrate 1 3 onto the substrate stack 14 and carrying out the bonding process.
  • the bonding process is mostly carried out at elevated temperatures.
  • the substrate stack 1 4 is heated via the bonding chip 20 and / or the pressure plate 22.
  • the bonding chip and / or the printing plate are provided with corresponding (not shown) heating elements.
  • the Druckplattenaus Principle 23 have, in particular to the support surface 20o inclined surfaces 23 o.
  • the magnetic bodies 5 are heated above the Curie temperature, so that they have their
  • the magnetic bodies 5 i n the bonding chip outer dimensions 2 1 are preferably covered by the corresponding design engineering approach for the on-chip recesses alone
  • the magnetic body 5 of the DruckplattenausEnglishache can be ejected according to ei n he alternative embodiment by ejectors 24 ( Figure 7a). From the solution of the magnets 5 from the
  • Bondchuckaus originally situated 1 and / or the Druckplattenausnaturalened 23 can also be below the Curie temperature only mechanically
  • the magnetic bodies 5 are removed from the first and / or second substrate by an electromagnet 34 consisting of a coil 33 and a magnetic core 32 (FIG. 7b).
  • an electromagnet 34 may be used on the top and another electromagnet 34 on the underside of the substrate stack. The removal of the magnetic body 5 from
  • Electromagnet 34 is effected by switching off the electromagnetic field by stopping the power supply through the coil 33.
  • a U-shaped magnetic core is used, the poles each on the top and bottom of the
  • Substrate stack show (Figure 7c). According to the invention, only one coil 33 is used here.
  • the U-shape of the electromagnet 34 according to FIG. 7c produces two different poles with the aid of a single coil.
  • the possibilities of polarity are accordingly either +/- or - / +.
  • the magnetic bodies 5 rotate accordingly until their poles are aligned according to the applied poles of the electromagnets 34.
  • Magnetic body removal means 5 are designed such that they can be moved in the x and / or y and / or z direction are so that they can move to the magnetic body 5 to remove after their successful removal back from the substrate stack.
  • Bonding forces occurring during bonding are greater than 100N, preferably greater than 1000N, more preferably greater than 10000N, even more preferably greater than 100000N.
  • Bonding temperatures are greater than 50 ° C, preferably greater than 100 ° C, more preferably greater than 200 ° C, even more preferably greater than 400 ° C, with the largest
  • the proposed method according to the invention is not limited to the substrate transport between an alignment and a
  • the method can basically always be used when it comes to fixing a plurality of substrates in one
  • Substrate stack 14 to perform the substrate stack 14 via a
  • the fiction, contemporary method is particularly suitable for aligning and bonding in the cluster 17, in particular a high vacuum cluster.
  • the cluster 17, 17 ' consists of a cluster lock door 27, a central chamber 19 and the corresponding modules 3, 16, 18.
  • the cluster lock gate 27 there is an input FOUP (front opening unified pod-horde) several substrates]) 30 and an output FOUP 31 for loading and unloading of substrates 4, 13 connected.
  • FOUP front opening unified pod-horde
  • the central chamber 19 brings.
  • the central chamber can be evacuated, with preference even an ultra-high vacuum can be set.
  • the pressure in the central chamber 19 may be less than 10-3 mbar, more preferably less than 10-4 mbar, more preferably less than 10-5 mbar, even more preferably less than 10-6 mbar, most preferably less than 10-7 mbar, with utmost preference be evacuated to below 10-9 mbar.
  • Each of the modules 3, 16, 18 can be evacuated and is hermetically separable from the central chamber through the module lock gate 26.
  • the pressure in each module may be less than 10-3 mbar, more preferably less than 10-4 mbar, with greater pre-ug to less than 10-5 mbar, even more preferably less than 10-6 mbar, most preferably below 10-7 mbar, with utmost preference be evacuated to below 10-9 mbar.
  • each of the modules 3, 16, 18 is connected to the central chamber 19 via a module lock gate 26.
  • Modules 3, 16, 18 are arranged in a star shape around the central chamber 19.
  • the different modules 3, 16, 18 are arranged parallel to one another along a transport system 28, on which one or more
  • Robot systems 15 can move. It would also be conceivable only one
  • Robot system 15 on which there are several gripper arms.
  • each of the modules 3, 16, 18 is connected via a module lock gate 29 to the central chamber 19.
  • a particular embodiment of the bonding process will be described, which on the one hand uses the magnetic clamp according to the invention and on the other hand the cluster 17.
  • a first substrate 4 is brought into the cluster 17, preferably from the input FOUP 30 via the cluster lock port 27, or is already within the cluster 17.
  • the cluster 17 is preferred
  • the pretreatment module 18 is evacuated before the module lock port 26 is opened.
  • the first substrate 4 is then introduced into the pretreatment module 18 and pretreated accordingly.
  • the pretreatment module can be, for example, a heating module, a plasma module, an ionizing device for bombarding the substrate surface with ions, a sputtering system, a module for UV irradiation, a module for metallization (PVD, CVD, PF.CVD, ALD) a plant for targeted oxidation of the substrate surface, etc. act.
  • a correspondingly analogous pretreatment receives the second substrate 13 in the same and / or a corresponding, separate module I 8.
  • the first substrate 4 is inserted from a pretreatment module
  • Prealignmentmodul brought in which a coarse alignment of the first substrate 4 takes place.
  • the second substrate 13 is retrieved by the robotic arm of the robot transport system from the pretreatment module, rotated and pre-positioned in the Prealignmentmodul and also rough.
  • the alignment accuracies of the coarse pre-alignment (alignment) of the first substrate 4 and / or the second substrate 13 are better than 1 mm, preferably better than 500 ⁇ m, with greater preference better than 250 ⁇ , with even greater preference better than 100 ⁇ , with the greatest preference better than 50 ⁇ , with utmost preference better than 20 ⁇ .
  • the first substrate 4 is brought into the alignment module 3 and pre-fixed there, for example by an electrostatic substrate holder, by mechanical clamps, by vacuum substrate holder or by adhesion.
  • the second substrate 13 is also brought into the alignment module 3 and adjusted relative to the first substrate 13 in the X-Y direction (ie parallel to the respective contact surface 4o, 13o). Furthermore, a wedge error compensation is performed and a relative approximation of both substrates 4, 13 from a distance of several millimeters to centimeters to a distance of about 20 ⁇ -2000 ⁇ .
  • the substrate stack 14 is stored by the robot transport system 15 on pins in the bond. The pins lower and put the
  • Substrate stacks on the bonding chip are made in accordance with the embodiment of the present invention so as to be able to receive the magnetic bodies 5, 5 ', 5 ".
  • the magnets 5, 5 ', 5 can be removed from the moment of mechanical contact between the bonding chip 20, the substrate stack 14 and the printing plate 22. Either they fall due to the loss of the Ferromagnetism at a temperature above the Curie temperature of alone or they are mechanically removed before and / or after the temperature increase.
  • the bonding chamber Before discharging the substrate stack 14, the bonding chamber, and thus the substrate stack, is preferably brought to a discharge temperature lying between the bonding temperature and the room temperature. Thereafter, the bonding chamber is opened and the pins lift the substrate stack so that it can be removed from the robotic transport system. At this time, the magnets are already 5,5 ', 5 "in a collection container within or near the bonding chamber.
  • the substrate stack is preferably transported in a cooling module.
  • cooling takes place at room temperature.
  • the finished substrate stack is deposited on the Clusterschleusentor 27 from the high vacuum cluster in the output FOUP 31.
  • the central chamber 19 acts as a lock, which separates the modules from the central chamber 19 and / or the surroundings via the cluster lock gate 27 and / or the module lock gates 26.
  • the central chamber 19 acts as a lock, which separates the modules from the central chamber 19 and / or the surroundings via the cluster lock gate 27 and / or the module lock gates 26.
  • Input or output FOUPS to increase the throughput of the wafers used and a continuous operation or a to ensure continuous operation with storage capacity of additional FOUPs.
  • the number of locks between the central comb he 1 9 and / or the modules 3, 1 6, 18 and between the central chamber 19 and the matterssspp. Output FOUPS can be high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung (1, 20) zur Handhabung eines mit einem zweiten Substrat (13) zu bondenden ersten Substrats (4) mit: einer Aufnahmefläche ( 1o, 20o) zur Aufnahme eines ersten Substrats (4) und mindestens eine gegenüber der Aufnahmefläche (1o, 20o) zurückgesetzte Ausnehmung (2, 21) zur Aufnahme von magnetisch wirkenden Fixiermitteln (5, 5', 5") zur Festlegung des ersten Substrats (4) gegenüber einem zweiten, mit dem ersten Substrat (4) ausgerichteten Substrat (13). Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Handhabung eines aus einem ersten Substrat (4) und einem gegenüber dem ersten Substrat (4) ausgerichteten zweiten Substrat (13) bestehenden Substratstapels (14) mit magnetisch wirkenden Fixiermitteln (5, 5', 5") zur Festlegung des ersten Substrats (4) relativ zu dem zweiten Substrat (13) in einer ausgerichteten Festlegungsposition. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein korrespondierendes Verfahren.

