WO2014124719A1 - Set für die periphere nervenblockade - Google Patents

Set für die periphere nervenblockade Download PDF

Info

Publication number
WO2014124719A1
WO2014124719A1 PCT/EP2013/077618 EP2013077618W WO2014124719A1 WO 2014124719 A1 WO2014124719 A1 WO 2014124719A1 EP 2013077618 W EP2013077618 W EP 2013077618W WO 2014124719 A1 WO2014124719 A1 WO 2014124719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
catheter sheath
cannula
distal end
inner catheter
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Pajunk
Heinrich Pajunk
Original Assignee
Pajunk GmbH Medizintechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49917648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014124719(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pajunk GmbH Medizintechnologie filed Critical Pajunk GmbH Medizintechnologie
Priority to EP13817682.1A priority Critical patent/EP2956071B1/de
Priority to DK13817682.1T priority patent/DK2956071T3/da
Priority to ES13817682T priority patent/ES2878069T3/es
Priority to US14/767,990 priority patent/US11167114B2/en
Priority to PL13817682T priority patent/PL2956071T3/pl
Publication of WO2014124719A1 publication Critical patent/WO2014124719A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0551Spinal or peripheral nerve electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0007Epidural catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0008Catheters; Hollow probes having visible markings on its surface, i.e. visible to the naked eye, for any purpose, e.g. insertion depth markers, rotational markers or identification of type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0059Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means for preventing the catheter, sheath or lumens from collapsing due to outer forces, e.g. compressing forces, or caused by twisting or kinking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0063Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means, e.g. stylets, mandrils, rods or wires to reinforce or adjust temporarily the stiffness, column strength or pushability of catheters which are already inserted into the human body

Definitions

  • the invention relates to a set for the peripheral Nervenblocka- de according to the preamble of claim 1.
  • the peripheral nerve block is used for operational or anal ⁇ getic treatment of the extremities.
  • ei ⁇ ne needle is inserted in the Perineuralraum and a catheter is passed through the cannula into the Perineuralraum turned scho ⁇ ben up to the area of the nerve in which the anesthetic is to be applied.
  • EP 1 002 500 A1 discloses a set for the peripheral nerve block, which has a rigid cannula for puncturing into the perineural space.
  • the positioning of the distal cannula tip can be effected in particular by electrical stimulation.
  • An outer catheter sheath can be pushed onto the cannula, which is inserted into the patient's body together with the cannula during the puncture.
  • the cannula is moved,ge ⁇ and an inner catheter is inserted through the remaining Kathe ⁇ terhülle until its distal end extends distally from the catheter sheath.
  • the inner catheter can then be used to inject an anesthetic.
  • the catheter sheath has a Luer lock connector part on the at ⁇ include a syringe or a hose connector at its proximal end.
  • the axial position of the inner catheter in the catheter sheath is indicated by markings of the inner catheter.
  • a connection adapter is attached to the proximal end of the inner catheter.
  • the invention is based on the object to provide a set for the pe ⁇ riphere nerve block is available, which ease of use and reliable positioning enabled light ⁇ .
  • the invention relates to a method for the peripheral nerve block with the features of claim 12.
  • the set according to the invention has a rigid cannula, which serves for the puncture in the peripheral perineural space.
  • the cannula is preferably designed in a manner known per se as a unipolar stimulation cannula, which is made, for example, of steel and provided with an electrically insulating coating which leaves free only the distal tip of the cannula.
  • the exact position of the distal cannula tip is determined by electrostimulation by means of a stimulator connected proximally to the cannula.
  • a catheter sheath is pushed onto the cannula, which is inserted into the perineural space by means of the cannula.
  • the catheter sheath is strength as a fle ible ⁇ non-conductive tubular sheath having a small wall ⁇ , eg made of Teflon.
  • eg made of Teflon.
  • the catheter sheath rests on the outer circumference of the cannula with a slight radial elastic bias, leaving the distal tip of the cannula free for electrical stimulation.
  • the distal end of the catheter sheath is thin-walled and conically tapered in the distal direction, so that the cathe- together with the cannula, the body tissue can easily pene-
  • the cannula is pulled out of the Kathe ⁇ terhülle. Then, an inner catheter is inserted through the catheter sheath.
  • the inner catheter is a weichfle ⁇ ible hose line which is used for supplying a liquid thetikums anesthetists.
  • At the proximal end of the inner catheter has a fuel zen connection for introducing the anesthetic, while at least one outlet opening is provided at the distal end.
  • the inner catheter causes an amplification of the thin flexible catheter sheath, so that resists kinking In ⁇ nenkatheter unit consisting catheter sheath and.
  • An accurate Po ⁇ sitioning of the distal outlet opening of the inner catheter is possible by means of the catheter sheath by the inner catheter is pushed into the catheter sheath to the distal tip forward.
  • the inner catheter can also be positioned so that it protrudes by a variable length from the distal end of the catheter sheath.
  • the flexible soft distal end of the inner catheter which ⁇ projects distally from the catheter sheath out, capable of advancing in the Perineuralraum, wherein the flexible soft distal tip of the inner catheter can avoid the alternative ⁇ economic resistances of the fabric structure.
  • variable axia ⁇ le arrangement of the inner catheter in the catheter sheath allows an adjustment of the length of the free soft flexible tip of the inner catheter to the anatomical conditions during the advancement into the perineural space.
  • the set therefore combines optimum smoothness and thinness of the catheter sheath over its velvet length for advancement through the skin and the tissue with the soft flexibility of the distal tip of the réelleka ⁇ theters for avoiding damage to the tissue structure.
  • the inner catheter has a proximal connector portion, wel ⁇ ches can be connected up directly to the connector portion at the proximal end of the Ka ⁇ theterhülle. Proximal of this Kon ⁇ nektorteil the inner catheter continues in an injection hose, which has a syringe connection at its proximal end.
  • the direct Konnekt ist of the inner catheter to the catheter ⁇ case is a time saving and ease in handling, since the number of steps for assembling the catheter sheath inner Katherine unit is reduced. In addition to ⁇ this can be excluded accidental wrong connection. Since the inner catheter on the connector part passes directly into the Zussprit zschlauch, zenan gleich can be injected directly via the Sprit, without an ⁇ to additional catheter adapter is necessary. When connecting the inner catheter to the catheter sheath, the injection tube is connected to the syringe connection without additional components and without additional user manipulations, in particular for continuous nerve blockage.
  • a liquid can be injected via the injection tube.
  • the user can observe the propagation of the liquid in the perineural space by means of ultrasound.
  • the fluid is used for di- latieren the nerve canal or Perineuralraums to allow a rei ⁇ yellowing forward movement of the distal tip of the réelleka ⁇ theters.
  • the liquid can, for example an anesthetic or a solution of eg dextrose in water.
