WO2014124662A1 - Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014124662A1
WO2014124662A1 PCT/EP2013/052798 EP2013052798W WO2014124662A1 WO 2014124662 A1 WO2014124662 A1 WO 2014124662A1 EP 2013052798 W EP2013052798 W EP 2013052798W WO 2014124662 A1 WO2014124662 A1 WO 2014124662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
absolute speed
wiper
turning position
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Patrix
Michael May
Wilhelm Fangmeier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Volkswagen Ag filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PCT/EP2013/052798 priority Critical patent/WO2014124662A1/de
Publication of WO2014124662A1 publication Critical patent/WO2014124662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a
  • Windscreen wiper device in particular of a motor vehicle, wherein the windshield wiper device has at least one provided on a wiper arm wiper blade with a standing in contact with a disc of the motor vehicle flexible Wschlippe and the Wscherblatt with respect to the disc of one with the wiper arm via a drive shaft
  • the invention further relates to a windshield wiper device of a motor vehicle.
  • the windshield wiper device may in particular be associated with a windscreen or a rear window of the motor vehicle.
  • the windscreen wiper device can water, especially rainwater or driving in front of the vehicle from the road
  • the windscreen wiper device in front of the wiper arm, to which the wiper blade is attached to the Wschlippe.
  • the Wschlippe is preferably permanently with the disc of
  • Motor vehicle in touch or Wschrome It is designed to be flexible for this purpose, so it can adapt to the contour of the disc. It is also so close to at least one area on the disc that the water and / or dirt are stripped off the disk upon movement of the wiper arm.
  • the washer arm is moved alternately between the first turning position and the second turning position. For this purpose it is connected via the drive shaft with the wiper motor. In known from the prior art method often occurs in the reversal of the Wscherarms in the
  • Wischerarms or the Wscherblatts first upright, wherein the wiper arm is urged away from the disc, and then folds in the other direction. When folding down the wiper arm moves together with the wiper blade back to the disc.
  • This spring back of the wiper arm after the turning positions is caused, for example, by a spring element which urges the wiper arm in the direction of the disk and thus presses the wiper blade together with the wiping lip against the disk.
  • the Wscherblatt moves in the direction of
  • Claim 1 has the advantage that even in and / or after the turning positions a low-noise operation of the windshield wiper device takes place. In particular, the speed of spring back is reduced, with which the wiper arm moves to the turning positions in the direction of the disc.
  • This is inventively achieved by within a certain period after each turning position, the absolute speed of the drive shaft at one order a certain time interval after the respective turning position lying first time corresponding to a first absolute speed is selected such that it is different from a second absolute speed, which is present at a lying by the predetermined time period before the respective turning position second time.
  • the rotational speed of the drive shaft should correspond to the first absolute rotational speed, which is chosen differently from the second absolute rotational speed.
  • the drive shaft assumes different rotational angle positions, which are present at certain times.
  • the first and the second turning position are assigned in each case specific rotational angle positions and corresponding times.
  • the total of the rotational angular positions occupied by the drive shaft during the operation of the windscreen wiper device is referred to as the total rotational angle range. This therefore extends from the smallest rotational angular position assumed during operation to the largest rotational angular position assumed.
  • a section of this total rotation angle range or from the total period corresponding to this represents the specific period, which after each
  • Reversing position exists and extends from the respective turning position associated time to a later date.
  • Absolute speed is the absolute value or the amount of the speed to understand; the absolute speed can therefore have only positive values.
  • the first time lies around the specific period of time after the time assigned to the respective turning position.
  • the second time is the same time period before that of the respective time
  • Reversal assigned time The reversal position is assigned in this respect the specific time.
  • the first time is reached by adding the time at the given time.
  • the second time point is determined by subtracting the same time period from the specific time point.
  • the wiper motor can basically be configured as desired. It is usually in the form of a rotary motor, that is, a revolving motor or reversible motor. The rotary motion of the rotary motor is via a linkage
  • the operative connection between the wiper motor and the Wscherarm is made via the drive shaft.
  • the drive shaft can directly a motor shaft of the
  • Be wiper motor is as an output shaft of a
  • the drive shaft may be directly connected to the Wscherarm, so that the drive shaft has the same axis of rotation as the Wscherarm.
  • a development of the invention provides that the first absolute speed is selected to be smaller than the second absolute speed. In the period after each turning position so the speed is to be reduced, with which the wiper arm or the wiper blade is moved over the disc. Accordingly, the absolute speed of the drive shaft is reduced during the period. It should be the first absolute speed corresponding
  • Absolute speed of the drive shaft always be smaller than the second absolute speed, which is present at the second time.
  • a development of the invention provides that the absolute value of the derivative of the absolute speed over time at the second time is greater than the absolute value of the derivative of the absolute speed at the first time.
  • the derivative of the absolute speed or its absolute value should be smaller at the first time than at the second time.
  • the absolute value is the amount of the respective derivative.
  • a further development of the invention provides that the period begins at one of the turning positions and ends at a point in time which is at least 20% of the turning positioning period after the respective turning position, wherein the turning positioning period corresponds to the time difference between the first and the second turning position.
  • the turnaround time span is therefore the difference between the times which are assigned to the first and the second turn position.
  • the drive shaft must be turned by a certain amount during the turnaround time
  • Turning position rotation angle difference can be rotated so that the wiper arm, starting from the first turning position is moved to the second turning position or vice versa.
  • Versions to be varied begins at the respective reversal position or at the time assigned thereto. It ends at a point in time which is a certain proportion of the turnover time period after the turning position.
  • the proportion is for example at least 20% and at most 50%. Alternatively, however, the proportion may also be at least 5%, 10% or 15% and at most 20%, 30% or 40%. In principle, therefore, the minimum proportion and the maximum proportion of the turnover time period, by which the period extends starting from the respective turning position, can be chosen as desired.
  • a development of the invention provides that the wiper motor is operated such that a maximum absolute speed of the drive shaft is reached outside the specific period. Outside the period so the
  • Absolute speed of the wiper motor selected so that at least in the short term, the maximum absolute speed is present.
