WO2014102026A1 - Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014102026A1
WO2014102026A1 PCT/EP2013/073256 EP2013073256W WO2014102026A1 WO 2014102026 A1 WO2014102026 A1 WO 2014102026A1 EP 2013073256 W EP2013073256 W EP 2013073256W WO 2014102026 A1 WO2014102026 A1 WO 2014102026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure pump
low
cylinder head
suction valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Heber
Tsuyoshi Terasaki
Jochen Aleker
Marco Lamm
Markus Schetter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014102026A1 publication Critical patent/WO2014102026A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection system, in particular a common-rail injection system, having the features of the preamble of claim 1.
  • the fuel supply usually takes place via complex flow channels in the pump housing.
  • the fuel is first passed through the pump housing before it passes through a suction valve in a pump working space of the high-pressure pump.
  • the suction valve can be preceded by a metering unit which controls the amount of fuel supplied to the pump working chamber.
  • the formation of the flow channels in the pump housing is complicated and expensive. This is especially the case if the channels have to be additionally deburred.
  • the high-pressure pump has a cylinder head with an axial bore, in which a pump piston is accommodated in an axially displaceable manner for limiting a pump working space.
  • the pump working chamber is further limited by a suction valve, which is also received in the axial bore and fixed in position via a bolted to the housing part pressure piece.
  • the cylinder head forms an annular collar for positive connection with an annular web of the low-pressure unit.
  • the positive connection is effected by the fact that the annular web engages behind the annular collar.
  • a latching connection between the low-pressure unit and the cylinder head of the high-pressure pump is produced.
  • the present invention seeks to provide a high-pressure pump for a fuel injection system, in particular a common-rail injection system, which is even more compact.
  • the specified high-pressure pump should be simple and inexpensive to produce.
  • the proposed high-pressure pump comprises a cylinder head and a suction valve, preferably an electric suction valve, which is integrated to supply the high-pressure pump with fuel in the cylinder head or attached thereto.
  • a suction valve preferably an electric suction valve
  • Low pressure port provided which is connectable to a low pressure fuel line of the fuel injection system.
  • the intended low-pressure connection makes the formation of flow channels in a housing part of the high-pressure pump dispensable, since the fuel from a low-pressure circuit of the fuel injection system is supplied substantially directly to the suction valve.
  • the supply of the fuel can be done for example via simple hose lines that are connected to the intended low-pressure connection.
  • the connection can be, for example, a plug-in, clamping, latching, pressing and / or screw connection.
  • the hose line can be placed on a nozzle-like low-pressure connection from the outside or inserted into the low-pressure connection if this is designed as a receptacle.
  • the high-pressure pump can also be made particularly compact, since components, such as a separate low-pressure unit, are eliminated.
  • the reduction in the number of components also results in weight and cost savings, which also proves to be an advantage.
  • the low-pressure connection is formed on the cylinder head or on the suction valve.
  • the low-pressure connection in the form of a nozzle can be subsequently injected or produced in one step with the respective component.
  • the one-piece design simplifies the assembly and thus reduces the manufacturing cost of the high-pressure pump.
  • the low pressure port may also be attached to the cylinder head or to the intake valve, i. H. be connected to one of these components.
  • the connection may have been made in any manner.
  • the low-pressure connection can be connected to the cylinder head or the suction valve via a plug-in, clamping, latching, screwing, pressing, shrinking and / or adhesive connection.
  • the molded or attached low pressure port preferably has the shape of a nozzle.
  • the low-pressure connection can also be designed as a receptacle.
  • the low pressure port is preferably integrated in the cylinder head or in the suction valve.
  • the low-pressure connection is integrated into a plastic extrusion coating for connecting an electrical plug to the suction valve.
  • the plastic extrusion can therefore not only the connection of the electrical connector with the suction valve, but also serve the formation of the low-pressure connection.
  • the low-pressure connection has the shape of a nozzle.
  • This has the advantage that it can be connected in a simple manner to a low-pressure fuel line designed as a hose line.
  • the nozzle is still preferably positive, positive and / or cohesive with the cylinder head or the
  • a high-pressure pump according to the invention can also comprise a plurality of pump elements, each of which is equipped with a low-pressure connection of the type described above in the region of its cylinder head or its suction valve.
  • the low-pressure connections allow easy connection of the pump elements with each other, for example by means of hose lines, the
  • Hose lines also have the advantage that they allow a flexible connection of several pump elements.
