WO2014131790A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014131790A1
WO2014131790A1 PCT/EP2014/053708 EP2014053708W WO2014131790A1 WO 2014131790 A1 WO2014131790 A1 WO 2014131790A1 EP 2014053708 W EP2014053708 W EP 2014053708W WO 2014131790 A1 WO2014131790 A1 WO 2014131790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall elements
combustion engine
internal combustion
section
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Greiner
Oliver Hinrichs
Jasper Kammeyer
Peter Alberti
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201480011151.5A priority Critical patent/CN105026743B/zh
Priority to EP14706622.9A priority patent/EP2981699B1/de
Priority to KR1020157026220A priority patent/KR101951074B1/ko
Publication of WO2014131790A1 publication Critical patent/WO2014131790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with an internal combustion engine, a
  • Exhaust line a fresh gas train, an exhaust gas turbocharger with a turbine integrated into the exhaust line and a compressor integrated in the fresh gas train, and with a trim plate, through which the cross section of the compressor inlet is variable.
  • the fresh gas supplied via the fresh gas train of the internal combustion engine is compressed.
  • a trim controller is used to shift the surge limit of a compressor map in the direction of low mass flows at high pressure conditions.
  • a trim control can increase the compressor efficiency in the area of the pumping limit.
  • a trim plate comprises a device by means of which the inflow cross-section, in which the impeller of the compressor is impinged, can be changed. Due to the nozzle effect of the trim adjuster achieved in this way, with increasing control intervention (reduction of the inflow cross section), the compressor inflow can be influenced more strongly by the flow cross section of the impeller close to the hub
  • Compressor flow result, which can contribute to a further stabilization of the flow.
  • the stabilization of the core flow leads to the desired displacement of the
  • Compressor efficiency by means of a Trimstellers the dynamic response and the partial load operation of supercharged internal combustion engines can be improved. Due to the improved system efficiency, the exhaust back pressure can be lowered in the partial load range, whereby the consumption of the internal combustion engine decreases.
  • the trim controller there comprises a cone, which in one embodiment consists of a plurality of lamellae.
  • the lamellae are arranged in two layers, wherein the lamellae of each layer are spaced apart from one another and the two layers are offset in relation to each other in rotation so that the lamellae of one layer cover the distances between the lamellae of the respective other layer.
  • LP EGR low-pressure exhaust gas recirculation
  • the exhaust gas taken downstream of a turbine of an exhaust-gas turbocharger is introduced via a feed upstream of the compressor of the exhaust-gas turbocharger and drawn in by it with the fresh gas.
  • the introduction of the recirculated exhaust gas should be as close as possible in front of the compressor in order to avoid or keep unwanted condensate formation in the fresh gas.
  • a control valve is usually integrated into the LP EGR introduction before the compressor entry. Both the supply line of the LP EGR and the Trimsteller should function as closely as possible be arranged in front of the impeller of the compressor, which is a competing
  • the present invention seeks to provide an advantageous way to integrate a LP EGR in a generic
  • a generic internal combustion engine with (at least) an internal combustion engine, (at least) an exhaust line, (at least) a fresh gas train, (at least) an exhaust gas turbocharger with (at least) a turbine integrated into the exhaust gas line and
  • Low pressure exhaust gas recirculation (ND-EGR), through the exhaust gas downstream of the turbine taken from the exhaust line and upstream of the compressor in the fresh gas train can be introduced, wherein (at least) a mouth of the LP-EGR in the region of the Trimstellers, i. in the same section of the fresh gas train as the Trimsteller or the cross section of
  • Compressor inflow changing element of the trim adjuster is arranged.
  • the integration of the mouth and the design of the Trimstellers or the cross section of the compressor flow changing element is selected such that by means of the Trimstellers and the amount of introduced into the fresh gas exhaust gas is controlled or regulated.
  • the movable compressor inflow varying member may preferably be arranged and configured to serve as a control valve or control valve for the LP EGR.
  • This embodiment is in particular advantageously implementable, because the operating ranges of the internal combustion engine, in which a LP EGR is usefully used, regularly correlate with a corresponding operation of the compressor in the vicinity of the surge limit.
  • an increase in the LP EGR rate may be associated with a shift in the operating point of the compressor
  • Compressor map correlate in the direction of the surge limit, so that it may preferably be provided that the Trimsteller in a reduction of the cross-section of the
  • Compressor current increase a passage cross-section for the exhaust gas.
  • the amount of exhaust gas recirculated via the LP EGR can be increased in proportion to the reduction of the inflow section by the trim plate.
  • the trim plate can have a funnel-shaped wall system arranged inside a tubular housing (a section of the fresh gas line), wherein an outlet cross section of the wall system is variable by a more or less spreading of the wall system and wherein the passage cross section for the exhaust gas between the wall system and the housing is formed.
  • the mouth of the LP-EGR can be arranged in the region of the wall system.
  • the wall system may serve as a valve body of an EGR valve for the LP EGR, with the wall system at full spread, i. the largest possible flow cross-section of the compressor impeller, a portion of the housing uses as a valve seat.
  • the trim adjuster can assume the function of an EGR valve, a separate EGR valve can be provided. This can be particularly advantageous if a control of the LP EGR independent of the trim actuator or of its influence on the EGR feedback rate is to be achieved.
  • the wall system may have a plurality of first
  • the trim plate can have an adjusting device (eg, electrically, pneumatically or hydraulically actuated), by means of which the ends of the first and / or second wall elements forming the outlet cross-section are in Radial direction are displaced.
  • an adjustable, funnel-shaped wall system can be created in a structurally simple manner, which makes do without the use of highly elastic materials, such as elastomers.
  • the wall elements can thus advantageously be formed from a substantially rigid material and in particular metal (s) (eg steel).
  • the Verstelivoriques may have a position detection, which can avoid the respective position of the wall system to a control electronics (for example, engine control) of the internal combustion engine to set a targeted adjustment of the trim adjuster to the operating point of the internal combustion engine.
  • a control electronics for example, engine control
  • the wall elements are rotatably mounted on the end forming an inlet cross section of the wall system.
  • the wall elements are mounted rocker-like, so that in a radial, inwardly directed displacement of the outlet cross-section forming ends of these wall elements, the inlet cross-section forming ends of these wall elements are displaced radially outwards, resulting in an elastic Bias (at least) connected to a spring element.
