WO2014095221A1 - Verfahren zur aufbereitung von silizium-haltigem feinkörnigen material bei der herstellung von chlorsilanen - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von silizium-haltigem feinkörnigen material bei der herstellung von chlorsilanen Download PDF

Info

Publication number
WO2014095221A1
WO2014095221A1 PCT/EP2013/074396 EP2013074396W WO2014095221A1 WO 2014095221 A1 WO2014095221 A1 WO 2014095221A1 EP 2013074396 W EP2013074396 W EP 2013074396W WO 2014095221 A1 WO2014095221 A1 WO 2014095221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fine
grained material
chlorosilanes
silicon
production
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janaina MARINAS PÉREZ
Hartwig Rauleder
Ekkehard MÜH
Roland FEY
Guido Titz
Ann-Kathrin KRÄMER
Original Assignee
Evonik Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries Ag filed Critical Evonik Industries Ag
Publication of WO2014095221A1 publication Critical patent/WO2014095221A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of silicon-containing fine-grained material obtained in the production of chlorosilanes by pressing, and the compacted material obtained according to the method.
  • Silicon-containing material with high silicon contents is a very valuable raw material. It is suitable on the basis of its silicon content for the production of silicon compounds, for example of chlorosilanes in a fixed bed or stirred bed reactor. Chlorosilanes in turn represent an important class of substances with a wide range of applications. These are used as raw materials for the production of SiO 2 , the so-called fumed silica, as starting material for organosilanes and silicic acid esters and as reactants for optical waveguides and semiconductor or solar silicon. It is therefore of the highest technical and economic importance to be able to produce chlorosilanes in large quantities in a cost-effective and safe manner.
  • Si silicon
  • the product gases contain solids due to production such as, for example, powders, dusts and / or fine grains containing silicon, iron, iron chloride and / or aluminum chloride.
  • Ferric chloride and aluminum chloride are reaction by-products which result from the fact that the raw silicon used contains these metals in small amounts as contaminants which, after the liquefaction of the product gases, the so-called vapors, remain in the liquid phase and settle in the container for the liquid phase. As a result, they can be separated from the chlorosilane mixture formed.
  • fine-grained material The solids contained in the product gases, which occur in the form of powder, dust, and / or in the form of fine grains are summarized in the context of the invention by the term "fine-grained material".
  • the particles of this fine-grained material leave the reactor without having been reacted, since the material is again discharged in fine-grained.
  • the patent DE 10 2009 037 155 B3 provides for the dust discharged from a fluidized bed to be converted into a second connected fluidized bed reactor. This method has the disadvantage that the bulk of the solid is discharged due to its extreme fineness also from the second reactor without being materially reacted.
  • Chlorsilanher too in a fixed-bed reactor can be introduced.
  • the object is achieved by a method for the preparation of the fine-grained material and by the compacted body obtained according to this method.
  • the invention relates to a process for the preparation of fine-grained material in the production of chlorosilanes, which is characterized in that the fine-grained material is pressed into bodies of increased density.
  • the bodies obtained according to the process of the invention are called "compactates".
  • Compactates obtained according to the invention are handled by means of conveyor belts or containers and returned to the chlorosilane production process.
  • An air seal which prevents dangerous turbulence of fine-grained solids, or a complex extraction with filter devices is superfluous with the implementation of the method according to the invention.
  • silicon ash silicon powder, silicon dust, hot gas filter ash, or a mixture of these materials can be used in the process according to the invention.
  • stamp presses are known in the art.
  • commercially available hydraulic or oil hydraulic punch presses each with a predefinable pressing force, pressing speed, unloading position and holding time, can be used.
  • the inventive method is preferably carried out with a pressing force of 2000 to 8000 N and a holding time of 25 to 40 seconds, preferably of 30 seconds.
  • the holding time is in the context of the invention, the period during which the fine-grained material is subjected to the pressing force, equivalent to force exerted by the punch press on the fine-grained material.