  • the proposed high-pressure pump is therefore also used in difficult space conditions.
  • the high pressure pump is oil lubricated. That is, instead of the fuel supplied from the low-pressure circuit of the fuel injection system, oil is used as the lubricating medium. As a result, the supply of fuel to an engine room of the high-pressure pump can be completely dispensed with, which makes the formation of flow channels dispensable.
  • 1 is a perspective view of a first preferred embodiment of a high-pressure pump according to the invention
  • 2 is a perspective view of a second preferred embodiment of a high-pressure pump according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third preferred embodiment of a high-pressure pump according to the invention
  • FIG. 4 is a schematic plan view of the high-pressure pump of FIG. 3,
  • Fig. 5 is a schematic view of a fourth preferred embodiment of a high pressure pump according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the high pressure pump of Fig. 5. Detailed Description of the Drawings
  • the high-pressure pump shown schematically in FIG. 1 is designed as a plug-in pump and comprises a cylinder head 1, to which an electric suction valve 2 is attached. To produce the electrical connection, the electric suction valve 2 is connected via a plastic extrusion 3 with an electrical plug.
  • the cylinder head 1 is connected to an engine unit 6, which comprises a liftable pump piston (not shown) which can be supported via a roller 7 on a cam or eccentric of a drive shaft (not shown).
  • the pump piston defines a pump working chamber (not shown) formed in the cylinder head 1, in which the fuel supplied via the suction valve 2 is delivered to high pressure.
  • the suction valve 2 can be connected to a low-pressure circuit (not shown) of a fuel injection system (not shown) via a low-pressure connection 4, which in the present case has the form of a radially extending connection and is directly connected to the cylinder head 1.
  • the low-pressure connection 4 has an outer contour 8, which has a plug-in, clamping and / or latching connection with a latching connection
  • Hose line formed low-pressure fuel line 5 (analogous to FIG. 3) allows. Another nozzle is formed at an angular distance of about 90 ° to the cylinder head 1, which serves as a high-pressure port 9, via which the high-pressure fuel delivered to a high-pressure accumulator (not shown) can be fed. Furthermore, the cylinder head 1 fastening tabs 10 with holes 1 1 for receiving mounting screws (not shown) to fix the plug-in pump in its installed position.
  • the exemplary embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that the low-pressure connection 4 is not arranged directly on the cylinder head 1, but on the suction valve 2, specifically in the region of one
  • Plastic extrusion 3 for connecting the suction valve 2 with an electrical plug As a result, the angular position of the low-pressure connection 4 is arbitrarily selectable when the suction valve 2 is encapsulated with the plastic extrusion coating.
  • FIGS. 3 and 4 A further preferred embodiment is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the low-pressure port 4 is arranged directly on an electric intake valve (2), which is attached to a cylinder head 1 axially with respect to a longitudinal axis A of the high-pressure pump.
  • the low-pressure port 4 has the shape of a nozzle, which is aligned axially with respect to the longitudinal axis A.
  • the low-pressure port 4 (not shown) in a simple manner with a low-pressure fuel line 5 of a low-pressure circuit of a fuel injection system (not shown) connectable by this is simply plugged from above on the low pressure port 4.
  • the suction valve 2 further comprises a
  • the cylinder head 1 is connected to an engine unit 6, which comprises a roller 7 for supporting a liftable pump piston (not shown) on a cam or eccentric (not shown) of a drive shaft (not shown).
  • the pump piston defines a pump working chamber (not shown) formed in the cylinder head 1, in which the fuel supplied via the suction valve 2 is delivered to high pressure. The fuel delivered at high pressure is then fed via a radially outgoing high pressure port 9 to a high pressure accumulator (not shown).
  • FIGS. 5 and 6 show a further preferred embodiment, which is very similar to the embodiment of FIG.
  • the suction valve 2 including the plastic extrusion 3 is for connecting an electrical
  • Plug axially mounted to the cylinder head 1 and the low pressure port 4 in the form of a radial nozzle on the cylinder head 1 is arranged.
  • the angle stood between the low pressure port 4 and the high pressure port 9 is selected to be larger.
  • the modifications relate in particular to the specific design and arrangement of the suction valve 2 in the region of the cylinder head 1 of the high-pressure pump.
  • the suction valve 2 does not necessarily have to be a fitted electric suction valve 2.
