WO2014135326A1 - Motorbaugruppe - Google Patents

Motorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2014135326A1
WO2014135326A1 PCT/EP2014/052186 EP2014052186W WO2014135326A1 WO 2014135326 A1 WO2014135326 A1 WO 2014135326A1 EP 2014052186 W EP2014052186 W EP 2014052186W WO 2014135326 A1 WO2014135326 A1 WO 2014135326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cooling
heating
cylinder
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fröschl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201480007474.7A priority Critical patent/CN104995391B/zh
Priority to EP14702613.2A priority patent/EP2964940B1/de
Priority to JP2015560600A priority patent/JP6093881B2/ja
Publication of WO2014135326A1 publication Critical patent/WO2014135326A1/de
Priority to US14/846,585 priority patent/US9500160B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an engine assembly according to the preamble of claim 1.
  • the heat generated in internal combustion engines for vehicles is used in part to heat by the hot exhaust gas an exhaust gas purification device to an operating temperature, which is required for the operation of the exhaust gas purification device.
  • the Abgastherapiesvornchtung With increasing operating time and operating intensity, i. high output of the internal combustion engine, the Abgasitessvornchtung is, however, further heated, so that from a defined temperature cooling of the Abgastherapiesvornchtung is required. Due to the high temperatures, however, cooling with a simple cooling circuit containing a coolant or water vapor is not possible since, for example, coolants are not designed for such high temperatures.
  • the object of the invention is to provide an engine assembly that allows effective cooling of the Abgasitesvornchtung and better utilization of the heat generated by the engine.
  • the overflow line is guided at least in sections through the exhaust gas purification device, with heat exchange between the exhaust gas purification device and the gas flowing in the overflow line.
  • the heat engine operates on the principle of a Stirling engine, wherein the gas flows during a movement of the at least one piston through the overflow line between the heating area and the cooling area.
  • the overflow line routed through the exhaust gas purification device functions as a kind of heat exchanger. The gas flowing through the overflow line can thus absorb heat from the exhaust gas purification device or give off heat to it.
  • the exhaust gas purification device can be heated faster, for example, by a heat release, so that it reaches its operating temperature faster.
  • the gas can take up excess heat and lead away from the exhaust gas purification device, ie cool the exhaust gas purification device and thus prevent or at least delay a temperature rise of the exhaust gas purification device.
  • This type of cooling by means of a Stirling engine offers the advantage that such a heat engine can also be operated at very high temperatures.
  • the heating device for the heat engine or the first end section of the working space of the heat engine can be formed for example by the internal combustion engine and / or the exhaust gas purification device.
  • the heat of the internal combustion engine and / or the exhaust gas purification device can thereby be used effectively, and no additional power source for the heat engine is required. Thus, there is an energy-saving cooling of the exhaust gas purification device.
  • the overflow line can branch, for example, within the exhaust gas purification device into several sub-lines, so that a much better heat exchange between the exhaust gas purification device and the gas flowing through the overflow can be done due to the larger surface area between the exhaust gas purification device and overflow.
  • the overflow line or the sub-lines can be performed arbitrarily through the exhaust gas purification device in order to achieve the best possible heat exchange between overflow line or partial lines and exhaust gas purification device.
  • the overflow line or the sub-lines are preferably guided in the flow direction through the exhaust gas purification device, so that a heat exchange over the longest possible distance is possible.
  • the gas can flow, for example, from the heating area into the cooling area in the flow direction of the exhaust gas purification device through the overflow line.
  • the gas flows from the heating area into the cooling area counter to the flow direction of the exhaust gas purification device through the overflow line, whereby a better heat exchange or better heat dissipation can take place by the exhaust gas purification device.
  • the upper flow line or partial lines of the overflow line are guided through the latter essentially transversely to the flow direction of the exhaust gas purification device.
  • the heating device is associated with the first cylinder and the cooling device is associated with the second cylinder.
  • the heating area is provided in the first cylinder and the cooling area in the second cylinder.
  • This structure corresponds to a conventional Stirling engine with a working piston and a displacer, wherein depending on the structure of the Stirling engine, the first or the second piston of the working piston and the respective other piston represents the displacer.
  • the first and / or the second piston are, for example, magnetically formed, and an electrical coil is provided which encloses the first and / or the second cylinder between the initial position and the expansion position in the circumferential direction. If the piston is moved in the working space, an induction current is thereby generated in the coil, so that power can be generated by the mechanical work of the piston.
  • the first cylinder has a first heating region, a first cooling region and a first overflow line, which fluidly connects the first heating region and the first cooling region, and a second heating region, a second cooling region, and a second overflow conduit, the second cylinder the second heating area and the second cooling area fluidly connects, provided, wherein the overflow lines are each arranged so that only in the expansion position of the piston, a fluidic connection between the heating and cooling area is made.
  • the first and second cylinders are arranged one behind the other in the longitudinal direction, and the cooling areas or the heating areas adjoin one another.
  • the working piston and the displacer of the first Stirling machine form the displacer and the working piston of the second Stirling engine.
  • This construction offers the advantage that only one common cooling device or heating device is required for the adjoining cooling areas or heating areas, whereby better utilization of the cooling capacity or heat output is possible.
  • the first cylinder, together with the first overflow line forms a first, closed working space
  • the second cylinder with the second overflow line a second working space separated from the first working space.
  • the pistons may also be magnetically formed in this embodiment. At least one cylinder, an electric coil is provided which surrounds the first and / or the second cylinder between the initial position and the expansion position in the circumferential direction.