  • the punch of the stamping press according to the invention has a defined surface, which is brought into contact with the fine-grained material, the quotient of pressing force and this surface can be calculated and given as the pressure acting on the material during the exertion of the pressing force.
  • This pressure which is called pressing pressure in the context of the invention, is set to a value of 2 to 18 kN / cm 2 , for example by means of presetting the pressing force, in order to obtain compactates.
  • Particularly preferred may be Compressing pressure of 2.3 to 9.1 kN / cm 2 are set in order to obtain Kompaktate that are solid enough to lead back to the ChlorsilanherstellRIS can, for example via a conveyor belt or in containers.
  • the force exerted on the material is preferably increased gradually to the pressing force in order to allow air or entrapped gas to escape. Meanwhile, as the volume of the fine-grained material decreases, a quotient of the path length of the pressing-force-transmitting punch and the period of time during which the pressing force is established starting from zero can be defined. When the pressing force is reached, the punch has traveled the path length from zero to its final position on the fine-grained material. The quotient is called press speed in the context of the invention. Preferred is a
  • Press speed selected from 1 to 20 mm / min. However, the smaller the sizes of the particles of the fine-grained material are, the longer it takes for trapped air or gas to escape. The selected hold time results in compact data of greater strength.
  • the compacts are in the form of tablets or pellets.
  • these are stored under inert gas and / or reduced humidity, preferably under nitrogen. This has the advantage that the
  • Compactates obtained according to the invention remain stable, meaning that the compacts do not break during storage for a period of at least 60 minutes to 10 days. If such compactates are stored under nitrogen, they will not show cracks or fractures even after several days.
  • a pressing pressure in the range of more than 9.1 kN / cm 2 preferably adjusted from 10 to 14 kN / cm 2
  • the Kompaktate then obtained are so strong that they survive a fall from 2 m height on hard ground, without flake off pieces of several compact pieces.
  • the chipping of pieces decreases with increasing pressing pressure, and at an applied pressing pressure of 12 to 14 kN / cm 2 , hardly any chipped pieces are found in the compactates obtained according to the invention.
  • the fine-grained material prepared according to the invention can be recycled to the chlorosilane production process without the precipitation of fine grains
  • Compressing pressure of 10 to 12 kN / cm 2 has been used. If a pressing pressure of 14 to 18 kN / cm 2 is used, the resulting compacts can form so-called layers. Such layers are zones of increased density gradients which may be extended transversely, longitudinally or in any other direction within the volume of the compact and in relation to the direction of action of the pressing pressure and may have a non-woven or lenticular shape. If the layer formation is avoided, the compacts can be particularly easily returned to the reactor, namely, without having to handle fine grains or chipped pieces.
  • binders to the fine-grained material.
  • inorganic binders preferably silicic acids, aluminates, zirconates, calcium oxide,
  • silicon powder itself is suitable as a binder, if it has been previously pressed according to the invention. Particular preference is given to using silicon powder in a proportion of 5 to 10%.
  • compacts are obtained which, during storage for at least 60 minutes to 10 days, do not crack or break during storage.
  • the invention also relates to the compactate obtained according to the invention, which is characterized in that the compactate after the implementation of the method for a period of 60 minutes to 10 days, neither cracks, nor breaks.
  • organic binders are used, the organic content in a
  • Calcination step are removed before use in chlorosilane production.
  • the use of a binder or a mixture of the above-mentioned binder has the advantage of an alkaline pH. Because the solids from the Chlorsilanher too included due to the prevailing reaction conditions in ChlorsilanherstellRIS HCl and hydrolyzable silicon-halogen bonds that adhere to the solids, which thus have an acidic pH. This is neutralized by the binder (s). The unpleasant property of the compacts to liberate hydrogen chloride can thus be at least partially eliminated.
  • the process according to the invention is explained in more detail below by means of an example.