  • the angular position of the low pressure port 4 may vary.
  • the high-pressure pump does not have to be a plug-in pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen Zylinderkopf (1) und ein Saugventil (2), vorzugsweise ein elektrisches Saugventil (2), das zur Versorgung der Hochdruckpumpe mit Kraftstoff in den Zylinderkopf (1) integriert oder an diesen angebaut ist. Erfindungsgemäß ist unmittelbar am Zylinderkopf (1) oder am Saugventil (2) ein Niederdruckanschluss (4) vorgesehen, der mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (5) des Kraftstoffeinspritzsystems verbindbar ist.

Description

Beschreibung Titel
Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Bei Hochdruckpumpen in Common-Rail-Einspritzsystemen erfolgt die Kraftstoffzuführung in der Regel über komplexe Durchflusskanäle im Pumpengehäuse. Der Kraftstoff wird zunächst durch das Pumpengehäuse geführt, bevor er über ein Saugventil in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe gelangt. Dem Saugventil kann dabei eine Zumesseinheit vorgeschaltet sein, welche die dem Pumpenarbeitsraum zugeführte Kraftstoffmenge steuert. Die Ausbildung der Durchflusskanäle im Pumpengehäuse ist aufwendig und teuer. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kanäle zusätzlich entgratet werden müssen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 043 500 A1 ist eine Hochdruckpumpe bekannt, die mit einer Niederdruckeinheit verbindbar ist, so dass die Kraftstoffzuführung nicht durch aufwendig hergestellte Durchlasskanäle im Pumpengehäuse erfolgen muss. Die Hochruckpumpe weist einen Zylinderkopf mit einer Axialbohrung auf, in welcher zur Begrenzung eines Pumpenarbeitsraumes ein Pumpenkolben axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Pumpenarbeitsraum wird ferner von einem Saugventil begrenzt, das ebenfalls in der Axialbohrung aufgenommen und über ein mit dem Gehäuseteil verschraubtes Druckstück lagefixiert ist. Im Bereich des Saugventils bildet der Zylinderkopf einen ringförmigen Kragen zur formschlüssigen Verbindung mit einem ringförmigen Steg der Niederdruckeinheit aus. Der Formschluss wird dadurch bewirkt, dass der ringförmige Steg den ringförmigen Kragen hintergreift. Auf diese Weise wird eine Rastverbindung zwischen der Niederdruckeinheit und dem Zylinderkopf der Hochdruckpumpe her- gestellt, die den Anbau der Niederdruckeinheit in einer beliebigen Winkellage ermöglicht. Zugleich wird über die Verbindung eine Abdichtung der Niederdruckeinheit nach au ßen erreicht. Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, anzugeben, die noch kompaktbauender ist. Zugleich soll die angegebene Hochdruckpumpe einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Zur Lösung der Aufgaben wird eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe umfasst einen Zylinderkopf und ein Saugventil, vorzugsweise ein elektrisches Saugventil, das zur Versorgung der Hochdruckpumpe mit Kraftstoff in den Zylinderkopf integriert oder an diesen angebaut ist. Erfindungsgemäß ist unmittelbar am Zylinderkopf oder am Saugventil ein
Niederdruckanschluss vorgesehen, der mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung des Kraftstoffeinspritzsystems verbindbar ist. Der vorgesehene Niederdruckanschluss macht die Ausbildung von Durchflusskanälen in einem Gehäuseteil der Hochdruckpumpe entbehrlich, da der Kraftstoff aus einem Niederdruckkreislauf des Kraftstoffeinspritzsystems im Wesentlichen direkt dem Saugventil zugeführt wird. Die Zuleitung des Kraftstoffs kann beispielsweise über einfache Schlauchleitungen erfolgen, die mit dem vorgesehenen Niederdruckanschluss verbunden werden. Die Verbindung kann beispielsweise eine Steck-, Klemm-, Rast-, Press- und/oder Schraubverbindung sein. Ferner kann die Schlauchleitung von au ßen auf einen stutzenartigen Niederdruckanschluss aufgesetzt oder in den Niederdruckanschluss eingesetzt werden, wenn dieser als Aufnahme ausgebildet ist.