  • the inner catheter not only at least a distal outlet opening, son ⁇ countries in addition also at least a proximal outlet ⁇ opening in its wall.
  • This at least one proximal outlet opening is arranged axially in the wall of the inner catheter such that it opens into the annular space between the outer surface of the inner catheter and the inner surface of the catheter sheath during insertion of the inner catheter into the catheter sheath. Isteillei ⁇ tet a liquid on the inner catheter, this liquid passes not only through the distal exit ports, but also by the proximal off from exit opening.
  • the fluid thus fills the annular space between inner catheter and catheter sheath over the entire axi ⁇ ale length between the proximal outlet opening of the inner catheter and the distal opening of the catheter sheath.
  • the ⁇ sen annular space filling liquid causes a clear ultrasonic visibility. From the catheter sheath and inner Kathe ⁇ ter existing unit is thus significantly ultrasonically visible over its entire length, which facilitates positioning, and a possible position correction. By alternately injecting and aspirating the liquid, the ultrasonic reflection of the annulus can be varied, thereby further improving the ultrasonic detectability.
  • FIG. 3 shows an inner catheter of the set
  • FIG. 4 shows the cannula with the catheter sheath pushed on
  • FIG. 3 shows an inner catheter of the set
  • FIG. 4 shows the cannula with the catheter sheath pushed on
  • the set for peripheral nerve block consists of a cannula 10, a catheter sheath 20 and an inner catheter 30.
  • the cannula 10 illustrated for example in Figure 1 is preferably formed as a unipolar stimulation cannula before ⁇ . It has a rigid, preferably made of steel tube-shaped shaft, the distal tip 12 may be formed in be ⁇ known manner with a facet cut as Tuohy tip or Sprottespitze.
  • the cannula 10 is provided over its entire length with an outer electrically insulating coating which leaves bare only the distal tip 12.
  • a projection 14 made of plastic is attached, through which a connection cable 16 is passed.
  • the connection cable 16 contacts the me ⁇ -metallic electrically conductive cannula 10 and serves for switching connection of an electrical stimulator.
  • the catheter sheath 20 shown for example in Figure 2 is a flexible catheter made of a non-conductive soft plastic.
  • the distal end 22 of the catheter sheath 20 is formed conically tapering distally.
  • the catheter sheath 20 has a coaxial outlet opening 26.
  • a first connector part 24 is arranged, which is designed as a female Luer-Lock connector part.
  • a wing 25 can be mounted removably or not removable.
  • the catheter sheath 20 can preferably be pushed onto the cannula 10 with the aid of the wing 25.
  • the length of the cannula 10 and the length of the catheter sheath 20 are coordinated so that the distal tip 12 of the cannula 10 protrudes distally from the distal end 22 of the catheter sheath 20 when the catheter sheath 20 is completely pushed onto the Ka ⁇ nüle 10 and the Proximal approach 14 of the cannula 10 engages in the connector part 24 of the catheter sheath 20.
  • the diameter of the distal end 22 of the catheter sheath 20 is dimensioned so that the distal end 22 rests under a facilitated ⁇ th resilient bias radially on the outer circumference of the cannula 10 degrees.
  • the dense abutment of the distal end 22 and its conical formation effect a stepless transition from the distal tip 12 of the cannula 10 to the distal end 22 of the catheter sheath 20. This provides easy penetration of the cannula 10 with the sheathed catheter sheath 20 through the skin and skin the tissue of the patient allows the puncture.
  • the inner catheter 30 shown for example in figure 3 consists of a soft flexible tube, whose outer diameter is slightly smaller than the réelle manmes ⁇ ser of the catheter sheath 20.
  • the inner catheter 30 At the distal end 32, the inner catheter 30 at least one outlet opening 33rd In Darge ⁇ presented embodiment, a single coaxial off ⁇ outlet opening 33 is provided. In the context of the invention, radial outlet openings can additionally or exclusively be provided.
  • a second connector part 34 is arranged at the proximal end of the inner catheter 30, a second connector part 34 is arranged.
  • the second connector part 34 of the inner catheter 30 is designed to be complementary to the first connector part 24 of the catheter sheath 20, ie in the illustrated embodiment as a male Luer lock connector part.
  • the inner catheter 30 is formed as a hollow tube made of plastic and may optionally also contain a metal stiffening wire, a spiral wire and / or ei ⁇ NEN stimulation wire.
  • the inner catheter 30 is elastically flexible but sufficiently stable to bending, buckling or kinking.
  • the inner catheter 30 merges into a proximally adjoining injection tube 36, which has a syringe connection 37 at its proximal end. Via the fuel zenan gleich 37 can be supplied by means of a syringe, not shown, a liquid in the inner catheter 30.
  • the length of the catheter sheath 20 and the length of the inner catheter 30 are coordinated so that the distal end 32 of inner catheter 30 protrudes distally from the distal end 22 of the catheter sheath 20 when the In ⁇ nenkatheter 20 completely as far as into the Catheter sheath 20 is ⁇ introduced that the second connector part 34 of the mecanickathe ⁇ age 30 comes into engagement with the first connector part 24 of the catheter sheath 20 and the two connector parts 24 and 34 are connected to ⁇ each other. Since the inner diameter of the catheter sheath 20 is slightly larger than the outer diameter of the inner catheter 30, an annular space 38 remains between the outer diameter of the inner catheter 30 and the inner diameter of the catheter sheath 20.
  • the procedure for peripheral nerve block with the Darge ⁇ presented set is as follows: First, the catheter sheath 20 to the cannula 10 up ⁇ advanced until the connector part 24 engages with the projection 14 of the cannula 10 degrees. The distal tip 12 of the cannula 10 protrudes out of the distal end 22 of the catheter sheath 20, as shown in Figure 4.
  • the cannula 10 is connected to an electrical nerve stimulator by means of the on ⁇ circuit cable sixteenth
  • the cannula 10 is inserted through the skin and the tissue of the patient in the ⁇ be Perineuralraum, wherein the positioning of the tip 12 is controlled by means of the cannula of electrical nerve stimulation. Since the distal end 22 of the catheter sheath 20 is elastically biased against the cannula 10 and is conical, the catheter sheath 20 can be pierced together with the cannula 10 without additional resistance.
  • the catheter sheath may be advanced if necessary on the cannula 10 in the distal direction 20 so that the distal end 22 of the catheter sheath 20 through the tip 12 of the cannula 10 further out in the Perineuralraum is advanced.
  • the catheter sheath 20 is positioned with such distal advancement or even without such distal advancement, the cannula 10 is withdrawn from the catheter sheath 20.
  • the inner catheter 30 is inserted into the catheter sheath 20 from the proximal end.