  • the fine-grained material from chlorosilane production was silicon ash from one
  • the holding time was chosen to be 30 seconds during which the respective pressing pressure was exerted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbereitung feinkörnigen Materials bei der Herstellung von Chlorsilanen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das feinkörnige Material zu Körpern erhöhter Dichte gepresst wird.

Description

Verfahren zur Aufbereitung von Silizium-haltigem feinkörnigen Material bei der Herstellung von Chlorsilanen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung Silizium-haltigen feinkörnigen Materials, das bei der Herstellung von Chlorsilanen anfällt, durch Pressen, sowie das verfahrensgemäß erhaltene Kompaktat.
Silizium-haltiges Material mit hohen Silizium-Anteilen, typischerweise über 80 %, beispielsweise 84 %, ist ein sehr wertvoller Rohstoff. Er eignet sich auf Grund seines Siliziumgehaltes zur Herstellung von Silizium-Verbindungen, zum Beispiel von Chlorsilanen in einem Festbett- oder Rührbettreaktor. Chlorsilane wiederum stellen eine wichtige Stoffklasse mit einem breiten Anwendungsgebiet dar. Diese werden eingesetzt als Rohstoff zur Herstellung von Si02, dem sogenannten fumed silica, als Ausgangsmaterial für Organosilane und Kieselsäureester sowie als Edukte für Lichtwellenleiter und Halbleiter- bzw. Solar-Silizium. Es ist daher von höchster technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, Chlorsilane in großer Menge kostengünstig und sicher herstellen zu können.
In einem Wirbelschicht-, Festbett- oder Rührbettreaktor werden Silizium (Si) und
Chlorwasserstoff (HCl) und/oder Chlor (Cl) umgesetzt, wodurch sich anorganische Chlorsilane wie SiCI4 und/oder HSiCI3 und/oder H2SiCI2 oder Gemische daraus bilden und als Produktgase den Reaktor verlassen und anschließend weiter behandelt werden.
Die Produktgase enthalten produktionsbedingt Feststoffe wie zum Beispiel Pulver, Stäube und/oder feine Körner enthaltend Silizium, Eisen, Eisenchlorid und/oder Aluminiumchlorid. Eisenchlorid und Aluminiumchlorid sind Reaktionsnebenprodukte, die davon herrühren, dass das eingesetzte Roh-Silizium diese Metalle in geringen Mengen als Kontaminationen enthält, die nach der Verflüssigung der Produktgase, der sogenannten Brüden, in der Flüssigphase zurückbleiben und sich im Behälter für die Flüssigphase absetzen. Dadurch können sie aus dem gebildeten Chlorsilangemisch abgetrennt werden.
Die in den Produktgasen enthaltenen Feststoffe, die in Form von Pulver, Staub, und/oder in Form feiner Körner auftreten, werden im Rahmen der Erfindung unter den Begriff„feinkörniges Material" zusammengefasst. Die Partikel dieses feinkörnigen Materials verlassen den Reaktor, ohne umgesetzt worden zu sein, da das Material wiederum feinkörnig ausgetragen wird.
Die Patentschrift DE 10 2009 037 155 B3 sieht vor, die aus einer Wirbelschicht ausgetragenen Stäube in einem zweiten angeschlossen Wirbelschichtreaktor umzusetzen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass der Großteil des Feststoffes auf Grund seiner extremen Feinteiligkeit auch aus dem zweiten Reaktor ausgetragen wird, ohne stofflich umgesetzt zu werden.