Durch die direkte Kraftstoffzuführung kann die Hochdruckpumpe zudem besonders kompaktbauend gestaltet werden, da Bauteile, wie beispielsweise eine se- parate Niederdruckeinheit, entfallen. Die Reduzierung der Anzahl der Bauteile hat ferner eine Gewichts- und Kostenersparnis zur Folge, was sich ebenfalls als Vorteil erweist. „
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Niederdruckanschluss am Zylinderkopf oder am Saugventil angeformt. Beispielsweise kann der Niederdruckanschluss in Form eines Stutzens nachträglich angespritzt oder in ei- nem Arbeitsschritt mit dem jeweiligen Bauteil hergestellt worden sein. Die einstückige Ausbildung vereinfacht die Montage und reduziert damit die Herstellungskosten der Hochdruckpumpe.
Alternativ kann der Niederdruckanschluss auch an den Zylinderkopf oder an das Saugventil angebaut sein, d. h. mit einem dieser Bauteile verbunden sein. Die Verbindung kann auf jede beliebige Art und Weise hergestellt worden sein. Beispielsweise kann der Niederdruckanschluss über eine Steck-, Klemm-, Rast-, Schraub-, Press-, Schrumpf- und/oder Klebeverbindung mit dem Zylinderkopf oder dem Saugventil verbunden sein.
Der angeformte oder angebaute Niederdruckanschluss weist vorzugsweise die Form eines Stutzens auf. Darüber hinaus kann der Niederdruckanschluss jedoch auch als Aufnahme ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Niederdruckanschluss bevorzugt in den Zylinderkopf oder in das Saugventil integriert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Niederdruckanschluss in eine Kunststoffumspritzung zur Verbindung eines elektrischen Steckers mit dem Saugventil integriert. Die Kunststoffumspritzung kann demnach nicht nur der Verbindung des elektrischen Steckers mit dem Saugventil, sondern ferner der Ausbildung des Niederdruckanschlusses dienen.
Besonders bevorzugt besitzt der Niederdruckanschluss die Form eines Stutzens. Dies hat den Vorteil, dass er in einfacher Weise mit einer als Schlauchleitung ausgebildeten Niederdruck-Kraftstoffleitung verbindbar ist. Der Stutzen ist weiter- hin bevorzugt kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Zylinderkopf oder dem
Saugventil verbunden. Dabei können insbesondere die vorstehend bereits beschriebenen Verbindungsarten zum Einsatz gelangen.
Unabhängig von der konkreten Ausbildung des Niederdruckanschlusses kann dieser im Wesentlichen radial oder axial in Bezug auf eine Längsachse A der
Hochdruckpumpe ausgerichtet sein. Dies ermöglicht ein hohe Flexibilität in Bezug auf die Lage des Niederdruckanschlusses, so dass vor allem kundenspezifischen _
Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Ferner ist bei radialer Ausrichtung des Niederdruckanschlusses die Ausbildung eines axial ausgerichteten Hochdruckabgangs möglich, so dass eine große Freiheit im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Hochdruckpumpe besteht.
Die vorstehend genannten Vorteile kommen insbesondere bei einer als Steckpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe zum Tragen, da diese oftmals nur einen Zylinderkopf als Pumpengehäuse besitzt. Der Kraftstoff zu lauf erfolgt dann in der Regel über eine gesonderte, mit dem Zylinderkopf verbindbare Niederdruckein- heit. Die separate Niederdruckeinheit benötigt jedoch zusätzlichen Bauraum, so dass eine erfindungsgemäße als Steckpumpe ausgebildete Hochdruckpumpe demgegenüber kompaktbauender ist. Demzufolge wird ferner beansprucht, dass die Hochdruckpumpe als Steckpumpe ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung wird der erforderliche Bauraum auf ein Minimum reduziert.
Eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe kann auch mehrere Pumpenelemente umfassen, die jeweils mit einem Niederdruckanschluss der vorstehend beschriebenen Art im Bereich ihres Zylinderkopfes oder ihres Saugventils ausgestattet sind. Die Niederdruckanschlüsse ermöglichen eine einfache Verbindung der Pumpenelemente untereinander, beispielsweise mittels Schlauchleitungen, die
Gewicht und Kosten sparen. Schlauchleitungen besitzen zudem den Vorteil, dass sie eine flexible Verbindung mehrerer Pumpenelemente ermöglichen. Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe ist demnach auch bei schwierigen Bauraumbedingungen einsetzbar.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Hochdruckpumpe ölgeschmiert ist. D. h., dass anstelle des aus dem Niederdruckkreislauf des Kraftstoffeinspritzsystems zugeführten Kraftstoffs Öl als Schmiermedium Verwendung findet. Dadurch kann auf die Zuführung von Kraftstoff in einen Triebwerksraum der Hochdruck- pumpe vollständig verzichtet werden, was die Ausbildung von Durchflusskanälen entbehrlich macht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Hochdruckpumpe der Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die Hochdruckpumpe der Fig. 5. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Hochdruckpumpe ist als Steckpumpe ausgebildet und umfasst einen Zylinderkopf 1 , an den ein elektrisches Saugventil 2 angebaut ist. Zur Herstellung des elektrischen Anschlusses ist das elektrische Saugventil 2 über eine Kunststoffumspritzung 3 mit einem elektrischen Stecker verbunden.
