WO2014127931A1 - Hebeeinrichtung für offshore-plattformen - Google Patents

Hebeeinrichtung für offshore-plattformen Download PDF

Info

Publication number
WO2014127931A1
WO2014127931A1 PCT/EP2014/050629 EP2014050629W WO2014127931A1 WO 2014127931 A1 WO2014127931 A1 WO 2014127931A1 EP 2014050629 W EP2014050629 W EP 2014050629W WO 2014127931 A1 WO2014127931 A1 WO 2014127931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
locking
locking chain
support leg
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Rosponi
Kai-Gunnar Kersten
Original Assignee
Overdick Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick Gmbh & Co. Kg filed Critical Overdick Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480009414.9A priority Critical patent/CN105008620B/zh
Priority to US14/769,443 priority patent/US20150376856A1/en
Priority to KR1020157021284A priority patent/KR20150118126A/ko
Priority to SG11201506301PA priority patent/SG11201506301PA/en
Publication of WO2014127931A1 publication Critical patent/WO2014127931A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0854Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with clamping wedges, eccentric clamping devices and so on
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/089Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with subtentation blocks, feet and so on
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for an offshore platform and to methods for raising or lowering an offshore platform with the lifting device and method for raising and lowering a support leg of an offshore platform with the lifting device.
  • an offshore platform which can be pulled by means of a barge to an operating position.
  • the offshore platform has four vertically movable support legs, each with a arranged at the sea bottom end foot.
  • the support legs are moved relative to the platform by means of pinion.
  • racks are provided, in which engage the pinions.
  • an offshore platform comprises four support legs, along each of which a rack is arranged longitudinally and which is movable along the racks by means of driven pinions engaging in it.
  • jacking systems which allow a gradual lifting of the platform or a gradual lowering of the support legs by means of two relatively movable locking rings.
  • US 2,944,403 relates to a hydraulic jacking system with two clamping rings, each having a plurality of along the clamping ring circumference arranged jaws which are pressed by means of hydraulic cylinders against the outer wall of the support leg.
  • US 3,565,400 discloses a jacking system having two circumferential clamping rings divided by a longitudinally tapered contact surface which, by pulling force on the outer clamping ring member, increases the clamping force on the outer wall of the support leg.
  • the clamping rings are permanently closed around the support legs.
  • the lifting device of GB 792,592 DeLong the clamping action is achieved in the clamping rings by the support leg along the circumference circulating inflatable elements that press the jaws against the outer wall of the support leg.
  • lifting / bolt based lifting devices are known.
  • the known lifting devices are designed by means of locking rings only on a specific combination of leg diameters and lifting capacity, each are adapted only to a specific lifting platform.
  • the components of the locking rings can be disadvantageously neither adapted to the respective support leg with little effort nor be subsequently installed around the support leg and not subsequently removed from the support leg again.
  • the known designs always require a completely new dimensioning of the complete lifting device for each new implementation on a platform. It is additionally disadvantageous in the systems based on a hole / bolt engagement that they allow the locking of the platform only in positions predetermined by the position of the hole along the support leg. It is an object of the invention to provide a device and method of the type mentioned, which reduce or avoid the above-mentioned disadvantages.
  • the lifting device according to the invention is intended for lifting and / or lowering an offshore platform along at least one support leg.
  • a lifting device is here to understand both a lifting and a lowering device.
  • the platform is floating from a transport position floating in the water or on a barge in an operating position above the sea surface by means of at least one lifting device raised. On the platform, derricks, conveyor and process equipment as well as wind turbines etc. can be operated in the operating position.
  • the lifting device is also suitable for lowering the support leg from a transport position into a contact position with the seabed having installation position.
  • the lifting device can also be used for lowering the platform from the operating position into the transport position and for lifting the support legs from the installation position into the transport position.
  • the lifting device comprises a certain number of standardized segments connected to at least one closed locking chain, the number of standardized segments being determined by the required lifting capacity of the lifting device, the lifting capacity being determined by the total load, which in turn is determined by the weight of the offshore Platform increasingly committed to the operative loads.
  • the lifting capacity In addition to the weight of the offshore platform itself, it is crucial for the lifting capacity on how many support legs and thus on how many locking chains the total load of the offshore platform has to be distributed.
  • Standardized segments are understood here to mean, preferably, completely identical or building-like segments, which preferably each have a predetermined lifting capacity, which is independent of the weight of the respective offshore platform. It may also be given a certain shape treasure on segments, from which the number of segments is selected.
  • the standardized segments are suitable for locking chains with different circumferential lengths and thus support legs of very different cross-sections and cross-sectional perimeter lengths, and they are installed in the different locking chains. Adjacent segments of the closed locking chain are connected together by connecting straps of a length determined by the circumferential length of the at least one support leg and by the number of segments.
  • a high number of standardized segments can preferably be selected for support legs with a large cross-section and therefore large circumferential length for offshore platforms with naturally relatively high weight and connected to each other by means of the lengthwise adapted connecting straps.
  • the standardized segments are not designed for a particular cross section of the support leg, in particular not for a specific curvature of the outer wall of the support leg, but for a certain standardized friction force that can be transmitted through a segment between the support leg and platform.
  • the standardized segments are suitable for locking chains for support legs of any or at least greatly varying support leg cross-section, in particular a circular cross-section of any or at least greatly varying diameter.
  • lifting devices with closed locking chains for support legs of different circumferential length each have the structurally identical standardized segments.
  • the locking chains differ from each other only by the number of standardized segments and in particular the length of the connecting straps between adjacent segments.
  • the lifting device comprises a plurality of segments connected together to form a closed locking chain.
  • the segments are preferably substantially identical in construction, desirably completely identical to the construction.
  • the locking chain has a circumference and at least one radius, the locking chain is in its scope and at least one radius by the segmented design and the ability to insert additional segments and remove unnecessary segments, changeable. It is advantageously used for a wide range of support leg cross sections.
  • the closed locking chain can circulate in a cross section perpendicular to a longitudinal direction of the support leg exactly circular support leg, but also an elliptical support leg and even a triangular in cross-section, square, rectangular or polygonal support leg.
  • the method is for producing at least two lifting devices for offshore platforms of different weights and / or with different circumferential length support legs by making each of the at least two lifting devices according to one of the aforementioned methods and producing each of the at least two locking chains two lifting devices, the same standardized segments are used and adapted to the different circumferential lengths different lengths of the locking chains are formed by connecting straps of different lengths.
  • lifting devices for different offshore platforms can be produced from the same segments, which leads to a cost saving compared to completely individually designed lifting devices.
  • the segments conveniently each of the segments on locking elements which are arranged along the circumference and facing radially inward.
  • the term of Verriegeins is here to understand wide, it includes in addition to the terminals, so the pressing against each other two surfaces and the gearing or engagement of one or more bolt in one or more holes.
  • the locking elements may be jaws, teeth of a gear or a rack or bolts or holes, which cooperate with each arranged on the support leg complementary locking elements.
  • the segments are spaced from each other along the circumference, and preferably have jaws that are movable in the radial direction, preferably reciprocating jaws, the clamping jaws of the segments form in their interaction a variable in size clamping cross-section. Moving back and forth in the radial direction here means that at least one movement component of the movement of the clamping jaws runs in exactly the radial direction.
  • the structural design of the segments can be different.
  • the segments each have at least one elastic container that can be filled with a flowable medium and expandable through the filling, wherein the container presses the clamping jaws toward the support leg when it is filled with the medium and in this way reduces the clamping cross section.
  • the elastic container can be designed in various ways.
  • the medium may be gas or liquid, in particular air, oil or water.
  • the segments each have two mutually movable in the radial direction, in the clamping cross section each U-shaped and interlocking segment parts, and the elastic container is disposed between the two intermeshing segment parts, wherein the radially inner segment part forms the jaw.
  • the elastic container may be formed in particular in this embodiment as a tube which is variable in size Space, which is formed by the two intermeshing U-shaped segment parts is introduced.
  • the hose runs in the longitudinal direction of the two U-profiles. By filling the tube with the medium, the tube expands and pushes the two U-shaped profiles apart and thus one of the jaws against the outer wall of the support leg.
  • the jaws are movably mounted on the segments by means of a self-locking mechanism, and each have at least one friction-enhancing element on its radially inner side.
  • the self-locking mechanism makes it possible for the jaws to reduce the clamping cross-section by pulling force generated by the dead weight of the platform acting on the locking chain and thus to clamp the locking chain by self-locking on the outer wall of the support leg.
  • a self-locking mechanism is both easy to maintain and therefore inexpensive, on the other hand, the self-locking is particularly safe, because no additional hydraulic to exercise a sufficient clamping pressure or sufficient clamping force is required. Even with a sudden failure of the controller, the clamping pressure remains.
  • the self-locking mechanism comprises at least one arranged on inner sides of segment bodies, at least one axis pivotable arm, wherein the pivot axes are preferably tangential to the circumferential direction.
  • the at least one arm is articulated with its radially outer end on the inside of the segment body, preferably pivotably by means of a rotary joint.
  • a clamping jaw is arranged on the radially inner arm end, wherein the clamping jaw is in turn preferably articulated by a rotary joint on the radially inner arm end.
  • the clamping jaws on its radially inner side preferably have separate friction-enhancing elements, in particular elastomers or friction linings.
  • the friction-enhancing elements increase the frictional resistance and reduce the required clamping pressure and therefore prevent slipping of the locking chain on the outer wall of the support leg.
  • an actuator assigned to each segment is provided which has at least one arm of the Segmentes is in operative connection and the arm pivoted so far that the jaw presses exerting an initial pressure on the outer wall of the support leg and prevents slipping of the locking chain, so that the self-locking can even trigger.
  • the actuator may be, for example, a controllable hydraulic or pneumatic cylinder or a spindle drive or a spring.
  • a safety mechanism is provided.
  • a spring is conveniently designed a permanently acting activator that can be deactivated by means of a counteracting mechanism. In case of failure of any control including the control of the actuators, it still always comes to a caused by the initiation safe self-clamping in any position on the support leg.
  • a centering device is present.
  • the centering device is conveniently detachable.
  • the centering device concentrically positions the locking chain around the support leg during the clamping operation.
  • the clamping mechanism preferably additionally has a mechanical turn-up barrier. The stoppage prevents unwanted turning of the jaws and thus a sudden loss of clamping force.
  • the centering device may be a mechanical spacer from the locking chain to the support leg, preferably it may be formed as a centering ring surrounding the support leg, which is connected to the locking chain with spacers.
  • the centering ring is also stop for the jaws.
  • the centering device may comprise an angle measuring device of the arms relative to the segment or a distance measuring device to the outer wall of the support leg and a control of the actuator designed as a hydraulic cylinder.
  • connection between adjacent, preferably identical segments is detachably formed.
  • This makes it possible to open the locking chain after the platform has reached its operating position above the sea surface, and completely remove it from the support leg.
  • the platform is permanently attached to the support leg by means of bolted connections or other suitable connections without a lifting device.
  • longitudinally oriented lifting cylinders are provided with a platform-side and a locking-chain-side end, and both ends have fastening means for attachment to the platform or the locking chain.
  • the lifting cylinders make it possible to lift the platform with the locking chain clamped in, by simultaneously retracting all lifting cylinders of the lifting device. The same applies to the lowering of the platform.
  • the lifting device comprises at least one further locking chain, which is preferably arranged along the support leg between the platform-side locking chain and the platform.
  • the platform-side at least one further locking chain is arranged during the lifting relatively stable position to the platform.
  • the lifting device operates by successively alternately clamping and releasing the locking chains, so that the support legs can be lowered in a jacking process until they are in contact with the seabed and the platform can be lifted out of the water in a jacking process
  • the further locking chain and the locking chain are identical, in particular, the further locking chain further actuators, which trigger an initial inhibition.
  • the object is achieved by a method for producing a lifting device having the features of claim 14.
  • the inventive method is based on the idea of using standardized segments for the production of a lifting device, which are connected by means of connecting straps to form a closed locking chain.
  • the segments are not adapted to the outer shape of the support leg, but the same segment can be used for support legs with different cross-sections.
  • the lifting capacity of a single segment is specified, and then the lifting capacity of the locking chain and the lifting device is determined.