  • the pistons may be aligned so that the magnetic fields of the pistons repel each other. This additionally has the advantage that the pistons are coupled via the magnetic fields, so that one of the pistons, which is moved against the connecting region of both cylinders, pushes away the respective other piston.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a motor assembly according to the invention
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a motor assembly according to the invention
  • FIG. 4 shows a third embodiment of an engine assembly according to the invention.
  • FIG. 1 shows a heat engine 10 for an engine assembly 12 shown in FIG. 2, which operates on the principle of a Stirling engine.
  • the heat engine 10 has a first closed, gas-filled working space 14, which is formed by a first cylinder 16 and a first overflow line 18, and a second closed, gas-filled working space 20 which is formed by a second cylinder 22 and a second overflow line 24.
  • the cylinders 16, 22 are arranged one behind the other in the longitudinal direction L and immediately adjacent to one another.
  • a first piston 26, in the second cylinder 22, a second piston 28 is slidably mounted in the longitudinal direction.
  • a common cooling device 30 is provided, which can cool the gas in the working spaces 14, 20 in each case in a cooling region 32, 34.
  • a heater 36, 38 is provided, which can heat the gas in each case a heating area 40, 42.
  • the pistons 26, 28 can each be moved in an expansion direction E from an initial position at the mutually remote ends of the cylinders 16, 22 and in the heating regions 40, 42 in an expansion position in the middle or in the direction of the opposite cooling regions 32, 34 become.
  • Both pistons 18, 20 are magnetic and designed so that the magnetic fields of the pistons 26, 28 repel each other.
  • the overflow lines 18, 24 each open with a first end 44, 46 approximately in the middle of the cylinder 16, 22 in this.
  • the second ends 48, 50 each open into the cooling regions 32, 34 of the cylinders 16, 22.
  • an electric coil 52, 54 is provided in the region between the starting position and the expansion position of the pistons 26, 28, which encloses the respective cylinders 16, 22 in the circumferential direction.
  • the heat engine 10 operates on the principle of a Stirling engine.
  • the first piston 26 is in the starting position, the second piston 28 is in the expansion position.
  • the gas is heated in the first heating region 40 of the first cylinder 16 and expands.
  • the first cooling device 30 at the same time cools the gas in the first cooling region 32, which reduces its volume due to the lower temperature. Due to the increasing pressure in the first heating area 40 and the reduced pressure in the first cooling area, the first piston 26 is moved in the direction of expansion E.
  • the second piston 28 is in the expansion position, in which a pressure compensation between the second cooling region 34 and the second heating region 42 can take place via the second flow channel.
  • the second piston is urged from the expansion position counter to the direction of expansion E into the starting position due to the repulsive magnetic fields of the two pistons 26, 28.
  • the magnetic fields of the pistons 26, 28 are designed so that upon movement of the first piston 26 in the expansion position, the second piston 28 is urged to the starting position.
  • the gas is heated in the second heating region 42, as a result of which it expands.
  • the gas in the second cooling area 34 is cooled and reduces its volume.
  • the pistons 26, 28 repel, the first piston is thereby forced back into the initial position.
  • the pistons 26, 28 are magnetically formed, an induction current is generated by this movement in the electric coils 52, 54, which can be used for various consumers in the vehicle.
  • the movement of the pistons 26, 28 can be initiated by applying a voltage to one of the coils 52, 54.
  • the gas flowing through the overflow lines 18, 24 can also be used to regulate the temperature of an exhaust gas purification device 56 of an internal combustion engine 58 of the engine subassembly 12 shown in FIG.
  • the overflow line 18 extends transversely to the flow direction S of the exhaust gas purification device 56 through it.
  • the second overflow line 24 can also be guided through the emission control system 56.
  • the heater 36 of the heat engine 10 is also formed by the exhaust gas purification device 56 in this embodiment.
  • the overflow line 18 can branch into a plurality of sub-lines, wherein the diameter of the sub-lines with respect to the overflow line 18 can be reduced.
  • the overflow line 18 is laid through the exhaust gas purification device 56 such that the gas flowing through the overflow line 18 of the heat engine 10 can absorb and dissipate the heat generated at the exhaust gas purification device 56.
  • the advantage of this arrangement is that at very high temperatures of the exhaust gas purification device 56, which could lead to an inefficient exhaust gas purification or damage to the exhaust gas purification device 56, by the heat engine 10 and the overflow 18, a Temperaturreguutation, in particular a cooling or heat dissipation of the exhaust gas purification device 56 is possible by the heat transfer to the gas flowing through. Since a heat engine 10 can be operated at very high temperatures, a much more effective heat removal from the exhaust gas purification device 56 is possible than is possible, for example, with steam or other coolants.
  • the heat produced at the exhaust gas purification device 56 can additionally be used to generate electricity via the heat engine 10 or the coils 52, 54 and the magnetic pistons 26, 28, which can be used for various consumers in the vehicle.
  • the overflow lines 18, 24 can be performed arbitrarily by the exhaust gas purification device 56 depending on the desired cooling capacity or heat exchange performance.
  • FIG. 12 A second embodiment of an engine assembly 12 according to the invention is shown in FIG.
  • the structure of this motor assembly 12 substantially corresponds to the motor assembly 12 shown in Figure 2.
  • the overflow 18, however, is not laid transversely to the flow direction S of the exhaust gas purification device 56, but in the flow direction S of the exhaust gas purification device 56, the gas flowing from the first cooling region 32 into the first heating region 40 in the flow direction S. Since the gas thus travels a longer distance within the exhaust gas purification device 56, a much higher heat absorption of the gas is possible, so that the heat exchange can be done much more effectively.
  • FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 3, wherein the gas flows in the opposite direction, ie counter to the flow direction S from the first cooling region 32 into the first heating region 40.
  • a fourth embodiment is shown in Figure 5, wherein in this embodiment, in the flow direction S in front of the exhaust gas purification device 56, an additional heat exchanger 60 is provided, and the overflow 18 is also passed through the heat exchanger 60.
  • the overflow 18, 24 passes through the exhaust gas purification device 56, so that a heat exchange between the exhaust gas purification device 56 and the gas flowing in the overflow 18 can take place.
  • the pistons 26, 28 each have a dual function as drive pistons and displacers of a Stirling engine.
  • the heat engine 10 have a simpler structure with only one heater 36, 38 and a cooling device 30.
  • the heating device 36 is assigned to a piston 26, 28, the cooling device 30 to the respective other piston 26, 28.
  • the overflow channel connects both cylinders 16, 22 or the heating area and the cooling area, each in one of the cylinders 16, 22 are arranged so that the heat engine only a working space 14, 20 has.
  • the pistons may also be mechanically coupled to one another, independently of a coil 52, 54.
  • the engine assembly may thus have any heat engine 10 which operates on the principle of a Stirling engine and at least one overflow channel 18, 24 which is guided through the exhaust gas purification device 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einer Motorbaugruppe (12) für ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (58), der eine Abgasreinigungsvorrichtung (56) aufweist, und einer Wärmekraftmaschine (10), weist die Wärmekraftmaschine (10) zumindest einen mit einem Gas gefüllten, abgeschlossenen Arbeitsraum (14, 20) auf. Ein erster Zylinder (16), in dem ein erster Kolben (26) in Längsrichtung (L) zwischen einer Ausgangsposition und einer Expansionsposition verschiebbar gelagert ist, und ein zweiter Zylinder (22), in dem ein zweiter Kolben (28) in Längsrichtung (L) zwischen einer Ausgangsposition und einer Expansionsposition verschiebbar gelagert ist, sowie zumindest eine Heizeinrichtung (36, 38) zum Erwärmen des Gases in zumindest einem Heizbereich (40, 42) des Arbeitsraumes (14, 20) und zumindest einer Kühleinrichtung (30) zum Kühlen des Gases in zumindest einem Kühlbereich (32, 34) des Arbeitsraumes (14, 20) sind vorgesehen. Das im Heizbereich (40, 42) erwärmte Gas drängt den ersten Kolben (26) von einer Ausgangsposition in eine Expansionsposition, strömt anschließend durch die Überströmleitung (18, 24) in den Kühlbereich (32, 34) und drängt den zweiten Kolben (28) in die Expansionsposition. Die Überströmleitung (18, 24) führt zumindest abschnittsweise durch die Abgasreinigungsvorrichtung (56).

Description

Motorbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Motorbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die in Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge entstehende Wärme wird teilweise genutzt, um durch das heiße Abgas eine Abgasreinigungsvorrichtung auf eine Betriebstemperatur zu erhitzen, die für den Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung erforderlich ist. Mit zunehmender Betriebsdauer und Betriebsintensität, d.h. hoher Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors, wird die Abgasreinigungsvornchtung allerdings weiter erhitzt, so dass ab einer definierten Temperatur eine Kühlung der Abgasreinigungsvornchtung erforderlich ist. Aufgrund der hohen Temperaturen ist aber eine Kühlung mit einem einfachen Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel oder Wasserdampf enthält, nicht möglich, da beispielsweise Kühlmittel nicht für solche hohen Temperaturen ausgelegt sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorbaugruppe bereitzustellen, die eine effektive Kühlung der Abgasreinigungsvornchtung sowie eine bessere Ausnutzung der vom Motor erzeugten Wärme ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Motorbaugruppe der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Überströmleitung zumindest abschnitts- weise durch die Abgasreinigungsvorrichtung geführt ist, wobei ein Wärmeaustausch zwischen Abgasreinigungsvorrichtung und dem in der Überströmleitung strömenden Gas erfolgt. Die Wärmekraftmaschine funktioniert nach dem Prinzip eines Stirlingmotors, wobei das Gas bei einer Bewegung des zumindest einen Kolbens durch die Überströmleitung zwischen dem Heizbereich und dem Kühlbereich strömt. Die durch die Abgasreinigungsvorrichtung geführte Überströmleitung funktioniert gewissermaßen als Wärmetauscher. Das durch die Überströmleitung strömende Gas kann also Wärme von der Abgasreinigungsvorrichtung aufnehmen oder Wärme an diese abgeben. Beim Start des Verbrennungsmotors kann dadurch die Abgasreinigungsvorrichtung beispielsweise durch eine Wärmeabgabe schneller aufgeheizt werden, sodass diese schneller ihre Betriebstemperatur erreicht. Hat die Abgasreinigungsvorrichtung ihre Betriebstemperatur erreicht, kann das Gas überschüssige Wärme aufnehmen und von der Abgasreinigungsvorrichtung wegführen, also die Abgasreinigungsvorrichtung kühlen und so einen Temperaturanstieg der Abgasreinigungsvorrichtung verhindern oder zumindest verzögern. Diese Art der Kühlung mittels eines Stirlingmotors bietet den Vorteil, dass eine solche Wärmekraftmaschine auch mit sehr hohen Temperaturen betrieben werden kann.