Der Zylinderkopf 1 ist mit einer Triebwerkseinheit 6 verbunden, welche einen über eine Rolle 7 an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle (nicht dargestellt) abstützbaren hubbeweglichen Pumpenkolben (nicht dargestellt) umfasst. Der Pumpenkolben begrenzt einen im Zylinderkopf 1 ausgebildeten Pumpenarbeitsraum (nicht dargestellt), in welchem der über das Saugventil 2 zugeführte Kraftstoff auf Hochdruck gefördert wird. Das Saugventil 2 ist hierzu über einen Niederdruckanschluss 4, der vorliegend die Form eines radial verlaufenden Stutzens besitzt und unmittelbar mit dem Zylinderkopf 1 verbunden ist, an einen Niederdruckkreislauf (nicht dargestellt) eines Kraftstoffeinspritzsystems (nicht dargestellt) anschließbar. Der Niederdruckanschluss 4 weist hierzu eine Au ßenkontur 8 auf, die eine Steck-, Klemm- und/oder Rastverbindung mit einer als
Schlauchleitung ausgebildeten Niederdruck-Kraftstoffleitung 5 (analog Fig. 3) ermöglicht. Ein weiterer Stutzen ist in einem Winkelabstand von etwa 90° am Zylinderkopf 1 angeformt, der als Hochdruckanschluss 9 dient, über den der auf Hochdruck geförderte Kraftstoff einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zuführbar ist. Des Weiteren weist der Zylinderkopf 1 Befestigungslaschen 10 mit Bohrungen 1 1 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) auf, um die Steckpumpe in ihrer eingebauten Lage zu fixieren. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dadurch, dass der Niederdruckanschluss 4 nicht unmittelbar am Zylinderkopf 1 , sondern am Saugventil 2 angeordnet ist und zwar im Bereich einer
Kunststoffumspritzung 3 zur Verbindung des Saugventils 2 mit einem elektrischen Stecker. Dadurch ist die Winkellage des Niederdruckanschlusses 4 belie- big wählbar, wenn das Saugventil 2 mit der Kunststoffumspritzung umspritzt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeigen die Fig. 3 und 4. Hier ist der Niederdruckanschluss 4 unmittelbar an einem elektrischen Saugventil (2) angeordnet, das an einen Zylinderkopf 1 axial in Bezug auf eine Längsachse A der Hochdruckpumpe angebaut ist. Der Niederdruckanschluss 4 besitzt die Form eines Stutzens, der axial in Bezug auf die Längsachse A ausgerichtet ist. Der Niederdruckanschluss 4 ist in einfacher Weise mit einer Niederdruck- Kraftstoff leitung 5 eines Niederdruckkreislaufes (nicht dargestellt) eines Kraftstoffeinspritzsystems (nicht dargestellt) verbindbar, indem diese einfach von oben auf den Niederdruckanschluss 4 aufgesteckt wird. Zur Verbindung eines elektrischen Steckers umfasst das Saugventil 2 ferner eine
Kunststoffumspritzung 3.
Der Zylinderkopf 1 ist mit einer Triebwerkseinheit 6 verbunden, welche eine Rol- le 7 zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (nicht dargestellt) an einem Nocken oder Exzenter (nicht dargestellt) einer Antriebswelle (nicht dargestellt) umfasst. Der Pumpenkolben begrenzt einen im Zylinderkopf 1 ausgebildeten Pumpenarbeitsraum (nicht dargestellt), in dem der über das Saugventil 2 zugeführte Kraftstoff auf Hochdruck gefördert wird. Der auf Hochdruck geförderte Kraftstoff wird anschließend über einen radial abgehenden Hochdruckan- schluss 9 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
Den Fig. 5 und 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform zu entnehmen, die der Ausführungsform der Fig. 1 sehr ähnlich ist. Denn auch hier ist das Saugven- til 2 einschließlich der Kunststoffumspritzung 3 zur Verbindung eines elektrischen
Steckers axial an den Zylinderkopf 1 angebaut und der Niederdruckanschluss 4 in Form eines radialen Stutzens am Zylinderkopf 1 angeordnet. Der Winkelab- stand zwischen dem Niederdruckanschluss 4 und dem Hochdruckanschluss 9 ist jedoch größer gewählt.