  • the maximum absolute speed is the absolute value of the speed of the drive shaft to understand, which is present at most between the two turning positions, that is achieved by the wiper motor or the drive shaft. This means in total that after the turning position, preferably the absolute speed of Drive shaft is less than at a lying by the corresponding time period before the turning position time, preferably additionally in addition, the absolute value of the derivative at the first time is smaller than at the second time. In the following, however, the maximum absolute speed is to be achieved.
  • the absolute speed of the drive shaft usually increases after leaving the specified time period.
  • a development of the invention provides that the maximum absolute speed of the drive shaft is achieved at a maximum speed time, which is between 50% and 80% of the turnaround time period after one of
  • the specific proportion can in principle be chosen arbitrarily, for example between 50% and 80%.
  • the intervening values are included, so that the proportion can be in particular 60% or 70%.
  • a development of the invention provides that the time profile of the absolute speed of the drive shaft after the first turning position at least partially equal to the course of the absolute speed of the drive shaft after the second turning position.
  • the course of the rotational speed of the drive shaft is plotted over time
  • the course of the absolute speed is axially symmetrical with respect to an axis at a constant, the turning position corresponding time. This is not the case for the method described here. Rather, the time course of the absolute speed should only be periodic, so that the absolute speed at a time present after a certain period of time after the first turning position is equal to the absolute speed at one of the same
  • the absolute speed is selected such that an area of the wiper lip which is in touching contact with the disk does not oppose the absolute speed
  • Moving direction of the wiper blade is moved.
  • the spring-back of the wiper arm during or after passing through the turning positions can be intensified if the region of the wiper which is in direct contact with the disk simultaneously slides on the disk and thereby moves counter to the direction of movement of the wiper blade. Accordingly, the intensity of the sound becomes stronger. This can be prevented by appropriate selection of the absolute speed.
  • the absolute speed in particular in the rotation angle range after each turning position, is thus matched to the interaction of the Wschlippe with the disc, in particular on the
  • a further development of the invention provides that the time period, the difference between the first absolute speed and the second absolute speed, the maximum absolute speed and / or the maximum speed time are determined in dependence on the turnaround time span. The sizes mentioned are so dependent on the
  • the invention further relates to a windshield wiper device, in particular for carrying out the above-described method, which has at least one provided on a Wscherarm Wscherblatt with a standing in contact with a disc of the motor vehicle flexible wiper lip and which is adapted to the wiper blade with respect to the disc by means of a the wiper arm operatively connected via a drive shaft wiper motor alternately between a first turning position and a second
  • Absolute speed is selected such that it is different from a second absolute speed, which at one by the predetermined time period before the respective Turning second lying time exists.
  • Windscreen wiper device the already explained back springing after the change of direction of the Wscherarms in or after the turning positions and thus the resulting noise in its intensity is reduced.
  • the wiper lip has a flexible web, via which it is connected to the Wscherblatt.
  • the flexible web provides the flexible connection of the wiper lip with the Wscherblatt. It therefore does not have to be designed flexibly the entire wiper lip, but the flexible design of the web is already sufficient.
  • the flexible web is necessary so that the Wschlippe can always be deflected against the direction of movement of the Wscherarms or the wiper blade, so that the
  • Figure 1 is a schematic representation of a wiper blade with a wiper lip of a windscreen wiper device in different operating states of the windshield wiper device
  • Figure 2 is a diagram in which a speed of a drive shaft of
  • Windscreen wiper device is applied over a rotational angle position.
  • FIG. 1 shows a region of a windshield wiper device 1 in three different operating states.
  • a Wscherblatt 2 with a
  • Wiper lip 3 shown in triplicate. On the left, the Wscherblatt 2 is shown, while it moves in the direction indicated by the arrow 4 direction. It becomes clear the wiper lip 3, which is connected via a flexible web 5 to a shoulder 6 of the sorter blade 2, is deflected counter to the direction of movement indicated by the arrow 4. In this case, the wiper lip 3 occurs off the web 5 in touching contact with the shoulder 6. On the side facing away from the shoulder 6 of the Wschlippe 3 is the latter in contact with a disc 7 a
  • the disk 7 may, for example, a windscreen or a rear window of the
  • the wiper lip 3 has a region 8, which is preferably in permanent contact with the disk 7 in contact. Accordingly, there is also a friction effect or adhesion between the
  • Wiper blade 2 which is indicated by the arrow 10.
  • Wiper blade 2 again on the disc 7 too. This is indicated by the arrow 12.
  • Wschlippe 3 By kinking the Wschlippe 3 this again occurs away from the web 5 in touching contact with the shoulder 6.
  • Wiper blade 2 on the disc and the occurrence of Berntontagss is a blow in the direction of arrow 12 on the disc 7 transmitted. This causes the formation of a sound, which is often perceived as disturbing.
  • the movement of the squeegee blade 2 or a wiper arm (not shown) carrying the wiper blade 2 should therefore be selected such that the spring back of the wiper blade 2 in the direction of the disc 7 is slower and accordingly the noise is attenuated in its intensity.
  • FIG. 2 shows a diagram in which a rotational speed n of the drive shaft of the windscreen wiper device 1 and a rotational angular position ⁇ of the drive shaft are plotted over the time t.
  • the speed n is in the unit 1 / min, the angular position ⁇ in the unit ° (degrees) and the time in seconds
  • a curve 13 indicates the speed of the drive shaft of a conventional windshield wiper device 1
  • a curve 14 indicates the speed at which the above-described spring back of the
  • Wiper blade 2 in the direction of the disc 7 can be reduced in intensity. Accordingly, a curve 15 indicates the rotational angle position ⁇ of
  • the rotational speed n of the drive shaft should be at a certain period of time Et after the respective turning position ⁇ ', ⁇ "or ⁇ '"
  • Time ti correspond to a first absolute speed rii. This first
  • Absolute speed rii is different from a second absolute speed n 2 , which is present at a second time t 2 lying around the determined period of time Et before the respective turning position ⁇ "or t".
  • the period t b can in principle be arbitrarily large. Usually it is considered as a share of
  • time interval et w specified which the time difference between the rotational angle positions ⁇ ', ⁇ "and ⁇ '" or the corresponding times t ', t "and t'” indicating which of the first and the second turning position correspond.
  • Embodiment of the period t b is a little less than 50% of
  • n max Maximum absolute speed
  • n max is reached at a maximum speed time which is outside of the predetermined time t b .
  • max , at which the maximum absolute speed
  • Windshield wiper equipment Accordingly, the intensity of the noise generated thereby is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Scheibenwischeinrichtung (1) zumindest ein an einem Wischerarm vorgesehenes Wscherblatt (2) mit einer mit einer Scheibe (7) des Kraftfahrzeugs in Berührkontakt stehenden flexiblen Wischlippe (3) aufweist und das Wischerblatt (2) bezüglich der Scheibe (7) von einem mit dem Wischerarm über eine Antriebswelle wirkverbundenen Wschermotor alternierend zwischen einer ersten Wendestellung (ψ', ψ"'; t', t"') und einer zweiten Wendestellung (ψ"; t'') bewegt wird. Dabei ist vorgesehen, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums (tb) nach jeder Wendestellung (ψ', ψ", ψ"'; t', t", t''') die Absolutdrehzahl (|n|) der Antriebswelle an einer um eine bestimmte Zeitspanne (Δt) nach der jeweiligen Wendestellung (ψ', ψ", ψ"'; t', t", t"') liegenden ersten Zeitpunkt (t1) entsprechend einer ersten Absolutdrehzahl (|n1|) derart gewählt wird, dass sie von einer zweiten Absolutdrehzahl (|n2|) verschieden ist, die an einem um die bestimmte Zeitspanne (Δt) von der jeweiligen Wendestellung (ψ', ψ", ψ"'; t', t", t"') liegenden zweiten Zeitpunkt (t2) vorliegt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Scheibenwischeinrichtung (1).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung sowie
Scheibenwischeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer
Scheibenwischeinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Scheibenwischeinrichtung zumindest ein an einem Wischerarm vorgesehenes Wischerblatt mit einer mit einer Scheibe des Kraftfahrzeugs in Berührkontakt stehenden flexiblen Wschlippe aufweist und das Wscherblatt bezüglich der Scheibe von einem mit dem Wischerarm über eine Antriebswelle
wirkverbundenen Wschermotor alternierend zwischen einer ersten
Wendestellung und einer zweiten Wendestellung bewegt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dem Betreiben von Scheibenwischeinrichtungen beispielsweise von Kraftfahrzeugen. Die Scheibenwischeinrichtung kann dabei insbesondere einer Frontscheibe oder einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Mit Hilfe der Scheibenwischeinrichtung kann Wasser, insbesondere Regenwasser oder von vor dem Fahrzeug fahrenden Fahrzeugen von der Straße
aufgewirbeltes Wasser und/oder Schmutz von der Scheibe des Kraftfahrzeugs entfernt werden. Zu diesem Zweck weist die Scheibenwischeinrichtung den Wischerarm vor, an welchem das Wischerblatt mit der Wschlippe befestigt ist. Die Wschlippe steht vorzugsweise permanent mit der Scheibe des
Kraftfahrzeugs in Berühr- beziehungsweise Wschkontakt. Sie ist zu diesem Zweck flexibel ausgebildet, kann sich also der Kontur der Scheibe anpassen. Sie liegt zudem derart dicht mit wenigstens einem Bereich auf der Scheibe auf, dass das Wasser und/oder der Schmutz von der Scheibe bei einer Bewegung des Wischerarms abgestreift werden.
Der Wscherarm wird alternierend zwischen der ersten Wendestellung und der zweiten Wendestellung bewegt. Zu diesem Zweck ist er über die Antriebswelle mit dem Wschermotor verbunden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren tritt häufig bei dem Umkehren des Wscherarms in den
Wendestellungen ein Geräusch auf, welches, insbesondere in Abhängigkeit von dem Kraftfahrzeug und/oder einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs, als störend empfunden wird. Dieses Geräusch wird insbesondere dadurch verursacht, dass sich die Wischlippe bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung des
Wischerarms beziehungsweise des Wscherblatts zunächst aufrichtet, wobei der Wischerarm von der Scheibe fort gedrängt wird, und anschließend in die jeweils andere Richtung umklappt. Bei dem Umklappen bewegt sich der Wischerarm mitsamt dem Wischerblatt wieder auf die Scheibe zu.
Dieses Zurückfedern des Wischerarms nach den Wendestellungen wird beispielsweise verursacht durch ein Federelement, welches den Wischerarm in Richtung der Scheibe drängt und so das Wischerblatt mitsamt der Wschlippe gegen die Scheibe drückt. Dabei bewegt sich das Wscherblatt in Richtung der
Scheibe und wird dann abrupt abgebremst. Durch dieses Abbremsen entsteht ein Schlag gegen die Scheibe, welcher das Geräusch verursacht. Die Stärke des Schlags und damit die Intensität des Geräuschs hängen also insbesondere von der Geschwindigkeit der Bewegung des Wischerarms in Richtung der Scheibe nach den Wendestellungen ab.
Offenbarung der Erfindung
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Betreiben der Scheibenwischeinrichtung weist das Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass auch in und/oder nach den Wendestellungen ein geräuscharmer Betrieb der Scheibenwischeinrichtung erfolgt. Insbesondere wird die Geschwindigkeit des Zurückfederns reduziert, mit welcher sich der Wischerarm nach den Wendestellungen in Richtung der Scheibe bewegt. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach jeder Wendestellung die Absolutdrehzahl der Antriebswelle an einem um eine bestimmte Zeitspanne nach der jeweiligen Wendestellung liegenden ersten Zeitpunkt entsprechend einer ersten Absolutdrehzahl derart gewählt wird, dass sie von einer zweiten Absolutdrehzahl verschieden ist, die an einem um die bestimmte Zeitspanne vor der jeweiligen Wendestellung liegenden zweiten Zeitpunkt vorliegt. Innerhalb des bestimmten Zeitraums soll also die Drehzahl der Antriebswelle der ersten Absolutdrehzahl entsprechen, welche von der zweiten Absolutdrehzahl unterschiedlich gewählt wird.
Während des Betriebs der Scheibenwischeinrichtung nimmt die Antriebswelle verschiedene Drehwinkelpositionen ein, welche an bestimmten Zeitpunkten vorliegen. Der ersten und der zweiten Wendestellung sind dabei jeweils bestimmte Drehwinkelpositionen und entsprechende Zeitpunkte zugeordnet. Die Gesamtheit der Drehwinkelpositionen, welche von der Antriebswelle während des Betriebs der Scheibenwischeinrichtung eingenommen werden, wird als Gesamtdrehwinkelbereich bezeichnet. Dieser erstreckt sich also von der kleinsten während des Betriebs eingenommenen Drehwinkelposition hin zu der größten eingenommenen Drehwinkelposition. Einen Ausschnitt aus diesem Gesamtdrehwinkelbereich beziehungsweise aus dem diesem entsprechenden Gesamtzeitraum stellt der bestimmte Zeitraum dar, welcher nach jeder
Wendestellung vorliegt und sich von dem der jeweiligen Wendestellung zugeordneten Zeitpunkt bis hin zu einem weiteren, späteren Zeitpunkt erstreckt.
Innerhalb dieses Zeitraums, welcher grundsätzlich eine beliebige Dauer aufweisen kann, ist es nun vorgesehen, dass eine Variation der Absolutdrehzahl der Antriebswelle beziehungsweise des Wischermotors durchgeführt wird. Diese erfolgt derart, dass an dem ersten Zeitpunkt die erste Absolutdrehzahl und an dem zweiten Zeitpunkt die zweite Absolutdrehzahl vorliegt, wobei die erste Absolutdrehzahl von der zweiten Absolutdrehzahl verschieden ist. Unter
Absolutdrehzahl ist der Absolutwert beziehungsweise der Betrag der Drehzahl zu verstehen; die Absolutdrehzahl kann also ausschließlich positive Werte aufweisen. Der erste Zeitpunkt liegt um die bestimmte Zeitspanne nach dem der jeweiligen Wendestellung zugeordneten Zeitpunkt. Analog dazu liegt der zweite Zeitpunkt um dieselbe bestimmte Zeitspanne vor dem der jeweiligen
Wendestellung zugeordneten Zeitpunkt. Der Wendestellung ist insoweit der bestimmte Zeitpunkt zugeordnet. Zu dem ersten Zeitpunkt gelangt man nun, indem die Zeitspanne zu dem bestimmten Zeitpunkt addiert wird. Entsprechend wird der zweite Zeitpunkt bestimmt, indem dieselbe Zeitspanne von dem bestimmten Zeitpunkt subtrahiert wird. Durch die Variation der Drehzahl der Antriebswelle in dem bestimmten Zeitraum wird insbesondere die Intensität des Zurückfederns des Wscherarms vermindert, sodass eine Geräuschreduzierung erreicht wird.
Der Wschermotor kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Üblicherweise liegt er als Rundläufermotor, also umlaufender Motor, oder Reversiermotor vor. Die Drehbewegung des Rundläufermotors wird über ein Gestänge
beziehungsweise ein Hebelgetriebe in die notwendige alternierende
beziehungsweise reversierende Bewegung übersetzt. Die Wirkverbindung zwischen dem Wischermotor und dem Wscherarm ist über die Antriebswelle hergestellt. Die Antriebswelle kann unmittelbar eine Motorwelle des
Wischermotors sein. Alternativ liegt sie jedoch als Ausgangswelle eines
Getriebes, insbesondere des Hebelgetriebes, beziehungsweise des Gestänges vor. Ebenso kann die Antriebswelle unmittelbar mit dem Wscherarm verbunden sein, sodass die Antriebswelle dieselbe Drehachse aufweist wie der Wscherarm.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Absolutdrehzahl kleiner als die zweite Absolutdrehzahl gewählt wird. In dem Zeitraum nach jeder Wendestellung soll also die Geschwindigkeit reduziert werden, mit welcher der Wischerarm beziehungsweise das Wischerblatt über die Scheibe bewegt wird. Entsprechend wird die Absolutdrehzahl der Antriebswelle während des Zeitraums reduziert. Dabei soll die der ersten Absolutdrehzahl entsprechende
Absolutdrehzahl der Antriebswelle stets kleiner als die zweite Absolutdrehzahl sein, welche an dem zweiten Zeitpunkt vorliegt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Absolutwert der Ableitung der Absolutdrehzahl über der Zeit an dem zweiten Zeitpunkt größer ist als der Absolutwert der Ableitung der Absolutdrehzahl an dem ersten Zeitpunkt.
Innerhalb des bestimmten Zeitraums nach jeder Wendestellung soll also nicht nur die Absolutdrehzahl der Antriebswelle an dem ersten Zeitpunkt von derjenigen an dem zweiten Zeitpunkt verschieden sein. Vielmehr soll auch die
Zunahme der Absolutdrehzahl pro Zeiteinheit geringer sein als zu dem zweiten Zeitpunkt. Entsprechend soll die Ableitung der Absolutdrehzahl beziehungsweise deren Absolutwert an dem ersten Zeitpunkt kleiner sein als zu dem zweiten Zeitpunkt. Unter dem Absolutwert ist der Betrag der jeweiligen Ableitung zu verstehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zeitraum an einer der Wendestellungen beginnt und bei einem Zeitpunkt endet, die bei mindestens 20 % der Wendestellungszeitspanne nach der jeweiligen Wendestellung vorliegt, wobei die Wendestellungszeitspanne der zeitlichen Differenz zwischen der ersten und der zweiten Wendestellung entspricht. Die Wendestellungszeitspanne ist also die Differenz zwischen den Zeitpunkten, welche der ersten und der zweiten Wendestellung zugeordnet sind. Die Antriebswelle muss während der Wendestellungszeitspanne um eine bestimmte
Wendestellungsdrehwinkeldifferenz gedreht werden, damit der Wischerarm ausgehend von der ersten Wendestellung in die zweite Wendestellung oder umgekehrt verlagert wird. Der bestimmte Zeitraum, innerhalb welcher die Absolutdrehzahl der Antriebswelle entsprechend den vorstehenden
Ausführungen variiert werden soll, beginnt an der jeweiligen Wendestellung beziehungsweise an dem dieser zugeordneten Zeitpunkt. Er endet an einem Zeitpunkt, der um einen bestimmten Anteil der Wendestellungszeitspanne nach der Wendestellung liegt. Der Anteil beträgt beispielsweise mindestens 20 % und höchstens 50 %. Alternativ kann der Anteil jedoch auch mindestens 5 %, 10 % oder 15 % und höchstens 20 %, 30 % oder 40 % betragen. Prinzipiell können also der Mindestanteil und der Höchstanteil an der Wendestellungszeitspanne, um welche sich der Zeitraum ausgehend von der jeweiligen Wendestellung erstreckt, beliebig gewählt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Wschermotor derart betrieben wird, dass eine Maximalabsolutdrehzahl der Antriebswelle außerhalb des bestimmten Zeitraums erreicht wird. Außerhalb des Zeitraums wird also die
Absolutdrehzahl des Wschermotors so gewählt, dass zumindest kurzfristig die Maximalabsolutdrehzahl vorliegt. Unter der Maximalabsolutdrehzahl ist dabei der Absolutwert der Drehzahl der Antriebswelle zu verstehen, welcher höchstens zwischen den beiden Wendestellungen vorliegt, also von dem Wschermotor beziehungsweise der Antriebswelle erreicht wird. Das bedeutet insgesamt, dass nach der Wendestellung zunächst bevorzugt die Absolutdrehzahl der Antriebswelle geringer ist als an einem um die entsprechende Zeitspanne vor der Wendestellung liegenden Zeitpunkt, wobei bevorzugt zusätzlich auch der Absolutwert der Ableitung an dem ersten Zeitpunkt kleiner ist als an dem zweiten Zeitpunkt. Nachfolgend soll jedoch die Maximalabsolutdrehzahl erreicht werden. Somit steigt die Absolutdrehzahl der Antriebswelle nach dem Verlassen des bestimmten Zeitraums üblicherweise weiter an.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Maximalabsolutdrehzahl der Antriebswelle zu einem Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt erreicht wird, welcher zwischen 50 % und 80 % der Wendestellungszeitspanne nach einer der
Wendestellungen liegt. Der Begriff der Wendestellungszeitspanne wurde bereits vorstehend erläutert. Die höchste von der Antriebswelle erreichte
Absolutdrehzahl soll nun außerhalb des bestimmten Zeitraums vorliegen.
Besonders bevorzugt ist dies zu einem Zeitpunkt der Fall, welcher um einen bestimmten Anteil der der Wendestellungszeitspanne nach der jeweiligen, unmittelbar zuvor passierten, Wendestellung liegt. Der bestimmte Anteil kann prinzipiell beliebig gewählt sein, beispielsweise zwischen 50 % und 80 %. Dabei sind die dazwischen liegenden Werte eingeschlossen, sodass der Anteil insbesondere 60 % oder 70 % betragen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zeitliche Verlauf der Absolutdrehzahl der Antriebswelle nach der ersten Wendestellung wenigstens bereichsweise gleich dem Verlauf der Absolutdrehzahl der Antriebswelle nach der zweiten Wendestellung ist. Bei üblicherweise verwendeten Verfahren ist der Verlauf der Drehzahl der Antriebswelle aufgetragen über der Zeit
punktsymmetrisch zu der jeweiligen Wendestellung. Insoweit ist der Verlauf der Absolutdrehzahl bei entsprechender Betrachtung achsensymmetrisch zu einer Achse an einem konstanten, der Wendestellung entsprechenden Zeitpunkt. Dies ist für das hier beschriebene Verfahren nicht der Fall. Vielmehr soll der zeitliche Verlauf der Absolutdrehzahl lediglich periodisch sein, sodass die Absolutdrehzahl an einem um eine bestimmte Zeitspanne nach der ersten Wendestellung vorliegenden Zeitpunkt gleich der Absolutdrehzahl an einem um dieselbe
Zeitspanne nach der unmittelbar auf die erste Wendestellung folgenden zweiten Wendestellung gelegenen Zeitpunkt ist. Bevorzugt wird die Absolutdrehzahl derart gewählt, dass ein mit der Scheibe in Berührkontakt stehender Bereich der Wischlippe nicht entgegen der
Bewegungsrichtung des Wischerblatts bewegt wird. Das Zurückfedern des Wischerarms bei oder nach Passieren der Wendestellungen kann verstärkt werden, wenn der unmittelbar mit der Scheibe in Berührkontakt stehende Bereich der Wschlippe gleichzeitig auf der Scheibe gleitet und sich dabei entgegen der Bewegungsrichtung des Wischerblatts bewegt. Entsprechend wird auch die Intensität des Geräuschs stärker. Dies kann durch entsprechende Auswahl der Absolutdrehzahl verhindert werden. Die Absolutdrehzahl, insbesondere in dem Drehwinkelbereich nach jeder Wendestellung, ist also auf das Zusammenwirken der Wschlippe mit der Scheibe abgestimmt, insbesondere auf den
Anpressdruck, mit welchem der Wscherarm und damit die Wschlippe in
Richtung der Scheibe gedrängt ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zeitraum, die Differenz zwischen der ersten Absolutdrehzahl und der zweiten Absolutdrehzahl, die Maximalabsolutgeschwindigkeit und/oder der Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt in Abhängigkeit von der Wendestellungszeitspanne bestimmt werden. Die genannten Größen werden also derart in Abhängigkeit der