  • the inner catheter 30 is inserted into the catheter sheath 20 until its distal end 32 emerges from the distal end 22 of the catheter sheath 20.
  • a liquid in the inner catheter 30 which exits at the distal outlet opening 33.
  • This liquid can NEN to widen the space through which the inner catheter 30 is optionally advanced together with the catheter sheath 20.
  • the liquid thus forms a cushion, which facilitates the forward movement of the distal end 32.
  • the inner catheter 30 serves to reinforce the soft-flexible catheter sheath 20 over its entire length so that kinking and bending out of the catheter sheath 20 and inner catheter 30 existing catheter unit is avoided.
  • the length of the distal end 32 protruding distally from the catheter sheath 20 can be varied so that the catheter unit has a distal tip formed by the protruding distal end 32 of the inner catheter 30, which has a softer flexibility and can avoid tissue structures without them to harm.
  • the length of the projecting distal end 32 can be adapted to the respective anatomical conditions of the insert.
  • the liquid emerging from the distal outlet opening 33 of the inner catheter 30 allows observation of the position of the distal end 32 of the inner catheter and thus of the catheter unit consisting of inner catheter 30 and catheter sheath 20 by means of ultrasound.
  • the catheter sheath 20 is retracted proximally until the first connector part 24 of the Ka ⁇ theterhülle 20 comes into engagement with the second connector part 34 of the réelleka ⁇ theters 30, after which the two connector parts 24 and 34 are connected.
  • the out of the connector shell 20 and the existing with this konnekt convinced inner catheter 30 catheter assembly can then remain in their position for continuous anesthesia, or even for a possible later than ⁇ direct replenishment.
  • the supply of an anesthetic takes place via the fuel zenan gleich 37 and the Zusprit zschlauch 36th
  • FIGS. 6 and 7 show a modified second embodiment of the inner catheter 30.
  • the inner catheter 30 is identical to the previously described embodiment of FIG. 3 and differs only in that, in addition to the at least one outlet opening 33 at the distal end 32, at least one proximal outlet opening 39 is provided in the wall of the inner catheter 30 , The proximal outlet opening 39 is arranged in such an axial position in the vicinity of the second connector part 34 that this proximal outlet opening 39 opens into the annular space 38 between the inner catheter 30 and the catheter sheath 20 when the inner catheter 30 is inserted into the catheter sheath 20 ⁇ .
  • a proximal outlet opening 39 a plurality of proximal outlet openings may also be provided.
  • a liquid can be supplied via the injection tube 36.
  • This liquid ⁇ speed exits via the distal outlet opening 33, as described in the first embodiment.
  • the fluid exits through the proximal exit port 39 and flows in the annulus 38 distally where it exits via the exit port 26 at the distal end 22 of the catheter sheath.
  • the liquid exiting at the distal outlet opening 33 allows ultrasound observation of the distal end 32 of inner catheter 30.
  • the fluid in annulus 38 provides improved ultrasound visibility over the entire length of annulus 38, ie, over the entire length of catheter sheath 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Set für die peripheren Nervenblockade, mit einer starren Kanüle (10) für den Einstich in den Perineuralraum, mit einer äußeren Katheterhülle (20), die auf die Kanüle (10) aufschiebbar ist, wobei die distale Spitze (12) der Kanüle (10) über das distale Ende (22) der Katheterhülle (20) hinausragt, mit einem Innenkatheter (30), der nach dem Herausziehen der Kanüle (10) aus der Katheterhülle (20) durch diese Katheterhülle (20) einführbar ist und am distalen Ende (32) wenigstens eine Austrittsöffnung (33) aufweist, und mit einem ersten Konnektorteil (24) am proximalen Ende der Katheterhülle, wobei der Innenkatheter (30) ein zu dem ersten Konnektorteil (24) komplementäres zweites Konnektorteil (34) aufweist und dass der Innenkatheter (30) durch Konnektieren des ersten Konnektorteils 24 und des zweiten Konnektorteils (34) in der Katheterhülle (20) in einer axialen Position festlegbar ist, in welcher das distale Ende (32) des Innenkatheters (30) mit einer die wenigstens eine Austrittsöffnung (33) aufweisenden vorgegebenen Länge aus dem distalen Ende (22) der Katheterhülle hinausragt.

Description

Set für die periphere Nervenblockade
Die Erfindung betrifft ein Set für die periphere Nervenblocka- de gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die periphere Nervenblockade wird für die operative oder anal¬ getische Behandlung der Extremitäten verwendet. Dabei wird ei¬ ne Kanüle in den Perineuralraum eingestochen und ein Katheter wird durch die Kanüle geführt in den Perineuralraum eingescho¬ ben bis zu dem Bereich des Nervs, in welchem das Anästhetikum appliziert werden soll.
Aus der EP 1 002 500 AI ist ein Set für die periphere Nerven- blockade bekannt, welches eine starre Kanüle für den Einstich in den Perineuralraum aufweist. Die Positionierung der distalen Kanülenspitze kann dabei insbesondere durch elektrische Stimulation erfolgen. Auf die Kanüle ist eine äußere Katheterhülle aufschiebbar, die beim Einstich zusammen mit der Kanüle in den Körper des Patienten eingeführt wird. Sobald die Kanü¬ lenspitze den Zielort erreicht hat, wird die Kanüle herausge¬ zogen und ein Innenkatheter wird durch die verbleibende Kathe¬ terhülle eingeschoben, bis sein distales Ende distal aus der Katheterhülle hinausragt. Durch den Innenkatheter kann dann ein Anästhetikum injiziert werden. Die Katheterhülle weist an ihrem proximalen Ende ein Luer-Lock-Konnektorteil auf zum An¬ schließen einer Spritze oder eines Schlauchkonnektors . Die a- xiale Position des Innenkatheters in der Katheterhülle wird durch Markierungen des Innenkatheters angezeigt. Um über den Innenkatheter eine Anästhetikum einleiten zu können, wird an dem proximalen Ende des Innenkatheters ein Anschlussadapter angesetzt . Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Set für die pe¬ riphere Nervenblockade zur Verfügung zu stellen, welches eine einfache Handhabung und eine sichere Positionierung ermög¬ licht .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Set gemäß dem Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den auf Pa- tentanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren für die periphere Nervenblockade mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Das erfindungsgemäße Set weist eine starre Kanüle auf, die für den Einstich in den peripheren Perineuralraum dient. Die Kanüle ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise als unipolare Stimulationskanüle ausgebildet, die z.B. aus Stahl hergestellt ist und mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung verse- hen ist, die lediglich die distale Spitze der Kanüle frei- lässt. Die exakte Position der distalen Kanülenspitze wird durch Elektrostimulation mittels eines proximal an die Kanüle angeschlossenen Stimulators bestimmt. Auf die Kanüle wird eine Katheterhülle aufgeschoben, die mittels der Kanüle in den Pe- rineuralraum eingeführt wird. Die Katheterhülle ist als fle¬ xible nichtleitende schlauchförmige Hülle mit geringer Wand¬ stärke, z.B. aus Teflon hergestellt. Damit das distale Ende der Katheterhülle in geeigneter Weise an der distalen Spitze der Kanüle anliegt, sitzt die Katheterhülle mit einer leichten radialen elastischen Vorspannung auf dem Außenumfang der Kanüle, wobei die distale Spitze der Kanüle für die elektrische Stimulation frei bleibt. Das distale Ende der Katheterhülle ist dünnwandig und distal konisch verjüngt, sodass die Käthe- terhülle zusammen mit der Kanüle das Körpergewebe leicht pe- netrieren kann.