  • a rotatable mounting can be realized with a spring action of the wall system in its open position in a simple manner.
  • the wall elements can (at least partially) at the the inlet cross section of the
  • Wallsystems forming end also be firmly clamped, the angle change is absorbed by an elastic deformation of the wall elements. Since the deformation in this case is comparatively small, this can also be achieved with wall elements made of e.g. Metal (s) can be realized. As a result, if necessary, an additional spring element for
  • the wall elements have a U-shaped cross-section, wherein the ends of the free legs of each first wall element rest on a respective second wall element (and vice versa).
  • Wall elements are kept small. In addition, this can limit the maximum spread of the wall system.
  • a preferred because structurally simple embodiment of the adjusting device may comprise an adjusting ring with one or more guide grooves, wherein the first and / or second wall elements are guided in the guide grooves, that a rotation of the adjusting ring to a radial displacement of the outlet cross-section forming ends of the first and / or second wall elements leads.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a Trimsteller with fully open
  • FIG. 2 shows a cross section through the trim plate according to FIG. 1 along the sectional plane II-II in FIG. 1;
  • Fig. 3 the unit of Trimsteller and compressor of FIG. 1, but with reduced
  • FIG. 4 shows a cross section through the trim plate according to FIG. 3 along the sectional plane IV-IV in FIG. 3;
  • Fig. 5 a Trimsteller with fully open outlet cross section and a
  • Fig. 6 the unit of Trimsteller and compressor of FIG. 5, but with reduced
  • Fig. 7 In a first perspective view of an adjustable wall system and a
  • FIG. 1 and 3 show in a schematic longitudinal section a radial compressor 10 and a first embodiment of a Trimstellers 12 for an inventive
  • the trim plate 12 comprises a tubular housing 14 which is upstream of the
  • Radial compressor 1 can be integrated into a fresh gas line of the internal combustion engine.
  • the housing 14 is connected downstream with the radial compressor 10 directly on the inlet side.
  • a wall system 16 is arranged in the present
  • two half-shell or Schaufeiförmige wall elements 18 includes, which are rotatably mounted at its upstream end to the inside of the housing 14. At these ends, both wall elements 18 have a substantially semicircular cross-section. In the direction of the downstream end, the lengths of the part-circular cross-sections of the wall elements 18 decrease continuously, the
  • Length reduction of the wall element 18 shown in FIGS. 1 to 4 above is higher than that of the lower wall element 18. This allows the upper wall member 18 to be submerged in the lower wall member 18 (see Figure 4) when the wall members 18 are pivoted inwardly by means of an adjustment device, not shown, whereby the free, downstream ends are radially (with respect to the longitudinal axis 20 of the trimmer ) move inwards.
  • an adjustment device not shown
  • the free, downstream ends are radially (with respect to the longitudinal axis 20 of the trimmer ) move inwards.
  • the reduction of the outlet cross section leads to a focus of the fresh gas flowing through the trim plate 12 on the central portion of an impeller 22 of the centrifugal compressor 10 and thus to a reduction of the inflow cross section of the centrifugal compressor 10 in comparison to the fully open position of the trim adjuster 12th
  • the lower wall element 18 also serves as an EGR valve of a LP EGR, which opens into the housing 14 in the region of the wall system 16 of the trim actuator 12.
  • LP EGR a LP EGR valve
  • the lower wall element 18 completely covers the mouth 24 of the LP-EGR, so that essentially no exhaust gas recirculation takes place.
  • the lower wall element 18 releases a widening, part-circular annular gap through which exhaust gas from the LP EGR can flow into the centrifugal compressor 10.
  • 5 and 6 show a radial compressor 10 and a trim plate 12 in a comparison with the embodiment according to FIGS. 1 to 4 modified embodiment.
  • the trim plate 12 includes a housing 14 that is housed in one of a housing 26 of the
  • Radial compressor 10 trained receptacle is immovably arranged.
  • a funnel-shaped wall system 16 is arranged, which is formed from a plurality of strip-shaped wall elements 28, 30 with part-circular cross-sections.
  • the wall system 16 corresponds to the wall system 16, as shown in FIGS. 7 and 8.
  • the wall elements 28, 30 are arranged in two coaxial, circular layers and have a U-shaped cross-section, i. these include in addition to a strip-shaped, in cross-section part-circular base portion still two thereof approximately at a right angle extending leg, the legs of the (first)
  • Wall elements 28 of the first, inner layer are directed radially outward, while the legs of the (second) wall elements 30 of the second, outer layer are directed radially inwardly.
  • the wall elements 28, 30 of each of the two layers are also spaced apart from one another, with a rotational offset being provided between the two layers, so that the wall elements 28, 30 of each layer the
  • the wall elements 28, 30 of the two layers contact via the comparatively small-area end edges of the legs, whereby a relatively low-resistance sliding of the wall elements 28, 30 can be achieved on each other.
  • the legs of the wall elements 28, 30 form end stops which limit the spreading of the wall system 16.
  • a more or less successful spreading of the funnel-shaped wall system 16, even in the fully opened state, i. a radial displacement of the free, downstream ends of the wall elements 28, 30 takes place in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 by means of a sliding ring 32, which surrounds the wall elements 28, 30 on the outside and by means of an adjusting device 34 in the direction of its longitudinal axis is displaceable.
  • Upstream ends of the wall elements 28, 30 are rotatably or pivotably mounted, so that the adjusting by the radial displacement of the free ends angle change is not compensated by means of a deformation of the wall elements 28, 30.
  • a bearing element for the rotatable or rocker-like storage is a bearing ring 36 which has a number of wall elements 28, 30 corresponding number of slot-shaped openings through which narrow end portions of the wall elements 28, 30 extend.
  • a spring ring 38 e.g. made of an elastomer, the wall system 16 is acted upon in its fully open position (see Fig. 5).
  • the spring ring 38 is formed by the end portions of each of the first
  • Wall elements 28 embraced approximately semicircular.
  • rocker-like storage of Wall elements 28, 30 in the bearing ring 36 performs an inwardly directed, radial
  • an orifice passage 40 which is provided for connection to a LP EGR of an internal combustion engine according to the invention.
