WO2014108505A1 - Sonnenschutzfolie mit uv-schutz - Google Patents

Sonnenschutzfolie mit uv-schutz Download PDF

Info

Publication number
WO2014108505A1
WO2014108505A1 PCT/EP2014/050391 EP2014050391W WO2014108505A1 WO 2014108505 A1 WO2014108505 A1 WO 2014108505A1 EP 2014050391 W EP2014050391 W EP 2014050391W WO 2014108505 A1 WO2014108505 A1 WO 2014108505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sunscreen
protection
film
carrier layer
charge carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmitt
Original Assignee
Nopar International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nopar International Gmbh filed Critical Nopar International Gmbh
Publication of WO2014108505A1 publication Critical patent/WO2014108505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV

Definitions

  • the present invention relates to a sunscreen film according to the preamble of claim 1.
  • UVB rays out so that they do not or only partially reach the interior of the corresponding building or the vehicle.
  • UVA radiation as well as infrared radiation can happen almost unhindered and have negative effects on objects as well as persons.
  • the photons of the radiation cause molecules in an excited state, so that radicals form. Together with air, oxygen and moisture, peroxides can form, which in turn can be converted into aldehydes and ketones as well as acids. Aldehydes and ketones provide e.g. for a yellowing of objects.
  • the free radicals also split the polymer chains of plastics so that material destruction occurs as the plastics discolor or become brittle. Only lightfast objects can prevent destruction by sunlight.
  • Sunlight also has a negative effect on humans.
  • the short-wave, ultraviolet light can cause inflammation of the conjunctiva and cornea.
  • long-wave UV light can no longer be completely absorbed by the cornea and thus cause damage to the lens of the eye.
  • retinal damage can occur because some of the UVA radiation can not be absorbed by the eye lens.
  • the formation of a cataract can be promoted by UV rays.
  • the occurrence of photochemical reactions on the skin increases the risk of DNA damage and skin cancer.
  • sun protection films which are provided with a UV protection, unavoidable. For the windows in vehicles and in buildings such sun protection films are known.
  • sunscreen films are known. These are floating with a soapy water on the glass plate, to allow a bubble-free application. Also this process can only be done bubble free with a lot of practice.
  • the invention is therefore based on the object to improve the electrostatic adhesion, in particular the duration of adhesion, the sunscreen.
  • the object is achieved by a sunscreen with UV protection, which has an electrostatic adhesion.
  • the sunscreen has multiple layers wherein at least one of the layers is a charge carrier layer in which positive or negative ions are deposited. By ionizing one of the layers, the electrostatic adhesion is achieved.
  • One or more edge layers hold the ions within the charge carrier layer.
  • at least one edge layer is arranged on one of the sides of the charge carrier layer. Particularly preferred is at both Pages of the carrier layer each arranged one edge layer.
  • the edge layers preferably have an insulating effect, so that the ions are held in the charge carrier layer and do not volatilize
  • the sunscreen has two or three layers, the charge carrier layer being either one-sided or two-sided Surrounding layers which act insulating and thus hold the ions within the charge carrier layer is thereby surrounded, thereby increasing the adhesiveness or adhesion, in particular the duration of the adhesion, Overall, the film has a higher longevity with its functions.
  • the film Due to the electrostatic adhesion, the film can be repositioned during application so that a fast, easy, handwritten and bubble-free application is possible. Furthermore, the film is thereby reusable and can thus be assembled or disassembled at any time. It is thus possible for anyone, without commissioning a professional, in the simplest way, to use the sunscreen. Overall, the adhesion and mounting or application possibilities of the film are improved.
  • the sunscreen according to the invention can be applied to all glass panes, in particular to those made of flat glass. Areas of application concern e.g. Building windows, in particular offices, vehicles, in particular passenger cars, trains and aircraft.
  • the present invention is possible with the present invention to apply the sun protection film to the windows as long as the vehicle is in a parking position. This has the advantage that the air in the interior of the vehicle heats up less, so that a more pleasant stay while driving is possible. Even in changing weather, the sunscreen can be easily and quickly attached or removed.
  • at least one of the layers has polyolefin.
  • the polyolefin-equipped layer is the charge carrier layer.
  • the polyolefin is preferably a special polymer which prevents recombination of the ions as much as possible.
  • the sunscreen on at least in a partial area on a tint.
  • the entire film is tinted.
  • This tint can be achieved by e.g. Color pigments are deposited in one of the layers or in multiple layers.
  • a tint of the film has the advantage that the environment is darkened when viewed through the film and thus there is a glare protection.
  • the tint can have different colors and be of different intensity.
  • the UV protection comprises a first UV protection agent and / or a second UV protection agent.
  • the first UV protection agent slows down or prevents the aging of the sun protection film, so that it has a long service life.