Die Heizeinrichtung für die Wärmekraftmaschine bzw. den ersten Endabschnitt des Arbeitsraumes der Wärmekraftmaschine kann beispielsweise durch den Verbrennungsmotor und/oder die Abgasreinigungsvorrichtung gebildet sein. Die Wärme des Verbrennungsmotors und/oder der Abgasreinigungsvorrichtung kann dadurch effektiv genutzt werden, und es ist keine zusätzliche Energiequelle für die Wärmekraftmaschine erforderlich. Somit erfolgt eine energiesparende Kühlung der Abgasreinigungsvorrichtung.
Die Überströmleitung kann sich beispielsweise innerhalb der Abgasreinigungsvorrichtung in mehrere Teilleitungen verzweigen, sodass aufgrund der größeren Oberfläche zwischen Abgasreinigungsvorrichtung und Überströmleitung ein wesentlich besserer Wärmeaustausch zwischen Abgasreinigungsvorrichtung und dem durch die Überströmleitung strömenden Gas erfolgen kann.
Die Überströmleitung bzw. die Teilleitungen können beliebig durch die Abgasreinigungsvorrichtung geführt sein, um einen möglichst guten Wärmeaustausch zwischen Überströmleitung bzw. Teilleitungen und Abgasreinigungsvorrichtung zu erzielen. Die Überströmleitung oder die Teilleitungen sind vorzugsweise in Strömungsrichtung durch die Abgasreinigungsvorrichtung geführt, sodass ein Wärmeaustausch über eine möglichst lange Strecke möglich ist.
Das Gas kann beispielsweise vom Heizbereich in den Kühlbereich in Strömungsrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung durch die Überströmleitung strömen. Es ist aber auch denkbar, dass das Gas vom Heizbereich in den Kühlbereich entgegen der Strömungsrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung durch die Überströmleitung strömt, wodurch ein besserer Wärmeaustausch bzw. eine bessere Wärmeabfuhr von der Abgasreinigungsvorrichtung erfolgen kann. Optional ist es aber auch denkbar, dass die Oberströmleitung oder Teilleitungen der Überströmleitung im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung durch diese geführt sind.
In einer ersten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung dem ersten Zylinder und die Kühleinrichtung dem zweiten Zylinder zugeordnet. Der Heizbereich ist im ersten Zylinder und der Kühlbereich im zweiten Zylinder vorgesehen. Dieser Aufbau entspricht einer herkömmlichen Stirlingmaschine mit einem Arbeitskolben und einem Verdrängerkolben, wobei je nach Aufbau der Stirlingmaschine der erste oder der zweite Kolben der Arbeitskolben und der jeweils andere Kolben den Verdrängerkolben darstellt. Der erste und/oder der zweite Kolben sind beispielsweise magnetisch ausgebildet, und es ist eine elektrische Spule vorgesehen, die den ersten und/oder den zweiten Zylinder zwischen Ausgangposition und Expansionsposition in Umfangsrichtung umschließt. Wird der Kolben im Arbeitsraum bewegt, wird dadurch in der Spule ein Induktionsstrom erzeugt, sodass durch die mechanische Arbeit des Kolbens Strom erzeugt werden kann.
In einer zweiten Ausführungsform sind am ersten Zylinder ein erster Heizbereich, ein erster Kühlbereich sowie eine erste Überströmleitung, die den ersten Heizbereich und den ersten Kühlbereich strömungstechnisch miteinander verbindet, und am zweiten Zylinder ein zweiter Heizbereich, ein zweiter Kühlbereich sowie eine zweite Überströmleitung, die den zweiten Heizbereich und den zweiten Kühlbereich strömungstechnisch miteinander verbindet, vorgesehen, wobei die Überströmleitungen jeweils so angeordnet sind, dass nur in der Expansionsstellung der Kolben eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Heizbereich und Kühlbereich hergestellt ist. Insbesondere sind der erste und der zweite Zylinder in Längsrichtung hintereinander angeordnet, und die Kühlbereiche oder die Heizbereiche grenzen aneinander an. In dieser Ausführungsform sind gewissermaßen zwei Stirlingmaschinen ineinander integriert, wobei der Arbeitskolben und der Verdrängerkolben der ersten Stirlingmaschine den Verdrängerkolben und den Arbeitskolben der zweiten Stirlingmaschine bilden. Dieser Aufbau bietet den Vorteil, dass für die aneinander angrenzenden Kühlbereiche oder Heizbereiche nur eine gemeinsame Kühleinrichtung oder Heizeinrichtung erforderlich ist, wodurch eine bessere Ausnutzung der Kühlleistung oder Wärmeleistung möglich ist. Der erste Zylinder bildet in dieser Ausführungsform gemeinsam mit der ersten Überströmleitung einen ersten, geschlossenen Arbeitsraum, der zweite Zylinder mit der zweiten Überströmleitung einen vom ersten Arbeitsraum getrennten zweiten Arbeitsraum.