DE 10 2009 020 143 A1 offenbart ein Verfahren zur Aufarbeitung von Sägeabfällen aus der Waferherstellung. In diesem Fall werden Silizium und organische Verbindungen enthaltende Sägeabfälle auf einem Granulierteller granuliert und sollen so für den weiteren Einsatz in der Chlorsilanherstellung vorbereitet werden. Die Sägeslurries, aus denen diese Si haltigen Sägespäne oder Stäube abgetrennt werden, fallen als Filterkuchen oder Suspensionen dieser Abfälle in Silikonölen oder Polyethylenglykolen an. Doch ist die Separation der einzelnen Komponenten aufwändig, und der hohe Anteil organischer Verbindungen neben Silizium in diesem Strom führt in den Chlorsilanreaktoren zur Bildung zahlreicher unerwünschter Nebenprodukte. Zudem sind die aus dem kristallinen Material hergestellten Granulate mechanisch nur wenig stabil und zerfallen schnell wieder. Eine weitere Möglichkeit, die oben genannten Feststoffe wieder zu größeren Aggregaten bzw. Stücken zu verbinden, besteht darin, diese zu schmelzen oder zu sintern. Dabei ist allerdings der aufgrund der hohen Schmelztemperaturen notwendige Energieaufwand nachteilig.
Es bestand daher die Aufgabe, das feinkörnige Silizium-haltige Material in eine Form zu bringen, in welcher es in die Reaktoren zur Silan-Herstellung, zum Beispiel der
Chlorsilanherstellung in einem Festbett-Reaktor, eingebracht werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Aufbereitung des feinkörnigen Materials und durch die gemäß diesem Verfahren erhaltenen verdichteten Körper.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbereitung feinkörnigen Materials bei der Herstellung von Chlorsilanen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das feinkörnige Material zu Körpern erhöhter Dichte gepresst wird. Im Rahmen der Erfindung werden die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Körper„Kompaktate" genannt. Der Vorteil des beanspruchten Verfahrens ist vor allem darin zu sehen, dass man nach der Durchführung des Verfahrens Kompaktate erhält, die auf einfachere Art und Weise in den Herstellprozess von Chlorsilanen zurück geführt werden können, ohne wie sonst üblich, stark staubendes Pulver oder Asche handhaben zu müssen. Zum Beispiel können die
erfindungsgemäß erhaltenen Kompaktate mittels Transportbänder oder Container gehandhabt und in den Chlorsilanherstellprozess zurück geführt werden. Ein Luftabschluss, der eine gefährliche Verwirbelung feinkörniger Feststoffe unterbindet, oder eine aufwendige Absaugung mit Filtervorrichtungen ist mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens überflüssig.
Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert.
Als feinkörniges Material kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren Silizium-Asche, Silizium- Pulver, Silizium-Staub, Heißgasfilterasche, oder ein Gemisch dieser Materialien eingesetzt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, das feinkörnige Material in einer Stempelpresse zu pressen. Stempelpressen sind dem Fachmann bekannt. Es können zum Beispiel handelsübliche hydraulisch oder ölhydraulisch arbeitende Stempelpressen, jeweils mit vorgebbarer Presskraft, Pressgeschwindigkeit, Entlastungsposition und Haltezeit, eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit einer Presskraft von 2000 bis 8000 N und einer Haltezeit von 25 bis 40 Sekunden, bevorzugt von 30 Sekunden durchgeführt.
Die Haltezeit ist im Rahmen der Erfindung die Zeitdauer, während der das feinkörnige Material der Presskraft ausgesetzt wird, gleichbedeutend mit von der Stempelpresse auf das feinkörnige Material ausgeübten Kraft.