  • Articles that are not affected by the film from direct sunlight are protected by the second UV protection agent, slowing down or preventing photo-oxidation or material destruction of the articles.
  • the first UV protective agent is a UV stabilizer and the second UV protective agent is a UV blocker.
  • UV stabilizers prevent reactions caused by photooxidation. For example, the resulting radicals are deactivated and the energy is converted into heat.
  • UV blockers filter the ultraviolet portion of the light and convert the energy into heat.
  • the strength of the UV absorption depends on the active ingredient concentration and the wall thickness of the end product.
  • UV blockers thus protect not the film itself but objects and people behind the film.
  • a plurality of sun protection films in superimposed layers, in particular in two or three layers one above the other, applied to a window pane.
  • Such attachment additionally increases the protective effect for objects and persons.
  • such use slows down the material destruction of the films, which are applied as layers below the outermost, sun-facing film.
  • the UV protection agents are integrated into the charge carrier layer.
  • UV stabilizers and UV blockers can be added as additives to the polymer granules in the extruder. Since the additives are volatile, it is advantageous to introduce them into the charge carrier layer in order to slow down or prevent volatilization by the insulating edge layers.
  • the additives can be immobilized to the polymer by a bond, in particular by a covalent bond, which additionally contributes to the slowing down of the volatilization.
  • the concentration of the UV protection agent is increased, the smaller the thickness of the sunscreen is formed.
  • the sunscreen has infrared protection means.
  • this infrared protection means wavelengths in the region of the infrared light are reflected or absorbed, which results in lower heat development in the interior of the building or of the vehicle.
  • the infrared protection agents are integrated into the charge carrier layer. Since the infrared protection agents can also have volatile properties, it is also advantageous here to keep the corresponding additives through the surface layers in the charge carrier layer and advantageously to the polymer, e.g. to bind by a covalent bond.
  • At least a portion of the sunscreen has at least 10% transparency.
  • the proportion of transparency is preferably at 50% and in particular at a level of more than 90%. This embodiment is advantageous because a high Transparency allows a good visibility, which is useful for example in the car to avoid accidents due to improved visibility.
  • the sunscreen has a maximum of at least a portion of 90% opacity at least in a partial area.
  • the proportion of opacity is at most 50%, in particular at most 10%.
  • a proportion of opacity in the sunscreen is advantageous because it can now also be used as a screen.
  • parts of the sunscreen are e.g. designed with a pattern that has increased opacity.
  • a sun protection film attached to a vertically aligned glass pane is designed to be opaque and / or tinted.
  • the transition between the sub-regions is preferably gradual.
  • the sunscreen is designed as a disposable mirror film or as a spy mirror film.
  • the film is so heavily mirrored that it provides privacy from the inside while viewing the outside.
  • the film is metallized on at least one side of at least one of the layers.
  • the metallization is preferably carried out by means of the technique of physical vapor deposition (PVD) or vacuum thin-layer coating technology, more preferably by means of vapor deposition or sputtering (cathode sputtering).
  • PVD physical vapor deposition
  • sputtering cathode sputtering
  • a metal e.g. Aluminum
  • the metallization preferably takes place at an edge layer in order to avoid possible interactions with the ions of the charge carrier layer.
  • the charge carrier layer has a polymer skeleton with a fibrous basic structure.
  • the fibrous basic structure of the polymer skeleton causes an enlargement of the surface of the charge carrier layer, so that more ions can adhere to the surface. Due to the increased number of adherent ions, the film has more charge overall or electrostatic adhesion. The adhesion of the film to a surface is thus stronger and more durable.
  • At least one of the layers has a means which prevents the thermal expansion of the film.
  • a means which prevents the thermal expansion of the film For example, in the case of a cast film which is neither longitudinally nor transversely oriented, it can occur if the film adheres, e.g. on a window pane through which solar radiation leads to the formation of channels. These channels arise because the film expands thermally. The addition of the agent counteracts this thermal expansion and thus prevents the formation of the channels. The film is therefore flat even when exposed to sunlight over a long period of time on the surface.
  • the agent is preferably a polymer additive which is e.g. is available as an additive.
  • the at least one layer has polymers to which the agent is added.
  • the agent is formed as a polymer and is added to the material of the layer.
  • the properties of at least two elements between the color pigments for the tint, the UV blockers, the UV stabilizers and the infrared protection agents are available as any combination combined in a single additive.
  • an additive could contain color pigments that tint the film and at the same time have UV protectants and / or infrared protectants.
  • the film is cut in such a way that it is suitable for different window panes, eg in vehicles. In particular, this is done as standard.
  • tailored films can be offered in a set for sale. This has the advantage that the customer does not need to cut the film itself, but can apply immediately to the discs.