Die Kolben können auch in dieser Ausführungsform magnetisch ausgebildet sein. An zumindest einem Zylinder ist eine elektrische Spule vorgesehen, die den ersten und/oder den zweiten Zylinder zwischen Ausgangposition und Expansionsposition in Umfangsrichtung umschließt. Bei dieser Ausführungsform können die Kolben zusätzlich so ausgerichtet sein, dass sich die Magnetfelder der Kolben abstoßen. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, dass die Kolben über die Magnetfelder gekoppelt sind, so dass einer der Kolben, der gegen den Verbindungsbereich beider Zylinder bewegt wird, den jeweils anderen Kolben weg drängt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine Wärmekraftmaschine einer erfindungsgemäßen Motorbaugruppe,
- Figur 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorbaugruppe,
- Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motor- baugruppe,
- Figur 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorbaugruppe, und
- Figur 5 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorbaugruppe. In Figur 1 ist Wärmekraftmaschine 10 für eine in Figur 2 gezeigte Motorbaugruppe 12 gezeigt, die nach dem Prinzip einer Stirlingmaschine funktioniert.
Die Wärmekraftmaschine 10 hat einen ersten abgeschlossenen, gasgefüllten Arbeitsraum 14, der durch einen ersten Zylinder 16 sowie eine erste Überströmleitung 18 gebildet ist, sowie einen zweiten abgeschlossenen, gasgefüllten Arbeitsraum 20 der durch einen zweiten Zylinder 22 sowie eine zweite Überströmleitung 24 gebildet ist. Die Zylinder 16, 22 sind in Längsrichtung L hintereinander und unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet. Im ersten Zylinder 16 ist ein erster Kolben 26, im zweiten Zylinder 22 ein zweiter Kolben 28 in Längsrichtung verschiebbar gelagert.
Zwischen den Zylindern 16, 22 ist eine gemeinsame Kühleinrichtung 30 vorgesehen, die das Gas in den Arbeitsräumen 14, 20 jeweils in einem Kühlbereich 32, 34 abkühlen kann. An den entgegengesetzten Enden der Zylinder 16, 22 ist jeweils eine Heizeinrichtung 36, 38 vorgesehen, die das Gas in jeweils einem Heizbereich 40, 42 erwärmen kann.
Die Kolben 26, 28 können jeweils in einer Expansionsrichtung E von einer Ausgangsposition an den voneinander entfernten Enden der Zylinder 16, 22 bzw. in den Heizbereichen 40, 42 in eine Expansionsposition in die Mitte bzw. in Richtung zu den entgegengesetzten Kühlbereichen 32, 34 bewegt werden. Beide Kolben 18, 20 sind magnetisch und so ausgebildet, dass sich die Magnetfelder der Kolben 26, 28 gegenseitig abstoßen.
Die Überströmleitungen 18, 24 münden jeweils mit einem ersten Ende 44, 46 ca. in der Mitte der Zylinder 16, 22 in diese. Die zweiten Enden 48, 50 münden jeweils in die Kühlbereiche 32, 34 der Zylinder 16, 22.
An beiden Zylindern 16, 22 ist im Bereich zwischen der Ausgangposition und der Expansionsposition der Kolben 26, 28 jeweils eine elektrische Spule 52, 54 vorgesehen, die den jeweiligen Zylinder 16, 22 in Umfangsrichtung umschließt.
Die Wärmekraftmaschine 10 arbeitet nach dem Prinzip eines Stirlingmotors. In Figur 1 befindet sich der erste Kolben 26 in der Ausgangsposition, der zweite Kolben 28 befindet sich in der Expansionsposition. Durch die erste Heizeinrichtung 36 wird das Gas im ersten Heizbereich 40 des ersten Zylinders 16 erwärmt und dehnt sich aus. Die erste Kühleinrichtung 30 kühlt gleichzeitig das Gas im ersten Kühlbereich 32, das durch die niedrigere Temperatur sein Volumen reduziert. Durch den ansteigenden Druck im ersten Heizbereich 40 und den reduzierten Druck im ersten Kühlbereich wird der erste Kolben 26 in Expansionsrichtung E bewegt.
Sobald der erste Kolben 26 das erste Ende 44 der ersten Überströmleitung 18 passiert hat und der erste Kolben in der Expansionsposition angelangt ist, ist eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Heizbereich 40 und dem Kühlbereich 32 hergestellt. Aufgrund des höheren Drucks im Heizbereich 40 strömt das Gas vom ersten Heizbereich 40 in den ersten Kühlbereich 32, bis ein Druckausgleich zwischen diesen hergestellt ist.
Ist der erste Kolben 26 in der Ausgangsposition, befindet sich der zweite Kolben 28 in der Expansionsstellung, in der über den zweiten Strömungskanal ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Kühlbereich 34 und dem zweiten Heizbereich 42 erfolgen kann.
Wird der erste Kolben 26 aufgrund des ansteigenden Drucks im ersten Heizbereich 40 in die Expansionsposition gedrängt, wird der zweite Kolben aufgrund der sich abstoßenden Magnetfelder der beiden Kolben 26, 28 von der Expansionsposition entgegen der Expansionsrichtung E in die Ausgangsposition gedrängt.
Sobald der zweite Kolben 28 aus der Expansionsposition in die Ausgangsposition bewegt wird, wird dieser vor das erste Ende 50 der zweiten Überströmleitung 24 und an diesem vorbei verschoben, so dass kein Druckausgleich zwischen dem zweiten Kühlbereich 34 und dem zweiten Heizbereich 42 erfolgen kann.