Da der Stempel der erfindungsgemäß eingesetzten Stempelpresse eine definierte Fläche aufweist, die mit dem feinkörnigen Material in Kontakt gebracht wird, lässt sich der Quotient aus Presskraft und dieser Fläche errechnen und als Druck angeben, der auf das Material während der Ausübung der Presskraft wirkt. Dieser Druck, der im Rahmen der Erfindung Pressdruck genannt wird, wird, beispielsweise mittels Vorgabe der Presskraft, vorzugsweise auf einen Wert von 2 bis 18 kN/cm2 eingestellt, um Kompaktate zu erhalten. Besonders bevorzugt kann ein Pressdruck von 2,3 bis 9,1 kN/cm2 eingestellt werden, um Kompaktate zu erhalten, die fest genug sind, um sie in den Chlorsilanherstellprozess zurückführen zu können, beispielsweise über ein Transportband oder in Gebinden. Bevorzugt wird beim Auffüllen der Vakanz der erfindungsgemäß eingesetzten Stempelpresse mit dem feinkörnigen Material die auf das Material ausgeübte Kraft allmählich bis zur Presskraft erhöht, um Luft bzw. eingeschlossenes Gas entweichen zu lassen. Da währenddessen das Volumen des feinkörnigen Materials abnimmt, lässt sich ein Quotient aus der Weglänge des die Presskraft übertragenden Stempels und der Zeitdauer definieren, während der die Presskraft von Null beginnend aufgebaut wird. Ist die Presskraft erreicht, hat der Stempel die Weglänge von Null bis zu seiner Endposition auf dem feinkörnigen Material zurückgelegt. Der Quotient wird im Rahmen der Erfindung Pressgeschwindigkeit genannt. Bevorzugt wird eine
Pressgeschwindigkeit von 1 bis 20 mm/min gewählt. Je geringer die Größen der Partikel des feinkörnigen Materials aber sind, desto länger dauert es, bis eingeschlossene Luft bzw. Gas entwichen ist. Die ausgewählte Haltezeit führt zu Kompaktaten mit größerer Festigkeit.
Nach der Durchführung des beanspruchten Verfahrens liegen die Kompaktate in Form von Tabletten oder Pellets vor. Vorzugsweise werden diese unter Inertgas und/oder verminderter Feuchtigkeit, bevorzugt unter Stickstoff, gelagert. Dies hat den Vorteil, dass die
erfindungsgemäß erhaltenen Kompaktate stabil bleiben, gleichbedeutend damit, dass die Kompaktate mindestens während einer Zeitdauer von 60 min bis 10 Tagen beim Lagern nicht zerbrechen. Werden solche Kompaktate unter Stickstoff gelagert, zeigen diese auch nach mehreren Tagen weder Risse, noch Brüche.
Wird ein Pressdruck im Bereich von mehr als 9,1 kN/cm2, bevorzugt von 10 bis 14 kN/cm2 eingestellt, sind die dann erhaltenen Kompaktate derart fest, dass diese einen Sturz aus 2 m Höhe auf harten Boden überstehen, ohne dass aus mehreren Kompaktaten Stücke abplatzen. Das Abplatzen von Stücken verringert sich mit steigendem Pressdruck, und bei einem eingesetzten Pressdruck von 12 bis 14 kN/cm2 findet man bei den erfindungsgemäß erhaltenen Kompaktaten kaum noch abgeplatzte Stücke. Das erfindungsgemäß aufbereitete feinkörnige Material kann bereits dann ohne das Anfallen von feinen Körnern in den Chlorsilanherstellprozess zurückgeführt werden, wenn ein
Pressdruck von 10 bis 12 kN/cm2 aufgewandt wurde. Wird ein Pressdruck von 14 bis 18 kN/cm2 eingesetzt, können die erhaltenen Kompaktate sogenannte Lagen bilden. Solche Lagen sind Zonen mit erhöhtem Dichtegradienten, die quer, längs oder in jeder anderen Richtung innerhalb des Volumens des Kompaktates und bezogen auf die Wirkungsrichtung des Pressdruckes ausgedehnt sein und eine vliesen- oder linsenartige Gestalt haben können. Wird die Lagenbildung vermieden, können die Presslinge besonders einfach in den Reaktor zurückgeführt werden, nämlich, ohne feine Körner oder abgeplatzte Stücke handhaben zu müssen.