  • Fig. 1 is a side view of the sunscreen according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a side view of the sunscreen according to another
  • the charge carrier layer 2 is preferably ionized and thus enriched with ions.
  • the material of the charge carrier layer 2 is preferably made of polyolefin.
  • additives are preferably integrated, which are added directly to the polymer granules during extrusion.
  • UV stabilizers S which deactivate radicals and thus prevent photooxidation reactions.
  • the UV stabilizers S thus protect against material destruction of the film by sunlight.
  • UV blockers A are preferably incorporated in the charge carrier layer 2, which filter the ultraviolet portion of the light and convert the energy into heat.
  • Objects or persons who are within the scope of protection of the film 1 are thus preserved from the negative effects of solar radiation. This includes e.g. less fading or yellowing of objects, in particular of plastic, paper or carpets. Furthermore, damage to the eyes of people is avoided and the risk of skin cancer is reduced by altering the DNA.
  • infrared protection means IR are integrated into the charge carrier layer, which reject the heat radiation of the sun and thus reduce the heating of the vehicle interior or the building.
  • the additives are volatile and thus their effectiveness is reduced over time, it is necessary to keep the additives as well as possible in the charge carrier layer 2. This can be done, for example, by a covalent bond to the polymer.
  • the sunscreen 1 with a Provided edge layer 3, which acts as an insulator and holds the ions and the additives in the charge carrier layer 2.
  • this surface layer 3 may have been subjected to a treatment of the surface so that it is eg scratch-resistant.
  • the sunscreen 1 has a tint, for which e.g. Color pigments are incorporated in one of the layers.
  • a tint has the advantage that it provides a glare protection, e.g. when mounted in a vehicle makes driving more pleasant and reduces the risk of accidents by better visibility.
  • FIG. 2 shows a sun protection film 1 with a charge carrier layer 2 as described in FIG. 1.
  • the charge carrier layer 2 is surrounded by boundary layers 3, 4, which hold the ionization and the additives from both sides in an insulating manner in the charge carrier layer 2.
  • boundary layers 3, 4, which hold the ionization and the additives from both sides in an insulating manner in the charge carrier layer 2.
  • the ionization of the carrier layer 2 may be e.g. be made by an industrial ionization process.
  • a further possibility for ionizing the charge carrier layer 2 is to charge the foil 1 for the first time or again electrostatically with a microfiber cloth by rubbing over the foil 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzfolie (1) mit UV-Schutz. Im Stand der Technik sind Sonnenschutzfolien mit elektrostatischer Haftfähigkeit bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass ihre Haftfähigkeit relativ schnell nachlässt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die elektrostatische Haftfähigkeit, insbesondere die Dauer der Haftfähigkeit, der Sonnenschutzfolie (1) zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sonnenschutzfolie (1) mit mehreren Schichten (2, 3, 4). Mindestens eine der Schichten (2, 3, 4) ist dabei eine Ladungsträgerschicht (2), in der positive oder negative Ionen angelagert sind, um die elektrostatische Haftfähigkeit zu erreichen. Eine oder mehrere Randschichten (3, 4) halten die Ionen dabei innerhalb der Ladungsträgerschicht (2), so dass die Ionen sich nicht verflüchtigen.

Description

Sonnenschutzfolie mit UV-Schutz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenschutzfolie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Üblicherweise eingesetzte Fensterscheiben haben eine hohe Transparenz und filtern, je nach Dicke des Glases, UVB-Strahlen heraus, so dass diese nicht bzw. nur teilweise in den Innenraum des entsprechenden Gebäudes oder des Fahrzeuges gelangen. UVA-Strahlung sowie Infrarot-Strahlung kann fast ungehindert passieren und auf Gegenstände sowie Personen negative Auswirkungen haben. Die Photonen der Strahlung versetzen Moleküle in einen angeregten Zustand, so dass sich Radikale bilden. Zusammen mit Luft, Sauerstoff und Feuchtigkeit können sich Peroxyde bilden, die wiederum in Aldehyde und Ketone sowie Säuren umgewandelt werden können. Aldehyde und Ketone sorgen dabei z.B. für ein Vergilben von Gegenständen. Die freien Radikale spalten au ßerdem die Polymerketten von Kunststoffen, so dass Materialzerstörung eintritt, indem sich die Kunststoffe verfärben oder spröde werden. Nur lichtechte Gegenstände können eine Zerstörung durch Sonneneinstrahlung verhindern.