Die Magnetfelder der Kolben 26, 28 sind so ausgebildet, dass bei einer Bewegung des ersten Kolbens 26 in die Expansionsstellung der zweite Kolben 28 bis in die Ausgangsposition gedrängt wird. Ist der zweite Kolben 28 in der Ausgangsposition angelangt, wird das Gas im zweiten Heizbereich 42 erwärmt, wodurch sich dieses ausdehnt. Gleichzeitig wird das Gas im zweiten Kühlbereich 34 gekühlt und verringert sein Volumen. Durch den ansteigenden Druck im zweiten Heizbereich 40 und den reduzierten Druck im zweiten Kühlbereich 34 wird der zweite Kolben 26 wieder zurück in Expansionsrichtung gedrängt. Da sich die Kolben 26, 28 abstoßen, wird dadurch der erste Kolben zurück in die Ausgansstellung gedrängt. Durch das Erwärmen der Heizbereiche 40, 42 und das Kühlen der Kühlbereiche 32, 34 ergibt sich in Kombination mit der Koppelung der Kolben 26, 28, die in dieser Ausführungsform durch die Magnetfelder der Kolben 26, 28 erfolgt, eine oszillierende Bewegung der Kolben 26, 28.
Da die Kolben 26, 28 magnetisch ausgebildet sind, wird durch diese Bewegung in den elektrischen Spulen 52, 54 ein Induktionsstrom erzeugt, der für verschiedene Verbraucher im Fahrzeug genutzt werden kann. Zudem kann die Bewegung der Kolben 26, 28 durch Anlegen einer Spannung an einer der Spulen 52, 54 initiiert werden.
Das durch die Überströmleitungen 18, 24 strömende Gas kann zudem zur Temperaturregulierung einer Abgasreinigungsvorrichtung 56 eines Verbrennungsmotors 58 der in Figur 2 gezeigten Motorbaugruppe 12 genutzt werden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 2 lediglich der erste Arbeitsraum 14 der Wärmekraftmaschine 10 gezeigt. In der hier gezeigten Ausführungsform verläuft die Überströmleitung 18 quer zur Strömungsrichtung S der Abgasreinigungseinrichtung 56 durch diese. Auch die zweite Überströmleitung 24 kann durch die Abgasreinigungsanlage 56 geführt sein.
Die Heizeinrichtung 36 der Wärmekraftmaschine 10 ist in dieser Ausführungsform zudem durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56 gebildet.
Innerhalb der Abgasreinigungsvorrichtung 56 kann sich die Überströmleitung 18 in mehrere Teilleitungen verzweigen, wobei der Durchmesser der Teilleitungen gegenüber der Überströmleitung 18 reduziert sein kann.
Im regulären Betrieb des Verbrennungsmotors 58 entstehen in der Abgasreinigungsvorrichtung 56 durch das aus dem Verbrennungsmotor 58 ausströmende Abgas sehr hohe Temperaturen, die unter anderem für die Funktion der Abgasreinigungsvorrichtung 56 erforderlich sind. Diese Wärme kann auch für die Wärmekraftmaschine 10 genutzt werden. Die Heizeinrichtungen 36, 38 sind also durch die Abgasreinigungsanlage 56 gebildet. Somit ist keine zusätzliche Heizeinrichtung erforderlich.
Die Überströmleitung 18 ist so durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56 verlegt, dass das durch die Überströmleitung 18 strömende Gas der Wärmekraftmaschine 10 die an der Abgasreinigungsvorrichtung 56 entstehende Wärme aufnehmen und abführen kann.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass bei sehr hohen Temperaturen der Abgasreinigungsvorrichtung 56, die zu einer ineffektiven Abgasreinigung oder eine Beschädigung der Abgasreinigungsvorrichtung 56 führen könnten, durch die Wärmekraftmaschine 10 bzw. die Überströmleitung 18 eine Temperaturreguüerung, insbesondere eine Kühlung bzw. eine Wärmeabfuhr von der Abgasreinigungsvorrichtung 56 durch die Wärmeübertragung auf das durchströmende Gas möglich ist. Da eine Wärmekraftmaschine 10 mit sehr hohen Temperaturen betrieben werden kann, ist eine wesentlich effektivere Wärmeabfuhr von der Abgasreinigungsvorrichtung 56 möglich, als dies beispielsweise mit Wasserdampf oder andere Kühlmitteln möglich ist.
Da die Heizeinrichtung 30 durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56 gebildet ist, ist zudem keine zusätzliche Energiequelle für die Wärmekraftmaschine 10 erforderlich.
Dadurch kann die an der Abgasreinigungsvorrichtung 56 entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden, um über die Wärmekraftmaschine 10 bzw. die Spulen 52, 54 und die magnetischen Kolben 26, 28 Strom zu erzeugen, der für verschiedene Verbraucher im Fahrzeug genutzt werden kann.
Die Überströmleitungen 18, 24 können je nach gewünschter Kühlleistung bzw. Wärmeaustauschleistung beliebig durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56 geführt werden.
Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorbaugruppe 12 ist in Figur 3 gezeigt. Der Aufbau dieser Motorbaugruppe 12 entspricht im Wesentlichen der in Figur 2 gezeigten Motorbaugruppe 12. Die Überströmleitung 18 ist hier allerdings nicht quer zur Strömungsrichtung S der Abgasreinigungsvorrichtung 56, sondern in Strömungsrichtung S der Abgasreinigungsvorrichtung 56 verlegt, wobei das Gas vom ersten Kühlbereich 32 in den ersten Heizbereich 40 in Strömungsrichtung S strömt. Da das Gas somit eine längere Strecke innerhalb der Abgasreinigungsvorrichtung 56 zurücklegt, ist eine wesentlich höhere Wärmeaufnahme des Gases möglich, sodass der Wärmeaustausch wesentlich effektiver erfolgen kann.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform, wobei das Gas in entgegengesetzter Richtung, also entgegen der Strömungsrichtung S vom ersten Kühlbereich 32 in den ersten Heizbereich 40 strömt.