Description

Aufnahmeeinrichtung, Vorrichtung und Verfahren
zur Handhabung von Substratstapeln
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung zur
Handhabung von Substratstapeln gemäß Anspruch 1 , eine Vorrichtung zur Handhabung von Substratstapeln gemäß Anspruch 5 sowie ein
korrespondierendes Verfahren gemäß Anspruch 1 3.
In der Halbleiterindustrie werden regelmäßig unterschiedliche Substrate, seien es Produktsubstrat- oder Trägersubstrat miteinander verbunden . Den Verbindungs Vorgang nennt man Bonden. Man kann zwei unterschi edl iche Bondarten unterscheiden , das Temporär- und das Permanentbonden. Beim Temporärbonden wird ein erstes Substrat, meist ein Produktsubstrat, mit einem zweiten Substrat, insbesondere einem Trägersubstrat, verbon del, um das Produktsubstrat durch das Trägersubstrat zu stabilisieren .
Nach weiteren Prozessen am Produktsubstrat kann dieses vom
Trägersubstrat entfernt werden . In der Fachsprache nennt man den
En tfernungs Vorgang Debonden. Beim Permanentbonden strebt man einen irreversible Verbindung zwischen zwei Substraten, meist zwei Produktsubstraten, an. Diese Bondingart dient vor allem dem Aufbau von Substratstapeln mit unterschiedlichen
funktionalen Ebenen. In der Veröffentlichung: Dragoi, V. and Pabo, E., Wafer Bonding Process Sel ection , The Electrochemical Society, ECS
Transactions 01 /201 0;33 : 509-5 1 7 , findet man beispielsweise eine Übersicht über unterschiedliche Bondingverfahren.
Vor all em vor dem Permanentbonden müssen Produktsubstrate mit einer sehr hohen Präzision über Ausrichtungsmarken , die sich an deren
Oberflächen befinden, zueinander justiert werden. Die Ausrichtung und das Bonden der Substrate erfolgt dabei bis heute hauptsächlich in
unterschiedlichen Modulen, einem Ausrichtungs- und einem Bondmodul . Letzteres wird vereinfacht al s Bon der bezei chnet. Ein kri ti scher Aspekt der Trennung von Ausrichtungs- und Bondmodul besteht im Trans port der zueinander ausgerichteten Substrate vom Ausrichtungs- zum Bondmodul . Auf diesem W eg, sei er auch noch so kurz, kann es zu einer Verschi ebung der beiden Substrate zueinander kommen . Eine Fi xierung der zueinander ausgeri chteten S ubstrate ist daher notwendig.
Im Stand der Technik erfolgt die Fixierung zweier Substrat beispielsweise mit mechanischen Klemmen. Die mechanischen K lemmen sind meistens mit einem Substrathalter (engl . : ch uck bzw. fixture) verbunden . Eines der bei den Substrate liegt direkt am Substrathalter. Nachdem das zweite
Substrat relativ zum ersten Substrat ausgerichtet wurde, werden bei den Substrate kontakti ert. Sehr oft werden Abstandshalter, die vom Rand zwischen die beiden Substrate eingeführt werden verwendet, um den vollständigen Kontakt der beiden Substrate miteinander bis zum
eigentl ichen Bondvorgang zu verhindern. Unabhängig von der Verwendung der Abstandshalter können mechanische Klemmen beide Substrate am Substrathalter fi xieren . Verwendet man die Substrathalter zur Au fnahm e und Fixierung der beiden Substrate, müssen S ubstrathalter und Substrate entweder manuell oder vollautomatisch durch einen Roboterarm vom
Ausrichtungsmodul zum Bondmodul transferiert werden .
Au fgabe der vorliegenden Erfindung i st es, eine Aufnahm eeinri chtung und eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben, mit welchen die Handhabung von Substratstapeln verbessert und/oder
vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmal en der Ansprüche 1 , 5 und 1 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche
Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den
Ansprüchen und/ oder den Figuren angegebenen Merkmalen . Bei
angegebenen W ertebereichen sollen auch innerhalb der genannten G renzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und in beliebiger Kombinati on beanspruchbar sein .
Die Erfindung betrifft ein insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten, Klemmen und Bonden zweier (Halbleiter-) Substrate beziehungsweise eines aus den beiden (oder mehreren) Substraten
gebildeten S ubstratstapel . Die erfindungsgemäße Methode wird m i t Vorzug in einer Ultrahochvakuumumgebung verwendet.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zwei (oder mehrere)
ausgerichtete Substrate durch magnetische Fixiermittel, insbesondere unter Weglassung einer Aufnahmeeinrichtung (chuck bzw. fixture) auf wenigstens einer der beiden von Kontaktseiten der Substrate abgewandten Halteseiten des Substratstapel s, aneinander festzulegen, so dass di e Substrate als i n einer Festlegungspositi on zueinander ausgeri chteter Substratstapel gehandhabt werden können. Insbesondere handelt die Erfindung von einem Verfahren , zwei oder mehrere Substrate, die einen Substratstapel bilden, über mindestens zwei, sich auf den j eweils gegenüberliegenden Seiten des Substratstapcls befindenden, Magnete zu fixieren. Die durch die Magnete erzeugte
Haltekraft ist dabei höher als 0.01 N, mit Vorzug größer al s 0. 1 N, mit größerem Vorzug größer als I N, mit noch größerem Vorzug größer als I ON, mit größtem Vorzug größer als 1 00N . Die hier angegebenen Kraftwerte werden am einfachste dadurch bestimmt, dass mindestens einer der beiden Magnete an einer Federwaage befestigt wird und in di e Nähe des zweiten Magneten gebracht wird, sodass di e zwischen den beiden Magneten entstehende Kraftwirkung zu einer Dehnung der Federwaage und damit zu einer ein fachen Bestimmung der, durch die magnetische Anziehungskraft beider Magnete hervorgerufenen , Kraft führt. Bei vertikaler Lage und unterschiedlichen Massen der beiden M agnete können die berechneten Kraftwerte gegen die Schwerkraft korrigiert werden. D i e M essung der Magnetkraft kann aber auch durch j ede andere bekannte und erprobte Methode bestimmt werden .
Im Allgemeinen kann man bei Stabmagneten ein dem Coulomb ' schen Gesetz äquivalentes magnetisches Kraftgesetz erkennen. Die magnetische Kraft i st dabei direkt proportional zum Produkt der Pol stärken der beiden Magnete, aber umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes . Die Magnetkraft nimmt als mit zunehmendem Abstand r m it 1 /r2 ab . Dieses Gesetz kennt man auch unter dem amen„Magneto statisches Kraftgesetz".
Da eine m in imal e Haltekraft nötig ist, um eine erfindungsgemäße Fi x ierung der beiden Substrate zueinander zu gewährleisten und di e Dicke eines j eden Substrats mei stens sehr gut bestimmt werden kann, ergibt sich durch die Anwendung des„Magnetostatischen Kraftgesetzes" eine Mögl ichkeit, die minimale magnetische Kraft zu bestimmen die notwendig ist, um d ie beiden Substrate miteinander zu fixieren. Dadurch erhält man die Möglichkeit, ein magnetisches Material gezielt auszuwählen, welches in der Lage ist, für eine gegebene Substratstapeldicke die entsprechende minimale Kraft aufzubringen.
Bei den erfindungsgemäßen Substraten handelt es sich vorzugsweise um Substrate, insbesondere Halbleitersubstrate, vorzugsweise Wafer. Diese weisen insbesondere eine Dicke unter 1 500 μηι, noch bevorzugter unter 1 000 μηι, auf.
Für die Handhabung (insbesondere den Transport von einem
Ausrichtungsmodul zu einem Bondmodul oder anderen
Bearbeitungsmodul en) kann somi t auf den Mittransport einer
Aufnahmeeinrichtung ( Substrathalter) au f einer der beiden oder auf beiden Halteseiten des Substratstapels verzichtet werden . Die Substrathalter si nd meisten s sehr teure, insbesondere für ein Modul optimierte, schwere
Werkzeuge. Der Transport der Substrathalter zwischen den Modulen i st daher mit Energi e und Kosten verbunden , die mi t der Erfindung einges part werden kann. Vor allem bei der Anwendung in Ausrichtungsmodulen, in welchen mit Vorzug andere Substrathalter als in Bondmodulen verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung von großem technischem Vorteil, da der Substratstapel einzi g mit den Fixi ermitteln bewegt werden kann beziehungswei se transportierbar ist, ohne dass di e Ausrichtung der
Substrate des Substratstapels beeinträchtigt wird.
Auf die Verwendung eines Substrathalters zum Transport der ausgeri chteten Substratstapel zwi schen den Modul en kann also gänzli ch verzichtet werden. Dadurch ergeben si ch nicht nur die genannten Energie- und
Kosteneinsparungen, sondern auch eine Frei stellung der benötigten
Substrathalter für die eigentlich gedachten Zwecke, für die sie konstrui ert wurden. Die Zweckentfremdung der Substrathalter für den Transport wi rd durch die erfindungsgemäßen Ausführungsformen somit umgangen.