Auch auf den Mensch hat die Sonneneinstrahlung eine negative Auswirkung. Vor allem das kurzwellige, ultraviolette Licht kann Entzündungen der Bindehaut und Hornhaut verursachen. Langwelligeres UV-Licht kann hingegen nicht mehr vollständig von der Hornhaut absorbiert werden und somit Schädigungen an der Augenlinse verursachen. Weiterhin kann eine Netzhautschädigung eintreten, da ein Teil der UVA-Strahlung nicht von der Augenlinse absorbiert werden kann. Unter anderem kann auch die Entstehung eines Grauen Stars durch UV-Strahlen gefördert werden. Zusätzlich erhöht sich durch die eintretenden photochemischen Reaktionen an der Haut das Risiko für DNA-Schäden und Hautkrebs. Um die oben genannten negativen Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren, ist insbesondere die Verwendung von Sonnenschutzfolien, die mit einem UV-Schutz versehen sind, unumgänglich. Für die Fensterscheiben in Fahrzeugen sowie in Gebäuden sind solche Sonnenschutzfolien bekannt. In Autos werden sie z.B. vorzugsweise an den hinteren Seitenscheiben sowie an der Heckscheibe angebracht und bieten dadurch einen Blendschutz, UV-Schutz sowie Schutz vor unnötiger Aufheizung des Innenraums. Nachteilig ist, dass solche Sonnenschutzfolien üblicherweise fest mit der Scheibe verklebt werden, was die Beauftragung eines Fachmannes nötig macht. Eine blasenfreie Aufbringung der Folie ist eigenhändig kaum möglich. Eine mehrmalige Verwendung der Folie, eine Repositionierung sowie ein schnelles An- und Abmontieren sind ausgeschlossen.
Auch für Fensterscheiben in Gebäuden sind Sonnenschutzfolien bekannt. Diese werden schwimmend mit einer Seifenlauge auf der Glasscheibe aufgerakelt, um eine blasenfreie Applikation zu ermöglichen. Auch dieser Vorgang ist nur mit viel Übung blasenfrei zu bewerkstelligen.
In den Druckschriften DE 38 32 770 A1 und EP 1 520 690 A1 sind Sonnenschutzfolien mit elektrostatischer Haftfähigkeit gezeigt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass ihre Haftfähigkeit relativ schnell nachlässt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die elektrostatische Haftfähigkeit, insbesondere die Dauer der Haftfähigkeit, der Sonnenschutzfolie zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sonnenschutzfolie mit UV- Schutz, die eine elektrostatische Haftfähigkeit aufweist. Die Sonnenschutzfolie weist mehrere Schichten auf, wobei mindestens eine der Schichten eine Ladungsträgerschicht ist, in der positive oder negative Ionen angelagert sind. Durch die Ionisierung einer der Schichten wird die elektrostatische Haftfähigkeit erreicht. Eine oder mehrere Randschichten halten die Ionen dabei innerhalb der Ladungsträgerschicht. Bevorzugt ist mindestens eine Randschicht an einer der Seiten der Ladungsträgerschicht angeordnet. Besonders bevorzugt ist an beiden Seiten der Ladungsträgerschicht je eine Randschicht angeordnet. Die Ladungsträgerschicht ist dadurch von den Randschichten„umgeben". Die Randschichten wirken dabei bevorzugt isolierend, so dass die Ionen in der Ladungsträgerschicht gehalten werden und sich nicht verflüchtigen. Insbesondere weist die Sonnenschutzfolie zwei oder drei Schichten auf, wobei die Ladungsträgerschicht entweder einseitig oder zweiseitig von Randschichten umgeben ist, welche isolierend wirken und somit die Ionen innerhalb der Ladungsträgerschicht halten. Dadurch wird die Haftfähigkeit bzw. Haftkraft, insbesondere die Dauer der Haftfähigkeit, erhöht. Insgesamt weist die Folie mit ihren Funktionen eine höhere Langlebigkeit auf.
Durch die elektrostatische Haftung ist die Folie bei der Aufbringung repositionier- bar, so dass eine schnelle, einfache, eigenhändige und blasenfreie Applikation möglich ist. Weiterhin ist die Folie dadurch wiederverwendbar und kann somit jederzeit montiert bzw. demontiert werden. Es ist somit für jedermann, ohne Beauftragung eines Fachmanns, auf einfachste Weise möglich, die Sonnenschutzfolie zu nutzen. Insgesamt werden die Haftungs- und Anbringungs- bzw. Applikationsmöglichkeiten der Folie verbessert.
Die erfindungsgemäße Sonnenschutzfolie ist an allen Glasscheiben, insbesondere an solchen aus Flachglas, aufbringbar. Anwendungsbereiche betreffen z.B. Gebäudefenster, insbesondere Büroräume, Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, Züge und Luftfahrzeuge.