Sobald die Kanüle mit der aufgeschobenen Katheterhülle im Pe- rineuralraum positioniert ist, wird die Kanüle aus der Kathe¬ terhülle herausgezogen. Dann wird ein Innenkatheter durch die Katheterhülle eingeführt. Der Innenkatheter ist eine weichfle¬ xible Schlauchleitung, die zum Zuführen eines flüssigen Anäs- thetikums dient. Am proximalen Ende weist der Innenkatheter einen Sprit zenanschluss zum Einleiten des Anästhetikums auf, während am distalen Ende wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist.
Der Innenkatheter bewirkt eine Verstärkung der dünnwandigen flexiblen Katheterhülle, sodass die aus Katheterhülle und In¬ nenkatheter bestehende Einheit knickfest ist. Eine präzise Po¬ sitionierung der distalen Austrittsöffnung des Innenkatheters ist mittels der Katheterhülle möglich, indem der Innenkatheter in der Katheterhülle vorwärts zur distalen Spitze geschoben wird. Dabei kann der Innenkatheter auch so positioniert werden, dass er um eine variable Länge aus dem distalen Ende der Katheterhülle hinausragt. Das flexible weiche distale Ende des Innenkatheters, welches distal aus der Katheterhülle heraus¬ ragt, ermöglicht ein Vorschieben in dem Perineuralraum, wobei die flexible weiche distale Spitze des Innenkatheters eventu¬ ellen Widerständen der Gewebestruktur ausweichen kann. Hierdurch wird das Risiko einer Schädigung des Nervengewebes beim Platzieren der Spitze wesentlich reduziert. Die variable axia¬ le Anordnung des Innenkatheters in der Katheterhülle ermög- licht eine Anpassung der Länge der freien weichflexiblen Spitze des Innenkatheters an die anatomischen Bedingungen bei dem Vorschieben in den Perineuralraum. Das Set verbindet daher eine optimale Glätte und Dünne der Katheterhülle über deren ge- samte Länge für das Vorschieben durch die Haut und das Gewebe mit der weichen Flexibilität der distalen Spitze des Innenka¬ theters für eine Vermeidung von Schädigungen der Gewebestruktur .
Der Innenkatheter weist ein proximales Konnektorteil auf, wel¬ ches direkt mit dem Konnektorteil am proximalen Ende der Ka¬ theterhülle konnektiert werden kann. Proximal von diesem Kon¬ nektorteil setzt sich der Innenkatheter in einem Zuspritz- schlauch fort, der an seinem proximalen Ende einen Spritzenan- schluss aufweist.
Die direkte Konnektierung des Innenkatheters mit der Katheter¬ hülle bedeutet eine Zeitersparnis und Erleichterung bei der Handhabung, da die Anzahl der Schritte für das Zusammensetzen der Katheterhüllen-Innenkather-Einheit reduziert wird. Außer¬ dem kann dadurch ein versehentliches falsches Anschließen ausgeschlossen werden. Da der Innenkatheter an dem Konnektorteil unmittelbar in den Zusprit zschlauch übergeht, kann über den Sprit zenanschluss direkt zugespritzt werden, ohne dass ein zu¬ sätzlicher Katheteradapter notwendig ist. Bei dem Konnektieren des Innenkatheter mit der Katheterhülle wird der Zuspritz- schlauch mit dem Sprit zenanschluss ohne zusätzliche Bauteile und ohne zusätzliche Handgriffe des Benutzers insbesondere für eine kontinuierliche Nervenblockade konnektiert.
Beim Platzieren des Innenkatheters kann über den Zuspritz- schlauch eine Flüssigkeit zugespritzt werden. Der Benutzer kann die Ausbreitung der Flüssigkeit in dem Perineuralraum mittels Ultraschall beobachten. Die Flüssigkeit dient zum Di- latieren des Nervenkanals oder Perineuralraums , um eine rei¬ bungsfreie Vorwärtsbewegung der distalen Spitze des Innenka¬ theters zu ermöglichen. Die Flüssigkeit kann beispielsweise ein Anästhetikum oder eine Lösung von z.B. Dextrose in Wasser sein .
In einer vorteilhaften Ausführung weist der Innenkatheter nicht nur wenigstens eine distale Austrittsöffnung auf, son¬ dern zusätzlich auch noch wenigstens eine proximale Austritts¬ öffnung in seiner Wandung. Diese wenigstens eine proximale Austrittsöffnung ist axial in der Wandung des Innenkatheters so angeordnet, dass sie beim Einführen des Innenkatheters in die Katheterhülle in den Ringraum zwischen der Außenoberfläche des Innenkatheters und der Innenoberfläche der Katheterhülle mündet. Wird über den Innenkatheter eine Flüssigkeit eingelei¬ tet, so tritt diese Flüssigkeit nicht nur durch die distalen Austrittsöffnungen, sondern auch durch die proximale Aus- trittsöffnung aus. Die Flüssigkeit füllt somit den Ringraum zwischen Innenkatheter und Katheterhülle über die gesamte axi¬ ale Länge zwischen der proximalen Austrittsöffnung des Innenkatheters und der distalen Öffnung der Katheterhülle. Die die¬ sen Ringraum ausfüllende Flüssigkeit bewirkt eine deutliche Ultraschallsichtbarkeit. Die aus Katheterhülle und Innenkathe¬ ter bestehende Einheit wird dadurch über ihre gesamte Länge deutlich ultraschall-sichtbar , was eine Positionierung und eine eventuelle Lagekorrektur erleichtert. Durch abwechselndes Injizieren und Aspirieren der Flüssigkeit kann die Ultra- schall-Reflexion des Ringraums variiert werden, wodurch die Ultraschall-Erkennbarkeit zusätzlich verbessert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei- gen:
Fig. 1 eine Kanüle des Sets, Fig. 2 eine Katheterhülle des Sets,
Fig. 3 einen Innenkatheter des Sets, Fig. 4 die Kanüle mit aufgeschobener Katheterhülle,
Fig. 5 die Katheterhülle mit eingeführtem Innenkatheter,
Fig. 6 den Innenkatheter in einer zweiten Ausführung und
Fig. 7 die Katheterhülle mit eingeführtem Innenkatheter in der zweiten Ausführung.