  • the mouth channel 40 opens in the region of the wall system 16 in the housing 14 of the
  • FIGS. 7 and 8 show an alternative embodiment of an adjusting device 34, as can be used in a trim plate 12 according to FIGS. 5 and 6.
  • the adjusting device 34 comprises an adjusting ring 46 which is one of the number of second
  • Wall elements 30 corresponding number of obliquely extending guide grooves 48 has.
  • a guide pin 50 is slidably mounted in each of the guide grooves 48.
  • Guide pins 50 are each a mounting arm 52 with one of the second
  • Wall elements 30 connected. As a result of the oblique orientation of the guide grooves 48, a rotation of the adjusting ring 46 leads to a radial displacement of the guide pins 50 and thus of the second wall elements 30.
  • the second wall elements 30 take with a radial displacement inwardly the first wall elements 28 with. In a radial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Abgasstrang, einem Frischgasstrang, einem Abgasturbolader mit einer in den Abgasstrang integrierten Turbine und einem in den Frischgasstrang integrierten Verdichter, sowie mit einem Trimsteller (12), durch den der Querschnitt der Verdichteranströmung veränderbar ist, ist durch eine Niederdruckabgasrückführung gekennzeichnet, durch die Abgas stromab der Turbine aus dem Abgasstrang entnommen und stromauf des Verdichters in den Frischgaststrang einleitbar ist, wobei eine Mündung der Niederdruckabgasrückführung im Bereich des Trimstellers (12) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem
Abgasstrang, einem Frischgasstrang, einem Abgasturbolader mit einer in den Abgasstrang integrierten Turbine und einem in den Frischgasstrang integrierten Verdichter, sowie mit einem Trimsteller, durch den der Querschnitt der Verdichteranströmung veränderbar ist.
In einem Verdichter wird das über den Frischgasstrang des Verbrennungsmotors zugeführte Frischgas verdichtet. Dabei ist die Druckanhebung von der Drehzahl des Laufrads des
Verdichters sowie von dem Massenstrom des über das Laufrad geführten Frischgases abhängig. In Richtung der Pumpgrenze des Verdichterkennfelds erfolgt die Anströmung der Eintrittskanten der Laufradschaufeln infolge der gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit abnehmende Anströmgeschwindigkeit zunehmend druckseitig, d.h. die Inzidenz der
Anströmung nimmt stetig zu. Ab einem betriebspunktabhängigen Grenzwert der Inzidenz, der Pumpgrenze, löst die Strömung an den Eintrittskanten ab und die Strömung im Verdichter wird instabil.
Im Bereich der Pumpgrenze bildet sich im Bereich der Gehäusekontur des Verdichters ein Rückströmgebiet impulsarmen Fluids. Diese sogenannte Rückströmblase führt durch Drall- und Mischungsverluste in Richtung der Pumpgrenze zu einem Abfall des Verdichterwirkungsgrads. Im Bereich der Nabenkontur des Laufrads verläuft aber auch nahe der Pumpgrenze eine impulsreiche und verlustärmere Kernströmung durch den Verdichter, die den Massendurchsatz und den Druckaufbau bestimmt.
Ein Trimsteller dient der Verschiebung der Pumpgrenze eines Verdichterkennfelds in Richtung niedriger Massenströme bei hohen Druckverhältnissen. Gleichzeitig kann ein Trimsteller im Bereich der Pumpgrenze einen Anstieg des Verdichterwirkungsgrads bewirken. Hierzu umfasst ein Trimsteller eine Vorrichtung, durch die der Anströmquerschnitt, in dem das Laufrad des Verdichters angeströmt wird, veränderbar ist. Durch die so erreichte Düsenwirkung des Trimstellers kann mit zunehmendem Regeleingriff (Verkleinerung des Anströmquerschnitts) die Verdichteranströmung stärker auf den nabennahen Strömungsquerschnitt des
Verdichterlaufrads fokussiert werden. Dadurch strömt weniger Fluid in den impulsarmen und verlustbehafteten Bereich der Rückströmblase und die Kernströmung im nabennahen Bereich wird beschleunigt und dadurch zusätzlich stabilisiert. Die Beschleunigung der Strömung im nabennahen Bereich des Verdichters hat zusätzlich eine saugseitige Verschiebung der
Verdichteranströmung zur Folge, was zu einer weiteren Stabilisierung der Strömung beitragen kann. Die Stabilisierung der Kernströmung führt zu der gewünschten Verschiebung der
Pumpgrenze des Verdichterkennfelds zu geringeren Massenströmen des Abgases. Bei nicht gewünschtem Regeleingriff (Trimsteller vollständig geöffnet) wird möglichst der gesamte Querschnitt des Frischgasstrangs vor dem Verdichter freigegeben, so dass in der
Verdichteranströmung möglichst keine zusätzlichen Reibungs- oder Drosselverluste entstehen. Der Verdichterwirkungsgrad und die Breite des Verdichterkennfelds werden deshalb in Richtung der Stopfgrenze nicht wesentlich negativ durch den Trimsteller beeinflusst.
Durch die Verschiebung der Pumpgrenze und den gleichzeitigen Anstieg des
Verdichterwirkungsgrads mittels eines Trimstellers können das dynamische Ansprechverhalten sowie der Teillastbetrieb von aufgeladenen Brennkraftmaschinen verbessert werden. Durch den verbesserten Systemwirkungsgrad lässt sich der Abgasgegendruck im Teillastbereich absenken, wodurch der Verbrauch der Brennkraftmaschine sinkt. Durch den
Wirkungsgradanstieg und die Verschiebung der Pumpgrenze kann das maximale
Motordrehmoment bereits bei niedrigeren Motordrehzahlen erreicht und somit das transiente Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden.
Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2010 026 176 A1 bekannt. Der dortige Trimsteller umfasst einen Konus, der in einer Ausführungsform aus einer Mehrzahl von Lamellen besteht. Die Lamellen sind in zwei Schichten angeordnet, wobei die Lamellen jeder Schicht zueinander beabstandet und die zwei Schichten zueinander rotatorisch versetzt sind, so dass die Lamellen einer Schicht die Abstände zwischen den Lamellen der jeweiligen anderen Schicht überdecken. Mittels eines in längsaxialer Richtung verschiebbaren, die Lamellen außenseitig umgebenden Rings können die den Austrittsquerschnitt des Konus ausbildenden Enden der Lamellen radial verschoben werden. Dadurch verändert sich die Größe des
Austrittsquerschnitt und damit des Anströmquerschnitts, in dem das Laufrad des Verdichters angeströmt wird.
