WO2014131759A2 - Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium - Google Patents

Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium Download PDF

Info

Publication number
WO2014131759A2
WO2014131759A2 PCT/EP2014/053630 EP2014053630W WO2014131759A2 WO 2014131759 A2 WO2014131759 A2 WO 2014131759A2 EP 2014053630 W EP2014053630 W EP 2014053630W WO 2014131759 A2 WO2014131759 A2 WO 2014131759A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gaseous medium
reaction space
gas
plant
duct
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053630
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014131759A3 (de
Inventor
Axel Widenhorn
Roland STOLL
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to CN201490000433.0U priority Critical patent/CN205208622U/zh
Priority to CA2940437A priority patent/CA2940437A1/en
Priority to EP14706589.0A priority patent/EP2962038A2/de
Publication of WO2014131759A2 publication Critical patent/WO2014131759A2/de
Publication of WO2014131759A3 publication Critical patent/WO2014131759A3/de
Priority to US14/833,822 priority patent/US10151488B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/08Helical or twisted baffles or deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/52Toroidal combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/58Cyclone or vortex type combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03004Tubular combustion chambers with swirling fuel/air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/30Combustion in a pressurised chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/30Cyclonic combustion furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/09062Tube-shaped baffles confining the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00001Arrangements using bellows, e.g. to adjust volumes or reduce thermal stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00005Preventing fatigue failures or reducing mechanical stress in gas turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03342Arrangement of silo-type combustion chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Definitions

  • the invention relates to a system for the treatment and / or energetic utilization of combustible components containing gaseous medium, comprising a burner having a heated combustion chamber, with a supply channel for supplying gaseous medium into the combustion chamber, and with a gaseous medium through which can flow Reaction space having an inlet opening through which the gaseous medium flows into the reaction space, and which has an outlet opening through which passes the gaseous medium from the reaction space in a hot gas channel for the discharge of treated gaseous medium from the reaction space.
  • Such systems are known (US 5,592.81 1). These known systems are designed for the treatment of hydrocarbon-containing exhaust air.
  • They have a pressure vessel, in which a cylindrical reaction chamber is formed, and contain a compressor for supplying the carbon-containing exhaust air into the reaction chamber.
  • a burner is arranged, which has a side pointing into the reaction chamber flame tube. The exhaust air is flowed into the reaction chamber in the region of the burner and swirled there.
  • the object of the invention is to provide a plant for the treatment of combustible constituents containing gaseous medium containing a ensures complete chemical reaction of the combustible components in a gaseous medium, which is supplied to the plant.
  • a plant of the type mentioned which has at least one guide body for guiding the flow of the gaseous medium in the reaction space.
  • the guide body has the task or is designed such that a residence time of the gaseous medium, in particular an exhaust gas stream stabilized in the reaction space and / or a flow path of the gaseous medium, in particular the exhaust gas flow within the reaction space is optimized, in particular maximized and / or a short circuit flow the gaseous medium, in particular the exhaust gas flow in the reaction space is prevented.
  • Stabilization of the residence time is understood to mean, in particular, that the residence times of individual subsets of the gaseous medium have only slight, preferably almost no, variations with respect to their residence times in the reaction space.
  • a dispersion of the individual residence times of less than 50%, in particular less than 30%, preferably less than 20%, particularly preferably less than 10% is understood to mean a low scattering, ie in particular that the retention time is 66%.
  • gaseous medium which is supplied to the reaction space in which the reaction space varies by less than 50%, in particular less than 30%, preferably less than 20%, particularly preferably less than 10%.
  • a maximization of the flow path is understood to mean, in particular, an optimization of a length of the flow path given the volumetric flow of the gaseous medium and given geometric dimensions of the reaction space.
  • an adaptation of a slope of a cyclone flow can be influenced.
  • the guide body is preferably arranged in a section of the reaction space which extends in a longitudinal direction.
  • the gaseous medium is preferably conducted with a cyclone flow around the baffle, which conveniently has a cyclone axis extended in the longitudinal direction.
  • the guide body can in particular pass through the section of the reaction space which extends in the longitudinal direction. It is advantageous if the body has at least one helical guide element guiding the gaseous medium in the section extending in the longitudinal direction around the guide body.
  • the gaseous medium to be treated can thus be guided on a flow path through the reaction space, which always has a substantially equal length, which is greater than the length of the reaction space extending in the longitudinal direction.
  • the guide body is designed as a longitudinally extended hollow cylinder having at least one wall opening which connects the hot gas channel for the passage of gaseous medium with the portion of the reaction space.
  • the hollow cylinder converts the cyclone flow of the gaseous medium in its interior into a longitudinal flow.
  • B. supply a gas turbine unit.
  • the longitudinally extending portion of the reaction space is closed on one side with the guide body, in particular the hollow cylinder on a fixed bearing receiving plate body.
  • the Guide body, in particular the hollow cylinder at least partially guided axially movable in the longitudinal direction.
  • the guide body is guided axially or linearly movable on an end portion facing away from the plate body. In this way, mechanical stresses can be avoided, the cause of which is a different thermal expansion of the walls of the reaction space.
  • the pipeline of the hot gas channel is fixed to the plate body.
  • One idea of the invention is, in particular, to provide a pre-chamber as a part of the reaction space, which connects the combustion chamber with the section of the reaction space extending in the longitudinal direction.
  • the hot gas channel, the feed channel and the reaction space are preferably arranged in a pressure vessel filled with insulation material, which surrounds the reaction space.
  • the reaction space has a wall which at least partially consists of nested tubular body segments. By the wall of the reaction space is permeable to gas, it can be achieved that these are made of a thin sheet steel, for. As metal liner can be performed and does not have to withstand large pressure forces, because the pressure in the reaction chamber can be absorbed by the pressure vessel.
  • An idea of the invention is also to fix the wall of the reaction space in the pressure vessel on one side acting as a fixed bearing for the guide body plate body.
  • An idea of the invention is further to assemble the pressure vessel from several container segments. This way becomes a modular Structure of the system created, which allows only a small amount of effort to increase and decrease the volume of the reaction chamber, so as to adjust the residence time or the length of the flow path for the treated gaseous medium in the system.
  • the combustion chamber of the burner is located in a flame tube, which has an opening facing the reaction space.
  • the flame tube is advantageously arranged in a pipe section communicating with the supply channel and has a multiplicity of wall openings through which the gaseous medium can pass from the supply channel into the combustion chamber.
  • the hot gas passage has a duct portion for transferring heat thermally coupled to the supply passage for supplying gaseous medium into the reaction chamber. This makes it possible to preheat the gaseous medium supplied to the system.
  • the hot gas duct comprises a pipeline with a compensator for compensating thermal expansion. This makes it possible to hold the hot gas duct in the system in only two spaced apart fixed bearings, between which the compensator is located, which also minimizes the heat flow from the hot gas duct to the walls of the pressure vessel.
  • the invention also extends to a power generation system having a gaseous medium handling and / or energetic utilization plant containing combustible constituents and a gas turbine power plant connected to the hot gas duct of the plant.
  • the gas turbine unit comprises a gas turbine, which is coupled in motion with a compressor, which compresses the gaseous medium containing the combustible constituents fed to the system.
  • the invention also extends to a power generation system with a system for the treatment and / or energetic utilization of gaseous medium containing combustible components and with a gas turbine unit connected to the hot gas duct of the system with a turbine duct,
  • the system has a Burner has, which has a heatable combustion chamber and in which there is a supply channel for supplying gaseous medium into the combustion chamber and a gaseous medium permeable reaction space, which has an inlet opening through which the gaseous medium flows into the reaction space, and having an outlet opening through which passes the gaseous medium from the reaction space in a hot gas channel for the discharge of treated exhaust gas from the reaction space
  • the hot gas duct comprises a pipeline with a gas turbine unit connector, the system side held in a fixed bearing n is and has a protruding into the turbine duct pipe body to which a pipe body in a portion surrounding compensator is fixed, which has a shaped piece which is positively connected for the gas-tight connection of the hot gas
  • the gas turbine connecting piece contains a compensator arranged between the fixed bearing and the counterforming section which at least partially compensates for a change in length caused by heating in the gas turbine unit connecting piece.
  • the plant for the treatment and / or the energetic utilization of combustible constituents containing gaseous medium can be used in particular for the treatment and / or thermal utilization of gaseous medium with volatile organic components (volatile organic components - VOC). Gaseous medium with volatile, hydrocarbon-containing constituents is released, for example, during the cleaning of drums, in wood processing, in the production of carbon fiber materials, in adhesive processes, etc.
  • a inventive system for the treatment and / or thermal utilization of the exhaust air of a painting or for the treatment and / or thermal utilization of so-called lean gas are used, which is produced during the production of biogas or as a mine gas or is released in the treatment of fossil fuels or that arises in landfills.
  • a lean gas is a combustible gas or gas mixture, for the calorific value H s : H s ⁇ 8.5 MJ / m 3 .
  • a plant according to the invention can be operated with the solvent-laden exhaust air from paint shops or with the combustible constituents containing exhaust air from chemical production plants, from production plants in the pharmaceutical industry, in the petrochemical industry.
  • An installation according to the invention can also be supplied with the exhaust air containing combustible constituents, which is obtained in the production of semiconductors and composite materials and in the production and coating of carbon fibers.
  • the invention also extends to a method for treating and / or utilizing gaseous medium containing a combustible constituent, which comprises at least the following steps: a. Supplying a gaseous medium containing combustible constituents via a supply channel to a burner having a heatable combustion chamber; b. Converting, in particular burning, a gaseous medium containing the combustible constituents in the burner to exhaust gas containing residual gaseous medium; c. Supplying and flowing the exhaust gas from the burner (44) into the reaction space as exhaust gas flow; d. Passing the inflowing exhaust gas flow through the reaction space (64); e.
  • the dispersion of the residence time of exhaust gas in the reaction space being less than 50%, in particular less than 30%, preferably less than 20%, particularly preferred less than 10%.
  • the method according to the invention is understood to mean, in particular, a diversion and / or deflection and / or bundling and / or channeling of the exhaust gas flow in the reaction space through at least one guide body.
  • the conversion takes place, in particular burning of the inflowing exhaust gas flow in step e. of the method according to the invention during the passage of the inflowing exhaust gas flow in the reaction space.
  • Fig. 1 is a block diagram of a power generation system with a
  • Fig. 2 is a three-dimensional view of the power generation system
  • FIG. 6 shows a section of the reaction space of the system
  • Fig. 7 shows an alternative construction of the portion of the reaction space of
  • FIG. 8 shows a partial section of the reaction space along the line VIII-VIII of FIG. 7;
  • FIGS. 9 and 10 show a further alternative construction of the section of FIG.
  • Fig. 1 1 is a further partial view of the power generation system.
  • Fig. 12 shows a portion of a gas turbine engine fitting in the plant.
  • the power generation system 10 comprises a gas turbine unit 14. B. by burning weak gas, which is produced in the production of biogas, or by burning the exhaust air of a painting hot gas are generated, which is supplied to the gas turbine engine 14 in the direction of the arrow 16.
  • the gas turbine engine 14 includes a gas turbine 18 which is coupled to a compressor 20 and which drives a generator 22.
  • the gas turbine 18 may in particular be designed as a so-called micro gas turbine and have the structure described in WO 2012/089837 A1.
  • With the compressor 20 in the power generation system 10 is in the direction of Absorbed and compressed 16 arrows containing combustible constituents containing gaseous medium.
  • the sucked in the gas turbine unit 14 medium is then passed through a designed as a recuperator 26 heat exchanger in which heat is transferred from the indicated by the arrow 28 exhaust gas flow of the gas turbine 18 to the compressed gaseous medium.