Das Set für die periphere Nervenblockade besteht aus einer Ka- nüle 10, einer Katheterhülle 20 und einem Innenkatheter 30.
Die beispielsweise in Figur 1 dargestellte Kanüle 10 ist vor¬ zugsweise als unipolare Stimulationskanüle ausgebildet. Sie weist einen starren, vorzugsweise aus Stahl gefertigten rohr- förmigen Schaft auf, dessen distale Spitze 12 in an sich be¬ kannter Weise mit einem Facettenschliff als Tuohy-Spitze oder Sprottespitze ausgebildet sein kann. Die Kanüle 10 ist über ihre gesamte Länge mit einer äußeren elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, die lediglich die distale Spitze 12 freilässt. Am proximalen Ende der Kanüle 10 ist ein Ansatz 14 aus Kunststoff angebracht, durch welchen ein Anschlusskabel 16 hindurchgeführt ist. Das Anschlusskabel 16 kontaktiert die me¬ tallische elektrisch leitende Kanüle 10 und dient zum An- schluss eines elektrischen Stimulators.
Die beispielsweise in Figur 2 dargestellte Katheterhülle 20 ist ein flexibler Katheter aus einem nichtleitenden weichen Kunststoff. Das distale Ende 22 der Katheterhülle 20 ist sich distalwärts konisch verjüngend ausgebildet. Am distalen Ende 22 weist die Katheterhülle 20 eine koaxiale Austrittsöffnung 26 auf. Am proximalen Ende der Katheterhülle 20 ist ein erstes Konnektorteil 24 angeordnet, welches als weibliches Luer-Lock- Konnektorteil ausgebildet ist. Auf das Konnektorteil 24 kann ein Flügel 25 abnehmbar oder nicht abnehmbar aufgesetzt sein.
Wie Figur 4 zeigt, kann die Katheterhülle 20 vorzugsweise mit Hilfe des Flügels 25 auf die Kanüle 10 aufgeschoben werden. Die Länge der Kanüle 10 und die Länge der Katheterhülle 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass die distale Spitze 12 der Kanüle 10 distal aus dem distalen Ende 22 der Katheterhülle 20 hinausragt, wenn die Katheterhülle 20 vollständig auf die Ka¬ nüle 10 aufgeschoben ist und der proximale Ansatz 14 der Kanü- le 10 in das Konnektorteil 24 der Katheterhülle 20 eingreift. Der Durchmesser des distalen Endes 22 der Katheterhülle 20 ist so dimensioniert, dass das distale Ende 22 unter einer leich¬ ten elastischen Vorspannung radial am Außenumfang der Kanüle 10 anliegt. Das dichte Anliegen des distalen Endes 22 und des- sen konische Ausbildung bewirken einen stufenlosen Übergang von der distalen Spitze 12 der Kanüle 10 zum distalen Ende 22 der Katheterhülle 20. Dadurch wird ein leichtes Eindringen der Kanüle 10 mit der aufgeschobenen Katheterhülle 20 durch die Haut und das Gewebe des Patienten beim Einstich ermöglicht.
Der beispielsweise in Figur 3 dargestellte Innenkatheter 30 besteht aus einer weich flexiblen Schlauchleitung, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmes¬ ser der Katheterhülle 20. Am distalen Ende 32 weist der Innen- katheter 30 wenigstens eine Austrittsöffnung 33 auf. Im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist eine einzige koaxiale Aus¬ trittsöffnung 33 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung können auch radiale Austrittsöffnungen zusätzlich oder ausschließlich vorgesehen sein. Am proximalen Ende des Innenkatheters 30 ist ein zweites Konnektorteil 34 angeordnet. Das zweite Konnektor- teil 34 des Innenkatheters 30 ist komplementär zu dem ersten Konnektoreil 24 der Katheterhülle 20 ausgebildet, d. h. im dargestellten Ausführungsbeispiel als männliches Luer-Lock- Konnektorteil . Der Innenkatheter 30 ist als hohler Schlauch aus Kunststoff ausgebildet und kann gegebenenfalls auch einen metallischen Versteifungsdraht, einen Spiraldraht und/oder ei¬ nen Stimulationsdraht, enthalten. Der Innenkatheter 30 ist e- lastisch biegsam aber ausreichend stabil gegen ein Verbiegen, Ausbeulen oder Knicken. In dem Konnektorteil 34 geht der Innenkatheter 30 in einen proximal anschließenden Zuspritz- schlauch 36 über, der an seinem proximalen Ende einen Sprit- zenanschluss 37 aufweist. Über den Sprit zenanschluss 37 kann mittels einer nicht dargestellten Spritze eine Flüssigkeit in den Innenkatheter 30 zugeführt werden.
Wie Figur 5 zeigt, sind die Länge der Katheterhülle 20 und die Länge des Innenkatheters 30 so aufeinander abgestimmt, dass das distale Ende 32 des Innenkatheters 30 distal aus dem distalen Ende 22 der Katheterhülle 20 herausragt, wenn der In¬ nenkatheter 20 vollständig soweit in die Katheterhülle 20 ein¬ geführt ist, dass das zweite Konnektorteil 34 des Innenkathe¬ ters 30 mit dem ersten Konnektorteil 24 der Katheterhülle 20 in Eingriff kommt und die zwei Konnektorteile 24 und 34 mit¬ einander verbunden werden. Da der Innendurchmesser der Katheterhülle 20 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Innenkatheters 30 verbleibt zwischen dem Außerdurchmesser des Innenkatheters 30 und dem Innendurchmesser der Katheter- hülle 20 ein Ringraum 38.
Das Verfahren für die periphere Nervenblockade mit dem darge¬ stellten Set verläuft folgendermaßen: Zunächst wird die Katheterhülle 20 auf die Kanüle 10 aufge¬ schoben, bis das Konnektorteil 24 mit dem Ansatz 14 der Kanüle 10 in Eingriff kommt. Die distale Spitze 12 der Kanüle 10 ragt dabei aus dem distalen Ende 22 der Katheterhülle 20 heraus, wie in Figur 4 gezeigt ist. Die Kanüle 10 wird mittels des An¬ schlusskabels 16 an einen elektrischen Nervenstimulator angeschlossen. Nun wird die Kanüle 10 durch die Haut und das Gewe¬ be des Patienten in den Perineuralraum eingestochen, wobei die Positionierung der Spitze 12 der Kanüle mittels der elektrischen Nervenstimulation kontrolliert wird. Da das distale Ende 22 der Katheterhülle 20 elastisch vorgespannt an der Kanüle 10 anliegt und konisch ausgebildet ist, kann die Katheterhülle 20 ohne zusätzlichen Widerstand zusammen mit der Kanüle 10 einge- stochen werden.