Bei heutigen Verbrennungsmotoren wird zunehmend eine Niederdruck-Abgasrückführung (ND- AGR) eingesetzt, um gesetzlich vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte zu erreichen. Das stromab einer Turbine eines Abgasturboladers entnommene Abgas wird dabei über eine Zuführung vor dem Verdichter des Abgasturboladers eingeleitet und von diesem mit dem Frischgas angesaugt. Dabei sollte die Einleitung des rückgeführten Abgases möglichst nahe vor dem Verdichter erfolgen, um eine nicht gewünschte Kondensatbildung im Frischgas zu vermeiden oder gering zu halten. Für die Regelung der D-AGR-Rate wird in die ND-AGR- Einleitung vor dem Verdichtereintritt meist ein Regelventil integriert. Sowohl die Zuleitung der ND-AGR als auch der Trimsteller sollten funktionsbedingt so dicht wie möglich vor dem Laufrad des Verdichters angeordnet sein, was eine konkurrierende
Bauraumsituation zur Folge hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Möglichkeit zur Integration einer ND-AGR in eine gattungsgemäße
Brennkraftmaschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der abhängigen
Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit (mindestens) einem Verbrennungsmotor, (mindestens) einem Abgasstrang, (mindestens) einem Frischgasstrang, (mindestens) einem Abgasturbolader mit (mindestens) einer in den Abgasstrang integrierten Turbine und
(mindestens) einem in den Frischgasstrang integrierten Verdichter (insbesondere
Radialverdichter), sowie mit (mindestens) einem Trimsteller, durch den der Querschnitt der Verdichteranströmung veränderbar ist, weist erfindungsgemäß (mindestens) eine
Niederdruckabgasrückführung (ND-AGR) auf, durch die Abgas stromab der Turbine aus dem Abgasstrang entnommen und stromauf des Verdichters in den Frischgasstrang einleitbar ist, wobei (mindestens) eine Mündung der ND-AGR im Bereich des Trimstellers, d.h. in demselben Abschnitt des Frischgasstrangs wie der Trimsteller bzw. das den Querschnitt der
Verdichteranströmung verändernde Element des Trimstellers, angeordnet ist.
Durch die Integration der Mündung der ND-AGR in den Trimsteller kann erreicht werden, dass sowohl der Trimsteller als auch die Mündung der ND-AGR möglichst nah an der Eintrittsseite des Verdichterlaufrads angeordnet sind. Die Bauraumkonkurrenz dieser beiden Komponenten wird dadurch gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Brennkraftmaschine können noch weitere Vorteile erreicht werden, wie dies nachfolgend aufgezeigt wird. Insbesondere kann
vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Integration der Mündung und die Ausgestaltung des Trimstellers bzw. des den Querschnitt der Verdichteranströmung verändernden Elements derart gewählt ist, dass mittels des Trimstellers auch die Menge des in den Frischgasstrang eingeleiteten Abgases steuerbar oder regelbar ist. Das bewegliche, die Verdichteranströmung verändernde Element kann demnach bevorzugt so angeordnet und ausgebildet sein, dass dieses als Steuerventil oder Regelventil für die ND-AGR dient. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft umsetzbar, weil die Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors, in denen eine ND-AGR sinnvoll einsetzbar ist, regelmäßig mit einem entsprechenden Betrieb des Verdichters in der Nähe der Pumpgrenze korrelieren. Insbesondere kann eine Erhöhung des ND-AGR- Rate mit einer Verschiebung des Betriebspunkts des Verdichters im
Verdichterkennfeld in Richtung der Pumpgrenze korrelieren, so dass vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass der Trimsteller bei einer Verkleinerung des Querschnitts der
Verdichteranstromung einen Durchlassquerschnitt für das Abgas vergrößert. Demnach kann die Menge des über die ND-AGR rückgeführten Abgases proportional zur Verkleinerung des Anströmquerschnitts durch den Trimsteller erhöht werden.
In Betriebszuständen des Verbrennungsmotors, in denen eine Verkleinerung des
Anströmquerschnitts für den Betrieb des Verdichters nicht mehr erforderlich ist und somit auch vermieden werden sollte, um Drosselverluste zu vermeiden, ist regelmäßig auch keine
Abgasrückführung über die ND-AGR mehr erforderlich. Vorzugsweise kann daher vorgesehen sein, dass der Durchlassquerschnitt mittels des Trimstellers vollständig verschließbar ist.
Der Trimsteller kann in einer bevorzugten Ausgestaltung ein innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses (ein Abschnitt des Frischgasstrangs) angeordnetes, trichterförmiges Wandsystem aufweisen, wobei ein Austrittsquerschnitt des Wandsystems durch ein mehr oder weniger erfolgendes Spreizen des Wandsystems veränderbar ist und wobei der Durchlassquerschnitt für das Abgas zwischen dem Wandsystem und dem Gehäuse ausbildet ist. Besonders bevorzugt kann die Mündung der ND-AGR dabei im Bereich des Wandsystems angeordnet sein.
Demnach kann das Wandsystem als Ventilkörper eines AGR-Ventils für die ND-AGR dienen, wobei das Wandsystem bei voller Spreizung, d.h. größtmöglichem Anströmquerschnitt des Verdichterlaufrads, einen Abschnitt des Gehäuses als Ventilsitz nutzt. Dies stellt eine konstruktiv einfache und daher kostengünstige Realisierung einer Regelung des rückgeführten Abgases mittels des Trimstellers dar. Jedoch kann selbst dann, wenn der Trimmsteller die Funktion eines AGR-Ventils übernehmen kann, ein separates AGR-Ventil vorgesehen sein. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn eine von dem Trimmsteller bzw. von dessen Beeinflussung der AGR-Rückführrate unabhängige Regelung der ND-AGR erreicht werden soll.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Wandsystem eine Mehrzahl erster
Wandelemente, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander ringförmig angeordnet sind, und eine Mehrzahl zweiter Wandelemente aufweisen, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander ringförmig angeordnet sind, wobei die zweiten Wandelemente die Abstände zwischen den ersten Wandelemente überdecken. Weiterhin kann der Trimsteller eine (z.B. elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte) Versteilvorrichtung aufweisen, mittels der die den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden der ersten und/oder zweiten Wandelemente in radialer Richtung verschiebbar sind. Auf diese Weise kann in konstruktiv einfacher Weise ein verstellbares, trichterförmiges Wandsystem geschaffen werden, das ohne den Einsatz von hochelastischen Werkstoffen, wie z.B. Elastomeren, auskommt. Die Wandelemente können somit vorteilhafterweise aus einem weitgehend steifen Werkstoff und insbesondere etall(en) (z.B. Stahl) ausgebildet sein.