  • the gaseous medium containing combustible components is burned together with strong gas.
  • Combustible gas or gas mixture whose calorific value H A is above 15 MJ / m 3 , is referred to as so-called strong gas.
  • the calorific value of lean gas is thus significantly reduced compared to the calorific value of strong gas.
  • the burned in the plant strong gas may be z.
  • natural gas especially bio natural gas act.
  • the system 12 can in principle also be operated by burning for the treatment of combustible components containing gaseous medium and is also suitable for operating in and outside a power generation system for generating electrical and / or mechanical energy.
  • the system 12 z. B. as a two-stage burner in a heat generation system, for. B. operated in a heating system that provides heat for one or more heat consumers.
  • the power generation system 10 according to the invention can in principle also be carried out without the recuperator 26. When the power generation system 10 is carried out without the recuperator 26, it is possible to prevent the preheating of gaseous medium containing combustible components from causing chemical pre-reactions before it enters the combustion chamber of a burner.
  • a hot water treatment or a process stage for the drying of objects or media can be used advantageously.
  • the hot gas channel 30 has the task of guiding a hot gas stream from a pressure vessel 32 to a gas turbine arranged in the gas turbine unit 14.
  • the pressure vessel 32 is designed as an example for an overpressure p of p ⁇ 5bar.
  • the gas turbine 34 has a turbine wheel which is rotatably mounted in the gas turbine engine 14 in a turbine housing 36.
  • In the turbine housing 36 there is a turbine duct 38 and a compressor duct 40.
  • the compressor 20 coupled to the gas turbine 34 blows combustible gaseous medium through the compressor duct 40 into a supply duct 42 of the plant 12.
  • a section 43 in front of the gas turbine engine is the Hot gas duct 30 guided in the supply channel 42.
  • FIG. 4 shows a vertical partial section of the system 12.
  • FIG. 5 shows the system 12 in a vertical longitudinal section, wherein the sectional plane is laterally offset with respect to FIG.
  • the plant 12 contains a burner 44 with a pilot stage and a main combustion stage.
  • the main combustion stage has a combustion chamber disposed in a flame tube 52 having a plurality of wall openings 54.
  • the burner 44 is fixed with a burner flange 56 to a dished bottom portion 55 of the pressure vessel 32.
  • the burner 44 extends into a pipe section 62 of the plant 12, which communicates with the supply channel 42.
  • the flame tube 52 is guided on the wall of the pipe section 62 linearly movable.
  • the supply channel 42 opens exactly there in the interior of the pipe section 62, where the flame tube 52 of the burner 44 is located.
  • a reaction chamber 64 with an inlet opening 67 and an outlet opening 69 for the gaseous medium adjoins the side facing away from the burner flange 56.
  • the flame tube 52 of the burner 44 is widened in a funnel shape and has an outlet opening for the escape of a gas stream containing combustible constituents heated by the burner 44 from the feed channel 42.
  • the burner 44 is a so-called two-stage burner. At its pilot stage, strong gas is burned. This creates a gas flame, which extends into the main combustion stage 48, in which the gas flowing from the supply channel 42 into the combustion chamber is heated abruptly. The combustible components contained therein are then reduced with the oxygen contained in the gas, whereby additional heat is generated. This results in a hot gas stream, which emerges at a rate of about 20-25 m / s and a temperature of about 950 ° C from the mouth of the flame tube 52 and from there into the reaction chamber 64 passes.
  • the air in the supply channel 42 is divided.
  • a first division takes place in the region of the mouth opening of the flame tube 52.
  • a portion of the air from the feed channel 42 flows here directly into the flame tube interior.
  • the other part of the air flows on the outside of the flame tube 52 to the burner 44.
  • the air is divided here again. It serves as combustion air for the pilot stage and as combustion air for the main stage.
  • the common flame of the pilot and main burners then causes the combustion of gaseous medium containing flammable constituents, for example lean gas or solvent-laden air, which penetrates into the flame tube 52 through the wall openings 54.
  • the reaction space 64 has an inlet chamber 66 which extends in the horizontal direction and opens into a section of the reaction space 64 in the vertical direction 68 in the form of a main chamber 70, which is adjoined by an outlet chamber 74.
  • the main chamber 70 has an annular base and has a frusto-conical roof portion 73.
  • the output chamber 74 is located in a hollow cylinder 76 in the form of a central tube, which passes through the reaction space 64.
  • the hollow cylinder 76 is a guide body. It has a hollow cylinder axis 78 parallel to the vertical direction 68, to which the main chamber 70 is preferably rotationally symmetrical.
  • the system 12 supplied gaseous medium With the burner 44, the system 12 supplied gaseous medium is heated.
  • the heated gaseous medium then flows through the reaction space 64 where it is chemically reacted. From the reaction space it passes into the hot gas channel 30, which supplies the gaseous medium to the gas turbine 34 in the gas turbine unit 14.
  • the main chamber 70 of the reaction space 64 is bounded by the wall of the guide body in the form of the hollow cylinder 76.
  • the heat of the gaseous medium flowing through the main chamber 70 is thus transmitted through the cylinder wall of the hollow cylinder 76 to the gaseous medium in the outlet chamber.
  • the temperature of the gaseous medium in the main chamber 70 and the air in the hollow cylinder 76 only slightly advantageous is this temperature everywhere approximately T «950 ° C.
  • the hollow cylinder 76 is fixed to a plate body 80, which closes the main chamber 70 of the reaction chamber 64 on the bottom side.
  • the hollow cylinder 76 has a cylinder wall with slot-shaped openings 81 extending in the longitudinal direction through which gaseous medium can pass from the main chamber 70 into the outlet chamber 74 of the reaction space 66.
  • the openings in the cylinder wall of the hollow cylinder 76 for the passage of the cyclone flow 90 in particular may also be circular or have an elliptical or rectangular shape.
  • the openings may have additional features that appear appropriate to those skilled in the art.
  • the hollow cylinder 76 is laterally held on an end portion 82 facing away from the plate body 80 in a sleeve-shaped linear guide 84, which is fixed to an annular end plate 86 of the roof portion 73.
  • the end section 82 of the hollow cylinder 76 can be moved in the vertical direction 68 in accordance with the double arrow 88 in order to be able to compensate for thermal expansion of the hollow cylinder 76 and the outer wall 90 of the reaction space 64 of different sizes.
  • the pre-chamber 66 opens, as shown in FIG.
  • the pre-chamber 66 has an axis 51 which is aligned with the axis of the flame tube 52 of the burner 44.
  • the cyclone flow 90 is guided through the wall 91 of the reaction space, which is inclined here in relation to the vertical direction 68, to the slot-shaped openings 81 of the hollow cylinder 76.
  • the gaseous medium flowing through the reaction space 64 undergoes a 180 ° deflection here.
  • gaseous medium flows through the slot-shaped openings 81 of the hollow cylinder 76, it passes into the outlet chamber 74 and is transferred there in a direction parallel to the hollow cylinder axis 78 longitudinal flow.
  • the gaseous medium thereby loses the angular momentum of the cyclone flow 90, so that it then moves as a spin-free hot gas jet through the hot gas duct 30 into the turbine duct 38 of the gas turbine 34.
  • the geometry of the reaction space 64 allows the residence time of gaseous medium flowing through the reaction space 64 in the reaction space 64 to be substantially the same, because, due to the geometry of the reaction space 64, short-circuit currents for the gaseous medium are prevented therein.
  • the annular plate body 80 closing the bottom of the reaction space 64 acts as a fixed bearing for the hollow cylinder 76 and for the pipeline of the hot gas channel 30.
  • the plate body 80 is supported by a holding device 92 on an annular shoulder 93 fixed to the dished bottom 94 of the pressure vessel 32.
  • the retainer 92 holds the plate body 80 with the walls of the cylindrical portion 72 thereof, the roof portion 70 and the hollow cylinder 76 fixed to the plate body 80.
  • the retainer 92 has thin struts 96.
  • the plate body 80 is formed by a pressure-resistant washer 98 of thermal insulation material connected to the struts 96.
  • the struts 96 are secured to a shoulder in an inwardly facing portion of a dished bottom 94 of the pressure vessel 32, i. fixed to a wall piece of the pressure vessel 32.
  • the interior of the pressure vessel 32 is filled with insulating material 104.
  • the struts 96 of the holding device 92 in the pressure vessel 32 pass through the insulating material 104.
  • the insulating material 104 in the pressure vessel 32 is a fibrous tissue made of a mineral.
  • the insulating material 104 in the pressure vessel 32 supports the walls of the reaction space 64 on the wall 106 of the pressure vessel 32. Supporting the walls of the reaction space 64 in the pressure container 32 by means of the holding device 92 and the insulating material 104 ensures that even at temperatures above 950 ° C in the reaction chamber 64, the temperature of the outer wall of the pressure vessel 32 does not exceed a temperature of 60-80 ° C.
  • the insulating material 104 in the pressure vessel 32 forms a pocket, which acts as a sliding fit for the end portion 82 of the hollow cylinder 76.
  • the hot gas passage 30 in the plant 12 is also fixed to the plate body 80. Except for the frustoconical roof portion 73 and the plate body 80, the walls of the reaction chamber 64 in the system 12 of thin-walled tubular body segments 108, 1 10, 1 12 made of sheet steel in the form of metal inner liners, which are connected by tubular sleeves 1 14, 1 16 made of sheet steel ,
  • the pressure vessel 32 is composed of a plurality of cylindrical container segments 1 18, 120 made of boiler steel, each having a connecting flange 123.
  • the walls of the feed channel 42 as well as the walls of the hot gas passage 30 in the plant 12 are made up of assembled pipe segments.
  • the pipe segments are so-called metal liners, which are made of sheet steel.
  • the system 12 thus has a modular construction which makes it possible to design the flow path for the gaseous medium into the reaction space 64 by a suitable choice of the number of interconnected tubular body segments 108, 110, 112 and container segments 118, 120. that results here for the treated gaseous medium an advantageous residence time.
  • hollow cylinder 76 is constructed of hollow cylinder segments 77, 79 which are inserted into acting as a connecting sleeve tube sleeves 83.
  • the Hollow cylinder segments 77, 79 and the tube sleeves 83 form in this way a plug-in system.
  • FIG. 7 shows an alternative construction for the section of the reaction space 64 of the installation.
  • the acting as a guide body in the reaction chamber 64 hollow cylinder 76 is constructed here of a plurality of hollow cylinder segments 77, 79, which are pushed into one another at a front end.
  • the length of a hollow cylinder segment 77, 79 corresponds to the length of a container segment 1 18, 120. It should be noted that in principle a screw or bayonet mechanism can also be used for connecting the hollow cylinder segments 77, 79.
  • the hollow cylinder segments 77, 79 are supported here in each case with supporting elements 85 against the wall of the reaction space 64.
  • Fig. 8 shows a Ab- support member 85 along the line VIII - VIII as a section.
  • the support elements 85 are fixed to a hollow body segment 77, 79. They are arranged to be linearly movable in the reaction space 64 in the direction of the arrow 87 in order to avoid mechanical stresses in the case of a thermal expansion of the hollow body segments 77, 79. It should be noted that, as an alternative to this, it is of course fundamentally also possible to fix the supporting elements 85 to the wall of the reaction space and to provide for them a linear displaceability with respect to the hollow cylinder segments.
  • the alternative construction described above for the section of the reaction space 64 of the system can also be modified to the effect that the hollow cylinder segments 77, 79 of the hollow cylinder 76 acting as a guide body do not cooperate with the wall of the reaction space 64 supported support elements 85 are stabilized, but by means of stiffening structures which are connected to the hollow cylinder 76 which are integrated into the hollow cylinder.