Wendestellungszeitspanne beziehungsweise der Wschfrequenz gewählt, dass sie für zwei unterschiedliche Werte derselben jeweils verschieden sein können. Sie sind entsprechend als Funktion der Wendestellungszeitspanne angegeben.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Scheibenwischeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens, die zumindest ein an einem Wscherarm vorgesehenes Wscherblatt mit einer mit einer Scheibe des Kraftfahrzeugs in Berührkontakt stehenden flexiblen Wischlippe aufweist und die dazu ausgebildet ist, das Wischerblatt bezüglich der Scheibe mittels einem mit dem Wscherarm über eine Antriebswelle wirkverbundenen Wischermotor alternierend zwischen einer ersten Wendestellung und einer zweiten
Wendestellung zu bewegen. Dabei ist vorgesehen, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach jeder Wendestellung die Absolutdrehzahl der Antriebswelle an einem um eine bestimmte Zeitspanne nach der jeweiligen Wendestellung liegenden ersten Zeitpunkt entsprechend einer ersten
Absolutdrehzahl derart gewählt wird, dass sie von einer zweiten Absolutdrehzahl verschieden ist, die an einem um die bestimmte Zeitspanne vor der jeweiligen Wendestellung liegenden zweiten Zeitpunkt vorliegt. Das Verfahren kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Mit einer derartigen
Scheibenwischeinrichtung wird das bereits erläuterte Zurückfedern nach dem Richtungswechsel des Wscherarms in oder nach den Wendestellungen und damit das dabei entstehende Geräusch in seiner Intensität verringert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wischlippe einen flexiblen Steg aufweist, über welchen sie mit dem Wscherblatt verbunden ist. Der flexible Steg stellt die flexible Verbindung der Wischlippe mit dem Wscherblatt her. Es muss also nicht die gesamte Wischlippe flexibel ausgebildet sein, vielmehr reicht die flexible Ausbildung des Stegs bereits aus. Der flexible Steg ist notwendig, damit die Wschlippe stets entgegen der Bewegungsrichtung des Wscherarms beziehungsweise des Wischerblatts ausgelenkt werden kann, sodass die
Reinigungswirkung der Scheibenwischeinrichtung verbessert wird. Das
Auslenken in die der Bewegungsrichtung abgewandte Richtung ermöglicht jedoch auch insbesondere das Zurückfedern nach dem Durchlaufen der
Wendestellungen. Dieses kann jedoch gemäß den vorstehenden Ausführungen durch entsprechende Wahl beziehungsweise entsprechendes Einstellen der Absolutdrehzahl der Antriebswelle innerhalb des bestimmten Zeitraums zumindest vermindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der
Erfindung erfolgt. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Wischerblatts mit einer Wischlippe einer Scheibenwischeinrichtung in verschiedenen Betriebszuständen der Scheibenwischeinrichtung, und
Figur 2 ein Diagramm, in welchem eine Drehzahl einer Antriebswelle der
Scheibenwischeinrichtung über einer Drehwinkelposition aufgetragen ist.
Die Figur 1 zeigt einen Bereich einer Scheibenwischeinrichtung 1 in drei verschiedenen Betriebszuständen. Dabei ist ein Wscherblatt 2 mit einer
Wischlippe 3 dreifach dargestellt. Links ist das Wscherblatt 2 gezeigt, während es sich in die durch den Pfeil 4 angedeutete Richtung bewegt. Es wird deutlich, dass die Wischlippe 3, welche über einen flexiblen Steg 5 mit einer Schulter 6 des Wscherblatts 2 verbunden ist, entgegen der durch den Pfeil 4 angedeuteten Bewegungsrichtung ausgelenkt ist. Dabei tritt die Wischlippe 3 abseits des Stegs 5 in Berührkontakt mit der Schulter 6. Auf der der Schulter 6 abgewandten Seite der Wschlippe 3 steht letztere in Berührkontakt mit einer Scheibe 7 eines
Kraftfahrzeugs, welche hier lediglich schematisch dargestellt ist. Die Scheibe 7 kann beispielsweise eine Frontscheibe oder eine Heckscheibe des
Kraftfahrzeugs sein. Die Wischlippe 3 weist einen Bereich 8 auf, welcher vorzugsweise permanent mit der Scheibe 7 in Berührkontakt steht. Entsprechend liegt auch eine Reibwirkung beziehungsweise Haftwirkung zwischen der
Wischlippe 3 und der Scheibe 7, insbesondere in dem Bereich 8, vor. Diese Reib- beziehungsweise Haftwirkung bewirkt das Auslenken der Wischlippe 3 entgegen der Bewegungsrichtung des Wscherblatts 2. In der Mitte der Figur 1 ist das Wscherblatt 2 bei Durchlaufen einer
Wendestellung gezeigt. In dieser Wendestellung ändert sich die
Bewegungsrichtung des Wscherblatts 2, welche hier durch den Pfeil 9 angedeutet ist. Bedingt durch die Reib- beziehungsweise Haftwirkung zwischen der Wschlippe 3 und der Scheibe 7 bleibt der Bereich 8 zunächst stationär bezüglich der Scheibe 7. Dadurch kommt es zu einem Aufrichten der Wschlippe
3 und damit zu einer von der Scheibe 7 weggerichteten Bewegung des
Wischerblatts 2, welche durch den Pfeil 10 angedeutet ist.
Nach dem Durchlaufen der Wendestellung kommt es, wie rechts in der Figur 1 gezeigt, bei einer weiteren Bewegung des Wscherblatts 2 in Richtung des Pfeils
1 1 , zu einem erneuten Abkippen der Wischlippe 3 entgegen der
Bewegungsrichtung des Wscherblatts 2. Entsprechend bewegt sich das
Wischerblatt 2 wieder auf die Scheibe 7 zu. Dies ist durch den Pfeil 12 angedeutet. Durch das Abknicken der Wschlippe 3 tritt diese wiederum abseits des Stegs 5 in Berührkontakt mit der Schulter 6. Durch die Bewegung des
Wischerblatts 2 auf die Scheibe zu und das Auftreten des Berührkontakts wird ein Schlag in Richtung des Pfeils 12 auf die Scheibe 7 übertragen. Dies bewirkt die Entstehung eines Geräuschs, welches häufig als störend empfunden wird. Die Bewegung des Wscherblatts 2 beziehungsweise eines das Wischerblatt 2 tragenden Wischerarms (nicht dargestellt) soll daher derart gewählt werden, dass das Zurückfedern des Wischerblatts 2 in Richtung der Scheibe 7 langsamer erfolgt und entsprechend das Geräusch in seiner Intensität gedämpft wird. Zu diesem Zweck wird eine Absolutdrehzahl einer hier nicht dargestellten
Antriebswelle, über welche der Wischerarm mittels eines Wschermotors antreibbar ist, entsprechend gewählt. Dies wird nachfolgend anhand der Figur 2 beschrieben.