Die Verstelivorrichtung kann eine Positionserkennnung aufweisen, die die jeweilige Stellung des Wandsystems an eine Regelelektronik (z.B. Motorsteuerung) der Brennkraftmaschine rückmeiden kann, um eine zielgerichtete Einstellung des Trimstellers an den Betriebspunkt des Verbrennungsmotors einzustellen.
Um die Winkelveränderung, die sich aus der Veränderung des Austrittsquerschnitts des Wandelements ergibt, aufnehmen zu können, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die Wandelemente an dem einen Eintrittsquerschnitt des Wandsystems ausbildenden Ende drehbar gelagert sind.
Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zumindest einige der Wandelemente wippenartig gelagert sind, so dass bei einer radialen, nach innen gerichteten Verschiebung der den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden dieser Wandelemente die den Eintrittsquerschnitt ausbildenden Enden dieser Wandelemente radial nach außen verschoben werden, was mit einer elastischen Vorspannung (mindestens) eines Federelements verbunden ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine drehbare Lagerung mit einer Federbeaufschlagung des Wandsystems in seine geöffnete Stellung realisiert werden.
Die Wandelemente können (zumindest teilweise) an dem den Eintrittsquerschnitt des
Wandsystems ausbildenden Ende auch fest eingespannt sein, wobei die Winkelveränderung durch eine elastische Deformation der Wandelemente aufgenommen wird. Da die Verformung hierbei vergleichsweise klein ist, kann dies auch bei Wandelementen aus z.B. Metall(en) realisiert werden. Dadurch kann gegebenenfalls auf ein zusätzliches Federelement zur
Beaufschlagung des Wandsystems in seine geöffnete Stellung entfallen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Wandelemente einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Enden der freien Schenkel jedes ersten Wandelements auf jeweils einem zweiten Wandelement (und andersherum) aufliegen. Dadurch kann der Widerstand für die gleitende Relativbewegung zwischen den ersten Wandelementen und den zweiten
Wandelementen klein gehalten werden. Zudem kann dadurch die maximale Aufspreizung des Wandsystems begrenzt werden. Eine bevorzugte weil konstruktiv einfache Ausgestaltung der Versteilvorrichtung kann einen Verstellring mit einer oder mehreren Führungsnuten umfassen, wobei die ersten und/oder zweiten Wandelemente derart in den Führungsnuten geführt sind, dass ein Verdrehen des Verstellrings zu einer radialen Verschiebung der den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden der ersten und/oder zweiten Wandelemente führt.
Die Ausgestaltungen des Trimstellers gemäß den Patentansprüchen 7 bis 1 1 ist unabhängig von der Mündung der ND-AGR im Bereich des Trimstellers und weist gegenüber den bekannten Trimstellern relevante Vorteile dar. Diese Ausgestaltungen stellen somit davon unabhängige Erfindungen dar.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : in einer schematischen Darstellung einen Trimsteller mit vollständig geöffnetem
Austrittsquerschnitt sowie einen Verdichter einer erfindungsgemäßen
Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: einen Querschnitt durch den Trimsteller gemäß Fig. 1 entlang der Schnittebene II - II in Fig. 1 ;
Fig. 3: die Einheit aus Trimsteller und Verdichter gemäß Fig. 1 , jedoch mit verkleinertem
Austrittsquerschnitt des Trimstellers;
Fig. 4: einen Querschnitt durch den Trimsteller gemäß Fig. 3 entlang der Schnittebene IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5: einen Trimsteller mit vollständig geöffnetem Austrittsquerschnitt sowie einen
Verdichter einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6: die Einheit aus Trimsteller und Verdichter gemäß Fig. 5, jedoch mit verkleinertem
Austrittsquerschnitt des Trimstellers;
Fig. 7: in einer ersten perspektivischen Darstellung ein verstellbares Wandsystem und eine
Versteilvorrichtung eines Trimsteller für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführungsform; und Fig. 8: die Einheit aus Wandsystem und Versteilvorrichtung gemäß Fig. 7 in einer zweiten perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 1 und 3 zeigen in einem schematischen Längsschnitt einen Radialverdichter 10 sowie eine erste Ausführungsform eines Trimstellers 12 für eine erfindungsgemäße
Brennkraftmaschine.
Der Trimsteller 12 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 14, das stromaufwärts des
Radialverdichters 1 in einen Frischgasstrang der Brennkraftmaschine integrierbar ist. Dabei ist das Gehäuse 14 stromabwärtig direkt eintrittsseitig mit dem Radialverdichter 10 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 14 ist ein Wandsystem 16 angeordnet, das im vorliegenden
Ausführungsbeispiel zwei halbschalen- bzw. schaufeiförmige Wandelemente 18 umfasst, die an ihrem stromaufwärtigen Ende drehbar an der Innenseite des Gehäuse 14 gelagert sind. An diesen Enden weisen beiden Wandelemente 18 einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf. In Richtung des stromabwärtigen Endes verringern sich die Längen der teilkreisförmigen Querschnitte der Wandelemente 18 kontinuierlich, wobei die
Längenverringerung des in den Fig. 1 bis 4 oben dargestellten Wandelements 18 höher als diejenige des unteren Wandelements 18 ist. Dies ermöglicht ein Eintauchen des oberen Wandelements 18 in das untere Wandelement 18 (vgl. Fig. 4), wenn die Wandelemente 18 mittels einer nicht dargestellten Versteilvorrichtung nach innen verschwenkt werden, wodurch sich die freien, stromabwärtigen Enden radial (bezüglich der Längsachse 20 des Trimstellers) nach innen bewegen. Durch das Verschwenken wird die Größe des Austrittsquerschnitts des Wandsystems 16 bzw. des Trimstellers 12 gegenüber der voll geöffneten Stellung, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, verringert (vgl. Fig. 3). Gleichzeitig erfolgt eine Veränderung der Form des Austrittsquerschnitts von im Wesentlichen kreisförmig zu elliptisch. Die Verkleinerung des Austrittsquerschnitts führt zu einer Fokussierung des durch den Trimsteller 12 strömenden Frischgases auf den zentralen Abschnitt eines Laufrads 22 des Radialverdichters 10 und somit zu einer Verkleinerung des Anströmquerschnitts des Radialverdichters 10 im Vergleich zur vollständig geöffneten Stellung des Trimstellers 12.