  • stiffening structures may be formed, for example, as ribs or as stiffening elements, for example in the form of rods.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative construction for the section of the reaction space 64 of the installation.
  • the gaseous medium is hereby flowed into the reaction space 64 via a ring channel 89 surrounding the bottom of the reaction chamber 64 by a plurality of nozzles arranged azimuthally in the annular channel such that this gaseous medium is provided with an angular momentum with respect to the axis of the hollow cylindrical reaction space 64 ,
  • the annular channel 89 acts here as a distribution channel, which connects the input chamber 66 of the reaction chamber 64 with the main chamber 70.
  • the annular channel 89 may also be formed with only one or a plurality of passage openings for the gaseous medium.
  • the hollow cylinder 76 which acts as a guide body in the reaction space 64 is here provided with helical guide elements 95 which guide the gaseous medium flowing into the reaction space 64 through the reaction space 64.
  • the helical guide elements 95 form here a guide spiral and reduce the dispersion of the mean residence time of flowing in the reaction space 64 gaseous medium.
  • the helical guide elements 95 of the hollow cylinder can in principle be designed so that they act as a one-, two-, three- or more-speed guide spiral.
  • the injection direction of the nozzles, through which the gaseous medium flows from the annular channel 89 into the main chamber 70 of the reaction space 64, is adapted to the spiral pitch of the guide elements 95.
  • FIG. 11 shows the connection of hot gas duct 30 and supply duct 42 to the turbine duct 38 and the compressor duct 40 in the turbine housing 36 of the gas turbine 34.
  • the hot gas duct 30 has a duct wall 121 which is received by a retaining ring 122 on an annular disk 124.
  • the annular disc 124 is fixed to the wall 106 of the pressure vessel 32.
  • the retaining ring 122 thus acts as a fixed bearing 126 for the pipeline of the hot gas channel 30.
  • a metal strut acting as a fixed bearing, which fixes the hot gas channel to the wall of the pressure vessel 32.
  • the piping of the hot gas channel 30 has a compensator 128, which is designed as a flexible bellows for compensating thermal expansions of the pipe walls in the longitudinal direction 130.
  • the compensator 128 is thus clamped between the strive by the metal caused by the fixed bearing and the fixed bearing 126.
  • Another compensator is provided (not shown) to accommodate the elongation between the fixed bearing on the metal strut and the plate body 80.
  • the piping of the hot gas passage 30 has a gas turbine engine fitting 132, which is retained in the fixed bearing 126 on the wall 106 of the pressure vessel 32 and opens into the turbine passage 38 of the gas turbine 34.
  • the gas turbine engine fitting 132 of the hot gas passage 30 there is another compensator 138 for thermal expansion compensation.
  • the gas turbine engine fitting 132 protrudes out of the pressure vessel 32 of the plant 12 and is inserted into the gas turbine engine 14.
  • the outer diameter of the gas turbine engine fitting 136 is chosen so that it can be introduced into the turbine channel 38 with little play.
  • the pressure vessel 32 is fixedly connected to the turbine housing 36 by means of a flange connection on a flange 146 formed on the dished bottom 140.
  • the gas turbine engine fitting 132 has a tubular body projecting into the turbine duct 38 and has a compensator 138 pushed over the tubular body and fixed to the tubular body.
  • FIG. 8 shows the detail XII from FIG. 11 with a section of the gas turbine engine connecting piece 132 and the tubular body 154 and the compensator 138 in the system 12.
  • the compensator 138 is pushed over the tubular body 154 and welded to the tube body 154 on the side facing the reaction chamber 12.
  • the end section of the compensator 138 facing the gas turbine 34 has a convex fitting 156 which engages positively in a connection section 158 of the turbine channel 38 which has a concave recess.
  • the compensator 138 is connected to the turbine channel 38 with sealing effect.
  • the compensator 138 is for this purpose preferably dimensioned such that by the thermal expansion of the gas turbine engine fitting 132 into the turbine housing 36 introduced force is minimal and z. B. at a temperature T is not more than 120 N.
  • the system 12 can be treated combustible components containing gaseous medium and / or energetically utilized, the z. B. in the production of biogas in the form of so-called weak gas obtained or in which it is the exhaust air of a paint shop.
  • a system 12 for the treatment and / or energetic utilization of combustible constituents containing gaseous medium has a burner 44, which has a heated combustion chamber.
  • plant 12 there is a feed channel 42 for feeding gaseous medium into the combustion chamber.
  • the system has a reaction space 64 through which gaseous medium can flow, which has an inlet opening 67 through which the gaseous medium flows into the reaction space 64.
  • the reaction space 64 has an outlet opening 69, through which the gaseous medium from the reaction space 64 into a hot gas duct 30 for the discharge of treated exhaust gas from the reaction space 64 passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Eine Anlage (12) für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium hat einen Brenner (44), der einen beheizbaren Brennraum aufweist. In der Anlage (12) gibt es einen Zufuhrkanal für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum. Die Anlage hat einen von gasförmigem Medium durchströmbaren Reaktionsraum (64), der eine Eintrittsöffnung (67) aufweist, durch die das gasförmige Medium in den Reaktionsraum (64) einströmt. Der Reaktionsraum (64) weist eine Austrittsöffnung auf, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktionsraum (64) in einen Heißgaskanal für das Abführen von behandeltem Abgas aus der Reaktionsraum (64) gelangt. In dem Reaktionsraum (64) gibt es erfindungsgemäß wenigstens einen Leitkörper für das Leiten der Strömung des gasförmigen Mediums.

Description

Anlage und Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von gasförmigem Medium
Die Erfindung betrifft eine Anlage für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium, mit einem Brenner, der einen beheizbaren Brennraum aufweist, mit einem Zufuhrkanal für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum, und mit einem von gasförmigem Medium durchströmbaren Reaktionsraum, der eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die das gasförmige Medium in den Reaktionsraum einströmt, und der eine Austrittsöffnung hat, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktionsraum in einen Heißgaskanal für das Abführen von behandeltem gasförmigem Medium aus der Reaktionsraum gelangt. Derartige Anlagen sind bekannt (US 5,592,81 1 ). Diese bekannten Anlagen sind für das Behandeln von kohlenwasserstoffhaltiger Abluft ausgelegt. Sie haben einen Druckbehälter, in dem eine zylinderförmige Reaktionskammer ausgebildet ist, und enthalten einen Verdichter für das Zuführen der kohlen- wasserstoffhaltigen Abluft in die Reaktionskammer. In dem Druckbehälter ist ein Brenner angeordnet, der ein seitlich in die Reaktionskammer weisendes Flammrohr hat. Die Abluft wird in dem Bereich des Brenners in die Reaktionskammer eingeströmt und dort verwirbelt.
Bei diesen bekannten Anlagen ist nachteilhaft, dass der Strömungsweg von gasförmigem Medium durch die Reaktionskammer eine unterschiedliche Länge haben kann, was ungleiche Verweilzeiten für gasförmiges Medium in der Reaktionskammer zur Folge hat. Hier ist deshalb eine gleichförmige chemische Umsetzung von brennbaren Bestandteilen in Abluft nicht ohne weiteres möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage für das Behandeln von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium bereitzustellen, die eine vollständige chemische Umsetzung der brennbaren Bestandteile in einem gasförmigen Medium gewährleistet, das der Anlage zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Anlage der eingangs genannten Art gelöst, die wenigstens einen Leitkörper für das Leiten der Strömung des gasförmigen Mediums in dem Reaktionsraum aufweist.
Der Leitkörper hat dabei die Aufgabe bzw. ist derart ausgebildet, dass eine Verweilzeit des gasförmigen Mediums, insbesondere eines Abgasstroms im Reaktionsraum stabilisiert und/oder ein Strömungsweg des gasförmigen Mediums, insbesondere des Abgasstroms innerhalb des Reaktionsraumes optimiert, insbesondere maximiert wird und/oder eine Kurzschlussströmung des gasförmigen Mediums, insbesondere des Abgasstroms im Reaktionsraum unterbunden wird. Unter der Stabilisierung der Verweilzeit wird dabei insbe- sondere verstanden, dass die Verweilzeiten individueller Teilmengen des gasförmigen Mediums nur geringe, vorzugsweise nahezu keine Streuungen hinsichtlich ihrer Verweilzeiten im Reaktionsraum aufweisen. Unter einer geringen Streuung wird dabei insbesondere eine Dispersion der individuellen Verweilzeiten von weniger als 50%, insbesondere weniger als 30%, bevor- zugt von weniger als 20%, besonders bevorzugt von weniger als 10% verstanden, d.h. insbesondere dass die Verweilzeit von 66% von gasförmigem Medium, das dem Reaktionsraum zugeführt wird, in dem Reaktionsraum um weniger als 50%, insbesondere weniger als 30%, bevorzugt von weniger als 20%, besonders bevorzugt von weniger als 10% schwankt. Unter einer Ma- ximierung des Strömungswegs wird dabei insbesondere eine Optimierung einer Länge des Strömungswegs bei gegebenem Volumenstrom des gasförmigen Mediums und gegebenen geometrischen Abmessungen des Reaktionsraums verstanden. So kann insbesondere im Sinne einer Maximierung des Strömungswegs eine Anpassung einer Steigung einer Zyklonströmung beeinflusst werden. Der Leitkörper ist bevorzugt in einem in eine Längsrichtung erstreckten Abschnitt des Reaktionsraums angeordnet. In diesem Abschnitt ist das gasförmige Medium vorzugsweise mit einer Zyklonströmung um den Leitkörper geführt, die günstigerweise eine in die Längsrichtung erstreckte Zyklonachse aufweist.
Der Leitkörper kann dabei insbesondere den in die Längsrichtung erstreckten Abschnitt des Reaktionsraums durchsetzen. Von Vorteil ist es, wenn der Lei- körper wenigstens ein das gasförmige Medium in dem in die Längsrichtung erstreckten Abschnitt um den Leitkörper führendes wendeiförmiges Leitelement hat.
Auf diese Weise lassen sich in dem Reaktionsraum Kurzschlussströme von dem gasförmigen Medium vermeiden. Das zu behandelnde gasförmige Me- dium kann so auf einem Strömungsweg durch den Reaktionsraum geführt werden, der immer eine im Wesentlichen gleiche Länge hat, wobei diese größer ist als die in die Längsrichtung erstreckte Länge des Reaktionsraums.