Die erfindungsgem äße Aufn ahmeeinrichtung wird wei tergebi ldet, i ndem die Ausnehmung(en) als mindestens ein am Umfang angeordneter Absatz m it einem Auflageabschnitt zur Auflage der Fixiermittel und einem zum
Zentrum der Auflagefläche gerichteten Auflageabschnitt zur An lage der Fixiermittel ausgebildet sind. Erfindungsgemäß werden di e Fixiermittel, insbesondere in Form von Magnetkörpern, zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig, durch ihr eigenes Gewicht in den Ausnehmungen gehalten bis die Substrate in einer Festlegungsposition durch die
Fixiermittel festgelegt sind. Dabei i st es von Vorteil, wenn di e
Ausnehmungen am Umfang gl ei chmäßig verteilt, insbesondere durchgehen d um laufend, und/oder j eweils gegenüberliegend angeordnet sind.
Gemäß ein er weiteren vorteilhaften A us f ü hrungs form der
Aufnahmeeinrichtun g ist der Aufl ageabschni tt gegenüber der
Aufnahmefläche um einen Winkel a kleiner 60° , insbesondere a k lein er 45 ° , vorzugsweise a kleiner 30°, noch bevorzugter a kleiner 15°, geneigt.
Hierdurch wird ein selbsttätiges Bewegungen der Fixierm ittel , insbesondere der Magnetkörper, vorzugsweise kugel förmiger Magnetkörper, ermögl icht , solange die Fix iermittel noch nicht in der Festlegungsposition sind oder d ie magnetische W irkung der Fixiermittel aufgehoben wird .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weisen die Fixi ermittel mindestens zwei Magnetelementpaare auf. Durch die Anordnung der Magnetkörper der Magnetelementpaare an Halteseiten des Substratstapels werden die Substrate in der ausgerichteten Festlegungsposition zumindest überwiegend, vorzugsweise vol lständig, durch die Magnetkraft der Magnetelementpaare fi xiert. Indem j edes Magnetelementpaar aus einem ersten magnetisch wirksamen Magnetkörper und einem von dem ersten Magnetkörper magnetisch
angezogenen zweiten, insbesondere magnetisch wirksamen, Magnetkörper gebildet ist, können di e Substrate in der ausgerichteten Festlegungspositi on mit geringem Aufwand festgelegt werden. Mit Vorteil sind die ersten
Magnetkörper von den zweiten Magnetkörpern räumlich getrennt.
In Weiterbildung der Vorrichtung ist es vorgesehen, die ersten und/oder d i e zweiten Magnetkörper kugelförmig auszubilden. Durch kugelförmi ge
Ausgestaltung wird die Auflagefläche auf der Halteseite der Substrate minimiert und die kugelförmigen Magnetkörper können nach oder während des Bondvorganges auf einfache Weise von der j eweiligen Halteseite mechanisch abgestreift werden. Durch die gegenseitig erzwungene
Polausrichtung zweier Magnetkugeln auf j ewei ls einer der Oberflächen der zueinander zu fixierenden Substrate sind die Magnetkörper in ihrer gegenüberl iegenden Position festgelegt.
Die Magnetkörper können durch einen der folgenden Methode en tfernt werden
- Aktives, mechanisches Abstrei fen oder Abrollen mit einer
mechanischen Vorrichtung,
- Passives mechanisches Ab fallen durch Verlust der m agneti schen Kraft mindestens e ines der Magnetkörper, hervorgerufen durch
Entmagnetisierung mittels Temperatur und/oder magneti schen
W echselfeldern,
- Mechanisches Ergrei en der Magnetkörper mittel s eines Grei fers
und/oder
Magnetisches Anziehen der Magnetkörper mit einem oder mehreren Magneten Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Ausrichtungseinrichtung zur
Ausrichtung des ersten Substrats relativ zu dem zweiten Substrat sowi e eine Kontaktierungseinrichtung zur Kontaktierung der Substrate aufweist. Mit Vortei l ist es weiterhin vorgesehen, dass die Vorri chtung ei ne
Platzierungseinrichtung zur Platzi erung der Fixiermittel, insbesondere der Magnetkörper, auf voneinander abgewandten Seiten des Substratstapels aufweist.
Die zur Au nahmeeinrichtung beschriebenen Merkmale so l len auch al s Merkmale des nachfol gend beschriebenen Verfahrens als offenbart gelten und umgekehrt.
Als eigenständi ge Erfindung wird auch ein Verfahren zur Handhabung ein es aus einem ersten Substrat und einem gegenüber dem ersten Substrat ausgerichteten zweiten Substrat bestehenden, zu bondenden Substratstapels offenbart, wobei das erste Substrat zur Handhabung des Substratstapels relati v zu dem zwei ten S ubstrat durch magnetisch wirkende F ix iermitte l i n einer ausgerichteten Festl egungsposition festgelegt wird.
Dabei ist es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass die Fixiermittel auch voneinander abgewandten
Halteseiten des Substratstapels platziert werden .
Weitere Vorteile, Merkmal e und Einzelheiten der Erfindung ergeben si ch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei spi ele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen j ewei ls in schematischer Ansi cht:
Fi g. 1 ei ne erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß mit
Fixiermitteln festgelegten Substratstapel s, Fig. 2 eine zweite Aus führungs form eines erfindungsgemäß mit
Fixiermitteln festgelegten Substratstapels,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß mit
Fixiermitteln festgelegten Substratstapels,
Fig. 4a ein erster Prozessschritt einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4b ein zweiter Prozessschritt der Ausführungsform gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c ein dritter Prozessschritt der Ausführungsform gemäß Fig. 4a,
Fig. 4d ein vierter Prozessschritt der Ausführungs form gemäß Fig. 4a.
Fig. 4e ein fünfter Prozessschritt der A usführungs form gemäß Fi g . 4a,
Fig. 4f ein sechster Prozessschritt der Ausführungsform gemäß Fi g. 4a,
Fig. 4g ein siebter Prozessschritt der Ausführungs orm gemäß Fi g . 4a,
Fig. 4h ein achter Prozessschritt der Ausführungsform gem ß Fig. 4a,
Fig. 4i ein neunter Prozessschritt der A u s f ü h r u n s f o r m gemäß Fi g. 4a,
Fig. 4j ein zehnter Prozessschritt der Ausführungsform ge äß Fig. 4a,
Fig. 4k ein el fter Prozessschritt der Ausführungsform gemäß Fig. 4a,
Fig. 5a eine erste Aus führungs form einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 5b eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorri chtung,
Fig. 6 ein Magnetkraft- Abstandsdi agramm mit zwei Kurven für zwei unterschiedliche magneti sche Materialien,
Fig. 7a eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform zur Entfern ung der Magnetkörper
Fig. 7b eine erfindungsgemäße zweite Ausführungs form zur Entfernung der Magnetkörper Fig.7 c eine erfindungsgemäße dritte Ausführungsform zur Entfernung der Magnetkörper
In den Figuren sind Vorteile und Merkmale der Erfindung mit diese jeweils identifizierenden Bezugszeichen gemäß Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet, wobei Bauteile beziehungsweise Merkmale mit gleicher oder gleichwirkender Funktion mit identischen Bezugszeichen
gekennzeichnet sind.
In den Figuren sind die erfindungsgemäßen Merkmale nicht maßstabsgetreu dargestellt, um die Funktion der einzelnen Merkmale überhaupt darstellen u können. Auch die Verhältnisse der einzelnen Bauteile sind teilweise unverhältnismäßig.
Für die beschriebenen Ausführungs formen werden erfindungsgemäße
Fixiermittel i Fo m von Magnetkörpern 5, 5 \ 5" aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen Geometrien verwendet. Die Magnete sind insbesondere ferromagnetisch. Sie bestehen vorzugsweise aus einem der folgenden Elemente oder aus einer der vorliegenden Legierungen.
• insbesondere für Raum- und Hochtemperaturanwendungen: Eisen, Nickel, Kobalt,
• insbesondere für Tieftemperaturanwendungen: Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium und Erbium,
Legierungen: AINiCo, SmCo, Nd2Fe 14B, EuO, Cr02, Ni80Fe20, NiFeCo- Legierungen, Heuslerlegierungen.
Die Auswahl der Materialien für die Magnetkörper kann wie folgt erfolgen. Für eine gegebene maximale Substratstapel dicke dmax (Figur 1 und Figur 6) benötigt man eine minimale Haltekraft, also eine minimale magnetische Kraft F mag. Diese minimale Haltekraf Fmag wird durch die Magnetkörper 5 aufgebracht. Um zu gewährleisten, dass mindestens diese minimale magnetische Kraft Fmag anliegt, muss gemäß Figur 6 das Material K2 ausgewählt werden, dessen Magnetkraft- Abstandskurve punktiert dargestellt wurde.