Das untere Wandelement 18 dient auch als AGR-Ventil einer ND-AGR, die im Bereich des Wandsystems 16 des Trimstellers 12 in dessen Gehäuse 14 mündet. Bei voll geöffnetem Trimsteller 12 verdeckt das untere Wandelement 18 die Mündung 24 der ND-AGR vollständig, so dass im Wesentlichen keine Abgasrückführung erfolgt. Mit zunehmender Verkleinerung des Austrittsquerschnitts des Trimstellers 12 gibt das untere Wandelement 18 einen sich verbreiternden, teilkreisförmigen Ringspalt frei, durch den Abgas aus der ND-AGR in den Radialverdichter 10 strömen kann. Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Radialverdichter 10 und einen Trimsteller 12 in einer gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 abgewandelten Ausführungsform.
Der Trimsteller 12 umfasst ein Gehäuse 14, das in einer von einem Gehäuse 26 des
Radialverdichters 10 ausgebildeten Aufnahme unbeweglich angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 14 des Trimstellers 12 ist ein trichterförmiges Wandsystem 16 angeordnet, das aus einer Mehrzahl von streifenförmigen Wandelementen 28, 30 mit teilkreisförmigen Querschnitten ausgebildet ist. Das Wandsystem 16 entspricht dem Wandsystem 16, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Wandelemente 28, 30 sind in zwei koaxialen, kreisförmigen Schichten angeordnet und weisen einen U-förmigen Querschnitt auf, d.h. diese umfassen jeweils neben einem streifenförmigen, im Querschnitt teilkreisförmigen Grundabschnitt noch zwei sich davon ca. in einem rechten Winkel erstreckende Schenkel, wobei die Schenkel der (ersten)
Wandelemente 28 der ersten, innen liegenden Schicht radial nach außen gerichtet sind, während die Schenkel der (zweiten) Wandelemente 30 der zweiten, außen liegenden Schicht radial nach innen gerichtet sind. Die Wandelemente 28, 30 jeder der zwei Schichten sind zudem beabstandet zueinander angeordnet, wobei ein rotatorischer Versatz zwischen den beiden Schichten vorgesehen ist, so dass die Wandelemente 28, 30 jeder Schicht die
Zwischenräume der jeweils anderen Schicht überdecken. Dadurch ergibt sich ein im
Wesentlichen geschlossenes, trichterförmiges Wandsystem 16. Die Wandelemente 28, 30 der beiden Schichten kontaktieren sich über die vergleichsweise kleinflächigen Endkanten der Schenkel, wodurch ein relativ widerstandsarmes Gleiten der Wandelemente 28, 30 aufeinander erreicht werden kann. Zudem bilden die Schenkel der Wandelemente 28, 30 Endanschläge aus, die ein Aufspreizen des Wandsystems 16 begrenzen.
Ein mehr oder weniger erfolgendes Spreizen des auch im vollständig geöffneten Zustand trichterförmigen Wandsystems 16, d.h. ein radiales Verschieben der freien, stromabwärtigen Enden der Wandelemente 28, 30 erfolgt in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 mittels eines Schieberings 32, der die Wandelemente 28, 30 außenseitig umgreift und mittels einer Versteilvorrichtung 34 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar ist. Die
stromaufwärtigen Enden der Wandelemente 28, 30 sind dreh- bzw. verschwenkbar gelagert, so dass die sich durch das radiale Verschieben der freien Enden einstellende Winkelveränderung nicht mittels einer Deformation der Wandelemente 28, 30 ausgeglichen wird. Als Lagerelement für die drehbare bzw. wippenartige Lagerung dient ein Lagerring 36, der eine der Anzahl an Wandelementen 28, 30 entsprechende Anzahl an schlitzförmigen Öffnungen aufweist, durch die sich schmale Endabschnitte der Wandelemente 28, 30 erstrecken. Mittels eines Federrings 38, z.B. aus einem Elastomer, wird das Wandsystem 16 in seine vollständig geöffnete Stellung (vgl. Fig. 5) beaufschlagt. Der Federring 38 wird von den Endabschnitten jedes der ersten
Wandelemente 28 ca. halbkreisförmig umgriffen. Infolge der wippenartigen Lagerung der Wandelemente 28, 30 in dem Lagerring 36 führt ein nach innen gerichtetes, radiales
Verschieben der freien Enden der Wandelemente 28, 30 zu einem nach außen gerichteten, radialen Verschieben der Endabschnitte und damit zu einer elastischen Umfangsvergrößerung in Verbindung mit einer (zunehmenden) elastischen Vorspannung des Federrings 38.
In dem Gehäuse 26 des Radialverdichters 10 verläuft ein Mündungskanal 40, der für einen Anschluss an eine ND-AGR einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Der Mündungskanal 40 mündet im Bereich des Wandsystems 16 in das Gehäuse 14 des
Trimstellers 12. Aus dem Mündungskanal 40 austretendes Abgas kann sich somit in einem ringförmig das Wandsystem 16 umgebenden Ringraum 42 ausbreiten. Im vollständig geöffneten Zustand des Trimstellers 12 liegen die freien Enden der Wandelemente 28, 30 an einer Kante 44 eines Einlasskanals des Radialverdichters 10 an. Ein Überströmen des Abgases aus dem Ringraum 42 in den Einlasskanal des Radialverdichters 10 wird dadurch weitgehend vermieden. Mit zunehmender Verkleinerung des Austrittsquerschnitts des Trimstellers 12 infolge eines Verschiebens der freien Enden der Wandelemente 28, 30 radial nach innen wird ein sich verbreiternder, kreisförmigen Ringspalt freigegeben, durch den Abgas aus dem Ringraum 42 in den Radialverdichter 10 strömen kann.