  • segments of predetermined Hubkapazticianen are kept.
  • the lifting capacity of the lifting device is preferably determined thereafter based on the weight of the offshore platform.
  • the number of support legs and the number of lock chains for calculating the lift capacity of the lifting device are preferably added.
  • the lifting capacity of the lifting device is the force or the weight that must or hold the lifting device on the support leg, without slipping. From the lifting capacity of the lifting device or the locking chain, the number of standardized segments of each of the locking chains is determined. The calculation is based on the force with which the clamping elements of the segments press against the outer wall of the support leg, in particular how large the force per surface is and how large the force per surface may be at most, so that the wall of the support leg is not damaged by the clamping force becomes.
  • the number of segments per locking chain is determined, and based on the number of segments per locking chain and the circumferential length of the at least one support leg, the lengths of the connecting straps between adjacent segments are determined, and the adjacent segments are interconnected by means of the connecting straps
  • Connecting straps are preferably releasably connected to the segments by means of screw, hook or bolt connections.
  • the connecting straps preferably extend along the circumference tangentially to the circumferential direction of the support leg. They may be stacked or arranged in groups spaced apart longitudinally between the segments.
  • At least one connecting tab or a group of connecting tabs between two segments in the length configured adjustable to compensate for circumferentially relevant tolerances of all components.
  • segments of the locking chain lifting cylinders are mounted, which are connected in a fixed position with its free end with either another locking chain or the platform.
  • Each lifting device preferably has a locking chain and a further locking chain, which are movable relative to each other.
  • the segments for the production of the lifting device can be removed from an existing lifting device by the existing lifting device is decomposed into their segments and connecting straps and the specific number of segments is removed from the existing lifting device and connected by means of newly calculated length of the connecting straps to each other to the new lifting device.
  • the object is achieved by a method for lifting as well as by a method for lowering an offshore platform, which are carried out with at least one of the abovementioned lifting devices.
  • the method for lifting the platform runs by the locking chain is released in a first position on the support leg, preferably by extending the lifting cylinder and the locking chain is initially inhibited at a second position on the support leg farther from the platform, preferably by actuating the actuators. Subsequently, the further locking chain is released in a third position along the support leg, and by releasing the further locking chain in the second position, the initially inhibited locking chain is clamped in the second position by self-locking.
  • the lifting cylinders are retracted and the further locking chain initially inhibited in a fourth position on the outer wall of the support leg. Thereafter, the locking chain is released in the second position and thereby clamped the initially inhibited further locking chain in the fourth position by self-locking.
  • the process then repeats itself from the first step and is continued until the platform has reached the operating altitude above the seabed.
  • the platform may have a plurality of support legs, preferably three, but also four, six or eight support legs.
  • the offshore platform is brought by means of a barge or self-floating to operating position and the support legs lowered to installation position by means of the described lifting device until feet of the support legs make contact with the seabed. Thereafter, the lifting device is operated further and thus lifted the platform out of the water. The platform is raised above the surface of the water so that it is no longer exposed to waves in its operating position.
  • the method for lowering the platform by means of at least one lifting device runs according to and according to the features of claim 12.
  • the self-locking mechanism is designed to be triggered by a sea floor-engaging force acting on the locking chain.
  • FIG. 2 is a side view of the lifting device in Figure 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the lifting device in Fig. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective inside view of a segment of the locking chain in FIG. 1
  • FIG. 5 shows a perspective outside view of the segment in FIG. 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of a platform-side locking chain of a second lifting device according to the invention.
  • FIG. 7 is a partial perspective view, partly in section of a segment according to the invention according to FIG.
  • Offshore platforms are self-swimming with support legs 2 or placed on a barge in the sea on position. There, the raised during transport support legs 2 are lowered to the seabed and the platform then lifted out of the sea or from the barge and permanently locked in an operating position.
  • a part of a lifting device 1 which serves on the one hand to lower one of the support legs 2 of the offshore platform from the raised state for transport state until it has contact with a seabed.
  • Each of the support legs is associated with the identical lifting device 1.
  • the platform can then be lifted further out of the sea into the operating position with the simultaneous use of all lifting devices 1. There it is located at a distance from sea level and above sea level. In the operating position, the platform without the lifting device 1 can be locked.
  • Fig. 1 shows a portion of the support leg 2 of the platform (not shown).
  • the platform would be located at the bottom of Figure 1.
  • four support legs 2 which are movable perpendicularly to the plane of the platform in a longitudinal direction L, are guided through the platform.
  • the platform of the illustrated embodiment is buoyant together with the four retracted support legs 2. It can therefore be pulled by a ship to position, the support legs 2 are raised during transport.
  • the support legs 2 of the platform placed in position are first lowered by means of a platform-side locking chain 3 shown in Fig. 1 until the seabed side end of the support legs 2 arranged (not shown) support feet have contact with the seabed.
  • the support feet can be anchored in various ways, for example with suction devices such as suction cans or elephant feet.
  • suction devices such as suction cans or elephant feet.
  • the easiest way is to set up a seabed-side closed tubular support leg 2 on the seabed and depending on the axial loads of the support leg 2 and the mechanical properties of the soil in the same press and to found.
  • the platform is lifted out of the water by means of the lifting devices 1 and vertically along the longitudinal direction L of the support legs 2 until the operating height is reached, in which the platform is no longer the wave is exposed.
  • the complete lifting device 1 comprises the platform-side locking chain 3 and a structurally identical platform-side locking chain according to FIG.
  • the platform-side locking chain 3 comprises eight segments 6. One of the segments 6 is covered in Fig. 1 by the support leg 2. Each segment 6 has two longitudinally L mounted on one another segment body 7, 8. A platform-side segment body 7 and a platform-side segment body 8 are screwed together via a connecting flange.
  • the platform-side locking chain 3 has a substantially constant diameter along the circumference, and it orbits the support leg 2 substantially concentrically.
  • the lifting cylinder 9 has a lock-chain-side end and a platform-side end, which are each articulated via a bolt connection on one of the platform-side segment body 8 of the platform-side locking chain 3 or on the platform.
  • the locking-chain-side lifting cylinder end has a latching-chain-side lug 1 1 protruding in the longitudinal direction L, which engages in a fork 13 protruding from the platform-side segment body 8 and is articulated by means of a bolt arranged in the circumferential direction of the plank-side locking chain 3.
  • a protruding from the platform-side lifting cylinder end in the longitudinal direction L tab 12 engages in a corresponding, with the sea side platform side firmly connected (not shown) fork.
  • the complete lifting device 1 additionally has, for each of the support legs 2, the platform-side locking chain (not shown) which, in contrast to the platform-side locking chain 3, is connected directly to the platform via bolt connections. There are no lifting cylinders between the platform-side locking chain and the platform.
  • the individual segments 6 are aligned in the longitudinal direction L and arranged equidistant from each other along the circumference of the support leg 2.
  • the segments 6 are connected to each other on both sides with adjacent segments 6 via two groups of four connecting lugs 16, 17.
  • the platform-side group of connection tabs 16 is laterally connected to platform-side segment bodies 7 and the platform-side group of connection tabs 17 is laterally hingedly connected to platform-side segment bodies 8 via a bolt connection with longitudinal bolt L extending longitudinally.
  • a bolt connection and other suitable compounds, such as screw or hook connections can be selected.
  • Each of the segments 6 comprises two clamping jaws 18, 19 which are provided one above the other in the longitudinal direction L and are arranged on radially inner sides of the platform-side or platform-side segment body 7, 8 via a respective arm 21, 22 which is inclined in the radial direction.
  • Each of the two arms 21, 22 of one of the segments 6 is connected via a hinge to the radial inner side of a platform-side or segment-side segment body 7, 8 and articulated via another hinge with a radial outer side of the platform-side or platform-side Jaws 18, 19 connected.
  • the hinges of both arms 21, 22 are each rotatable about an axis extending tangentially to the circumferential direction.
  • Fig. 2 shows the arrangement of Fig. 1 in a side view.
  • Identical reference numerals as well as in the other figures the same components as in Fig. 1.
  • Each segment 6 has in the longitudinal direction L superposed platform side and platform side segment body 7, 8, each in the circumferential direction at the level of the points of attack of the segment body 7, 8 on both sides with connecting straps 16, 17 articulated with an adjacent segment body 7, 8.
  • the two segment body 7, 8 and the respective segment 6 associated lifting cylinder 9 are preferably arranged exactly in the longitudinal direction L one above the other.
  • a stroke direction of the lifting cylinder 9 runs parallel to the longitudinal direction L.
  • Fig. 3 shows a plan view of the dottedab solution locking chain 3 in Fig. 1 and Fig. 2.
  • the platform ab physicallyen jaws 18 and the platform-side jaws 19, not shown froab remedyen the locking chain 3 are in contact with an outer wall of the circular cross-section support leg 2.
  • the jaws 18th , 19, which are dimensioned in their entirety to carry the entire platform weight distributed on four support legs 2 and four lifting devices 1, each exert a clamping force on the outer wall of the support leg 2.
  • the platform can be permanently locked by means not shown holding means to the support legs 2.
  • the platform-side locking chains 3 of the lifting devices 1 are then released at bolt connections of certain platform-side and platform-side tabs 16, 17 on the segments 6 and completely removed. The same applies to the platform-side locking chains.
  • Fig. 4 shows one of the segments 6 in a view obliquely radially from the inside to the outside.
  • the self-locking mechanism is doubled here per segment 6.
  • a platform-side part of the self-locking mechanism includes the inclined platform-side arm 21 which is rotatably supported on the platform-side segment body 7 around the rotation axis extending in the circumferential direction of the platform-side locking chain 3.
  • the platform-side jaw 18 is hinged to another in the circumferential direction of the platform-side locking chain 3 extending axis of rotation on platform-side arm 21.
  • the platform-side arm 22 which is inclined at a setting angle and in turn is articulated via a bolt connection to the platform-side clamping jaw 19 of the same segment 6 about a parallel to the further axis of rotation of the first part of the self-locking mechanism and which is connected to the platform-side segment body 8 by a parallel is articulated to the axis of the first part of the self-locking mechanism.
  • Inner sides of the jaws 18, 19 form a clamping cross-section. The size of the clamping cross section varies with the size of the adjusting angle of the arms 21, 22nd
  • the self-locking mechanism is coupled with an initial locking mechanism.
  • the latter comprises a platform-side lever 40 and a platform-side actuator 41 acting on it.
  • the platform-side lever 40 which is guided on the platform-side segment body 7, is connected to the platform-side arm 21 radially on the inside and to the platform-side actuator 41 radially on the outside.
  • the platform-side actuator 41 drives the platform-side lever 40 and pivots over the platform-side lever 40, the platform-side arm 21.
  • the platform-side and the platform-side arm 21, 22 are connected to each other via a bolt connection.
  • the platform-side actuator 41 can thus pivot both clamping jaws 18, 19 of the segment 6 together in a circular motion simultaneously in the radial direction and in the longitudinal direction L.
  • the force acting on the support leg 2 of the initial inhibition is lower than that of the self-locking.
  • the platform-side actuators 41 serve to set an initial pressure to exert the outer wall of the support leg 2, which presses the jaws 18, 19 so strong on the outer wall, that slipping off the platform-side locking chain 3 in the construction of the self-locking is prevented. For this, at least the gravity of the jaws 18, 19 must be overcome.
  • each of the platform-side locking chains 3 by inserting further segment body 7, 8 with associated arm 21, 22 and associated jaw 18, 19 in the longitudinal direction L to another part of a self-locking mechanism expandable.
  • Fig. 4 shows the radial inside of the two jaws 18, 19, each with six arranged on the inside rubber pads 50, which are arranged in two aligned in the longitudinal direction L three-arrays, the two sets of three are separated from each other by a guide rail 51.
  • the following positions refer to a position along the longitudinal direction L of the support leg, with a third position closest to the platform, a fourth closest second position, a second second closest position, and a second position farthest from the platform ,
  • the lifting method for lifting the platform from the water basically in the following successive steps:
  • the platform-side locking chain 3 is initially in a first position along the support leg 2.
  • the platform-side locking chain 3 is released and the hydraulic cylinders 9 of the platform-side interlocking chain 3 are extended, and then the platform-side actuators 41 of the platform-side interlock chain 3 are retracted, and thus the clamping cross-section between the jaws 18, 19 is reduced until an initial inhibition of the jaws 18, 19 on the outer wall of the support leg 2 occurs.
  • the initial inhibition prevents slipping of the jaws 18, 19 along the outer wall of the support leg 2 in the next step.
  • the lifting cylinders 9 are retracted further, thereby the platform-side locking chain 3 is increasingly burdened with the load of the platform and built the self-locking platform-side locking chain 3, and the platform-side locking chain dissolves.
  • the platform-side actuators By extending the platform-side actuators, the jaws 18, 19 of the platform-side locking chain are completely detached from the outer wall of the support leg 2 in a third position.
  • the Platform-side interlocking chain 3 is now clamped in a second position.
  • the lifting cylinders 9 are retracted, and the platform is raised by the stroke of the lifting cylinder 9. Then, the platform-side locking chain is initially inhibited on the outer wall of the support leg 2 in a fourth position.
  • the platform-side actuators 41 are operated, and the self-locking of the platform-side lock chain 3 is released.
  • the self-locking of the platform-side interlocking chain 3 is released, the self-locking of the platform-side interlocking chain builds up in the fourth position.
  • the overlying load is displaced from the platform-side locking chain 3 to the platform-side locking chain.
  • the platform-side interlocking chain 3 can be released from the support leg 2 after the load is completely on the platform-side interlocking chain.
  • the lifting cylinders 9 are then extended again, and the cuitab featurede locking chain 3 is again clamped in the extended state of the lifting cylinder 9 again first mitteis initial inhibition and subsequent self-locking on the outer wall of the support leg 2. Thereafter, the platform-side locking chain is released again by the platform-side actuators are extended. To the extent that the self-locking of the platform-side locking chain is released, the self-locking of the platform-side locking chain 3 builds up until the full load again lies on the platform-side locking chain 3. The process is repeated until the platform has reached its operating altitude above sea level. Throughout the lifting process, the platform-side interlocking chain 3 and the platform-side interlocking chain are concentrically positioned about the support leg 2 by means of a centering device (not shown).
  • a second embodiment of a platform-side locking chain 3 according to the invention is shown with a plurality of mutually equally spaced segments 6, which are interconnected via pairs of connecting plates 16, 17.
  • the connecting plates 16 17 are each detachably connected via screws, hooks or bolts with eyelets of the segments 6 interchangeable and articulated.
  • FIG. 6 shows, inter alia, that the platform-side locking chain 3 can be released and removed from the support leg 2 by releasing the connecting bolts and can be adjusted to a greater lifting capacity of another support leg 2 by inserting further segments 6. It is also conceivable that the connecting straps 16 are articulated between the segments 6 by means of longer connecting straps 16, so that the lifting force determined by the number of segments 6 of the platform-side locking chain 3 remains the same, but the circumference of the platform-side locking chain 3 is increased.
  • FIG. 7 shows a perspective view, partially as a section of a segment 6 in FIG. 6, with a radially outer segment part 70 and a radially inner segment part 71, wherein the radially inner segment part 71 in cross section perpendicular to the longitudinal direction L of the support leg 2 along its longitudinal extent U is formed in a form-shaped and is inserted into the radially outer segment portion 70 movable only in the radial direction, wherein the radially outer segment portion 70 is also along its longitudinal extent in cross-section U-shaped and the two U-shaped segment parts 70, 71 by 180 ° horizontally rotated and inserted into each other and remain movable in the radial direction against each other.
  • a - not shown here - running in the longitudinal direction L hose which is expandable by a flowable medium such as air or water and the radially inner segment portion 71 radially inward on the support leg suppressed.
  • the tube may be elastically extensible or have a suitably folded cross-section which, when filled with air or water, allows the radial extent of the tube to be increased.
  • the running in the radial direction sides of the hose can be folded for example.
  • a radially inner side of the segment part has a clamping jaw 18, which preferably has an adhesion-increasing thin coating, for example an elastomer or the like. having. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung für eine Offshore-Plattform mit einem Gewicht entlang wenigstens eines Stützbeines (2) mit einer Umfangslänge mit einer bestimmten Anzahl miteinander zu wenigstens einer geschlossenen Verriegelungskette (3) verbundenen standardisierten Segmenten (6), wobei die Anzahl der Segmente (6) die durch das Gewicht der Offshore-Plattform bestimmte Hubkapazität der Hebeeinrichtung (1) bestimmt, und mit benachbarte Segmente (6) miteinander verbindenden Verbindungslaschen (16, 17) einer Länge, die durch die Umfangslänge des wenigstens einen Stützbeines (2) und die Anzahl an Segmenten (6) bestimmt ist, wobei die bestimmte Anzahl an Segmenten (6) und die in ihren Längen bestimmten Verbindungslaschen (16, 17) miteinander zu der wenigstens einen Verriegelungskette (3) verbunden sind.

Description

Hebeeinrichtung für Offshore-Plattformen
Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung für eine Offshore-Plattform sowie Verfahren zum Anheben oder Absenken einer Offshore-Plattform mit der Hebeeinrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken eines Stützbeines einer Offshore-Plattform mit der Hebeeinrichtung.
Aus der US 201 1/0305521 A1 ist eine Offshore-Plattform bekannt, die mittels eines Lastkahns auf eine Betriebsstellung gezogen werden kann. Die Offshore-Plattform weist vier vertikal verfahrbare Stützbeine mit jeweils einem am meeresbodenseitigen Ende angeordneten Fuß auf. Die Stützbeine werden relativ zur Plattform mittels Ritzeln verfahren. Entlang der Stützbeine sind Zahnstangen vorgesehen, in die die Ritzel eingreifen. Durch Antreiben der Ritzel können die Stützbeine zunächst auf den Meeresboden aufgesetzt werden und die Plattform darauffolgend aus dem Meer heraus angehoben werden.
In der US 5,188,484 A ist ein vergleichbarer Hebemechanismus offenbart, bei dem eine Offshore-Plattform vier Stützbeine umfasst, entlang derer jeweils eine Zahnstange in Längsrichtung angeordnet ist und die entlang der Zahnstangen mittels in sie eingreifender angetriebener Ritzel verfahrbar ist.
Daneben sind Jacking-Systeme bekannt, die ein schrittweises Anheben der Plattform bzw. ein schrittweises Absenken der Stützbeine mittels zweier relativ zueinander verfahrbarer Verriegelungsringe ermöglichen.
Die US 2,944,403 betrifft ein hydraulisches Jacking-System mit zwei Klemmenringen, die jeweils eine Vielzahl von entlang des Klemmringumfangs angeordneten Klemmbacken aufweisen, die mittels Hydraulikzylinder gegen die Außenwandung des Stützbeines drückbar sind.
Die US 3,565,400 offenbart ein Jacking-System mit zwei umlaufenden, durch entlang einer in Längsrichtung angeschrägten Kontaktfläche geteilten Klemmringen, die durch Zugkraft am äußeren Klemmringteil die Klemmkraft auf die Außenwandung des Stützbeines vergrößern. Die Klemmringe sind dauerhaft geschlossen um die Stützbeine gelegt. In der Hebevorrichtung der GB 792,592 der Firma DeLong wird bei den Klemmringen die Klemmwirkung durch das Stützbein entlang des Umfangs umlaufende aufblasbare Elemente erzielt, die die Klemmbacken gegen die Außenwandung des Stützbeins drücken. Des Weiteren sind auf einem Loch-/Bolzeneingriff basierende Hebeeinrichtungen bekannt.
Aus der EP 2 221 417 A1 ist ein Hebesystem mit zwei gegeneinander beweglichen Verriegelungsringen bekannt, die durch einen Loch-/Bolzeneingriff ein Anheben oder Absenken der Plattform entlang der Stützbeine ermöglichen.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist zum einen, dass ein Hebeverfahren mittels Zahnstangen und Ritzeln eine in der Herstellung relativ aufwändige und kostenintensive Konstruktion der Stützbeine erfordert, zum anderen sind die bekannten Hebeeinrichtungen mittels Verriegelungsringen nur auf eine konkrete Kombination von Beindurchmessern und Hubkapazitäten ausgelegt, die jeweils nur auf eine bestimmte Hubplattform angepasst sind. Die Bauteile der Verriegelungsringe können nachteiligerweise weder mit nur geringem Aufwand an das jeweilige Stützbein angepasst werden noch nachträglich um das Stützbein herum installiert werden und auch nicht nachträglich vom Stützbein wieder entfernt werden. Die bekannten Konstruktionen erfordern immer eine vollständig neue Dimensionierung der kompletten Hebeeinrichtung für jede neue Implementierung auf einer Plattform. An den auf einem Loch-/Bolzeneingriff beruhenden Systemen ist zusätzlich nachteilig, dass sie die Arretierung der Plattform nur in durch die Position des Loches entlang des Stützbeins vorgegebenen Stellungen ermöglichen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile verringern bzw. vermeiden.
Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch eine eingangs genannte Hebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem zweiten Aspekt durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und in ihrem dritten Aspekt durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 19 bis 23 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung ist zum Anheben und/oder Absenken einer Offshore-Plattform entlang wenigstens eines Stützbeines bestimmt. Unter einer Hebeeinrichtung ist hier sowohl eine Hebe- als auch eine Absenkeinrichtung zu verstehen. Sie wird einfachheitshalber nur als Hebeeinrichtung bezeichnet. Die Plattform ist von einer Transportstellung schwimmend im Wasser oder auf einem Lastkahn aufliegend in eine Betriebsstellung oberhalb der Meeresoberfläche mittels wenigstens einer Hebeeinrichtung anhebbar. Auf der Plattform können in der Betriebsstellung Bohrtürme, Förder- und Prozessanlagen wie auch Windenergieanlagen usw. betrieben werden. Die Hebeeinrichtung eignet sich auch zum Absenken des Stützbeines aus einer Transportstellung in eine Kontakt mit dem Meeresboden aufweisende Installationsstellung.
Die Hebeeinrichtung kann natürlich auch zum Absenken der Plattform aus der Betriebsstellung in die Transportstellung und zum Anheben der Stützbeine aus der Installations - in die Transportstellung verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Hebeeinrichtung umfasst eine bestimmte Anzahl von miteinander zu wenigstens einer geschlossenen Verriegelungskette verbundenen standardisierten Segmenten, wobei die Anzahl der standardisierten Segmente durch die benötigte Hubkapazität der Hebeeinrichtung bestimmt ist, wobei die Hubkapazität durch die Gesamtlast bestimmt ist, die wiederum durch das Gewicht der Offshore-Plattform vermehrt um die operativen Lasten mitbestimmt ist. Neben dem Gewicht der Offshore-Plattform selbst ist für die Hubkapazität entscheidend, auf wie viele Stützbeine und damit auf wie viele Verriegelungsketten die Gesamtlast der Offshore-Plattform verteilt werden muss.
Unter standardisierten Segmenten werden hier vorzugsweise vollständig baugleiche oder bauähnliche Segmente verstanden, die vorzugsweise jeweils eine vorgegebene Hubkapazität aufweisen, die unabhängig von dem Gewicht der jeweiligen Offshore-Plattform ist. Es kann auch ein bestimmter Formenschatz an Segmenten vorgegeben sein, aus dem die Anzahl an Segmenten ausgewählt wird. Die standardisierten Segmente sind für Verriegelungsketten mit unterschiedlichen Umfangslängen und damit Stützbeinen sehr unterschiedlicher Querschnitte und Querschnittsumfangslängen geeignet, und sie sind in den verschiedenen Verriegelungsketten eingebaut. Benachbarte Segmente der geschlossenen Verriegelungskette sind miteinander durch Verbindungslaschen einer Länge verbunden, die durch die Umfangslänge des wenigstens einen Stützbeines und durch die Anzahl an Segmenten bestimmt ist. Somit kann vorzugsweise für Stützbeine mit großem Querschnitt und daher großer Umfangslänge für Offshore-Plattformen mit naturgemäß relativ hohem Gewicht eine hohe Anzahl an standardisierten Segmenten ausgewählt werden und mittels der der Länge nach angepassten Verbindungslaschen miteinander verbunden werden. Dasselbe Prinzip gilt für Stützbeine jeglichen Querschnitts und Plattformen jeglichen Gewichts. Erfindungsgemäß sind die standardisierten Segmente nicht für einen bestimmten Querschnitt des Stützbeines, insbesondere nicht für eine bestimmte Krümmung der Außenwandung des Stützbeines konstruiert, sondern für eine bestimmte standardisierte Reibkraft, die durch ein Segment zwischen Stützbein und Plattform übertragen werden kann. Die standardisierten Segmente eignen sich für Verriegelungsketten für Stützbeine eines beliebigen oder zumindest stark variierenden Stützbeinquerschnittes, insbesondere eines kreisförmigen Querschnittes beliebigen oder zumindest stark variierenden Durchmessers. Vorzugsweise weisen Hebeeinrichtungen mit geschlossenen Verriegelungsketten für Stützbeine unterschiedlicher Umfangslänge jeweils die baugleichen standardisierten Segmente auf. Die Verriegelungsketten unterscheiden sich voneinander nur durch die Anzahl der standardisierten Segmente sowie insbesondere die Länge der Verbindungslaschen zwischen benachbarten Segmenten.
Die Hebeeinrichtung umfasst mehrere miteinander zu einer geschlossenen Verriegelungskette verbundene Segmente. Die Segmente sind vorzugsweise im Wesentlichen baugleich, günstigerweise vollständig bauidentisch. Dadurch ist ein kostengünstiges Herstellen der Verriegelungskette möglich. Die Verriegelungskette weist einen Umfang und wenigstens einen Radius auf, die Verriegelungskette ist in ihrem Umfang und wenigstens einem Radius durch die segmentierte Bauweise und die Möglichkeit, zusätzliche Segmente einzufügen und überflüssige Segmente zu entnehmen, veränderbar. Sie ist vorteilhafterweise für ein großes Spektrum an Stützbeinquerschnitten einsetzbar. Die geschlossene Verriegelungskette kann ein im Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung des Stützbeines exakt kreisförmiges Stützbein, aber auch ein elliptisches Stützbein und sogar ein im Querschnitt dreieckförmiges, quadratisches, rechteckiges oder vieleckiges Stützbein umlaufen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient das Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Hebeeinrichtungen für Offshore-Plattformen unterschiedlichen Gewichtes und/oder mit Stützbeinen unterschiedlicher Umfangslänge, indem jede der wenigstens zwei Hebeeinrichtungen nach einem der vorgenannten Verfahren hergestellt wird und zur Herstellung der Verriegelungsketten jeder der wenigstens zwei Hebeeinrichtungen die gleichen standardisierten Segmente verwendet werden und die den unterschiedlichen Umfangslängen angepassten unterschiedlichen Längen der Verriegelungsketten durch Verbindungslaschen unterschiedlicher Länge gebildet werden. Damit können vorteilhafterweise Hebeeinrichtungen für unterschiedliche Offshore- Plattformen aus den gleichen Segmenten hergestellt werden, was zu einer Kosteneinsparung gegengenüber vollständig individuell konzipierten Hebeeinrichtungen führt.
Vorzugsweise weisen die Segmente, günstigerweise jedes der Segmente Verriegelungselemente auf, die entlang des Umfanges angeordnet sind und nach radial innen weisen. Der Begriff des Verriegeins ist hier weit zu verstehen, er umfasst neben dem Klemmen, also dem Gegeneinanderpressen zweier Flächen auch das Verzahnen oder Eingreifen eines oder mehrere Bolzens in ein oder mehrere Löcher. Die Verriegelungselemente können Klemmbacken, Zähne eines Zahnrades oder einer Zahnstange oder auch Bolzen oder Löcher sein, die mit jeweils an dem Stützbein angeordneten komplementären Verriegelungselementen zusammenwirken. Die Segmente sind voneinander entlang des Umfangs beabstandet angeordnet, und sie weisen vorzugsweise in radialer Richtung hin und her bewegliche Klemmbacken, vorzugsweise hin und her verfahrbare Klemmbacken auf, die Klemmbacken der Segmente bilden in ihrem Zusammenwirken einen in der Größe veränderbaren Klemmquerschnitt aus. In radialer Richtung hin und her beweglich meint hier, dass zumindest eine Bewegungskomponente der Bewegung der Klemmbacken in exakt radialer Richtung verläuft.
Die konstruktive Ausgestaltung der Segmente kann unterschiedlich sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Segmente jeweils wenigstens ein mit einem fließfähigen Medium befüllbares und durch die Befüllung expandierbares elastisches Behältnis auf, wobei das Behältnis die Klemmbacken zum Stützbein drückt, wenn es mit dem Medium befüllt wird und auf diese Weise den Klemmquerschnitt verkleinert. Das elastische Behältnis kann verschiedenartig ausgebildet sein. Das Medium kann Gas oder Flüssigkeit, insbesondere Luft, Öl oder Wasser sein.
In einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung weisen die Segmente jeweils zwei gegeneinander in radialer Richtung bewegliche, im Klemmquerschnitt jeweils U-förmige und ineinandergreifende Segmentteile auf, und das elastische Behältnis ist zwischen den beiden ineinandergreifenden Segmentteilen angeordnet, wobei das radial innen liegende Segmentteil die Klemmbacke bildet. Das elastische Behältnis kann insbesondere in dieser Ausführungsform als Schlauch ausgebildet sein, der in den in der Größe veränderlichen Raum, der durch die beiden ineinandergreifenden U-förmigen Segmentteile ausgebildet ist, eingeführt ist. Der Schlauch verläuft dabei in Längsrichtung der beiden U-Profile. Durch Befüllung des Schlauches mit dem Medium expandiert der Schlauch und drückt die beiden U-förmigen Profile auseinander und damit eine der Klemmbacken gegen die Außenwandung des Stützbeines.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmbacken mittels eines Selbsthemmungsmechanismus an den Segmenten beweglich angeordnet, und sie weisen jeweils wenigstens ein reibungsverstärkendes Element auf ihrer radialen Innenseite auf. Der Selbsthemmungsmechanismus ermöglicht es, dass die Klemmbacken durch vom Eigengewicht der Plattform erzeugter, an der Verriegelungskette angreifender Zugkraft den Klemmquerschnitt verringern und die Verriegelungskette so durch Selbsthemmung an der Außenwandung des Stützbeines festklemmt. Ein Selbsthemmungsmechanismus ist zum einen wartungsfreundlich und dadurch kostengünstig, zum anderen ist die Selbsthemmung besonders sicher, weil keine zusätzliche Hydraulik zur Ausübung eines hinreichenden Klemmdruckes bzw. hinreichender Klemmkraft erforderlich ist. Selbst bei einem plötzlichen Ausfall der Steuerung bleibt der Klemmdruck bestehen.
Günstigerweise umfasst der Selbsthemmungsmechanismus wenigstens einen an Innenseiten von Segmentkörpern angeordneten, um wenigstens eine Achse verschwenkbaren Arm, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise tangential zur Umfangsrichtung verlaufen. Der wenigstens eine Arme ist mit seinem radial äußeren Ende an der Innenseite des Segmentkörpers, vorzugsweise mittels eines Drehgelenkes verschwenkbar angelenkt. Günstigerweise ist an dem radial inneren Armende jeweils eine Klemmbacke angeordnet, wobei die Klemmbacke wiederum vorzugsweise durch ein Drehgelenk am radial inneren Armende angelenkt ist. Durch Verschwenken des wenigstens einen Armes ist der Klemmquerschnitt veränderbar.
Vorzugsweise weisen die Klemmbacken an ihrer radialen Innenseite vorzugsweise voneinander getrennte reibungsverstärkende Elemente, insbesondere Elastomere oder Reibbeläge auf. Die reibungsverstärkenden Elemente erhöhen den Reibwiderstand und verringern den benötigten Klemmdruck und verhindern daher das Abrutschen der Verriegelungskette an der Außenwandung des Stützbeines. Zum sicheren Auslösen der Selbsthemmung ist es förderlich, zunächst eine Initialhemmung der Verriegelungskette am Stützbein auszulösen. Dafür ist erfindungsgemäß ein jedem Segment zugeordneter Aktuator vorgesehen, der mit dem wenigsten einen Arm des Segmentes in Wirkverbindung steht und den Arm so weit verschwenkt, dass die Klemmbacke unter Ausübung eines initialen Drucks auf die Außenwandung des Stützbeines drückt und ein Abrutschen der Verriegelungskette verhindert, damit die Selbsthemmung überhaupt auslösen kann.
Der Aktuator kann beispielsweise ein steuerbarer hydraulischer oder pneumatischer Zylinder oder ein Spindeltrieb oder auch eine Feder sein. Vorzugsweise ist ein Sicherheitsmechanismus vorgesehen. Mittels einer Feder ist günstigerweise ein permanent wirkender Aktivator gestaltet, der mittels einer entgegenwirkenden Mechanik deaktiviert werden kann. Bei Ausfall jedweder Steuerung einschließlich der Steuerung der Aktuatoren kommt es dennoch immer zu einer durch die Initiierung hervorgerufenen sicheren Selbstklemmung in jeder Lage am Stützbein.
Vorzugsweise ist eine Zentriereinrichtung vorhanden. Die Zentriereinrichtung ist günstigerweise lösbar. Die Zentriereinrichtung positioniert die Verriegelungskette während des Klemmvorganges konzentrisch um das Stützbein herum. Dadurch werden die Klemmbacken gleich belastet, und es wird insbesondere ein ungewolltes Umschlagen einer weiter von der Außenwandung des Stützbeines entfernten Klemmbacke verhindert. Der Klemmmechanismus weist vorzugsweise zusätzlich eine mechanische Umschlagsperre auf. Die Umschlagsperre verhindert ein ungewolltes Umschlagen der Klemmbacken und damit einen plötzlichen Verlust der Klemmkraft.
Die Zentriereinrichtung kann ein mechanischer Abstandhalter von der Verriegelungskette zum Stützbein sein, vorzugsweise kann sie als ein das Stützbein umlaufender Zentrierring, der mit Abstandshaltern mit der Verriegelungskette verbunden ist, ausgebildet sein. Der Zentrierring ist auch Anschlag für die Klemmbacken.
Die Zentriereinrichtung kann eine Winkelmesseinrichtung der Arme relativ zum Segment oder eine Abstandsmesseinrichtung zur Außenwandung des Stützbeines umfassen sowie eine Steuerung der als hydraulische Zylinder ausgebildeten Aktuatoren.
Bevorzugt ist die Verbindung zwischen benachbarten, vorzugsweise baugleichen Segmenten lösbar ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Verriegelungskette, nachdem die Plattform ihre Betriebsstellung oberhalb der Meeresoberfläche erreicht hat, zu öffnen und vollständig vom Stützbein zu entfernen. Die Plattform wird ohne Hebeeinrichtung durch Bolzenverbindungen oder andere geeignete Verbindungen am Stützbein dauerhaft befestigt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Hebeeinrichtung sind in Längsrichtung ausgerichtete Hubzylinder vorgesehen mit einem plattformseitigen und einem verriegelungskettenseitigen Ende, und beide Enden weisen Befestigungsmittel zur Befestigung an der Plattform bzw. der Verriegelungskette auf. Die Hubzylinder ermöglichen es, die Plattform bei festgeklemmter Verriegelungskette anzuheben, indem alle Hubzylinder der Hebeeinrichtung gleichzeitig eingefahren werden. Entsprechendes gilt für das Absenken der Plattform.
Günstigerweise umfasst die Hebeeinrichtung mindestens eine weitere Verriegelungskette, die entlang des Stützbeines vorzugsweise zwischen der plattformabseitigen Verriegelungskette und der Plattform angeordnet ist. Die plattformseitige mindestens eine weitere Verriegelungskette ist während des Hebevorganges relativ positionsfest zur Plattform angeordnet. Die Hebeeinrichtung funktioniert durch aufeinanderfolgendes abwechselndes Festklemmen und Lösen der Verriegelungsketten, so dass die Stützbeine in einem Jacking- Verfahren abgesenkt werden können, bis sie Kontakt mit dem Meeresboden aufweisen und die Plattform in einem Jacking-Verfahren aus dem Wasser herausgehoben werden kann
Die weitere Verriegelungskette und die Verriegelungskette sind baugleich, insbesondere weist die weitere Verriegelungskette weitere Aktuatoren auf, die eine Initialhemmung auslösen.
Hinsichtlich des zweiten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hebeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Idee, zur Herstellung einer Hebeeinrichtung standardisierte Segmente zu verwenden, die mittels Verbindungslaschen zu einer geschlossenen Verriegelungskette verbunden werden. Dabei sind die Segmente nicht an die äußere Form des Stützbeines angepasst, sondern dasselbe Segment kann für Stützbeine mit verschiedenen Querschnitten verwendet werden. Die Hubkapazität eines einzelnen Segmentes wird vorgegeben, und danach wird die Hubkapazität der Verriegelungskette und der Hebeeinrichtung bestimmt. Vorzugsweise werden Segmente vorbestimmter Hubkapazitäten bereitgehalten. Die Hubkapazität der Hebeeinrichtung wird vorzugsweise danach anhand des Gewichtes der Offshore-Plattform bestimmt. Des Weiteren werden vorzugsweise die Anzahl der Stützbeine sowie die Anzahl der Verriegelungsketten für die Berechnung der Hubkapazität der Hebeeinrichtung hinzugenommen. Die Hubkapazität der Hebeeinrichtung ist dabei die Kraft bzw. das Gewicht, die bzw. das die Hebeeinrichtung an dem Stützbein halten muss, ohne zu verrutschen. Aus der Hubkapazität der Hebeeinrichtung bzw. der Verriegelungskette wird die Anzahl der standardisierten Segmente jeder der Verriegelungsketten bestimmt. In die Berechnung geht dabei ein, mit welcher Kraft die Klemmelemente der Segmente gegen die Außenwandung des Stützbeins drücken, insbesondere wie groß die Kraft pro Fläche ist und wie groß die Kraft pro Fläche höchstens sein darf, damit die Wandung des Stützbeins nicht durch die Klemmkraft beschädigt wird. Aus diesen Vorgaben wird die Anzahl der Segmente pro Verriegelungskette bestimmt, und anhand der Anzahl der Segmente pro Verriegelungskette sowie der Umfangslänge des wenigstens einen Stützbeines werden die Längen der Verbindungslaschen zwischen benachbarten Segmenten bestimmt, und die benachbarten Segmente werden mittels der Verbindungslaschen miteinander verbunden.. Die Verbindungslaschen werden mit den Segmenten vorzugsweise lösbar mittels Schraub-, Haken- oder Bolzenverbindungen verbunden. Dabei verlaufen die Verbindungslaschen vorzugsweise entlang des Umfangs tangential zur Umfangsrichtung des Stützbeines. Sie können gestapelt oder in Gruppen in Längsrichtung voneinander beabstandet zwischen den Segmenten angeordnet werden.
Günstigerweise wird mindestens eine Verbindungslasche oder eine Gruppe von Verbindungslaschen zwischen zwei Segmenten in der Länge justierbar ausgestaltet, um umfangsrelevante Toleranzen aller Bauteile auszugleichen.
Günstigerweise werden an einige, vorzugsweise alle Segmente der Verriegelungskette Hubzylinder montiert, die mit ihrem freien Ende mit entweder einer weiteren Verriegelungskette oder der Plattform positionsfest verbunden werden. Jede Hebeeinrichtung weist vorzugsweise eine Verriegelungskette und eine weitere Verriegelungskette auf, die relativ zueinander beweglich sind. Die Segmente zur Herstellung der Hebeeinrichtung können aus einer bestehenden Hebeeinrichtung entnommen werden, indem die bestehende Hebeeinrichtung in ihre Segmente und Verbindungslaschen zerlegt wird und die bestimmte Anzahl an Segmenten aus der bestehenden Hebeeinrichtung entnommen wird und mittels neuberechneter Länge der Verbindungslaschen miteinander zur neuen Hebeeinrichtung verbunden wird.
Hinsichtlich des dritten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Anheben wie auch durch ein Verfahren zum Absenken einer Offshore-Plattform gelöst, die mit wenigstens einer der oben genannten Hebeeinrichtungen durchgeführt werden.
Das Verfahren zum Anheben der Plattform verläuft, indem die Verriegelungskette in einer ersten Stellung an dem Stützbein vorzugsweise durch Ausfahren der Hubzylinder gelöst wird und die Verriegelungskette an einer von der Plattform weiter entfernten zweiten Stellung an dem Stützbein vorzugsweise durch Betätigen der Aktuatoren initial gehemmt wird. Nachfolgend wird die weitere Verriegelungskette in einer dritten Stellung entlang des Stützbeines gelöst, und durch das Lösen der weiteren Verriegelungskette in der zweiten Stellung wird die initial gehemmte Verriegelungskette in der zweiten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt. Die Hubzylinder werden eingefahren und die weitere Verriegelungskette in einer vierten Stellung initial an der Außenwandung des Stützbeins gehemmt. Danach wird die Verriegelungskette in der zweiten Stellung gelöst und dadurch die initial gehemmte weitere Verriegelungskette in der vierten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt. Der Vorgang wiederholt sich dann vom ersten Schritt an und wird solange durchgeführt, bis die Plattform die Betriebshöhe über dem Meeresboden erreicht hat.
Die Plattform kann mehrere Stützbeine, vorzugsweise drei, aber auch vier, sechs oder acht Stützbeine aufweisen.
Die Offshore-Plattform wird mittels eines Lastkahns oder selbstschwimmend auf Betriebsstellung gebracht und die Stützbeine auf Installationsstellung mittels der beschriebenen Hebeeinrichtung soweit herabgelassen, bis Füße der Stützbeine Kontakt mit dem Meeresboden aufnehmen. Danach wird die Hebeeinrichtung weiter betätigt und damit die Plattform aus dem Wasser herausgehoben. Die Plattform wird so weit über die Wasseroberfläche gehoben, dass sie in ihrer Betriebsstellung nicht mehr dem Wellenschlag ausgesetzt ist. Das Verfahren zum Absenken der Plattform mittels wenigstens einer Hebeeinrichtung verläuft entsprechend und gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12.
Sowohl beim Verfahren zum Anheben als auch zum Absenken der Plattform ist der Selbsthemmungsmechanismus so ausgebildet, dass er durch eine an der Verriegelungskette angreifende, zum Meeresboden weisende Kraft ausgelöst wird.
Ein Verfahren zum Anheben des Stützbeines verläuft gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13, ein Verfahren zum Absenken des Stützbeines mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in fünf Figuren beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer plattformabseitigen Verriegelungskette einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Hebeeinrichtung in Fig.1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht der Hebeeinrichtung in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Innenansicht eines Segmentes der Verriegelungskette in Fig. 1 , Fig. 5 eine perspektivische Außenansicht des Segmentes in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer plattformabseitigen Verriegelungskette einer zweiten erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht, teilweise als Schnitt eines erfindungsgemäßen Segmentes gemäß Fig.6.
Offshore-Plattformen werden mit Stützbeinen 2 selbstschwimmend oder auf einem Lastkahn aufliegend im Meer auf Position verbracht. Dort werden die während des Transportes hochgefahrenen Stützbeine 2 zum Meeresboden abgesenkt und die Plattform anschließend aus dem Meer heraus oder vom Lastkahn angehoben und in einer Betriebsstellung dauerhaft arretiert.
In den Figuren ist ein Teil einer Hebeeinrichtung 1 dargestellt, die zum einen dazu dient, eines der Stützbeine 2 der Offshore-Plattform aus dem für den Transport hochgefahrenen Zustand soweit abzusenken, bis es Kontakt mit einem Meeresboden hat. Jedem der Stützbeine ist die baugleiche Hebeeinrichtung 1 zugeordnet. Zum anderen kann die Plattform anschließend unter gleichzeitiger Anwendung aller Hebeeinrichtungen 1 weiter aus dem Meer heraus in die Betriebsstellung angehoben werden. Dort ist sie beabstandet vom Meeresspiegel und über dem Meeresspiegel angeordnet. In der Betriebsstellung ist die Plattform ohne die Hebeeinrichtung 1 arretierbar.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt des Stützbeines 2 der (nicht dargestellten) Plattform. Die Plattform wäre am unteren Bildrand der Fig. 1 angeordnet. Durch die Plattform sind in diesem Ausführungsbeispiel vier senkrecht zur Ebene der Plattform in einer Längsrichtung L verfahrbare Stützbeine 2 hindurchgeführt. Es ist natürlich auch denkbar, Plattformen mit drei, sechs, acht oder einer anderen Anzahl von Stützbeinen 2 zu versehen. Die Plattform des dargestellten Ausführungsbeispiels ist zusammen mit den vier eingefahrenen Stützbeinen 2 schwimmfähig. Sie kann daher mittels eines Schiffes auf Position gezogen werden, die Stützbeine 2 sind während des Transportes hochgefahren. Die Stützbeine 2 der auf Position verbrachten Plattform werden mit Hilfe einer in Fig. 1 dargestellten plattformabseitigen Verriegelungskette 3 zuerst abgesenkt, bis am meeresbodenseitigen Ende der Stützbeine 2 angeordnete (nicht dargestellte) Stützfüße Kontakt mit dem Meeresboden haben. Im Meeresboden können die Stützfüße auf verschiedene Weise verankert werden, beispielsweise mit Saugvorrichtungen wie Saugdosen oder durch Elefantenfüße. Am einfachsten ist es, ein meeresbodenseitig geschlossenes röhrenförmiges Stützbein 2 auf den Meeresboden aufzusetzen und abhängig von den axialen Lasten des Stützbeins 2 und den mechanischen Eigenschaften des Bodens in denselben hineinzudrücken und damit zu gründen. Nachdem die Stützbeine 2 über ihre Stützfüße im Meeresboden verankert sind, wird die Plattform mit Hilfe der Hebeeinrichtungen 1 aus dem Wasser herausgehoben und entlang der Längsrichtung L der Stützbeine 2 solange vertikal verfahren, bis die Betriebshöhe erreicht ist, in der die Plattform nicht mehr dem Wellenschlag ausgesetzt ist. Die vollständige Hebeeinrichtung 1 umfasst die plattformabseitige Verriegelungskette 3 und eine baugleiche plattformseitige Verriegelungskette gemäß Fig. 1 , die entlang der Längsrichtung L des Stützbeines 2 übereinander angeordnet sind und jeweils das Stützbein 2 konzentrisch umlaufen. Die in Fig. 1 dargestellte weitere von der Plattform beabstandete Verriegelungskette 3 wird im Weiteren als plattformabseitige Verriegelungskette 3 bezeichnet. Die dichter an der Plattform montierte Verriegelungskette wird im Weiteren als plattformseitige Verriegelungskette bezeichnet. Die der plattformabseitigen (3) bzw. plattformseitigen Verriegelungskette zugeordneten Bauteile werden entsprechend als plattformabseitig bzw. plattformseitig bezeichnet. Die plattformabseitige Verriegelungskette 3 umfasst acht Segmente 6. Eines der Segmente 6 ist in Fig. 1 durch das Stützbein 2 verdeckt. Jedes Segment 6 weist zwei in Längsrichtung L übereinander montierte Segmentkörper 7, 8 auf. Ein plattformabseitiger Segmentkörper 7 und ein plattformseitiger Segmentkörper 8 sind über einen Verbindungsflansch miteinander verschraubt. Von jedem der plattformseitigen Segmentkörper 8 geht ein in Längsrichtung L verlaufender Hubzylinder 9 zur Plattform hin ab. Die plattformabseitige Verriegelungskette 3 weist einen entlang des Umfangs im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser auf, und sie umläuft das Stützbein 2 im Wesentlichen konzentrisch. Der Hubzylinder 9 weist ein verriegelungskettenseitiges Ende und ein plattformseitiges Ende auf, die jeweils über eine Bolzenverbindung an einem der plattformseitigen Segmentkörper 8 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 bzw. an der Plattform angelenkt sind. Das verriegelungskettenseitige Hubzylinderende weist eine in Längsrichtung L abstehende verriegelungskettenseitige Lasche 1 1 auf, die in eine vom plattformseitigen Segmentkörper 8 abstehende Gabel 13 eingreift und mittels eines in Umfangsrichtung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 angeordneten Bolzens gelenkig verbunden ist. Eine vom plattformseitigen Hubzylinderende in Längsrichtung L abstehende Lasche 12 greift in eine korrespondierende, mit der meeresabseitigen Plattformseite fest verbundene (nicht eingezeichnete) Gabel ein.
Die vollständige Hebeeinrichtung 1 weist zusätzlich für jedes der Stützbeine 2 die (nicht eingezeichnete) plattformseitige Verriegelungskette auf, die im Gegensatz zur plattformabseitigen Verriegelungskette 3 direkt über Bolzenverbindungen mit der Plattform verbunden ist. Es sind keine Hubzylinder zwischen der plattformseitigen Verriegelungskette und der Plattform vorgesehen.
Die einzelnen Segmente 6 sind in Längsrichtung L ausgerichtet und äquidistant voneinander beabstandet entlang des Umfangs des Stützbeines 2 angeordnet. Die Segmente 6 sind jeweils beidseitig mit benachbarten Segmenten 6 über jeweils zwei Gruppen von jeweils vier Verbindungslaschen 16, 17 miteinander verbunden. Die plattformabseitige Gruppe von Verbindungslaschen 16 ist seitlich mit plattformabseitigen Segmentkörpern 7 und die plattformseitige Gruppe von Verbindungslaschen 17 ist seitlich mit plattformseitigen Segmentkörpern 8 über eine Bolzenverbindung mit in Längsrichtung L verlaufenden Bolzenlängsachsen gelenkig verbunden. Anstelle einer Bolzenverbindung können auch andere geeignete Verbindungen, wie Schraub- oder Hakenverbindungen, gewählt werden. Jedes der Segmente 6 umfasst zwei übereinander in Längsrichtung L beabstandet voneinander vorgesehene Klemmbacken 18, 19, die über jeweils einen in radialer Richtung schräg gestellten Arm 21 , 22 an radialen Innenseiten des plattformabseitigen bzw. plattformseitigen Segmentkörpers 7, 8 angeordnet sind. Jeder der beiden Arme 21 , 22 eines der Segmente 6 ist über ein Drehgelenk mit der radialen Innenseite eines plattformabseitigen bzw. plattformseitigen Segmentkörpers 7, 8 verbunden und über ein weiteres Drehgelenk gelenkig mit einer radialen Außenseite der plattformabseitigen bzw. plattformseitigen Klemmbacken 18, 19 verbunden. Die Drehgelenke beider Arme 21 , 22 sind jeweils über eine tangential zur Umfangsrichtung verlaufende Achse drehbar.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. 1 in einer Seitenansicht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wie auch in den weiteren Figuren gleiche Bauteile wie in der Fig. 1. Jedes Segment 6 weist in Längsrichtung L übereinander angeordnete plattformabseitige und plattformseitige Segmentkörper 7, 8 auf, die jeweils in Umfangsrichtung in Höhe der Angriffspunkte der Segmentkörper 7, 8 beidseitig mit Verbindungslaschen 16, 17 mit einem benachbarten Segmentkörper 7, 8 gelenkig in Verbindung stehen. Die beiden Segmentkörper 7, 8 sowie der dem jeweiligen Segment 6 zugeordnete Hubzylinder 9 sind vorzugsweise exakt in Längsrichtung L übereinander angeordnet. Eine Hubrichtung des Hubzylinders 9 verläuft parallel zur Längsrichtung L.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 in Fig. 1 und Fig. 2. Die plattformabseitigen Klemmbacken 18 sowie die nicht dargestellten plattformseitigen Klemmbacken 19 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 sind in Kontakt mit einer Außenwandung des im Querschnitt kreisrunden Stützbeines 2. Die Klemmbacken 18, 19, die in ihrer Gesamtheit so dimensioniert sind, das gesamte Plattformgewicht verteilt auf vier Stützbeine 2 und vier Hebeeinrichtungen 1 zu tragen, üben jeweils eine Klemmkraft auf die Außenwandung des Stützbeines 2 auf. Nachdem die Plattform aus dem Wasser gehoben ist und mittels der Hebeeinrichtungen 1 ihre Betriebsstellung erreicht hat, kann die Plattform dauerhaft mittels nicht dargestellter Haltemittel an den Stützbeinen 2 arretiert werden. Die plattformabseitigen Verriegelungsketten 3 der Hebeeinrichtungen 1 werden dann an Bolzenverbindungen bestimmter plattformabseitiger und plattformseitiger Laschen 16, 17 an den Segmenten 6 gelöst und vollständig entfernt. Entsprechendes gilt für die plattformseitigen Verriegelungsketten.
Fig. 4 zeigt eines der Segmente 6 in einer Ansicht schräg radial von innen nach außen. In Fig. 4 ist die Funktionsweise eines Selbsthemmungsmechanismus erkennbar. Der Selbsthemmungsmechanismus ist hier pro Segment 6 gedoppelt. Ein plattformabseitiger Teil des Selbsthemmungsmechanismus umfasst den schräg gestellten plattformabseitigen Arm 21 , der um die in Umfangsrichtung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 verlaufende Drehachse drehbar am plattformabseitigen Segmentkörper 7 gelagert ist. Die plattformabseitige Klemmbacke 18 ist um eine weitere in Umfangsrichtung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 verlaufende Drehachse am plattformabseitigen Arm 21 angelenkt. Für einen plattformseitigen Teil des Selbsthemmungsmechanismus des Segmentes 6 gilt Entsprechendes. Er umfasst den in einem Stellwinkel schräg gestellten plattformseitigen Arm 22, der wiederum über eine Bolzenverbindung mit der plattformseitigen Klemmbacke 19 desselben Segmentes 6 um eine parallel zur weiteren Drehachse des ersten Teils des Selbsthemmungsmechanismus gelenkig in Verbindung steht und der an dem plattformseitigen Segmentkörper 8 um eine parallel zur Achse des ersten Teils des Selbsthemmungsmechanismus gelenkig angeordnet ist. Innenseiten der Klemmbacken 18, 19 bilden einen Klemmquerschnitt. Die Größe des Klemmquerschnitts variiert mit der Größe des Stellwinkels der Arme 21 , 22.
Da der plattformabseitige Arm 21 und der plattformseitige Arm 22 parallel zueinander und nach radial innen zur Plattform hin abfallend angeordnet sind, erzeugt eine Bewegung der Hebeeinrichtung 1 in Fig. 1 von oben nach unten durch eine an dem Hubzylinder angreifende Gewichtskraft eine Selbsthemmung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 am Stützbein 2, weil sich der Klemmquerschnitt verkleinert.
Des Weiteren ist der Selbsthemmungsmechanismus mit einem Initialhemmmechanismus gekoppelt. Letzterer umfasst einen plattformabseitigen Hebel 40 und einen auf ihn wirkenden plattformabseitigen Aktuator 41.
Der plattformabseitig über den plattformabseitigen Segmentkörper 7 geführte plattformabseitige Hebel 40 ist zum einen radial innen gelenkig mit dem plattformabseitigen Arm 21 und radial außen mit dem plattformabseitigen Aktuator 41 verbunden. Der plattformabseitige Aktuator 41 treibt den plattformabseitigen Hebel 40 an und verschwenkt über den plattformabseitigen Hebel 40 den plattformabseitigen Arm 21. Der plattformabseitige und der plattformseitige Arm 21 , 22 sind miteinander über eine Bolzenverbindung verbunden. Der plattformabseitige Aktuator 41 kann somit beide Klemmbacken 18, 19 des Segmentes 6 gemeinsam in einer Kreisbewegung gleichzeitig in radialer Richtung und in Längsrichtung L verschwenken. Durch den radialen Anteil der Kreisbewegung der Klemmbacken 18, 19 verfahren sich gegenüberliegende Klemmbacken 18, 19 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 etwas aufeinander zu und verringern somit den Klemmquerschnitt zwischen den Klemmbacken 18, 19 und ermöglichen ein initiales Festklemmen der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 an der Außenwandung des Stützbeines 2.
Die auf das Stützbein 2 wirkende Kraft der Initialhemmung ist geringer als die der Selbsthemmung. Die plattformabseitigen Aktuatoren 41 dienen dazu, einen Initialdruck auf die Außenwandung des Stützbeines 2 auszuüben, der die Klemmbacken 18, 19 so stark auf die Außenwandung drückt, dass ein Abrutschen der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 beim Aufbau der Selbsthemmung verhindert wird. Dazu muss mindestens die Schwerkraft der Klemmbacken 18, 19 überwunden werden.
Grundsätzlich ist jede der plattformabseitigen Verriegelungsketten 3 durch Einfügen weiterer Segmentkörper 7, 8 mit zugehörigem Arm 21 , 22 und zugehöriger Klemmbacke 18, 19 in Längsrichtung L um einen weiteren Teil eines Selbsthemmungsmechanismus erweiterbar. Fig. 4 zeigt die radiale Innenseite der beiden Klemmbacken 18, 19 mit jeweils sechs auf der Innenseite angeordneten Kautschukeinlagen 50, die in zwei in Längsrichtung L ausgerichteten Dreieranordnungen angeordnet sind, wobei die beiden Dreieranordnungen voneinander durch eine Führungsschiene 51 getrennt sind. Die nachfolgenden Stellungsangaben beziehen sich auf eine Stellung entlang der Längsrichtung L des Stützbeins, wobei eine dritte Stellung am dichtesten an der Plattform vorgesehen ist, eine vierte Stellung am zweitdichtesten, eine erste Stellung am zweitweitesten entfernt und eine zweite Stellung am entferntesten von der Plattform vorgesehen ist.
Nachdem die vier Stützbeine 2 auf dem Meeresboden aufgesetzt sind, verläuft das Hebeverfahren zum Anheben der Plattform aus dem Wasser grundsätzlich in folgenden nacheinander ausgeführten Schritten: Die plattformabseitige Verriegelungskette 3 befindet sich zunächst in einer ersten Stellung entlang des Stützbeines 2. Die plattformabseitige Verriegelungskette 3 wird gelöst, und die Hydraulikzylinder 9 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 werden ausgefahren, und dann werden die plattformabseitigen Aktuatoren 41 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 eingezogen, und damit wird der Klemmquerschnitt zwischen den Klemmbacken 18, 19 solange verringert, bis eine Initialhemmung der Klemmbacken 18, 19 an der Außenwandung des Stützbeines 2 auftritt. Die Initialhemmung verhindert ein Abrutschen der Klemmbacken 18, 19 entlang der Außenwandung des Stützbeines 2 im nächstfolgenden Schritt. Nach dem Aufbau der Initialhemmung werden die Hubzylinder 9 weiter eingefahren, dadurch wird die plattformabseitige Verriegelungskette 3 zunehmend mit der Last der Plattform belastet und die Selbsthemmung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 aufgebaut, und die plattformseitige Verriegelungskette löst sich. Durch Ausfahren der plattformseitigen Aktuatoren werden die Klemmbacken 18, 19 der plattformseitigen Verriegelungskette ganz von der Außenwandung des Stützbeines 2 in einer dritten Stellung gelöst. Die plattformabseitige Verriegelungskette 3 ist jetzt in einer zweiten Stellung festgeklemmt. Die Hubzylinder 9 werden eingefahren, und die Plattform wird um den Hub der Hubzylinder 9 angehoben. Dann wird die plattformseitige Verriegelungskette initial an der Außenwandung des Stützbeines 2 in einer vierten Stellung gehemmt. Nachdem die plattformseitige Verriegelungskette initial gehemmt ist, werden die plattformabseitigen Aktuatoren 41 betätigt, und die Selbsthemmung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 wird gelöst. In dem Maße, wie sich die Selbsthemmung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 löst, baut sich die Selbsthemmung der plattformseitigen Verriegelungskette in der vierten Stellung auf. Dadurch wird die aufliegende Last von der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 zur plattformseitigen Verriegelungskette verlagert. Die plattformabseitigen Verriegelungskette 3 kann, nachdem die Last vollständig auf der plattformseitigen Verriegelungskette liegt, von dem Stützbein 2 gelöst werden. Die Hubzylinder 9 werden dann wieder ausgefahren, und die plattformabseitige Verriegelungskette 3 wird im ausgefahrenen Zustand der Hubzylinder 9 wiederum zunächst mitteis Initialhemmung und anschließender Selbsthemmung an der Außenwandung des Stützbeines 2 festgeklemmt. Danach wird die plattformseitige Verriegelungskette wieder gelöst, indem die plattformseitigen Aktuatoren ausgefahren werden. In dem Maße, in dem die Selbsthemmung der plattformseitigen Verriegelungskette gelöst wird, baut sich die Selbsthemmung der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 solange auf, bis die vollständige Last wiederum auf der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 liegt. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Plattform ihre Betriebshöhe über dem Meeresspiegel erreicht hat. Während des gesamten Hebeverfahrens werden die plattformabseitige Verriegelungskette 3 und die plattformseitige Verriegelungskette mithilfe einer (nicht dargestellten) Zentriereinrichtung konzentrisch um das Stützbein 2 positioniert.
In der Betriebsstellung wird die Plattform dauerhaft mit den Stützbeinen 2, vorzugsweise mittels eines weiteren zum dauerhaften Halten ausgelegten Klemmmechanismus oder mittels einer Bolzenverbindungen oder ähnlich geeigneten Mitteln, arretiert. Die Hebeeinrichtung 1 kann in der Betriebsstellung der Plattform vollständig durch Lösen der Verbindungslaschen 16, 17 geöffnet werden und vollständig vom Stützbein 2 entfernt werden. Die Hebeeinrichtung 1 wird erst wieder benötigt, wenn die Plattform beispielsweise zwecks Demontage abgesenkt werden muss. Das Verfahren zum Absenken der Plattform verläuft entsprechend. In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen plattformabseitigen Verriegelungskette 3 dargestellt mit einer Vielzahl an voneinander gleich beabstandeten Segmenten 6, die über Paare von Verbindungslaschen 16, 17 miteinander verbunden sind. Die Verbindungslaschen 16 17 sind jeweils lösbar über Schrauben, Haken oder Bolzen mit Ösen der Segmente 6 austauschbar und gelenkig verbunden. Am plattformseitigen Ende jedes Segmentes 6 ist eine Gabel 13 zur Befestigung der Hubzylinder 9 vorgesehen. Fig. 6 zeigt u. a., dass die plattformabseitige Verriegelungskette 3 durch Lösen der Verbindungsbolzen vom Stützbein 2 gelöst und entfernt werden kann und durch Einfügen weiterer Segmente 6 auf eine größere Hubkapazität eines anderen Stützbeines 2 eingestellt werden kann. Es ist auch denkbar, dass die Verbindungslaschen 16 zwischen den Segmenten 6 durch längere Verbindungslaschen 16 gelenkig verbunden werden, so dass die durch die Anzahl der Segmente 6 der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 bestimmte Hubkraft die gleiche bleibt, aber der Umfang der plattformabseitigen Verriegelungskette 3 vergrößert wird.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, teilweise als Schnitt eines Segmentes 6 in Fig. 6 mit einem radial äußeren Segmentteil 70 und einem radial inneren Segmentteil 71 , wobei das radial innere Segmentteil 71 im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L des Stützbeines 2 entlang seiner Längsausdehnung U-förmig ausgebildet ist und in das radial äußere Segmentteil 70 in ausschließlich radialer Richtung beweglich eingesteckt ist, wobei das radial äußere Segmentteil 70 ebenfalls entlang seiner Längsausdehnung im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die beiden U-förmigen Segmentteile 70, 71 um 180° horizontal gedreht und ineinander gesteckt sind und in radialer Richtung gegeneinander beweglich bleiben. In den durch die beiden U-förmigen Profile ausgebildeten Raum ist ein - hier nicht eingezeichneter - in Längsrichtung L verlaufender Schlauch geführt, der durch ein fließfähiges Medium wie beispielsweise Luft oder Wasser aufdehnbar ist und das radial innere Segmentteil 71 nach radial innen auf das Stützbein 2 drückt. Der Schlauch kann elastisch dehnbar sein oder einen geeignet gefalteten Querschnitt aufweisen, der es bei Befüllung mit Luft oder Wasser gestattet die radiale Ausdehnung des Schlauches zu vergrößern. Die in radialer Richtung erlaufenden Seiten des Schlauches können dazu beispielsweise gefaltet sein. Eine radial innere Seite des Segmentteils weist eine Klemmbacke 18 auf, die vorzugsweise einen haftungserhöhenden dünnen Belag, beispielsweise ein Elastomer o. Ä. aufweist. Bezugszeichenliste
1 Hebeeinrichtung
2 Stützbein
3 plattformabseitige Verriegelungskette
6 Segmente
7 plattformabseitiger Segmentkörper
8 plattformseitiger Segmentkörper
9 Hubzylinder
11 verriegelungskettenseitige Lasche
12 plattformseitige Lasche
13 Gabel
16 plattformabseitige Verbindungslaschen
17 plattformseitige Verbindungslaschen
18 plattformabseitige Klemmbacke
19 plattformseitige Klemmbacke
21 plattformabseitiger Arm
22 plattformseitiger Arm
40 plattformabseitiger Hebel
41 plattformabseitiger Aktuator
50 Kautschukeinlage
51 Führungsschiene
70 äußeres Segmentteil
71 inneres Segmentteil
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Hebeeinrichtung für eine Offshore-Plattform mit einem Gewicht entlang wenigstens eines Stützbeines (2) mit einer Umfangslänge mit
einer bestimmten Anzahl miteinander zu wenigstens einer geschlossenen
Verriegelungskette (3) verbundenen standardisierten Segmenten (6), wobei die Anzahl der Segmente (6) die durch das Gewicht der Offshore-Plattform bestimmte
Hubkapazität der Hebeeinrichtung (1) bestimmt, und mit
benachbarte Segmente (6) miteinander verbindenden Verbindungslaschen (16, 17) einer Länge, die durch die Umfangslänge des wenigstens einen Stützbeines (2) und die Anzahl an Segmenten (6) bestimmt ist,
wobei die bestimmte Anzahl an Segmenten (6) und die in ihren Längen bestimmten Verbindungslaschen (16, 17) miteinander zu der wenigstens einen Verriegelungskette (3) verbunden sind.
2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass von den Segmenten (6) entlang des Umfanges angeordnete Verriegelungselemente (18, 19) abgehen.
3. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2„
dadurch gekennzeichnet, dass von den Segmenten (6) voneinander entlang des Umfangs beabstandete und in radialer Richtung hin und her bewegliche Klemmbacken (18, 19) abgehen, die zusammen einen in der Größe veränderbaren Klemmquerschnitt ausbilden.
4. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6) jeweils wenigstens ein mit einem fließfähigen Medium befüllbares und durch die Befüllung expandierbares elastisches Behältnis aufweisen, das die Klemmbacke (18, 19) zum Stützbein (2) drückt und dadurch den Klemmquerschnitt verkleinert.
5. Hebeeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6) jeweils zwei gegeneinander in radialer Richtung bewegliche, im Klemmquerschnitt U-förmige und ineinandergreifende Segmentteile (70, 71) aufweisen und elastische Schläuche zwischen den beiden ineinandergreifenden Segmentteilen (70, 71) angeordnet sind und am radial inneren Segmentteil (71) eine der Klemmbacken (18, 19) angeordnet ist.
6. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (18, 19) mittels eines
Selbsthemmungsmechanismus an den Segmenten (6) beweglich angeordnet sind.
7. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch wenigstens ein reibungsverstärkendes Element (50) auf der Innenseite der Klemmbacken (18, 19).
8. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch an den Segmentinnenseiten angeordnete, um jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende äußere Achse verschwenkbare Arme (21 , 22), an deren inneren Armenden jeweils eine der Klemmbacken (18, 19) angeordnet ist, und dadurch, dass der Klemmquerschnitt durch Verschwenken der Arme (21 , 22) veränderbar ist.
9. Hebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung der Verriegelungskette (3) relativ zum Stützbein (2).
10. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche, 1 bis 9,
gekennzeichnet durch einen jeweils einem Segment (6) zugeordneten Aktuator (41), der mit dem jeweiligen Arm (21 , 22) des Segmentes (6) in Wirkverbindung steht und den Arm (21 , 22) verschwenken kann, um eine Initialhemmung der Verriegelungskette (3) am Stützbein (2) auszulösen.
11. Hebeeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (41) einen Sicherheitsmechanismus umfasst, der eine permanent wirkende Feder umfasst, die die Klemmbacken (18, 19) nach radial innen drückt und eine der Feder entgegenwirkende Mechanik aufweist, die die Federkraft im Betrieb deaktiviert und die Feder beim Ausfall der Steuerung freigibt
12. Hebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
gekennzeichnet durch in Längsrichtung (L) wirkende, an einer Plattformseite jedes der Segmente (6) angeordnete Hubzylinder (9), deren plattformseitiges Ende ein
Befestigungsmittel zur Befestigung an der Plattform aufweist.
13. Hebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch eine entlang des wenigstens einen Stützbeines (2) zwischen der Verriegelungskette (3) und der Plattform angeordnete weitere Verriegelungskette, wobei die Verriegelungskette (3) und die weitere Verriegelungskette entlang des Stützbeines (2) relativ zueinander beweglich sind.
Hebeeinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Verriegelungsketten (3) während des Hebevorganges relativ positionsfest zur Plattform angeordnet ist.
Hebeeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
gekennzeichnet durch eine Steuerung für die Hubzylinder (9) und die Aktuatoren (41) sowie weitere Segmenten (6) der weiteren Verriegelungskette zugeordnete weitere Aktuatoren.
Verfahren zur Herstellung einer Hebeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit wenigstens einer geschlossenen Verriegelungskette (3), um eine Offshore- Plattform mit einem Gewicht entlang wenigstens eines Stützbeines (2) mit einer Umfangslänge zu bewegen, indem
eine Hubkapazität der Hebeeinrichtung (1) anhand des Gewichtes der Offshore- Plattform bestimmt wird und
daraus eine Anzahl an standardisierten Segmenten (6) der Verriegelungskette (3) bestimmt wird,
aus der Anzahl der Segmente (6) der Verriegelungskette (3) und der Umfangslänge des wenigstens einen Stützbeins (2) Längen von Verbindungslaschen (16, 17) bestimmt werden, die benachbarte Segmente (6) miteinander verbinden und die bestimmte Anzahl an Segmenten (6) und die in ihren Längen bestimmten
Verbindungslaschen (16, 17) miteinander zur wenigstens einen Verriegelungskette (3) lösbar verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Segmenten (6) die zum Heben der Offshore-Plattform notwendige Hubkapazität bereithält.
Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Verriegelungskette in denselben
Verfahrensschritten wie die Verriegelungskette (3) hergestellt wird. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass an die Segmente (6) der Verriegelungskette (3) Hubzylinder (9) montiert werden.
Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Hebeeinrichtungen (1) für Offshore- Plattformen unterschiedlichen Gewichtes und/oder mit Stützbeinen (2)
unterschiedlicher Umfangslänge, indem jede der wenigstens zwei Hebeeinrichtungen
(1) nach einem der Verfahren 16 bis 19 hergestellt wird und zur Herstellung der Verriegelungsketten (3) jeder der wenigstens zwei Hebeeinrichtungen (1) die gleichen standardisierten Segmente (6) verwendet werden und die den unterschiedlichen Umfangslängen angepassten unterschiedlichen Längen der Verriegelungsketten (3) durch Verbindungslaschen (16, 17) unterschiedlicher Länge gebildet werden.
Verfahren zum Anheben einer Offshore-Plattform mit einer Hebeeinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
indem eine Verriegelungskette (3) in einer ersten Stellung an einem Stützbein (2) gelöst wird,
Hubzylinder (9) ausgefahren werden und die Verriegelungskette (3) an einer von der Plattform weiter als die erste Stellung entfernten zweiten Stellung an dem Stützbein (2) initial gehemmt wird,
eine weitere Verriegelungskette in einer dritten Stellung entlang des Stützbeines (2) gelöst wird und dadurch die Verriegelungskette (3) in der zweiten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird,
die Hubzylinder (9) eingefahren werden,
die weitere Verriegelungskette in einer von der Plattform weiter als die dritte Stellung entfernten vierten Stellung initial gehemmt wird,
die Verriegelungskette (3) in der zweiten Stellung gelöst wird und dadurch die weitere Verriegelungskette in der vierten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird.
Verfahren zum Absenken einer Offshore-Plattform mit einer Hebeeinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
indem eine Verriegelungskette (3) in einer zweiten Stellung an einem Stützbein (2) gelöst wird,
Hubzylinder (9) eingefahren werden und die Verriegelungskette (3) an einer zu der Plattform dichter als die zweite Stellung gelegenen ersten Stellung an dem Stützbein
(2) initial gehemmt wird,
eine weitere Verriegelungskette in einer vierten Stellung entlang des Stützbeines (2) gelöst wird und dadurch die Verriegelungskette (3) in der ersten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird,
die Hubzylinder (9) ausgefahren werden,
die weitere Verriegelungskette in einer zur Plattform dichter als die vierte Stellung gelegenen dritten Stellung initial gehemmt wird,
die Verriegelungskette (3) in der ersten Stellung gelöst wird und dadurch die weitere Verriegelungskette in der dritten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird.
Verfahren zum Anheben eines Stützbeins (2) mit einer Hebeeinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
indem ein Selbsthemmungsmechanismus umgeschlagen wird,
eine Verriegelungskette (3) in einer zweiten Stellung an dem Stützbein (2) gelöst wird,
Hubzylinder (9) eingefahren werden und die Verriegelungskette (3) an einer dichter als die zweite Stellung an der Plattform gelegenen ersten Stellung an dem Stützbein (2) initial gehemmt wird,
eine weitere Verriegelungskette in einer vierten Stellung entlang des Stützbeines (2) gelöst wird und dadurch die Verriegelungskette (3) in der ersten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird,
die Hubzylinder (9) ausgefahren werden,
die weitere Verriegelungskette in einer zur Plattform dichter als die vierte Stellung gelegenen dritten Stellung initial gehemmt wird,
die Verriegelungskette (3) in der ersten Stellung gelöst wird und dadurch die weitere Verriegelungskette in der dritten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird.
Verfahren zum Absenken eines Stützbeins (2) mit einer Hebeeinrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
indem ein Selbsthemmungsmechanismus umgeschlagen wird,
indem eine Verriegelungskette (3) in einer ersten Stellung an einem Stützbein (2) gelöst wird,
Hubzylinder (9) ausgefahren werden und die Verriegelungskette (3) an einer von der Plattform weiter als die erste Stellung entfernten zweiten Stellung an dem Stützbein (2) initial gehemmt wird,
eine weitere Verriegelungskette in einer dritten Stellung entlang des Stützbeines (2) gelöst wird und dadurch die Verriegelungskette (3) in der zweiten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird,
die Hubzylinder (9) eingefahren werden,
die weitere Verriegelungskette in einer weiter von der Plattform als die dritte Stellung entfernten vierten Stellung initial gehemmt wird,
die Verriegelungskette (3) in der zweiten Stellung gelöst wird und dadurch die weitere Verriegelungskette in der vierten Stellung durch Selbsthemmung festgeklemmt wird. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskette (3) oder die weitere
Verriegelungskette initial geklemmt bzw. gelöst wird, indem die Klemmbacken (18) oder die weiteren Klemmbacken (19) mittels Aktuatoren (41) oder mittels weiterer Aktuatoren an die Außenwandung der Stützbeine (2) initial gedrückt bzw. gelöst werden.
PCT/EP2014/050629 2013-02-20 2014-01-14 Hebeeinrichtung für offshore-plattformen WO2014127931A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480009414.9A CN105008620B (zh) 2013-02-20 2014-01-14 用于海上平台的升降装置
US14/769,443 US20150376856A1 (en) 2013-02-20 2014-01-14 Lifting Device For Offshore Platforms
KR1020157021284A KR20150118126A (ko) 2013-02-20 2014-01-14 오프쇼어 플랫폼들을 위한 승강 장치
SG11201506301PA SG11201506301PA (en) 2013-02-20 2014-01-14 Lifting device for offshore platforms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155954.4 2013-02-20
EP13155954.4A EP2770112B1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Hebeeinrichtung für Offshore-Plattformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127931A1 true WO2014127931A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=47748485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050629 WO2014127931A1 (de) 2013-02-20 2014-01-14 Hebeeinrichtung für offshore-plattformen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150376856A1 (de)
EP (1) EP2770112B1 (de)
KR (1) KR20150118126A (de)
CN (1) CN105008620B (de)
PL (1) PL2770112T3 (de)
SG (1) SG11201506301PA (de)
WO (1) WO2014127931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017051163A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Subsea 7 Limited Moving tools on offshore structures with a walking carriage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010299C2 (en) * 2013-02-14 2014-08-18 Ihc Handling Systems Vof Clamp system, gripping device therefore and method of using the clamp system.
DE102014104546A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Overdick Gmbh & Co. Kg Hubeinrichtung
CN105937216B (zh) * 2016-05-19 2018-04-17 武汉船用机械有限责任公司 一种适用于升降平台的升降系统
CN105970895B (zh) * 2016-05-26 2019-01-04 武汉船用机械有限责任公司 一种自升式平台桩腿及升降系统
CN106284268B (zh) * 2016-08-11 2018-10-02 武汉船用机械有限责任公司 一种桩腿锁紧机构
CN106245618B (zh) * 2016-08-18 2019-05-17 武汉船用机械有限责任公司 一种多级桩腿升降系统
CN106381857B (zh) * 2016-08-29 2019-06-21 武汉船用机械有限责任公司 升降装置
KR102199242B1 (ko) * 2018-12-26 2021-01-07 목포대학교산학협력단 볼타입 잭업 시스템의 중량저감을 위한 클램프의 형상 설계 구조
EP3754116B1 (de) * 2019-06-21 2024-04-10 Saipem S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur lagekorrektur bei einer jacketgründung
CN110562832B (zh) * 2019-09-02 2024-08-27 苏州科莱瑞智能装备有限公司 一种用于曳引式建筑施工升降机的补偿链装置
CN113463605B (zh) * 2021-09-02 2021-11-26 南通中舟风电工程技术有限公司 用于风电平台的插销式连续升降系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792592A (en) 1953-09-29 1958-04-02 Delong Corp Improved releasable gripper for jacking mechanism for land and marine supporting columns
US2870639A (en) * 1953-06-02 1959-01-27 Delong Corp Gripper and jack assembly for platforms and supporting columns
US2944403A (en) 1953-09-04 1960-07-12 Raymond Int Inc Hydraulic jacking assembly for marine platforms
US2970445A (en) * 1956-02-21 1961-02-07 De Long Corp Self-energizing mechanical grippers and wedging ring assembly
US3565400A (en) 1967-08-12 1971-02-23 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for raising and lowering a heavy weight
US5188484A (en) 1991-05-13 1993-02-23 Self Installing Platforms, Inc. Jack-up type offshore oil and gas production platform and method
EP2221417A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Marine Structure Consultants (MSC) B.V. Hebesystem für den Schenkel einer Hebeplattform
US20110305521A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Wouter Joachim Henstra Movable brace frame for self-installing platform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858105A (en) * 1954-07-19 1958-10-28 Joseph E Lucas Cable type gripping device for caissons or pilings and method
US2932486A (en) * 1955-07-20 1960-04-12 De Long Corp Jacking mechanism and controls
US4030698A (en) * 1976-03-31 1977-06-21 Hansen John H Releasable gripper assembly for a jacking mechanism
DE2842499C2 (de) * 1978-09-29 1982-04-08 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Hubinsel
NL8003185A (nl) * 1980-05-30 1982-01-04 Varitrac Ag Kleminrichting.
US4411408A (en) * 1980-10-27 1983-10-25 The Offshore Company Jack-up platform apparatus
IT1222825B (it) * 1987-10-05 1990-09-12 Riva Calzoni Spa Gruppo di blocco orientabile ad articolazione carcanica per supporto di strutture su elementi cilindrici
GB9805287D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-06 Resource Marginal Systems Ltd Reusable platform clamping and jacking device
US7163355B2 (en) * 2001-04-16 2007-01-16 James E. Ingle Mobile wind-driven electric generating systems and methods
CN101196002B (zh) * 2006-12-05 2011-03-16 中国石化集团胜利石油管理局钻井工艺研究院 一种可重复使用的升降装置
CN202000328U (zh) * 2011-03-21 2011-10-05 中国船舶工业集团公司第七○八研究所 液压油缸顶升环梁插销式升降装置
CN202124849U (zh) * 2011-05-17 2012-01-25 中国石油化工集团公司 一种海洋自升式平台液压升降扶正导向装置
CN102787590A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 中国石油化工集团公司 一种海洋自升式平台液压桩升降扶正导向装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870639A (en) * 1953-06-02 1959-01-27 Delong Corp Gripper and jack assembly for platforms and supporting columns
US2944403A (en) 1953-09-04 1960-07-12 Raymond Int Inc Hydraulic jacking assembly for marine platforms
GB792592A (en) 1953-09-29 1958-04-02 Delong Corp Improved releasable gripper for jacking mechanism for land and marine supporting columns
US2970445A (en) * 1956-02-21 1961-02-07 De Long Corp Self-energizing mechanical grippers and wedging ring assembly
US3565400A (en) 1967-08-12 1971-02-23 Mitsui Shipbuilding Eng Apparatus for raising and lowering a heavy weight
US5188484A (en) 1991-05-13 1993-02-23 Self Installing Platforms, Inc. Jack-up type offshore oil and gas production platform and method
EP2221417A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Marine Structure Consultants (MSC) B.V. Hebesystem für den Schenkel einer Hebeplattform
US20110305521A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Wouter Joachim Henstra Movable brace frame for self-installing platform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017051163A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Subsea 7 Limited Moving tools on offshore structures with a walking carriage
US10590745B2 (en) 2015-09-25 2020-03-17 Subsea 7 Limited Moving tools on offshore structures with a walking carriage
US11248447B2 (en) 2015-09-25 2022-02-15 Subsea 7 Limited Moving tools on offshore structures with a walking carriage

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201506301PA (en) 2015-09-29
CN105008620A (zh) 2015-10-28
KR20150118126A (ko) 2015-10-21
PL2770112T3 (pl) 2016-08-31
US20150376856A1 (en) 2015-12-31
EP2770112A1 (de) 2014-08-27
CN105008620B (zh) 2017-10-27
EP2770112B1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014127931A1 (de) Hebeeinrichtung für offshore-plattformen
DE69832279T2 (de) Verriegelungsmechanismus einer hebebohrinsel
EP2922779B1 (de) Greifeinrichtung zum handhaben von bewehrungskörben für turmsegmente einer windenergieanlage
DE102006022613B4 (de) Bohrantriebseinheit und Bohrgerät
CH710478A2 (de) Verfahren zum seitlichen Bewegen einer Industriemaschine zwecks Wartung derselben.
WO1994017265A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
EP2870297B1 (de) Fundament für windenergieanlagen
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102018108609B4 (de) Arbeitszylinder-Vorrichtung mit wenigstens einer Arbeitszylinder-Einheit mit mechanischer Positionssicherung und unter Last nachrüstbarer Stangen-Notdichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2215845A1 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE102013103276B4 (de) Hydro-Greifer
DE2263195B2 (de) Fangkeilanordnung für Bohrlochwerkzeuge
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE102008014492A1 (de) Tor mit stabilisierbarer Fluchttür
WO2015062974A1 (de) Hubeinrichtung mit formstabilem klemmelement
DE202008005202U1 (de) Handkurbel für Stütz- oder Hubeinrichtungen
WO2015150147A1 (de) Hubeinrichtung
DE2823417B2 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
EP3093525B1 (de) Mechanische verbindung
EP2672011A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Anlage und Vefahren zum Verankern einer Gründungsstruktur am Meeresboden
DE3721989C2 (de)
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
EP3492422A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum heben einer schweren komponente einer windenergieanlage
EP3121338B1 (de) Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157021284

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14769443

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1