In den Figuren 1 bis 3 sind aus einem ersten Substrat 4 und einem zweiten Substrat 13 gebildete Substratstapel 14 dargestellt, die an einer ersten Kontaktfläche 4o des ersten Substrats 4 und einer zweiten Kontaktfläche 13o des zweiten Substrats 13 zueinander genau ausgerichtet sind. Die Abweichung von der exakten Ausrichtung der beiden Substrate 4 und 13 innerhalb der horizontalen Ebene, welche parallel zu den beiden
Oberflächen 4o und 13o ist, ist dabei kleiner als 1mm, mit Vorzug kleiner als ΙΟμιη,ππί größerem Vorzug kleiner als Ιμηι, mit noch größerem Vorzug kleiner als 1 OOnm, mit größtem Vorzug kleiner als lOnm, mit allergrößtem Vorzug kleiner als 1 nm. Zur Ausrichtung sind insbesondere
Ausrichtungsmarkierungen 1 I (siehe Fig. 4d) vorgesehen. Der
Substratstapel 14 wird durch Fixiermittel in orm von Magnetkörpern 5 in einer Festlegungsposition fixiert.
In einer ersten A us führ ungs form gemäß Figur 1 sind die Magnetkörper 5 kugelförmig. Die Magnetkörper 5 sind jeweils als Magnetelement paare 5p an zwei jeweils zur ersten und zweiten Kontaktfläche 4o, 13o abgewandten Halteseiten 4h, 13h angeordnet. Die Magnetkörper 5 jedes
Magnetelementpaares 5p sind durch die gegenseitige magnetische
Anziehung selbstfixierend. Die Magnetkörper 5 üben hierdurch eine in Richtung der jeweiligen Halteseiten 4h, 13h, an welchen Sie angeordnet sind, eine Normalkraft aus, wodurch die Substrate 4, 13 aneinander festgelegt werden.
Kugelförmige Magnetkörper 5 haben den Vorteil, die sie berührenden Substrate 4, 13 nur punktförmig zu belasten. Auf Grund der Tatsache, dass die auftretenden Kräfte zwar groß genug sind, um die Substrate 4 und 13 zusammen zu halten, aber auf keinen Fall ausreichen um eines der beiden Substrate zu zerstören, ergibt sich dadurch ein lokal begrenzter, relativ hoher Druck mit nur wenig Magnetkörpern 5. Des Weiteren wird die
Kontamination der Halteseiten 4h, 13h beziehungsweise der gesamten
Oberfläche der Substrate 4, 13 bei punktförmiger Belastung minimiert, was für hochreine Prozesse vorteilhaft ist. Eine Entfernung der kugelförmigen Magnetkörper 5' erfolgt vorzugsweise durch mechanisches Abstreifen oder einer der anderen offenbarten Methoden entlang der jeweiligen Halteflächen 4h, 13h.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die Magnetkörper 5' zylinderförmig. Zylinderförmige Magnetkörper 5 ' bieten den Vorteil, dass die auftretende magnetische Kraft sich zumindest nicht völlig punktförmig anliegt, sondern über eine Auflagefläche 5o' der Magnete 5' verteilt. Der Nachteil besteht in der schwierigeren Entfernung der zylindrischen Magnete nach einem Prozessschritt, da die zylindrischen Magnetkörper 5' nicht so ein fach wie die kugel förmigen Magnetkörper 5 abgerollt werden können, es sei denn man fixiert sie so, dass deren Zylinderachse parallel zu den
Substratoberflächen 4, und 13o liegt.
Insbesondere können die Magnetkörper 5' in eine Trägerplatte 25 integriert beziehungsweise eingearbeitet ausgebildet sind, die neben der Aufnahme der Magnetkörper 5' zur Stützung des Substratstapels 14 an einer
Stützfläche 25o der Trägerplatte 25 dient.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 3 wird ein ringförmiger Magnetkörper 5" verwendet, dessen äußere Form, im Spezialfall runder Substrate 4, 13 deren Durchmesser, dem jeweiligen Substrat 4, 13
entspricht. Die Dicke des offenbarten Magnetkörpers 5" quer zur Halteseite 4h, 13h beträgt wenige mm. Mit Vorzug ist die Dicke des Magnetkörpers 5" größer als 0,1mm, mit Vorzug größer als 0,5mm, mit größerem Vorzug größer als 1 ,0mm, mit noch größerem Vorzug größer als 2mm, mit größtem Vorzug größer als 3mm, mit allergrößtem Vorzug größer als 5mm, jedoch insbesondere kleiner als 10mm. Ringförmige Magnete 5" können
erfindungsgemäß ebenfalls in die beschriebenen Trägerplatten 25 mit entsprechenden Ausformungen eingebaut werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird anstelle der
vorgenannten Varianten mindestens ein torusförmiger Magnetkörper verwendet, dessen äußerer Form insbesondere, im Spezialfall von runden Substraten 4, 13 deren Durchmesser, dem Substrat ähnelt. Es ist eine
Vielzahl kleiner torusförmiger Magnetkörper analog der oben beschriebenen zylindrischen Ausführungsform oder ein einziger torusförmiger
Magnetkörper analog der oben beschriebenen ringförmigen
Ausführungsform erfindungsgemäß denkbar.
Erfindungsgemäß wird das erste Substrat 4 mit dem zweiten Substrat 13 über mindestens wei Magnete! ement aare 5p von Magnetkörpern 5, 5 \ 5" miteinander verbunden.
In jeweils alternativen Ausführungs formen befindet sich bei jedem
Magnetelementpaar 5p nur ein magnetischer Magnetkörper 5, 5', 5" auf einer der Halteseiten 4h, 13h eines Substratstapels 14, während sich auf der anderen Seite ein, insbesondere von der Form korrespondierender,
Magnetkörper 5, 5', 5" aus„magnetisierbares Material" befindet. Ein „magnetisierbares Material" ist durch die im Vergleich zum magnetischen Magnetkörper 5, 5', 5 ' ' wesentlich geringere, Magnetisierung
ausgezeichnet. Durch die Nähe zum Magneten 5, 5', 5" erfolgt eine zumindest teilweise Magnetisierung, sodass von einem Magneten im Sinne der Erfindung gesprochen werden kann. Bei den„magnetisierbaren
Materialien" handelt es sich mit Vorzug um eines der folgenden Elemente oder Legierungen: • (ferritischer) Stahl, Eisen
• Mu-Metall
• Ferromagnet amorphe Metalle
• Ferromagne tische nanokristalline Metalle
Erfindungsgemäß liegt die im Auflagepunkt eines kugelförmigen
Magnetkörpers 5 wirkende Klemmkraft bei mehr als 0,01 N, mit Vorzug mehr als 0.1 N, mit größerem Vorzug mehr als IN, mit größtem Vorzug mehr als 10N, mit allergrößtem Vorzug mehr als 100N, jedoch weniger als
1000N. Die korrespondierenden Drücke berechnen sich anhand bekannter Formeln abhängig von der jeweils verwendeten Geometrie der Magnete. Die Klemmkraft bewirkt zusammen mit dem Haftreibungskoeffizienten der Oberflächen der beiden sich miteinander an den Kontaktflächen 4o, 13 o in Kontakt befindenden Substrate 4, 13 eine entsprechend zu überwindende Haftreibung.
Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines erfi ndungsgemäßen
Verfahrens beschrieben, bei welchem die erfindungsge äße Fixiermethode mit den Magneten 5, 5', 5" verwendet wird, um zwei Substrate 4 und 13, die nach einem Ausrichtungsprozess einen Substratstapel 14 bilden, zu fixieren beziehungsweise festzulegen.
In einem ersten Prozessschritt gemäß Fig.4a wird ein erster Substrathalter 1 (Aufnahmeeinrichtung) in einem Ausrichtungsmodul 3 einer
Prozessanlage (Cluster 17) vorbereitet. Der Substrathalter 1 besitzt eine Aufnahmefläche 1 o zur Aufnahme des ersten Substrats 4. Weiterhin weist der Substrathalter 1 mindestens eine, mit Vorzug mindestens zwei, mit größerem Vorzug mindestens oder mehr als drei, mit noch größerem Vorzug mehr als sechs, mit noch größerem Vorzug mehr als 9, mit allergrößtem Vorzug mehr als 12 Ausnehmungen 2 auf. Die Ausnehmungen 2 sind mit Vorzug an die Form der erfindungsgemäßen Magnetkörper 5 angepasst. Handelt es sich bei den Magnetkörpern 5 um kugelförmige, verläuft ein Auflageabschnitt 2o mit Vorzug um einen Winkel a schräg nach innen, um die kugelförmigen Magnetkörper 5 am Wegrollen/Herausfallen zu hindern, bis die Festlegungsposition hergestellt ist und die Magnetkörper 5 sich gegenseitig fixieren.
Handelt es sich bei den Magnetkörpern 5' um zylinderförmige
Magnetkörper 5 ', verläuft der Auflageabschnitt 2o mit Vorzug parallel zur
Aufnahmefläche lo, damit die zylinderförmigen Magnetkörper 5 ' stabil aufsetzen können.