In den Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausgestaltung einer Versteilvorrichtung 34 dargestellt, wie sie bei einem Trimsteller 12 gemäß den Fig. 5 und 6 zum Einsatz kommen kann. Die Versteilvorrichtung 34 umfasst einen Verstellring 46, der eine der Anzahl an zweiten
Wandelementen 30 entsprechende Anzahl an schräg verlaufenden Führungsnuten 48 aufweist. In jeder der Führungsnuten 48 ist ein Führungsbolzen 50 verschiebbar gelagert. Die
Führungsbolzen 50 sind über jeweils einen Befestigungsarm 52 mit einem der zweiten
Wandelemente 30 verbunden. Infolge der schrägen Ausrichtung der Führungsnuten 48 führt ein Verdrehen des Verstellrings 46 zu einer radialen Verschiebung der Führungsbolzen 50 und damit der zweiten Wandelemente 30. Die zweiten Wandelemente 30 nehmen bei einem radialen Verschieben nach innen die ersten Wandelemente 28 mit. Bei einem radialen
Verschieben nach außen sorgt dagegen die Beaufschlagung mittels des Federrings 38 dafür, dass die ersten Wandelemente 28 der Bewegung der zweiten Wandelemente 30 folgen. Bezugszeichenliste Radialverdichter
Trimsteller
Gehäuse
Wandsystem
Wandelement
Längsachse
Laufrad
Mündung
Gehäuse
erstes Wandelement
zweites Wandelement
Schiebering
Verstellvorrichtung
Lagerring
Federring
Mündungskanal
Ringraum
Kante
Verstellring
Führungsnut
Führungsbolzen
Befestigungsarm

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Abgasstrang, einem
Frischgasstrang, einem Abgasturbolader mit einer in den Abgasstrang integrierten Turbine und einem in den Frischgasstrang integrierten Verdichter, sowie mit einem Trimsteller (12), durch den der Querschnitt der Verdichteranströmung veränderbar ist, gekennzeichnet durch eine Niederdruckabgasrückführung, durch die Abgas stromab der Turbine aus dem Abgasstrang entnommen und stromauf des Verdichters in den
Frischgaststrang einleitbar ist, wobei eine Mündung der Niederdruckabgasrückführung im Bereich des Trimstellers (12) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des
Trimstellers (12) auch die Menge des in den Frischgasstrang eingeleiteten Abgases regelbar ist.
3. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimsteller (12) bei einer Verkleinerung des Querschnitts der Verdichteranströmung einen
Durchlassquerschnitt für das Abgas vergrößert.
4. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchlassquerschnitt mittels des Trimstellers (12) vollständig verschließbar ist.
5. Brennkraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Trimsteller (12) ein innerhalb eines rohrformigen Gehäuses (14) angeordnetes, trichterförmiges Wandsystem (16) aufweist, wobei ein Austrittsquerschnitt des Wandsystems (16) durch ein mehr oder weniger erfolgendes Spreizen des
Wandsystems (16) veränderbar ist und wobei der Durchlassquerschnitt für das Abgas zwischen dem Wandsystem (16) und dem Gehäuses (14) ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (24) der Niederdruckabgasrückführung außenseitig im Bereich des Wandsystems (16) angeordnet ist und/oder dass das Wandsystem (16) eine Mehrzahl erster Wandelemente (28) aufweist, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander ringförmig angeordnet sind, und eine Mehrzahl zweiter Wandelemente (30) aufweist, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander ringförmig angeordnet sind, wobei die zweiten Wandelemente (30) die Abstände zwischen den ersten Wandelementen (28) überdecken und dass der Trimsteller (12) eine Verstellvorrichtung (34) aufweist, mittels der die den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden der ersten Wandelemente (28) und/oder zweiten Wandelemente (30) in radialer Richtung verschiebbar sind.
7. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandelemente (28, 30) an dem einen Eintrittsquerschnitt des Wandsystems (16) ausbildenden Ende drehbar gelagert sind.
8. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Wandelemente (28, 30) wippenartig gelagert sind, so dass bei einer radialen, nach innen gerichteten Verschiebung der den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden dieser Wandelemente (28, 30) die den Eintrittsquerschnitt ausbildenden Enden dieser
Wandelemente (28, 30) radial nach außen verschoben werden, was mit einer elastischen Vorspannung eines Federelements verbunden ist.
9. Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (28, 30) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
10. Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (34) einen Verstellring (46) mit einer oder mehreren
Führungsnuten (48) umfasst, wobei die ersten und/oder zweiten Wandelemente (28, 30) derart in einer oder mehreren der Führungsnuten (48) geführt sind, dass ein Verdrehen des Verstellrings (46) zu einer radialen Verschiebung der den Austrittsquerschnitt ausbildenden Enden der ersten Wandelemente (28) und/oder zweiten Wandelemente (30) in radialer Richtung führt.