In einer weiteren Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens können dem feinkörnigen Material auch Bindemittel hinzugefügt werden. Bevorzugt können anorganische Bindemittel eingesetzt werden, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminate, Zirkonate, Calciumoxid,
Calciumhydroxid, Zement, Calziumsulfat, organische Verbindungen enthaltende Bindemittel, zum Beispiel Kieselsäureester, oder ein Gemisch dieser Bindemittel. Auch Silizium-Pulver selbst ist als Bindemittel geeignet, falls es zuvor bereits erfindungsgemäß gepresst worden ist. Besonders bevorzugt wird Silizium-Pulver mit einem Anteil von 5 bis 10 % eingesetzt.
Unerwartet werden damit Kompaktate erhalten, die mindestens während einer Zeitdauer von 60 min bis 10 Tagen beim Lagern weder Risse zeigen, noch zerbrechen.
Deshalb ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung das erfindungsgemäß erhaltene Kompaktat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kompaktat im Anschluss an die Durchführung des Verfahrens während einer Zeitdauer von 60 min bis 10 Tagen weder Risse zeigt, noch zerbricht.
Falls organische Bindemittel eingesetzt werden, muss der organische Anteil in einem
Kalzinierungsschritt vor Einsatz bei der Chlorsilanherstellung entfernt werden.
Der Einsatz eines Bindemittels oder eines Gemisches oben genannter Bindemittel hat den Vorteil eines alkalischen pH-Wertes. Denn die Feststoffe aus der Chlorsilanherstellung enthalten aufgrund der vorherrschenden Reaktionsbedingungen im Chlorsilanherstellprozess HCl und hydrolysierbare Silizium-Halogen-Bindungen, die an den Feststoffen anhaften, welche somit einen sauren pH-Wert aufweisen. Dieser wird durch das oder die Bindemittel neutralisiert. Die unangenehme Eigenschaft der Kompaktate, Chlorwasserstoff freizusetzen, kann damit also mindestens teilweise aufgehoben werden, Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel 1.
Das feinkörnige Material aus der Chlorsilanherstellung war Silizium-Asche aus einem
Wirbelschichtreaktor.
Es wurde eine hydraulische Stempelpresse eingesetzt. Für jede Pressung wurde an dem Gerät ein Pressdruck aus dem Bereich von 2,3 bis 9,1 kN/cm2 eingestellt, sowie eine
Pressgeschwindigkeit von 10 mm/min und eine Entlastungsposition von 10 mm vorgegeben. Die Haltezeit wurde mit 30 Sekunden gewählt, während der der jeweilige Pressdruck ausgeübt wurde.
Die erhaltenen Tabletten wurden unter Stickstoff gelagert und zeigten nach 7 Tagen keine Risse. Somit wiesen diese Kompaktate eine genügend gute Festigkeit auf, um sie in den Reaktor zurückführen zu können.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Aufbereitung feinkörnigen Materials bei der Herstellung von Chlorsilanen, dadurch gekennzeichnet,
dass das feinkörnige Material zu Körpern erhöhter Dichte gepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das feinkörnige Material in einer Stempelpresse gepresst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
ein Pressdruck von 2 bis 18 kN/cm2 und
eine Haltezeit von 25 bis 40 Sekunden
eingesetzt wird.
4. Kompaktat, erhalten gemäß des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kompaktat im Anschluss an die Durchführung des Verfahrens während einer Zeitdauer von 60 min bis 10 Tagen weder Risse zeigt, noch zerbricht.