In einem zweiten Prozessschritt gemäß Fig.4b werden die
erfindungsgemäßen Magnetkörper 5 in die Ausnehmungen 2 platziert. Die Platzierung kann manuell oder bevorzugt durch eine semi-, noch
bevorzugter vollautomatische Platziereinrichtung 6 erfolgen. Denkbar wäre beispielsweise die Auffüllung der Ausnehmungen 2 mit kugelförmigen Magnetkörpern 5 mittels der semi- bzw. vollautomatischen
Platziereinrichtung 6, bestehend aus einem Schlauch 7 zur kontinuierlichen Zufuhr von kugelförmigen Magnetkörpern 5, einer Halterung 8, sowie eines Ventils 9, welches an die Ausnehmungen 2 heranführbar ist. Am Ende des Schlauchs 7 befindet sich ein entsprechend vollautomatisch geregeltes Ventil 9, das die Magnetkörper 5 einzeln ausstoßen kann und kontinuierlich über den Schlauch 7 mit weiteren Kugelmagneten 5 versorgt wird. Die Steuerung erfolgt durch eine, insbesondere softwaregestützte
Steuerungsrichtung, die auch für die Steuerung der übrigen Einrichtungen der Prozessanlage verantwortlich ist.
In einem dritten Prozessschritt gemäß Fig.4c wird das erste Substrat 4 mit seiner Halteseite 4h auf der Aufnahmefläche 1 o des ersten Substrathalters 1 abgelegt. Das erste Substrat 4 kann jede beliebige Form besitzen und insbesondere an seiner Kontaktfläche 4k beliebig strukturiert sein. Mit Vorzug besitzt das erste Substrat 4 Ausrichtungsmarkierungen 11. Die Positionen der Ausrichtungsmarkierungen 11 können von entsprechenden Optiken 12 im Ausrichtungsmodul 3 delektiert werden. Mit den delektierten Daten ist eine Steuerung über die Steuerungseinrichtung möglich.
In einem vierten Prozessschritt gemäß Fig.4d wird das zweites Substrat 13 zu dem ersten Substrat 4 ausgerichtet. Die Ausrichtungsmarkierungen 11 dienen dabei als Referenzpunkte. In Fig.4d erkennt der Fachmann ein sogenanntes„backside-alignment". In dieser speziellen Ausrichtungsart befinden sich die Ausrichtungsmarken 11 immer auf derselben Seite der jeweiligen Substrate. Grundsätzlich kann aber jede Ausrichtungsart verwendet werden. Ein zweiter Substrathalter, der das Substrat 13 hält, ist der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, entspricht aber dem ersten Substrathalter 1. Alle Substrathalter können insbesondere transparent für Infrarotlicht und/oder sichtbares Licht sein.
In einer alternativen Ausführungsforiii können entsprechende Löcher, Bohrungen oder Durchgänge den Optiken 12 die Sicht auf die
Ausrichtungsmarken 11 erlauben.
In einem fünften Prozessschritt gemäß Fig.4e werden die beiden Substrate 4 und 13 miteinander in Kontakt gebracht.
In einem sechsten Prozessschritt gemäß Fig.4f werden kleine Magnetkörper 5, mit Vorzug dieselben Magnetkörper wie im zweiten Prozessschritt, auf die Halteseite 13h des zweiten Substrats 13 aufgebracht. Mit Vorzug wird dabei wieder dieselbe Platziereinrichtung 6 wie im zweiten Prozessschritt verwendet.
In einem siebten Prozessschritt gemäß Fig.4g liegt ein erfindungsgemäß mittels mehrerer Magnetkörper 5 fixierter Substratstapel 14, bestehend aus mindestens zwei Substraten 4, 13 vor. Die er findungs gemäße Aus führungs form erlaubt auch die Fixierung von mehr als zwei Substraten, indem die Prozessschritte gemäß Figuren 4d und 4e gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden.
In einem achten Prozessschritt gemäß Fig.4h wird der erfindungsgemäße Substratstapel 14 durch ein Robolertransportsystem 15 von dem
Ausrichtungsmodul 3 zu einem Bondmodul 16 transportiert. Das
Ausrichtungsmodul 3 und das Bondmodul 16 sind mit Vorzug Teil eines Clusters 17, insbesondere einem Hochvakuum Cluster (siehe Fig.5a oder Fig.5b). In dem Cluster 17 können sich weitere andere Module 18 für die Prozessierung des Substratstapels 14 befinden. Bei den Modulen 18 kann es sich um Analysemodule, Heizmodul, Kühlmodule, Belackungsmodule. i speziellen Schleuder- und Sprühbelackungsmodule, Entwicklermodule, Ätzmodule, Reinigungsmodule etc. handeln. Der Cluster 17 ist mit Vorzug ein Hochvakuumc luster. Die Module 3, 16, 18 sind in einer Zentralkammer 19 eingeschlossen, die evakuierbar ist. Des Weiteren sind alle Module 3,16,18 mit Vorzug hermetisch zur Zentralkammer 19 abschließbar und können unabhängig von der Zentralkammer 19 evakuiert werden. Die Zentralkammer 19 ist über eine Schleuse 18 mit der Umgebung verbunden.
In einem neunten Prozessschritt gemäß Figur 4i wird der erfindungsgemäße Substratstapel 14 auf eine Aufnahmefläche 20o eines Bondchucks 20 (Aufnahmeeinrichtung) mit Bondchuckausnehmungen 21 abgelegt.
Auflageabschnitte 21 o der Bondchuckausnehmungen 21 sind mit Vorzug so gefertigt, dass bei einem Verlust der magnetischen Wirkung der
Magnetkörper 5 der Magnetpaare 5p eine automatische Entfernung der Magnete 5 durch die Schwerkraft erfolgt. Insbesondere weisen die
Auflageabschnitte 21 o eine Neigung gegenüber der Auflagefiäche 20o des Bondchucks 20 auf, insbesondere um einen Winkel a' . In einem zehnten Prozessschritt gemäß Figur 4j wird der Bondvorgang durchgeführt, indem eine Druckplatte 22 mit Druckplattenausnehmungen 23 an der Halteseite 1 3h des zweiten Substrats 1 3 auf den Substratstapel 14 drückt und den Bondvorgang durch führt. Der Bondvorgang wi rd mei st bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Dabei wird der Substratstapel 1 4 über den Bondchuck 20 und/oder die Druckplatte 22 geheizt. Mit Vorzug befinden sich im Bondchuck und/oder der Druckpl atte entsprechende ( n icht eingezeichnete) Heizelemente. Die Druckplattenausnehmungen 23 weisen, insbesondere zur Auflagefläche 20o geneigt verlaufende, Oberflächen 23 o auf.
In einer Erweiterung der erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Magnetkörper 5 über die Curie- Temperatur erwärmt, sodass sie ihre
Magnetisierung verli eren und mit Vorzug automatisch vom Substratstape l 14 abfallen (Fig. 4k). Die Magnetkörper 5 i n den Bondchuck au sn eh m ungen 2 1 fallen mit Vorzug durch die entsprechende konstruktionstechnische A u s f ü h r u n g s f o r m der ondchuckaus nehmungen alleine durch die
Schwerkraft ab .
Die Magnetkörper 5 der Druckplattenausnehmungen können gemäß ei n er alternativen Ausführungsform durch Auswurfelemente 24 ausgestoßen werden (Figur 7a) . Die Ab lösung der Magnete 5 aus den
Bondchuckausnehmungen 2 1 und/oder den Druckplattenausnehmungen 23 kann auch unterhalb der Curietemperatur nur mechanisch durch
entsprechende Ausstoßelemcnte 24 erfolgen . Diese Ausstoßelemente 24 müssen dann entsprechend im Bondchuck 20 (in Fig.4i-4k nicht
eingezeichnet) und/oder in der Druckplatte 22 eingebaut sein . D ie abgefallenen M agnete 5 werden entsprechend in der Bondkammer aufgefangen und gelagert. In einer weiteren Ausführungsform werden die Magnetkörper 5 durch einen Elektromagneten 34, bestehend aus einer Spule 33 und einem Magnetkern 32 vom ersten und/ oder zweiten Substrat entfernt (Figur 7b). In einer ersten Ausführungsform verwendet man nur einen Elektromagneten 34 von einer Seite. Durch Entfernung eines Magnetkörpers 5 durch den Elektromagneten 32 und anschließende Entfernung des Elektromagneten 34 verliert der zweite Magnetkörper automatische seine Haftung und fällt ab. In einer besonderen Aus führungs form kann ein Elektromagnet 34 an der Ober- und ein weiterer Elektromagnet 34 an der Unterseite des Substratstapels verwendet werden. Die Entfernung der Magnetkörper 5 vom
Elektromagneten 34 erfolgt durch das Ausschalten des elektromagnetischen Feldes durch Stoppen der Stromzufuhr durch die Spule 33. Bei der
Verwendung zweier Elektromagnete 34 kann man die Ober- bzw. untere Polung entsprechend wählen, sodass sich entweder +/+, -/-, +/- oder -/+ Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Die Magnetkörper 5 drehen sich entsprechend solange, bis ihre Pole entsprechend den angelegten Polen der Elektromagnete 34ausgerichtet sind.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein U-förmiger Magnetkern verwendet, dessen Pole jeweils auf die Ober- bzw. Unterseite des
Substratstapels zeigen (Figur 7c). Erfindungsgemäß wird hier nur eine Spule 33 verwendet. Durch die U-Form des Elektromagneten 34 gemäß Figur 7c erzeugt man mit Hilfe einer einzigen Spule zwei unterschiedliche Pole. Die Möglichkeiten der Polung sind dementsprechend entweder +/- oder -/+. Die Magnetkörper 5 drehen sich entsprechend solange, bis ihre Pole entsprechend den angelegten Polen der Elektromagnete 34 ausgerichtet sind.