Die Figur 2 zeigt ein Diagramm, in welchem eine Drehzahl n der Antriebswelle der Scheibenwischeinrichtung 1 und eine Drehwinkelposition ψ der Antriebswelle über der Zeit t aufgetragen ist. Die Drehzahl n wird dabei in der Einheit 1/min, die Drehwinkelposition ψ in der Einheit ° (Grad) und die Zeit in Sekunden
angegeben. Ein Verlauf 13 gibt dabei die Drehzahl der Antriebswelle einer üblichen Scheibenwischeinrichtung 1 an, während ein Verlauf 14 die Drehzahl angibt, mit welcher das vorstehend beschriebene Zurückfedern des
Wischerblatts 2 in Richtung der Scheibe 7 in seiner Intensität verringert werden kann. Entsprechend gibt ein Verlauf 15 die Drehwinkelposition ψ der
Antriebswelle über der Zeit für eine übliche Scheibenwischeinrichtung und ein Verlauf 16 die Drehwinkelposition ψ für das erfindungsgemäße Verfahren an. Die Verläufe 13 und 14 sowie die Verläufe 15 und 16 durchlaufen drei Wendepunkte, nämlich zu den Zeitpunkten t', t" und t'", welchen drei Drehwinkelpositionen ψ', ψ" und ψ'" zugeordnet werden können. Entsprechend ist die Drehzahl n zu diesen Zeitpunkten gleich Null. Die beabsichtigte Vorgehensweise wird im Folgenden anhand der Wendestellung beschrieben, welche zum Zeitpunkt t" vorliegt. Die den Zeitpunkten zugehörigen Drehwinkelpositionen können anhand des jeweiligen Verlaufs 15 oder 16 bestimmt werden.
Innerhalb eines bestimmten Zeitraums tb, welcher nach jeder Wendestellung vorliegt, soll die Drehzahl n der Antriebswelle an einem um eine bestimmte Zeitspanne Ät nach der jeweiligen Wendestellung ψ', ψ" oder ψ'"
beziehungsweise dem jeweiligen Zeitpunkt t', t" oder t'" liegenden ersten
Zeitpunkt ti einer ersten Absolutdrehzahl rii entsprechen. Diese erste
Absolutdrehzahl rii ist von einer zweiten Absolutdrehzahl n2 verschieden, welche an einem um die bestimmte Zeitspanne Ät vor der jeweiligen Wendestellung ψ" beziehungsweise t" liegenden zweiten Zeitpunkt t2 vorliegt. Der Zeitraum tb kann prinzipiell beliebig groß sein. Üblicherweise wird er als Anteil einer
Wendestellungszeitspanne Ätw angegeben, welche die zeitliche Differenz zwischen den Drehwinkelpositionen ψ', ψ" und ψ'" beziehungsweise den entsprechenden Zeitpunkten t', t" und t'" angibt, welche der ersten und der zweiten Wendestellung entsprechen. In dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel soll der Zeitraum tb etwas weniger als 50 % der
Wendestellungszeitspanne Ätw betragen.
Insbesondere innerhalb dieses Zeitraums tb wird nun die Drehzahl n der
Antriebswelle entsprechend dem Verlauf 14 derart eingestellt, dass der Verlauf 14 bezüglich der jeweiligen Wendestellung (hier: ψ" beziehungsweise t") nicht mehr symmetrisch ist. Bei der hier dargestellten vorzeichenbehafteten Drehzahl n bedeutet dies, dass keine Punktsymmetrie vorliegt. Wrd dagegen eine
Darstellung gewählt, in welcher die Absolutdrehzahlen |n| über der Zeit aufgetragen wird, so liegt keine Achsensymmetrie bezüglich t = konst. vor.
Ausgehend von dem Zeitpunkt t" der Wendestellung werden nun der erste Zeitpunkt ti und der zweite Zeitpunkt t2 definiert. Diese liegen ausgehend von t" jeweils um Ät in Richtung späterer beziehungsweise früherer Zeitpunkte. Es gilt demnach ti = t" - Ät und t2 = t" - Ät. Für die Absolutdrehzahl |n2| zu dem zweiten Zeitpunkt t2 ergibt sich nun aus dem Diagramm der Figur 2 ein größerer Wert als für die Absolutdrehzahl |ni| zu dem Zeitpunkt ti. Die Absolutdrehzahlen |rii| und |n2| sind demnach unterschiedlich. In einer alternativen Ausführungsform könnte es jedoch auch vorgesehen sein, dass zum Dämpfen des Zurückfederns des Wischerblatts 2 die erste Absolutdrehzahl |rii| größer als die zweite
Absolutdrehzahl |n2| ist. Zusätzlich ist ausweislich des Verlaufs 14 vorgesehen, dass der Absolutwert der
Ableitung der Absolutdrehzahl |n| über der Zeit t zu dem zweiten Zeitpunkt t2 größer ist als der Absolutwert der Ableitung der Absolutdrehzahl |n| zu dem ersten Zeitpunkt ti. Die Figur 2 macht auch deutlich, dass eine
Maximalabsolutdrehzahl |nmax| bei einem Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt erreicht wird, welcher außerhalb des bestimmten Zeitraums tb liegt.