Sobald die Spitze 12 der Kanüle 10 im Perineuralraum positio¬ niert ist, kann die Katheterhülle 20 bei Bedarf auf der Kanüle 10 in distaler Richtung vorgeschoben werden, sodass das distale Ende 22 der Katheterhülle 20 über die Spitze 12 der Kanüle 10 hinaus weiter in den Perineuralraum vorgeschoben wird. Sobald die Katheterhülle 20 mit einem solchen distalen Vorschieben oder auch ohne ein solches distales Vorschieben positioniert ist, wird die Kanüle 10 aus der Katheterhülle 20 herausgezogen. Nachdem die Kanüle 10 aus der Katheterhülle 20 herausgezogen ist, wird der Innenkatheter 30 vom proximalen Ende her in die Katheterhülle 20 eingeführt. Zunächst wird der Innenkatheter 30 soweit in die Katheterhülle 20 eingeführt, bis sein distales Ende 32 aus dem distalen Ende 22 der Kathe- terhülle 20 austritt. Bei diesem Vorschieben des Innenkathe¬ ters 30 kann über den Zusprit zschlauch 36 eine Flüssigkeit in den Innenkatheter 30 zugeführt werden, die an dessen distaler Austrittsöffnung 33 austritt. Diese Flüssigkeit kann dazu die- nen, den Raum aufzuweiten, durch welchen der Innenkatheter 30 gegebenenfalls zusammen mit der Katheterhülle 20 vorgeschoben wird. Die Flüssigkeit bildet somit ein Polster, welches die Vorwärtsbewegung des distalen Endes 32 erleichtert. Als Flüs- sigkeit kann beispielsweise eine wässrige Dextroselösung die¬ nen .
Bei dem gemeinsamen Voschieben von Katheterhülle 20 und Innenkatheter 30 dient der Innenkatheter 30 dazu, die weich flexib- le Katheterhülle 20 über deren gesamte Länge zu verstärken, sodass ein Knicken und Ausbiegen der aus Katheterhülle 20 und Innenkatheter 30 bestehenden Kathetereinheit vermieden wird. Die distal aus der Katheterhülle 20 herausragende Länge des distalen Endes 32 kann dabei variiert werden, so dass die Ka- thetereinheit eine durch das überstehende distale Ende 32 des Innenkatheters 30 gebildete distale Spitze aufweist, die eine weichere Flexibilität aufweist und Gewebsstrukturen ausweichen kann, ohne diese zu schädigen. Die Länge des überstehenden distalen Endes 32 kann dabei den jeweiligen anatomischen Gege- benheiten des Einsatzes angepasst werden.
Die aus der distalen Austrittsöffnung 33 des Innenkatheters 30 austretende Flüssigkeit erlaubt eine Beobachtung der Position des distalen Endes 32 des Innenkatheters und damit der aus In- nenkatheter 30 und Katheterhülle 20 bestehenden Kathetereinheit mittels Ultraschall.
Sobald das distale Ende 32 des Innenkatheters 30 optimal im Perineuralraum positioniert ist, wird die Katheterhülle 20 proximal zurückgezogen, bis das erste Konnektorteil 24 der Ka¬ theterhülle 20 mit dem zweiten Konnektorteil 34 des Innenka¬ theters 30 in Eingriff kommt, worauf die beiden Konnektorteile 24 und 34 konnektiert werden. Die aus der Konnektorhülle 20 und dem mit dieser konnektierten Innenkatheter 30 bestehende Kathetereinheit kann nun in ihrer Position verbleiben für eine kontinuierliche Anästhesie oder auch für eine eventuelle spä¬ tere Nachdosierung. Die Zuführung eines Anästhetikums erfolgt dabei über den Sprit zenanschluss 37 und den Zusprit zschlauch 36.
In den Figuren 6 und 7 ist eine abgewandelte zweite Ausführung des Innenkatheters 30 dargestellt. In dieser Ausführung stimmt der Innenkatheter 30 mit der vorangehend beschriebenen Ausführung der Figur 3 überein und unterscheidet sich nur darin, dass zusätzlich zu der wenigstens einen Austrittsöffnung 33 am distalen Ende 32 noch wenigstens eine proximale Austrittsöff¬ nung 39 in der Wandung des Innenkatheters 30 vorgesehen ist. Die proximale Austrittsöffnung 39 ist dabei in einer solchen axialen Position in der Nähe des zweiten Konnektorteils 34 angeordnet, dass diese proximale Austrittsöffnung 39 in den Ringraum 38 zwischen Innenkatheter 30 und Katheterhülle 20 mündet, wenn der Innenkatheter 30 in die Katheterhülle 20 ein¬ geführt ist. Anstelle einer proximalen Austrittsöffnung 39 können auch mehrere proximale Austrittsöffnungen vorgesehen sein .
Ist der Innenkatheter 30 in die Katheterhülle 20 eingeführt, wie dies in Figur 7 gezeigt ist, so kann über den Zuspritz- schlauch 36 eine Flüssigkeit zugeführt werden. Diese Flüssig¬ keit tritt über die distale Austrittsöffnung 33 aus, wie dies in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Außerdem tritt die Flüssigkeit über die proximale Austrittsöffnung 39 aus und fließt in dem Ringraum 38 in distaler Richtung, wo sie über die Austrittsöffnung 26 am distalen Ende 22 der Katheterhülle austritt. Die an der distalen Austrittsöffnung 33 austretende Flüssigkeit erlaubt eine Ultraschall-Beobachtung des distalen Endes 32 des Innenkatheters 30. Die Flüssigkeit in dem Ringraum 38 ermöglicht eine verbesserte Ultraschall- Sichtbarkeit über die gesamte Länge des Ringraums 38, d. h. über die gesamte Länge der Katheterhülle 20. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur die Position des distalen Endes 32 des Innenkatheters 30 verbessert mittels Ultraschall beobachtbar ist, sondern dass zusätzlich auch die Lage der aus der Katheterhülle 20 und Innenkatheter 30 bestehenden Kathetereinheit über deren gesamte Länge verbessert ultraschall¬ sichtbar ist. Die Ultraschall-Beobachtung der Kathetereinheit über deren gesamte Länge kann zusätzlich noch dadurch verbessert werden, dass die Flüssigkeit über den Zusprit zschlauch 36 abwechselnd injiziert und aspiriert wird. Dadurch wird eine pulsierende axiale Bewegung der Flüssigkeit in dem Ringraum 38 erzeugt, die eine sich ändernde Ultraschall-Reflexion bewirkt und dadurch die Kathetereinheit deutlicher erkennbar macht.