Für einen Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass die genannten
erfindungsgemäßen Aus f ü h r u n g s fo r m e n der Magnetkörperentfernung 5 so gestaltet sind, dass sie in x- und/oder y- und/oder z-Richtung bewegbar sind, sodass sie auf die Magnetkörper 5 zufahren können um sich nach deren erfolgreicher Entfernung wieder vom Substratstapel zu entfernen.
In einer besonderen Ausführungsform werden die Magnetkörper 5
anschließend erneut magnetisiert und wiederverwendet, sodass ein
geschlossener Kreislauf entsteht.
Die Bondkräfte, die beim Bondvorgang auftreten, sind größer als 100N, mit Vorzug größer als 1000N, mit größerem Vorzug größer als 10000N, mit noch größerem Vorzug größer als 100000N. Die Bondtemperaturen sind größer als 50°C, mit Vorzug größer als 100°C, mit größerem Vorzug größer als 200°C, mit och größerem Vorzug größer als 400°C, mit größtem
Vorzug größer als 600°C, mit allergrößtem Vorzug größer als 800°C.
Das vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht nur auf den Substrattransport zwischen einem Ausrichtungs- und einem
Bondingmodui. Das Verfahren kann grundsätzlich immer verwendet werden, wenn es darum geht, eine Fixierung mehrerer Substrate in einem
Substratstapel 14 durchzuführen, um den Substratstapel 14 über eine
Strecke zu transportieren. Wenn die erfindungsgemäßen Magnetkörper 5, 5', 5" stark genug sind, wäre sogar ein Transport des Substratstapels 14 über weite Strecken denkbar.
Das erfindungs gemäße Verfahren eignet sich vor allem für das Ausrichten und Bonden in dem Cluster 17, insbesondere einem Hochvakuum Cluster.
Bei beiden in Figuren 5a und 5b gezeigten Aus führungs ormen besteht der Cluster 17, 17' aus einem Clusterschleusentor 27, einer Zentralkam mer 19 und den entsprechenden Modulen 3,16,18. An dem Clusterschleusentor 27 ist ein Eingangs-FOUP (front opening unified pod - Horde [Halterung für mehrere Substrate]) 30 und ein Ausgangs-FOUP 31 zum Be- und Entladen von Substraten 4, 13 angeschlossen.
Die Aufnahme eines Substrats 4, 13 erfolgt mittels eines Robotersystems 15, welches ein Substrat 4, 13 über das Clusterschleusentor 27 in die
Zentralkammer 19 holt. Die Zentralkammer ist evakuierbar, mit Vorzug kann sogar ein Ultrahochvakuum eingestellt werden.
Der Druck in der Zentralkammer 19 kann auf unter 10-3 mbar, mit Vorzug auf unter 10-4, mbar, mit größerem Vorzug auf unter 10-5 mbar, mit noch größerem Vorzug auf unter 10-6 mbar, mit größtem Vorzug auf unter 10-7 mbar, mit allergrößtem Vorzug auf unter 10-9 mbar evakuiert werden.
Jedes einzelne der Module 3, 16, 18 kann evakuiert werden und ist von der Zentralkammer durch die Modul Schleusentor 26 hermetisch trennba . Der Druck in jedem Modul kann auf unter 10-3 mbar, mit Vorzug auf unter 10- 4, mbar, mit größerem Vor ug auf unter 10-5 mbar, mit noch größerem Vorzug auf unter 10-6 mbar, mit größtem Vorzug auf unter 10-7 mbar, mit allergrößtem Vorzug auf unter 10-9 mbar evakuiert werden.
Bei der ersten Aus führungs form (Fig.5a) ist jedes der Module 3,16,18 über ein Modulschleusentor 26 mit der Zentralkammer 19 verbunden. Die
Module 3, 16, 18 sind sternförmig um die Zentralkammer 19 angeordnet.
In einer zweiten Aus führungs form (Figur 5 b) des Clusters 17' sind die unterschiedlichen Module 3, 16, 18 parallel zueinander entlang eines Transportsystems 28 angeordnet, auf dem sich ein oder mehrere
Robotersysteme 15 bewegen können. Denkbar wäre auch nur ein
Robotersystem 15, auf dem sich mehrere Greifarme befinden. Hier ist jedes der Module 3,16,18 über ein Modulschleusentor 29 mit der Zentral kammer 19 verbunden. Nachfolgend wird eine besondere Ausführungsform des Bondprozesses beschrieben, welche einerseits die erfindungsgemäße Magnetklemmung und andererseits den Cluster 17 verwendet.
Ein erstes Substrat 4 wird, mit Vorzug aus dem Eingangs-FOUP 30 über das Clusterschleusentor 27, in den Cluster 17 gebracht oder befindet sich bereits innerhalb des Clusters 17. Der Cluster 17 wird mit Vorzug
unmittelbar nach dem Schließen des Clusterschleusentors 27 evakuiert.
Danach bewegt das Robotertransportsystem 15 das Substrat 4 in ein
Vorbehandlungsmodul 18. Das Vorbehandlungsmodul 18 wird evakuiert, bevor das Modulschleusentor 26 geöffnet wird. Das erste Substrat 4 wird anschließend in das Vorbehandlungsmodul 18 eingebracht und entsprechend vorbehandelt. Bei dem Vorbehandlungsmodul kann es sich beispielsweise um ein Heizmodul, ein Plasmamodul, eine lonenaniage zum Beschießen der Substratoberfläche mit Ionen, eine Sputteranlage, ein M dul zur UV- Bestrahlung, ein Modul zur Meiallahseheidung (PVD, CVD, PF.CVD, ALD) um eine Anlage zur gezielten Oxidation der Substratoberfläche etc. handeln.
Eine entsprechend analoge Vorbehandlung erhält das zweite Substrat 13 im gleichen und/oder einem entsprechenden, separaten Modul I 8.
Das erste Substrat 4 wird von einem Vorbehandlungsmodul in ein
Prealignmentmodul gebracht, in dem eine Grobausrichtung des ersten Substrats 4 erfolgt.
Das zweite Substrat 13 wird vom Roboterarm des Robotertransport Systems aus dem Vorbehandlungsmodul geholt, gedreht und im Prealignmentmodul und ebenfalls grob vorpositioniert. Die Ausrichtungsgenauigkeiten de groben Vorausrichtung (Justierung) des ersten Substrats 4 und/oder des zweiten Substrats 13 sind besser als 1 mm, mit Vorzug besser als 500 μηι, mit größerem Vorzug besser als 250 μηι, mit noch größerem Vorzug besser als 100 μιη, mit größtem Vorzug besser als 50 μηι, mit allergrößtem Vorzug besser als 20 μιη.
Das erste Substrat 4 wird in das Ausrichtungsmodul 3 gebracht und dort vorfixiert, beispielsweise durch einen elektrostatischen Substrathalter, durch mechanische Klemmen, durch Vakuum substrathalter oder durch Adhäsion. Das zweite Substrat 13 wird ebenfalls in die Ausrichtungsmodul 3 gebracht und relativ zum ersten Substrat 13 in X-Y Richtung (also parallel zur jeweiligen Kontaktfläche 4o, 13o) justiert. Des Weiteren wird ein Keilfehlerausgleich vorgenommen sowie eine relativen Annäherung beider Substrate 4, 13 aus einem Abstand von mehreren Millimetern bis Zentimetern auf einen Abstand von ca.20μιη-2000μιη.
Nach der erfolgreichen Kontaktierung erfolgt die erfindungsgem ße
Klemmung des aus den beiden kontaktierten Substraten 4, 13 bestehenden Substratstapels 14 mittels der Magnetklemmen.
Anschließend erfolgt der Transfer in eine Bondkammer 16 innerhalb des Clusters 17. Der Substratstapel 14 wird durch das Robotertransportsystem 15 auf Pins im Bond er abgelegt. Die pins senken sich und legen den
Substratstapel auf dem Bondchuck ab. Der Bondchuck 20 und/oder die Druckplatte 22 sind gemäß der erfindungsgemäßen Aus führungs formen so gefertigt, dass er die Magnetkörper 5, 5', 5" aufnehmen kann.
Danach kommt es zur Kontaktierung der Oberfläche der Druckplatte 22 mit dem Substratstapel 14. Vom Zeitpunkt des mechanischen Kontakts zwischen Bondchuck 20, Substratstapel 14 und Druckplatte 22 können die Magnete 5, 5', 5" entfernt werden. Entweder sie fallen auf Grund des Verluste des Ferromagnetismus bei einer Temperatur oberhalb der Curietemperatur von alleine ab oder sie werden vor und/oder nach der Temperaturerhöhung mechanisch entfernt.