Zwar regulieren gesetzliche Vorschriften, dass Sonnenschutzfolien in Personenkraftwagen nicht auf der Frontscheibe sowie auf den vorderen Seitenscheiben aufgebracht werden dürfen, jedoch ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, an den genannten Scheiben die Sonnenschutzfolie aufzubringen, solange sich das Fahrzeug in einer Parkposition befindet. Dies hat den Vorteil, dass sich die Luft im Innenraum des Fahrzeuges weniger stark aufheizt, so dass ein angenehmerer Aufenthalt während der Fahrt möglich ist. Auch bei wechselndem Wetter kann die Sonnenschutzfolie einfach und schnell angebracht bzw. entfernt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine der Schichten Po- lyolefin auf. Vorzugsweise ist die mit Polyolefin ausgestattete Schicht die Ladungsträgerschicht. Das Polyolefin ist dabei bevorzugt ein spezielles Polymer, das die Rekombination der Ionen soweit wie möglich verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sonnenschutzfolie zumindest in einem Teilbereich eine Tönung auf. Vorzugsweise ist die gesamte Folie getönt. Diese Tönung kann erreicht werden, indem z.B. Farbpigmente in einer der Schichten oder in mehreren Schichten angelagert werden. Eine Tönung der Folie hat den Vorteil, dass die Umgebung bei Sicht durch die Folie abgedunkelt wird und dadurch ein Blendschutz besteht. Die Tönung kann dabei unterschiedliche Farben aufweisen und von unterschiedlicher Intensität sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der UV-Schutz ein erstes UV- Schutzmittel und/oder ein zweites UV-Schutzmittel auf. Das erste UV- Schutzmittel verlangsamt bzw. verhindert die Alterung der Sonnenschutzfolie, so dass diese eine hohe Lebensdauer aufweist. Gegenstände, die durch die Folie von direkter Sonneneinstrahlung nicht betroffen sind, werden durch das zweite UV-Schutzmittel geschützt, wobei eine Photooxidation bzw. Materialzerstörung der Gegenstände verlangsamt bzw. verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste UV-Schutzmittel ein UV- Stabilisator und das zweite UV-Schutzmittel ein UV-Blocker. UV-Stabilisatoren unterbinden Reaktionen, die durch Photooxidation entstehen. Die entstehenden Radikale werden z.B. deaktiviert und die Energie in Wärme umgewandelt. Bevorzugt kommen für UV-Stabilisatoren HALS-Stabilisatoren (Hindered-Amine- Light-Stabilizer) oder Quencher infrage, da diese unabhängig von der Wandstärke des Endproduktes sind und somit auch bei dünnen Folien ihre Wirkung entfalten. UV-Stabilisatoren verhindern somit das Aufbrechen der Polymerketten durch Radikale und somit die Materialzerstörung der Folie selbst. UV-Blocker hingegen filtern den ultravioletten Anteil des Lichts und wandeln die Energie in Wärme um. Hier hängt die Stärke der UV-Absorption von der Wirkstoffkonzentration und der Wandstärke des Endproduktes ab. UV-Blocker schützen somit nicht die Folie selbst sondern Gegenstände und Personen hinter der Folie. Vorzugsweise werden mehrere Sonnenschutzfolien in übereinanderliegenden Lagen, insbesondere in zwei oder drei Lagen übereinander, an einer Fensterscheibe aufgebracht. Eine derartige Anbringung erhöht die Schutzwirkung für Gegenstände und Personen zusätzlich. Ferner verlangsamt eine solche Nutzung die Materialzerstörung der Folien, die als Lagen unterhalb der äußersten, zur Sonne hingewandten Folie, aufgebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die UV-Schutzmittel in die Ladungsträgerschicht integriert. UV-Stabilisatoren und UV-Blocker können als Additive zum Polymer-Granulat in den Extruder hinzugegeben werden. Da die Additive sich flüchtig verhalten, ist es vorteilhaft, diese in die Ladungsträgerschicht einzubringen, um eine Verflüchtigung durch die isolierenden Randschichten zu verlangsamen bzw. zu verhindern. Vorteilhafterweise können die Additive durch eine Bindung, insbesondere durch eine kovalente Bindung, an das Polymer immobilisiert werden, was zusätzlich zur Verlangsamung der Verflüchtigung beiträgt. Vorzugsweise wird die Konzentration der UV-Schutzmittel erhöht, je geringer die Dicke der Sonnenschutzfolie ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sonnenschutzfolie Infrarot- Schutzmittel auf. Durch diese Infrarot-Schutzmittel werden Wellenlängen im Bereich des Infrarotlichts reflektiert oder absorbiert, was eine geringere Wärmeentwicklung im Innenraum des Gebäudes bzw. des Fahrzeuges zur Folge hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Infrarot-Schutzmittel in die Ladungsträgerschicht integriert. Da auch die Infrarot-Schutzmittel flüchtige Eigenschaften aufweisen können, ist es auch hier vorteilhaft, die entsprechenden Additive durch die Randschichten in der Ladungsträgerschicht zu halten und vorteilhafterweise an das Polymer z.B. durch eine kovalente Bindung zu binden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Teilbereich der Sonnenschutzfolie mindestens einen Anteil von 10 % an Transparenz auf. Bevorzugt ist der Anteil an Transparenz minimal bei 50 % und insbesondere bei einem Anteil von mehr als 90 %. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine hohe Transparenz eine gute Blickdurchlässigkeit ermöglicht, was z.B. im Auto zur Vermeidung von Unfällen durch verbesserte Sicht dienlich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sonnenschutzfolie zumindest in einem Teilbereich maximal einen Anteil von 90 % an Opazität auf. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil an Opazität maximal 50 %, insbesondere maximal 10 %. Ein Anteil an Opazität in der Sonnenschutzfolie ist vorteilhaft, da diese nun auch als Sichtschutz genutzt werden kann. Vorteilhafterweise sind Teile der Sonnenschutzfolie z.B. mit einem Muster gestaltet, welches erhöhte Opazität aufweist. Alternativ ist z.B. nur der untere bzw. obere Teil einer an einer vertikal ausgerichteten Glasscheibe angebrachten Sonnenschutzfolie blickdicht gestaltet und/oder getönt. Im Falle, dass die Folie zwei hinsichtlich der Tönung und/oder der Opazität unterschiedlich gestaltete Teilbereiche aufweist, verläuft der Übergang zwischen den Teilbereichen bevorzugt graduell.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sonnenschutzfolie als Einwegspiegel-Folie bzw. wie eine Spionspiegelfolie ausgebildet. Bevorzugt wird dabei die Folie so stark verspiegelt, dass sie einen Sichtschutz nach Innen bei gleichzeitiger Durchsicht nach Außen bietet. Dafür wird die Folie an mindestens einer Seite von mindestens einer der Schichten metallisiert. Bevorzugt wird die Metallisierung mittels der Technik der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) bzw. Vakuum-Dünnschicht-Beschichtungstechnik durchgeführt, besonders bevorzugt mittels Aufdampfen oder Sputtern (Kathodenzerstäubung). Insbesondere wird ein Metall, z.B. Aluminium, im Hochvakuum auf die Folie gedampft. Die Metallisierung findet dabei bevorzugt au ßen an einer Randschicht statt, um mögliche Wechselwirkungen mit den Ionen der Ladungsträgerschicht zu vermeiden. Eine derartig ausgebildete Folie schützt vor Blicken von Au ßen, während von Innen uneingeschränkte Durchsicht möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ladungsträgerschicht ein Polymergerüst mit einer faserigen Grundstruktur auf. Die faserige Grundstruktur des Polymergerüsts bewirkt eine Vergrößerung der Oberfläche der Ladungsträgerschicht, so dass sich mehr Ionen an die Oberfläche anhaften können. Durch die erhöhte Anzahl von anhaftenden Ionen weist die Folie insgesamt mehr Ladung bzw. elektrostatische Haftkraft auf. Die Haftung der Folie an einer Oberfläche ist somit stärker und langlebiger.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine der Schichten ein Mittel auf, welches die thermische Ausdehnung der Folie verhindert. Z.B. bei einer Gießfolie, welche weder längs- noch querorientiert ist, kann es bei Anhaf- tung der Folie, z.B. an einer Fensterscheibe, durch die Sonneneinstrahlung zur Bildung von Kanälen kommen. Diese Kanäle entstehen, da sich die Folie thermisch ausdehnt. Der Zusatz von dem Mittel wirkt dieser thermischen Ausdehnung entgegen und verhindert somit die Bildung der Kanäle. Die Folie liegt daher auch bei Sonneneinstrahlung über einen langen Zeitraum plan an der Oberfläche. Das Mittel ist bevorzugt ein Polymerzusatz, welches z.B. als eines Additiv verfügbar ist. Besonders bevorzugt weist die mindestens eine Schicht Polymere auf, denen das Mittel zugesetzt wird. Alternativ ist das Mittel als Polymer ausgebildet und wird dem Material der Schicht zugesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Eigenschaften von mindestens zwei Elementen zwischen den Farbpigmenten für die Tönung, den UV- Blockern, den UV-Stabilisatoren und den Infrarot-Schutzmitteln als beliebige Kombination in einem einzelnen Additiv zusammengefasst verfügbar. Somit reduziert sich vorteilhaft die Anzahl der zum Extrusionsvorgang zugegebenen Substanzen. Beispielsweise könnte ein Additiv Farbpigmente enthalten, welche die Folie tönen, und gleichzeitig UV-Schutzmittel und/oder Infrarot-Schutzmittel aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Folie derart zugeschnitten, dass sie für unterschiedliche Fensterscheiben, z.B. in Fahrzeugen, passend ist. Insbesondere erfolgt dies serienmäßig. Somit können z.B. für die jeweiligen Fensterscheiben verschiedener Automodelle zugeschnittene Folien in einem Set zum Verkauf angeboten werden. Dies hat den Vorteil, dass der Kunde die Folie nicht mehr selbst zuschneiden braucht, sondern sofort an den Scheiben aufbringen kann. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Sonnenschutzfolie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sonnenschutzfolie gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Sonnenschutzfolie 1 mit einer Ladungsträgerschicht 2 und einer Randschicht 3. Die Ladungsträgerschicht 2 ist vorzugsweise ionisiert und somit mit Ionen angereichert. Das Material der Ladungsträgerschicht 2 besteht vorzugsweise aus Polyolefin. Innerhalb dieser Schicht 2 sind vorzugsweise Additive integriert, die beim Extrudieren direkt dem Polymer- Granulat zugegeben werden. Hierbei handelt es sich einerseits um UV- Stabilisatoren S, die Radikale deaktivieren und somit Photooxidationsreaktionen unterbinden. Die UV-Stabilisatoren S schützen somit vor Materialzerstörung der Folie durch Sonneneinstrahlung. Andererseits sind vorzugsweise UV-Blocker A in der Ladungsträgerschicht 2 eingelagert, die den ultravioletten Anteil des Lichts filtern und die Energie in Wärme umwandeln. Gegenstände oder Personen, die sich im Schutzbereich der Folie 1 befinden, werden somit vor den negativen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung bewahrt. Dies beinhaltet z.B. weniger Ausbleichen bzw. Vergilben von Gegenständen, insbesondere von Kunststoff, Papier oder Teppichen. Weiterhin werden Schädigungen der Augen von Personen vermieden und das Hautkrebsrisiko durch Veränderungen der DNA reduziert. Zusätzlich sind Infrarot-Schutzmittel IR in die Ladungsträgerschicht integriert, welche die Wärmestrahlung der Sonne zurückweisen und somit das Aufheizen des Fahrzeuginnenraumes oder des Gebäudes verringern.
Da die Additive sich flüchtig verhalten und somit sich ihre Wirksamkeit mit der Zeit reduziert, ist es nötig, die Additive so gut wie möglich in der Ladungsträgerschicht 2 zu halten. Dies kann z.B. durch eine kovalente Bindung an das Polymer geschehen. Zusätzlich ist vorteilhafterweise die Sonnenschutzfolie 1 mit einer Randschicht 3 versehen, die wie ein Isolator wirkt und die Ionen sowie die Additive in der Ladungsträgerschicht 2 hält. Zusätzlich kann diese Randschicht 3 einer Behandlung der Oberfläche unterzogen worden sein, so dass sie z.B. kratzfest ist.
Vorteilhafterweise weist die Sonnenschutzfolie 1 eine Tönung auf, wofür z.B. Farbpigmente in eine der Schichten eingelagert werden. Eine Tönung hat den Vorteil, dass sie einen Blendschutz leistet, der z.B. bei Anbringung in einem Fahrzeug das Fahren angenehmer macht und das Unfallrisiko durch bessere Sichtverhältnisse verringert.
Fig. 2 zeigt eine Sonnenschutzfolie 1 mit einer Ladungsträgerschicht 2 wie in Fig. 1 beschrieben. Die Ladungsträgerschicht 2 ist dabei umgeben von Randschichten 3, 4, die die Ionisation und die Additive von beiden Seiten isolierend in der Ladungsträgerschicht 2 halten. Durch die Verwendung von zwei Randschichten 3, 4 wird die Abwanderung von Ionen und Additiven weiter verringert, was eine höhere Langlebigkeit der Folie bewirkt. Die Ionisierung der Ladungsträgerschicht 2 kann z.B. durch einen industriellen lonisierungsprozess vorgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit, die Ladungsträgerschicht 2 zu ionisieren, besteht darin, mit einem Mikrofasertuch die Folie 1 erstmalig oder erneut elektrostatisch aufzuladen, indem über die Folie 1 gerieben wird.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims

Ansprüche
1 . Sonnenschutzfolie mit UV-Schutz, wobei die Sonnenschutzfolie (1 ) elektrostatische Haftfähigkeit aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonnenschutzfolie (1 ) mehrere Schichten (2, 3, 4) aufweist und mindestens eine der Schichten (2, 3, 4) eine Ladungsträgerschicht (2) ist, in der positive oder negative Ionen angelagert sind, um die elektrostatische Haftfähigkeit zu erreichen, wobei eine oder mehrere Randschichten (3, 4) die Ionen innerhalb der Ladungsträgerschicht (2) halten.