Insbesondere liegt der Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt t|n|=max, an welchem die Maximalabsolutdrehzahl |nmax| erreicht wird, zwischen 50 % und 80 % der Wendestellungszeitspanne Ätw nach der Wendestellung ψ" beziehungsweise t". Durch eine Wahl der Drehzahl n der Antriebswelle der Scheibenwischeinrichtung 1 entsprechend dem Verlauf 14 werden die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht, nämlich dass die Geschwindigkeit, mit welcher der Wischerarm beziehungsweise das Wischerblatt 2 in oder nach der Wendestellung in Richtung der Scheibe 7 bewegt wird, kleiner ist als bei aus dem Stand der Technik bekannten
Scheibenwischeinrichtungen. Entsprechend wird auch die Intensität des dabei erzeugten Geräuschs verringert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Scheibenwischeinrichtung (1) zumindest ein an einem Wischerarm vorgesehenes Wischerblatt (2) mit einer mit einer Scheibe (7) des Kraftfahrzeugs in Berührkontakt stehenden flexiblen
Wischlippe (3) aufweist und das Wischerblatt (2) bezüglich der Scheibe (7) von einem mit dem Wscherarm über eine Antriebswelle wirkverbundenen Wischermotor alternierend zwischen einer ersten Wendestellung (ψ',ψ"';ί',ί"') und einer zweiten Wendestellung (ψ";Γ) bewegt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums (tb) nach jeder Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",Γ) die Absolutdrehzahl (|n|) der Antriebswelle an einem um eine bestimmte Zeitspanne (Ät) nach der jeweiligen
Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",Γ) liegenden ersten Zeitpunkt (ti)
entsprechend einer ersten Absolutdrehzahl (|ni|) derart gewählt wird, dass sie von einer zweiten Absolutdrehzahl (|n2|) verschieden ist, die an einem um die bestimmte Zeitspanne (Ät) vor der jeweiligen Wendestellung
(ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') liegenden zweiten Zeitpunkt (t2) vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Absolutdrehzahl (|ni|) kleiner als die zweite Absolutdrehzahl (|n2|) gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Absolutwert der Ableitung der Absolutdrehzahl (|n2|) über der Zeit (t) an dem zweiten Zeitpunkt (t2) größer ist als der Absolutwert der Ableitung der Absolutdrehzahl (|ni|) an dem ersten Zeitpunkt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zeitraum (tb) an einer der Wendestellungen (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') beginnt und bei einem Zeitpunkt endet, der bei mindestens 20 % der Wendestellungszeitspanne (Atw) nach der jeweiligen Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') vorliegt, wobei die Wendestellungszeitspanne (Atw) der zeitlichen Differenz zwischen der ersten und der zweiten Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",Π entspricht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wschermotor derart betrieben wird, dass eine Maximalabsolutdrehzahl (|nmax|) der Antriebswelle außerhalb des bestimmten Zeitraums (tb) erreicht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Maximalabsolutdrehzahl (|nmax|) der Antriebswelle zu einem Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt
Figure imgf000016_0001
erreicht wird, welcher zwischen 50 % und 80 % der Wendestellungszeitspanne (Ätw) nach einer der Wendestellungen (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",Γ) liegt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf (14) der Absolutdrehzahl (|n|) der Antriebswelle nach der ersten Wendestellung (ψ',ψ"';ί',ί"') wenigstens bereichsweise gleich dem Verlauf (14) der Absolutdrehzahl (|n|) der
Antriebswelle nach der zweiten Wendestellung (ψ";Γ) ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zeitraum (tb), die Differenz zwischen der ersten Absolutdrehzahl (|ni|) und der zweiten Absolutdrehzahl (|n2|), die
Maximalabsolutdrehzahl (|nmax|) und/oder der
Maximalgeschwindigkeitszeitpunkt (t|n|=max) in Abhängigkeit von der
Wendestellungszeitspanne (Atw) bestimmt werden.
Scheibenwischeinrichtung (1), insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest ein an einem Wscherarm vorgesehenes Wscherblatt (2) mit einer mit einer Scheibe (7) des Kraftfahrzeugs in Berührkontakt stehenden flexiblen Wschlippe (3) aufweist und die dazu ausgebildet ist, das
Wischerblatt (2) bezüglich der Scheibe (7) mittels einem mit dem
Wischerarm über eine Antriebswelle wirkverbundenen Wischermotor alternierend zwischen einer ersten Wendestellung (ψ',ψ"';ί',ί"') und einer zweiten Wendestellung (ψ";Γ) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums (tb) nach jeder Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') die Absolutdrehzahl (|n|) der Antriebswelle an einem um eine bestimmte Zeitspanne (Ät) nach der jeweiligen Wendestellung
(ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') liegenden ersten Zeitpunkt (ti) entsprechend einer ersten Absolutdrehzahl (|ni|) derart gewählt wird, dass sie von einer zweiten Absolutdrehzahl (|n2|) verschieden ist, die an einem um die bestimmte Zeitspanne (Ät) vor der jeweiligen Wendestellung (ψ',ψ",ψ"';ί',ί",ί"') liegenden zweiten Zeitpunkt (t2) vorliegt.
10. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wschlippe (3) einen flexiblen Steg (5) aufweist, über welchen sie mit dem Wscherblatt (2) verbunden ist.
PCT/EP2013/052798 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung WO2014124662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/052798 WO2014124662A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/052798 WO2014124662A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124662A1 true WO2014124662A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=47747588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052798 WO2014124662A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014124662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05238356A (ja) * 1991-12-13 1993-09-17 Asmo Co Ltd ワイパー装置
DE19845674A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betreiben und Optimieren einer solchen
EP1300304A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Ratterschwingungen in elektronisch geregelten Scheibenwischanlagen
DE102005048343A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischanlage und Linearwischanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05238356A (ja) * 1991-12-13 1993-09-17 Asmo Co Ltd ワイパー装置
DE19845674A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betreiben und Optimieren einer solchen
EP1300304A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Ratterschwingungen in elektronisch geregelten Scheibenwischanlagen
DE102005048343A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischanlage und Linearwischanlage für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2420203A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gelenkbus
EP2064096A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
EP2536601A1 (de) Wischergestänge
EP1898036A1 (de) Betätigungsaktuator für eine Fahrzeugklappe
DE102010000726A1 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102012023638A1 (de) Antriebseinheit
EP4103030A1 (de) Reinigungseinrichtung sowie reinigungsroboter
DE102018111184A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
WO2014124662A1 (de) Verfahren zum betreiben einer scheibenwischeinrichtung sowie scheibenwischeinrichtung
EP2607186B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung sowie Scheibenwischeinrichtung
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP4004314B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102018102824A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
DE10245662A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102008054746B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3362627B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelung
DE102013220925A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE202011106703U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtüreinheit
DE102017011459A1 (de) Verfahren zurn Betreiben einer Scheibenwischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13705431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1