Erfindungsgemäß denkbar ist nun eine Wärmebehandlung, das Einbringen von UV Energie über eine für UV Licht transparente Druckplatte 22 in die Bondkammer oder das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Ober- und Unterseite des Substratstapels wie man es für das anodische Bonding benötigt.
Vor dem Entladen des Substratstapels 14 wird mit Vorzug die Bondkammer, und damit der Substratstapel, auf eine zwischen der Bondtemperatur und der Raumtemperatur liegende Entladetemperatur gebracht. Danach wi d die Bondkammer geöffnet und die pins heben den Substratstapel an, sodass er vom Robotertransport System entnommen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Magnete 5,5',5" bereits in eine Sammelbehälter innerhalb oder in der ähe der Bondkammer.
Danach wird der Substratstapel mit Vorzug in ein Kühlmodul transportiert. Innerhalb des Kühlmoduls erfolgt eine Abkühlung au Raumtemperatur.
Der fertige Substratstapel wird über das Clusterschleusentor 27 aus dem Hochvakuumcluster in der Ausgangs FOUP 31 abgelegt.
In der einfachsten dargestellten Ausführungsform wirkt die Zentralkammer 19 als Schleuse, welche über das Clusterschleusentor 27 und/oder die Modul Schleusentore 26 die Module von der Zentralkammer 19 und/oder der Umgebung trennt. Erfindungs gemäß denkbar wäre allerdings auch die Schaffung eigener Schleusen vor jedem Modul 3,16,18 und/oder den
Eingangs- bzw. Ausgangs FOUPS, um den Durchsatz der verwendeten Wafer zu erhöhen und einen kontinuierlichen Betrieb bzw. einen kontinuierlichen Betrieb mit Speicherkapazität von weiteren FOUPs zu gewährleisten .
Die Anzahl der Schleusen zwischen der Zentralkamm er 1 9 und/oder den Modulen 3 , 1 6, 18 bzw. zwischen der Zentralkammer 19 und den Eingangsbzw. Ausgangs FOUPS kann bel iebig hoch sein. V on besonderem Vortei l i st die Verwendung von mindestens einer, mit Vorzug m indestens von zwei , mit größerem Vorzug von mindestens drei, mit noch größerem Vorzug von m indestens vier, mit größtem Vorzug von mindestens fünf, mit allergrößtem Vorzug von mindestens sechs Schleusen .
Aufnahmeeinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Substratstapeln
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Erster Substrathalter
Aufnahmeoberfläche
Ausnehmungen
Auflageabschnitt
Ausrichtungsmodul
Erstes Substrat
Halteseite
erste Kontaktfläche
Magnetkörper
Magnetelementpaare
Basisfläche des Zylindermagneten
Semi- bzw. Vollautomatisches
Befüllungssystem
Schlauch
Halterung
Ventil
Ausrichtungsmarkierungen
Optiken
Zweites Substrat
Halteseite
zweite Kontaktfläche
Erfindungsgemäßer Substratstapel 5 Robotertransportsystem
6 Bondmodul
7 Hochvakuumcluster
8 Modul
9 Zentralkammer
0 Bondchuck
0o Aufnahmefläche
1 Bondchuckausnehmungen
1 o Oberfläche
2 Druckplatte
3 Druckplattenausnehmungen
3 o Oberfläche
4 Auswurfelemente
5 Trägerplatte
5o Stützfläche
26 Modulschleusentor
2,7 Clusterschleusentor
28 Tran sportsystem
29 Modul Schleusentor
30 Eingangs FOUP
31 Ausgangs FOUP
32 Magnetkern
33 Spule
34 Magnet
dmax Substratstapel dicke
Fmag Haltekraft, Magnetkraft
K 1 Erstes magnetisches Material mit einer geringen
Magnetisierung.
K2 Zweites magnetisches Material mit einer starken
Magnetisierung.

Claims

Aufnahmecinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Substratstapeln P at e n t an s p rü ch e
1. Aufnahmeeinrichtung (1, 20) zur Handhabung eines mit einem zweiten Substrat (13) zu bondenden ersten Substrats (4) mit:
- einer Aufnahmefläche (lo, 20o) zur Aufnahme eines ersten Substrats (4) und
- mindestens einer gegenüber der Aufnahme fläche (lo, 20o) zurückgesetzten Ausnehmung (2, 21) zur Aufnahme von magnetisch wirkenden Fixiermitteln (5, 5', 5") zur Festlegung des ersten Substrats (4) gegenüber einem zweiten, mit dem ersten Substrat (4) ausgerichteten Substrat (13).
2. Aufnahmeeinrichtung gemäß Patentanspruch 1, bei der die
Ausnehmungen (2, 21) als mindestens ein am Umfang angeordneter Absatz mit einem Auflageabschnitt (2o, 21 o) zur Auflage der
Fixiermittel (5, 5', 5") und einem zum Zentrum der Auflage fläche (lo, 20o) gerichteten Anlageabschnitt (2o, 21o) zur Anlage der Fixiermittel (5, 5% 5") ausgebildet ist.
3. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, bei der der Auflageabschnitt (2o, 21 o) gegenüber der Aufnahmefläche (lo, 20o) um einen Winkel a kleiner 60°, insbesondere a kleiner 45°, vorzugsweise a kleiner 30°, noch bevorzugter a kleiner 15°, geneigt ist.
4. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausnehmungen (2, 21) am Umfang der Aiifnahmefläche (lo, 20o) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Vorrichtung zur Handhabung eines aus einem ersten Substrat (4) und einem gegenüber dem ersten Substrat (4) ausgerichteten zweiten Substrat (13) bestehenden Substratstapels ( 14) mit magnetisch wirkenden Fixiermitteln (5, 5', 5") zur Festlegung des ersten
Substrats (4) relativ zu dem zweiten Substrat (13) in einer
ausgerichteten Festlegungsposition.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fixiermittel (5, 5', 5")
mindestens zwei Magnetelementpaare (5p) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jedes Magnetelementpaar (5p) aus einem ersten magnetisch wirksamen Magnetkörper (5, 5', 5") und einem von dem ersten Magnetkörper (5, 5', 5") magnetisch
angezogenen zweiten, insbesondere magnetisch wirksamen,
Magnetkörper (5, 5', 5") gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die ersten und/oder die zweiten Magnetkörper (5, 5', 5") kugelförmig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die ersten und/oder die zweiten Magnetkörper (5, 5', 5") in der Festlegungsposition zumindest überwiegend, insbesondere ausschließlich, durch die vom Magnetelementpaar (5p) erzeugte Magnetkraft an dem Substratstapel (14) fixiert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Vorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die
Vorrichtung eine Ausrichtungseinrichtung zur Ausrichtung des ersten Substrats (4) relativ zu dem zweiten Substrat (13) sowie eine
Kontaktierungseinrichtung zur Kontaktierung der Substrate (4, 13 ) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , wobei die
Vorrichtung eine Platzierungseinrichtung (6) zur Platzierung der Fixiermittel (5, 5', 5"), insbesondere der Magnetkörper (5, 5', 5"), auf voneinander abgewandten Seiten des Substratstapels ( 14) aufweist.
13. Verfahren zur Handhabung eines aus einem ersten Substrat (4) und einem gegenüber dem ersten Substrat (4) ausgerichteten zweiten Substrat ( 13) bestehenden, zu bondenden Substratstapels (14), wobei das erste Substrat (4) zur Handhabung des Substratstapels (14) relativ zu dem zweiten Substrat (13) durch magnetisch wirkende Fixiermittel (5, 5', 5") in einer ausgerichteten Festlegungsposition festgelegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Fixiermittel (5, 5', 5") auf voneinander abgewandten Halteseiten (4h, 13h) des Substratstapels (14) platziert werden.