Eine vierte Ausführungsform ist in Figur 5 gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform in Strömungsrichtung S vor der Abgasreinigungsvorrichtung 56 ein zusätzlicher Wärmetauscher 60 vorgesehen ist, und die Überströmleitung 18 auch durch den Wärmetauscher 60 geführt ist.
Unabhängig von der Ausführungsform der Wärmekraftmaschine bzw. des Stiriingmotors verläuft jeweils die Überströmleitung 18, 24 durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56, sodass ein Wärmeaustausch zwischen Abgasreinigungsvorrichtung 56 und dem in der Überströmleitung 18 strömenden Gas erfolgen kann.
In der gezeigten Ausführungsform erfüllen die Kolben 26, 28 jeweils eine Doppelfunktion als Antriebskolben und Verdrängerkolben einer Stirlingmaschine. Es ist aber auch denkbar, dass die Wärmekraftmaschine 10 einen einfacheren Aufbau mit nur einer Heizeinrichtung 36, 38 und einer Kühleinrichtung 30 aufweisen. In einer solchen Ausführungsform ist die Heizeinrichtung 36 einem Kolben 26, 28 zugeordnet, die Kühleinrichtung 30 dem jeweils andere Kolben 26, 28. Der Überströmkanal verbindet beide Zylinder 16, 22 bzw. den Heizbereich und den Kühlbereich, die jeweils in einem der Zylinder 16, 22 angeordnet sind, so dass die Wärmekraftmaschine nur einen Arbeitsraum 14, 20 aufweist. Die Kolben können in einer solchen Ausführungsform auch, unabhängig von einer Spule 52, 54, mechanisch miteinander gekoppelt sein. Die Motorbaugruppe kann also eine beliebige Wärmekraftmaschine 10 aufweisen, die nach dem Prinzip einer Stirlingmaschine arbeitet und mindestens einen Überströmkanal 18, 24 aufweist, der durch die Abgasreinigungsvorrichtung 56 geführt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Motorbaugruppe (12) für ein Fahrzeug,
mit einem Verbrennungsmotor (58), der eine Abgasreinigungsvorrichtung (56) aufweist, und einer Wärmekraftmaschine (10), wobei die Wärmekraftmaschine (10) zumindest einen mit einem Gas gefüllten, abgeschlossenen Arbeitsraum (14, 20) aufweist, mit einem ersten Zylinder (16), in dem ein erster Kolben (26) in Längsrichtung (L) zwischen einer Ausgangsposition und einer Expansionsposition verschiebbar gelagert ist, und einem zweiten Zylinder (22), in dem ein zweiter Kolben (28) in Längsrichtung (L) zwischen einer Ausgangsposition und einer Expansionsposition verschiebbar gelagert ist, zumindest einer Heizeinrichtung (36, 38) zum Erwärmen des Gases in zumindest einem Heizbereich (40, 42) des Arbeitsraumes (14, 20) und zumindest einer Kühleinrichtung (30) zum Kühlen des Gases in zumindest einem Kühlbereich (32, 34) des Arbeitsraumes (14, 20), sowie zumindest einer Überströmleitung (18, 24), die den zumindest einen Heizbereich (40, 42) und den zumindest einen Kühlbereich (32, 34) strömungstechnisch verbindet, wobei das im Heizbereich (40, 42) erwärmte Gas den ersten Kolben (26) von einer Ausgangsposition in eine Expansionsposition drängen und anschließend durch die Überströmleitung (18, 24) in den Kühlbereich (32, 34) strömen und den zweiten Kolben (28) in die Expansionsposition drängen kann, und wobei der erste Kolben (26) und der zweite Kolben (28) derart gekoppelt sind, dass der zweite Kolben (28) zeitversetzt zum ersten Kolben (26) von der Ausgangsposition in die Expansionsposition bewegt wird, und dass bei einer Bewegung des zweiten Kolbens (28) von die Ausgangsposition in die Expansionsposition der erste Kolben (26) in Richtung der Ausgangsposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (18, 24) zumindest abschnittsweise durch die Abgasreinigungsvorrichtung (56) geführt ist, wobei ein Wärmeaustausch zwischen Abgasreinigungsvorrichtung (56) und dem in der Überströmleitung (18, 24) strömenden Gas erfolgt.
2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (58) und/oder die Abgasreinigungsvorrichtung (56) die Heizeinrichtung (36, 38) bilden.
3. Motorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Überströmleitung (18, 24) innerhalb der
Abgasreinigungsvorrichtung (56) in mehrere Teilleitungen verzweigt.
4. Motorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (18, 24) oder Teilleitungen der Überströmleitung (18, 24) in Strömungsrichtung (S) durch die Abgasreinigungsvorrichtung (56) geführt ist.
5. Motorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas vom Heizbereich (40, 42) in den Kühlbereich (32, 34) in oder entgegen der Strömungsrichtung (S) der Abgasreinigungsvorrichtung (56) durch die Überströmleitung (18, 24) strömt.
6. Motorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (18, 24) oder Teilleitungen der Überströmleitung (18, 24) quer zur Strömungsrichtung (S) der Abgasreinigungsvorrichtung (56) durch die Abgasreinigungsvorrichtung (56) geführt ist.
7. Motorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (36, 38) dem ersten Zylinder (16) und die Kühleinrichtung (30) dem zweiten Zylinder (22) zugeordnet und der Heizbereich (36, 38) im ersten Zylinder (16) und der Kühlbereich (32, 34) im zweiten Zylinder (22) vorgesehen sind.
8. Motorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Kolben (26, 28) magnetisch ausgebildet ist und eine elektrische Spule (52, 54) vorgesehen ist, die den ersten und/oder den zweiten Zylinder (16, 22) zwischen Ausgangposition und Expansionsposition in Umfangsrichtung umschließt.
9. Motorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Zylinder (16) ein erster Heizbereich (40), ein erster Kühlbereich (32) sowie eine erste Überströmleitung (18), die den ersten Heizbereich (40) und den ersten Kühlbereich (32) strömungstechnisch miteinander verbindet, und am zweiten Zylinder (22) ein zweiter Heizbereich (42), ein zweiter Kühlbereich (34) sowie eine zweite Überströmleitung (24), die den zweiten Heizbereich (42) und den zweiten Kühlbereich (34) strömungstechnisch miteinander verbindet, vorgesehen sind, wobei die Überströmleitungen (18, 24) jeweils so angeordnet sind, dass nur in der Expansionsstellung der Kolben (26, 28) eine strömungstechnische Verbindung zwischen den Heizbereichen (40, 42) und den Kühlbereichen (32, 34) hergestellt ist, wobei der erste und der zweite Zylinder (16, 22) in Längsrichtung (L) hintereinander angeordnet sind und die Kühlbereiche (32, 34) oder die Heizbereiche (40, 42) aneinander angrenzen.
10. Motorbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (26, 28) magnetisch ausgebildet sind und an zumindest einem Zylinder (16, 22) eine elektrische Spule (52, 54) vorgesehen ist, die den ersten und/oder den zweiten Zylinder (16, 22) zwischen Ausgangposition und Expansionsposition in Umfangsrichtung umschließt.
PCT/EP2014/052186 2013-03-05 2014-02-05 Motorbaugruppe WO2014135326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480007474.7A CN104995391B (zh) 2013-03-05 2014-02-05 发动机组件
EP14702613.2A EP2964940B1 (de) 2013-03-05 2014-02-05 Motorbaugruppe
JP2015560600A JP6093881B2 (ja) 2013-03-05 2014-02-05 エンジンアセンブリ
US14/846,585 US9500160B2 (en) 2013-03-05 2015-09-04 Motor assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203683.3A DE102013203683A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Motorbaugruppe
DE102013203683.3 2013-03-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/846,585 Continuation US9500160B2 (en) 2013-03-05 2015-09-04 Motor assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135326A1 true WO2014135326A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50033577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052186 WO2014135326A1 (de) 2013-03-05 2014-02-05 Motorbaugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9500160B2 (de)
EP (1) EP2964940B1 (de)
JP (1) JP6093881B2 (de)
CN (1) CN104995391B (de)
DE (1) DE102013203683A1 (de)
WO (1) WO2014135326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133018A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung einer Komponente eines Verbrennungsmotors und/oder eines Abgassystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004036499A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Toyota Motor Corp 自動車用排熱回収装置
JP2009167822A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気熱エネルギー回収装置
DE102009020417A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Wandler sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011109147A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hybridantriebsstrangsystem mit einer Brennkraftmaschine und einer Stirlingmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698182A (en) * 1970-09-16 1972-10-17 Knoeoes Stellan Method and device for hot gas engine or gas refrigeration machine
JP2002266701A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気熱エネルギ回収装置
US7984684B2 (en) * 2006-10-06 2011-07-26 Mitja Victor Hinderks Marine hulls and drives
US7634988B1 (en) * 2007-04-26 2009-12-22 Salminen Reijo K Internal combustion engine
US8181460B2 (en) * 2009-02-20 2012-05-22 e Nova, Inc. Thermoacoustic driven compressor
GB2469279A (en) * 2009-04-07 2010-10-13 Rikard Mikalsen Linear reciprocating free piston external combustion open cycle heat engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004036499A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Toyota Motor Corp 自動車用排熱回収装置
JP2009167822A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気熱エネルギー回収装置
DE102009020417A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Wandler sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011109147A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hybridantriebsstrangsystem mit einer Brennkraftmaschine und einer Stirlingmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133018A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperierung einer Komponente eines Verbrennungsmotors und/oder eines Abgassystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203683A1 (de) 2014-10-09
JP6093881B2 (ja) 2017-03-08
EP2964940B1 (de) 2018-01-31
US20150377181A1 (en) 2015-12-31
CN104995391B (zh) 2017-03-08
JP2016509158A (ja) 2016-03-24
CN104995391A (zh) 2015-10-21
EP2964940A1 (de) 2016-01-13
US9500160B2 (en) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
EP3163036B1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
DE102005062338A1 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung von Kühlmittel- und Ölkreisläufen
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102008050655A1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge mit integrierter Wärmekraftmaschine
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102015217899A1 (de) Hydraulikzylindereinheit
EP3320197B1 (de) Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe
EP2964940B1 (de) Motorbaugruppe
DE102007061032A1 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017203258A1 (de) Heizeinrichtung
DE102017202680A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Wärmepumpenfunktion
DE102006048527A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10259071A1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102015108599A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE10101134B4 (de) Graviersystem mit einer Kühlungseinrichtung zur Kühlung des Graviersystems
DE3024846A1 (de) Kraftstoffanlage fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
EP3693591B1 (de) Abwärmenutzung
DE102020118521A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016216303A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE10359773B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014702613

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015560600

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE