WO2014106528A1 - Gassack, gassackmodul und verfahren zur montage eines gassackmoduls - Google Patents

Gassack, gassackmodul und verfahren zur montage eines gassackmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2014106528A1
WO2014106528A1 PCT/EP2013/003775 EP2013003775W WO2014106528A1 WO 2014106528 A1 WO2014106528 A1 WO 2014106528A1 EP 2013003775 W EP2013003775 W EP 2013003775W WO 2014106528 A1 WO2014106528 A1 WO 2014106528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
airbag
slot
opening
gas bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominique Acker
Gerd Zischka
Stojan BOGDANOVIC
Jürgen Scherr
Andreas Loos
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201380073809.0A priority Critical patent/CN105073511B/zh
Publication of WO2014106528A1 publication Critical patent/WO2014106528A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Definitions

  • the invention relates to a gas bag for an occupant restraint system of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to an airbag module of an occupant restraint system of a motor vehicle and a method for assembling an airbag module.
  • Gas bags for occupant restraint systems are inflated with the aid of a gas generator if necessary.
  • a gas generator For this purpose, it is necessary that the end of the gas generator or a gas line to be assigned to it, from which or the generated gas emerges, is located inside the gas bag.
  • the gas bag in the region of the gas generator it is necessary for the gas bag in the region of the gas generator to be largely sealed so that the gas produced is as completely as possible available for inflating the gas bag.
  • Two types of Einblasmündern are known for gas bags.
  • One way is to provide a large opening in the gas bag in the region of the gas generator, which also serves as a mounting inlet for the gas generator. This approach has the disadvantage that the opening must be sized larger than the gas generator and thereby gas leakage occurs when the gas bag module is ignited.
  • the second type is significantly denser in the area of the gas generator ignition area, since the installation lead-in is designed separately as a tissue labyrinth.
  • This problem is solved by an airbag for an occupant restraint system of a motor vehicle, with a gas bag wall delimiting the airbag interior and an introduction opening for introducing a gas supply unit, wherein the airbag wall is at least partially multi-layered in the region around the introduction opening and in this multilayered section a first wall and a adjacent second wall, wherein the first wall has a slot extending from the insertion opening and the second wall is closed in the region of the slot, and wherein a defined between the first and second wall region in which the slot opens, in addition to the insertion at least one further opening which is laterally offset from the at least one slot and is in communication with the gas bag interior.
  • the introduction opening of the gas supply unit only as large as an associated gas supply unit, since parts protruding from the gas supply unit can be introduced through the slit into the gas bag interior.
  • the size of the insertion opening is chosen so that it surrounds the gas supply as tight as possible.
  • the insertion opening defines a central axis about which the opening is at an angle to the slot.
  • a simple assembly is ensured by the fact that the protruding from the gas supply unit parts can be introduced by a rotational movement in the airbag interior.
  • the one further opening is offset by a right angle about the central axis of the insertion opening of the at least one slot, whereby an intuitive assembly is made possible.
  • the first wall is connected to the second wall, preferably by a seam, in order to ensure the tightness of the gas bag.
  • the further opening is formed as a slot in the second wall whose dimensions and geometry correspond to the slot in the first wall. In this way it is ensured that introduced through the slot in the first wall parts can also get into the airbag interior.
  • the further opening is formed by a not connected to the first wall edge of the second wall, in particular by first and second wall sections are not sewn together. In this way, the opening can be realized very easily.
  • the insertion opening is circular in order to facilitate the rotation of the gas supply unit.
  • the gas bag wall is formed closed in a narrow, for example, narrow ring around the insertion around multi-layer.
  • a narrow ring around the insertion around multi-layer As a result, damage to the insertion opening is prevented, which would lead to leaks.
  • the multi-layered portion of the gas bag wall describes a circular segment, approximately a quarter circle around the insertion opening, to allow an offset of the two openings of about 90 °.
  • the second wall is located inside the first wall and is located on this.
  • the gas bag has at least one attachment opening for the passage of a radially protruding part of a gas supply unit in order to provide an attachment possibility for the gas supply unit and the gas bag on the vehicle.