Bezugs zeichenliste
10 Kanüle
12 Spritze
14 Ansatz
16 Anschlusskabel
20 Katheterhülle
22 distales Ende
24 erstes Konnektorteil
25 Flügel
26 Austrittsöffnung
30 Innenkatheter
32 distales Ende
33 Austrittsöffnung
34 zweites Konnektorteil
36 Zusprit zschlauch
37 Sprit zenanschluss 38 Ringraum
39 Austrittsöffnung

Claims

Set für die peripheren Nervenblockade, mit einer starren Kanüle (10) für den Einstich in den Perineuralraum, mit einer äußeren Katheterhülle (20), die auf die Kanüle (10) aufschiebbar ist, wobei die distale Spitze (12) der Kanüle (10) über das distale Ende (22) der Katheterhülle (20) hinausragt, mit einem Innenkatheter (30), der nach dem Herausziehen der Kanüle (10) aus der Katheterhülle (20) durch diese Katheterhülle (20) einführbar ist und am distalen Ende (32) wenigstens eine Austrittsöffnung (33) aufweist, und mit einem ersten Konnektorteil (24) am pro¬ ximalen Ende der Katheterhülle,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der In¬ nenkatheter (30) ein zu dem ersten Konnektorteil (24) komplementäres zweites Konnektorteil (34) aufweist und dass der Innenkatheter (30) durch Konnektieren des ersten Kon- nektorteils (24) und des zweiten Konnektorteils (34) in der Katheterhülle (20) in einer axialen Position festleg¬ bar ist, in welcher das distale Ende (32) des Innenkathe¬ ters (30) mit einer die wenigstens eine Austrittsöffnung (33) aufweisenden vorgegebenen Länge aus dem distalen Ende (22) der Katheterhülle hinausragt.
Set nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem zweiten Konnektorteil (34) ein Zusprit zschlauch (36) proximal an den Innenkatheter (30) anschließt.
Set nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ka¬ theterhülle (20) aus einem weichen flexiblen Kunststoff besteht . Set nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ka¬ theterhülle (20) am distalen Ende (22) sich distalwärts konisch verjüngt.
Set nach Anspruch 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ka¬ theterhülle (20) zumindest mit ihrem distalen Ende (22) elastisch vorgespannt am Außenumfang der Kanüle (10) anliegt .
Set nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das ers¬ te Konnektorteil (24) der Katheterhülle (20) ein weibli¬ ches Luer-Lock-Konnektorteil und das zweite Konnektorteil (34) des Innenkatheters (30) ein männliches Luer-Lock- Konnektorteil ist.
Set nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Katheterhülle (20) an ihrem proximalen Ende einen Flügel (25) aufweist.
Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der In¬ nenkatheter (30) aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
Set nach den Ansprüchen 3 und 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der ein¬ geführte Innenkatheter (30) die Katheterhülle (20) ver¬ stärkt, insbesondere gegen ein Knicken versteift. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Innenkatheter (30) zusätzlich zu der wenigstens einen distalen Austrittsöffnung (33) wenigstens eine proximale Aus¬ trittsöffnung (39) in seiner Wandung aufweist, die bei in die Katheterhülle (20) eingeführtem Innenkatheter (30) in den Ringraum (38) zwischen der Außenoberfläche des Innenkatheters (30) und der Innenoberfläche der Katheterhülle (20) mündet.
Verfahren für die periphere Nervenblockade mit einem Set gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit wenigstens folgen¬ den Schritten - Aufschieben einer weich flexiblen Katheterhülle (20) auf eine starre Kanüle (10),
Einstechen der Kanüle (10) zusammen mit der aufgeschobenen Katheterhülle (20) in den Körper eines Pa¬ tienten,
- Positionieren der distalen Spitze (12) der Kanüle
(10) im Perineuralraum, vorzugsweise durch Elektro¬ stimulation,
Herausziehen der Kanüle (10) aus der in ihrer Position verbleibenden Katheterhülle (20),
- Einführen eines flexiblen Innenkatheters (30) in die
Katheterhülle (20),
Positionieren des distalen Endes (32) des Innenkatheters (30),
proximales Zurückziehen der Katheterhülle (20) auf dem positionierten Innenkatheter (30),
Konnektieren der Katheterhülle (20) und des Innenka¬ theters (30) mittels eines an der Katheterhülle (20) angeordneten Konnektorteils (24) und eines komple¬ mentären an dem Innenkatheter (30) angeordneten Konnektorteils (34),
Zuführen eines Anästhetikums durch den Innenkatheter (30) mittels eines proximal an den Innenkatheter (30) anschließenden Zusprit zschlauches (36).
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Positionierung des distalen Endes (32) des Innenkatheters (30) mittels Ultraschall-Beobachtung einer über den Innenkatheter (30) zugeführten und an dessen distalem Ende (32) austretenden Flüssigkeit kontrolliert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, bei welchem die Lage der Katheterhülle (20) und des eingeführten Innenkatheters (30) durch Ultraschall-Beobachtung mittels einer in den Ringraum zwischen der Katheterhülle (20) und dem Innenka¬ theter (30) eingeleiteten Flüssigkeit festgestellt wird.