Von Vorteil ist es, wenn der Leitkörper als ein in die Längsrichtung erstreck- ter Hohlzylinder ausgebildet ist, der wenigstens eine Wandöffnung aufweist, die den Heißgaskanal für das Hindurchströmen von gasförmigem Medium mit dem Abschnitt des Reaktionsraums verbindet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung überführt der Hohlzylinder die Zyklon- Strömung des gasförmigen Mediums in seinem Inneren in eine Längsströmung. Auf diese Weise ist es möglich, das in dem Reaktionsraum behandelte gasförmige Medium in Form einer drallfreien Heißgasströmung z. B. einem Gasturbinenaggregat zuzuführen. Der in die Längsrichtung erstreckte Abschnitt des Reaktionsraums ist auf einer Seite mit einem den Leitkörper, insbesondere den Hohlzylinder an einem Festlager aufnehmenden Plattenkörper abgeschlossen. Weiters ist der Leitkörper, insbesondere der Hohlzylinder zumindest abschnittsweise in die Längsrichtung axialbeweglich geführt. Vorzugsweise ist der Leitkörper an einem dem Plattenkörper abgewandten Endabschnitt axial- bzw. linearbeweglich geführt. Auf diese Weise lassen sich mechanische Spannungen vermeiden, deren Ursache eine unterschiedliche thermische Längenausdehnung der Wände des Reaktionsraums ist. Um einen stabilen Sitz zu gewährleisten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch die Rohrleitung des Heißgaskanals an dem Plattenkörper festgelegt. Eine Idee der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorkammer als ein Teil des Reaktionsraums vorzusehen, die den Brennraum mit dem in die Längsrichtung erstreckten Abschnitt des Reaktionsraums verbindet. Der Heißgaskanal, der Zufuhrkanal und der Reaktionsraum sind bevorzugt in einem mit Isolationsmaterial angefüllten Druckbehälter angeordnet, das den Reaktionsraum umgibt. Der Reaktionsraum hat eine Wand, die wenigstens teilweise aus ineinandergesteckten Rohrkörpersegmenten besteht. Indem die Wand des Reaktionsraums gasdurchlässig ist, lässt sich erreichen, dass diese aus einem dünnen Stahlblech, z. B. Metallinnenliner ausgeführt werden kann und keinen großen Druckkräften standhalten muss, weil der Überdruck in dem Reaktionsraum von dem Druckbehälter aufgenommen werden kann.
Eine Idee der Erfindung ist es auch, die Wand des Reaktionsraums in dem Druckbehälter an einem als Festlager für den Leitkörper fungierenden Plattenkörper einseitig festzulegen. Indem dieser Plattenkörper an einer Hal- teeinrichtung aufgenommen wird, die den Plattenkörper mit wenigstens einem das Isolationsmaterial durchsetzenden, einen großen Wärmeleitungswiderstand aufweisendem Abstützelement mit einem Wandstück des Druckbehälters verbindet, kann der Wärmestrom aus dem Zufuhrkanal, aus dem Heißkanal und aus dem Reaktionsraum gering gehalten werden.
Eine Idee der Erfindung ist es weiter, den Druckbehälter aus mehreren Behältersegmenten zusammenzufügen. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau der Anlage geschaffen, der mit lediglich geringem Aufwand ein Vergrößern und Verkleinern des Volumens des Reaktionsraums ermöglicht, um damit die Verweilzeit bzw. die Länge des Strömungswegs für das zu behandelnde gasförmige Medium in der Anlage einzustellen.
Der Brennraum des Brenners befindet sich in einem Flammrohr, das eine dem Reaktionsraum zugewandte Mündungsöffnung hat. Das Flammrohr ist hier vorteilhaft in einem mit dem Zufuhrkanal kommunizierenden Rohrleitungsstück angeordnet und hat eine Vielzahl von Wandungsöffnungen, durch die das gasförmige Medium aus dem Zufuhrkanal in den Brennraum gelangen kann.
Der Heißgaskanal weist einen mit dem Zufuhrkanal für das Zuführen von gasförmigem Medium in die Reaktionskammer thermisch gekoppelten Ka- nalabschnitt für das Übertragen von Wärme auf. Damit ist es möglich, das der Anlage zugeführte gasförmige Medium vorzuwärmen. Der Heißgaskanal umfasst eine Rohrleitung mit einem Kompensator für das Ausgleichen von thermischen Längenausdehnungen. Damit ist es möglich, den Heißgaskanal in der Anlage in lediglich zwei voneinander beabstandeten Festlagern zu hal- ten, zwischen denen sich der Kompensator befindet, was den Wärmefluss aus dem Heißgaskanal auf die Wände des Druckbehälters ebenfalls minimiert.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Energieerzeugungssystem mit einer Anlage für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium und mit einem an den Heißgaskanal der Anlage angeschlossenen Gasturbinenaggregat. Das Gasturbinenaggregat umfasst erfindungsgemäß eine Gasturbine, die mit einem Verdichter bewegungsgekoppelt ist, der das der Anlage zugeführte, brennba- re Bestandteile enthaltende gasförmige Medium verdichtet. Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Energieerzeu- gungssystem mit einer Anlage für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium und mit einem an den Heißgaskanal der Anlage angeschlossenen Gasturbi- nenaggregat mit einem Turbinenkanal, bei dem die Anlage einen Brenner hat, der einen beheizbaren Brennraum aufweist und in der es einen Zufuhrkanal für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum sowie einen von gasförmigem Medium durchströmbaren Reaktionsraum gibt, der eine Eintrittsöffnung hat, durch die das gasförmige Medium in den Reaktions- räum einströmt, und der eine Austrittsöffnung aufweist, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktionsraum in einen Heißgaskanal für das Abführen von behandelten Abgas aus der Reaktionsraum gelangt, bei dem der Heißgaskanal eine Rohrleitung mit einem Gasturbinenaggregat- Anschlussstück umfasst, das anlagenseitig in einem Festlager gehalten ist und einen in den Turbinenkanal ragenden Rohrkörper aufweist, an dem ein den Rohrkörper in einem Abschnitt umgebender Kompensator festgelegt ist, der ein Formstück hat, das für das gasdichte Verbinden von Heißgaskanal und Turbinenkanal formschlüssig an ein an dem Turbinenkanal ausgebildeten Gegenformstück angeschlossen ist. Dabei enthält das Gasturbinen- Anschlussstück einen zwischen dem Festlager und dem Gegenform- Abschnitt angeordneten Kompensator, der bei dem Gasturbinenaggregat- Anschlussstück eine durch Erwärmen hervorgerufene Längenänderung wenigstens teilweise ausgleicht. Die Anlage für das Behandeln und/oder das energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium kann insbesondere für das Behandeln und/oder thermische Verwerten von gasförmigem Medium mit flüchtigen organischen Bestandteilen (volatile organic compo- nents - VOC) eingesetzt werden. Gasförmiges Medium mit flüchtigen, koh- lenwasserstoffhaltigen Bestandteilen wird z.B. bei der Reinigung von Fässern, in der Holzverarbeitung, bei der Herstellung von Kohlefaser- Werkstoffen, bei Klebeprozessen etc. freigesetzt. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Anlage für das Behandeln und/oder thermische Verwerten der Abluft einer Lackieranlage oder für das Behandeln und/oder thermische Verwerten von sogenanntem Schwachgas eingesetzt werden, das bei der Herstellung von Biogas oder das als Grubengas anfällt oder das bei der Aufbereitung von fossilen Brennstoffen freigesetzt wird oder das auf Mülldeponien entsteht. Als Schwachgas wird dabei ein brennbares Gas oder Gasgemisch bezeichnet, für dessen Heizwert Hs gilt: Hs ^ 8,5 MJ/m3. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Anlage mit der losemittelbeladenen Abluft von Lackieranlagen betrieben werden oder mit der brennbare Bestandteile enthaltenden Abluft aus chemischen Produktionsanlagen, aus Produktionsanlagen in der Arzneimittelindustrie, in der petrochemischen Industrie. Eine erfindungsgemäße Anlage kann auch mit der brennbare Bestandteile enthaltenden Abluft gespeist werden, die bei der Herstellung von Halbleitern und Verbundwerkstoffen sowie bei der Herstellung und Beschichtung von Kohle- fasern anfällt.
Zusätzlich erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von einem brennbare Bestandteile enthaltenden gasförmigen Medium, welches zumindest folgende Schritte umfasst: a. Zuführen eines brennbare Bestandteile enthaltenden gasförmigen Mediums über einen Zufuhrkanal an einen Brenner, der einen beheizbaren Brennraum aufweist; b. Umsetzen, insbesondere Verbrennen, eines des brennbare Bestandteile enthaltenden gasförmigen Mediums im Brenner zu einem Reste gasförmigen Mediums enthaltenden Abgas; c. Zuführen und Einströmen des Abgases aus dem Brenner (44) in den Re- aktionsraum als Abgasstrom; d. Führen des eingeströmten Abgasstroms durch den Reaktionsraum (64); e. Umsetzen, insbesondere Verbrennen, des eingeströmten Abgases innerhalb der Verweilzeit in dem Reaktionsraum zu einem behandelten Abgas, wobei die Dispersion der Verweilzeit von Abgas in dem Reakti- onsraum weniger als 50%, insbesondere weniger als 30%, bevorzugt weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 10% beträgt.
Unter Führen des eingeströmten Abgasstroms in Schritt d. des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei insbesondere eine Ab- und/oder Umlenkung und/oder Bündelung und/oder Kanalisierung des Abgasstroms im Reaktionsraum durch zumindest einen Leitkörper verstanden.
Bevorzugt geschieht das Umsetzen, insbesondere Verbrennen des eingeströmten Abgasstroms in Schritt e. des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei während des Führens des eingeströmten Abgasstroms im Reaktionsraum.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Energieerzeugungssystems mit einer
Anlage für das Behandeln und energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium;
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht des Energieerzeugungssystems;
Fig. 3 einen dreidimensionalen Teilschnitt des Energieerzeugungssystems;
Fig. 4 einen Teilschnitt der Anlage mit einem Reaktionsraum; Fig. 5 einen weiteren Teilschnitt der Anlage mit dem Reaktionsraum;
Fig. 6 einen Abschnitt des Reaktionsraums der Anlage; Fig. 7 einen alternativen Aufbau des Abschnitts des Reaktionsraums der
Anlage;
Fig. 8 einen Teilschnitt des Reaktionsraums entlang der Linie Vlll-Vlll aus Fig. 7;
Fig. 9 und Fig. 10 einen weiteren alternativen Aufbau des Abschnitts des
Reaktionsraums der Anlage;
Fig. 1 1 eine weitere Teilansicht des Energieerzeugungssystems; und
Fig. 12 einen Abschnitt eines Gasturbinenaggregat-Anschlussstücks in der Anlage.
In dem in der Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Energieerzeugungssystem 10 gibt es eine Anlage 12 für das energetische Verwerten von gasförmigem Medium, das brennbare Bestandteile enthält. Das Energieerzeugungssystem 10 um- fasst ein Gasturbinenaggregat 14. Mit der Anlage 12 kann z. B. durch Verbrennen von Schwachgas, das bei der Erzeugung von Biogas entsteht, oder durch Verbrennen der Abluft einer Lackieranlage Heißgas erzeugt werden, das dem Gasturbinenaggregat 14 in der Richtung des Pfeils 16 zugeführt wird.
Das Gasturbinenaggregat 14 enthält eine Gasturbine 18, die mit einem Verdichter 20 gekoppelt ist und die einen Generator 22 antreibt. Die Gasturbine 18 kann insbesondere als sogenannte Mikrogasturbine ausgebildet sein und den in der WO 2012/089837 A1 beschriebenen Aufbau haben. Mit dem Verdichter 20 in dem Energieerzeugungssystem 10 wird in der Richtung des Pfeils 16 zugeführtes brennbare Bestandteile enthaltendes gasförmiges Medium angesaugt und verdichtet. Das in dem Gasturbinenaggregat 14 angesaugte Medium wird dann durch einen als Rekuperator 26 ausgebildeten Wärmetauscher geführt, in dem Wärme aus dem mit dem Pfeil 28 kenntlich gemachten Abgasstrom der Gasturbine 18 auf das verdichtete gasförmige Medium übertragen wird.
In der Anlage 12 wird das brennbare Bestandteile enthaltende gasförmige Medium zusammen mit Starkgas verbrannt. Brennbares Gas oder Gasge- misch, dessen Heizwert HA oberhalb von 15 MJ/m3 liegt, wird demgegenüber als sogenanntes Starkgas bezeichnet. Der Heizwert von Schwachgas ist also gegenüber dem Heizwert von Starkgas erheblich reduziert. Bei dem in der Anlage verbranntem Starkgas kann es sich z. B. um Erdgas, insbesondere Bioerdgas handeln.