2. Sonnenschutzfolie nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Schichten (2, 3, 4) Polyolefin aufweist.
3. Sonnenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teilbereich der Sonnenschutzfolie (1 ) eine Tönung aufweist, um vor Blendung durch Sonneneinstrahlung zu schützen.
4. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der UV-Schutz ein erstes UV-Schutzmittel und/oder ein zweites UV- Schutzmittel aufweist, wobei das erste UV-Schutzmittel die Alterung der Sonnenschutzfolie (1 ) durch Bestrahlung mit UV-Licht verlangsamt und das zweite UV-Schutzmittel Gegenstände, die durch die Sonnenschutzfolie (1 ) von direkter Bestrahlung mit UV-Licht getrennt werden, vor Photooxidation bzw. Materialzerstörung schützt.
5. Sonnenschutzfolie nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste UV-Schutzmittel UV-Stabilisatoren (S) sind und das zweite UV- Schutzmittel UV-Blocker (A) sind.
6. Sonnenschutzfolie nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die UV-Schutzmittel in die Ladungsträgerschicht (2) integriert sind.
7. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonnenschutzfolie (1 ) Infrarot-Schutzmittel (IR) aufweist.
8. Sonnenschutzfolie nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Infrarot-Schutzmittel in die Ladungsträgerschicht (2) integriert sind.
9. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teilbereich der Sonnenschutzfolie (1 ) mindestens einen Anteil von 10 % an Transparenz aufweist.
10. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teilbereich der Sonnenschutzfolie (1 ) maximal einen Anteil von 90 % an Opazität aufweist.
1 1 . Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonnenschutzfolie (1 ) als Einwegspiegel-Folie ausgebildet ist.
12. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladungsträgerschicht (2) ein Polymergerüst mit einer faserigen Grundstruktur aufweist.
13. Sonnenschutzfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Schichten (2, 3, 4) ein Mittel aufweist, welches eine thermische Ausdehnung der Sonnenschutzfolie (1 ) verhindert.
PCT/EP2014/050391 2013-01-11 2014-01-10 Sonnenschutzfolie mit uv-schutz WO2014108505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100150.3 2013-01-11
DE202013100150U DE202013100150U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Sonnenschutzfolie mit UV-Schutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108505A1 true WO2014108505A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=48129390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050391 WO2014108505A1 (de) 2013-01-11 2014-01-10 Sonnenschutzfolie mit uv-schutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013100150U1 (de)
WO (1) WO2014108505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213624A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transferieren einer übertragungsschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832770A1 (de) 1988-05-11 1989-11-23 Jose Luis Gismondi Biegsame, aus duennen schichten bestehende sonnenblende zum befestigen an glas mittels elektrostatischer anziehung
EP1520690A1 (de) 2003-09-22 2005-04-06 Holger Hoefer Adhäsionsfolie
US20060093845A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Chien Bert T Optical films incorporating cyclic olefin copolymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832770A1 (de) 1988-05-11 1989-11-23 Jose Luis Gismondi Biegsame, aus duennen schichten bestehende sonnenblende zum befestigen an glas mittels elektrostatischer anziehung
EP1520690A1 (de) 2003-09-22 2005-04-06 Holger Hoefer Adhäsionsfolie
US20060093845A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Chien Bert T Optical films incorporating cyclic olefin copolymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213624A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transferieren einer übertragungsschicht
US11865824B2 (en) 2020-04-20 2024-01-09 Ev Group E. Thallner Gmbh Method and device for transferring a transfer layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100150U1 (de) 2013-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
DE102014002644A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vogelschutzvorrichtung und Vogelschutzglas
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
AT511998A1 (de) Vogelschutzglas und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
EP3691891B1 (de) Verfahren zur herstelung einer verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3758936A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3706997A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020083563A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP1110450B1 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit Vogelschutzvorrichtung
EP3661743A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE10161336B4 (de) Glasscheibe mit einer Vogelschutzvorrichtung
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014108505A1 (de) Sonnenschutzfolie mit uv-schutz
EP2174545B1 (de) Transparente Scheibe, Vogelschlagvermeidungsverfahren
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2022112582A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gebogenen scheibe mit funktionsschicht
WO2021209474A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE10165078B4 (de) Glasscheibe mit einer Vogelschutzvorrichtung
EP1574372A2 (de) Sichtscheibe für ein Fahrzeug
WO2023144007A1 (de) Verbundscheibe mit lichtquelle
WO2021209289A1 (de) Fahrzeugverglasung mit sonnenschutzbeschichtung
DE10332550B4 (de) Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2022248219A1 (de) Fahrzeugverglasung mit metallbasierter beschichtung und gefärbtem randbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1