PCT/EP2014/053708 2013-02-28 2014-02-26 Brennkraftmaschine WO2014131790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480011151.5A CN105026743B (zh) 2013-02-28 2014-02-26 内燃机
EP14706622.9A EP2981699B1 (de) 2013-02-28 2014-02-26 Brennkraftmaschine
KR1020157026220A KR101951074B1 (ko) 2013-02-28 2014-02-26 내연 기관

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003418.3 2013-02-28
DE102013003418.3A DE102013003418A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131790A1 true WO2014131790A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50179638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053708 WO2014131790A1 (de) 2013-02-28 2014-02-26 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2981699B1 (de)
KR (1) KR101951074B1 (de)
CN (1) CN105026743B (de)
DE (1) DE102013003418A1 (de)
WO (1) WO2014131790A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884721A (zh) * 2016-09-02 2018-11-23 博格华纳公司 具有可变压缩机修边的涡轮增压器
JP2019094812A (ja) * 2017-11-21 2019-06-20 株式会社豊田中央研究所 遠心圧縮機、ターボチャージャ
DE102018204469A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3591185A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP3591186A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP3591187A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102018211540A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit einem Trimmsteller
WO2020025607A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Vitesco Technologies GmbH Radialverdichter, aufladevorrichtung und brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung
US11300043B2 (en) * 2018-10-10 2022-04-12 Vitesco Technologies GmbH Internal combustion engine comprising a turbocharger with variability at the compressor inlet

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091268A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102014223044A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
US9845723B2 (en) * 2014-11-24 2017-12-19 Honeywell International Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor, and turbocharger having same
US9708925B2 (en) * 2014-12-17 2017-07-18 Honeywell International Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor, and turbocharger having same
DE102015209704A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
EP3051099B1 (de) 2015-02-02 2017-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit variabler anströmgeometrie
US9822698B2 (en) * 2015-02-06 2017-11-21 Honeywell International Inc. Passive and semi-passive inlet-adjustment mechanisms for compressor, and turbocharger having same
DE102015203551A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturboladeranordnung für ein Kraftfahrzeug
CN107250521B (zh) * 2015-03-05 2020-05-12 博格华纳公司 用于机动车辆的压缩机系统
US9683484B2 (en) * 2015-03-10 2017-06-20 Honeywell International Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor, and turbocharger having same
DE102015211270A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102016200982A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
US10465706B2 (en) 2016-04-19 2019-11-05 Garrett Transportation I Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor for a turbocharger
US10393009B2 (en) 2016-04-19 2019-08-27 Garrett Transportation I Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor for a turbocharger
DE102016217528A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017209598A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
US10527047B2 (en) * 2017-01-25 2020-01-07 Energy Labs, Inc. Active stall prevention in centrifugal fans
US10502126B2 (en) * 2017-03-10 2019-12-10 Garrett Transportation I Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor for a turbocharger
CN109312755A (zh) * 2017-04-26 2019-02-05 博格华纳公司 具有可变压缩机入口的压缩机
FR3069022B1 (fr) * 2017-07-11 2021-05-21 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente.
US10619561B2 (en) 2017-11-07 2020-04-14 Garrett Transportation I Inc. Centrifugal compressor for a turbocharger, having pressure-balanced adjustable-trim mechanism
US10495100B2 (en) 2017-11-24 2019-12-03 Garrett Transportation I Inc. Inlet-adjustment mechanism for turbocharger compressor, having sealing means preventing recirculation and/or oil migration into the mechanism
DE102018202066A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter
DE202018106027U1 (de) 2018-02-09 2019-05-13 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter
CN110195717B (zh) * 2018-02-27 2023-03-21 博格华纳公司 压缩机入口调节机构
US10544808B2 (en) 2018-02-28 2020-01-28 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor having adjustable trim mechanism including vortex reducers
US10502232B2 (en) 2018-03-01 2019-12-10 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor having adjustable trim mechanism including swirl inducers
US10859097B2 (en) 2018-03-19 2020-12-08 Garrett Transportation I Inc. Method for controlling a trim-adjustment mechanism for a centrifugal compressor
DE102018206432A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
CN110439843B (zh) 2018-05-02 2023-02-17 博格华纳公司 压缩机入口装置
CN110608091A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 博格华纳公司 用于具有可变调节机构的压缩机的装置
DE102018115839A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Ihi Charging Systems International Gmbh Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
CN217107202U (zh) 2020-09-23 2022-08-02 博格华纳公司 压缩机组件和用于车辆的涡轮增压器
US11401948B2 (en) 2020-12-15 2022-08-02 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor with inlet-adjustment mechanism having pivoting blades forming adjustable uninterrupted blade ring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053710A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt
DE102010026176A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
JP2012149579A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給機およびこれを備えたディーゼル機関

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053710A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt
DE102010026176A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
JP2012149579A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給機およびこれを備えたディーゼル機関

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884721A (zh) * 2016-09-02 2018-11-23 博格华纳公司 具有可变压缩机修边的涡轮增压器
US20190195122A1 (en) * 2016-09-02 2019-06-27 Borgwarner Inc. Turbocharger having variable compressor trim
JP2019094812A (ja) * 2017-11-21 2019-06-20 株式会社豊田中央研究所 遠心圧縮機、ターボチャージャ
DE102018204469A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3591187A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP3591186A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP3591185A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Volkswagen AG Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102018211094A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018211095A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018211091A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
US10815876B2 (en) 2018-07-05 2020-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine and the internal combustion engine
US11028766B2 (en) 2018-07-05 2021-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method of operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102018211540A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit einem Trimmsteller
WO2020025607A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Vitesco Technologies GmbH Radialverdichter, aufladevorrichtung und brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung
US11300043B2 (en) * 2018-10-10 2022-04-12 Vitesco Technologies GmbH Internal combustion engine comprising a turbocharger with variability at the compressor inlet

Also Published As

Publication number Publication date
CN105026743B (zh) 2018-04-03
EP2981699A1 (de) 2016-02-10
KR20150119950A (ko) 2015-10-26
DE102013003418A1 (de) 2014-08-28
CN105026743A (zh) 2015-11-04
KR101951074B1 (ko) 2019-02-21
EP2981699B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981699B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
EP3092385B1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
WO2017108160A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
WO2017108162A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
EP3026238A1 (de) Abgasturbolader und brennkraftmaschine
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102009012131A1 (de) Verstelleinrichtung
WO2005012701A1 (de) Verdichterrad und/oder turbinenrad für eine sekundärluftfördereinrichtung
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011008525B4 (de) Leitvorrichtung für eine Turbine sowie derartige Turbine eines Turboladers
DE102011120553A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102020125983A1 (de) Verdichtereintritt mit variabler Geometrie
WO2020074173A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader mit variabilität am verdichtereinlass
DE102004024948B4 (de) Abgasturbolader
DE102018115839A1 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018115843A1 (de) Verstelleinheit für eine Querschnittsänderungseinheit, insbesondere für einen Luftführungsabschnitt eines Abgasturboladers, Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102010021930A1 (de) Abgasturbolader
DE102014212318A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480011151.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014706622

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014706622

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157026220

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A