PCT/EP2013/056620 2013-03-27 2013-03-27 Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln WO2014154272A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056620 WO2014154272A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln
KR1020157024906A KR102092432B1 (ko) 2013-03-27 2013-03-27 기판 스택을 취급하기 위한 장치 및 방법과 보유 장치
EP13714603.1A EP2979298B9 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln
JP2016504501A JP6316402B2 (ja) 2013-03-27 2013-03-27 基板スタックを取り扱うための、収容システム及び装置及び方法
US14/774,167 US9666470B2 (en) 2013-03-27 2013-03-27 Receptacle device, device and method for handling substrate stacks
CN201380075117.XA CN105074898B (zh) 2013-03-27 2013-03-27 用于处理基底堆叠的保持系统、装置及方法
SG2014013023A SG2014013023A (en) 2013-03-27 2013-03-27 Retaining system, device and method for handling substrate stacks
TW103104983A TWI614832B (zh) 2013-03-27 2014-02-14 用於搬動基板堆疊之保持系統、裝置及方法
US15/496,042 US9941149B2 (en) 2013-03-27 2017-04-25 Receptacle device, device and method for handling substrate stacks
US15/907,637 US10347523B2 (en) 2013-03-27 2018-02-28 Receptacle device, device and method for handling substrate stacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056620 WO2014154272A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/774,167 A-371-Of-International US9666470B2 (en) 2013-03-27 2013-03-27 Receptacle device, device and method for handling substrate stacks
US15/496,042 Continuation US9941149B2 (en) 2013-03-27 2017-04-25 Receptacle device, device and method for handling substrate stacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154272A1 true WO2014154272A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=48049984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056620 WO2014154272A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln

Country Status (8)

Country Link
US (3) US9666470B2 (de)
EP (1) EP2979298B9 (de)
JP (1) JP6316402B2 (de)
KR (1) KR102092432B1 (de)
CN (1) CN105074898B (de)
SG (1) SG2014013023A (de)
TW (1) TWI614832B (de)
WO (1) WO2014154272A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9418882B2 (en) 2013-06-17 2016-08-16 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for aligning substrates
DE102015108901A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum Ausrichten von Substraten vor dem Bonden
KR20170096938A (ko) * 2014-12-18 2017-08-25 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 기질을 접합시키기 위한 방법
CN107851591A (zh) * 2014-12-23 2018-03-27 Ev 集团 E·索尔纳有限责任公司 用于预固定衬底的方法和装置
US9960030B2 (en) 2014-04-01 2018-05-01 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for the surface treatment of substrates
US10014193B2 (en) 2014-02-03 2018-07-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for bonding substrates
EP3255660A4 (de) * 2015-02-02 2018-08-08 Boe Technology Group Co. Ltd. Verkapselungsvorrichtung und verkapselungsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102092432B1 (ko) * 2013-03-27 2020-03-24 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 기판 스택을 취급하기 위한 장치 및 방법과 보유 장치
JP6988801B2 (ja) * 2016-06-16 2022-01-05 株式会社ニコン 積層装置および積層方法
TWI605536B (zh) * 2017-04-12 2017-11-11 財團法人工業技術研究院 磁性轉移模組及轉移電子元件的方法
KR102030471B1 (ko) * 2017-07-25 2019-10-14 세메스 주식회사 리프트 핀 유닛 및 이를 구비하는 기판 지지 유닛
WO2019029813A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Gebr. Schmid Gmbh Klemmrahmen und transportvorrichtung zum transport von substraten
US11227779B2 (en) * 2017-09-12 2022-01-18 Asm Technology Singapore Pte Ltd Apparatus and method for processing a semiconductor device
US11465840B2 (en) * 2017-11-14 2022-10-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
USD954163S1 (en) 2021-03-21 2022-06-07 Drew Randolph Extension and flexion mobility device
KR102558483B1 (ko) 2023-03-08 2023-07-21 랜드소프트 주식회사 차량 이동형 문서 스캔 장치
KR102558485B1 (ko) 2023-03-08 2023-07-21 랜드소프트 주식회사 문서 스캔을 위한 높이 조절 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100080891A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Canon Anelva Corporation Holding mechanism, processing apparatus including holding mechanism, deposition method using processing apparatus, and method of manufacturing image display device
EP2458628A1 (de) * 2009-07-21 2012-05-30 Nikon Corporation Substrathaltersystem, substratverbindungsvorrichtung und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904318A (en) * 1931-07-06 1933-04-18 Henry H Lehere Frame
US4588209A (en) * 1984-09-11 1986-05-13 Avery International Corporation Powerful magnetic folio
US5167085A (en) * 1992-03-31 1992-12-01 Yang H J Picture frame assembly
JP3318776B2 (ja) * 1992-08-31 2002-08-26 ソニー株式会社 張り合わせ基板の製造方法と張り合わせ装置
JPH09311629A (ja) * 1996-03-18 1997-12-02 Tatsu Kawabe 紙片保定具
JP2002299406A (ja) 2001-03-29 2002-10-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板搬送装置およびこれを用いた基板処理装置
JP2003332403A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Seiko Epson Corp 基板保持装置、基板貼り合わせ装置、電気光学装置の製造方法、及び電子機器
US6742295B2 (en) * 2002-06-20 2004-06-01 James R. Gross System for suspending or mounting priceless planar artwork and the like
US6866237B2 (en) * 2002-07-30 2005-03-15 Gideon Dagan Magnetic support structure for stably retaining a print medium or similar object in a desired position
US20060274474A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Substrate Holder
JP5305220B2 (ja) * 2007-11-12 2013-10-02 株式会社ニコン 基板張り合わせ装置
KR102092432B1 (ko) * 2013-03-27 2020-03-24 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 기판 스택을 취급하기 위한 장치 및 방법과 보유 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100080891A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Canon Anelva Corporation Holding mechanism, processing apparatus including holding mechanism, deposition method using processing apparatus, and method of manufacturing image display device
EP2458628A1 (de) * 2009-07-21 2012-05-30 Nikon Corporation Substrathaltersystem, substratverbindungsvorrichtung und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAGOI, V.; PABO, E.: "Wafer Bonding Process Selection", THE ELECTROCHEMICAL SOCIETY

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9418882B2 (en) 2013-06-17 2016-08-16 Ev Group E. Thallner Gmbh Device and method for aligning substrates
US10971378B2 (en) 2014-02-03 2021-04-06 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for bonding substrates
US10014193B2 (en) 2014-02-03 2018-07-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for bonding substrates
US9960030B2 (en) 2014-04-01 2018-05-01 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for the surface treatment of substrates
US11901172B2 (en) 2014-04-01 2024-02-13 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for the surface treatment of substrates
US10867783B2 (en) 2014-04-01 2020-12-15 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for the surface treatment of substrates
KR102115067B1 (ko) 2014-12-18 2020-05-26 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 기질을 접합시키기 위한 방법
US9859246B2 (en) 2014-12-18 2018-01-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding substrates
AT518738A5 (de) * 2014-12-18 2017-12-15 Ev Group E Thallner Gmbh Verfahren zum Bonden von Substraten
KR20170096938A (ko) * 2014-12-18 2017-08-25 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 기질을 접합시키기 위한 방법
AT518738B1 (de) * 2014-12-18 2023-06-15 Ev Group E Thallner Gmbh Verfahren zum Bonden von Substraten
CN107851591A (zh) * 2014-12-23 2018-03-27 Ev 集团 E·索尔纳有限责任公司 用于预固定衬底的方法和装置
US10340161B2 (en) 2014-12-23 2019-07-02 Ev Group E. Thallner Gmbh Device for prefixing of substrates
US10438822B2 (en) 2014-12-23 2019-10-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for prefixing of substrates
US11328939B2 (en) 2014-12-23 2022-05-10 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for prefixing of substrates
EP3255660A4 (de) * 2015-02-02 2018-08-08 Boe Technology Group Co. Ltd. Verkapselungsvorrichtung und verkapselungsverfahren
US10204812B2 (en) 2015-06-05 2019-02-12 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for aligning substrates before bonding
DE102015108901A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum Ausrichten von Substraten vor dem Bonden

Also Published As

Publication number Publication date
JP6316402B2 (ja) 2018-04-25
EP2979298B9 (de) 2017-07-26
TW201448101A (zh) 2014-12-16
CN105074898B (zh) 2019-11-12
US20170229336A1 (en) 2017-08-10
TWI614832B (zh) 2018-02-11
EP2979298A1 (de) 2016-02-03
SG2014013023A (en) 2015-02-27
CN105074898A (zh) 2015-11-18
KR20150136482A (ko) 2015-12-07
JP2016519849A (ja) 2016-07-07
US20180190536A1 (en) 2018-07-05
US20160020136A1 (en) 2016-01-21
US9666470B2 (en) 2017-05-30
US10347523B2 (en) 2019-07-09
US9941149B2 (en) 2018-04-10
EP2979298B1 (de) 2017-03-22
KR102092432B1 (ko) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979298B1 (de) Aufnahmeeinrichtung, vorrichtung und verfahren zur handhabung von substratstapeln
EP3103135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten
EP1715076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maskenpositionierung
EP2422357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines substrats von einem trägersubstrat
EP2360291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Heizen und Kühlen eines Substrates und sofort anschließender Beschichtung desselben unter Vakuum
DE112014003660B4 (de) Verfahren zum Bonden von Substraten
WO2018087029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung einer maske in einer planlage
DE112017003210T5 (de) Werkstücklader für ein Nassbearbeitungssystem
DE102010044000B4 (de) Stützeinrichtung zur Unterstützung eines mit Bauelementen zu bestückenden Substrates in einem Bestückautomaten sowie Bestückautomat
EP0605679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
DE102017106160A1 (de) Substratträger, Transportanordnung, Vakuumanordnung und Verfahren
WO1999055605A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von substraten
JP6516889B2 (ja) 基板スタックを取り扱うための、収容システム及び装置及び方法
EP2520414A2 (de) Vorrichtung zum Heißprägen einer Polymerschicht
DE102011050322B4 (de) Substrataufnahmeverfahren und Substrataufnahmevorrichtung
AT521222B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben und lokalen Fixieren
EP3886149A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
DD250248A3 (de) Vorrichtung für Beschickungseinrichtungen von Trockenätzanlagen
DE102014105020A1 (de) Substratanordnung, Prozesskammer und Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380075117.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157024906

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14774167

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016504501

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013714603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714603

Country of ref document: EP