Es sei bemerkt, dass die Anlage 12 grundsätzlich auch für das Behandeln von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium durch Verbrennen betrieben werden kann und sich auch für das Betreiben in und außerhalb eines Energieerzeugungssystems für das Erzeugen von elektrischer und/oder mechanischer Energie eignet. Insbesondere kann die Anlage 12 z. B. auch als Zweistufenbrenner in einem Wärmeerzeugungssystem, z. B. in einer Heizungsanlage betrieben werden, die Wärme für einen oder mehrere Wärmeverbraucher bereitstellt. Es sei bemerkt, dass das erfindungsgemäße Energieerzeugungssystem 10 grundsätzlich auch ohne den Rekuperator 26 ausgeführt werden kann. Wenn das Energieerzeugungssystem 10 ohne den Rekuperator 26 ausgeführt wird, lässt sich vermeiden, dass das Vorwärmen von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium in diesem chemische Vorreaktionen hervor- ruft, bevor es in den Brennraum eines Brenners gelangt. Bei einem erfindungsgemäßen Energieerzeugungssystem 10, das ohne Rekuperator betreiben wird, wird ein Abgasstrom erzeugt, der gegenüber einem Energieerzeugungssystem mit Rekuperator eine vergleichsweise hohe Temperatur hat, die sich in dem Energieerzeugungssystem nachgeschalteten Einrichtungen wie z. B. einer Warmwasseraufbereitung oder einer Prozessstufe für das Trocknen von Gegenständen oder Medien vorteilhaft nutzen lässt.
In der Anlage 12 gibt es, wie die Fig. 3 zeigt, einen Heißgaskanal 30. Der Heißgaskanal 30 hat die Aufgabe, einen Heißgasstrom aus einem Druckbehälter 32 zu einer in dem Gasturbinenaggregat 14 angeordneten Gasturbine zu führen. Der Druckbehälter 32 ist beispielhaft für einen Überdruck p von p ~ 5bar ausgelegt. Die Gasturbine 34 hat ein Turbinenrad, das in dem Gasturbinenaggregat 14 in einem Turbinengehäuse 36 drehbar gelagert ist. In dem Turbinengehäuse 36 gibt es einen Turbinenkanal 38 und einen Verdichterkanal 40. Der mit der Gasturbine 34 gekoppelte Verdichter 20 bläst mit brennbaren Bestandteilen beaufschlagtes gasförmiges Medium durch den Verdichterkanal 40 in einen Zufuhrkanal 42 der Anlage 12. In einem Abschnitt 43 vor dem Gasturbinenaggregat ist der Heißgaskanal 30 in dem Zu- fuhrkanal 42 geführt. Diese Maßnahme gewährleistet, dass auf das in der Anlage 12 durch den Zufuhrkanal 42 strömende gasförmige Medium mit der Wärme von gasförmigem Medium aus dem Heißgaskanal 30 vorgewärmt werden kann. Die Fig. 4 zeigt einen vertikalen Teilschnitt der Anlage 12. Die Fig. 5 zeigt die Anlage 12 in einem vertikalen Längsschnitt, wobei die Schnittebene in Bezug auf die Fig. 4 seitlich versetzt ist. Die Anlage 12 enthält einen Brenner 44 mit einer Pilotstufe und einer Hauptbrennstufe. Die Hauptbrennstufe hat einen Brennraum, der in einem Flammrohr 52 angeordnet ist, das eine Vielzahl von Wandungsöffnungen 54 aufweist. Der Brenner 44 ist mit einem Brennerflansch 56 an einem Klöpperbodenabschnitt 55 des Druckbehälters 32 festgelegt. Der Brenner 44 erstreckt sich in einen Rohrabschnitt 62 der Anlage 12, der mit dem Zufuhrkanal 42 kommuniziert. An seinem trichterförmig erweiterten Ende ist das Flammrohr 52 an der Wand des Rohrabschnitts 62 linearbeweglich geführt. Der Zufuhrkanal 42 mündet genau dort in den Innenraum des Rohrabschnitts 62, wo sich das Flammrohr 52 des Brenners 44 befindet. An den Rohrabschnitt 62 in der Anlage 12 schließt sich auf der dem Brennerflansch 56 abgewandten Seite ein Reaktionsraum 64 mit einer Eintrittsöffnung 67 und einer Austrittsöffnung 69 für das gasförmige Medium an. Auf der dem Reaktionsraum 64 zugewandten Seite ist das Flammrohr 52 des Brenners 44 trichterförmig erweitert und hat eine Mündungsöffnung für das Austreten eines mit dem Brenner 44 erhitzen, brennbare Bestandteile enthaltenden Gasstroms aus dem Zufuhrkanal 42.
Der Brenner 44 ist ein sogenannter Zweistufenbrenner. In seiner Pilotstufe wird Starkgas verbrannt. Hierdurch entsteht eine Gasflamme, die sich in die Hauptbrennstufe 48 erstreckt, in der das aus dem Zufuhrkanal 42 in den Brennraum strömende Gas schlagartig erhitzt wird. Die darin enthaltenen brennbaren Bestandteile werden darauf mit dem in dem Gas enthaltenen Sauerstoff reduziert, wodurch zusätzliche Wärme entsteht. Hierdurch entsteht ein heißer Gasstrom, der mit einer Geschwindigkeit von ca. 20-25m/s und einer Temperatur von ca. 950°C aus der Mündungsöffnung des Flammrohrs 52 austritt und von dort in den Reaktionsraum 64 gelangt.
In der Anlage 12 wird die Luft in dem Zufuhrkanal 42 aufgeteilt. Eine erste Aufteilung erfolgt im Bereich der Mündungsöffnung des Flammrohrs 52. Ein Teil der Luft aus dem Zufuhrkanal 42 strömt hier direkt ins Flammrohrinnere. Der andere Teil der Luft strömt an der Außenseite des Flammrohrs 52 zu dem Brenner 44. Die Luft wird hier wieder aufgeteilt. Sie dient so als Verbrennungsluft für die Pilotstufe und als Verbrennungsluft für die Hauptstufe. Die gemeinsame Flamme aus Pilot- und Hauptbrenner bewirkt dann die Ver- brennung von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium, etwa Schwachgas oder mit Lösungsmittel beladene Luft, die durch die Wan- dungsöffnungen 54 in das Flammrohr 52 eindringt. Indem dabei Luft mit einer sehr hohen Verbrennungstemperatur T > 1200°C und in dem Rekuperatur 26 vorgewärmte Luft, die durch die Wandungsöffnungen 54 eintritt, mit einer Temperatur von z. B. T « 650°C vermischt wird, lässt sich in dem Reaktionsraum 64 eine Reaktionsraumtemperatur von T « 950°C einstellen. Diese Reaktionsraumtemperatur kann materialtechnisch gut gehandhabt werden und ermöglicht gute, prozesstechnisch abgestimmte Behandlungs- bzw. Reinigungsergebnisse für das der Anlage 12 zugeführte gasförmige Medium.
Der Reaktionsraum 64 weist eine in die horizontale Richtung erstreckte Ein- gangskammer 66 auf, die in einen in die vertikale Richtung 68 erstreckten Abschnitt des Reaktionsraums 64 in Form einer Hauptkammer 70 mündet, an die sich eine Ausgangskammer 74 anschließt. Die Hauptkammer 70 hat eine ringförmige Grundfläche und weist einen kegelstumpfförmigen Dachabschnitt 73 auf.
Die Ausgangskammer 74 befindet sich in einem Hohlzylinder 76 in Form eines Zentralrohrs, das den Reaktionsraum 64 durchgreift. Der Hohlzylinder 76 ist ein Leitkörper. Er hat eine zu der vertikalen Richtung 68 parallele Hohlzylinderachse 78, zu der die Hauptkammer 70 vorzugsweise rotationssymmet- risch ist.
Mit dem Brenner 44 wird das der Anlage 12 zugeführte gasförmige Medium erhitzt. Das erhitzte gasförmige Medium strömt dann durch den Reaktionsraum 64, wo es chemisch umgesetzt wird. Aus dem Reaktionsraum gelangt es in den Heißgaskanal 30, der das gasförmige Medium der Gasturbine 34 in dem Gasturbinenaggregat 14 zuführt.
Die Hauptkammer 70 des Reaktionsraums 64 wird durch die Wand des Leitkörpers in Form des Hohlzylinders 76 begrenzt. Bei einem Betrieb der Anla- ge 12 wird damit die Wärme des durch die Hauptkammer 70 strömenden gasförmigen Mediums durch die Zylinderwand des Hohlzylinders 76 auf das gasförmige Medium in der Ausgangskammer übertragen. Dabei unterschei- det sich die Temperatur des gasförmigen Mediums in der Hauptkammer 70 und der Luft in dem Hohlzylinder 76 nur wenig, vorteilhaft beträgt diese Temperatur überall etwa T « 950°C. Der Hohlzylinder 76 ist an einem Plattenkörper 80 festgelegt, der die Hauptkammer 70 des Reaktionsraums 64 bodenseitig abschließt. In dem kegel- stumpfförmigen Dachabschnitt 73 hat der Hohlzylinder 76 eine Zylinderwand mit in die Längsrichtung erstreckten schlitzförmigen Öffnungen 81 , durch die gasförmiges Medium aus der Hauptkammer 70 in die Ausgangskammer 74 des Reaktionsraums 66 gelangen kann.
Es sei bemerkt, dass die Öffnungen in der Zylinderwand des Hohlzylinders 76 für das Hindurchtreten der Zyklonströmung 90 insbesondere auch kreisförmig sein oder eine Ellipsen- oder Rechteckform haben können. Weiters können die Öffnungen zusätzliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausprägungen aufweisen. Zusätzlich kann es von Vorteil sein, wenn an den Öffnungen zumindest ein Leitelement zur Umlenkung des strömenden Mediums vorgesehen ist, insbesondere um Druckverluste bei der Umlenkung der Strömung zu vermindern.
Der Hohlzylinder 76 ist an einem dem Plattenkörper 80 abgewandten Endabschnitt 82 in einer hülsenförmig gestalteten Linearführung 84 seitlich gehalten, die an einer ringförmigen Abschlussplatte 86 des Dachabschnitts 73 festgelegt ist. In der Linearführung 84 kann der Endabschnitt 82 des Hohlzy- linders 76 entsprechend dem Doppelpfeil 88 in der vertikalen Richtung 68 bewegt werden, um damit unterschiedlich große thermische Ausdehnungen des Hohlzylinders 76 und der Außenwand 90 des Reaktionsraums 64 ausgleichen zu können. Die Vorkammer 66 mündet, wie die Fig. 5 zeigt, mit einer in Bezug auf die Hohlzylinderachse 78 derart seitlich versetzt angeordneten Öffnung 75 in die Hauptkammer 70 des Reaktionsraums 64, dass das aus der Eingangskam- mer 66 in die Hauptkammer 70 zugeführte, mit dem Brenner 44 aufgeheizte gasförmige Medium mit einem auf die Hohlzylinderachse 78 bezogenen Drehimpuls in die Hauptammer 70 eingeleitet wird. Dieser Drehimpuls ruft für das gasförmige Medium eine um den Hohlzylinder 76 geführte Zyklonströ- mung 91 in dem Reaktionsraum 64 hervor, die eine Zyklonachse hat, die mit der Hohlzylinderachse 78 zusammenfällt.
Die Vorkammer 66 hat eine Achse 51 , die mit der Achse des Flammrohrs 52 des Brenners 44 fluchtet. Über die Ausrichtung der Achse 51 in Bezug auf die Hohlzylinderachse 78, entlang der das gasförmige Medium aus der Vorkammer 66 in die Hauptkammer 70 einströmt, ist es möglich den Strömungsweg für das gasförmige Medium in der Hauptkammer 70 definiert einzustellen. Wenn das gasförmige Medium nah bei der Hohlzylinderachse 78 oder schräg zu der Hohlzylinderachse 78 eingeströmt wird, verkürzt sich der entsprechende Strömungsweg. Wird das gasförmige Medium in Bezug auf die Hohlzylinderachse 78 mit einem großen Drehimpuls zugeführt, wird der Strömungsweg entsprechend verlängert.
In dem kegelstumpfförmigen Dachabschnitt 73 wird die Zyklonströmung 90 durch die in Bezug auf die vertikale Richtung 68 hier schräg geneigte Wand 91 des Reaktionsraums zu den schlitzförmigen Öffnungen 81 des Hohlzylinders 76 geleitet. Das durch den Reaktionsraum 64 strömende gasförmige Medium erfährt hier eine 180°-Umlenkung. Wenn gasförmiges Medium durch die schlitzförmigen Öffnungen 81 des Hohlzylinders 76 strömt, gelangt es in die Ausgangskammer 74 und wird dort in eine zu der Hohlzylinderachse 78 parallele Längsströmung überführt. In der Ausgangskammer 74 verliert das gasförmige Medium dabei den Drehimpuls der Zyklonströmung 90, so dass es sich dann als ein drallfreier Heiß- gasstrahl durch den Heißgaskanal 30 in den Turbinenkanal 38 der Gasturbine 34 bewegt. Die Geometrie des Reaktionsraums 64 ermöglicht, dass in dem Reaktionsraum 64 die Verweilzeit von gasförmigem Medium, das den Reaktionsraum 64 durchströmt, im Wesentlichen gleich ist, weil aufgrund der Geometrie des Reaktionsraums 64 darin Kurzschlussströme für das gasförmige Medium unterbunden werden.
Der den Reaktionsraum 64 bodenseitig abschließende ringförmige Plattenkörper 80 wirkt als ein Festlager für den Hohlzylinder 76 und für die Rohrleitung des Heißgaskanals 30. Der Plattenkörper 80 ist mit einer Halteeinrich- tung 92 auf einem an dem Klöpperboden 94 des Druckbehälters 32 festgelegten Ringabsatz 93 abgestützt. Die Halteeinrichtung 92 hält den Plattenkörper 80 mit den daran aufgenommenen Wänden des zylinderförmigen Abschnitts 72, des Dachabschnitts 70 und den an dem Plattenkörper 80 festgelegten Hohlzylinder 76. Die Halteeinrichtung 92 hat dünne Streben 96. Der Plattenkörper 80 ist mittels einer druckfesten Ringscheibe 98 aus thermischem Isolationsmaterial an den Streben 96 angeschlossen. Über eine druckfeste Ringscheibe 100 aus thermisch isolierendem Material sind die Streben 96 an einem Absatz in einem nach innen weisenden Abschnitt eines Klöpperbodens 94 des Druckbehälters 32, d.h. an einem Wandstück des Druckbehälters 32 festgelegt. Das Innere des Druckbehälters 32 ist mit Isolationsmaterial 104 angefüllt. Die Streben 96 der Halteeinrichtung 92 in dem Druckbehälter 32 durchsetzen das Isolationsmaterial 104. Mittels einer dünnen Querschnittsgeometrie der Streben 96 und der thermisch isolierenden druckfesten Ringscheiben 98, 100 wird ein Wärmefluss von dem Plattenkör- per 80 über die Halteeinrichtung 92 auf die Wand 106 des Druckbehälters 32 minimiert. Die Halteeinrichtung 92 trägt das Gewicht der Wände des Reaktionsraums 64 und eines Teils des Isolationsmaterials 104.
Das Isolationsmaterial 104 in dem Druckbehälter 32 ist ein Fasergewebe aus einem Mineralstoff. Das Isolationsmaterial 104 in dem Druckbehälter 32 stützt die Wände des Reaktionsraums 64 an der Wand 106 des Druckbehälters 32 ab. Das Abstützen der Wände des Reaktionsraums 64 in dem Druck- behälter 32 mittels der Halteeinrichtung 92 und dem Isolationsmaterial 104 gewährleistet, dass auch bei Temperaturen von über 950 °C in dem Reaktionsraum 64 die Temperatur der Außenwand des Druckbehälters 32 eine Temperatur von 60-80 °C nicht übersteigt. Im Bereich des Dachabschnitts 70 des Reaktionsraums 64 bildet das Isolationsmaterial 104 in dem Druckbehälter 32 eine Tasche, die für den Endabschnitt 82 des Hohlzylinders 76 als einen Schiebesitz wirkt.
Der Heißgaskanal 30 in der Anlage 12 ist ebenfalls an dem Plattenkörper 80 festgelegt. Bis auf den kegelstumpfförmigen Dachabschnitt 73 und den Plattenkörper 80 bestehen die Wände des Reaktionsraums 64 in der Anlage 12 aus dünnwandigen Rohrkörpersegmenten 108, 1 10, 1 12 aus Stahlblech in Form von Metallinnenlinern, die mittels rohrförmigen Hülsen 1 14, 1 16 aus Stahlblech verbunden sind.
Wie die Fig. 6 zeigt, ist der Druckbehälter 32 ist aus mehreren, zylinderförmigen Behältersegmenten 1 18, 120 aus Kesselstahl zusammengefügt, die jeweils einen Verbindungsflansch 123 aufweisen. Wie die Wände des Reaktionsraums 64, bestehen auch die Wände des Zufuhrkanals 42 sowie die Wände des Heißgaskanals 30 in der Anlage 12 aus zusammengefügten Rohrleitungssegmenten. Die Rohrleitungssegmente sind sogenannte Me- tallinnenliner, die aus Stahlblech gefertigt sind.
Die Anlage 12 hat damit einen modularen Aufbau, der es ermöglicht, durch eine geeignete Wahl der Anzahl von miteinander verbundenen Rohrkörpersegmenten 108, 1 10, 1 12 und Behältersegmenten 1 18, 120 den Strömungsweg für das gasförmige Medium in den Reaktionsraum 64 so zu gestalten, dass sich hier für das zu behandelnde gasförmige Medium eine vorteilhafte Verweilzeit ergibt. Auch der als Leitkörper in dem Reaktionsraum 64 wirkende Hohlzylinder 76 ist aus Hohlzylindersegmenten 77, 79 aufgebaut, die in als Verbindungsmuffe wirkende Rohrhülsen 83 eingeführt sind. Die Hohlzylindersegmente 77, 79 und die Rohrhülsen 83 bilden auf diese Weise ein Stecksystem.
Die Fig. 7 zeigt einen alternativen Aufbau für den Abschnitt des Reaktions- raums 64 der Anlage. Der als Leitkörper in dem Reaktionsraum 64 wirkende Hohlzylinder 76 ist hier aus mehreren Hohlzylindersegmenten 77, 79 aufgebaut, die an einem stirnseitigen Ende ineinandergeschoben sind. Die Länge eines Hohlzylindersegments 77, 79 entspricht dabei der Länge eines Behältersegments 1 18, 120. Es sei bemerkt, dass für das Verbinden der Hohlzy- lindersegmente 77, 79 grundsätzlich auch eine Schraub- oder Bayonettme- chanismus verwendet werden kann.
Die Hohlzylindersegmente 77, 79 sind hier jeweils mit Abstützelementen 85 gegen die Wand des Reaktionsraums 64 abgestützt. Die Fig. 8 zeigt ein Ab- Stützelement 85 entlang der Linie VIII - VIII als Schnitt. Die Abstützelemente 85 sind an einem Hohlkörpersegment 77, 79 festgelegt. Sie sind in dem Reaktionsraum 64 in der Richtung des Pfeils 87 linearbeweglich verlagerbar angeordnet, um bei einer thermischen Ausdehnung der Hohlkörpersegmente 77, 79 mechanische Spannungen zu vermeiden. Es sei bemerkt, dass es alternativ hierzu natürlich grundsätzlich auch möglich ist, die Abstützelemente 85 an der Wand des Reaktionsraums festzulegen und für diese eine lineare Verlagerbarkeit gegenüber den Hohlzylindersegmenten vorzusehen.
Indem entsprechende Behältersegmente 1 18, 120 mit darin angeordneten Hohlkörpersegmenten 77, 79 aufeinander gestapelt werden, ist es möglich, die Länge des Strömungswegs für das durch den Reaktionsraum 64 geführte gasförmige Medium definiert einzustellen.
Es sei bemerkt, dass der vorstehend beschriebene alternative Aufbau für den Abschnitt des Reaktionsraums 64 der Anlage auch dahingehend abgewandelt werden kann, dass die Hohlzylindersegmente 77, 79 des als Leitkörper wirkenden Hohlzylinders 76 nicht mit an der Wand des Reaktionsraums 64 abgestützten Abstützelementen 85 stabilisiert sind, sondern mittels Versteifungsstrukturen, die an den Hohlzylinder 76 angeschlossen der in den Hohlzylinder integriert sind. Solche Versteifungsstrukturen können z.B. als Rippen oder als Versteifungselemente, z.B. in Form von Stäben ausgebildet sein.
Die Fig. 9 und Fig. 10 zeigen einen alternativen Aufbau für den Abschnitt des Reaktionsraums 64 der Anlage. Das gasförmige Medium wird hier über einen den Reaktionsraum 64 bodenseitig umgebenden Ringkanal 89 durch mehrere in dem Ringkanal azimutal versetzt angeordnete Düsen so in den Reakti- onsraum 64 eingeströmt, dass dieses gasförmige Medium in Bezug auf die Achse des hohlzylindrischen Reaktionsraums 64 mit einem Drehimpuls versehen ist.
Der Ringkanal 89 wirkt hier als ein Verteilerkanal, der die Eingangskammer 66 des Reaktionsraums 64 mit dessen Hauptkammer 70 verbindet. Der Ringkanal 89 kann auch mit lediglich einer oder mit einer Vielzahl von Durch- trittsöffnungen für das gasförmige Medium ausgebildet sein.
Der als Leitkörper in dem Reaktionsraum 64 wirkende Hohlzylinder 76 ist hier mit wendeiförmigen Leitelementen 95 versehen, die das in den Reaktionsraum 64 einströmende gasförmige Medium durch den Reaktionsraum 64 führen. Die wendeiförmigen Leitelemente 95 bilden hier eine Führungsspirale und reduzieren die Streuung der mittleren Verweilzeit von in dem Reaktionsraum 64 strömendem gasförmigem Medium.
Es sei bemerkt, dass die wendeiförmigen Leitelemente 95 des Hohlzylinders grundsätzlich so ausgebildet werden können, dass sie als eine ein-, zwei-, drei- oder mehr-zügige Führungsspirale wirken. Die Injektionsrichtung der Düsen, durch die das gasförmige Medium aus dem Ringkanal 89 in die Hauptkammer 70 des Reaktionsraums 64 strömt, ist dabei an die Wendelsteigung der Leitelemente 95 angepasst. Die Fig. 1 1 zeigt den Anschluss von Heißgaskanal 30 und Zufuhrkanal 42 an den Turbinenkanal 38 und dem Verdichterkanal 40 in dem Turbinengehäuse 36 der Gasturbine 34. Der Heißgaskanal 30 hat eine Rohrleitungswand 121 , die mit einem Haltekranz 122 an einer Ringscheibe 124 aufgenommen ist. Die Ringscheibe 124 ist an der Wand 106 des Druckbehälters 32 festgelegt. Der Haltekranz 122 wirkt damit für die Rohrleitung des Heißgaskanals 30 als ein Festlager 126. An einem Rohrwinkel 131 des Heißgaskanals 30 gibt es eine als Festlager wirkende Metallstrebe, die den Heißgaskanal an der Wand des Druckbehälters 32 festlegt. Zwischen dem Festlager an dem Plat- tenkörper 80 und dem Festlager 126 weist die Rohrleitung des Heißgaskanals 30 einen Kompensator 128 auf, der als ein flexibler Balg für das Ausgleichen von thermischen Ausdehnungen der Rohrleitungswände in der Längsrichtung 130 ausgebildet ist. Der Kompensator 128 wird somit zwischen dem mittels der Metall strebe bewirkten Festlager und dem Festlager 126 eingespannt. Ein weiterer Kompensator ist vorgesehen (nicht gezeigt), um die Längendehnung zwischen dem Festlager an der Metallstrebe und dem Plattenkörper 80 aufzunehmen. Die Rohrleitung des Heißgaskanals 30 hat ein Gasturbinenaggregat- Anschlussstück 132, das in dem Festlager 126 an der Wand 106 des Druckbehälters 32 gehalten ist und in den Turbinenkanal 38 der Gasturbine 34 mündet. In dem Gasturbinenaggregat-Anschlussstück 132 des Heißgaskanals 30 gibt es einen weiteren Kompensator 138 für das Ausgleichen von thermischen Ausdehnungen. Auch der Kompensator 138 ist als ein flexibler Balg ausgebildet, der für das Ausgleichen der thermischen Längenausdehnung der Wände des Heißgaskanals 30 dient, wenn durch diesen Heißgas geführt wird, dessen Temperatur T in einem Bereich von T = 950°C liegt oder höher ist.
Das Gasturbinenaggregat-Anschlussstück 132 ragt aus dem Druckbehälter 32 der Anlage 12 heraus und ist in das Gasturbinenaggregat 14 eingeführt. Der Außendurchmesser des Gasturbinenaggregat-Anschlussstücks 136 ist dabei so gewählt, dass es mit geringem Spiel in den Turbinenkanal 38 eingeführt werden kann. Der Druckbehälter 32 ist dabei mittels einer Flanschverbindung an einem an dem Klöpperboden 140 ausgebildeten Flansch 146 mit dem Turbinengehäuse 36 fest verbunden.
Das Gasturbinenaggregat-Anschlussstück 132 hat einen in den Turbinenkanal 38 ragenden Rohrkörper und weist einen über den Rohrkörper geschobenen Kompensator 138 auf, der an dem Rohrkörper festgelegt ist. Die Fig. 8 zeigt den Ausschnitt XII aus Fig. 1 1 mit einem Abschnitt des Gasturbinenaggregat-Anschlussstücks 132 sowie dem Rohrkörper 154 und dem Kompensator 138 in der Anlage 12.
Der Kompensator 138 ist über den Rohrkörper 154 geschoben und auf der zu der Reaktionskammer 12 weisenden Seite mit dem Rohrkörper 154 verschweißt. Der zu der Gasturbine 34 weisende Endabschnitt des Kompensa- tors 138 besitzt ein konvexes Formstück 156, das in einen eine konkave Ausnehmung aufweisenden Anschlussabschnitt 158 des Turbinenkanals 38 formschlüssig eingreift. Der Kompensator 138 ist so an den Turbinenkanal 38 mit Dichtwirkung angeschlossen.
Damit wird erreicht, dass sich der Rohrkörper 154 beim Erhitzen in den Turbinenkanal 38 thermisch ausdehnen kann und die mit einem Erhitzen verbundene gleichzeitige Ausdehnung des Kompensators 138 durch ein Ver- formen von dessen Balg ausgeglichen wird. Damit lässt sich gewährleisten, dass der Heißgaskanal 30 auf der Seite des Gasturbinenaggregats 14 in den unterschiedlichen Betriebszuständen der Anlage 12 gasdicht an den Turbinenkanal 38 anschließt, ohne dass dabei in den Turbinenkanal 38 übermäßige mechanische Spannungen eingeleitet werden, die einen störungsfreien Betrieb der Gasturbine beeinträchtigen könnten. Der Kompensator 138 ist hierfür bevorzugt so dimensioniert, dass die durch das thermische Ausdehnen des Gasturbinenaggregat-Anschlussstücks 132 in das Turbinengehäuse 36 eingeleitete Kraft minimal ist und z. B. bei einer Temperatur T nicht mehr als 120 N beträgt.
Mit der Anlage 12 kann brennbare Bestandteile enthaltendes gasförmiges Medium behandelt und/oder energetisch verwertet werden, das z. B. bei der Erzeugung von Biogas in Form von sogenanntem Schwachgas anfällt oder bei dem es sich um die Abluft einer Lackieranlage handelt.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Eine Anlage 12 für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium hat einen Brenner 44, der einen beheizbaren Brennraum aufweist. In der Anlage 12 gibt es einen Zufuhrkanal 42 für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum. Die Anlage hat einen von gasförmigem Me- dium durchströmbaren Reaktionsraum 64, der eine Eintrittsöffnung 67 aufweist, durch die das gasförmige Medium in den Reaktionsraum 64 einströmt. Der Reaktionsraum 64 weist eine Austrittsöffnung 69 auf, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktionsraum 64 in einen Heißgaskanal 30 für das Abführen von behandeltem Abgas aus der Reaktionsraum 64 gelangt. In dem Reaktionsraum 64 gibt es wenigstens einen, z. B. als Hohlzylinder ausgebildeten Leitkörper 76 für das Leiten der Strömung des gasförmigen Mediums.
Bezugszeichenliste:
10 Energieerzeugungssystem, Anlage
12 Anlage, Reaktionskammer
14 Gasturbinenaggregat
16 Pfeil
18 Gasturbine
20 Verdichter
22 Generator
26 Rekuperator
28 Pfeil
30 Heißgaskanal
32 Druckbehälter
34 Gasturbine
36 Turbinengehäuse
38 Turbinenkanal
40 Verdichterkanal
42 Zufuhrkanal
43 Abschnitt
44 Brenner
51 Achse
52 Flammrohr
54 Wandungsöffnung
55 Klöpperbodenabschnitt
56 Brennerflansch
60 Druckbehälters
62 Rohrabschnitt
64 Reaktionsraum
66 Eingangskammer
67 Eintrittsöffnung
68 Richtung, Längsrichtung
70 Hauptkammer 73 Dachabschnitt
74 Ausgangskammer
75 Öffnung
76 Hohlzylinder
77, 79 Holzylindersegment
78 Hohlzylinderachse
80 Plattenkörper
81 Öffnung
82 Endabschnitt
83 Rohrhülse
84 Linearführung
85 Abstützelement
86 Abschlussplatte
87 Pfeil
88 Doppelpfeil
89 Ringkanal
90 Außenwand
91 Zyklonströmung
92 Halteeinrichtung
93 Ringabsatz
94 Klöpperboden
95 Leitelement
96 Streben
98, 100 Ringscheibe
104 Isolationsmaterial
106 Wand
108,1 10,1 12 Rohrkörpersegment
1 12 Anlage
1 14, 1 16 Hülsen
1 18, 120 Behältersegment
121 Rohrleitungswand
122 Haltekranz 123 Verbindungsflansch 124 Ringscheibe
126 Festlager
128, 138 Kompensator
130 Längsrichtung
131 Rohrwinkel
132 Gasturbinenaggregat-Anschlussstück
140 Klöpperboden
142, 144, 150 Pfeile
146, 148 Flansch
152 Linearführung
154 Rohrkörper
156 Formstück
158 Anschlussabschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Anlage (12) für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium, mit einem Brenner (44), der einen beheizbaren Brennraum aufweist, mit einem Zufuhrkanal (42) für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum, und mit einem von gasförmigem Medium durchströmbaren Reaktionsraum (64), der eine Eintrittsöffnung (67) hat, durch die das gasförmige Medium in den Reaktionsraum (64) einströmt, und der eine Austrittsöffnung (69) aufweist, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktions- räum (64) in einen Heißgaskanal (30) für das Abführen von behandeltem Abgas aus der Reaktionsraum (64) gelangt, gekennzeichnet durch wenigstens einen Leitkörper (76) für das Leiten der Strömung des gasförmigen Mediums in dem Reaktionsraum (64).
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (76) in einem in eine Längsrichtung (68) erstreckten Abschnitt (70) des Reaktionsraums (64) angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper als ein in die Längsrichtung (68) erstreckter Hohlzylinder (76) ausgebildet ist, der wenigstens eine Wandöffnung (81 ) aufweist, die den Heißgaskanal (30) für das Hindurchströmen von gasförmigem Medium mit dem Abschnitt (70) des Reaktionsraums (64) verbindet.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium mit einer Zyklonströmung (91 ) um den Leitkörper (76) geführt ist, die eine in die Längsrichtung erstreckte Zyklonachse aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (76) den in die Längsrichtung (68) erstreckten Abschnitt (70) des Reaktionsraums (64) durchsetzt. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (76) wenigstens ein das gasförmige Medium in dem in die Längsrichtung (68) erstreckten Abschnitt (70) um den Leitkörper (76) führendes wendeiförmiges Leitelement (95) aufweist. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (76) die Zyklonströmung (90) des gasförmigen Mediums in seinem Inneren in eine Längsströmung überführt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Längsrichtung (68) erstreckte Abschnitt des Reaktionsraums (64) auf einer Seite mit einer den Leitkörper (76) an einem Festlager (126) aufnehmenden Plattenkörper (80) abgeschlossen ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (76) zumindest abschnittsweise in der Längsrichtung (68), vorzugsweise an einem dem Plattenkörper (80) abgewandten Endabschnitt (82), zumindest axialbeweglich geführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaskanal (30) einen an dem Plattenkörper (80) festgelegten Rohrleitungskörper hat.
1 1 . Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (64) eine Vorkammer (66) aufweist, die den Brennraum (28) mit dem in die Längsrichtung (68) erstreckten Abschnitt (70) des Reaktionsraums (64) verbindet.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (64) in einem mit Isolationsmaterial (104) angefüllten Druckbehälter (32) angeordnet ist, das den Reaktionsraum (64) umgibt.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (64) eine Wand (106) hat, die wenigstens teilweise aus inei- nandergesteckten Rohrkörpersegmenten (108, 1 10, 1 12) besteht. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (106) des Reaktionsraums (64) gasdurchlässig ist.
15. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (106) des Reaktionsraums (64) in dem Druckbehälter (32) an ei- nem als Festlager für den Leitkörper (76) fungierenden Plattenkörper
(80) einseitig festgelegt ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (80) an einer Halteeinrichtung (92) aufgenommen ist, die den Plattenkörper (80) mit einen oder mehreren das Isolationsmaterial (104) durchsetzenden Abstützelementen mit einem Wandstück des Druckbehälters (32) verbindet.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (32) aus mehreren Behältersegmenten (1 18, 120) zusammengefügt ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum in einem Flammrohr (52) ausgebildet ist, das eine dem Reaktionsraum zugewandte Mündungsöffnung hat.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (52) in einem mit dem Zufuhrkanal kommunizierenden Rohrstückabschnitt (62) angeordnet ist und eine Vielzahl von Wan- dungsöffnungen (54) hat, durch die das gasförmige Medium aus dem Zufuhrkanal (42) in den Brennraum gelangen kann.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaskanal (30) einen mit dem Zufuhrkanal (42) für das Zuführen von gasförmigem Medium in die Reaktionskammer (64) thermisch gekoppelten Abschnitt (43) für das Übertragen von Wärme hat.
21 . Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaskanal (30) eine Rohrleitung mit einem Kompensator (128, 138) für das Ausgleichen von thermischen Längenausdehnungen aufweist.
22. Energieerzeugungssystem (10) mit einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildeten Anlage (12) und einem an den Heißgaskanal (74) der Anlage (12) angeschlossenen Gasturbinenaggregat (14).
Energieerzeugungssystem (10), insbesondere Energieerzeugungssystem nach Anspruch 22, mit einer Anlage (12) für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium, mit einem Brenner (44), der einen beheizbaren Brennraum aufweist, mit einem Zufuhrkanal (42) für das Zuführen von gasförmigem Medium in den Brennraum, mit einem von gasförmigem Medium durchströmbaren Reaktionsraum (64), der eine Eintrittsöffnung (67) hat, durch die das gasförmige Medium in den Reaktionsraum (64) einströmt, und der eine Austrittsöffnung (69) aufweist, durch die das gasförmige Medium aus dem Reaktionsraum (64) in einen Heißgaskanal (30) für das Abführen von behandeltem Abgas aus der Reaktionsraum (64) gelangt, und mit einem an den Heißgaskanal (74) der Anlage (12) angeschlossenen Gasturbinenaggregat (14) mit einem Turbinenkanal (38), dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgaskanal (30) eine Rohrleitung mit einem Gasturbinen- Anschlussstück (132) umfasst, das anlagenseitig in einem Festlager (126) gehalten ist und einen in den Turbinenkanal (38) ragenden Rohrkörper (154) aufweist, an dem ein den Rohrkörper (154) in einem Ab- schnitt umgebender Kompensator (138) festgelegt ist, der ein Formstück (156) hat, das für das gasdichte Verbinden von Heißgaskanal (30) und Turbinenkanal (38) formschlüssig an einem an dem Turbinenkanal (38) ausgebildeten Gegenformstück (158) anliegt. 24. Energieerzeugungssystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasturbinenaggregat (14) eine Gasturbine (42) umfasst, die mit einem der Anlage (10) brennbare Bestandteile enthaltendes gasförmiges Medium zuführenden Verdichter (44) bewegungsgekoppelt ist.
25. Verwendung einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 oder eines Energieerzeugungssystems gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24 für das Behandeln und/oder thermische Verwerten von gasförmigem Medium, das flüchtige organische Bestandteile (VOC) enthält, insbesondere für das Behandeln und/oder thermische Verwerten der Abluft einer Lackieranlage oder für das Behandeln und/oder thermische Verwerten von Schwachgas, das auf einer Mülldeponie und/oder bei der Herstellung von Biogas oder bei einer Aufbereitung von fossilen Brennstoffen anfällt oder das als Grubengas zur Verfügung steht.
Verfahren für das Behandeln und/oder energetische Verwerten von brennbare Bestandteile enthaltendem gasförmigem Medium umfassend folgende Schritte: a. Zuführen eines brennbare Bestandteile enthaltenden gasförmigen Mediums über einen Zufuhrkanal (42) an einen Brenner (44), der einen beheizbaren Brennraum aufweist;
b. Umsetzen, insbesondere Verbrennen, eines des brennbare Bestandteile enthaltenden gasförmigen Mediums in dem Brenner (44) zu einem Reste gasförmigen Mediums enthaltenden Abgas; c. Zuführen und Einströmen des Abgases aus dem Brenner (44) in den Reaktionsraum (64) als Abgasstrom;
d. Führen des eingeströmten Abgasstroms durch den Reaktionsraum (64); und
e. Umsetzen, insbesondere Verbrennen, des eingeströmten Abgases innerhalb der Verweilzeit in dem Reaktionsraum (64) zu einem behandelten Abgas, wobei die Dispersion der Verweilzeit von Abgas in dem Reaktionsraum (64) weniger als 50%, insbesondere weniger als 30%, bevorzugt weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 10% beträgt.
Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Brenner (44) zugeführte brennbare Bestandteile enthaltende Medium vor der Zuführung in einem Verdichter (20) komprimiert wird. Verfahren nach Anspruch 26 oder 75, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Brenner (44) über den Zufuhrkanal (42) zugeführte brennbare Bestandteile enthaltende gasförmige Medium über einen mit dem behandelten Abgas beheizten Wärmetauscher, insbesondere über einen Rekuperator (26) erwärmt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Abgas über eine Gasturbine (18) entspannt wird, und die Gasturbine (18) einen Generator (22) und den Verdichter (20) antreibt.
PCT/EP2014/053630 2013-02-28 2014-02-25 Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium WO2014131759A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201490000433.0U CN205208622U (zh) 2013-02-28 2014-02-25 用于处理和/或利用气态介质能量的设备和能量产生系统
CA2940437A CA2940437A1 (en) 2013-02-28 2014-02-25 Plant and method for treating and/or utilizing gaseous medium
EP14706589.0A EP2962038A2 (de) 2013-02-28 2014-02-25 Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium
US14/833,822 US10151488B2 (en) 2013-02-28 2015-08-24 Apparatus and methods for treating and/or utilizing a gaseous medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203448.2A DE102013203448A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Anlage und Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von gasförmigemMedium
DE102013203448.2 2013-02-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/833,822 Continuation-In-Part US10151488B2 (en) 2013-02-28 2015-08-24 Apparatus and methods for treating and/or utilizing a gaseous medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014131759A2 true WO2014131759A2 (de) 2014-09-04
WO2014131759A3 WO2014131759A3 (de) 2015-04-02

Family

ID=50179620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053630 WO2014131759A2 (de) 2013-02-28 2014-02-25 Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10151488B2 (de)
EP (1) EP2962038A2 (de)
CN (1) CN205208622U (de)
CA (1) CA2940437A1 (de)
DE (1) DE102013203448A1 (de)
WO (1) WO2014131759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151488B2 (en) 2013-02-28 2018-12-11 Dürr Systems GmbH Apparatus and methods for treating and/or utilizing a gaseous medium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112425A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Dürr Systems GmbH Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Abgasstroms
DE102014218344B4 (de) 2014-09-12 2023-08-03 Dürr Systems Ag Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Prozessabluft
DE102016201974A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Dürr Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine und Wärmekraftmaschine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725950A (en) * 1953-06-17 1955-12-06 Technical Specialties Inc Centrifuge furnace
US3007778A (en) * 1954-11-17 1961-11-07 Exxon Research Engineering Co Single vessel fluid coker and burner
GB817936A (en) * 1956-08-03 1959-08-06 Power Jets Res & Dev Ltd Vortex flow reaction chambers
DE2236372B2 (de) * 1972-07-25 1977-09-29 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Brennkammer zur verbrennung fliessfaehiger reaktionsfaehiger stoffe
DE2417167A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Jurid Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von staub- und/oder dampfhaltigen abgasen
US4339924A (en) * 1978-08-02 1982-07-20 Solar Turbines Incorporated Combustion systems
DE3014269C2 (de) * 1980-04-14 1982-11-25 Katec, Katalytische Lufttechnik Betz Gmbh & Co, 6467 Hasselroth Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung von Störstoffen in Abluft- und Abfallsubstanzen
GB2153985A (en) * 1984-02-03 1985-08-29 Flakt Limited Apparatus for burning pollutants carried by exhaust gases
DE3532232A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Katec Betz Gmbh & Co Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas
AT390206B (de) * 1988-04-22 1990-04-10 Howorka Franz Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen
EP0350512A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-17 Anton, Gerhard, Ing.grad. Verfahren zur Abluftreinigung durch thermische oder katalytische Verbrennung
ATE107006T1 (de) * 1990-03-10 1994-06-15 Krantz Tkt Gmbh Verbrennungsvorrichtung.
EP0446435B1 (de) * 1990-03-10 1993-05-26 H. Krantz GmbH & Co. Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Abluftstrom enthaltenen oxidierbaren Bestandteilen
US5024170A (en) * 1990-08-31 1991-06-18 General Motors Corporation External combustor for gas turbine engine
FR2688577A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Dumoutier Massetat Sa Dispositif d'epuration des effluents gazeux.
DE4344700C2 (de) * 1993-12-27 1999-01-28 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung
DE4414875C1 (de) * 1994-04-28 1995-08-31 Krantz Tkt Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen
US5592811A (en) 1995-10-03 1997-01-14 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for the destruction of volatile organic compounds
US5673553A (en) * 1995-10-03 1997-10-07 Alliedsignal Inc. Apparatus for the destruction of volatile organic compounds
US6079974A (en) * 1997-10-14 2000-06-27 Beloit Technologies, Inc. Combustion chamber to accommodate a split-stream of recycled gases
GB2348695A (en) * 1999-04-06 2000-10-11 James Engineering Gas turbines
WO2001009547A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Independent Stave Co. Burners with high turndown ratio and gas combustor
DE10140422C1 (de) * 2001-08-17 2002-11-28 Eisenmann Kg Maschbau Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
WO2004011789A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Microturbine for combustion of volatile organic compounds (vocs)
US7896645B2 (en) * 2008-05-30 2011-03-01 Universal Cleanair Technologies Three phased combustion system
DE102010012005A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Thermische Abluftreinigungsanlage
CN201866777U (zh) * 2010-11-13 2011-06-15 杨福堂 燃尽型燃烧炉
EP2659093B1 (de) 2010-12-30 2018-12-05 Duerr Cyplan Ltd. Strömungsmaschine
DE102013203448A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von gasförmigemMedium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151488B2 (en) 2013-02-28 2018-12-11 Dürr Systems GmbH Apparatus and methods for treating and/or utilizing a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131759A3 (de) 2015-04-02
CN205208622U (zh) 2016-05-04
US10151488B2 (en) 2018-12-11
CA2940437A1 (en) 2014-09-04
EP2962038A2 (de) 2016-01-06
US20150362195A1 (en) 2015-12-17
DE102013203448A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
DE2513499A1 (de) Mit waermekonvektion arbeitender reformierofen und mit diesem ofen versehenes system
EP2962038A2 (de) Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium
DE102009012668A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE3018572A1 (de) Pyrolyseofen, bei dem die pyrolysegase zur verbrennung dem brenner des pyrolyseofens zugefuehrt werden, und verfahren zur zufuehrung von pyrolysegas zur verbrennung in einem brenner eines pyrolyseofens in welchem das pyrolysegas entstanden ist
EP2393903B1 (de) Vorrichtung in form eines thermolysereaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
EP2467589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie aus biomasse in mechanische arbeit
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
EP0007620B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von in einem beheizbaren Beschickungsraum eines Autoklaven eingebrachten Rückständen, Bauteilen oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1377649A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP2318762B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vorwärmen eines gemisches aus brenngas, insbesondere erdgas und sauerstoff
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
EP2912374B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
DE102013112995B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
DE102006034007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
DE102019111827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage
DE102014218219A1 (de) Kompaktbrenner für einen Flugstromvergaser, bar einer Flüssigkeitskühlung
DE4224777C1 (de) Verfahren zur kontrollierbaren und umweltschonenden Verbrennung von leicht brennbaren Stoffen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbrennungsvorrichtung
DE102022118858A1 (de) Thermisches Cracking von Methan oder Erdgas
DE102013201627A1 (de) Reaktor und Verfahren zum Überführen eines Brennstoffs in wenigstens ein brennbares Gas
DE1256203B (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen, insbesondere von Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014706589

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2940437

Country of ref document: CA