Neben den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen sind zahlreiche Abwandlungen möglich, wobei die Abwandlungen insbesondere die konkrete Ausgestaltung und Anordnung des Saugventils 2 im Bereich des Zylinderkopfes 1 der Hochdruckpumpe betreffen. Beispielsweise muss es sich nicht zwingend um ein angebautes, elektrisches Saugventil 2 handeln. Ferner kann die Winkellage des Niederdruckanschlusses 4 variieren. Die Hochdruckpumpe muss darüber hinaus keine Steckpumpe sein.

Claims

Ansprüche
1 . Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Com- mon-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen Zylinderkopf (1 ) und ein Saugventil (2), vorzugsweise ein elektrisches Saugventil (2), das zur Versorgung der Hochdruckpumpe mit Kraftstoff in den Zylinderkopf (1 ) integriert oder an diesen angebaut ist,
dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar am Zylinderkopf (1 ) oder am Saugventil (2) ein Niederdruckanschluss (4) vorgesehen ist, der mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (5) des Kraftstoffeinspritzsystems verbindbar ist.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (4) am Zylinderkopf (1 ) oder am Saugventil (2) angeformt oder angebaut ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (4) in den Zylinderkopf (1 ) oder in das Saugventil (2) integriert ist.
4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (4) in eine Kunststoffumspritzung (3) zur Verbindung eines elektrischen Steckers mit dem Saugventil (2) integriert ist.
5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (4) die Form eines Stutzens besitzt, der vorzugsweise kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Zylinderkopf (1 ) oder dem Saugventil (2) verbunden ist.
6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (4) im Wesentlichen radial oder axial in Bezug auf eine Längsachse (A) der Hochdruckpumpe ausgerichtet ist.
7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe eine Steckpumpe ist.
8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe mehrere
elemente umfasst.
9. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe ölgeschmiert ist.
PCT/EP2013/073256 2012-12-27 2013-11-07 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem WO2014102026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224430 DE102012224430A1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012224430.1 2012-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014102026A1 true WO2014102026A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=49554251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073256 WO2014102026A1 (de) 2012-12-27 2013-11-07 Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012224430A1 (de)
WO (1) WO2014102026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213823A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Saugventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770274A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Denso Corporation Flüssigkeitskolbenpumpe und Monoblock-Giessverfahren für das Gehäuse derselben Pumpe
DE102008062518A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008043500A1 (de) * 2008-11-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Fügeverbindung zwischen einer Hochdruckeinheit und einer Niederdruckeinheit in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP2010190107A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Denso Corp 高圧ポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770274A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Denso Corporation Flüssigkeitskolbenpumpe und Monoblock-Giessverfahren für das Gehäuse derselben Pumpe
DE102008043500A1 (de) * 2008-11-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Fügeverbindung zwischen einer Hochdruckeinheit und einer Niederdruckeinheit in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008062518A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
JP2010190107A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Denso Corp 高圧ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213823A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Saugventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012224430A1 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087277B2 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2012076234A1 (de) Zumesseinheit und filterelement
DE102005012928A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2933912C2 (de)
WO2019072887A1 (de) Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
WO2010091764A1 (de) Modulare niederdruckeinheit und modulare pumpenanordnung
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014102026A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2008129001A1 (de) Anschlusselement für fluidleitungen sowie druckfluid führendes bauelement
WO2014139695A1 (de) Zylinderkopfrohteil, zylinderkopf und hochdruckpumpe für brennstoffeinspritzanlagen
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
EP2209988B1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
WO2018069020A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe, sowie hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
EP3054144B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP3055568A1 (de) Pumpe
EP3695108A1 (de) Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
DE102009028614A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10252766B4 (de) Benzin-Direkteinspritzung mit Common-Rail
DE102019209682A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1