PCT/EP2013/074396 2012-12-21 2013-11-21 Verfahren zur aufbereitung von silizium-haltigem feinkörnigen material bei der herstellung von chlorsilanen WO2014095221A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224190 2012-12-21
DE102012224190.6 2012-12-21
DE102013201742.1 2013-02-04
DE201310201742 DE102013201742A1 (de) 2012-12-21 2013-02-04 Verfahren zur Aufbereitung von Silizium-haltigem feinkörnigen Material bei der Herstellung von Chlorsilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095221A1 true WO2014095221A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49626963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074396 WO2014095221A1 (de) 2012-12-21 2013-11-21 Verfahren zur aufbereitung von silizium-haltigem feinkörnigen material bei der herstellung von chlorsilanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013201742A1 (de)
WO (1) WO2014095221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593021B2 (en) 2012-12-21 2017-03-14 Evonik Degussa Gmbh Method for processing finely divided solids during production of chlorosilanes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100978A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Evonik Degussa GmbH Aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen durch agglomerieren und kompaktierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287934A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 General Electric Company Entaktivierung von verbrauchten Siliziumpulver
US4892694A (en) * 1987-04-22 1990-01-09 General Electric Company Deactivation of spent silicon powder
US5126203A (en) * 1987-04-22 1992-06-30 General Electric Company Deactivation of spent silicon powder
DE102009037155B3 (de) 2009-08-04 2010-11-04 Schmid Silicon Technology Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Trichlorsilan
DE102009020143A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Pv Silicon Forschungs- Und Produktionsgesellschaft Mbh Verfahren zur Aufbereitung von Sägeabfällen zur Rückgewinnung von Silizium für die Herstellung von Solarsilizium
WO2012109459A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Hariharan Alleppey V Recovery of silicon value from kerf silicon waste
US20120261269A1 (en) * 2009-12-22 2012-10-18 Wataru Kagohashi Process for production of polysilicon and silicon tetrachloride

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287934A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 General Electric Company Entaktivierung von verbrauchten Siliziumpulver
US4892694A (en) * 1987-04-22 1990-01-09 General Electric Company Deactivation of spent silicon powder
US5126203A (en) * 1987-04-22 1992-06-30 General Electric Company Deactivation of spent silicon powder
DE102009020143A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Pv Silicon Forschungs- Und Produktionsgesellschaft Mbh Verfahren zur Aufbereitung von Sägeabfällen zur Rückgewinnung von Silizium für die Herstellung von Solarsilizium
DE102009037155B3 (de) 2009-08-04 2010-11-04 Schmid Silicon Technology Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Trichlorsilan
US20120261269A1 (en) * 2009-12-22 2012-10-18 Wataru Kagohashi Process for production of polysilicon and silicon tetrachloride
WO2012109459A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Hariharan Alleppey V Recovery of silicon value from kerf silicon waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593021B2 (en) 2012-12-21 2017-03-14 Evonik Degussa Gmbh Method for processing finely divided solids during production of chlorosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201742A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013319C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium und dessen Verwendung in Solarzellen
EP1328476B1 (de) Kontakt- und adsorber-granulate
EP2014622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselglasgranulats
EP1328477B1 (de) Kontakt- und adsorber-granulate
EP1586537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormonosilan
DE102007031635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidgranulaten
DE10210786A1 (de) Mischungen aus Adsorbermaterialien
EP1927580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver oder Stahlpulver aus Eisenoxid-Pulver durch Oxidation und Reduktion
WO1997019777A1 (de) Metallpulver-granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE60129451T2 (de) Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung
DE102007031633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumdioxidgranulat
DE4119695C2 (de) Aluminiumnitridkörnchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0692524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
WO2014095221A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von silizium-haltigem feinkörnigen material bei der herstellung von chlorsilanen
WO2014095220A1 (de) Verfahren zur aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen
EP0650926B1 (de) Verfahren zur Herstellung körniger Natriumsilikate
EP1317400B1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
EP0704412B1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestellten Oxiden
DE19826186B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenhydroxid und ein Polymer enthaltenden Adsorptionsmittels/Reaktionsmittels und seine Verwendung
DE102008049598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von SiO2-Körnung
EP3100978A1 (de) Aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen durch agglomerieren und kompaktierung
EP3100979A1 (de) Aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen durch sintern bei niedrigen temperaturen
DD240729A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem siliziumpulver
EP0232246A2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen
EP3947278B1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummetall-haltigen agglomeraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13794909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1