PCT/EP2013/077618 2013-02-15 2013-12-20 Set für die periphere nervenblockade WO2014124719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13817682.1A EP2956071B1 (de) 2013-02-15 2013-12-20 Set für die periphere nervenblockade
DK13817682.1T DK2956071T3 (da) 2013-02-15 2013-12-20 Sæt til perifer nerveblokering
ES13817682T ES2878069T3 (es) 2013-02-15 2013-12-20 Set para el bloqueo de nervios periférico
US14/767,990 US11167114B2 (en) 2013-02-15 2013-12-20 Set for peripheral nerve blocking
PL13817682T PL2956071T3 (pl) 2013-02-15 2013-12-20 Zestaw do blokady nerwów obwodowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101538.7A DE102013101538C5 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Set für die periphere Nervenblockade
DE102013101538.7 2013-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124719A1 true WO2014124719A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=49917648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077618 WO2014124719A1 (de) 2013-02-15 2013-12-20 Set für die periphere nervenblockade

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11167114B2 (de)
EP (1) EP2956071B1 (de)
DE (1) DE102013101538C5 (de)
DK (1) DK2956071T3 (de)
ES (1) ES2878069T3 (de)
PL (1) PL2956071T3 (de)
WO (1) WO2014124719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105193479A (zh) * 2015-10-27 2015-12-30 高友光 双针管套叠式神经阻滞穿刺针及其制作方法
WO2022020104A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Becton, Dickinson And Company Catheter position indicator and related systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9554785B2 (en) 2012-12-21 2017-01-31 Essential Medical, Inc. Vascular locating systems and methods of use
DE102016110379A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Pajunk GmbH Medizintechnologie Unipolar-Kanüle
DE102016112598A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Pajunk GmbH Medizintechnologie Katheterset für einen Gefäßzugang
JP7237858B2 (ja) 2017-05-26 2023-03-13 パイパー・アクセス、エルエルシー カテーテル送達デバイス、システム、及び方法
CN109432593B (zh) * 2018-09-29 2020-01-24 中国人民解放军军事科学院国防科技创新研究院 一种联合高频电磁波和电脉冲的脑深部刺激装置
US11517722B2 (en) 2019-01-18 2022-12-06 Becton, Dickinson And Company Confirmation of catheter placement within a vein
US11350919B2 (en) * 2019-02-19 2022-06-07 Teleflex Life Sciences Limited Puncture locating system with blood pulsation indicator
US20200315657A1 (en) 2019-04-08 2020-10-08 Daniel E. Matthews Adductor Canal Block Introducer
CN113456990A (zh) * 2021-07-30 2021-10-01 北京迈迪斯医疗技术有限公司 介入导管器械
CN114305615A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 中国医学科学院北京协和医院 一种针对椎管内硬膜下病变的单通道电子神经内镜系统
DE102022121022A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Ebnet Medical Gmbh Medizinisches Zugangssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564859A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
EP1002500A1 (de) 1998-11-17 2000-05-24 B. Braun Melsungen Ag Katheterset für die Plexusanästhesie
US20040039373A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Richard Harding Catheter connector with pivot lever spring latch
US20050049663A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Harris Charmaine K. Percutaneous flat lead introducer
EP1849493A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Pajunk GmbH & Co. KG Besitzverwaltung Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade
WO2008082170A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Sin-Bum Kang The epidural needle and the epidural device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397699A (en) * 1966-05-05 1968-08-20 Gerald C. Kohl Retaining catheter having resiliently biased wing flanges
US4239042A (en) * 1979-04-05 1980-12-16 Dow Corning K.K. Catheter placement system
US4318402A (en) 1979-07-12 1982-03-09 Critikon, Inc Liquid infusion catheter assembly
US4613329A (en) * 1983-09-30 1986-09-23 Sherwood Medical Company Catheter placement device
JPS60234671A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 テルモ株式会社 カテ−テル導入具
US5913853A (en) * 1997-01-30 1999-06-22 Cardiodyne, Inc. Laser energy device and procedure for forming a channel within tissue
AT406121B (de) * 1997-09-04 2000-02-25 Strulak Przemyslaw Dr Anästhesiologische nadel
DE19807487C2 (de) * 1998-02-21 2000-08-17 Horst Pajunk Verwendung eines Katheters für die Nervenblockade
US6228073B1 (en) * 1998-12-15 2001-05-08 Medtronic, Inc. Angiography luer hub having wings proximal to the plurality of grips and strain relief
US6368315B1 (en) * 1999-06-23 2002-04-09 Durect Corporation Composite drug delivery catheter
US6193686B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with enhanced flexibility
US6350253B1 (en) * 1999-07-19 2002-02-26 I-Flow Corporation Catheter for uniform delivery of medication
US9861517B2 (en) * 2001-07-26 2018-01-09 Cook Medical Technologies Llc Vessel closure member, delivery apparatus, and method of inserting the member
DE10215191A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Pajunk Ohg Besitzverwaltung Kanüle
US6830561B2 (en) * 2002-05-08 2004-12-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with protective sleeve
US7241283B2 (en) * 2003-04-25 2007-07-10 Ad-Tech Medical Instrument Corp. Method for intracranial catheter treatment of brain tissue
US20050090801A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Racz N. S. Safety spinal catheter
US8382674B2 (en) 2005-12-02 2013-02-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Visualization of a catheter viewed under ultrasound imaging
CN101370545B (zh) * 2006-01-20 2012-01-25 株式会社Jms 医疗用针装置
GB0616411D0 (en) * 2006-08-18 2006-09-27 Renishaw Plc Neurosurgical instruments
US7682337B2 (en) * 2007-02-07 2010-03-23 Cook Incorporated Method and apparatus for gaining percutaneous access to a body
US8287496B2 (en) * 2008-01-17 2012-10-16 Custom Medical Applications, Inc. Flow elements for use with flexible spinal needles, needle assemblies and methods therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564859A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 B. Braun Melsungen AG Anästhesiebesteck
EP1002500A1 (de) 1998-11-17 2000-05-24 B. Braun Melsungen Ag Katheterset für die Plexusanästhesie
US20040039373A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Richard Harding Catheter connector with pivot lever spring latch
US20050049663A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Harris Charmaine K. Percutaneous flat lead introducer
EP1849493A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Pajunk GmbH & Co. KG Besitzverwaltung Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade
WO2008082170A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Sin-Bum Kang The epidural needle and the epidural device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2956071A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105193479A (zh) * 2015-10-27 2015-12-30 高友光 双针管套叠式神经阻滞穿刺针及其制作方法
CN105193479B (zh) * 2015-10-27 2017-12-15 高友光 双针管套叠式神经阻滞穿刺针及其制作方法
WO2022020104A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Becton, Dickinson And Company Catheter position indicator and related systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101538C5 (de) 2019-03-28
US11167114B2 (en) 2021-11-09
EP2956071A1 (de) 2015-12-23
DK2956071T3 (da) 2021-07-05
PL2956071T3 (pl) 2021-10-25
ES2878069T3 (es) 2021-11-18
EP2956071B1 (de) 2021-04-07
DE102013101538B3 (de) 2014-07-17
US20150367103A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956071A1 (de) Set für die periphere nervenblockade
EP0102538B1 (de) Punktier- und Katheterisiervorrichtung für menschliche oder tierische Körper
DE69917484T2 (de) Kathetersystem zur durchführung einer intramyokardialen therapeutischen behandlung
DE2265373C2 (de) Katheteranordnung
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
EP1849493B1 (de) Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
EP2083732B1 (de) Biegeweicher katheter zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE3338838A1 (de) Herzkatheter
DE3636489C1 (de) OEsophagussonde
EP1002500A1 (de) Katheterset für die Plexusanästhesie
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
EP1356779A1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zikulären Läsion um eine Gefässmündung im Herzen
EP1334745B1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
EP0315730A2 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE102009036357B4 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE102016112598A1 (de) Katheterset für einen Gefäßzugang
EP0210340B1 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
DE19807487C2 (de) Verwendung eines Katheters für die Nervenblockade
DE102006013096B4 (de) Kanüle
DE102016111647B4 (de) Punktionskatheter
DE3814847C2 (de)
AT406121B (de) Anästhesiologische nadel
EP1917064B1 (de) Medizinisches elektrodensystem
EP2181656A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von medizinischen Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767990

Country of ref document: US