  • a further aspect of the invention relates to an airbag module of an occupant restraint system of a motor vehicle, comprising an airbag and a gas supply unit, in particular a gas generator, with a cylindrical housing and at least one radially projecting part which can be moved through the at least one slot and the at least one opening into the airbag interior is.
  • An airbag module of this type is characterized by high tightness the introduction opening for the gas supply unit and by a simple installation.
  • an equal number of mounting holes in the gas bag wall and radially projecting parts is provided, and with several radially projecting parts corresponds to the distance of the mounting holes of the protruding parts, whereby the re-emergence of all radially projecting parts is made possible from the gas bag, with which the gas bag module on Vehicle is attached.
  • the invention relates to a method for assembling a gas bag module comprising the steps of: inserting the gas supply unit into the inlet opening of the gas bag so that a first radially protruding part passes through the slot into the area between the first and second walls, rotating the gas supply unit relative to the gas bag Longitudinal axis about the angle between the slot and the further opening, further introducing the gas supply unit while moving the protruding part through the further opening in the gas bag interior either until reaching the installation position of the gas supply or introducing a further radially projecting part through the slot in the area between first and second wall, wherein in the latter case, further proceeding according to the above-mentioned steps, that is twisting the gas supply unit about the longitudinal axis and further introducing the gas supply unit while moving the protruding part.
  • This method allows a simple assembly of a gas bag module, which has a particularly large tightness.
  • a radially projecting part is guided through each attachment opening, so that the gas bag module can be fastened to the vehicle.
  • FIG. 1 shows an inventive gas bag module with inventive gas bag in a perspective view
  • FIG. 2 shows the gas bag module according to Figure 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the gas bag according to the invention in plan view in the area of the inflation mouth.
  • FIG. 1 shows an airbag module 10 with an airbag 12 and a gas supply unit 14.
  • the gas supply unit 14 here a gas generator, has a cylindrical housing 16 from which pin-like parts 18 protrude radially.
  • the gas bag 12 includes an outer gas bag wall 20 which delimits a gas bag interior 21 and in which an insertion opening 22 and fastening openings 24 are formed.
  • the insertion opening 22 defines a central axis M (see FIG. 2) and has a cross-section which essentially corresponds to the outer cross section of the housing 16 of the gas supply unit 14.
  • the gas bag wall 20 is made of multi-layered around the insertion opening 22 framing Einblasmund and consists in this multi-layer section 26 of a first wall 28 (part of the gas bag wall 20) and a second, inner wall 30th
  • the walls 28, 30 are connected to one another, preferably by a seam 32, such that a region 34 can form between them, which communicates with the insertion opening 22.
  • a region 34 also emanates an outgoing from the insertion opening 22, in particular radial slot 36 in the first wall 28, whereas the second wall 30 in the region of the slot 36, that is below the slot 36 is closed.
  • the region 34 between the first and second wall has a further opening 38, which is offset from the slot 36 and opens into the gas bag interior 21.
  • the opening 38 may be formed by the second wall 30 not being sewn to the first wall 28 at a lateral edge.
  • the gas supply unit 14 is inserted through the insertion opening 22 in the insertion direction A into the airbag interior 21.
  • the further insertion is first stopped by the first protruding part 18 of the housing 16 of the gas supply unit 14.
  • the part 18 abuts the gas bag wall 20, as shown in FIG. 2, since it does not fit through the insertion opening 22.
  • the gas bag wall is first of all 20 abutting part 18 is moved through the slot 36 into the area 34.
  • the radially protruding part 18 then abuts against the second wall 30 and can now be moved by rotation of the gas supply unit 14 by the offset angle between slot 36 and opening 38 about the central axis M in direction B into the airbag interior 21. Subsequently, the gas supply unit 14 is further inserted into the gas bag 12 until either the mounting position of the gas supply unit 14 is reached or another radially projecting part 18 abuts against the gas bag wall 20. In the latter case, the radially projecting part 18 is to move in the above-described Scheme in the airbag interior 21 and the gas supply unit 14 continue to introduce.
  • the radially protruding parts 18 can be performed through the mounting holes 24.
  • the gas supply unit 14 is not completely in the gas bag interior 21, and its protruding end is sealed by the adapted to the housing 16 of the gas supply unit 14 insertion opening 22.
  • the gas supply unit 14 When the gas supply unit 14 is actuated, the gas provided by it completely escapes into the gas bag 12 and blows it up. In this case, the second wall 30 is pressed in the multi-layer section 26 against the first wall 28 and on the slot 36, so that the slot 36 is closed by the second wall 30 and an undesirable escape of gas is prevented.
  • FIG. 3 A further embodiment of the gas bag module 10 is shown in FIG. 3 and largely corresponds to the embodiment according to FIG. 2, with only the differences being discussed in more detail and identical or functionally identical parts being provided with the previously introduced reference numbers.
  • the area of the gas bag 12 'around the insertion opening 22 is shown in plan view.
  • the opening 38 of the region 34 is formed as a slot 38 '.
  • the slot 38 'in the second wall 30 extends from the insertion opening 22.
  • the multi-layer section 26 describes a circular segment in the form of a quarter circle 40 to the insertion opening 22, wherein the gas bag wall 20 is additionally executed in a narrow ring 42 closed around the insertion opening 22 around more layers, that is, the injection mouth is reinforced.
  • the assembly of the airbag module 10 of Figure 3 is carried out substantially in the manner described above.
  • the only difference is that the radially protruding part 18, once it is in the area 34, can not only be moved into the airbag interior 21 by rotation of the gas supply unit 14, but must be arranged above the slot 38 'before the gas supply unit 14 can be further axially inserted.

Abstract

Ein Gassack (12) für ein Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, mit einer das Gassackinnere begrenzenden Gassackwand (20) und einer Einführöffnung (22) zum Einführen einer Gaszuführeinheit (14) sieht vor, dass die Gassackwand (20) im Bereich um die Einführöffnung (22) zumindest teilweise mehrlagig ausgeführt ist und in diesem mehrlagigen Abschnitt (26) eine erste Wand (28) und eine angrenzende zweite Wand (30) hat. Dabei weist die erste Wand (28) einen von der Einführöffnung (22) ausgehenden Schlitz (36) auf. Die zweite Wand (30) ist im Bereich des Schlitzes (36) geschlossen, wobei ein zwischen der ersten und zweiten Wand definierter Bereich (34), in den der Schlitz (36) mündet, zusätzlich zur Einführöffnung (22) wenigstens eine weitere Öffnung aufweist, die von dem wenigstens einen Schlitz (36) seitlich versetzt ist und mit dem Gassackinneren in Verbindung steht.

Description

Gassack, Gassackmodul und Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gassackmodul eines Insassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls.
Gassäcke für Insassenrückhaltesysteme werden im Bedarfsfall mithilfe eines Gasgenerators aufgeblasen. Dazu ist es notwendig, dass sich das Ende des Gasgenerators oder eine ihm zuzuordnende Gasleitung, aus dem bzw. der das erzeugte Gas austritt, im Inneren des Gassacks befindet. Gleichzeitig ist es nötig, dass der Gassack im Bereich des Gasgenerators weitgehend dicht verschlossen ist, damit das erzeugte Gas möglichst vollständig zum Aufblasen des Gassacks zur Verfügung steht. Bekannt sind zwei Arten von Einblasmündern bei Gassäcken. Eine Art besteht darin, eine große Öffnung im Gassack im Bereich des Gasgenerators vorzusehen, die auch als Montageeinführung für den Gas- generator dient. Dieser Ansatz hat den Nachteil, dass die Öffnung größer als der Gasgenerator dimensioniert sein muss und dadurch eine Gasleckage entsteht, wenn das Gassackmodul gezündet wird. Die zweite Art ist deutlich dichter im Bereich des Gasgeneratorzündbereichs, da die Montageeinführung separat als Gewebelabyrinth ausgeführt ist. Das Gewebelabyrinth führt jedoch zu einer aufwendigeren Montage des Gassackmoduls.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gassackmodul bereitzustellen, das sich durch hohe Dichtheit im Bereich des Einblasmundes des Gasgenerators und durch eine einfache Montage auszeichnet. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gassack für ein Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, mit einer das Gassackinnere begrenzenden Gassackwand und einer Einführöffnung zum Einführen einer Gaszuführeinheit, wobei die Gassackwand im Bereich um die Einführöffnung zumindest teilweise mehrlagig ausgeführt ist und in diesem mehrlagigen Abschnitt eine erste Wand und eine angrenzende zweite Wand aufweist, wobei die erste Wand einen von der Einführöffnung ausgehenden Schlitz aufweist und die zweite Wand im Bereich des Schlitzes geschlossen ist, und wobei ein zwischen der ersten und zweiten Wand definierter Bereich, in der der Schlitz mündet, zusätzlich zur Einführöffnung wenigstens eine weitere Öffnung aufweist, die von dem wenigstens einen Schlitz seitlich versetzt ist und mit dem Gassackinneren in Verbindung steht. Durch die Erfindung ist es möglich, die Einführöffnung der Gaszuführeinheit nur so groß wie eine zugehörige Gaszuführeinheit ausbilden zu müssen, da von der Gaszuführeinheit abstehende Teile durch den Schlitz ins Gassackinnere eingeführt werden können. Dabei wird die Größe der Einführöffnung so gewählt, dass sie die Gaszuführeinheit möglichst dicht umschließt. Beim Aufblasen des Gassacks wird der Schlitz durch den mehrlagigen Abschnitt des Gassacks im Bereich der Gaszuführeinheit verschlossen und ist somit im Bereich der Gaszuführeinheit besonders dicht. Durch den Schlitz und die weitere Öffnung wird außerdem eine vereinfachte Montage des Gassacks ermöglicht, da für das Einführen von von der Gaszuführeinheit abstehenden Teilen lediglich eine Rotationsbewegung notwendig ist.
Beispielsweise definiert die Einführöffnung eine Mittelachse, um die die Öffnung um einen Winkel versetzt zum Schlitz liegt. Dabei wird eine einfache Montage dadurch gewährleistet, dass die von der Gaszuführeinheit abstehenden Teile durch eine Rotationsbewegung in das Gassackinnere eingeführt werden können.
Vorzugsweise ist die eine weitere Öffnung um einen rechten Winkel um die Mittelachse der Einführöffnung von dem wenigstens einen Schlitz versetzt, wodurch eine intuitive Montage ermöglicht wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Wand mit der zweiten Wand, vorzugsweise durch eine Naht, verbunden, um die Dichtheit des Gassacks zu gewährleisten. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Öffnung als ein Schlitz in der zweiten Wand ausgebildet, deren Abmessungen und Geometrie dem Schlitz in der ersten Wand entsprechen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass durch den Schlitz in der ersten Wand eingeführte Teile auch in das Gassackinnere gelangen können.
In einer Ausführungsvariante ist die weitere Öffnung durch einen nicht mit der ersten Wand verbundenen Rand der zweiten Wand gebildet, insbesondere indem erste und zweite Wand abschnittsweise nicht miteinander vernäht sind. Auf diese Weise lässt sich die Öffnung besonders einfach realisieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einführöffnung kreisförmig, um das Verdrehen der Gaszuführeinheit zu erleichtern.
Vorzugsweise ist die Gassackwand in einem zum Beispiel schmalen Ring geschlossen um die Einführöffnung herum mehrlagig ausgebildet. Dadurch wird einer Beschädigung der Einführöffnung vorgebeugt, die zu undichten Stellen führen würde.
Beispielsweise beschreibt der mehrlagige Abschnitt der Gassackwand ein Kreissegment, etwa einen Viertelkreis um die Einführöffnung, um einen Versatz der beiden Öffnungen von etwa 90° zu ermöglichen.
In einer Ausführungsvariante befindet sich die zweite Wand innenseitig der ersten Wand und liegt an dieser an.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Gassack wenigstens eine Befestigungsöffnung zum Durchtritt eines radial abstehenden Teils einer Gaszuführeinheit auf, um eine Befestigungsmöglichkeit für die Gaszuführeinheit und den Gassack am Fahrzeug bereitzustellen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gassackmodul eines Insassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gassack und einer Gaszuführeinheit, insbesondere einem Gasgenerator, mit zylindrischem Gehäuse und wenigstens einem vom Gehäuse radial abstehenden Teil, das durch den wenigstens einen Schlitz und die wenigstens eine Öffnung ins Gassackinnere bewegbar ist. Ein Gassackmodul dieser Art zeichnet sich durch hohe Dichtheit an der Einführöffnung für die Gaszuführeinheit und durch eine einfache Montage aus.
Vorzugsweise ist eine gleiche Anzahl an Befestigungsöffnungen in der Gassackwand und radial abstehenden Teilen vorgesehen, und bei mehreren radial abstehenden Teilen entspricht der Abstand der Befestigungsöffnungen dem der abstehenden Teile, wodurch der Wiederaustritt aller radial abstehenden Teile aus dem Gassack ermöglicht wird, mit denen das Gassackmodul am Fahrzeug befestigt wird.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls mit den Schritten: Einführen der Gaszuführeinheit in die Einführöffnung des Gassacks, sodass ein erstes radial abstehendes Teil durch den Schlitz in den Bereich zwischen erster und zweiter Wand gelangt, Verdrehen der Gaszuführeinheit gegenüber dem Gassack um seine Längsachse um den Winkel zwischen dem Schlitz und der weiteren Öffnung, weitergehendes Einführen der Gaszuführeinheit unter Bewegung des abstehenden Teils durch die weitere Öffnung in das Gassackinnere entweder bis zum Erreichen der Einbauposition der Gaszuführeinheit oder Einführen eines weiteren radial abstehenden Teils durch den Schlitz in den Bereich zwischen erster und zweiter Wand, wobei in letzterem Fall gemäß obengenannten Schritten weiter verfahren wird, das heißt Verdrehen der Gaszuführeinheit um die Längsachse und weitergehendes Einführen der Gaszuführeinheit unter Bewegung des abstehenden Teils. Dieses Verfahren ermöglicht eine simple Montage eines Gassackmoduls, das eine besonders große Dichtheit aufweist.
Vorzugsweise wird durch jede Befestigungsöffnung je ein radial abstehendes Teil geführt, sodass das Gassackmodul am Fahrzeug befestigt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gassackmodul mit erfindungsgemäßem Gassack in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 das Gassackmodul gemäß Figur 1 im Längsschnitt, und Figur 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Gassacks in Draufsicht im Bereich des Einblasmundes.
In Figur 1 ist ein Gassackmodul 10 mit einem Gassack 12 und einer Gaszuführeinheit 14 dargestellt.
Die Gaszuführeinheit 14, hier ein Gasgenerator, weist ein zylinderförmiges Gehäuse 16 auf, von dem stiftartige Teile 18 radial abstehen.
Der Gassack 12 umfasst eine äußere Gassackwand 20, die ein Gassackinneres 21 begrenzt und in der eine Einführöffnung 22 und Befestigungsöffnungen 24 ausgebildet sind. Die Einführöffnung 22 definiert eine Mittelachse M (siehe Figur 2) und weist einen Querschnitt auf, der dem Außenquerschnitt des Gehäuses 16 der Gaszuführeinheit 14 im Wesentlichen entspricht. Abschnittsweise ist die Gassackwand 20 um den die Einführöffnung 22 umrahmenden Einblasmund mehrlagig ausgeführt und besteht in diesem mehrlagigen Abschnitt 26 aus einer ersten Wand 28 (Teil der Gassackwand 20) und einer zweiten, inneren Wand 30.
Die Wände 28, 30 sind, vorzugsweise durch eine Naht 32, derart miteinander verbunden, dass sich zwischen ihnen ein Bereich 34 ausbilden kann, der mit der Einführöffnung 22 in Verbindung steht. In den Bereich 34 mündet ferner ein von der Einführöffnung 22 ausgehender, insbesondere radialer Schlitz 36 in der ersten Wand 28, wogegen die zweite Wand 30 im Bereich des Schlitzes 36, das heißt unterhalb des Schlitzes 36 geschlossen ist. Zudem weist der Bereich 34 zwischen erster und zweiter Wand eine weitere Öffnung 38 auf, die von dem Schlitz 36 versetzt ist und in das Gassackinnere 21 mündet.
Die Öffnung 38 kann dadurch gebildet sein, dass die zweite Wand 30 an einem seitlichen Rand nicht an die erste Wand 28 angenäht ist.
Zur Montage des Gassackmoduls 10 wird die Gaszuführeinheit 14 durch die Einführöffnung 22 in Einführrichtung A in das Gassackinnere 21. eingeführt. Während des Einführens der Gaszuführeinheit 14 wird das weitere Einführen durch das erste abstehende Teil 18 des Gehäuses 16 der Gaszuführeinheit 14 zunächst gestoppt. Das Teil 18 stößt, wie in Figur 2 dargestellt, an der Gassackwand 20 an, da es nicht durch die Einführöffnung 22 passt. Um die Gaszuführeinheit 14 weiter einzuführen zu können, wird zunächst das an der Gassackwand 20 anstoßende Teil 18 durch den Schlitz 36 hindurch in den Bereich 34 bewegt. Daraufhin stößt das radial abstehende Teil 18 an der zweiten Wand 30 an und kann nun durch Rotation der Gaszuführeinheit 14 um den Versatzwinkel zwischen Schlitz 36 und Öffnung 38 um die Mittelachse M in Richtung B in das Gassackinnere 21 bewegt werden. Anschließend wird die Gaszuführeinheit 14 weiter in den Gassack 12 eingeführt, bis entweder die Montageposition der Gaszuführeinheit 14 erreicht ist oder ein weiteres radial abstehendes Teil 18 an die Gassackwand 20 anstößt. In letzterem Fall ist das radial abstehende Teil 18 nach oben beschriebenem Schema in das Gassackinnere 21 zu bewegen und die Gaszuführeinheit 14 weiter einzuführen.
Sobald die Gaszuführeinheit 14 ihre Montageposition erreicht hat, können die radial abstehenden Teile 18 durch die Befestigungsöffnungen 24 durchgeführt werden. Dabei befindet sich die Gaszuführeinheit 14 nicht vollständig im Gassackinneren 21 , und ihr herausstehendes Ende wird durch die auf das Gehäuse 16 der Gaszuführeinheit 14 angepasste Einführöffnung 22 abgedichtet.
Wird die Gaszuführeinheit 14 betätigt, so entweicht das von ihr bereitgestellte Gas vollständig in den Gassack 12 und bläst diesen auf. Dabei wird die zweite Wand 30 im mehrlagigen Abschnitt 26 gegen die erste Wand 28 und auf den Schlitz 36 gedrückt, sodass der Schlitz 36 von der zweiten Wand 30 verschlossen und ein unerwünschtes Austreten von Gas verhindert wird.
Eine weitere Ausführungsform des Gassackmoduls 10 ist in Figur 3 dargestellt und entspricht weitestgehend der Ausführungsform nach Figur 2, wobei in Folge nur auf die Unterschiede eingegangen wird und gleiche oder funktionsgleiche Teile mit den zuvor eingeführten Bezugszeichen versehen sind.
In Figur 3 ist der Bereich des Gassacks 12' um die Einführöffnung 22 in Draufsicht dargestellt. Der Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform liegt darin, dass die Öffnung 38 des Bereiches 34 als Schlitz 38' ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich der Schlitz 38' in der zweiten Wand 30 von der Einführöffnung 22 aus. In seiner Geometrie und seinen Abmessungen entspricht der Schlitz 38' dem Schlitz 36 in der ersten Wand, ist jedoch um 90° verdreht zur Mittelachse M der Einführöffnung angeordnet. Zudem beschreibt der mehrlagige Abschnitt 26 ein Kreissegment in Form eines Viertelkreises 40 um die Einführöffnung 22, wobei die Gassackwand 20 zusätzlich in einem schmalen Ring 42 geschlossen um die Einführöffnung 22 herum mehrlagig ausgeführt ist, das heißt der Einblasmund ist verstärkt. Die Montage des Gassackmoduls 10 nach Figur 3 erfolgt im Wesentlichen auf oben beschriebene Weise. Der einzige Unterschied liegt darin, dass das radial abstehende Teil 18, sobald es sich im Bereich 34 befindet, nicht mehr nur durch Rotation der Gaszuführeinheit 14 in das Gassackinnere 21 bewegt werden kann, sondern dass es oberhalb des Schlitzes 38' angeordnet werden muss, bevor die Gaszuführeinheit 14 weiter axial eingeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Gassack (12) für ein Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, mit einer das Gassackinnere (21) begrenzenden Gassackwand (20) und einer Einführöffnung (22) zum Einführen einer Gaszuführeinheit (14), wobei die Gassackwand (20) im Bereich um die Einführöffnung (22) zumindest teilweise mehrlagig ausgeführt ist und in diesem mehrlagigen Abschnitt (26) eine erste Wand (28) und eine angrenzende zweite Wand (30) aufweist, wobei die erste Wand (28) einen von der Einführöffnung (22) ausgehenden Schlitz (36) aufweist und die zweite Wand (30) im Bereich des Schlitzes (36) geschlossen ist, und wobei ein zwischen der ersten und zweiten Wand definierter Bereich (34), in den der Schlitz (36) mündet, zusätzlich zur Einführöffnung (22) wenigstens eine weitere Öffnung (38) aufweist, die von dem wenigstens einen Schlitz (36) seitlich versetzt ist und mit dem Gassackinneren (21 ) in Verbindung steht.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (22) eine Mittelachse (1 1 ) definiert und die Öffnung (38) um einen Winkel um die Mittelachse versetzt zum Schlitz (36) liegt.
3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Öffnung (38) um einen rechten Winkel um die Mittel- achse der Einführöffnung (22) von dem wenigstens einen Schlitz (36) versetzt ist.
4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (28) mit der zweiten Wand (30), vorzugsweise durch eine Naht (32), verbunden ist.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die weitere Öffnung (38) als ein Schlitz (38') in der zweiten Wand
(30) ausgebildet ist, dessen Abmessungen und Geometrie dem Schlitz (36) in der ersten Wand (28) entsprechen.
6. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (38) durch einen nicht mit der ersten Wand (28) verbundenen Rand der zweiten Wand (30) gebildet ist, insbesondere indem die erste und die zweite Wand abschnittsweise nicht miteinander vernäht sind.
7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (22) kreisförmig ist.
8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackwand (20) in einem Ring (42) geschlossen um die Einführöffnung (22) herum mehrlagig ausgebildet ist.
9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Abschnitt (26) der Gassackwand (20) ein Kreis- segment etwa eines Viertelkreises (40) um die Einführöffnung (22) beschreibt.
10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Wand (30) innenseitig der ersten Wand (28) befindet und an dieser anliegt.
1 1. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gassack (12) wenigstens eine Befestigungsöffnung (24) zum
Durchtritt radial abstehender Teile (18) einer Gaszuführeinheit (14) aufweist.
12. Gassackmodul (10) eines Insassenrückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gassack (12) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Gaszuführeinheit (14), insbesondere einem Gasgenerator, mit zylindrischem Gehäuse (16) und wenigstens einem radial vom Gehäuse (16) abstehenden Teil (18), das durch den wenigstens einen Schlitz (36) und die wenigstens eine Öffnung (38) ins Gassackinnere (21 ) bewegbar ist.
13. Gassackmodul (10) gemäß Anspruch 12 und mit einem Gassack (12) gemäß Anspruch 1 1 , wobei eine gleiche Anzahl an Befestigungsöffnungen (24) in der Gassackwand (20) und am radial abstehenden Teilen (18) vorgesehen ist und bei mehreren radial abstehenden Teilen (18) der Abstand der Befestigungsöffnungen (28) dem der abstehenden Teile (18) entspricht.
14. Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls (10) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Einführen der Gaszuführeinheit (14) in die Einführöffnung (22) des Gassacks (12), sodass ein erstes radial abstehendes Teil (18) durch den Schlitz (36) in den Bereich (34) zwischen erster und zweiter Wand (28, 30) gelangt, b) Verdrehen der Gaszuführeinheit (14) gegenüber dem Gassack (12) um seine Längsachse um den Winkel zwischen dem Schlitz (36) und der weiteren Öffnung (38), und c) weitergehendes Einführen der Gaszuführeinheit (14) unter Bewegung des abstehenden Teils (18) durch die weitere Öffnung (38) in das Gassackinnere (21) entweder c1 ) bis Erreichen der Einbauposition der Gaszuführeinheit (14), oder c2) Einführen eines weiteren radial abstehenden Teils (18) durch den Schlitz (36) in den Bereich (34) zwischen erster und zweiter Wand (28, 30), wobei in diesem Fall gemäß Schritt b) und dann c) und c1 ) weiter verfahren wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14 mit einem Gassackmodul (10) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch jede Befestigungsöffnung (24) je ein radial abstehendes Teil (18) geführt wird.
PCT/EP2013/003775 2013-01-07 2013-12-13 Gassack, gassackmodul und verfahren zur montage eines gassackmoduls WO2014106528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380073809.0A CN105073511B (zh) 2013-01-07 2013-12-13 气囊、气囊模块和用于装配气囊模块的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000049.1 2013-01-07
DE201310000049 DE102013000049A1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Gassack, Gassackmodul und Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014106528A1 true WO2014106528A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49956117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003775 WO2014106528A1 (de) 2013-01-07 2013-12-13 Gassack, gassackmodul und verfahren zur montage eines gassackmoduls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105073511B (de)
DE (1) DE102013000049A1 (de)
WO (1) WO2014106528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6155232B2 (ja) * 2014-07-14 2017-06-28 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置の車体取付構造
DE102021130026A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-17 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826913A (en) * 1996-10-25 1998-10-27 Trw Inc. Air bag with retaining ring
DE202004000170U1 (de) * 2003-08-19 2004-04-01 Delphi Technologies Inc., Troy Luftsackmodul
US20040066021A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Dumbrique Conrad C. Inflatable restraint module
EP1772330A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Takata-Petri AG Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102006029295A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Autoliv Development Ab Gassack und Gassack-Einheit
US20110316263A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4752948B2 (ja) * 2009-05-20 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826913A (en) * 1996-10-25 1998-10-27 Trw Inc. Air bag with retaining ring
US20040066021A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Dumbrique Conrad C. Inflatable restraint module
DE202004000170U1 (de) * 2003-08-19 2004-04-01 Delphi Technologies Inc., Troy Luftsackmodul
EP1772330A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Takata-Petri AG Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102006029295A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Autoliv Development Ab Gassack und Gassack-Einheit
US20110316263A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073511B (zh) 2017-11-14
DE102013000049A1 (de) 2014-07-10
CN105073511A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535229B1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202005019013U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
EP2847505A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von leitungen für unter druck gesetzte flüssigkeiten oder gase
DE102011086838A1 (de) Gasgenerator
EP2360411A1 (de) Steckverbinder
WO2014106528A1 (de) Gassack, gassackmodul und verfahren zur montage eines gassackmoduls
EP1508487B1 (de) Airbagmodul
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
EP1737708A1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator und gassack
EP2064091B1 (de) Lenkstockmodul
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2024202A1 (de) Gassack-einheit
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
WO2020070090A1 (de) Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102008057169A1 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack
WO2023088947A1 (de) Gassackmodul
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
WO2020078881A1 (de) Verschlusseinheit für einen gassack sowie gassack
WO2015140098A1 (de) Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle
DE102006017505B3 (de) Gassack
DE102016120368A1 (de) Gassackeinheit
DE102010032175A1 (de) Gassack
WO2023072551A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines bajonettverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380073809.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13821065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13821065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1